DE102008054540A1 - Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils, sowie ein hohles Faserverbundbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils, sowie ein hohles Faserverbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008054540A1
DE102008054540A1 DE102008054540A DE102008054540A DE102008054540A1 DE 102008054540 A1 DE102008054540 A1 DE 102008054540A1 DE 102008054540 A DE102008054540 A DE 102008054540A DE 102008054540 A DE102008054540 A DE 102008054540A DE 102008054540 A1 DE102008054540 A1 DE 102008054540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
section
fiber composite
mold core
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008054540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054540B4 (de
Inventor
Tobias Dorawa
Torben Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008054540.6A priority Critical patent/DE102008054540B4/de
Publication of DE102008054540A1 publication Critical patent/DE102008054540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054540B4 publication Critical patent/DE102008054540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • B29C33/505Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible cores or mandrels, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils (1) mit zumindest einem hohlen Versteifungsbauteil (2) aus Faserverbundwerkstoff und einem Schalenbauteil (3), mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Formkerns (4) aus einem Schlauch (5) mit einem von einem Rundquerschnitt abweichenden Zielquerschnitt (6, 7), welcher an einen Innenquerschnitt (13) des herzustellenden hohlen Versteifungsbauteils (2) zumindest abschnittsweise angepasst ist oder ihm zumindest abschnittsweise im Wesentlichen entspricht; Einbringen des Formkerns (4) in einen Hohlraum (14) des zumindest einen hohlen Versteifungsbauteils (2); Fixieren des Formkerns (4) in dem zumindest einen hohlen Versteifungsbauteil (2) mittels eines Fixiermittels (16); Aufbringen des zumindest einen hohlen Versteifungsbauteils (2) mit den in ihm fixierten Formkern (4) auf dem Schalenbauteil (3) und Beaufschlagen des Formkerns (4) mit einem unter Druck stehenden Medium und Aufbringen von Wärme und/oder Druck auf diese Anordnung zur Herstellung des integralen, versteiften Faserverbundbauteils (1) mit dem zumindest einen hohlen Versteifungsbauteil (2) und dem Schalenbauteil (3). Die Erfindung betrifft auch ein integrales, versteiftes Faserverbundbauteil (1), ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils (2) und ein hohles Faserverbundbauteil (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils mit zumindest einem hohlen Versteifungsbauteil aus Faserverbundwerkstoff und einem Schalenbauteil. Die Erfindung betrifft auch ein hohles Faserverbundbauteil.
  • Obwohl auf beliebige Faserverbundbauteile anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik nachfolgend mit Bezug auf flächige, stringerversteifte Kohlefaserkunststoff (CFK)-Bauteile, beispielsweise Hautschalen bzw. Schalenbauteile, eines Flugszeugs näher erläutert.
  • Es ist allgemein bekannt, CFK-Hautschalen mit CFK-Stringern zu versteifen, um den im Flugzeugbereich auftretenden Belastungen bei möglichst geringem zusätzlichen Gewicht standzuhalten. Dabei werden im Wesentlichen zwei Arten von Stringern unterschieden: T- und Ω-Stringer.
  • Der Querschnitt von T-Stringern setzt sich aus der Basis und dem Steg zusammen. Die Basis bildet die Verbindungsfläche zur Hautschale. Die Verwendung von T-Stringer versteiften Hautschalen ist im Flugzeugbau weit verbreitet.
  • Ω-Stringer weisen in etwa ein Hutprofil auf, wobei dessen untere Enden mit der Hautschale verbunden sind. Ω-Stringer können entweder im ausgehärteten Zustand auf die ebenfalls ausgehärtete Hautschale geklebt, gleichzeitig mit der Schale Nass-in-Nass ausgehärtet, oder die Stringer nass mit der aus gehärteten Schale verklebt werden. Das Erste wird angestrebt, weil dies prozesstechnisch günstiger ist. Zur Herstellung von mit Ω-Stringern versteiften Hautschalen sind jedoch bei allen der beschriebenen Prozessvarianten Stütz- bzw. Formkerne notwendig, um die Hohlprofile während des Herstellungsprozesses abzustützen. Hautschalen mit Ω-Stringern weisen gegenüber T-Stringern den Vorteil einer besseren Infiltrierbarkeit während eines Infusionsverfahrens zum Einbringen einer Matrix, beispielsweise eines Epoxidharzes, in die Faserhalbzeuge auf. Des Weiteren bietet diese Querschnittsform ein, im Vergleich zu anderen Querschnittsformen, gutes Verhältnis zwischen Gewicht und Flächenträgheitsmoment.
  • Es besteht jedoch bei der Herstellung von mit Ω-Stringern versteiften Faserverbundschalen das Problem, dass das gegenwärtig für den Stütz- bzw. Formkern verwendete Material kostenintensiv ist und nach dem Ausbilden der Ω-Stringer nur schwierig entfernt werden kann, so dass das in den Stringern verbleibende Material zu dem Gewicht des Faserverbundbauteils und damit zu dem Gewicht des Flugzeugs nachteilig beiträgt.
  • Für die Fertigung hohler Bauteile in Faserverbundbauweise gibt es verschiedene Fertigungsverfahren, deren Einsatz unter anderem von den produktspezifischen Rahmenbedingungen, wie z. B. Stückzahl, Geometrie bzw. Querschnitt, Anforderungen bzgl. der Oberflächenausbildung oder der Festigkeit abhängig ist. Beispielhaft seien im Folgenden die wichtigsten dieser Herstellverfahren genannt:
    • – Blasschlauchtechnik
    • – Verlorene Formen (chemische, mechanische oder thermische Entfernungsverfahren
    • – Im Bauteil verbleibende Kerne (z. B. Schaumstoff aus Kunstharzen)
    • – Schleudertechnik
    • – Wickeltechnik
  • Die meisten dieser Verfahren eignen sich aufgrund von Besonderheiten bei deren Ablauf jedoch nur für die Fertigung von kompakten Bauteilen, deren räumliche Ausdehnungen in allen Dimensionen ähnliche Werte aufweisen, und deren Längsausdehnung relativ gering ist. Für die Fertigung von Bauteilen, deren Ausdehnung in einer Achse die der anderen Achsen um ein Vielfaches übersteigt, wird in industriellen Maßstäben bisher hauptsächlich ein Blasschlauchverfahren eingesetzt.
  • Für die Herstellung von Faserverbundbauteilen mit hohen Anforderungen bzgl. des Bauteilgewichts und der mechanischen Beanspruchung ergibt sich die Notwendigkeit zur Formgebung sowie zur Kompaktierung des Laminats durch Aufbringen eines flächigen Drucks auf das Laminat während des Aushärtens. Die Formgebung eines Bauteils erfolgt deshalb in der konventionellen Fertigung durch Einlegen der verschiedenen Gewebelagen in eine Negativform. Nachdem alle Verstärkungslagen des Laminats in der Form eingebracht sind, werden diese Bauteile in Abhängigkeit der gewählten Halbzeugform und des Fertigungsverfahrens mit Harz getränkt oder bei einer Fertigung mit vorimprägnierten Fasern diese in der Form platziert. Im Anschluss wird nach dem Auflegen von Hilfsstoffen, z. B. Belüftungsgeweben und Trennfolien, eine luftdichte Folie auf die Form aufgelegt und mit dieser hermetisch abgedichtet. Durch Absaugen der Luft innerhalb des Vakuumaufbaus kann nun ein flächiges Pressen des Bauteils erreicht werden, und beim Aushärten das richtige Faser-Matrix-Verhältnis sowie eine faserwellenfreie Ausbildung des Laminats erzielt werden. Die Voraussetzung für diese Fertigungsmethode ist jedoch, dass ein einseitiger Zugang zur Oberfläche des gesamten Laminats möglich ist. Bei einer Fertigung eines hohlen Bauteils ist dieser Ablauf durch den eingeschränkten Zugang zum Inneren des Bauteils nach der Fertigung nicht möglich.
  • Die wichtigsten Nachteile der oben beschriebenen Verfahren sind die folgenden:
    • • Schlechte Oberflächenqualität im Inneren der Bauteile bei einer Fertigung eines Bauteils mit einem übermaßigen Blasschlauch. 1 zeigt hierzu ein Beispiel eines konventionellen Fertigungsverfahrens eines hohlen Versteifungsbauteils 2 mit einem trapezförmigen Innenquerschnitt 13. Das hohle Versteifungsbauteil 2 ist als Stringer zur Verstärkung eines Schalenbauteils 3 aufgebracht. Im Inneren des hohlen Versteifungsbauteils 2 ist ein Blasschlauch 12 mit einem ursprünglichem Kreisquerschnitt mit Übermaß angeordnet. Beim Aufblasen desselben resultieren durch Bildung von Falten Harzansammlungen 15. Aus diesen Harzansammlungen 15 resultieren, neben Problemen mit einem schlechten Faser-Matrix-Verhältnis, auch Probleme mit erhöhter Rissanfälligkeit durch das unverstärkte Harz.
    • • Der Blasschlauch 12 ist als Schlauch mit einem Rundquerschnitt ausgebildet. Bei Bedruckung des Blasschlauchs 12 kommt es zu einem Anliegen des Blasschlauchs 12 an den Innenwänden des Bauteils 2 und des nicht ausgehärteten Schalenlaminats 3. In Eckbereichen kann der Blasschlauch 12 diese nicht vollständig ausfüllen. Daher kommt es hier zu einer Brückenbildung des Blasschlauchs 12 und zu Harzansammlungen 15. Die fehlende Pressung des Laminats kann zu Wellenbildung und lokalem Harzüberschuss (Ondulationen) im Laminat führen.
    • • Durch den örtlich nicht ausreichend anliegenden Blasschlauch 12 kann es zur Ausbildung von Faserwelligkeiten kommen.
    • • Erhöhter Fertigungsaufwand durch aufwändige Integration des Blasschlauchs 12 in der Form und dem Bauteil.
    • • Erhöhtes Prozessrisiko bei Verwendung eines dünnwandigen Blasschlauchs 12 durch eine Brückenbildung des Schlauchs in den Ecken des Bauteils und dadurch verursachter Überdehnung des Schlauchmaterials bis zum Platzen. mit möglichem Verlust des gesamten Bauteils.
    • • Arbeitsintensives Entfernen und Herstellen des Kerns.
    • • Fertigung von Bauteilen mit engen Radien im Querschnitt oder bestimmten Geometrien ist mit den beschriebenen Verfahren nicht möglich.
    • • Bei im Bauteil verbleibenden Fertigungshilfsmitteln erhöht sich das Bauteilgewicht mit keinem oder nur geringem Beitrag der Hilfsmittel zur Steigerung der mechanischen Kennwerte des Bauteils.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils mit zumindest einem hohlen Versteifungsbauteil aus Faserverbundwerkstoff und einem Schalenbauteil bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein integrales, versteiftes Faserverbundbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und/oder ein hohles Faserverbundbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils mit zumindest einem hohlen Versteifungsbauteil aus Faserverbundwerkstoff und einem Schalenbauteil, mit folgenden Verfahrensschritten bereitgestellt: Herstellen eines Formkerns aus einem Schlauch mit einem von einem Rundquerschnitt abweichenden Zielquerschnitt, welcher an einen Innenquerschnitt des herzustellenden hohlen Versteifungsbauteils zumindest abschnittsweise angepasst ist oder ihm zumindest abschnittsweise im Wesentlichen entspricht; Einbringen des Formkerns in einen Hohlraum des zumindest einen hohlen Versteifungsbauteils; Fixieren des Formkerns in dem zumindest einen hohlen Versteifungsbauteil mittels eines Fixiermittels; Aufbringen des zumindest einen hohlen Versteifungsbauteils mit den in ihm fixierten Formkern auf dem Schalenbauteil; und Beaufschlagen des Formkerns mit einem unter Druck stehenden Medium und Aufbringen von Wärme und/oder Druck auf diese Anordnung zur Herstellung des integralen, versteiften Faserverbundbauteils mit dem zumindest einen hohlen Versteifungsbauteil und dem Schalenbauteil.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Fertigung hohler Bauteile mit zumindest eindimensional großer Ausdehnung und scharfen Kanten, wobei gleichzeitig gesteigerte Anforderungen hinsichtlich mechanischer Kennwerte der Oberflächenausbildung im Inneren des Bauteils und der Entfernung des Formmaterials aus dem Inneren des Bauteils erfüllt werden.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den eingangs genannten Ansätzen den Vorteil auf, dass das erfindungsgemäße Verfahren durch die Verwendung von speziell geformten Kunststofffolienschläuchen mit einem vom Rundquerschnitt abweichenden Querschnitt die Herstellung von beispielsweise Faserverbundbauteilen, bei einer hohen Genauigkeit der Geometrie, scharfer Ausbildung von Ecken mit definierten Radien, definierter Wandstärke, Maßhaltigkeit bei niedrigen Herstellungskosten und sowie zumindest eindimensional großen Längen ermöglicht. Es ist möglich, Schläuche mit einer für den jeweiligen Anwendungszweck optimierten Querschnittgeometrie herzustellen.
  • Um die zur Aushärtung erforderliche Pressung des Laminats zu erreichen, wird hierbei eine Methode geschaffen, durch welche die hohlen Innenräume des Bauteils ausgefüllt werden und der Druck auf das nicht ausgehärtete Laminat auch in Eckbereichen mit geringen Radien übertragen wird.
  • Unter einem „Schlauch” ist vorliegend ein im normalen Extrusions- oder Blasextrusionsverfahren hergestellter Schlauch mit einem Rund- bzw. Kreisquerschnitt zu verstehen, der beispielsweise aufgewickelt bereitgestellt wird.
  • Unter dem Begriff „Zielquerschnitt” ist ein Schlauchquerschnitt zu verstehen, welchen der zum Formkern geformte Schlauch aufweist. Ein erster Zielquerschnitt wird mittels des Kernwerkzeugs geformt. Ein zweiter Zielquerschnitt kann optional mittels eines weiteren Verfahrensschritts erhalten werden.
  • Ein „Versteifungsbauteil” ist ein so genannter Stringer.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fertigung mit dieser Methode dient zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils, zum Beispiel eines integralen Haut-Stringer-Verbundes, bei dem ein ausgehärteter Stringer mit einer nicht ausgehärteten Haut verklebt wird. Als Halbzeug werden für dieses Bauteil vorimprägnierte Fasern eingesetzt. Grundsätzlich ist dieses Verfahren aber auch mit geringen Modifikationen im Ablauf (z. B. Positiv-Legeverfahren) für andere Bauteile, andere Halbzeugformen, andere Faserverbunde, Materialien und andere Prozesse, wie z. B. Harzinfusionsverfahren oder Handlaminierverfahren, verwendbar.
  • Es sind aber auch die Kombinationen nicht ausgehärteter Stringer auf nicht ausgehärteter Haut und nicht ausgehärteter Stringer auf ausgehärteter Haut möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere, aber nicht ausschließlich, zur Herstellung hohler, langgestreckter Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, bei denen hohe Anforderung bzgl. der Ausbildung der Innengeometrie bestehen und bei denen zum Erreichen eines niedrigen Gewichts des Bauteils keine Fertigungshilfsstoffe im Bauteil verbleiben dürfen, verwendet werden.
  • Die Fertigung kann im so genannten Co-Bonding-Verfahren erfolgen, bei welchem ein bereits ausgehärtetes Bauteil mit einem anderen, nicht ausgehärteten Bauteil, über die Matrix des nicht ausgehärteten Bauteils oder mit einem zusätzlichen Harzfilm miteinander verklebt werden. Um eine sichere Verklebung und ausreichende Pressung der Haut im hohlen Bereich des Stringerquerschnitts erzielen zu können, wird ein Schlauch eingesetzt, der durch Beaufschlagung mit einem Überdruck die einzelnen Lagen des Laminats der Haut miteinander verpresst. Im Unterschied zu der konventionellen Blasschlauchtechnik, bei welcher Schläuche aus einem elastischen Material oder solche mit einem signifikanten Übermaß und einem Rund- oder Kreisquerschnitt eingesetzt werden, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Schlauch als Formkern verwendet, welcher einen Querschnitt aufweist, der dem Innenquerschnitt des zu fertigenden Bauteils entspricht und/oder diesem angepasst ist. Dieser Schlauch ist in seinem Querschnitt so ausgeführt, dass geringe Toleranzen bei der Fertigung des Stringers durch definiert ausgeführte Übermaßfalten im Querschnitt des Schlauchprofils, oder die Dehnbarkeit des Schlauchmaterials, ausgeglichen werden können. Durch die Formgebung des Schlauchs mit an den späteren Innenquerschnitt des zu fertigenden Bauteils, derart angepassten Profil, dass dieser, zumindest in den Eckbereichen des zu fertigenden Bauteils, durch Knicken und/oder Warmumformen und/oder Extrudieren vorgeformt ist, ist und somit, im Unterschied zum Einsatz von Schläuchen mit einem deutlichen Übermaß und/oder hoher Dehnbarkeit, auch die Fertigung von Bauteilen mit scharfen Ecken im Querschnitt möglich, die bei einem herkömmlichen Schlauch mit Übermaß durch eine Brückenbildung des Schlauchs in den Ecken nicht gefertigt werden können (siehe hierzu 1).
  • Der Schlauch wird zunächst auf ein Kernwerkzeug mit Ausschnitten aufgezogen. Die Ausschnitte werden benötigt, um den Schlauch auf den Umfang des Kerns mit Hilfe einer Kraft, die zum Beispiel durch ein Vakuum oder ein Umformwerkzeug, beispielsweise spezielle Spannschienen, erzeugt wird, zu straffen bzw. dem Querschnitt des Kernwerkzeugs, d. h. dem Kernquerschnitt, anzupassen.
  • Beim Beaufschlagen des aufgezogenen Schlauchs mit der Kraft werden Falten, so genannte Übermaßfalten, in Längsrichtung des Schlauchs erzeugt. Diese sind notwendig, um evtl. Schwankungen im Querschnitt durch Fertigungstoleranzen oder lokale Verstärkungen bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen ausgleichen zu können (zum Beispiel bei der Blasschlauchtechnik).
  • Der derart an den Kernquerschnitt des Kernwerkzeugs angepresste Schlauch wird dann auf eine vorbestimmte Umformtemperatur korrespondierend zu dem Schlauchwerkstoff erwärmt und auf dieser für eine vorbestimmte Zeitdauer, z. B. kurzzeitig gehalten, um die Spannungen, die durch das Umformen und Anpressen im Material des Schlauchhalbzeugs entstehen, abzubauen. Damit wird ein erster Zielquerschnitt erreicht.
  • Unter dem Begriff „Formkern” ist ein derart geformter Schlauch aus zumindest einem Kunststoff und/oder Kautschuk geformter Schlauch zu verstehen, der vor dem Einlegen in die Faserverbundhalbzeuge, derart auf den Zielquerschnitt geformt ist, dass dieser zumindest in einer der Ecken des späteren Faserverbundbauteils mit einer scharfen Kante ausgebildet ist. Die Herstellung eines solchen Schlauchs ist beispielsweise durch Extrudieren und/oder Knicken und/oder Walzen und/oder Falten und/oder Warmumformen und/oder Pressen möglich.
  • Zum Abziehen des so geformten Formkerns nach Abkühlung von dem Kernwerkzeug kann der Kunststofffolienschlauch mit Druckluft beaufschlagt werden. Eine weitere Erleichterung des Abziehens wie auch des Aufziehens ergibt sich dadurch, dass das Material des Kernwerkzeugs einen geringen Reibungswiderstand aufweist. Gleichzeitig besitzt das Kernwerkzeug ein für die vorbestimmte Umformtemperatur des Schlauchs temperaturbeständiges Material, wie beispielsweise ein Kunststoff, wie zum Beispiel PTFE, ein Metall oder eine Kombination aus diesen Materialien.
  • Der als Formkern ausgebildete Schlauch kann dann auf ein gefordertes Endmaß abgelängt werden.
  • Der auf diese Weise hergestellte Formkern mit vom Rundquerschnitt abweichendem Querschnitt zeichnet sich auch besonders dadurch aus, dass er dünnwandig ausgebildet ist und einer der Querschnittsgeometrien scharfkantige Ecken aufweist. Die Wandstärken liegen im Bereich von ca. 30 μm ... 4 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 ... 0,3 mm. Der Radius des Schlauchs auf der dem Faserverbundbauteil zugewandten Ecken kann im Bereich zwischen 0,01 ... 12 mm, insbesondere im Bereich zwischen 0,1 ... 3 mm liegen. Es ist auch zum Beispiel möglich, dass diese scharfkantige Ecke als Radius mit einem geringen Wert, als Ausrundung mit mehreren Radien, z. B. ein Ellipsoid, als eine Anordnung von Vielecken oder dergleichen ausgebildet ist.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Umfang des Kernquerschnitts des Kernwerkzeugs größer als der Umfang des Querschnitts des Schlauchs ist. Der Umfang des Schlauchs ist dabei in Abhängigkeit der Reibkoeffizienten des Kern- und Schlauchmaterials (Polymere, Polyamide) zu bestimmen.
  • Unter „Faserhalbzeugen” sind Gewebe, Gelege, Fasermatten, Rovings und daraus gefertigte Halbzeuge zu verstehen. Diese werden mit einer Matrix, beispielsweise einem Epoxydharz, versehen und anschließend zu einem Faserverbundbauteil beispielsweise mit Hilfe eines Autoklaven ausgehärtet.
  • Vorzugsweise kann eine Trennschicht auf den Kunststofffolienschlauch zusätzlich aufgebracht werden, welche ein Anhaften des ausgehärteten Faserverbundbauteils vermindert. Dadurch wird ein Entfernen des Kunststofffolienschlauches nach dem wenigstens Aushärten des Faserverbundbauteils erleichtert.
  • Der so erstellte Formkern in Gestalt des geformten Schlauchs wird in den Stringer integriert und fixiert. Dazu kann das Fixiermittel als ein Klebestreifen, z. B. ein Epoxidklebestreifen, ausgeführt sein. Dies kann in einem manuellen oder (teil-)automatisiertem Verfahren erfolgen. Der Stringer wird nun mit dem integrierten Formkern auf die nicht gehärtete Haut aufgebracht, wobei diese Anordnung mit einem Hilfsstoffaufbau, zum Beispiel ein Vakuumaufbau, versehen wird und die Schlauchenden aus diesem herausgeführt werden.
  • Die Anordnung kann anschließend in einem Autoklav gehärtet werden. Durch den Autoklavdruck, der im Schlauch wirkt, wird das Laminat der Haut innerhalb des Stringers ausreichend kompaktiert. Der Schlauch kann auch mit einem unter Druck stehenden Medium, z. B. ein Fluid, beaufschlagt werden.
  • Unter einem Druck kann auch eine Druckdifferenz verstanden werden.
  • Im Vergleich zum konventionellen Blasschlauchverfahren kommt es durch die Prägung des Kunststofffolienschlauchs mit dem Zielquerschnitt in den Ecken des Stringers nicht zur Ausbildung von undefinierten Radien. Maßabweichungen in den Eckbereichen, die durch Toleranzen bei der Stringerfertigung oder durch lokale Aufdickungen im Laminat der Haut entstehen, können durch die definierten (Dehn-)Falten innerhalb des geformten Kunststofffolienschlauches ausgeglichen werden.
  • Nach Aushärtung des Bauteils kann der Schlauch, z. B. durch Aufbringen einer Zugkraft an den Enden des Schlauches oder Aufdrillen, aus dem Bauteil wieder entfernt werden. Zuvor kann der eventuell an den Innenwandungen des hohlen Bauteils anhaftende Schlauch gelöst werden, indem er zum Beispiel mit einem Vakuum beaufschlagt wird. Auch ein Aufdrillen kann ein Ablösen bewirken. Unterstützung durch Druckluft zum Ausblasen ist ebenfalls möglich.
  • Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können dabei sowohl die Herstellung von Bauteilen im konventionellen Handla minierverfahren oder auch der Fertigung von Bauteilen aus vorimprägnierten Fasern (Prepregs) und anschließender Härtung im Autoklavverfahren sein. Außerdem sind auch Anwendungsfälle zur Herstellung von Bauteilen in anderen Bauweisen und anderen Materialien, wie beispielsweise Keramikbauteilen, denkbar.
  • Der Stringer ist zum Beispiel zusammen mit dem Formkern-Schlauch als einbaufertiger Satz gemeinsam lieferbar.
  • Ein integrales, versteiftes Faserverbundbauteil mit zumindest einem hohlen Versteifungsbauteil aus Faserverbundwerkstoff und einem Schalenbauteil ist nach dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Versteifungsbauteils aus Faserverbundwerkstoff weist folgende Verfahrensschritte auf:
    Bereitstellen eines Formkerns aus einem Schlauch mit einem von einem Rundquerschnitt abweichenden Zielquerschnitt, welcher an einen Innenquerschnitt des herzustellenden hohlen Versteifungsbauteils zumindest abschnittsweise angepasst ist oder ihm zumindest abschnittsweise im Wesentlichen entspricht; wenigstens abschnittsweise Ablegen von wenigstens einem Faserhalbzeug auf dem Formkern und/oder ein Formwerkzeug zur Herstellung von zumindest einem Formabschnitt des herzustellenden hohlen Faserverbundbauteils; und Beaufschlagen des Formkerns mit einem unter Druck stehenden Medium, derart, dass der Druck innerhalb des Formkerns größer als außerhalb des Formkerns ist, und Aufbringen von Wärme und/oder Druck auf diese Anordnung zur Herstellung des hohlen Faserverbundbauteils.
  • Dabei kann Faserhalbzeug auf dem Formkern teilweise oder vollständig abgelegt werden. Ein vollständiges Ablegen bedeutet, dass der Formkern von dem Faserhalbzeug umhüllt ist. Bei einem teilweise Ablegen kann der Formkern auf einer Unterlage oder einem Formwerkzeug angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass zuerst das Faserhalbzeug in ein Formwerkzeug abgelegt und danach der Formkern auf das Faserhalbzeug in das Formwerkzeug eingesetzt wird.
  • Der Druck kann über eine Druckquelle und/oder über eine Druckdifferenz generiert werden.
  • Ein hohles Faserverbundbauteil ist nach diesem Verfahren hergestellt. Es kann in vielfältigen Anwendungsbereichen Verwendung finden, zum Beispiel in denen Leichtbau gefordert ist, wie beispielsweise Fahrzeugbau, Luft- oder Raumfahrt, Sportgeräte (z. B. Fahrradrahmen) und vieles mehr.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den schematischen Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines konventionellen Fertigungsverfahrens zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils mit übermaßigem Druckschlauch;
  • 2 Umformschritte eines Schlauchhalbzeugs in Zielquerschnitte gemäß einem ersten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 eine schematische Darstellung eines dritten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 eine schematische Darstellung eines dritten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen integralen, versteiften Faserverbundbauteils.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • 1 ist oben beschrieben und wird hier nicht weiter erläutert.
  • 2 zeigt schematisch Umformschritte eines Schlauchs 5 in Zielquerschnitte 6 und 7 eines Formkerns 4.
  • Der Schlauch 5 ist mit einem Rundquerschnitt nach der Herstellung im Extrusion- oder Blasextrusionsverfahren hergestellt und in der gezeigten Form flach aufgewickelt. Dieser Schlauch 5 dient als Halbzeug für die Herstellung eines Kunststofffolienschlauches als Formkern 4 mit einem ersten Zielquerschnitt 6 und einem zweiten Zielquerschnitt 7, welcher in dem in 2 gezeigten Beispiel trapezförmig ist. Der zweite Zielquerschnitt 7 korrespondiert zu einem Innenquerschnitt 13 eines Versteifungsbauteils 2 (siehe 6), das weiter unten noch erläutert wird. Der Formkern 4 weist einen Kerninnenraum 11 auf.
  • Im Folgenden wird der Prozess für die Herstellung des Formkerns 4 beispielhaft erläutert. Die Herstellung von Formkernen 4 mit anderen Zielquerschnitten ist analog zu diesem Beispiel mit beliebigen Modifikationen möglich.
  • Ziel ist die Herstellung eines dünnwandigen Kunststofffolienschlauches als Formkern 4 mit dem zweiten Zielquerschnitt 6. Der Einsatz eines solchen Kunststofffolienschlauches als Hilfsmittel bzw. Formkern 4 für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen kann einen solchen Schlauch mit zusätzlichen Übermaßfalten erfordern, um evtl. Schwankungen im Querschnitt eines Faserverbundbauteils durch Fertigungstoleranzen oder lokale Verstärkungen ausgleichen zu können.
  • Zuerst wird der Schlauch 5 beispielsweise in aufgewickelter Form bereitgestellt und dann auf ein Kernwerkzeug 8 mit einem Kernquerschnitt 9 aufgezogen.
  • Der Kernquerschnitt 9 ist ähnlich dem zweiten Zielquerschnitt 7 als Trapez, jedoch mit seitlichen Ausschnitten 10, die hier symmetrisch angeordnet sind, ausgebildet. Es ist leicht vorstellbar, dass das Kernwerkzeug 8 senkrecht zur Zeichnungsebene steht und sich in dieser Richtung in einer bestimmten Länge erstreckt. Ebenfalls verlaufen die Ausschnitte 10 längs dieser Richtung. Durch die Ausschnitte 10 ist ein Umfang des Kernquerschnitts 9 vergrößert. Es ist bevorzugt, dass dieser Umfang größer ist als ein Umfang des Schlauchquerschnitts. Siehe in 385 geändert bis S. 16 Z. 16? Das Verhältnis des Kernquerschnitts 9 zum Umfang des Schlauchhalbzeugquerschnitts ist dabei in Abhängigkeit der Reibkoeffizienten des Kern- und Schlauchmaterials zu bestimmten. Das Kernwerkzeug kann aus Kunststoff, z. B. PTFE, oder Metall oder aus einer Kombination dieser oder anderer Werkstoffe bestehen. Der Schlauch kann aus einem Polymer oder Polyamid hergestellt sein.
  • In einem zweiten Fertigungsschritt wird die Luft aus dem Innenraum 11 des Schlauchs 5 abgesaugt und der Schlauch 5 an den Kernquerschnitt 9 angepresst. Durch die entsprechende Gestaltung der Ausschnitte 10 in Größe, Position, Anzahl und Form sowie einer entsprechenden Ausführung der Kernoberfläche und der Wahl des Übermaßes des Schlauchumfangs ist dieses möglich. Nach dem Anpressen des Schlauchs 5 an den Kernquerschnitt 9 wird der Schlauch 5 auf eine vorbestimmte Umformtemperatur erwärmt und auf dieser kurzzeitig für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten, um Spannungen, die durch das Umformen und Straffen im Material des Schlauchs 5 entstehen, abzubauen.
  • Alternativ kann die Kraft mittels eines Umformwerkzeugs (nicht dargestellt) aufgebracht werden.
  • Nach Abkühlung des derart geformten Schlauchs 5 kann dieses in einem weiteren Schritt von dem Kernwerkzeug 8 abgezogen werden. Dabei kann unterstützend Druckluft in den Innenraum 11 geleitet werden. Der derart geformte Schlauch 5 ist nun der Formkern 4 mit dem ersten Zielquerschnitt 6. Im Bereich der Seiten des Formkerns 4 sind in den Innenraum 11 hervorstehende Faltbereiche 19 zu erkennen, welche durch Anpressen in die Ausschnitte 10 des Kernwerkzeugs 8 erzeugt wurden.
  • Dieser Formkern 4 kann nun zum Beispiel in einer Negativform eines Formwerkzeugs auf einen weiteren, nämlich den zweiten Zielquerschnitt 7 umgeformt werden.
  • Der derart geformte Formkern 4 (in diesem Beispiel mit dem ersten Zielquerschnitt 6) wird nun zum Verbinden des Versteifungsbauteils 2 (siehe 6) mit einem Schalenbauteil (siehe auch 6) zunächst in einen Hohlraum 14 des Versteifungsbauteils 2 eingesetzt. Dies illustriert 3 in einer schematischen Darstellung eines zweiten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Versteifungsbauteil 2 ist als Stringer mit dem späteren Hohlraum 14 ausgebildet.
  • Der Formkern 4 wird mittels eines Fixiermittels 16, zum Beispiel ein Epoxidklebestreifen, im Versteifungsbauteil 2 fixiert. Das Fixiermittel 16 kann auch beispielsweise Magnethalterungen aufweisen.
  • Die so erstellte Anordnung wird in einem nächsten Schritt, den 4 darstellt, mit dem Fixiermittel 16 voran auf ein Laminat des Schalenbauteils 3 aufgebracht, wobei der Formkern 4 in dem Hohlraum 14 mit dem Innenquerschnitt 13 durch das Fixiermittel 16 fixiert bleibt.
  • Nach diesem Aufbringen erfolgt ein Hilfsstoffaufbau, zum Beispiel für ein Autoklavverfahren, und die Enden des Formkerns 4 werden aus dem Vakuumaufbau herausgeführt.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens, in welchem die Anordnung in diesem Beispiel in einem Autoklav (nicht gezeigt) gehärtet wird. Dazu wird die Anordnung zum Beispiel mit einer Vakuumfolie (nicht dargestellt) umhüllt, in welcher ein Außendruck P1 mit einer Vakuumquelle erzeugt wird. Ein Autoklavdruck von z. B. ungefähr 7 ... 10 bar wirkt außen auf die Vakuumfolie und somit auf die Anordnung. Der Kerninnenraum 11 ist über seine Schlauchenden, die aus der Vakuumfolie herausgeführt sind, mit dem die Vakuumfolie umgebenden Autoklavdruck verbunden. Der Kerninnenraum 11 kann aber auch mit einem anderen Druckmedium aus einer anderen Quelle beaufschlagt sein. Somit wird eine Druckdifferenz zwischen dem Autoklavdruck und dem Außendruck P1 generiert, wodurch ein Innendruck P2 (z. B. ca. 3 ... 12 bar) im Kerninnenraum 11 bewirkt wird, der den Formkern 4 auseinander drückt. Der Druck P2 ist wesentlich größer als P1. Der Formkern 4 kann auch mit einem unter Druck stehenden Medium, zum Beispiel Druckluft, beaufschlagt werden. Durch den Formkern 4 wird das Laminat des Schalenbauteils 3 unter dem Hohlraum 14 des Versteifungsbauteils 2 ausreichend kompaktiert. Im Vergleich zur konventionellen Blasschlauchmethode (siehe 1) kommt es durch die Prägung des Schlauchhalbzeugs 5 zum Formkern 4 in den Ecken des Versteifungsbauteils 2 zur Ausbildung von definierten, in diesem Beispiel kleinen, Radien. Die Bereiche mit Falten sind durch Einwirkung des Drucks P2 derart elastisch verändert, dass sie hier unter Bildung von innen liegenden Falten nach außen an die Wandung des Hohlraums 14 gedrückt werden.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen integralen, versteiften Faserverbundbauteils 1 (in diesem Beispiel kann dies ein Haut-Stringer-Verbund für die Luft- oder Raumfahrt sein) mit zwei hohlen Versteifungsbauteilen 2 aus einem Faserverbundwerkstoff, die auf einem Schalenbauteil 3 zur Versteifung desselben aufgebracht und mit dem Schalenbauteil 3 über seine Matrix verbunden sind. Das linke Versteifungsbauteil 2 ist noch mit einer Anschlussleitung 18 gezeigt, welche eine Verlängerung des Kerninnenraums 11 nach außen (Autoklavaufbau ist bereits entfernt) bildet. Die Anschlussleitung 18 ist in diesem Beispiel über einen Anschluss 17 mit dem im Innenquerschnitt 13 des Versteifungsbauteils 2 befindlichen Formkern 4 verbunden. Auch am anderen Ende des linken Versteifungsbauteils 2 kann der Formkern 4 mit einer Anschlussleitung 18 versehen sein, was nicht gezeigt aber leicht vorstellbar ist.
  • Aus dem rechten Versteifungsbauteil 2 ist der Formkern 4 herausgezogen. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass an den Enden des Formkerns 4 über die Anschlussleitung 18 eine Zugkraft ausgeübt wird, wodurch sich der Formkern 4 zunächst von der Innenwandung des Versteifungsbauteils 2 ablöst und dann herausgezogen werden kann. Es ist auch möglich, über die Anschlussleitung 18 den Formkern 4 mit einem Vakuum zu beaufschlagen, wodurch sowohl ein Ablösen als auch ein Herausziehen erleichtert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es so, den integralen Haut-Stringer-Verbund 1 mit hohlen Versteifungsbauteilen 2 zu fertigen. Durch die damit mögliche bessere strukturelle Auslegung ist ein gewichtsoptimales, strukturelles Design möglich.
  • Folgende Vorteile sind für dieses Beispiel und andere (eine Übertragung dieser Vorteile auf weitere Anwendungen ist leicht vorstellbar) somit ermöglicht:
    • • Einfache Integration des Formkerns 4 in die Versteifungselemente 2 durch die geometrisch bedingte höhere Steifigkeit des geformten Schlauchhalbzeugs 5 zum Formkern 4 möglich.
    • • Die Integration des Formkerns 4 in das Bauteil 2 ist durch die Formgebung deutlich erleichtert, da dieser durch die Form passgenau integrierbar ist.
    • • Gute Wiedergabe von Kanten und Ecken mit definierten Radien. Dabei können auch mehrere kleine Radien einen gemeinsamen Radius ergeben. Auch Vielecke in einem Zusammenhang können somit als gemeinsamer Radius oder als eine Ausrundung oder dgl. Hergestellt werden.
    • • Pressung des Laminats des Schalenbauteils 3 in den Eckbereichen, welche durch Brückenbildung bei konventionellem Verfahren mit nicht geformten Schläuchen normalerweise nicht erreicht werden können.
    • • Lieferung von ausgehärteten Komponenten und Formkern 4 als Einheit möglich.
    • • Fertigungskosten sind nur geringfügig höher als bei konventioneller Schlauchkerntechnik.
    • • Potenzial für den Einsatz zur Fertigung von Bauteilen, bei denen bisher ein im Bauteil verbleibender Kern aus fertigungstechnischen Gründen notwendig war (z. B. Steifen bei Druckkalotten).
    • • Steigerung der Prozesssicherheit gegenüber konventioneller Schlauchkerntechnik, da bei diesem Verfahren dickwandige Schläuche eingesetzt werden können, die bisher aufgrund der notwendigen Übermaßfalten und der damit verbundenen Gefahr einer Beschädigung beim Knicken nicht verwendbar waren.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren dargestellte, spezielle Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils zum Bespiel auf die Luft- und Raumfahrt beschränkt.
  • Die Geometrie der Zielquerschnitte ist auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Es können mehr als zwei Zielquerschnitte, zum Beispiel in mehreren Umformschritten, erstellt werden, um beispielsweise komplexere Querschnitte zu erzeugen.
  • Es ist zum Beispiel möglich, ein hohles Versteifungsbauteil 2 aus Faserverbundwerkstoff, mit folgenden Verfahrensschritten herzustellen:
    Bereitstellen eines Formkerns 4 aus einem Schlauch 5 mit einem von einem Rundquerschnitt abweichenden Zielquerschnitt 6, 7, welcher an einen Innenquerschnitt 13 des herzustellenden hohlen Versteifungsbauteils 2 zumindest abschnittsweise angepasst ist oder ihm zumindest abschnittsweise im Wesentlichen entspricht; wenigstens abschnittsweise Ablegen von wenigstens einem Faserhalbzeug auf dem Formkern 4 und/oder ein Formwerkzeug zur Herstellung von zumindest einem Formabschnitt des herzustellenden hohlen Faserverbundbauteils; und Beaufschlagen des Formkerns 4 mit einem unter Druck stehenden Medium, derart, dass der Druck innerhalb des Formkerns 4 größer als außerhalb des Formkerns ist, und Aufbringen von Wärme und/oder Druck auf diese Anordnung zur Herstellung des hohlen Faserverbundbauteils 2. Das hohle Faserverbundbauteil kann zum Beispiel ein Versteifungsbauteil in Gestalt eines Stringers sein.
  • Auch andere hohle Faserverbundbauteile sind damit selbstverständlich herstellbar, wie z. B. Fahrradrahmen, Leichtbauteile in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
  • 1
    Faserverbundbauteil
    2
    Versteifungsbauteil
    3
    Schalenbauteil
    4
    Formkern
    5
    Schlauch
    6
    Erster Zielquerschnitt
    7
    Zweiter Zielquerschnitt
    8
    Kernwerkzeug
    9
    Kernquerschnitt
    10
    Ausschnitt
    11
    Kerninnenraum
    12
    Blasschlauch
    13
    Innenquerschnitt
    14
    Hohlraum
    15
    Harzansammlung
    16
    Fixiermittel
    17
    Anschluss
    18
    Anschlussleitung
    19
    Faltbereich
    p1
    Außendruck
    p2
    Innendruck

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils (1) mit zumindest einem hohlen Versteifungsbauteil (2) aus Faserverbundwerkstoff und einem Schalenbauteil (3), mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Formkerns (4) aus einem Schlauch (5) mit einem von einem Rundquerschnitt abweichenden Zielquerschnitt (6, 7), welcher an einen Innenquerschnitt (13) des herzustellenden hohlen Versteifungsbauteils (2) zumindest abschnittsweise angepasst ist oder ihm zumindest abschnittsweise im Wesentlichen entspricht; – Einbringen des Formkerns (4) in einen Hohlraum (14) des zumindest einen hohlen Versteifungsbauteils (2); – Fixieren des Formkerns (4) in dem zumindest einen hohlen Versteifungsbauteil (2) mittels eines Fixiermittels (16); – Aufbringen des zumindest einen hohlen Versteifungsbauteils (2) mit den in ihm fixierten Formkern (4) auf dem Schalenbauteil (3); und – Beaufschlagen des Formkerns (4) mit einem unter Druck stehenden Medium und Aufbringen von Wärme und/oder Druck auf diese Anordnung zur Herstellung des integralen, versteiften Faserverbundbauteils (1) mit dem zumindest einen hohlen Versteifungsbauteil (2) und dem Schalenbauteil (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine hohle Versteifungsbauteil (2) aus Faserverbundwerkstoff vor dem Einbringen des Formkerns (4) ungehärtet oder gehärtet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (16) als ein Klebestreifen ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aushärtung des integralen, versteiften Faserverbundbauteils (1) das Beaufschlagen des Formkerns (4) mit dem unter Druck stehenden Medium beendet und der Formkern (4) aus dem zumindest einen hohlen Versteifungsbauteil (2) heraus gezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkern (4) durch Aufbringen einer Zugkraft an seinen Enden, durch Aufdrillen und/oder durch Unterstützung mit Druckluft und/oder Vakuum aus dem zumindest einen hohlen Versteifungsbauteil (2) gelöst und heraus gezogen wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des Formkerns (4) folgende Verfahrensschritte aufweist: – Aufziehen eines Schlauchhalbzeugs (5) auf ein Kernwerkzeug (8); – Beaufschlagen des aufgezogenen Schlauchhalbzeugs (5) mit einer vorbestimmten Kraft zum Anpressen des Schlauchhalbzeugs (5) an einen Kernquerschnitt (9) des Kernwerkzeugs (8) und zum Erzeugen von Falten in Längsrichtung des Schlauchhalbzeugs (5); – Erwärmen des Schlauchhalbzeugs (5) auf eine vorbestimmte Umformtemperatur für eine vorbestimmte Zeitdauer zur Herstellung des Formkerns (4) mit dem Zielquerschnitt (6, 7); und – Abziehen des derart geformten und abgekühlten Formkerns (4) von dem Kernwerkzeug (8).
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Wesentlichen einen Handlaminier-, Prepreg-, Spritzpress- und/oder Vakuuminfusionsprozess umfasst.
  8. Integrales, versteiftes Faserverbundbauteil (1) mit zumindest einem hohlen Versteifungsbauteil (2) aus Faserverbundwerkstoff und einem Schalenbauteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche hergestellt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines hohlen Versteifungsbauteils (2) aus Faserverbundwerkstoff, mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Formkerns (4) aus einem Schlauch (5) mit einem von einem Rundquerschnitt abweichenden Zielquerschnitt (6, 7), welcher an einen Innenquerschnitt (13) des herzustellenden hohlen Versteifungsbauteils (2) zumindest abschnittsweise angepasst ist oder ihm zumindest abschnittsweise im Wesentlichen entspricht; – wenigstens abschnittsweise Ablegen von wenigstens einem Faserhalbzeug auf dem Formkern (4) und/oder ein Formwerkzeug zur Herstellung von zumindest einem Formabschnitt des herzustellenden hohlen Faserverbundbauteils; und – Beaufschlagen des Formkerns (4) mit einem unter Druck stehenden Medium, derart, dass der Druck innerhalb des Formkerns (4) größer als außerhalb des Formkerns ist, und Aufbringen von Wärme und/oder Druck auf diese Anordnung zur Herstellung des hohlen Faserverbundbauteils (2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkern (4) nach Anspruch 6 bereitgestellt wird.
  11. Hohles Faserverbundbauteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 hergestellt ist.
DE102008054540.6A 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils Active DE102008054540B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054540.6A DE102008054540B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054540.6A DE102008054540B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054540A1 true DE102008054540A1 (de) 2010-06-17
DE102008054540B4 DE102008054540B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=42168277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054540.6A Active DE102008054540B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054540B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024120A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Premium Aerotec Gmbh Stützprofil, Verfahren zur Herstellung eines Stützprofils, sowie dessen Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Fahrzeugrumpfbauteils
DE102012015374A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Faserverbundkunststoffbauteils sowie ein Presswerkzeug zur Anwendung des Verfahrens
EP2871045A1 (de) 2013-11-06 2015-05-13 Airbus Operations GmbH Anordnung und Verfahren zur Herstellung Komponente aus Verbundmaterial
US9120553B2 (en) 2009-09-08 2015-09-01 Premium Aerotec Gmbh Process and a hollow body for producing a component having at least one hollow profile
DE102014215965A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
US9403572B2 (en) 2013-07-01 2016-08-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame with internal cable routing and method for making the same
DE102015115053A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Hohlprofils mit einer Faser-Kunststoff-Verbund-Verstärkung sowie eines Karosserieträgers
WO2021032427A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines bauelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113791A1 (de) * 1981-04-04 1982-12-02 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE19510958A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen
EP1707344A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 Eads Construcciones Aeronauticas S.A. Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Lüfterhaube
EP1800842A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Saab Ab Verfahren zur Herstellung eines zum Versteifen eines Schalenstrukturs konfigurierten länglichen Strukturelementes und Verfahren zur Herstellung eines steifen Schalenstrukturs mit wenigstens einem integrierten länglichen Versteifungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039231A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Dornier Luftfahrt Verfahren zur herstellung hohler bauteile aus faserverstaerktem kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113791A1 (de) * 1981-04-04 1982-12-02 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE19510958A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen
EP1707344A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 Eads Construcciones Aeronauticas S.A. Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Lüfterhaube
EP1800842A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Saab Ab Verfahren zur Herstellung eines zum Versteifen eines Schalenstrukturs konfigurierten länglichen Strukturelementes und Verfahren zur Herstellung eines steifen Schalenstrukturs mit wenigstens einem integrierten länglichen Versteifungselement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9120553B2 (en) 2009-09-08 2015-09-01 Premium Aerotec Gmbh Process and a hollow body for producing a component having at least one hollow profile
DE102010024120A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Premium Aerotec Gmbh Stützprofil, Verfahren zur Herstellung eines Stützprofils, sowie dessen Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Fahrzeugrumpfbauteils
DE102010024120B4 (de) * 2010-06-17 2014-10-23 Premium Aerotec Gmbh Stützprofil
US10052828B2 (en) 2010-06-17 2018-08-21 Premium Aerotec Gmbh Supporting profiled element, method for producing a supporting profiled element, and use of said supporting profiled element in a method for producing a reinforced vehicle fuselage component
US9815246B2 (en) 2010-06-17 2017-11-14 Premium Aerotec Gmbh Supporting profiled element, method for producing a supporting profiled element, and use of said supporting profiled element in a method for producing a reinforced vehicle fuselage component
DE102012015374A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Faserverbundkunststoffbauteils sowie ein Presswerkzeug zur Anwendung des Verfahrens
US9403572B2 (en) 2013-07-01 2016-08-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame with internal cable routing and method for making the same
EP2871045A1 (de) 2013-11-06 2015-05-13 Airbus Operations GmbH Anordnung und Verfahren zur Herstellung Komponente aus Verbundmaterial
US10336015B2 (en) 2013-11-06 2019-07-02 Airbus Operations Gmbh Arrangement and method for producing a composite material component
DE102014215965A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
US10583587B2 (en) 2014-08-12 2020-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a fiber-reinforced plastic component
DE102015115053A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Hohlprofils mit einer Faser-Kunststoff-Verbund-Verstärkung sowie eines Karosserieträgers
WO2021032427A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054540B4 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054540B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils
DE102007027113B4 (de) Verfahren zur Fertigung von Rumpfzellenabschnitten für Flugzeuge aus Faserverbundwerkstoffen sowie Vorrichtung
DE102008019070B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes
EP1798428B1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
DE102009002697B4 (de) Formkern und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102006031335B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
EP2481569B1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
EP1985466B1 (de) Felge und Verfahren zur Herstellung einer Felge
EP2229273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung röhrenförmiger strukturbauteile
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102006031326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102006031334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE19922799A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE3113791A1 (de) "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP3580048A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlträgers aus einem faserverbundmaterial, ein als hohlkörper ausgebildeter kern sowie dessen verwendung und die verwendung des hohlträgers aus faserverbundmaterial
EP3524414B1 (de) Unterdruckbeaufschlagbarer stempel aus schaumkunststoff
DE102008032834A1 (de) Clip-Integration von Druckschlauchformkernen in gehärtete Omega-Stringer zur Fertigung von versteiften Faserverbund-Hautschalen, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
EP2361753A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines einstückigen Hohlprofilbauteils mit Faserverbundwerkstoff
DE69906095T3 (de) Verfahren zum herstellen geschlossener strukturen aus verbundwerkstoff und formgerät zur benutzung in diesem verfahren
WO1994021438A1 (de) Verfahren und kernkörper zur herstellung eines hohlen form- oder profilkörpers aus faserverstärktem kunststoff
DE102008049359B4 (de) Herstellungsverfahren für Hohlbauteile aus Faserverbundwerkstoffen in Schlauchbauweise, Folienschlauch und Herstellungsverfahren für einen Folienschlauch
DE102011010384A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, und Faserverbundbauteil, insbesondere Strukturbauteil für ein Fahrzeug
DE102012104370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff
DE102013019470A1 (de) Strukturbauteil mit einer Hohlstruktur
EP3674068B1 (de) Verfahren zum adaptiven füllen von starren werkzeug-kavitäten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150411