DE102008053669A1 - Abgasanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Abgasanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008053669A1
DE102008053669A1 DE102008053669A DE102008053669A DE102008053669A1 DE 102008053669 A1 DE102008053669 A1 DE 102008053669A1 DE 102008053669 A DE102008053669 A DE 102008053669A DE 102008053669 A DE102008053669 A DE 102008053669A DE 102008053669 A1 DE102008053669 A1 DE 102008053669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust system
exhaust
swirling element
flow direction
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008053669A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Noller
Bernhard Uhl
Klaus Regenold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH filed Critical Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Priority to DE102008053669A priority Critical patent/DE102008053669A1/de
Priority to US12/607,278 priority patent/US20100101219A1/en
Publication of DE102008053669A1 publication Critical patent/DE102008053669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4335Mixers with a converging-diverging cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/02Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate silencers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431972Mounted on an axial support member, e.g. a rod or bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Eine Abgasanlage (10), insbesondere für ein Fahrzeug mit Dieselmotor, weist einen ersten abgasdurchströmten Einleger (22), einen in Strömungsrichtung hinter diesem angeordneten abgasdurchströmten zweiten Einleger (24) und eine zwischen den Einlegern (22, 24) angeordnete Einspritzeinrichtung (28) für ein Fluid auf. In Strömungsrichtung (A) hinter dem ersten Einleger (22) ist ein Verwirbelungselement (30) im Strömungsweg des Abgases vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage, insbesondere für ein Fahrzeug mit Dieselmotor, mit einem ersten abgasdurchströmten Einleger und einem in Strömungsrichtung hinter diesem angeordneten abgasdurchströmten zweiten Einleger, und einer zwischen den Einlegern angeordneten Einspritzeinrichtung für ein Fluid.
  • Zur Einhaltung umweltgesetzlicher Vorgaben muss die Menge der im Abgas eines Dieselmotors enthaltenen Partikel reduziert werden. Dazu werden in Fahrzeugen Partikelfilter in die Abgasanlage eingebaut, die die im Abgas enthaltenen Partikel zurückhalten. Um eine Beeinträchtigung der Funktion des Filters und somit der Abgasanlage durch die auf der Filteroberfläche angesammelten Partikel zu verhindern, muss der Filter von Zeit zu Zeit regeneriert werden. Dies erfolgt, indem die auf der Filteroberfläche angesammelten Partikel durch Zuführung von Wärme verbrannt werden.
  • Zur Erzeugung der für die Verbrennung notwendigen Temperaturen wird beispielsweise eine oxidierbare Flüssigkeit vor dem Partikelfilter in den Abgasstrom eingebracht, die mit dem im Abgas enthaltenen Restsauerstoff reagiert. Um eine gleichmäßige Regeneration des Partikelfilters zu erreichen, muss die Verbrennungsreaktion möglichst gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der Abgasleitung verteilt erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasanlage zu schaffen, die eine gleichmäßige Wärmeentwicklung und somit eine gleichmäßige Verbrennung der Partikel ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Abgasanlage vorgesehen, insbesondere für ein Fahrzeug mit Dieselmotor, mit einem ersten abgasdurchströmten Einleger, einem in Strömungsrichtung hinter diesem angeordneten abgasdurchströmten zweiten Einleger und einer zwischen den Einlegern angeordneten Einspritzeinrichtung für ein Fluid. In Strömungsrichtung hinter dem ersten Einleger ist ein Verwirbelungselement im Strömungsweg des Abgases vorgesehen. In der durch das Verwirbelungselement erzeugten Verwirbelung erfolgt eine homogenere Durchmischung des eingebrachten Fluids mit dem Abgasstrom. Dadurch kann das Fluid über den gesamten Strömungsquerschnitt gleichmäßiger verteilt werden, sodass eine bessere Wärmeentwicklung und somit eine effektivere Regeneration des nachfolgenden zweiten Einlegers erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist das Verwirbelungselement Aussparungen auf, durch die das Abgas strömt. Dadurch ist eine effektive Kontrolle des Abgasstroms und somit eine gute Umlenkung bzw. eine gute Verwirbelung des Abgasstroms möglich.
  • Um den gesamten Abgasstrom zu beeinflussen und um eine vollständige Durchmischung von Abgas und Fluid zu erreichen, erstreckt sich das Verwirbelungselement idealerweise über den gesamten Querschnitt der Abgasleitung.
  • Eine besonders gleichmäßige Verteilung des Fluids wird erreicht, indem durch das Verwirbelungselement über den gesamten Querschnitt der Abgasleitung Verwirbelungen erzeugt werden.
  • Vorzugsweise weist das Verwirbelungselement Ablenkplatten auf, die zur Strömungsrichtung geneigt sind. Diese sind im Abgasstrom angeordnet und lenken den Abgasstrom oder Teile davon um, sodass hinter dem Verwirbelungselement ein Wirbel entsteht.
  • Der Winkel, in dem diese Ablenkplatten zur Abgasströmung stehen, hat großen Einfluss auf die Effektivität des Verwirbelungselements. So ist es vorteilhaft, wenn die Ablenkplatten mindestens zwei Abschnitte aufweisen, die in verschiedenen Winkeln zur Strömungsrichtung geneigt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Neigungswinkel der Abschnitte in Strömungsrichtung zunimmt. Dadurch ist eine sehr effektive Beeinflussung des Abgasstromes möglich.
  • Idealerweise sind die Ablenkplatten in einem Winkel von mindestens 30° zur Strömungsrichtung geneigt.
  • Die Ablenkelemente können beispielsweise radial angeordnet und gleichmäßig über den gesamten Querschnitt verteilt sein.
  • Die Ablenkelemente sind insbesondere ähnlich einem Stator einer Turbine angeordnet und erzeugen hinter dem Verwirbelungselement einen Wirbel, in dem das eingebrachte Fluid effektiv über den gesamten Querschnitt der Abgasleitung verteilt werden kann.
  • Die radial angeordneten Ablenkelemente können beispielsweise eine Öffnung in der Mitte des Verwirbelungselements umschließen, durch die der Abgasstrom fließen kann.
  • Vor dieser Öffnung kann vorzugsweise eine senkrecht zur Strömungsrichtung stehende Prallplatte vorgesehen sein, die den Abgasstrom auf die Ablenkelemente lenkt.
  • Die Ablenkelemente können aber auch parallel zueinander angeordnet sein, sodass sie insgesamt eine Gitterstruktur bilden, durch die der Abgasstrom umgelenkt wird.
  • Um die Wirkung des Verwirbelungselements zu steigern, verjüngt sich der abgasdurchströmte Querschnitt der Abgasleitung in einem in Strömungsrichtung direkt vor dem Verwirbelungselement liegenden Abschnitt und/oder weitet sich in einem in Strömungsrichtung direkt nach dem Verwirbelungselement liegenden Abschnitt. Durch eine Verjüngung des Querschnitts vor dem Verwirbelungselement wird die Anströmgeschwindigkeit erhöht, sodass der Abgasstrom mit einer höheren Geschwindigkeit auf das Verwirbelungselement trifft. Zudem ist durch den verkleinerten Querschnitt das Verhältnis des Rohrquerschnitts zum Verdampfer günstiger. Durch die Aufweitung des Querschnitts nach dem Verwirbelungselement wird der Abgasstrom dagegen verlangsamt, sodass sich das Fluid über einen längeren Zeitraum mit dem Abgasstrom vermischen kann.
  • Die Einleger können beispielsweise Partikelfilter, insbesondere Dieselpartikelfilter sein. Durch das Verwirbelungselement kann eine homogene Verbrennung eines eingebrachten Fluids erfolgen, sodass eine gleichmäßige Regeneration der gesamten Filteroberfläche erreicht wird.
  • Der erste Einleger ist z. B. ein Vorfilter, der zweite Einleger kann ein Dieselpartikelfilter mit Dieseloxidationskatalysator sein. Durch einen solchen Dieseloxidationskatalysator kann die Abgastemperatur weiter erhöht werden, sodass eine effektivere Regeneration des nachfolgenden Filters erfolgen kann.
  • Das vorgelagerte Verwirbelungselement verwirbelt den Abgasstrom mit der darin enthaltenen Flüssigkeit, sodass die komplette Fläche des Dieseloxidationskatalysators genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Einspritzeinrichtung Teil einer Regenerationseinrichtung. Durch eine solche Regenerationseinrichtung wird eine oxidierbare Flüssigkeit in den Abgasstrom eingebracht, die durch eine exotherme Reaktion mit dem Sauerstoff des Abgases zu einer Temperaturerhöhung führt, durch die ein nachgelagerter Partikelfilter regeneriert werden kann.
  • Die Einspritzeinrichtung weist dazu vorzugsweise einen Kraftstoffverdampfer auf. Durch diesen wird der Kraftstoff vor dem Einspritzen in die Abgasleitung verdampft, sodass er sich gut mit dem Abgasstrom durchmischt und leichter mit dem Restsauerstoff im Abgas reagiert.
  • Eine solche Einspritzeinrichtung kann vor oder nach dem Verwirbelungselement angeordnet sein. Dadurch wird das Fluid entweder vor der Verwirbelung in den Abgasstrom eingebracht und durch das Verwirbelungselement mit dem Abgasstrom durchmischt oder nach dem Verwirbelungselement in den bereits erzeugten Wirbel eingebracht.
  • Die Einspritzeinrichtung kann aber auch, beispielsweise aus Platzgründen, in das Verwirbelungselement integriert sein.
  • Vorzugsweise sind der erste Einleger und der zweite Einleger mit dem Verwirbelungselement in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dadurch wird eine sehr kompakte Bauweise der Abgasanlage erreicht.
  • Das Verwirbelungselement kann ein statischer Mischer sein, d. h. das Verwirbelungselement weist keine beweglichen Teile auf, und es ist keine externe Steuerung beispielsweise der Ablenkplatten notwendig.
  • Vorzugsweise ist das Verwirbelungselement ein vorgefertigtes, in die Abgasleitung eingesetztes Bauteil.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Abgasanlage,
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht in einem Längsschnitt durch die Abgasanlage aus 1,
  • 3 eine weitere Schnittansicht durch die Abgasanlage aus 1,
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasanlage im Teilschnitt,
  • 5 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasanlage,
  • 6 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasanlage,
  • 7 ein Verwirbelungselement für die Abgasanlage aus 1,
  • 8 eine zweite Ausführungsform eines Verwirbelungselements,
  • 9 eine dritte Ausführungsform eines Verwirbelungselements,
  • 10 eine vierte Ausführungsform eines Verwirbelungselements,
  • 11 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Abgasanlage mit dem Verwirbelungselement aus 10 und
  • 12 eine fünfte Ausführungsform eines Verwirbelungselements.
  • Die in 1 gezeigte Abgasanlage 10 eines Dieselfahrzeugs hat ein Gehäuse 12 mit einem ersten Gehäuseteil 14 und einem zweiten Gehäuseteil 16, die mit einem Flansch 18, 20 verbunden sind. Das erste Gehäuseteil 14 umgibt einen ersten Einleger 22, hier ein Vorfilter, das zweite Gehäuseteil 16 umgibt einen zweiten Einleger 24, der in diesem Fall ein Dieselpartikelfilter mit Dieseloxidationskatalysator ist. Die Einleger 22, 24 sind beabstandet voneinander im Gehäuse gelagert, so dass zwischen diesen ein Hohlraum 26 geschaffen ist. Am Gehäuse 12 ist zwischen erstem Einleger 22 und zweitem Einleger 24 eine Einspritzeinrichtung 28 vorgesehen, durch die eine Flüssigkeit oder Dampf in den Hohlraum 26 eingebracht werden kann. Das Abgas durchströmt die Abgasanlage 10 in Strömungsrichtung A und wird vom ersten Einleger 22 vorgefiltert, bevor es den zweiten Einleger 24 durchströmt.
  • Das in den Hohlraum 26 eingebrachte Fluid ist eine oxidierbare Flüssigkeit, in diesem Fall Kraftstoff, der mit dem Restsauerstoff, der im Abgas eines Dieselmotors vorhanden ist, in einer exothermen Reaktion am Oxidationskatalysator verbrennt. Durch die dabei entstehende Wärme kann ein in Strömungsrichtung A nachfolgender Partikelfilter regeneriert werden, d. h. die in diesem angesammelten Restpartikel werden durch die erzeugte Hitze kontrolliert verbrannt. Dieser Vorgang wird durch den nach der Einspritzeinrichtung 28 angeordneten Dieseloxidationsfilter unterstützt, da durch diesen die Abgastemperatur weiter erhöht wird.
  • Zwischen Einspritzeinrichtung 28 und dem zweiten Einleger 24 ist ein Verwirbelungselement 30 im Abgasstrom angeordnet, das sich über den gesamten Querschnitt der Abgasanlage 10 erstreckt. Wie in 2 zu sehen ist, hat das Verwirbelungselement 30 eine kreisrunde, zentrale Öffnung 32, in deren Mitte ein Ablenkelement 34 angeordnet ist.
  • Der mit dem Fluid angereicherte Abgasstrom durchströmt die Öffnung 32 und wird dahinter verwirbelt. Dadurch erfolgt eine bessere Durchmischung des Abgasstroms mit dem Fluid, sodass das Fluid gleichmäßig verteilt auf den in Strömungsrichtung A dahinter liegenden zweiten Einleger 24 trifft.
  • Die 4 bis 6 zeigen weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Abgasanlage 10. Die Abgasanlagen 10 weisen im wesentlichen die gleichen Bauteile auf wie die Abgasanlage 10 aus 1, so dass für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
  • Die Abgasanlage 10 in den 4 bis 6 weist in Strömungsrichtung hinter dem Verwirbelungselement 30 einen zusätzlichen Zwischenabschnitt 36 auf. Durch diesen ist hinter dem Verwirbelungselement 30 ein zusätzlicher Hohlraum 38 geschaffen, in dem eine bessere Durchmischung des Fluids mit dem Kraftstoff erfolgen kann.
  • Der Zwischenabschnitt 36 der in 5 gezeigten Abgasanlage 10 hat einen im Vergleich zu den Gehäuseteilen 14 und 16 deutlich reduzierten Querschnitt. Der Querschnitt der Abgasleitung wird in Strömungsrichtung A direkt hinter dem Verwirbelungselement 30 reduziert und direkt vor dem zweiten Einleger 24 wieder aufgeweitet. Dadurch kommt es nach dem Verwirbelungselement 30 zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Abgasstroms, wodurch eine bessere Verwirbelung erreicht werden kann.
  • Die in 6 gezeigte Abgasanlage 10 hat zusätzlich zu dem hinter dem Verwirbelungselement 30 angeordneten Zwischenabschnitt 36 einen vor dem Verwirbelungselement 30 liegenden zweiten Zwischenabschnitt 40. Dieser ist konisch verjüngt und mündet direkt in das Verwirbelungselement 30, das einen wesentlich kleineren durchströmten Querschnitt aufweist als die Einleger 22, 24.
  • Der Zwischenabschnitt 36 hinter dem Verwirbelungselement 30 ist konisch aufgeweitet. Durch den kleiner werdenden abgasdurchströmten Querschnitt kommt es vor und in dem Verwirbelungselement 30 zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit. Der Abgasstrom trifft mit einer höheren Geschwindigkeit auf das Verwirbelungselement. Nach dem Verwirbelungselement 30 weitet sich der Querschnitt der Abgasanlage 10 in einem Abschnitt 40 konisch auf, sodass es hier zu einer Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit kommt.
  • Die Einspritzeinrichtung 28 ist in den gezeigten Ausführungsformen jeweils vor dem Verwirbelungselement 30 angeordnet, sodass die Flüssigkeit oder der Dampf vor dem Verwirbeln in den Abgasstrom eingebracht wird.
  • Die Einspritzeinrichtung 28 könnte aber auch nach dem Verwirbelungselement 30 angeordnet sein.
  • Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Einspritzeinrichtung 28 in das Verwirbelungselement 30 integriert ist.
  • Die Einspritzeinrichtung 28 ist Teil einer Regenerationseinrichtung und weist einen Kraftstoffverdampfer auf, durch den Kraftstoff dampfförmig in die Abgasanlage 10 eingeführt wird. Es können aber auch andere oxidierbare Flüssigkeiten in die Abgasanlage 10 eingebracht werden. Insbesondere muss die Flüssigkeit vor dem Einbringen in die Abgasleitung nicht verdampft werden.
  • Die 7 bis 12 zeigen jeweils Detailansichten eines eingesetzten Verwirbelungselements 30. Die Verwirbelungselemente 30 erstrecken sich jeweils über den gesamten Querschnitt der Abgasleitung und weisen mindestens eine Öffnung 32 auf, durch die der Abgasstrom strömen kann. Das Verwirbelungselement 30 kann sich aber auch lediglich über einen Teil des Querschnittes erstrecken. Insbesondere muss das Verwirbelungselement 30 keine Öffnung 32 aufweisen, sondern kann beispielsweise den Abgasstrom am Verwirbelungselement 30 vorbei leiten.
  • Das Verwirbelungselement 30 in den 7 bis 10 weist jeweils mehrere radial angeordnete, gleichmäßig verteilte, leitschaufelförmige Ablenkelemente 34 auf. Die Ablenkelemente 34 in den 7 bis 9 haben jeweils mehrere Abschnitte 42, 44, die in verschiedenen Winkeln zur Strömungsrichtung A geneigt sind. Der zweite Abschnitt 44 des Ablenkelements 34 ist hier in Strömungsrichtung A hinter dem ersten Abschnitt 42 angeordnet und weist einen größeren Winkel zur Abgasströmung auf.
  • Die Anzahl der Ablenkelement 34 sowie die Form und die Anordnung im Verwirbelungselement 30 kann beliebig variiert werden. Insbesondere kann die Anzahl der Abschnitte 42, 44 eines Ablenkelements sowie deren Winkel zum Abgasstrom beliebig verändert werden. Die Steigung eines Ablenkelements 34 kann beispielsweise auch kontinuierlich verändert werden, ähnlich einer Turbinenschaufel.
  • In der Mitte des Verwirbelungselements 30 ist jeweils eine Prallplatte 46 vorgesehen, die senkrecht zur Abgasströmung steht. Durch diese wird der Abgasstrom effektiver auf die Ablenkelemente 34 gelenkt. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, die keine Prallplatte 46 aufweisen.
  • Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise in 10 und 11 gezeigt. Das hier gezeigte Verwirbelungselement 30 weist ebenfalls mehrere radial angeordnete, schaufelartige Ablenkelemente 34 auf. Der Winkel des Ablenkelements 34 nimmt im Strömungsverlauf stetig zu.
  • Zudem ist das Mantelgehäuse des Verwirbelungselements 30 im Bereich der Ablenkelemente 34 konisch verjüngend konstruiert. Dadurch erfolgt während der Ablenkung des Abgasstroms durch die Ablenkelemente 34 eine gleichzeitige Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Das Mantelgehäuse des Verwirbelungselements 30 ist hier in einem Bereich nach den Ablenkelementen 34 konisch aufgeweitet, sodass es wieder zu einer Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit kommt. Wie in 11 zu sehen ist, ist die Einspritzeinrichtung 28 in dieser Ausführungsform nach dem Verwirbelungselement 30 angeordnet, welches einen Abschnitt des Abgasrohres bildet.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Verwirbelungselements 30 ist in 12 zu sehen. Die Ablenkelemente 34 sind hier parallel zueinander im gleichen Winkel zum Abgasstrom angeordnet und bilden zusammen mit den Verstärkungsblechen 48 ein Gitter. Die Ablenkelemente 34 weisen hier alle den gleichen Winkel zum Abgasstrom auf, es ist aber auch denkbar, dass die Ablenkelement 34 unterschiedliche Winkel oder mehrere Abschnitte 42, 44 aufweisen, die unterschiedlich geneigt sind.

Claims (23)

  1. Abgasanlage (10), insbesondere für ein Fahrzeug mit Dieselmotor, mit einem ersten abgasdurchströmten Einleger (22), einem in Strömungsrichtung A hinter diesem angeordneten, abgasdurchströmten zweiten Einleger (24) und einer zwischen den Einlegern (22, 24) angeordneten Einspritzeinrichtung (28) für ein Fluid, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (A) hinter dem ersten Einleger (22) ein Verwirbelungselement (30) im Strömungsweg des Abgases vorgesehen ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungselement (30) Aussparungen (32) aufweist, durch die das Abgas strömt.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verwirbelungselement (30) über den gesamten Querschnitt der Abgasleitung erstreckt.
  4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungselement (30) über den gesamten Querschnitt der Abgasleitung Verwirbelungen erzeugt.
  5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungselement (30) Ablenkelemente (34) aufweist, die zur Strömungsrichtung (A) geneigt sind.
  6. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkelemente (34) mindestens zwei Abschnitte (42, 44) aufweisen, die in verschiedenen Neigungswinkeln zur Strömungsrichtung (A) geneigt sind.
  7. Abgasanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Abschnitte (42, 44) in Strömungsrichtung (A) zunimmt.
  8. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkelemente (34) in einem Winkel von mindestens 30° zur Strömungsrichtung (A) geneigt sind.
  9. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ablenkelemente (34) in radialer Richtung erstrecken und gleichmäßig vorzugsweise über den gesamten Querschnitt verteilt sind.
  10. Abgasanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkelemente (34) turbinenschaufelförmig ausgebildet sind.
  11. Abgasanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radial angeordneten Ablenkelemente (34) eine Öffnung (32) umschließen.
  12. Abgasanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Öffnung (32) eine senkrecht zur Strömungsrichtung (A) stehende Prallplatte (46) vorgesehen ist.
  13. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkelemente (34) parallel zueinander angeordnet sind.
  14. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der abgasdurchströmte Querschnitt der Abgasleitung in einem in Strömungsrichtung (A) direkt vor dem Verwirbelungselement liegenden Abschnitt (40) verjüngt und/oder sich in einem in Strömungsrichtung (A) direkt nach dem Verwirbelungselement liegenden Abschnitt (36) aufweitet.
  15. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleger (22, 24) Partikelfilter, insbesondere Dieselpartikelfilter, und/oder Katalysatoren sind.
  16. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einleger (22) ein Vorfilter ist und der zweite Einleger (24) einen Dieseloxidationskatalysator und/oder Partikelfilter aufweist.
  17. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (28) Teil einer Regenerationseinrichtung ist.
  18. Abgasanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (28) einen Kraftstoffverdampfer aufweist.
  19. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (28) vor oder nach dem Verwirbelungselement (30) angeordnet ist.
  20. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (28) in das Verwirbelungselement (30) integriert ist.
  21. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einleger (22) und der zweite Einleger (24) mit dem Verwirbelungselement (30) in einem gemeinsamen Gehäuse (12) angeordnet sind.
  22. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungselement (30) ein statischer Mischer ist.
  23. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungselement (30) ein vorgefertigtes, in die Abgasleitung eingesetztes Bauteil ist.
DE102008053669A 2008-10-29 2008-10-29 Abgasanlage für ein Fahrzeug Pending DE102008053669A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053669A DE102008053669A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Abgasanlage für ein Fahrzeug
US12/607,278 US20100101219A1 (en) 2008-10-29 2009-10-28 Exhaust system for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053669A DE102008053669A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Abgasanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053669A1 true DE102008053669A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42062915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053669A Pending DE102008053669A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Abgasanlage für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100101219A1 (de)
DE (1) DE102008053669A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865861B1 (de) 2013-10-22 2016-04-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Kataylsatoranordnung mit Injektionsabschnitt
WO2016089295A3 (en) * 2014-12-04 2016-07-21 Powercell Sweden Ab Carbon monoxide oxidation device
DE102015209712A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dosiersystem zur selektiven katalytischen Reduktion, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5616194B2 (ja) 2010-01-14 2014-10-29 株式会社クボタ 排気処理装置付きエンジン
EP2474721A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Etablissements CAILLAU Verbindungsvorrichtung zwischen Rohren und Klemmensystem mit solch einer Verbindungsvorrichtung
DE102012224198B4 (de) * 2012-12-21 2023-07-06 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom und Abgasanlage
DE112015002563T5 (de) * 2014-05-30 2017-02-23 Futaba Industrial Co., Ltd. Abgasrührvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060283181A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Arvin Technologies, Inc. Swirl-stabilized burner for thermal management of exhaust system and associated method
ES2382128T3 (es) * 2004-07-16 2012-06-05 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Dispositivo de purificación de emisión de escape para motor
DE202005001257U1 (de) * 2004-09-17 2005-04-07 Arvinmeritor Emissions Tech Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor
WO2006137694A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Korea Institute Of Machinery And Materials Burner for regeneration of diesel engine particulate filter and diesel engine particulate filter having the same
DE102006055036B4 (de) * 2006-11-22 2023-03-02 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Mischelement sowie Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007009890A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Statisches Mischelement sowie Verfahren zur Herstellung eines statischen Mischelements
US7908845B2 (en) * 2007-04-16 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Mixing apparatus for an exhaust after-treatment system
EP2156026B1 (de) * 2007-05-15 2016-10-12 Donaldson Company, Inc. Abgasströmungsvorrichtung
US8141353B2 (en) * 2008-04-25 2012-03-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas additive/treatment system and mixer for use therein
EP2342434B1 (de) * 2008-09-19 2012-08-15 Renault Trucks Mischvorrichtung in einem abgasrohr
US20100077742A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Gm Global Technology Operations Flow diffuser for an exhaust system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865861B1 (de) 2013-10-22 2016-04-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Kataylsatoranordnung mit Injektionsabschnitt
EP2865861B2 (de) 2013-10-22 2019-05-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Kataylsatoranordnung mit Injektionsabschnitt
WO2016089295A3 (en) * 2014-12-04 2016-07-21 Powercell Sweden Ab Carbon monoxide oxidation device
US10464027B2 (en) 2014-12-04 2019-11-05 Powercell Sweden Ab Carbon monoxide oxidation device
DE102015209712A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dosiersystem zur selektiven katalytischen Reduktion, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug
DE102015209712B4 (de) 2015-05-27 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dosiersystem zur selektiven katalytischen Reduktion, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100101219A1 (en) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067529B1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von abgas eines kraftfahrzeugs
DE112012006957B4 (de) Dosiereinrichtung und Mischeinrichtung für eine Fahrzeugabgasanlage
EP1990513B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen
DE102008053669A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
DE102006045435B4 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
DE202013006962U1 (de) Mischkammer
EP3443209B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit katalysator und mischvorrichtung
DE102008033984B4 (de) Abgasanlage
DE102016104361A1 (de) Mischer
EP2148053B1 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms
DE102012014334A1 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE202015102092U1 (de) Abgasreinigungsbaugruppe
DE102013012909A1 (de) Mischkammer
DE102020124106A1 (de) Kraftfahrzeugabgasnachbehandlungssystem
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102022112337A1 (de) Mischerbaugruppe für ein fahrzeugabgassystem
EP1651335B1 (de) Mischsystem
EP2273079A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
EP3611354B1 (de) Mischer
DE102020131144A1 (de) MISCHER FÜR NOx-SENSOR
DE10241898A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE19518536A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen
DE102019126578A1 (de) Technik zur Homogenisierung von Abgasgemischen
DE102008022998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA EMISSIONS CONTROL TECHNOLOGIES, GERMA, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH, 86154 AUGSBURG, DE

Effective date: 20150115

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20150115

R016 Response to examination communication