DE102008055746A1 - Faserlaser mit speziell gestalteter Ein- und Auskoppeloptik - Google Patents

Faserlaser mit speziell gestalteter Ein- und Auskoppeloptik Download PDF

Info

Publication number
DE102008055746A1
DE102008055746A1 DE102008055746A DE102008055746A DE102008055746A1 DE 102008055746 A1 DE102008055746 A1 DE 102008055746A1 DE 102008055746 A DE102008055746 A DE 102008055746A DE 102008055746 A DE102008055746 A DE 102008055746A DE 102008055746 A1 DE102008055746 A1 DE 102008055746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
fiber
core
optical fiber
active optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008055746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055746B4 (de
Inventor
Roland Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008055746.3A priority Critical patent/DE102008055746B4/de
Publication of DE102008055746A1 publication Critical patent/DE102008055746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055746B4 publication Critical patent/DE102008055746B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0064Anti-reflection devices, e.g. optical isolaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06704Housings; Packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06745Tapering of the fibre, core or active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Es wird eine laseraktive optische Faser (50) für einen Faserlaser (100) vorgeschlagen, mit einem laseraktiven und dotierten Faserkern (26), einem den Faserkern (26) umgebenden undotierten Pumpkern (24) und einem den Pumpkern (24) umgebenden Cladding (22) und mit einem Eintrittsbereich (EB), an dem durch eine Pumplichtquelle ein Pumplicht in den Pumpkern (24) gelangt, sowie mit einem Austrittsbereich (AB), an dem ein Arbeitsstrahl (20) den Faserkern (26) verlässt, wobei im Eintrittsbereich ein Kegelprisma (12) und im Austrittsbereich (AB) ein Kegelprisma (18) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an einem Faserlaser, genauer gesagt Verbesserungen an der Ein- und Auskoppeloptik eines Faserlasers.
  • Stand der Technik
  • Faserlaser sind eine spezielle Form der Festkörperlaser. Der dotierte Kern einer Glasfaser bildet bei einem Faserlaser das aktive Medium. Es handelt sich also um einen Festkörperlaser mit Lichtwellenleitereigenschaften. Das Pumplicht, das durch eine Pumpfaser geleitet wird, bewirkt über die relativ große Länge (hohes Aspektverhältnis) des Faserlasers eine Anregung des aktiven Mediums.
  • Faserlaser werden optisch gepumpt, indem parallel zum Faserkern in dessen Mantel oder in den Kern selbst Strahlung von Diodenlasern eingekoppelt wird. Doppelmantelfasern (engl.: double clad fibers) erlauben höhere Leistungen; aus dem inneren Mantel gelangt die Pumpstrahlung in den aktiven Faserkern.
  • Ein Faserlaser besteht aus einer oder mehreren Pump-Laserdioden, einer Einkoppeloptik (separat oder an den Mantel angespleißte fasergekoppelte Diodenlaser) und einem Resonator. Der Resonator kann unterschiedlich aufgebaut sein: entweder besteht er aus zwei zusätzlichen Spiegeln, die beispielsweise die beiden verspiegelten Faserendflächen sein können, oder aus Bragg-Gittern, die mittels Ultraviolettstrahlung (z. B. eines Excimerlasers 248 nm) in den Wellenleiter eingeschrieben werden. Im Faserkern entstehen dadurch laterale Brechzahlunterschiede mit hohen und niedrigen Brechzahlbereichen, die abhängig von der Periodenlänge Strahlung einer bestimmten Wellenlänge reflektieren. Der Vorteil hierbei ist, dass an diesen Gittern keine zusätzlichen Koppelverluste entstehen und die Bragg-Gitter nur die gewünschten Wellenlängen selektiv reflektieren.
  • Der aus dem Kern austretende Laserstrahl hat z. B. einen Gesamtwinkel von ungefähr 10° (na = 0,1). Die Strahlqualität ist hoch; der Mode des Strahls ist im Allgemeinen ein Mode TEM 00. Faserlaser werden häufig zum Feinschweißen und -schneiden von Metallen (Aluminium, Kupfer, Gold) eingesetzt, die stark reflektierend sein können. Vor allen Dingen beim Schweißen besteht die Gefahr, dass der Laserstrahl am wie ein Spiegel wirkenden Material zurückgeworfen wird und die optische Faser beschädigt oder in der Pumplichtquelle großen Schaden anrichtet.
  • Bisher wird ein Reflexionsschutz so realisiert, dass ein Faraday-Isolator verwendet wird. Der Einsatz eines derartigen Isolators ist nur bei geringen Leistungen machbar.
  • Im Allgemeinen arbeiten Hochleistungs-Faserlaser ohne Rückreflexionsschutz, weil ein Faraday-Isolator nicht für hohe Leistungen ausgelegt ist.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Faserlaser so zu verbessern, dass ein von einem Werkstück zurückkommender Laserstrahl im Laser selbst keinen Schaden mehr anrichten kann. Dies gelingt durch den Einsatz eines Kegelprismas im Auskoppelbereich des Faserlasers.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Faserlasers, wobei eine Pumplichtquelle, ein faserförmiger Resonator und eine Arbeitsstation schematisch dargestellt sind;
  • 2 zeigt eine Detailansicht der optischen Faser eines beispielhaften Faserlasers mit jeweils einem Kegelprisma im Ein- und Auskoppelbereich, wobei in der Figur oben eine Seitenansicht und in der Figur unten eine Draufsicht der Stirnfläche der optischen Faser im Austrittsbereich gezeigt ist;
  • 3 zeigt eine Variante des Austrittsbereichs der Anordnung von 2; und
  • 4 zeigt in vergrößertem Maßstab den Bereich X von 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt zunächst eine schematische Gesamtansicht. Bezugszahl 1 bezeichnet eine nicht weiter ausgeführte Pumplichteinheit (z. B. eine Diodenlaseranordnung), mit welcher ein Faserlaser 100 gepumpt wird. Der Faserlaser 100 umfasst im Wesentlichen eine optische Faser 50, von der nur die beiden Enden gezeigt sind, und zwei Kegelprismen 12 und 18, auf die noch näher eingegangen wird. Der Pumpstrahl 10 hat im Einkoppelbereich einen Gesamtwinkel von ca. 18,5° (na = 0,22). Der spezielle Aufbau der Pumplichtquelle und die Art und Weise der Anregung des dotierten Faserkerns sind für die Erfindung nicht wesentlich, weshalb darauf auch nicht näher eingegangen wird. Der austretende Arbeitsstrahl 20 gelangt zum einem Werkstück W, wo durch die Strahlenergie die gewünschte Bearbeitung vollzogen wird. Hier ist lediglich beispielhaft eine Umlenkung des Arbeitsstrahls 20 durch einen Spiegel 21 gezeigt. Es ist festzuhalten, dass Rückreflexionen vom Werkstück W über den Spiegel 21 zum Faserlaser zurückgelangen können.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Faserlasers mit einem Einkoppelbereich EB und einem Auskoppelbereich AB. Die zwischen diesen Bereichen EB und AB angeordnete optische Faser 50 kann eine Länge von beispielsweise 1 bis 5 m haben und geradlinig, gekrümmt oder spiralförmig verlaufen. Der Pumplichtstrahl 10 hat hier einen Gesamtwinkel von 18,5°, d. h. einen Wert na von ca. 0,22. Im auf der linken Seite von 2 dargestellten Einkoppelbereich EB ist ein Kegelprisma 12 vorgesehen. Dieses Kegelprisma 12 hat die Funktion, im Bedarfsfall (schlechte Strahlqualität, Rechteckstrahl) Strahlanteile abzublocken. Der durch das Kegelprisma 12 gelangende Strahl wird in den Pumpkern 24 und den Faserkern 26 eingekoppelt.
  • Im Eintrittsbereich ist der Faserkern 26 mit einem hinteren Spiegel 14 in Form eines Bragg-Gitters versehen. Diese Art von wellenlängenspezifischen Spiegeln ist dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt, weshalb auch nicht näher darauf eingegangen wird. Im Austrittsbereich ist der Faserkern 26 mit einem vorderen Spiegel oder Ausgangsspiegel 16 versehen, ebenfalls ein Bragg-Gitter. Der Laserstrahl verlässt die optische Faser mit einem Gesamtwinkel von ca. 9° (na ca. 0,1).
  • Anstelle der Verwendung von Bragg-Gittern kann die optische Faser an ihren Stirnflächen SF1 und SF2 beispielsweise auch mit einem hochgradig bzw. teilweise reflektierenden Spiegel versehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist im Austrittsbereich AB ein Kegelprisma 18 vorgesehen. Dieses Kegelprisma hat eine an den Durchmesser des durchtretenden Strahls angepasste, zylindrische Apertur A3. Das Kegelprisma 18 hat die Hauptaufgabe, einen Großteil der Rückreflexionen vom Werkstück gar nicht erst zur Stirnfläche SF2 der Faser gelangen zu lassen. Aufgrund des kleinen Gesamtwinkels des Arbeitsstrahls 20 und des Abstands zwischen der Stirnfläche der Faser und der Apertur im Kegelprisma ergibt sich eine Apertur mit einer Fläche A3 von ca. 150 μm Durchmesser. Betrachtet man die Stirnfläche SF2 der Faser in 2 unten, so ist sie mit Ausnahme der kleinen Fläche A2 des Faserkerns durch das Kegelprisma vollständig vor Rückreflexionen geschützt. Eine Vignettierung bzw. beginnende Abschattung befindet sich im Randbereich um den Durchmesser A2.
  • Die Halterung des Kegelprismas ist bei 19 schematisch dargestellt. Durch die angedeuteten Federn soll gezeigt werden, dass das Kegelprisma in mindestens einer Richtung verschiebbar bzw. einstellbar angebracht ist. Die Anbringung erfolgt an einem (nicht dargestellten) Gehäusekasten des Faserlasers 100. Auch die optische Faser selbst ist an (nicht gezeigten) Halterungen im Gehäusekasten des Faserlasers gelagert. Die optische Faser liegt mit ihren Endbereichen linienförmig an dem jeweiligen Kegelprisma an. Je nach Grundkonstruktion kann auch ein Spalt zwischen den Endbereichen der Faser und dem jeweiligen Kegelprisma vorgesehen sein.
  • Bei den beispielhaft angegebenen Durchmessern (20 μm für den Faserkern 26, 200 μm für den Pumpkern 24 und 500 μm für das Cladding 22) ergibt sich ein Flächenverhältnis A1/A2 von 625, was als Maß für den Reflexionsschutz angesehen werden kann. Im Idealfall, d. h. ohne jegliche Vignettierung, wird nur der 625te Bruchteil der gesamten Stirnfläche der optischen Faser mit einer vom Werkstück reflektierten Strahlung beaufschlagt. In der Praxis ist damit zu rechnen, dass der Lichtfleck eines eventuell reflektierten Strahls um den Mittelpunkt des Faserkerns eine Wanderbewegung ausführt. Dies geschieht dann, wenn der Rückstrahl vom Werkstück z. B. aufgrund thermischer Schwankungen oder sich ändernder Rückstrahleigenschaften am Werkstück seine Lage ändert und dann relativ zur optischen Achse parallel, schräg oder windschief liegt.
  • In 3 ist eine Variante des Auskoppelbereichs AB der Ausführungsform nach 2 gezeigt. Dadurch, dass das Faserende eine Abschrägung erhalten hat, kann das Kegelprisma 18 näher an die Faser heran gebracht werden; dies hat den Vorteil, dass die Apertur des Kegelprismas 18 nur noch minimal größer sein muss als der aus dem Faserkern 26 austretende Arbeitsstrahl 20.
  • 4 zeigt den mit X bezeichneten Bereich von 2. Anders als in 2 mit einer zylindrischen Apertur ist diese Apertur am Kegelprisma 18 vorteilhafter Weise kegelförmig ausgebildet, und zwar so, dass der Kegel dem Vollwinkel des Arbeitsstrahls entspricht. Das Kegelprisma 18 hat in diesem Fall also eine zweite konische Fläche, die mit sehr kleinem Luftspalt den Arbeitsstrahl 20 umschließt. Dies bewirkt, dass eine Trennung zwischen dem Arbeitsstrahl 20 und dem aus der Pumpfaser 24 austretenden Pumpstrahl vollzogen wird. In 4 oben sind im Auskoppelbereich mit einigen Pfeilen austretende Pumpstrahlen gezeigt; die Intensität dieses Strahlaustritts hängt von der Länge der optischen Faser und der Absorption der Pumpenergie im Faserkern ab. Auch diese Pumpstrahlen können keinen Schaden anrichten, sondern werden nach Auftreffen auf die innere Kegelfläche des Kegelprismas gemäß Pfeilverlauf nach außen abtransportiert. Das Kegelprisma lenkt also ungenutzte Pumpenergie nach außen und fängt die von einem Werkstück zurückfallenden Strahlen zum allergrößten Teil ab.
  • Außerhalb des Kegelprismas (d. h. in 4 rechts vom Kegelprisma 18) kann sich ein Spiegel 33 befinden, der zur gewollten Rückreflexion der Pumpstrahlung dient und auch an einer Halterung am Lasergehäuse angebracht ist. Die austretende und durch das Kegelprisma 18 laufende Pumpstrahlung wird wieder in den Pumpkern zurückgeführt, wodurch sich der Wirkungsgrad erhöht. Dieser Spiegel 33 kann ein konischer Spiegel sein oder auch wie gezeigt ein speziell geformter Konkavspiegel mit einer entsprechenden Öffnung in seiner Mitte. Anstelle des Spiegels 33 kann auch eine nicht dargestellte Strahlenfalle (Absorber) vorgesehen sein, die die Strahlenergie absorbiert.
  • Es ist auch denkbar, auf die erste konische Innenfläche des Kegelprismas 18 eine HR-Schicht (hoch reflektierende Schicht, mit unterbrochenen Linien angedeutet) aufzubringen, um die aus der Pumpfaser austretende Strahlung wieder in diese zurück zu ”pumpen”. Es ist auch angedacht, diese verspiegelte Fläche konkav auszubilden. In diesem Fall wäre der Spiegel 33 überflüssig.
  • Im Rahmen der Erfindung ist in 2 ein Kegelprisma 18 mit einer zylindrischen Apertur und in 4 mit einer konischen Apertur gezeigt, wobei diese beiden Aperturen rund sind. Es gibt auch Auslegungen eines Faserlasers, bei dem der Faserkern im Austrittsbereich einen quadratischen oder annähernd quadratischen Querschnitt hat. In diesem Fall hätte die Apertur im erfindungsgemäßen Kegelprisma ebenfalls einen quadratischen Querschnitt mit oder ohne Aufweitung.
  • Die Erfindung wurde beispielhaft für den Fall beschrieben, dass z. B. gemäß 3 im Bereich des Pumpkerns 24 und Faserkerns 26 gepumpt wird. Das erfindungsgemäße Kegelprisma ist aber auch dann einsetzbar, wenn das aktive Medium im Querschnitt kreisringförmig ist, d. h. bei einem Faserlaser, der einen Ringmode hat.

Claims (12)

  1. Laseraktive optische Faser (50) für einen Faserlaser (100), mit einem laseraktiven und dotierten Faserkern (26), einen den Faserkern (26) umgebenden undotierten Pumpkern (24) und ein den Pumpkern (24) umgebendes Cladding (22), und mit einem Eintrittsbereich (EB), an dem durch eine Pumplichtquelle ein Pumplicht in den Pumpkern (24) gelangt, sowie mit einem Austrittsbereich (AB), an dem ein Arbeitsstrahl (20) den Faserkern (26) verlässt, wobei im Eintrittsbereich ein Kegelprisma (12) und im Austrittsbereich (AB) ein Kegelprisma (18) vorgesehen ist.
  2. Laseraktive optische Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelprisma (18) eine erste konische Innenfläche aufweist, die im Austrittsbereich (AB) der Stirnfläche (SF2) der Faser zugewandt ist.
  3. Laseraktive optische Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelprisma (12) eine erste konische Innenfläche aufweist, die im Eintrittsbereich (EB) der Stirnfläche (SF1) der Faser zugewandt ist.
  4. Laseraktive optische Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelprisma (18) eine kreisringförmige Fläche aufweist, die eine Ebene bildet, welche senkrecht zur optischen Achse der Faser liegt.
  5. Laseraktive optische Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelprisma (18) eine zylindrische Apertur (AP) aufweist, die in der Größenordnung von ca. 150 μm bis zum Durchmesser des Faserkerns (26) reicht.
  6. Laseraktive optische Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelprisma (18) eine zweite konische Fläche aufweist, die an den austretenden Arbeitsstrahl (20) angepasst ist.
  7. Laseraktive optische Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelprisma (18) so gehaltert ist, dass es mit der Stirnfläche (SF2) der Faser einen ringförmigen Kontakt hat.
  8. Laseraktive optische Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Kegelprismen (12, 18) so gelagert ist, dass es in mindestens einer Richtung verschiebbar bzw. einstellbar ist.
  9. Laseraktive optische Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die optische Faser und die Innenseite von mindestens einem der Kegelprismen (12, 18) nicht berühren.
  10. Laseraktive optische Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Faser (50) im Austrittsbereich (AB) konisch ausgebildet ist.
  11. Faserlaser mit einer laseraktiven optischen Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Faserlaser mit einer laseraktiven optischen Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Pumplichtquelle vorgesehen ist, die durch das Kegelprisma (18) hindurch von außen ein Pumplicht in den Pumpkern (24) und den Faserkern (26) lenkt.
DE102008055746.3A 2008-11-04 2008-11-04 Faserlaser mit speziell gestalteter Ein- und Auskoppeloptik Expired - Fee Related DE102008055746B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055746.3A DE102008055746B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Faserlaser mit speziell gestalteter Ein- und Auskoppeloptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055746.3A DE102008055746B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Faserlaser mit speziell gestalteter Ein- und Auskoppeloptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055746A1 true DE102008055746A1 (de) 2010-05-06
DE102008055746B4 DE102008055746B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=42063047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055746.3A Expired - Fee Related DE102008055746B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Faserlaser mit speziell gestalteter Ein- und Auskoppeloptik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008055746B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131504A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Roland Berger Laserdiode mit innerer luftkühlung
WO2018234024A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Trumpf Laser Gmbh Vorrichtung zur auskopplung von strahlung aus einer lichtleitfaser, lichtleitkabel und bearbeitungskopf damit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840935B4 (de) * 1998-09-08 2004-06-03 Hell Gravure Systems Gmbh Abschlußstück für Lichtleitfasern
DE10033785C2 (de) * 2000-07-12 2002-07-18 Baasel Carl Lasertech Vorrichtung zum Einkoppeln von Laserstrahlen in eine Lichtleitfaser
DE10033786A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Baasel Carl Lasertech Prismenförmige Blende
DE102006034031B4 (de) * 2006-07-22 2009-01-29 Roland Berger Luftgekühltes Steckerbauteil für einen Lichtwellenleiter
US20100163537A1 (en) * 2007-04-04 2010-07-01 Mitsubishi Electric Corporation Apparatus and method for laser machining

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131504A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Roland Berger Laserdiode mit innerer luftkühlung
US9118161B2 (en) 2012-03-07 2015-08-25 Roland Berger Laser diode with internal air cooling
WO2018234024A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Trumpf Laser Gmbh Vorrichtung zur auskopplung von strahlung aus einer lichtleitfaser, lichtleitkabel und bearbeitungskopf damit
CN110770617A (zh) * 2017-06-21 2020-02-07 通快激光有限责任公司 用于从光导纤维耦合输出辐射的设备、光导线缆和加工头
US10830953B2 (en) 2017-06-21 2020-11-10 Trumpf Laser Gmbh Apparatuses for coupling radiation out of an optical fiber
CN110770617B (zh) * 2017-06-21 2022-04-15 通快激光有限责任公司 用于从光导纤维耦合输出辐射的设备、光导线缆和加工头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055746B4 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631895T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum seitlichen pumpen einer optischen faser
DE60038334T2 (de) Optischer Wellenleiter
EP2556397B1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit unterschiedlicher strahlprofilcharakteristik mittels einer mehrfachclad-faser
WO2006045303A2 (de) Multispektraler laser mit mehreren gainelementen
EP2184818A1 (de) Laserpumpanordnung und Laserpumpverfahren mit Strahlhomogenisierung
EP2917985B1 (de) Optisch endgepumpter slab-verstärker mit verteilt angeordneten pumpmodulen
EP3694062B1 (de) Passiv gütegeschalteter festkörperlaser
AT504335B1 (de) Laserzündvorrichtung
AT515530A4 (de) Gütegeschalteter Festkörperlaser
DE102012202177B3 (de) Freistrahloptische Faser-zu-Faser-Kopplungsvorrichtung
EP2880723B1 (de) Pumpeinrichtung zum pumpen eines verstarkenden lasermediums
DE102017210350B3 (de) Vorrichtung zur Auskopplung von Strahlung aus einer Lichtleitfaser, Lichtleitkabel und Bearbeitungskopf damit
EP1188206B1 (de) Festkörperlaser
DE102015000662B3 (de) Laseranordnung mit Hilfsring
DE102008055746B4 (de) Faserlaser mit speziell gestalteter Ein- und Auskoppeloptik
DE102006030799B4 (de) Gaslaser mit einem instabilen Laserresonator und einer Lichtleiterfaser
DE10033785C2 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Laserstrahlen in eine Lichtleitfaser
DE102015205163B4 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE4036154A1 (de) Laser-vorrichtung
DE19636236A1 (de) Diodenlasergepumpter Vielmoden-Wellenleiterlaser, insbesondere Faserlaser
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
EP3421170B1 (de) Vorrichtung zum bohren und/oder für materialabtragung mittels laserstrahlung ; verwendung solcher vorrichtung zum bohren und/oder für materialabtragung mittels laserstrahlung ; verfahren zur montage eines porroprismas in einer rotationseinheit
DE112005000610B4 (de) Stabförmiges Festkörper-Lasersystem
DE202015101457U1 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
EP0776533B1 (de) Optisch stabiler laserresonator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110218

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee