DE102008058814A1 - Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102008058814A1
DE102008058814A1 DE200810058814 DE102008058814A DE102008058814A1 DE 102008058814 A1 DE102008058814 A1 DE 102008058814A1 DE 200810058814 DE200810058814 DE 200810058814 DE 102008058814 A DE102008058814 A DE 102008058814A DE 102008058814 A1 DE102008058814 A1 DE 102008058814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpieces
workpiece
headstock
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810058814
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058814B4 (de
Inventor
Roland Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Holding GmbH
Original Assignee
EMAG Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG Holding GmbH filed Critical EMAG Holding GmbH
Priority to DE200810058814 priority Critical patent/DE102008058814B4/de
Publication of DE102008058814A1 publication Critical patent/DE102008058814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058814B4 publication Critical patent/DE102008058814B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken (1) auf einer Schleifmaschine mit einem Werkstückspindelstock, einem Schleifspindelstock (6), einem Reitstock, mindestens einer Lünette (7) und einem Messtaster (5) mit folgenden Verfahrensschritten a) Einspannen des Werkstücks (1) in den Werkstückspindelstock; b) Drehen des Werkstücks (1) um die Spindelachse (2) und Abtasten der Istkontur (4); c) Bestimmen der Lage der Istkontur (4) relativ zur Spindelachse (2) mittels der unter b) gewonnenen Messwerte; d) Anstellen der mindestens einen Lünette (7); e) Schleifbearbeitung des Werkstücks (1) durch den Schleifspindelstock (6), wobei die mindestens eine Lünette (7) das Werkstück (1) an der Istkontur (4) zentriert, wobei der Mittelpunkt (9) der Sollkontur (3) infolge der Durchbiegung des Werkstücks (1) außerhalb der Spindelachse (2) zu liegen kommt und wobei die gesteuerte Zustellung des Schleifspindelstocks (6) über den Werkstückumfang einen ungleichförmigen Materialabtrag bewirkt und dadurch das Werkstück (1) bis zur Sollkontur (3) abgeschliffen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen rotationssymmetrischer Werkstücke. Derartige Werkstücke sind häufig mit einem Schlag behaftet. Bei biegeempfindlichen Werkstücken ist der Schleifvorgang besonders zeitraubend, weil zunächst unter Vermeidung radialer Belastungen ein Sitz zum Abstützen angeschliffen werden muss. Dieser Vorgang kann in der Praxis bis zu einer Minute andauern und nimmt im Vergleich zum Schleifvorgang mit hohen Abtragsraten sehr viel Zeit in Anspruch.
  • Aus der DE 103 08 292 B4 ist ein Verfahren zum Schleifen von Rundstäben bekannt, wobei nach dem Einspannen im Spindelstock am herausragenden Endbereich des Werkstücks zumindest ein Lünettensitz angeschliffen wird, eine Lünette angestellt wird und abschließend die Fertigkontur erstellt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Schleifverfahren mit verkürzter Bearbeitungszeit aufzuzeigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung besteht darin, die Werkstückkontur vor der Schleifbearbeitung zu vermessen, das Werkstück in einer Lünette zu abzustützen und bei der Zustellbewegung die zuvor gemessene Exzentrizität zu kompensieren. Dazu wird das Werkstück zunächst an beiden Enden zwischen zwei Spitzen eingespannt. Dann wird das Werkstück in Rotation versetzt und die Istkontur im Bereich der Lünettenabstützung abgetastet. Anschließend wird die Lünette zugestellt. Aufgrund der exzentrischen Lage der Istkontur wird das Werkstück dabei durchgebogen und der Mittelpunkt der Sollkontur von der Spindelachse wegbewegt.
  • Diese Verschiebung wird bei der Zustellung des Schleifspindelstocks berücksichtigt und durch einen ungleichförmigen Materialabtrag kompensiert. Dadurch wandert der Mittelpunkt der Sollkontur während des Schleifvorganges wieder zur Spindelachse zurück. Auf diese Weise kann der exzentrische Teil des Werkstücks vorteilhaft mit hoher Abtragsrate abgearbeitet werden und das zeitraubende Anschleifen eines Sitzes für die Lünette entfällt.
  • Damit wird die Bearbeitungszeit im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verkürzt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Werkstückquerschnitt
  • 2 Unbearbeitetes Werkstück im Querschnitt mit angestellter Lünette
  • 3 Teilbearbeitetes Werkstück im Querschnitt mit angestellter Lünette
  • 4 Fertig bearbeitetes Werkstück im Querschnitt mit angestellter Lünette
  • 1 zeigt den Querschnitt eines schlagbehafteten Werkstücks 1 mit einer exzentrischen Istkontur 4. Der Mittelpunkt 9 der Sollkontur 3 liegt auf der Spindelachse 2. Zur Ermittlung der Istkontur 4 dreht sich das Werkstück 1 um die Spindelachse 2 und wird dabei am Umfang vom Messtaster 5 abgetastet. Die Istkontur 4 umhüllt eine Kreisfläche mit dem Durchmesser D', deren Mittelpunkt 8 um die Beträge A und B versetzt zur Spindelachse 2 angeordnet ist. Beim Anstellen der Lünette 7 an die Istkontur 4 wird das Werkstück 1 durchgebogen und der Mittelpunkt 8 der Istkontur 4 zur Spindelachse 2 bewegt. 2 zeigt das Werkstück mit angestellter Lünette. Da die Geometrie der Istkontur 4 exakt vermessen wurde, kann durch eine pendelnde Zustellbewegung des Schleifspindelstocks 6 der ermittelte Versatz kompensiert werden, so dass der zwischen Sollkontur 3 und Istkontur 4 schraffierte Bereich beim Umfangsschleifen abgetragen wird. Dabei wird die Lünette 7 dem Materialabtrag folgend kontinuierlich zugestellt.
  • 3 zeigt ein Werkstück 1, bei dem der schraffierte Bereich zwischen Istkontur 4 und Sollkontur 3 teilweise abgeschliffen wurde. Dabei ist der Mittelpunkt 9 der Sollkontur 3 näher zur Spindelachse 2 hin gewandert. Die Lünette 7 wurde dem Materialabtrag entsprechend zugestellt. Schließlich zeigt 4 das fertig bearbeitete Werkstück 1. Der schraffierte Bereich wurde vollständig bis zur Sollkuntur 3 abgetragen. Deren Mittelpunkt 9 befindet sich jetzt im Zentrum auf der Spindelachse 2.
  • Da nach diesem Verfahren das Werkstück 1 von Beginn des Schleifvorgangs an durch die Lünette 7 fixiert ist, kann der gesamte Schleifvorgang mit erhöhter Abtragsrate durchgeführt und die Bearbeitungsdauer lässt sich deutlich verkürzen.
  • 1
    Werkstück
    2
    Spindelachse
    3
    Sollkontur
    4
    Istkontur
    5
    Messtaster
    6
    Schleifspindelstock
    7
    Lünette
    8
    Mittelpunkt der Istkontur
    9
    Mittelpunkt der Sollkontur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10308292 B4 [0002]

Claims (4)

  1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken (1) auf einer Schleifmaschine mit einem Werkstückspindelstock, einem Schleifspindelstock (6), einem Reitstock, mindestens einer Lünette (7) und einem Messtaster (5) mit folgenden Verfahrensschritten a) Einspannen des Werkstücks (1) in den Werkstückspindelstock; b) Drehen des Werkstücks (1) um die Spindelachse (2) und Abtasten der Istkontur (4); c) Bestimmen der Lage der Istkontur (4) realtiv zur Spindelachse (2) mittels der unter b) gewonnenen Messwerte; d) Anstellen der mindestens einen Lünette (7); e) Schleifbearbeitung des Werkstücks (1) durch den Schleifspindelstock (6), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lünette (7) das Werkstück (1) an der Istkontur (4) zentriert, dass dabei der Mittelpunkt (9) der Sollkontur (3) infolge der Durchbiegung des Werkstücks (1) außerhalb der Spindelachse (2) zu liegen kommt und dass die gesteuerte Zustellung des Schleifspindelstocks (6) über den Werkstückumfang einen ungleichförmigen Materialabtrag bewirkt, wodurch das Werkstück (1) bis zur Sollkontur (3) abgeschliffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifspindelstock (6) und die Lünette (7) an einer Mantellinie gemeinsam auf das Werkstück (1) einwirken und dass die Lünette (7) während des Schleifvorganges dem Materialabtrag entsprechend kontinuierlich zugestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D'), die Abstände (A, B) und der Winkel (α) zur Lageermittlung der Istkontur (4) bestimmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der gewünschten Sollkontur (3) der Durchmesser (D'), die Abstände (A, B), der Winkel (α) und der Materialabtrag bei der Zustellung des Schleifspindelstocks (6) entlang einer Mantellinie des Werkstücks (1) berücksichtigt werden.
DE200810058814 2008-11-24 2008-11-24 Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken Active DE102008058814B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058814 DE102008058814B4 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058814 DE102008058814B4 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058814A1 true DE102008058814A1 (de) 2010-05-27
DE102008058814B4 DE102008058814B4 (de) 2012-09-06

Family

ID=42114605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810058814 Active DE102008058814B4 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058814B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115056048A (zh) * 2022-07-04 2022-09-16 盐城得力飞机械有限公司 一种附带偏心检测功能的传动轴加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308292B4 (de) 2003-02-26 2007-08-09 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5321755B2 (de) * 1974-02-12 1978-07-04
DE2856339C2 (de) * 1978-12-27 1985-12-05 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum kontinuierlichen, automatischen Zustellen von Setzstockbacken zur Halterung eines Werkstückes auf einer Rundschleifmaschine
DE3900491A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Hoesch Stahl Ag Messeinrichtung fuer eine rundschleifmaschine
US5237780A (en) * 1992-02-04 1993-08-24 Arobotech Systems, Inc. Steady rest with internal centerline adjustment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308292B4 (de) 2003-02-26 2007-08-09 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115056048A (zh) * 2022-07-04 2022-09-16 盐城得力飞机械有限公司 一种附带偏心检测功能的传动轴加工装置
CN115056048B (zh) * 2022-07-04 2023-09-12 盐城得力飞机械有限公司 一种附带偏心检测功能的传动轴加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058814B4 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Großkurbelwellen
DE102007034706B3 (de) Schleifzentrum und Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Lager und endseitigen Flächen von Kurbelwellen
EP0807491B1 (de) Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
EP2167275B1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager von kurbelwellen
EP1597020B1 (de) Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall
DE10144644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
DE19919893A1 (de) Vor- und Fertigschleifen einer Kurbelwelle in einer Aufspannung
EP2394783B1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine und Verfahren zum spitzenlosen Schleifen mit höhenverstellbarer Regelscheibe
DE19620813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unrundschleifen von Nockenformen mit konkaven Flanken
DE102010026026A1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen von Rotationsflächen
EP3269500B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum simultanen spitzenlos-rundschleifen mehrerer werkstücke
EP1732731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von gebauten nockenwellen mit hohen rundlaufgenauigkeiten
DE102007023894A1 (de) Vorrichtung zum Rundschleifen wenigstens eines Abschnittes eines Bauteiles
DE102008045842A1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen wellenförmiger Werkstücke
EP0727280B1 (de) Vorrichtung zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche
DE102008058814B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken
DE102014205940A1 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme und Halterung von mindestens einem Bauteil und Gleitschleifverfahren
EP1291131B1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Bearbeiten eines Werkstückes mittels eines Schleifwerkzeuges oder einer Funkenerosionelektrode
DE102012108628B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit integrierter Werkzeug-Abrichteinheit
DE102010022377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehonten Oberflächen
DE10126796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
DE102017103576A1 (de) Schleifmaschine zum Rundschleifen von Werkstücken
DE102014009868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Profilieren von Schleifwerkzeugen zum Verzahnungsschleifen
EP3022014A1 (de) Verfahren zum centerless-schleifen von wellenteilen, insbesondere von rohren für gebaute nockenwellen, sowie dafür vorgesehenes schleifscheiben- und regelscheibenpaar
DE102020123003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälschleifen einer rotationssymmetrischen Oberfläche eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121207