DE102008056018A1 - Triebwerkswelle für ein Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Triebwerkswelle für ein Gasturbinentriebwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102008056018A1
DE102008056018A1 DE102008056018A DE102008056018A DE102008056018A1 DE 102008056018 A1 DE102008056018 A1 DE 102008056018A1 DE 102008056018 A DE102008056018 A DE 102008056018A DE 102008056018 A DE102008056018 A DE 102008056018A DE 102008056018 A1 DE102008056018 A1 DE 102008056018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber layers
angle
shaft
engine shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008056018A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schreiber
Raimund Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102008056018A priority Critical patent/DE102008056018A1/de
Priority to EP09174868.1A priority patent/EP2184441B1/de
Priority to US12/613,238 priority patent/US8251830B2/en
Publication of DE102008056018A1 publication Critical patent/DE102008056018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • F05D2240/61Hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6034Orientation of fibres, weaving, ply angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/614Fibres or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Die Niederdruckturbinenwelle (11) für ein Gasturbinentriebwerk umfasst ein Faserverbundkunststoffrohr (13) aus im inneren Wandbereich angeordneten Faserlagen zur Aufnahme und Ableitung von Torsionskräften sowie im äußeren Wandbereich zur Einflussnahme auf die Steifigkeit und Dämpfung orientierten Faserlagen. Die Faserlagen sind in eine hochtemperaturbeständige Kunststoffmatrix eingebettet. Das Lasteinleitungsteil (14) ist ein an das Faserverbundkunststoffrohr (13) integral angeformter Befestigungsflansch (24) aus Faserverbundkunststoff. Das Lastableitungsteil (15) ist ein unlösbar mit den die Torsionskräfte übertragenden Faserlagen verbundener metallischer Abtriebszapfen. Alternativ kann das Lasteinleitungsteil als fest mit den die Torsionskräfte aufnehmenden Faserlagen verbundener metallischer Antriebszapfen ausgeführt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Triebwerkswelle, insbesondere die Niederdruckturbinenwelle oder die Radialwelle für ein Gasturbinentriebwerk, die als Hohlkörper ausgebildet ist und antriebsseitig ein Lasteinleitungsteil und abtriebsseitig ein Lastableitungsteil aufweist.
  • Ein bekanntes Mehrwellen-Mantelstromgasturbinentriebwerk weist in Strömungsrichtung hintereinander beispielsweise einen Lufteinlass, einen Fan, einen Zwischendruckkompressor und einen Hochdruckkompressor, eine Brennkammer, eine Hochdruckturbine, eine Zwischendruckturbine und eine Niederdruckturbine auf. Die Hochdruckturbine, die Zwischendruckturbine und die Niederdruckturbine sind über konzentrisch angeordnete Antriebswellen, das heißt eine Hochdruckturbinenwelle, eine Zwischendruckturbinenwelle und eine Niederdruckturbinenwelle, mit dem Hochdruckkompressor, dem Zwischendruckkompressor und dem Fan verbunden. Der Fan erzeugt einen ersten Luftstrom oder Mantelstrom, der den Vortriebsschub liefert, und einen zweiten Luftstrom, der zunächst im Zwischendruckkompressor verdichtet wird und danach in Hochdruckkompressor weiter verdichtet wird. Mit den aus der Brennkammer austretenden expandierenden Gasen werden die Hochdruckturbine, die Zwischendruckturbine und die Niederdruckturbine betrieben, wobei die aus dem Triebwerk über eine Düse ausgestoßenen Gase für einen zusätzlichen Antriebsschub sorgen.
  • Die konzentrisch zur hohl ausgebildeten Zwischendruckturbinenwelle – oder bei einem Zweiwellen-Gasturbinentriebwerk zur Hochdruckturbinenwelle – angeordnete Niederdruckturbinenwelle (Niederdruckwelle), die zur Verbindung mit dem Fan und der Niederdruckturbine an ihren Enden zur Übertragung der hohen Kräfte starr befestigte Kopplungselemente (Lasteinleitungsteil, Lastableitungsteil) aufweist, hat gegenüber den beiden anderen Wellen den geringsten Durchmesser, die größte Länge und die geringste Drehzahl und muss zudem die höchste Belastung aufnehmen. Sie stellt daher innerhalb des Triebwerks ein hoch belastetes kritisches Bauteil dar, das keinesfalls versagen darf, aber andererseits einen möglichst geringen Außendurchmesser haben soll, um Turbinenscheiben mit möglichst geringem Innendurchmesser verwenden zu können und somit leichte und leistungsfähige Turbinen bereitstellen zu können. Die üblicherweise aus Stahl oder einem Nickelbasiswerkstoff bestehende, geschmiedete und hohl gebohrte Niederdruckwelle ist kostenaufwendig in der Herstellung und weist zudem ein hohes Gewicht auf. Um im Zuge der ständigen Weiterentwicklung der Flugzeugtriebwerke bei begrenztem, möglichst kleinem Wellendurchmesser dennoch größere Drehmomente mit der Niederdruckturbinenwelle übertragen sowie größere Wellenlängen und höhere Drehzahlen erreichen zu können und eine hohe Steifigkeit der Niederdruckturbinenwelle zu erzielen, besteht nur die Möglichkeit einer Wandstärkenvergrößerung nach innen. Damit ist jedoch eine Senkung der Eigenfrequenz der Niederdruckwelle und deren Annäherung an die Eigenfrequenz des Triebwerks verbunden, so dass nicht nur das Gewicht der Niederdruckwelle erhöht wird, sondern auch eine Schwingungserhöhung möglich ist und mithin die Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung der Niederdruckturbinenwelle besteht.
  • Ähnliche Anforderungen wie an die Niederdruckturbinenwelle werden auch an die ein äußeres und ein inneres Getriebe verbindende Radialwelle gestellt, die jedoch an beiden Wellenenden, aber immer in der gleichen Richtung, angetrieben wird, so dass unterschiedliche Drehmomente auf die Radialwelle wirken. Wie die Niederdruckwelle muss auch die Radialwelle möglichst schlank ausgebildet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Niederdruckturbinenwelle oder die Radialwelle für ein Gasturbinentriebwerk so auszubilden, dass bei vermindertem Gewicht und begrenztem Außendurchmesser hohe Drehmomente betriebssicher übertragen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Triebwerkswelle gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Kern der Erfindung liegt in der Ausbildung der betreffenden Triebwerkswelle als aus unterschiedlichen Faserlagen bestehendes Faserverbundkunststoffrohr mit einem zur Lasteinleitung – vorzugsweise bei der Niederdruckturbinenwelle – integral aus Faserverbundkunststoff über einen erweiterten Rohrabschnitt angeformten Befestigungsflansch oder einem unlösbar in den Faserverbund eingebundenen metallischen Antriebszapfen sowie mit einem am anderen Wellenende zur Lastableitung unlösbar in den Faserverbund eingebundenen metallischen Abtriebszapfen. Ein wesentlicher Erfindungsgedanke besteht zudem in der speziellen Faserorientierung in den mehreren Faserlagen, und zwar derart, dass die von der Innenwand des Faserverbundkunststoffrohres ausgehenden Faserlagen in einem zur Aufnahme und Übertragung von Torsionskräften geeigneten Winkel und die im äußeren Wandbereich vorgesehenen Faserlagen in einem die Steifigkeit des Faserverbundrohres bewirkenden Winkel angeordnet sind. Während die äußeren Faserlagen mit einem Winkel zwischen +/–12° und +/–5° weitestgehend in Richtung der Wellenachse verlaufen, sind die zur Innenwand hin anschließenden Faserlagen mit einem Winkel zwischen +/–45° und +/–35°deutlich stärker quer zur Längsachse orientiert. über die Ausrichtung der Fasern in dem jeweiligen Radiusbereich kann die Niederdruckturbinenwelle in Bezug auf Steifigkeit, Eigenfrequenz und Dämpfung sowie hinsichtlich der zu übertragenden Torsionskräfte variabel ausgebildet und an die jeweilige Triebwerksleistung angepasst werden. Die integrale Einbindung des metallischen Abtriebs- und Antriebszapfens in die die Torsionskräfte übertragenden innen liegenden Faserlagen sorgt für eine sichere Lastableitung. Die Herstellungskosten und das Gewicht der Niederdruckturbinenwelle bzw. der Radialwelle sind im Vergleich zu metallischen Ausführungsformen gering. Entsprechend der Belastung der Niederdruckturbinenwelle wird in Abhängigkeit von der Orientierung der Faserlagen ein hinsichtlich der Übertragbarkeit von Torsionskräften und der Steifigkeit entkoppeltes Eigenschaftsprofil der Niederdruckturbinenwelle erzeugt. Um den auf die Radialwelle wirkenden unterschiedlichen Drehmomenten Rechnung zu tragen, sind die +/–45°-Fasern und die +/–35°-Fasernzur Ausbildung eines Fasergeflechts gleichzeitig verlegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Faserverbundkunststoffrohr eine erste – innere – Kohlenstofffaserlage und eine daran anschließende zweite Kohlenstofffaserlage, die jeweils im Winkel von +45° und –45° angeordnet sind, eine dritte und eine vierte Kohlenstofffaserlage, die jeweils im Winkel von +35° und –35° angeordnet sind, und außen liegende fünfte und sechste Kohlenstofffaserlagen, die jeweils im Winkel von +5° bzw. –5° angeordnet sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an der Außenfläche des Faserverbundkunststoffrohres ein schlauchartiges Geflecht aus im Winkel von +45° und –45° orientierten Fasern vorgesehen. Vorzugsweise besteht die zum mechanischen Ober flächenschutz vorgesehene äußerste Faserlage aus Glasfasern.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Faserlagen in eine entsprechend der Temperatur der Triebwerkswelle im Betrieb hochtemperaturbeständige Kunststoffmatrix eingebettet, die vorzugsweise aus Zyanat- und/oder Phenolharzen und/oder Polyimiden und/oder Polyetheretherketonen besteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Halbschnitt eines Dreiwellen-Gasturbinentriebwerks in stark vereinfachter Darstellung;
  • 2 eine Schnittansicht einer als Hybrid ausgebildeten Niederdruckturbinenwelle;
  • 3 eine detaillierte Darstellung der Wand der in 2 gezeigten Niederdruckturbinenwelle; und
  • 4 eine graphische Darstellung der Spannungsverteilung über die Wandstärke bzw. den Radius der Niederdruckturbinenwelle.
  • Das in 1 gezeigte Gasturbinentriebwerk weist in Strömungsrichtung hintereinander einen Lufteinlass 1, einen Fan 2, einen Zwischendruckkompressor 3, einen Hochdruckkompressor 4, eine Brennkammer 5 sowie eine Turbinenanordnung, bestehend aus einer Hochdruckturbine 6, einer Zwischendruckturbine 7 und einer Niederdruckturbine 8 auf. Die Hochdruckturbine 6 ist über eine Hochdruckturbinenwelle 9 mit dem Hochdruckkompressor 4 verbunden, während der Zwischendruckkompressor 3 über eine Zwischen druckturbinenwelle 10 an die Zwischendruckturbine 7 angeschlossen ist. Eine Niederdruckturbinenwelle 11 verbindet die Niederdruckturbine 8 mit dem Fan 2 des Triebwerks. Der von der Niederdruckturbine 8 angetriebene Fan 2 beschleunigt die am Lufteinlass 1 eintretende Luft und erzeugt eine äußere, den größten Teil des Vortriebsschubes bewirkende Luftströmung sowie eine innere, zunächst im Zwischendruckkompressor 3 und danach im Hochdruckkompressor 4 verdichtete Luftströmung, die anschließend in die Brennkammer 5 gelangt. Die aus der Brennkammer 5 austretenden Verbrennungsprodukte treiben die Hochdruckturbine 6, die Zwischendruckturbine 7 und die Niederdruckturbine 8 an, bevor sie durch die Düse 12 ausgestoßen werden und einen zusätzlichen Antriebsschub erzeugen.
  • Die an zwei Stellen in Lagern (nicht dargestellt) abgestützte und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen maximalen Außendurchmesser von 100 mm sowie eine Länge von 2 m aufweisende, hoch beanspruchte Niederdruckturbinenwelle 11 besteht aus einem Faserverbundkunststoffrohr 13 mit an dessen einem Ende ausgebildetem, mit einer Rotorscheibe der Niederdruckturbine 8 verbundenen Lasteinleitungsteil 14 und an dessen anderem Ende vorgesehenem, an den Fan 2 angeschlossenen Lastableitungsteil 15. Das Faserverbundkunststoffrohr 13 mit den zugehörigen Lastein- und -ableitungsteilen 14, 15 ist so ausgebildet, das die Niederdruckturbinenwelle 11 über eine hohe Eigenfrequenz und Steifigkeit sowie über schwingungsdämpfende Eigenschaften verfügt und zudem hohe Torsionskräfte aufnehmen und weiterleiten kann und außerdem entsprechend den in diesem Triebwerksbereich herrschenden Temperaturen bis etwa 400°C temperaturbeständig ist.
  • Wie die in 3 als Einzelheit Z aus 2 wiedergegebene Schnittansicht der Rohrwand zeigt, weist das Faserverbundkunststoffrohr 13 mehrere, in eine Matrix aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff, beispielsweise Zyanitharz und/oder Phenolharz und/oder Polyimide, eingebettete, in unterschiedlicher Richtung orientierte Kohlenstofffaserlagen 16 bis 22 zur Erzeugung eines faserrichtungsabhängigen und entsprechend der Belastung der Niederdruckturbinenwelle entkoppelten Eigenschaftsprofils auf. Das Faserverbundkunststoffrohr 13 umfasst – jeweils eingebunden in das hochtemperaturbeständige Kunstharzsystem – aufeinander folgend von der Innenfläche zur Außenfläche hin eine erste (innere) +45°-Kohlenstofffaserlage 16, eine zweite –45°-Kohlenstofffaserlage 17, eine dritte +35°-Kohlenstofffaserlage 18, eine vierte –35°-Kohlenstofffaserlage 19, eine fünfte +5°-Kohlenstofffaserlage 20, eine sechste –5°-Kohlenstofffaserlage 21 und eine siebte (äußere) +/–45°-Glasfaserlage 22.
  • Gemäß dem in 4 gezeigten Diagramm, das den Spannungsverlauf in der Niederdruckturbinenwelle 11 über dem Radius wiedergibt, werden durch die vier ersten, von der Innenfläche ausgehenden, in +45°- und in –45°-Richtung sowie in +35°- und in –35°-Richtung orientierten, in einem hohen Spannungsbereich liegenden Kohlenstofffaserlagen 16 bis 19 Torsionskräfte zur Leistungsübertragung von der Niederdruckturbine 8 auf den Fan 2 aufgenommen, während die beiden sich zur Außenfläche hin anschließenden, in Bezug auf die Längsachse der Niederdruckturbinenwelle 11 in +5°- und in –5°-Richtung orientierten Kohlenstofffaserlagen 20 und 21 für eine hohe Steifigkeit, Eigenfrequenz und Schwingungsdämpfung der Niederdruckturbinenwelle 11 sorgen. Die am Außenumfang der Niederdruckturbinenwelle 11 vorgesehene Glasfaserlage 22 bildet einen Schlauch aus im Winkel von +/–45° verflochtenen, ebenfalls in eine Matrix aus einem Hochtemperaturharzsystem eingebetteten Glasfasern und dient dem äußeren mechanischen Schutz der Niederdruckturbinenwelle 11.
  • Gemäß der in 2 teilweise im Schnitt wiedergegebenen Darstellung der Niederdruckturbinenwelle 11 umfasst deren Lasteinleitungsteil 14 einen integral an das Faserverbundkunststoffrohr 13 angeformten, sich allmählich bogenförmig erweiternden Rohrabschnitt 23 mit an dessen Ende ausgebildetem Befestigungsflansch 24, in dem sich Durchgangsbohrungen 25 zu dessen Befestigung an der Rotorscheibe der Niederdruckturbine 8 befinden. Das Lastableitungsteil 15 ist ein mit der Innenfläche des Faserverbundkunststoffrohres 13 fest und unlösbar verbundener metallischer Wellenzapfen, der die von dem Faserverbundkunststoffrohr 13 übertragenen Torsionskräfte zum Fan 2 weiterleitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beispielhaft beschriebene Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Lasteinleitungsteil aus einem metallischen, fest mit den die Torsionskräfte aufnehmenden Faserlagen verbundener Antriebszapfen besteht.
  • 1
    Lufteinlass
    2
    Fan
    3
    Zwischendruckkompressor
    4
    Hochdruckkompressor
    5
    Brennkammer
    6
    Hochdruckturbine
    7
    Zwischendruckturbine
    8
    Niederdruckturbine
    9
    Hochdruckturbinenwelle
    10
    Zwischendruckturbinenwelle
    11
    Niederdruckturbinenwelle
    12
    Düse
    13
    Faserverbundkunststoffrohr
    14
    Lasteinleitungsteil
    15
    Lastableitungsteil
    16
    erste/innere +45°-Kohlenstofffaserlage
    17
    zweite –45°-Kohlenstofffaserlage
    18
    dritte +35°-Kohlenstofffaserlage
    19
    vierte –35°-Kohlenstofffaserlage
    20
    fünfte +5°-Kohlenstofffaserlage
    21
    sechste –5°-Kohlenstofffaserlage
    22
    siebte/äußere +/–45°-Glasfaserlage
    23
    erweiterter Rohrabschnitt von 13
    24
    Befestigungsflansch von 13
    25
    Durchgangsbohrungen

Claims (11)

  1. Triebwerkswelle für ein Gasturbinentriebwerk, insbesondere Niederdruckturbinenwelle oder Radialwelle, die als Hohlkörper ausgebildet ist und antriebsseitig ein Lasteinleitungsteil (14) und abtriebsseitig ein Lastableitungsteil (15) aufweist, gekennzeichnet durch ein Faserverbundkunststoffrohr (13) mit im inneren Wandbereich zur Aufnahme und Übertragung von Torsionskräften ausgerichteten Faserlagen (16 bis 19) und im anschließenden äußeren Wandbereich zur Erzielung einer hohen Steifigkeit und Eigenfrequenz ausgerichteten Faserlagen (20, 21), wobei das Lasteinleitungsteil (14) von einem sich allmählich erweiternden Rohrabschnitt (23) des Faserverbundkunststoffrohres (13) und einem daran angeformten Befestigungsflansch (24) aus Faserverbundkunststoff oder einem unlösbar mit dem die Torsionskräfte aufnehmenden Faserlagen (16 bis 19) verbundenen metallischen Antriebszapfen gebildet ist und das Lastableitungsteil (15) ein mit den Faserlagen (16 bis 19) unlösbar verbundener metallischer Abtriebszapfen ist.
  2. Triebwerkswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlagen (20, 21) im äußeren Wandbereich jeweils in einem Winkel von +5° und –5° bis +12° und –12° im Wesentlichen in Längsrichtung der Welle verlaufen und die im inneren Wandbereich liegenden Faserlagen (16 bis 19) jeweils in einem Winkel von +45° und –45° bis +35° und –35° angeordnet sind und stärker quer zur Längsachse der Welle verlaufen.
  3. Triebwerkswelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlagen (20, 21) in einem Winkel von +5° und –5° bis +7° und –7° verlaufen.
  4. Triebwerkswelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlagen (16 bis 19) bei einer als Radialwelle fungierenden Triebwerkswelle als Fasergeflecht gewickelt sind.
  5. Triebwerkswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlagen aus in eine hochtemperaturbeständige Kunststoffmatrix eingebetteten Kohlenstofffasern bestehen.
  6. Triebwerkswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zur Übertragung von Torsionskräften und zur Erzielung der erforderlichen Steifigkeit jeweils vorgesehenen Faserlagen entsprechend den jeweils an die Lastübertragung und Steifigkeit gestellten Anforderungen variabel ist.
  7. Triebwerkswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – mit Bezug auf die Längsachse des Faserverbundkunststoffrohres (13) – zur Übertragung von Torsionskräften eine erste, innere Kohlenstofffaserlage (16) in einem Winkel von +45°, eine zweite Kohlenstofffaserlage (17) in einem Winkel von –45°, eine dritte Kohlenstofffaserlage (18) in einem Winkel von +35 und eine vierte Kohlenstofffaserlage (19) in einem Winkel von –35° orientiert ist, und zur Erhöhung der Steifigkeit eine fünfte Kohlenstofffaserlage (20) in einem Winkel von +5° und eine sechste Kohlenstofffaserlage (21) in einem Winkel von –5° ausgerichtet ist.
  8. Triebwerkswelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der an beiden Wellenenden angetriebenen Radialwelle zur Übertragung der auf diese wirkenden unterschiedlichen Drehmomente die ersten und zweiten Faserlagen (16, 17) sowie die dritten und vierten Faserlagen jeweils ein Fasergeflecht bilden.
  9. Triebwerkswelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix aus Zyanatharzen und/oder Phenolharzen und/oder Polyimiden und/oder Polyetheretherketonen besteht.
  10. Triebwerkswelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein das Faserverbundkunststoffrohr (13) zusätzlich umhüllendes schlauchartiges Geflecht aus im Winkel von +/–45° ausgerichteten Fasern.
  11. Triebwerkswelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchartige Geflecht eine Glasfaserlage (22) ist.
DE102008056018A 2008-11-05 2008-11-05 Triebwerkswelle für ein Gasturbinentriebwerk Withdrawn DE102008056018A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056018A DE102008056018A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Triebwerkswelle für ein Gasturbinentriebwerk
EP09174868.1A EP2184441B1 (de) 2008-11-05 2009-11-03 Triebwerkswelle für ein Gasturbinentriebwerk
US12/613,238 US8251830B2 (en) 2008-11-05 2009-11-05 Engine shaft for a gas-turbine engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056018A DE102008056018A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Triebwerkswelle für ein Gasturbinentriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056018A1 true DE102008056018A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41278894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056018A Withdrawn DE102008056018A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Triebwerkswelle für ein Gasturbinentriebwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8251830B2 (de)
EP (1) EP2184441B1 (de)
DE (1) DE102008056018A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048926A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Antriebswelle, insbesondere Radialwelle für ein Gasturbinentriebwerk
EP2730395A1 (de) 2012-11-13 2014-05-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verfahren zur Herstellung einer Welle eines Gasturbinentriebwerks
EP2730743A2 (de) 2012-11-13 2014-05-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Welle eines Gasturbinentriebwerks
EP2698557B1 (de) * 2012-08-14 2014-10-29 Enrichment Technology Company Ltd. Schwungrad-Energiespeicher
DE102018129997A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Wellenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Wellenbauteils
DE102018129996A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Antriebswellenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Antriebswellenbauteils

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492061B (en) * 2011-06-15 2014-08-13 Rolls Royce Plc Tip treatment for a rotor casing
DE102013009497A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Daimler Ag Teleskopierbare Antriebswelle
US9759252B2 (en) * 2013-09-05 2017-09-12 Sikorsky Aircraft Corporation High speed composite drive shaft
BE1022119B1 (fr) * 2014-09-09 2016-02-17 Bd Invent S.A. Arbre de transmission et son procede de fabrication
GB2538511B (en) * 2015-05-18 2020-12-16 Lentus Composites Ltd Shaft arrangement
US9937671B2 (en) * 2016-01-15 2018-04-10 Moog Inc. All-composite torque tube with metal eyelets
US9995175B2 (en) 2016-06-29 2018-06-12 General Electric Company System and method for gas bearing support of turbine
US10247017B2 (en) 2016-06-29 2019-04-02 General Electric Company System and method for gas bearing support of turbine
US11383494B2 (en) * 2016-07-01 2022-07-12 General Electric Company Ceramic matrix composite articles having different localized properties and methods for forming same
DE102017208424A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Welle und Verfahren zur Herstellung einer Welle
RU2766646C1 (ru) * 2018-09-21 2022-03-15 Тирсан Кардан Сан. Ве Тидж. А.С. Узел и способ изготовления гибридной композитной трубы карданного вала
US11773896B2 (en) * 2019-07-22 2023-10-03 Hamilton Sundstrand Corporation Composite drive shaft under dominant unidirectional torque
US11181046B1 (en) * 2019-09-10 2021-11-23 Florida Turbine Technologies, Inc. High speed shaft flexible coupling
US11603801B2 (en) * 2021-05-24 2023-03-14 General Electric Company Midshaft rating for turbomachine engines
US11724813B2 (en) 2021-05-24 2023-08-15 General Electric Company Midshaft rating for turbomachine engines
US11808214B2 (en) 2021-05-24 2023-11-07 General Electric Company Midshaft rating for turbomachine engines
GB202111881D0 (en) 2021-08-19 2021-10-06 Rolls Royce Plc Shaft component and method for producing a shaft component
FR3134797A1 (fr) * 2022-04-26 2023-10-27 Airbus (S.A.S.) Aéronef comprenant au moins un profilé flexible en matériau composite formant au moins un élément parmi un arbre d’accouplement d’une surface mobile et une surface mobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3888265T2 (de) * 1987-09-11 1994-06-16 Kamatics Corp Geflochtenes Lager und Herstellungsverfahren für ein geflochtenes Lager.
EP0637280B1 (de) * 1992-04-24 1996-09-11 United Technologies Corporation Verbinden von thermoplastischen und wärmehärtenden verbundstrukturen mit metallischen strukturen
DE19613857A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-16 Daimler Benz Ag Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlußkörper
EP1231391A2 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Ntn Corporation Faserverstärktes Kunststoffrohr und dieses verwendende Antriebswelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170592A (en) * 1966-11-29 1969-11-12 Rolls Royce Aerofoil-Shaped Blades and Blade Assemblies, for use in a Fluid Flow Machine
JPS55149437A (en) * 1979-05-10 1980-11-20 Ciba Geigy Ag Transmission shaft
US4983240A (en) * 1987-09-11 1991-01-08 Kamatics Corporation Method of making a flanged braided bearing
DE3910674C1 (de) * 1989-04-03 1990-09-20 Schmetz Gmbh & Co Kg Unternehmensverwaltung, 5750 Menden, De
US5318374A (en) * 1992-09-23 1994-06-07 The Boeing Company Composite tube structure
US5601493A (en) * 1992-10-22 1997-02-11 Sumitomo Chemical Company Limited Drive shaft made of fiber reinforced plastics, and method for connecting pipe made of fire-reinforced plastics
US6682436B2 (en) * 1993-11-30 2004-01-27 Toray Industries Inc. Shock absorbing tube
GB2424464B (en) * 2005-03-22 2007-02-14 Crompton Technology Group Ltd Composite transmission shaft joint
US8002781B1 (en) * 2006-04-11 2011-08-23 Dermody Iv William E Braided sleeve with integral flanged end and its associated method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3888265T2 (de) * 1987-09-11 1994-06-16 Kamatics Corp Geflochtenes Lager und Herstellungsverfahren für ein geflochtenes Lager.
EP0637280B1 (de) * 1992-04-24 1996-09-11 United Technologies Corporation Verbinden von thermoplastischen und wärmehärtenden verbundstrukturen mit metallischen strukturen
DE19613857A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-16 Daimler Benz Ag Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlußkörper
EP1231391A2 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Ntn Corporation Faserverstärktes Kunststoffrohr und dieses verwendende Antriebswelle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048926A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Antriebswelle, insbesondere Radialwelle für ein Gasturbinentriebwerk
US8529361B2 (en) 2010-10-19 2013-09-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Drive shaft, in particular radial shaft for a gas-turbine engine
EP2698557B1 (de) * 2012-08-14 2014-10-29 Enrichment Technology Company Ltd. Schwungrad-Energiespeicher
EP2730395A1 (de) 2012-11-13 2014-05-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verfahren zur Herstellung einer Welle eines Gasturbinentriebwerks
EP2730743A2 (de) 2012-11-13 2014-05-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Welle eines Gasturbinentriebwerks
DE102012022260A1 (de) 2012-11-13 2014-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Welle eines Gasturbinentriebwerks, insbesondere einer Radialwelle oder einer zur Maschinenachse in einem Winkel angeordneten Welle
DE102012022198A1 (de) 2012-11-13 2014-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Welle eines Gasturbinentriebwerks, insbesondere einer Radialwelle oder einer zur Maschinenachse in einem Winkel angeordneten Welle
US9211684B2 (en) 2012-11-13 2015-12-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method for manufacturing a shaft of a gas-turbine engine, in particular a radial shaft or a shaft arranged at an angle to the machine axis
US9217463B2 (en) 2012-11-13 2015-12-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Shaft of a gas-turbine engine, in particular a radial shaft or a shaft arranged at an angle to the machine axis
DE102018129997A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Wellenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Wellenbauteils
DE102018129996A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Antriebswellenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Antriebswellenbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2184441A2 (de) 2010-05-12
US8251830B2 (en) 2012-08-28
EP2184441A3 (de) 2015-12-09
EP2184441B1 (de) 2017-01-04
US20100113170A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184441B1 (de) Triebwerkswelle für ein Gasturbinentriebwerk
DE4237031C1 (de) Verstellbare Leitschaufel
EP3489549B1 (de) Planetengetriebe und gleitlagerstift für ein planetengetriebe
EP2184440B1 (de) Triebwerkswelle einer Gasturbine
DE102017127876A1 (de) Planetengetriebe und Gleitlagerstift für ein Planetengetriebe
EP2444633A2 (de) Antriebswelle, insbesondere Radialwelle für ein Gasturbinentriebwerk, mit Faserverbundschichten
EP1914383B1 (de) Fanschaufel aus Textilverbundwerkstoff
DE102015202260A1 (de) Welle eines Gasturbinentriebwerks in hybrider Bauweise
DE102012022198A1 (de) Welle eines Gasturbinentriebwerks, insbesondere einer Radialwelle oder einer zur Maschinenachse in einem Winkel angeordneten Welle
DE102013214352A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012022260A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle eines Gasturbinentriebwerks, insbesondere einer Radialwelle oder einer zur Maschinenachse in einem Winkel angeordneten Welle
DE102012207250A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
DE102011012861A1 (de) Turbo-Compound-System, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018129996A1 (de) Antriebswellenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Antriebswellenbauteils
DE102008056017A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Triebwerkswelle
DE102018129997A1 (de) Wellenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Wellenbauteils
EP2699764B1 (de) Schaufel für eine thermische strömungsmaschine
DE102017127874A1 (de) Planetengetriebe und Planetenrad für ein Planetengetriebe
DE10260115B4 (de) Nockenwelle aus Kohlenfaserverbundwerkstoff (CFK)
EP2284362B1 (de) Triebwerkswelle in hybrider Bauweise
DE102011081538A1 (de) Hydraulisches Element
EP3346163B1 (de) Zahnrad sowie zahnradanordnung einer brennkraftmaschine
DE102020122418A1 (de) Planetengetriebe
DE102017127866A1 (de) Planetengetriebe und Gleitlagerstift für ein Planetengetriebe
DE102013214350A1 (de) Anfahrelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, 15827 BLANKENFELDE, DE

Effective date: 20130402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination