DE102008055580A1 - Adaptives Rotorblatt für eine Windenergieanlage - Google Patents

Adaptives Rotorblatt für eine Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008055580A1
DE102008055580A1 DE102008055580A DE102008055580A DE102008055580A1 DE 102008055580 A1 DE102008055580 A1 DE 102008055580A1 DE 102008055580 A DE102008055580 A DE 102008055580A DE 102008055580 A DE102008055580 A DE 102008055580A DE 102008055580 A1 DE102008055580 A1 DE 102008055580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
type
modules
tip
rotor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008055580A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Johannes Nies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LM WIND POWER A/S, DK
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008055580A1 publication Critical patent/DE102008055580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/302Segmented or sectional blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Ein Rotorblatt (1, 140) für eine Windenergieanlage (100) wird geschaffen, wobei das Rotorblatt ein erstes Modul (10, 10a, 10b, 10c, 30) von einem ersten Typ und ein zweites Modul (20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30) von einem zweiten Typ enthält und jedes Modul (10, 10a, 10b, 10c, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30) ein distales Ende (14, 14a, 14b, 14c, 24a, 24b, 24c, 34) und ein proximales Ende (12, 12a, 12b, 12c, 22, 22a, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f, 22g, 22h, 32) aufweist und das distale Ende des ersten Moduls und das proximale Ende des zweiten Moduls dazu eingerichtet sind, aneinander befestigt zu werden, um wenigstens einen Teil des Rotorblatts zu bilden, wobei das erste und/oder das zweite Modul aus einem Satz von wenigstens zwei verschieden geformten Modulen des gleichen Typs ausgewählt ist. Weiterhin wird ein Satz von Elementen zum Anpassen einer Windenergieanlage (100) an eine Standortbedingung geschaffen, wobei der Satz von Elementen mehrere Module 10, 10a, 10b, 10c, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30) zum Zusammensetzen eines modularen Rotorblattes (1, 140) aufweist, wobei die mehreren Module (10, 10a, 10b, 10c, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30) wenigstens ein Modul (10, 10a, 10b, 10c) von einem Fußtyp und wenigstens ein Modul (20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h) von einem Spitzentyp sowie wenigstens ein weiteres Modul vom Fußtyp oder vom Spitzentyp enthalten, wobei das wenigstens eine weitere Modul eine ...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Patentanmeldung bezieht sich auf ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage. Weiterhin bezieht sie sich auf einen Satz von Elementen zur Anpassung einer Windenergieanlage an eine Standortbedingung bzw. eine Gegebenheit am Aufstellungsort. Schließlich bezieht sich die vorliegende Patentanmeldung auf ein Verfahren zur Anpassung des Rotors einer Windenergieanlage an Standortbedingungen.
  • Windenergiesysteme haben in den vergangenen Jahren eine wachsende Bedeutung als Energiequelle gewonnen. Daher bauen die Windenergieanlagenhersteller leistungsstärkere Windenergieanlagen, die in der Größe zunehmen, so dass die Rotorblätter von Windenergieanlagen leicht eine Länge von 60 m erreichen können. Windenergieanlagen werden in verschiedene Typklassen oder Windklassen unterteilt, die zur technischen Zertifizierung verwendet werden. Die Wind- oder Typklassen werden nach unterschiedlichen Extremwindgeschwindigkeiten und langfristigen jährlichen mittleren Windgeschwindigkeiten unterteilt. Es gibt vier verschiedene Typklassen. Daher werden die Windenergieanlagen für eine bestimmte von den vier verfügbaren Wind- oder Typklassen ausgelegt. Dementsprechend bieten die Hersteller für jede Typklasse einer Windenergieanlage nur einen begrenzten Satz von Blättern an, wobei die Blätter an die unterschiedlichen mittleren Windgeschwindigkeiten oder andere Gegebenheiten der jeweiligen Windklasse angepasst sind. Allgemein entsprechen die Standorte, an denen eine Windenergieanlage errichtet wird, nicht exakt einer typischen Windsituation der Windklasse des Standortes. Dementsprechend werden die Anlagen kaum einmal unter den Bedingungen eingesetzt, für die sie ausgelegt sind.
  • Zusätzlich zu dem oben Gesagten wählen die Betreiber eines Windparks häufig eine bestimmte Windklasse oder Typklasse aus, in der die Turbine 20 Betriebsjahre überstehen sollte. Wenn die Windklassen einen großen Bereich von Windgeschwindigkeiten abdecken, sollte eine Windenergieanlage für eine bestimmte Windklasse dazu geeignet sein, auch bei den höchsten möglichen Windgeschwindigkeiten, d. h. an dem oberen Ende des Bereiches, in dieser Klasse betrieben zu werden. An der Mehrzahl der Standorte erreichen die Windgeschwindigkeiten jedoch nicht das obere Ende des Bereiches einer bestimmten Windklasse. Daher nutzt eine für diese Windklasse vorgesehene Windenergieanlage nicht ihr gesamtes Leistungsvermögen aus. Auch innerhalb eines Windparks können für die einzelnen Windenergieanlagen unterschiedliche Bedingungen vorliegen. Z. B. kann es einigen Windenergieanlagen durch Verwaltungsvorschriften gestattet sein, mehr Lärm zu erzeugen als andere, und einige Windenergieanlagen können sich auf Bergkämmen befinden, während andere weniger vorteilhaft angeordnet sein können und dadurch unter milderen Belastungen laufen als denjenigen, für die sie ausgelegt sind.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Mit Blick auf das oben Gesagte wird ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage geschaffen, das ein erstes Modul von einem ersten Typ und ein zweites Modul von einem zweiten Typ aufweist, wobei jedes Modul ein distales Ende und ein proximales Ende aufweist und das distale Ende des ersten Moduls und das proximale Ende des zweiten Moduls geeignet sind, aneinander befestigt zu werden, um wenigstens einen Teil des Rotorblatts zu bilden, wobei wenigstens eines der Module aus einem Satz von wenigstens zwei verschieden geformten Modulen des gleichen Typs ausgewählt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Satz von Elementen zum Anpassen einer Windenergieanlage an eine Standortbedingung geschaffen, wobei der Satz von Elementen verschiedene Module zum Zusammensetzen eines modularen Rotorblattes enthält, wobei die mehreren Module wenigstens ein Modul von einem Fußtyp, wenigstens ein Modul von einem Spitzentyp und wenigstens ein weiteres Modul von dem Fußtyp oder dem Spitzentyp enthalten, wobei das wenigstens eine weitere Modul eine andere Form als das andere Modul des gleichen Typs aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Anpassen eines Rotors einer Windenergieanlage an eine Standortbedingung geschaffen, wobei das Verfahren enthält: Bewerten einer Standortbedingung der Windenergieanlage; Auswählen eines ersten Moduls aus wenigstens zwei verschieden geformten ersten Modulen des gleichen Typs oder eines zweiten Moduls aus wenigstens zwei verschieden geformten zweiten Modulen des gleichen Typs, wobei das erste und das zweite Modul jeweils ein proximales und ein distales Ende aufweisen; und Befestigen des distalen Endes des ersten Moduls an dem proximalen Ende des zweiten Moduls, so dass sie während des Betriebs der Windenergieanlage aneinander befestigt sind und wenigstens einen Teil eines Rotorblattes bilden.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Patentanmeldung sind aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine vollständige und den Leser in Kenntnis setzende Offenbarung der vorliegenden Erfindung, die die beste Ausführungsform derselben enthält für einen Fachmann, wird im Einzelnen im Rest der Beschreibung geliefert, die eine Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen enthält:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Rotorblattes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt einen Satz von Spitzenmodulen;
  • 4 zeigt einen weiteren Satz von Spitzenmodulen;
  • 5 zeigt einen Satz von Fußmodulen;
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Modul eines Rotorblattes;
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Rotorblattes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 8 zeigt eine Steckverbindung von zwei verschiedenen Modulen;
  • 9 zeigt einen Querschnitt einer Steckverbindungselementes eines Moduls;
  • 10 zeigt einen anderen Querschnitt eines Steckverbindungselementes eines Moduls;
  • 11 zeigt noch einen anderen Querschnitt einer Steckverbindung eines Moduls; und
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wird nun im Einzelnen auf die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, von denen ein oder mehrere Beispiele in den Zeichnungen dargestellt sind. Jedes Beispiel wird nur zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung gegeben und ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung zu verstehen. Z. B. können Merkmale, die als Bestandteil einer Ausführungsform dargestellt oder beschrieben sind, auch an anderen Ausführungsbeispielen oder in Verbindung mit diesen benutzt werden, um noch eine weitere Ausführungsform zu liefern. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung auch solche Abwandlungen und Variationen umfasst.
  • In diesem Zusammenhang sollte erkannt werden, dass sich der Ausdruck „in Betrieb" in der vorliegenden Anmeldung auf eine Phase bezieht, in der die Windenergieanlage zum Betrieb bereit ist, d. h. nach der Vollendung des Baus der Windenergieanlage. Weiterhin sind die Begriffe „proximal" und „distal" an einem Modul bezogen auf die Nabe definiert, wenn die Module montiert sind.
  • Äußere Standortbedingungen im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung sind Bedingungen, die durch den Aufstellungsort der Windenergieanlage gegeben sind. Das können bestimmte Windgeschwindigkeitsbedingungen am Ort der Windenergieanlage oder Beschränkungen, wie etwa Geräuschbeschränkungen sein.
  • In 1 ist eine veranschaulichende Zeichnung einer Windenergieanlage 100 gezeigt. Die Windenergieanlage weist einen Turm 110 auf. Eine Gondel 120, in der ein Generator und/oder ein Getriebe angeordnet ist, ist oben an dem Turm angebracht. Die Gondel ist zur Drehung um eine vertikale Achse eingerichtet. Der Generator ist direkt oder über das Getriebe mit einer Nabe 130 verbunden. Wenigstens ein Rotorblatt 140 ist mit der Nabe 130 verbunden. Die Nabe 130 und das Rotorblatt oder die Rotorblätter 140 bilden einen Rotor, der dazu eingerichtet ist, sich um eine horizontale Achse zu drehen. Die Blätter des Rotors nehmen kinetische Energie des Windes auf und treiben den Rotor an. Die Drehbewegung des Rotors wird vom Generator in einen elektrischen Strom umgewandelt. Schließlich kann der elektrische Strom in ein Netz oder Elektrizitätsversorgungsnetz eingespeist werden.
  • Die Effizienz einer Windenergieanlage hängt neben anderen Kriterien von der geometrischen Form der Rotorblätter ab. Demnach wäre es optimal, eine Blattform zu haben, die an die speziellen Bedingungen eines Windenergieanlagenstandortes angepasst ist. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Blattes 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Rotorblatt 1 kann als das Blatt 140 in Verbindung mit der Windenergieanlage 100 aus 1 verwendet werden. Das Rotorblatt 1 ist aus einem Fußmodul 10 und einem Spitzenmodul 20 zusammengesetzt. Das Fußmodul weist ein proximales Ende 12 und ein distales Ende 14 auf, wobei das proximale Ende 12 dazu eingerichtet ist, mit der Nabe 130 der Windenergieanlage 100 verbunden zu werden. Zu diesem Zweck kann das proximale Ende 12 des Fußmoduls einen Verbindungsflansch aufweisen. Die Begriffe proximal und distal sind dabei bezogen auf die Nabe 130 definiert, mit der das Rotorblatt 1 verbunden werden kann. Das Spitzenmodul weist ein proximales Ende 22 und ein distales Ende 24 auf. Das proximale Ende 22 des Spitzenmoduls 20 ist dazu eingerichtet, mit dem distalen Ende 14 des Fußmoduls 10 verbunden zu werden, so dass das Rotorblatt 1 aus dem Fußmodul 10 und dem Spitzenmodul 20 gebildet wird.
  • In 3 sind drei verschiedene Spitzenmodule 20a, 20b, 20c des gleichen Typs gezeigt. Ein Spitzenmodul kann auch aus mehr Modulen des gleichen Typs ausgewählt werden, ebenso wie ein Satz von Spitzenmodulen in einem Ausführungsbeispiel auch zwei verschiedene Spitzenmodule oder vier, fünf oder mehr verschiedene Spitzenmodule enthalten könnte. Jedes Spitzenmodul 20a, 20b, 20c weist ein proximales Ende 22a, 22b, 22c und ein distales Ende 24a, 24b, 24c auf. Weiterhin kann jedes Spitzenmodul 20a, 20b, 20c eine andere Länge 1a, 1b, 1c als die anderen Spitzenmodule des selben Satzes von Spitzenmodulen aufweisen, wie es in 3 gezeigt ist. Die proximalen Enden 22a, 22b, 22c der drei Spitzenmodule 20a, 20b, 20c sind in dem Sinne identisch, dass sie ein Verbindungselement zum Verbinden des Spitzenmoduls 20a, 20b, 20c mit anderen Blattmodulen enthalten. Z. B. können die proximalen Enden 22a, 22b, 22c identische männliche oder weibliche Steckverbinder zum Verbinden der Spitzenmodule mit einem Fußmodul 10 enthalten. Demnach sind die Module 20a, 20b, 20c von den Spitzenmodulen untereinander austauschbar. Der glatte Übergang von einem Fußmodul zu einem Spitzenmodul kann so ausgeführt sein, dass keine besondere Turbulenz infolge des Aufbaus des Blattes aus zwei Modulen, nämlich einem Spitzenmodul und einem Fußmodul, verglichen mit einem traditionellen, aus nur einem einzigen Modul bestehenden Blatt erzeugt wird. Die Verwendung eines modularen Rotorblattes 1, das ein Spitzenmodul und ein Fußmodul enthält, kann für eine Feinanpassung eines Rotors an die Windbedingungen genutzt werden, die an dem Ort vorliegen, wo die Windenergieanlage betrieben wird. Der Durchmesser des Rotors und/oder das aerodynamische Profil können an den Aufstellungsort angepasst werden.
  • Typischerweise tragen die aerodynamischen Eigenschaften des distalen Blattabschnitts mehr zu der gesamten Leistungsfähigkeit des Rotors bei als diejenigen der proximalen Blattabschnitte nahe bei der Nabe. Dementsprechend kann eine Spitzenform sorgfältig ausgewählt werden. Demnach sollte die Sehnenlängenverteilung in dem äußeren Abschnitt so nahe wie möglich an der theoretischen optimalen Form bleiben. Weiterhin beeinflusst die Form der Blattspitze die Erzeugung von Spitzenwirbeln und dadurch den einwirkenden Luftwiderstand. Demnach kann die Effizienz von Windenergieanlagen verbessert werden, indem die Spitzenform optimiert wird. Weiterhin beeinflusst die Spitzenform die Luftgeräuschemission des Rotors der Windenergieanlage. Demnach können die Spitzenmodule 22d, 22e, 22f, 22g, 22h in dem Satz von Spitzenmodulen verschiedene Spitzenformen aufweisen, wie es in 4 in einer Draufsicht gezeigt ist. Das Spitzenmodul 22d weist z. B. eine Standardspitzenform auf, das Spitzenmodul 22e weist eine gerade Hinterkante auf, das Spitzenmodul 22f weist eine Haifischform auf, und das Spitzenmodul 22g weist eine ausgerundete Spitzenform auf. In bestimmten Fällen kann ein Spitzenmodul 22h ein Spitzenleitelement aufweisen. Weiterhin können sich die Spitzenmodule zusätzlich zu ihrer Form in der Länge in Längsrichtung, d. h. in ihrer Länge von dem Spitzenende bis zu dem Verbindungselement unterscheiden, das an dem angrenzenden Modul befestigt wird.
  • 5 zeigt Module 10a, 10b, 10c eines Fußtyps. Jedes Fußmodul 10a, 10b, 10c weist ein proximales Ende 12a, 12b, 12c und ein distales Ende 22a, 22b, 22c auf. Die Fußmodule können unterschiedliche Längen da, db, dc und/oder unterschiedliche Formen aufweisen. Das proximale Ende jedes Fußmoduls 10a, 10b, 10c weist einen Flansch auf, der zum Befestigen des proximalen Endes 12a, 12b, 12c des Fußmoduls 10a, 10b, 10c an der Nabe der Windenergieanlage geeignet ist. Das proximale Ende des Fußmoduls kann standardisiert sein, um zu der Nabe der Windenergieanlage zu passen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn verschiedene Module des Fußtyps verwendet werden. Die distalen Enden 22a, 22b, 22c der Fußmodule weisen männliche oder weibliche Verbindungselemente auf, die bei den einzelnen Fußmodulen 10a, 10b, 10c identisch sind, um untereinander austauschbare Fußmodule zu schaffen. Weiterhin sind die distalen Enden 22a, 22b, 22c der Module des gleichen Typs, z. B. des Fußtyps, an das proximale Ende 22 eines Spitzenmoduls angepasst. Dadurch sind die Module des Fußtyps untereinander austauschbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Profil des Spitzenmoduls und/oder des Fußmoduls variiert werden. Die Effizienz eines schnell laufenden Windenergieanlagenrotors wird zu einem großen Teil von den aerodynamischen Eigenschaften der verwendeten Blätter oder aerodynamischen Profile bestimmt. Zu Zwecken eines Beispiels ist in 6 ein Querschnitt durch ein Rotorblatt gezeigt, wobei der Querschnitt auf Fußmodule und Spitzenmodule gleichermaßen anwendbar ist. Der Kennzeichnung der NACA (National Advisory Committee for Aeronautics) für Serien von Tragflächenprofilen folgend werden für die Rotorblatteigenschaften die folgenden typischen Parameter verwendet: Die Profiltiefe bzw. Länge der Sehne (chord length) c, die maximale Profilwölbung (camber) f oder das Wölbungsverhältnis (camber ratio) f/c in Prozent als die maximale Wölbung der Mittellinie bzw. Skelettlinie, die Lage der maximalen Wölbung bzw. Wölbungsrücklage xf, die maximale Profildicke d als größter Durchmesser einbeschriebener Kreise mit Mittelpunkt auf der Mittellinie oder das Dickenverhältnis d/c in Prozent, die Lage der maximalen Dicke bzw. Dickenrücklage xd, den Nasen- bzw. Vorderkantenradius rN, die Profilkoordinaten zo(x) und zu(x) des Verlaufs der oberen bzw. unteren Seite, wobei die Konturkoordinaten als Tabellen in Profilkatalogen aufgelistet sind. Zur Variation des Blattprofils oder Flügels kann jeder einzelne der zuvor genannten Parameter, z. B. die Profiltiefe, die Dicke, das Dickenverhältnis etc. geändert werden, um das Profil an die spezifischen Standortbedingungen anzupassen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Satz von Elementen mit verschiedenen Fußmodulen 10a, 10b, 10c und verschiedenen Spitzenmodulen 20a, 20b, 20c geschaffen. Die Module sind dazu ausgelegt, untereinander austauschbar gemeinsam miteinander verwendet zu werden. Mit anderen Worten kann jedes einzelne Fußmodul 10a, 10b, 10c mit jedem einzelnen Spitzenmodul 20a, 20b, 20c kombiniert werden. Dadurch können mit dem Satz neun verschiedene Blätter gebildet werden. Der Satz von Elementen kann auch nur zwei verschiedene Module des gleichen Typs oder drei oder mehr Module, z. B. vier oder fünf Module des gleichen Typs enthalten.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Spitzenmodul 20 über wenigstens ein Zwischenmodul 30 mit dem Fußmodul 10 verbunden sein, wie es in 7 gezeigt ist. Das Zwischenmodul 30 kann ebenfalls aus einem Satz von verschiedenen Zwischenmodulen ausgewählt werden, wobei die verschiedenen Zwischenmodule 30 unterschiedliche Längen in Längsrichtung, eine unterschiedliche Form und/oder unterschiedliche Profilgestaltungen aufweisen, wie es bereits mit Blick auf die Spitzen- und Fußmodule erläutert worden ist. Weiterhin kann ein proximales oder distales Ende 32, 34 des Zwischenmoduls ein männliches oder weibliches Verbindungselement enthalten. Jedes Zwischenmodul aus einem Satz von Zwischenmodulen weist Verbindungselemente an seinem proximalen und distalen Ende 32, 34 auf, so dass jedes Zwischenmodul aus einem Satz von Zwischenmodulen gegen andere Zwischenmodule austauschbar ist. Demnach kann der Modultyp ein Fußtyp, ein Spitzentyp oder ein Zwischentyp sein.
  • Demnach ist das Rotorblatt 1, 140 gemäß der vorliegenden Patentanmeldung eine Bausatzkonstruktion, die bei der Montage und Effizienz der Herstellung Flexibilität bietet. Die Module sind für eine praktische Handhabung und/oder gemäß den Versandbedingungen bemessen. Typischerweise wird die Endmontage der Blattmodule am Aufstellungsort der Windenergieanlage vorgenommen. Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Modulen des Rotorblattes sind daher festgelegt oder standardisiert. Weiterhin kann eine Windenergieanlage, die ein Rotorblatt 1, 140 verwendet, das mehrere Module enthält, leicht aufgerüstet oder verbessert werden, wenn neue Technologien verfügbar werden, z. B. eine neue Spitzengestaltung zur Geräuschreduktion. Weiterhin ist das Rotorblatt erweiterungsfähig. Weiterhin können die Module gekoppelt oder ausgetauscht werden, wie es zur Berücksichtigung bestimmter Bemessungsbelastungen erforderlich ist. Schließlich ist ein Rotorblatt mit mehreren Modulen leicht umgestaltbar, so dass Komponenten wie die Module zwischen den Orten umgesetzt werden können, um die gleiche oder eine ähnliche Funktion zu erfüllen.
  • Eine bessere Anpassung des Rotordurchmessers an die speziellen Standortbedingungen kann zu einer besseren Ausnutzung der Windenergie führen. Dadurch kann der Ertrag einer Windenergieanlage erhöht werden. Das ausgewählte Modul könnte das Spitzenmodul oder das Fußmodul sein. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel können sowohl das Spitzenmodul als auch das Fußmodul aus einem Satz von Spitzen- bzw. Fußmodulen ausgewählt werden. In allen Ausführungsbeispielen kann das proximale Ende des Spitzenmoduls zu dem distalen Ende des Fußmoduls passen, um eine feste Verbindung zwischen diesen sicherzustellen, wobei das Fußmodul und das Spitzenmodul starr aneinander befestigt sind, wenn die Windenergieanlage in Betrieb ist. Die verschiedenen Spitzenmodule aus einem Satz von Spitzenmodulen haben voneinander verschiedene Formen. Die verschiedene Form kann z. B. nur in unterschiedlichen Längen bestehen, kann sich aber auch auf unterschiedliche Formgestaltungen beziehen, die z. B. die Geräuscherzeugung während der Drehung des Rotors der Windenergieanlage verringern.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Satz Sätze von Fußabschnitten mit unterschiedlichen Längen und von Blattspitzen mit gleichen Längen oder von Fußabschnitten und von Spitzenabschnitten, die unterschiedliche Längen aufweisen, enthalten, so dass die Anzahl der möglichen Varianten zur Bildung eines Blattes drastisch erhöht wird. Zum Beispiel können die Fußabschnitte Längen von 40 und 44 m und die Spitzenabschnitte Längen von 20 und 22 m aufweisen. So können durch eine Kombination der zwei Fußabschnitte mit den zwei Spitzenabschnitten vier verschiedene Blattlängen realisiert werden, nämlich 60 m, 62 m, 64 m oder 66 m. Zusätzlich können Blattverlängerungselemente von verschiedenen Naben verwendet und mit dem Fußabschnitt und dem Spitzenabschnitt kombiniert werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel entspricht das Fußmodul etwa der Hälfte bis zu 3/4, hier 2/3 der gesamten Länge des Blattes und/oder das Spitzenmodul entspricht etwa einem Viertel bis zur Hälfte, hier einem Drittel der Gesamtlänge des Blattes. Die Gesamtlänge des Blattes ist der Abstand zwischen dem proximalen Ende des Fußmoduls und dem distalen Ende des Spitzenmoduls.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsabschnitts eines ersten Moduls 40 und eines zweiten Moduls 50. Das erste Modul 40 kann ein Spitzenmodul, ein Fußmodul oder ein Zwischenmodul sein. Das zweite Modul 50 kann das mit dem ersten Modul zu verbindende Modul sein, nämlich ein Spitzenmodul, ein Fußmodul oder ein Zwischenmodul. Z. B. ist das erste Modul 40 ein Fußmodul und das zweite Modul 50 ein Spitzenmodul. Ein Ende 42 des ersten Moduls 40 weist ein weibliches Steckverbindungselement bzw. eine Buchse 44 auf. Ein Ende 52 des zweiten Moduls 50 weist ein männliches Steckverbindungselement bzw. einen Stecker 54 auf. Weiterhin ist die Querschnittsform des Steckers 54 und der Buchse 44 an eine Form der Außenhaut des Rotorblatts angepasst. Die Buchse 44 weist weiterhin einen Dichtungsflansch 46 auf. Ein ähnlicher entsprechender (nicht gezeigter) Dichtungsflansch oder Damm kann an dem Stecker 54 vorhanden sein. Die Dichtungsflansche 46 und/oder Dämme dienen zum Abdichten des Hohlraums zwischen dem Stecker 54 und der Buchse 44 während einer Vakuuminfusion.
  • Typische Querschnittsformen des Steckers oder der Buchse sind in den 9 bis 11 gezeigt. 9 zeigt einen Steckverbinder mit einem rechteckigen Querschnitt. Es sollte erkannt werden, dass von der Bedeutung des Begriffs „rechteckig" auch ein quadratischer Querschnitt umfasst ist. Gemäß einem anderen in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Verbindungselement einen elliptischen Querschnitt auf. Es sollte erkannt werden, dass von der Bedeutung des Begriffes „elliptisch" auch ein kreisförmiger Querschnitt umfasst ist. Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 11 gezeigt. Darin ist die Querschnittsform des Verbindungselementes an die Querschnittsform des Rotorblattes 140 der Windenergieanlage angepasst. Die Querschnittsform ist im Wesentlichen rechteckig, aber die obere und die untere Verbindungsfläche sind gekrümmt, um der Form der Außenhaut des Blattes zu folgen. Während die 9 bis 11 die Querschnittsform der Verbindungselemente zeigen, sollte erkannt werden, dass die Querschnittsformen der Buchse 44 so ausgewählt werden, dass sie der Querschnittsform des Steckers 54 entsprechen bzw. zu dieser passen. Demnach wird während eines Vakuuminfusionsvorgangs eine gleichmäßige Verteilung eines Harzes zwischen dem Stecker 54 und der Buchse 44 garantiert werden. Im Ergebnis wird zwischen dem Stecker und den Buchsen elementen durch einen derartigen Infusionsvorgang eine gleichmäßige Verbindungslinie gebildet. Dadurch wird eine gleichmäßige Lastverteilung innerhalb der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Modul hergestellt. Bei einem solchen Vakuuminfusionsvorgang werden die Dichtungen innerhalb des Blattes typischerweise vor dem Zusammenfügen der Verbindungselemente geschaffen, während die Vakuumdichtungen der Außenseite leicht erreicht werden können. Dementsprechend kann der Verbindungsbereich mit nur den Dichtungen an der Außenseite unter Vakuum gesetzt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein automatisches Standortauswahl- oder Standortanpassungsverfahren verwendet werden, das den maximalen Rotor (oder irgendeine andere Variable wie etwa das Getriebeübersetzungsverhältnis) für eine Windenergieanlage oder eine einzelne Windenergieanlage innerhalb eines Windparks auswählt. Ein typisches Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist im Zusammenhang mit 12 erläutert. In einem ersten Schritt 1010 wird eine Standortbedingung bewertet. Dies könnte die maximale Windgeschwindigkeit an dem Standort, die durchschnittliche Windgeschwindigkeit, die Turbulenz, die Geräuschemission oder eine Kombination mehrerer Bedingungen sein. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Bewertung wird in einem zweiten Schritt 1020 ein Spitzenmodul aus Modulen des gleichen Typs, z. B. dem Spitzentyp, ausgewählt, das die beste Energieausbeute der Windenergieanlage innerhalb des Leistungsvermögens der Anlage (z. B. der maximalen Windgeschwindigkeit, der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit etc.) und für diese Standortbedingung, z. B. die maximale Windgeschwindigkeit, die durchschnittliche Windgeschwindigkeit oder die Geräuscherzeugung, garantiert. Natürlich kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens auch ein Fußmodul aus Modulen eines Fußtyps ausgewählt werden, oder wenigstens ein Zwischenmodul könnte aus Modulen eines Zwischentyps ausge wählt werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten alle Module jeweils aus verschiedenen Modulen desselben Typs ausgewählt werden. In dem letzten Schritt 1030 wird das Spitzenmodul an dem Fußmodul befestigt. Auf diese Weise wird das ganze Rotorblatt unter Verwendung der verschiedenen Module zusammengesetzt.
  • Das Standortauswahlverfahren kann in einem Computerprogramm implementiert sein, das wenigstens eine Standortbedingung berücksichtigt und ein optimales Fußmodul aus verschiedenen Modulen eines Fußtyps und/oder ein optimales Spitzenmodul aus verschiedenen Modulen eines Spitzentyps für den Standort auswählt, an dem die Windenergieanlage aufgestellt ist.
  • Demnach kann eine besser an Kundenwünsche angepasste Form eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage geschaffen werden, so dass für den Kunden auch Zwischengrößen der Blätter verfügbar werden. Dementsprechend kann ein Hersteller Elemente entwickeln, die eine Anpassung der Blattlänge durch Blattspitzen von verschiedenen Längen, Formen und Gestaltungen ermöglichen. Gemäß einem allgemeineren Ansatz können andere Teile der Windenergieanlage in gleicher Weise abgewandelt werden: Getriebeübersetzungsverhältnis (falls vorhanden), Steuerung, Turmhöhe, Fundamentgröße und/oder -typ. Dadurch kann die Energieerzeugung infolge der speziellen Anpassung der Rotorblätter an den Standort gesteigert werden. Wenn nur entweder das Spitzenmodul oder das Fußmodul aus einem Satz von Modulen des gleichen Typs ausgewählt wird, kann das andere Modul ferner in größeren Stückzahlen und dadurch wirtschaftlicher hergestellt werden. Zum Beispiel könnten die Fußmodule immer die gleichen sein. Weiterhin könnten infolge der geringeren Größe der Blattelemente die Transportkosten erheblich verringert werden. Demnach könnten die Blattmodule auch zu entfernten Standorten, die schwierig zu erreichen sind, auf der Straße transportiert wer den. Demnach ist das Blatt gemäß der vorliegenden Patentanmeldung mit einem modularen Aufbau ausgeführt, wobei jedes Teilelement aus mehreren verschiedenen Elementen ausgewählt sein kann, um den optimalen Rotor für eine Windenergieanlage zu bilden.
  • In einer typischen Situation hätte der Hersteller oder ein Betreiber eines Windparks eine Auswahl von z. B. fünf Blattspitzen, die ausgewählt werden könnten. In Abhängigkeit von dem tatsächlichen Standort und den Mikrostandortbedingungen kann eine der fünf Blattspitzen ausgewählt werden. Diese Auswahl kann auf Winddefinitionen, wie die durchschnittliche mittlere Windgeschwindigkeit, die Turbulenzintensität, den Windgradienten, extreme Windgeschwindigkeiten etc. oder auf Belastungen gestützt sein, die mit Standortdaten (alle Lastkomponenten in allen Knoten in jeder einzelnen der Anlagen z. B. eines Windparks) berechnet werden.
  • Ein Rotorblatt 1, 140 für eine Windenergieanlage 100 wird geschaffen, wobei das Rotorblatt ein erstes Modul 10, 10a, 10b, 10c, 30 von einem ersten Typ und ein zweites Modul 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30 von einem zweiten Typ enthält und jedes Modul 10, 10a, 10b, 10c, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30 ein distales Ende 14, 14a, 14b, 14c, 24a, 24b, 24c, 34 und ein proximales Ende 12, 12a, 12b, 12c, 22, 22a, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f, 22g, 22h, 32 aufweist und das distale Ende des ersten Moduls und das proximale Ende des zweiten Moduls dazu eingerichtet sind, aneinander befestigt zu werden, um wenigstens einen Teil des Rotorblatts zu bilden, wobei das erste und/oder das zweite Modul aus einem Satz von wenigstens zwei verschieden geformten Modulen des gleichen Typs ausgewählt ist. Weiterhin wird ein Satz von Elementen zum Anpassen einer Windenergieanlage 100 an eine Standortbedingung geschaffen, wobei der Satz von Elementen mehrere Module 10, 10a, 10b, 10c, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30 zum Zusammensetzen eines modularen Rotorblattes 1, 140 aufweist, wobei die mehreren Module 10, 10a, 10b, 10c, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30 wenigstens ein Modul 10, 10a, 10b, 10c von einem Fußtyp und wenigstens ein Modul 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h von einem Spitzentyp sowie wenigstens ein weiteres Modul vom Fußtyp oder vom Spitzentyp enthalten, wobei das wenigstens eine weitere Modul eine andere Form als das andere Modul des gleichen Typs aufweist. Schließlich wird ein Verfahren zum Anpassen eines Rotors einer Windenergieanlage an eine Standortbedingung geschaffen.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele zur Offenbarung der Erfindung, die die beste Art enthalten, und versetzt einen Fachmann auch in die Lage, die Erfindung umzusetzen und zu verwenden. Während die Erfindung mit den Begriffen verschiedener spezieller Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, werden Fachleute erkennen, dass die Erfindung innerhalb des Geistes und Bereiches der Ansprüche auch mit Abwandlungen in die Praxis umgesetzt werden kann. Insbesondere können einander nicht gegenseitig ausschließende Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden. Der patentierbare Bereich der Erfindung ist durch die Ansprüche festgelegt und kann auch weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten einfallen. Es ist beabsichtigt, dass derartige weitere Beispiele innerhalb des Bereiches der Ansprüche liegen, wenn sie strukturelle Elemente enthalten, die sich nicht von dem Wortlaut der Ansprüche unterscheiden, oder äquivalente, strukturelle Elemente mit nur unwesentlichen Abweichungen von dem Wortlaut der Ansprüche enthalten.

Claims (10)

  1. Rotorblatt (1, 140) für eine Windenergieanlage (100), wobei das Rotorblatt ein erstes Modul (10, 10a, 10b, 10c, 30) eines ersten Typs und ein zweites Modul (20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30) eines zweiten Typs aufweist, wobei jedes Modul (10, 10a, 10b, 10c, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30) ein distales Ende (14, 14a, 14b, 14c, 24, 24a, 24b, 24c, 34) und ein proximales Ende (12, 12a, 12b, 12c, 22, 22a, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f, 22g, 22h, 32) aufweist, wobei das distale Ende des ersten Moduls und das proximale Ende des zweiten Moduls geeignet sind, aneinander befestigt zu werden, um wenigstens einen Teil des Rotorblatts zu bilden, wobei das erste und/oder das zweite Modul aus einem Satz von wenigstens zwei verschieden geformten Modulen des gleichen Typs ausgewählt ist.
  2. Rotorblatt nach Anspruch 1, bei dem das erste Modul ein Modul von einem Fußtyp und das zweite Modul ein Modul von einem Zwischentyp oder einem Spitzentyp ist.
  3. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das zweite Modul ein Modul von einem Spitzentyp und das erste Modul ein Modul von einem Zwischentyp oder einem Fußtyp ist.
  4. Rotorblatt nach Anspruch 3, bei dem ein Modul des Spitzentyps eine Standardspitzenform (20d), eine geradlininge Hinterkante (20e), eine Haifischspitze (20f), eine ausgerundete Spitzenform (20g) oder ein Spitzenleitelement (20h) aufweist.
  5. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die verschiedenen Module des gleichen Typs unterschiedliche Längen, aerodynamische Profile, Profiltiefen c, maximale Profilwölbungen f, Wölbungsrücklagen xf, maximale Profildicken d, größte Durchmesser der einbeschriebenen Kreise mit Mittelpunkten auf der Mittellinie, Dickenverhältnisse, Dickenrücklagen xd, Vorderkantenradien rN oder Profilkoordinaten der Ober- und Unterseitenkontur aufweisen.
  6. Satz von Elementen zur Anpassung einer Windenergieanlage (100) an eine Standortbedingung, wobei der Satz von Elementen mehrere Module (10, 10a, 10b, 10c, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30) zum Zusammensetzen eines modularen Rotorblattes (1, 140) enthält, wobei die mehreren Module (10, 10a, 10b, 10c, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 30) wenigstens ein Modul (10, 10a, 10b, 10c) von einem Fußtyp, wenigstens ein Modul 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h) von einem Spitzentyp und wenigstens ein weiteres Modul von dem Fußtyp oder dem Spitzentyp enthalten, wobei das wenigstens eine weitere Modul eine andere Form als das andere Modul des gleichen Typs aufweist.
  7. Satz von Elementen nach Anspruch 6, bei dem die verschiedenen Module des gleichen Typs unterschiedliche Längen in Längsrichtung, aerodynamische Profile, Profiltiefen c, maximale Profilwölbungen f, Wölbungsrücklagen xf, maximale Profildicken d, größte Durchmesser der einbeschriebenen Kreise mit Mittelpunkten auf der Mittellinie, Dickenverhältnisse, Dickenrücklagen xd, Vorderkantenradien rN oder Profilkoordinaten der Ober- und Unterseitenkontur aufweisen.
  8. Satz von Elementen nach Anspruch 6, der weiterhin ein Modul von einem Zwischentyp enthält, das geeignet ist, zwischen dem Modul vom Fußtyp und dem Modul vom Spitzentyp angebracht zu werden.
  9. Verfahren zum Anpassen eines Rotors einer Windenergieanlage an eine Standortbedingung, wobei das Verfahren enthält: Bewerten eines Standorts der Windenergieanlage; Auswählen eines ersten Moduls aus wenigstens zwei unterschiedlich geformten ersten Modulen des gleichen Typs oder eines zweiten Moduls aus wenigstens zwei verschieden geformten zweiten Modulen des gleichen Typs, wobei das erste und das zweite Modul jeweils ein proximales und ein distales Ende aufweisen; und Befestigen des distalen Endes des ersten Moduls an dem proximalen Ende des zweiten Moduls, so dass diese während des Betriebs der Windenergieanlage aneinander befestigt sind und wenigstens einen Teil eines Rotorblatts bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Module zum Optimieren der Effizienz der Windenergieanlage für den Standort ausgewählt werden.
DE102008055580A 2007-12-27 2008-12-22 Adaptives Rotorblatt für eine Windenergieanlage Pending DE102008055580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/965,036 2007-12-27
US11/965,036 US8231351B2 (en) 2007-12-27 2007-12-27 Adaptive rotor blade for a wind turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055580A1 true DE102008055580A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055580A Pending DE102008055580A1 (de) 2007-12-27 2008-12-22 Adaptives Rotorblatt für eine Windenergieanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8231351B2 (de)
CN (1) CN101493069B (de)
DE (1) DE102008055580A1 (de)
DK (2) DK200801826A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543875A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Herstellungsverfahren von Windturbinenschaufeln in unterschiedlicher Längen
US9371817B2 (en) 2010-09-10 2016-06-21 Wobben Properties Gmbh Removable rotor blade tip
WO2017202838A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Wobben Properties Gmbh Wickelkern und verfahren zur herstellung von blattenden, form und verfahren zur herstellung von hinterkantensegmenten, windenergieanlage, rotorblattserie, rotorblatt und verfahren zu seiner herstellung
DE102022104017A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2252790B1 (de) * 2008-01-14 2011-09-28 Clipper Windpower, Inc. Modulares rotorblatt für eine stromerzeugungsturbine und verfahren zur herstellung einer stromerzeugungsturbine mit modularen rotorblättern
CN102046964A (zh) * 2008-05-07 2011-05-04 维斯塔斯风力系统有限公司 组合式叶片
US20110158788A1 (en) * 2008-08-31 2011-06-30 Vestas Wind Systems A/S A sectional blade
EP2253838A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Lm Glasfiber A/S Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage
US8328516B2 (en) * 2009-09-29 2012-12-11 General Electric Company Systems and methods of assembling a rotor blade extension for use in a wind turbine
DK2357357T3 (en) * 2009-10-01 2017-01-09 Vestas Wind Sys As The wind turbine blade
EP2507508B1 (de) 2009-12-02 2015-02-18 Vestas Wind Systems A/S Segmentierte windturbinenschaufel
CN101718250B (zh) * 2010-01-11 2011-11-09 华锐风电科技(集团)股份有限公司 风力发电机组分段式风轮叶片及其装配方法
DK2365212T3 (en) * 2010-03-12 2016-08-15 Siemens Ag Device and method for rebuilding a wind turbine
WO2012005413A1 (ko) * 2010-07-09 2012-01-12 인하대학교 산학협력단 분리형 조류발전 로터 블레이드
US20120093627A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Clipper Windpower, Inc. Method for site specific energy capture optimization through modular rotor blade tip extension
PL2508750T3 (pl) * 2011-04-04 2015-11-30 Siemens Ag Sposób optymalizacji konstrukcji farmy wiatrowej
CN102269117B (zh) * 2011-07-05 2013-09-18 浙江运达风电股份有限公司 风电机组桨叶及风电机组
EP2739847A1 (de) * 2011-08-05 2014-06-11 Tecsis Tecnologia E Sistemas Avançados S.A. Schaufelsegmentspitze einer windmühle und montageverfahren dafür
US20130177433A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 General Electric Company Multi-material retrofitted wind turbine rotor blade and methods for making the same
IN2012DE00572A (de) * 2012-02-29 2015-06-05 Gen Electric
IN2012DE00573A (de) * 2012-02-29 2015-06-05 Gen Electric
EP2636890B1 (de) * 2012-03-09 2016-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Verstellen des Anstellwinkels eines Rotorblatts
ES2425026B1 (es) * 2012-04-03 2014-12-05 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Método de fabricación de un componente de una pala partida de un aerogenerador
US9140235B2 (en) * 2012-08-22 2015-09-22 General Electric Company Variable length blade tip molds, tip assemblies and methods for manufacturing the same
GB2506357B (en) * 2012-09-26 2015-01-28 Rolls Royce Plc Machining of an article
JP5996083B2 (ja) 2013-02-18 2016-09-21 三菱重工業株式会社 風車翼及びその製造方法
US9297357B2 (en) 2013-04-04 2016-03-29 General Electric Company Blade insert for a wind turbine rotor blade
DE102013217180A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Voith Patent Gmbh Strömungskraftwerk
US9506452B2 (en) 2013-08-28 2016-11-29 General Electric Company Method for installing a shear web insert within a segmented rotor blade assembly
GB2520007A (en) * 2013-11-05 2015-05-13 Vestas Wind Sys As Improvements relating to wind turbine rotor blades
CN104033331B (zh) * 2014-06-06 2017-12-08 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种风力发电叶片族系设计方法
US9845684B2 (en) * 2014-11-25 2017-12-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Airfoil with stepped spanwise thickness distribution
DK178313B1 (en) * 2014-12-09 2015-11-30 Envision Energy Denmark Aps Wind turbine blade with air leakage protection
US10071532B2 (en) * 2015-08-26 2018-09-11 General Electric Company Rotor blades having thermoplastic components and methods of assembling same
DE102016125452A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes und Windenergieanlagen-Rotorblatt
US10495058B2 (en) * 2017-02-21 2019-12-03 General Electric Company Joint assembly for rotor blade segments of a wind turbine
CN108223304B (zh) * 2018-02-28 2023-09-12 中国科学院工程热物理研究所 叶尖延长连接结构及其装配方法
US11162476B2 (en) * 2018-10-30 2021-11-02 General Electric Company Wind turbine rotor blade pre-staged for retrofitting with a replacement blade tip segment
WO2020122866A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 General Electric Company Beam structure for a segmented rotor blade having a transitioning shape
EP3712424B1 (de) * 2019-03-21 2023-08-16 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbinenschaufel und windturbine
CN112412696B (zh) * 2020-11-20 2021-09-10 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种风力发电机延长叶片及制作方法
CN112780485B (zh) * 2021-03-02 2022-09-06 三一重能股份有限公司 风电叶片设计方法及装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033029B4 (de) 2000-07-07 2004-03-18 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Notstromversorgungseinrichtung
US7186083B2 (en) * 2002-06-06 2007-03-06 Elliott Bayly Wind energy conversion device
DE10338127C5 (de) 2003-08-15 2015-08-06 Senvion Se Windenergieanlage mit einem Rotor
EP1584817A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Gamesa Eolica, S.A. (Sociedad Unipersonal) Windturbinenblatt
WO2006007838A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Vestas Wind Systems A/S Method of controlling the pitch velocity of a wind turbine blade and control system therefore
US7246998B2 (en) * 2004-11-18 2007-07-24 Sikorsky Aircraft Corporation Mission replaceable rotor blade tip section
US7690895B2 (en) * 2005-07-29 2010-04-06 General Electric Company Multi-piece passive load reducing blades and wind turbines using same
US7798780B2 (en) * 2005-12-19 2010-09-21 General Electric Company Modularly constructed rotorblade and method for construction
DK176352B1 (da) * 2005-12-20 2007-09-10 Lm Glasfiber As Profilserie til vinge til vindenergianlæg
BRPI0600613B1 (pt) * 2006-03-14 2015-08-11 Tecsis Tecnologia E Sist S Avançados S A Pá multielementos com perfis aerodinâmicos

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371817B2 (en) 2010-09-10 2016-06-21 Wobben Properties Gmbh Removable rotor blade tip
EP2543875A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Herstellungsverfahren von Windturbinenschaufeln in unterschiedlicher Längen
ES2401511R1 (es) * 2011-07-06 2013-05-30 Gamesa Innovation & Tech Sl Metodo de Fabricación de palas de aerogeneradores de longitud variable.
WO2017202838A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Wobben Properties Gmbh Wickelkern und verfahren zur herstellung von blattenden, form und verfahren zur herstellung von hinterkantensegmenten, windenergieanlage, rotorblattserie, rotorblatt und verfahren zu seiner herstellung
DE102016109761A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Wobben Properties Gmbh Wickelkern und Verfahren zur Herstellung von Blattenden, Form und Verfahren zur Herstellung von Hinterkantensegmenten, Windenergieanlage, Rotorblattserie, Rotorblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2710561C1 (ru) * 2016-05-26 2019-12-27 Воббен Пропертиз Гмбх Намоточный сердечник и способ изготовления концов лопастей, форма и способ изготовления сегментов задних кромок, ветроэнергетическая установка, набор роторных лопастей, роторная лопасть и способ ее изготовления
EP3463803B1 (de) * 2016-05-26 2021-11-24 Wobben Properties GmbH Wickelkern und verfahren zur herstellung von blattenden, form und verfahren zur herstellung von hinterkantensegmenten, windenergieanlage, rotorblattserie, rotorblatt und verfahren zu seiner herstellung
DE102022104017A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DK201600056U1 (da) 2016-05-27
US20090169390A1 (en) 2009-07-02
CN101493069B (zh) 2014-06-18
CN101493069A (zh) 2009-07-29
US8231351B2 (en) 2012-07-31
DK201600056Y3 (da) 2018-07-31
DK200801826A (en) 2009-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055580A1 (de) Adaptives Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102011055012B4 (de) Lärmverminderer für ein Rotorblatt in Windturbinen
DE102011052841B4 (de) Rotorblattverbindung für eine Windturbine
DE102012107415A1 (de) Rotorflügelverbindung an einer Windkraftanlage
DE102011051329B4 (de) Befestigungseinrichtung für eine Rotorblattkomponente
DE102011052930B4 (de) Blattansatzstück für Rotorblätter in Windkraftanlagen
DE102012106445B4 (de) Verbindungsanordnung für Windkraftanlagenflügel-Holmsteg
DE102011054904B4 (de) Verbindungsbauform für Rotorblattsegmente einer Windturbine
DE102011050901B4 (de) Windturbine und Windturbinenrotorblattanschluss
DE102012106446A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Windkraftanlagenflügel-Holmsteg
EP3330530B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102011050760B4 (de) Hinterkantenverbindungskappe für Rotorblätter einer Windkraftanlage
DE102012104317A1 (de) Rotorklappe für ein Rotorblatt in einer Windturbine
DE102012106541A1 (de) Multikomponenten-Holmsteg mit Zwischenverbindungsanordnung für eine Windkraftanlage
DE102009025857A1 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
DE102006034830A1 (de) Mehrteilige passive lastvermindernde Rotorblätter und Windkraftanlagen, die selbige verwenden
DE102012104570A1 (de) Rotorflügelabschnitt und Verfahren zur Montage eines Rotorflügels einer Windkraftanlage
DE102011051831A1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage mit einem Saugseitenwinglet
DE102014108917A1 (de) Bewegbare Oberflächeneinrichtungen für Rotorblätter einer Windkraftanlage
DE102011050777A1 (de) Rotor und Rotorblatt für eine Windkraftanlage
EP3926162A1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage, steuerungsvorrichtung zum betrieb einer windenergieanlage und windpark
EP2840255B1 (de) Rotorflügelprofil fur eine Windturbine
DE102005047961A1 (de) Hybridturm
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP3356669B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LM WIND POWER A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC CO., SCHENECTADY, N.Y., US