DE102008052037B3 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008052037B3
DE102008052037B3 DE200810052037 DE102008052037A DE102008052037B3 DE 102008052037 B3 DE102008052037 B3 DE 102008052037B3 DE 200810052037 DE200810052037 DE 200810052037 DE 102008052037 A DE102008052037 A DE 102008052037A DE 102008052037 B3 DE102008052037 B3 DE 102008052037B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
pressure
switching contact
solar module
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810052037
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Freyermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE200810052037 priority Critical patent/DE102008052037B3/de
Priority to US13/124,435 priority patent/US8779632B2/en
Priority to CN200980145714.9A priority patent/CN102217078B/zh
Priority to PCT/EP2009/007252 priority patent/WO2010043343A1/de
Priority to EP09778876A priority patent/EP2347446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052037B3 publication Critical patent/DE102008052037B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit mehreren in Reihe geschalteten photovoltaischen Solarzellen (1). Das zu lösende Problem besteht in dem Schutz vor Berührungsspannungen. Dazu ist ein mechanischer Schaltkontakt (3) parallel zu den in Reihe geschalteten Solarzellen (1) angeordnet. Ein Druckaktor (4) ist mit dem Schaltkontakt (3) verbunden, wobei bei geringem oder fehlendem Steuerdruck auf den Druckaktor (4) der Schaltkontakt (3) durch die Wirkung eines Federelementes (10) geschlossen und bei erhöhtem Steuerdruck auf den Druckaktor (4) der Schaltkontakt (3) gegen die Wirkung des Federelementes (10) geöffnet ist. Der Druckaktor (4) ist mit einem Steueranschluss (Pin, Pout) für eine Steuerdruckleitung verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein photovoltaisches Solarmodul nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine photovoltaische Solarzelle liefert ab einer gewissen Intensität der optischen Einstrahlung einen elektrischen Strom, der mit der Einstrahlungsintensität ansteigt. Schon ab einer geringen Einstrahlungsintensität steht eine Spannung über der Solarzelle an. Der Strom wird in üblicher Weise über die Stromanschlüsse eines Anschlusskastens entnommen. Der Kurzschlussstrom einer Solarzelle und damit auch eines Solarmoduls ist nur unwesentlich höher (etwa 5%) als der bei der jeweiligen Einstrahlung gelieferte Nennstrom. Solarmodule bestehen aus mehreren seriell verbundenen photovoltaischen Solarzellen. Solarmodule sind im Allgemeinen ihrerseits seriell zu einem Solarstrang verbunden, um eine ausreichend hohe Spannung (gegebenenfalls bis zu 1000 V) an einen Wechselrichter zu liefern. Aus Sicherheitsgründen kann die Verbindung vom Solarstrang zum Wechselrichter über einen Gleichspannungstrennschalter getrennt werden. Zur Erhöhung der Leistung können mehrere Solarstränge parallel oder über separate Eingänge unter Zwischenschaltung entsprechender Gleichspannungstrennschalter mit dem Wechselrichter verbunden werden. Der bzw. die Gleichspannungstrennschalter führt bzw. führen jedoch nicht dazu, dass bei der Montage einer Solaranlage, bei Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten, bei einem Fehler oder bei einem Brand während entsprechender Einstrahlung das jeweilige Solarmodul spannungsfrei ist, sondern durchaus an seinen Stromanschlüssen eine Leerlaufspannung aufweist, sodass in der Solaranlage gefährliche Berührungsspannungen auftreten.
  • Nach Druckschrift DE 10 2006 034 223 A1 enthält das Solarmoduls eine die seriell verbundenen Solarzellen überbrückende Bypass-Diode. Die Bypass-Diode ist bei Sonneneinstrahlung, d. h. bei Stromerzeugung des Solarmoduls in Sperrrichtung gepolt und damit ohne Einwirkung auf die Funktion der Solarzellen. Wird das Solarmodul innerhalb eines Solarstranges vorübergehend inaktiv, insbesondere durch Abschattung, erzeugt dieses nunmehr stromlose Solarmodul keine Spannung mehr, und die Bypass-Diode übernimmt den Strangstrom der übrigen Solarmodule innerhalb eines Solarstranges. Das abgeschattete Solarmodul wird vor Zerstörung durch Überhitzung geschützt, und die Funktion des Solarstranges bleibt erhalten. Im Falle eines defekten Solarmoduls wirkt die Bypass-Diode in analoger Weise, und die Funktionsfähigkeit des restlichen Solarstranges bleibt erhalten.
  • Nach Druckschrift DE 10 2006 026 661 A1 wird im Falle eines abgeschatteten oder defekten Solarmoduls die Verlustleistung des Solarmoduls dadurch gesenkt, dass anstelle der Bypass-Diode ein eine niedrige Durchlassspannung aufweisendes Halbleiterschaltelement, vorgesehen ist, das durch eine Steuerelektronik im Falle einer Stromerzeugung des Solarmoduls gesperrt und andernfalls niederohmig geschaltet wird. Von Nachteil ist der Stromverbrauch der Steuerelektronik, um den der vom Solarmodul gelieferte gemindert wird. Im Übrigen besteht auch hier kein Schutz vor Berührungsspannungen.
  • Die DE 10 2005 017 835 B3 offenbart einen Photovoltaikgenerator mit einem Thermoschalterelement, welches beim Ansprechen die Modulanschlusspole bzw. die Stranganschlusspole oder den angeschlossenen Wechselrichter kurzschließt.
  • Die DE 10 2005 018 173 B4 offenbart eine Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen, wobei die Schalteinrichtung eine Schutzeinrichtung aufweist, welche über eine Steuerleitung das Generatorfeld in einen energiearmen Arbeitspunkt schalten kann. Dabei ist die mit der Steuerleistung verbundene Auslöseeinrichtung weit von der Schutzeinrichtung entfernt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher ein weitestgehender Schutz vor Berührungsspannungen.
  • Ausgehend von einem Solarmodul der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Durch einen parallel zu den seriell verbundenen Solarzellen angeordneten mechanischen Schaltkontakt wird bewirkt, dass bei Bedarf oder im Schadensfalle die Reihe der Solarzellen kurzgeschlossen wird, sodass keine Spannung mehr an den Stromanschlüssen des Solarmoduls ansteht. Hierzu ist der Schaltkontakt in nachfolgender Weise mit einem auf Druck ansprechenden Aktor verbunden: Einerseits bewirkt bei geringem oder fehlendem Steuerdruck auf den Druckaktor ein Federelement das Schließen des Schaltkontaktes und damit durch Kurzschließen der Solarzellen das Überführen des Solarmoduls in den Schutzzustand. Anderseits öffnet bei Steuerdruckerhöhung der Druckaktor den Schaltkontakt und überführt das Solarmodul in den aktiven Zustand. Die Kombination aus Druckaktor, Federelement und Schaltkontakt wirkt wie ein Öffnerkontakt, da bei fehlender Druckansteuerung der Schaltkontakt geschlossen ist. Das Solarmodul ist mit einem Steueranschluss für eine Steuerdruckleitung ausgestattet.
  • Schaltkontakt, Aktor und Steueranschluss sind vorteilhaft zusammen mit den Stromanschlüssen in einem Anschlusskasten des Solarmoduls unterzubringen. Der Steuerdruck kann in üblicher Weise über ein gasförmiges oder flüssiges Druckmedium von einer für eine gesamte Solaranlage ausreichenden Druckquelle – beispielsweise von einem bei gelegentlichem Bedarf nachfüllbaren Druckspeicher, von einem lediglich einen Druckabfall ausgleichenden Kompressor oder von einem Wasserversorgungsnetz – geliefert werden. Für das Halten des Schaltkontaktes im geöffneten und im geschlossenen Zustand ist keine bzw. keine bemerkenswerte elektrische Energie erforderlich.
  • Schon beim Umgang mit dem erfindungsgemäßen Solarmodul, z. B. beim Auspacken oder beim Anschließen, wird infolge des fehlenden Steuerdruckes das Solarmodul über den von dem Federelement zwangsweise geschlossenen Schaltkontakt kurzgeschlossen und damit spannungslos gehalten. Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten wird durch bewusstes Abschalten des Steuerdruckes der Druckaktor inaktiv und damit durch Schließen des Schaltkontaktes das Solarmodul in den spannungslosen Schutzzustand überführt. Im Falle einer schädigenden Einwirkung auf eine mit erfindungsgemäßen Solarmodulen aufgebaute Solaranlage, wie z. B. im Falle eines Brandes oder einer teilweisen Zerstörung, geht durch Absinken oder Ausfall des Steuerdruckes der Druckaktor ebenfalls in den passiven Zustand über, was wiederum eine vor Berührungsspannung schützendes Schließen des Schaltkontaktes bewirkt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, den Steueranschluss für eine Steuerdruckleitung in der Art auszustatten, beispielsweise in Form eines T-Anschlussstückes, der in einfacher Weise die Verbindung zu gegebenenfalls weiteren Solarmodulen eines Solarstranges gestattet. Mit der Steuerdruckleitung kann ein Steuergerät oder ein für das verwendete Druckmedium geeigneter Notaus-Schalter mit dem Solarstrang verbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, ein von Hand zu betätigendes Betätigungselement vorzusehen, mit dem die durch das Schaltelement kurzgeschlossene Reihe der Solarzellen – beispielsweise zu Testzwecken – bewusst ein- und wieder ausgeschaltet werden kann.
  • Für ein definiertes Öffnen und Schließen des Schaltkontaktes ist es vorteilhaft, diesen als Sprungkontakt auszubilden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung besteht darin, parallel zu den in Reihe geschalteten Solarzellen eine Spannungsüberwachung anzuordnen, die bei wesentlicher Überschreitung der Leerlaufspannung des Solarmoduls über ein Ventil den Steuerdruck vom Druckaktor nimmt und damit ein Kurzschließen der Solarzellen bewirkt. Mit dieser Weiterbildung wird ein Schutz bei Verpolung oder bei Abschattung des Solarmoduls erreicht, was beispielsweise eine Bypass-Diode ersparen kann. Durch Verwendung eines Zweiwegeventils kann der Steuerdruck lediglich von dem betreffenden Solarmodul weggenommen und im Übrigen an weitere, mit diesem Solarmodul verbundene Solarmodule weitergeleitet werden. Spannungsüberwachung und Ventil sind zweckmäßigerweise in dem Anschlusskasten des Solarmoduls untergebracht.
  • Zum schnelleren Kurzschließen der Reihe der Solarzellen ist es von Vorteil, ein von der Spannungsüberwachung gesteuertes Halbleiterschaltelement, beispielsweise einen Thyristor oder einen Leistungs-MOSFET parallel zum Schaltkontakt anzuordnen. Bei von der Spannungsüberwachung detektierter Spannungsüberschreitung erfolgt sehr schnell das Kurzschließen der Solarzellen über das durchgeschaltete Halbleiterschaltelement. Nach dem infolge mechanischer Trägheiten verzögerten Schließen des Schaltkontaktes wird das Halbleiterschaltelement überbrückt und wieder abgeschaltet.
  • Das Halbleiterschaltelement muss demnach nur für die Ansprechzeit des mechanischen Druckaktors und Schaltkontaktes den kurzzuschließenden Strom schalten und tragen können. Das Halbleiterschaltelement ist zweckmäßigerweise im Anschlusskasten des Solarmoduls unterzubringen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigt
  • 1: die Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Solarmoduls.
  • Das Solarmodul besteht aus mehreren in Reihe geschalteten photovoltaischen Solarzellen 1. Über den Stromanschlüssen +Pol und –Pol steht bei Einstrahlung eine Spannung an und kann der erzeugte Solarstrom entnommen werden. Die Stromanschlüsse +Pol und –Pol sind in einem Anschlusskasten 9 untergebracht, der mit dem Solarmodul verbunden ist. Werden mehrere Solarmodule zu einem Solarstrang verbunden, sind die Stromanschlüsse +Pol und –Pol dieser Solarmodule in Reihe zu verbinden. Die in Reihe geschalteten Solarzellen 1 werden durch eine Bypass-Diode 2 überbrückt. Liefert das Solarmodul Strom, dann ist die Bypass-Diode 2 durch die über den Solarzellen 1 anstehende Spannung gesperrt. Bildet die Reihe der Solarzellen 1 insbesondere wegen Abschattung keine Spannung aus, ist die Bypass-Diode 2 stromdurchlässig, sodass der von anderen Solarmodulen desselben Solarstranges gelieferte Strom unter Schonung der Solarzellen 1 von der Bypass-Diode 2 übernommen wird.
  • Das Solarmodul ist mit einem im Anschlusskasten 9 untergebrachten Steueranschluss für ein Druckmedium ausgestattet, der in diesem Falle aus einem Steuerleitungseingang Pin und einem mit diesem über eine interne Leitung direkt verbundenen Steuerleitungsausgang Pout besteht. Werden mehrere Solarmodule zu einem Solarstrang verbunden, können die Steuerleitungsanschlüsse Pin und Pout dieser Solarmodule mittels üblicher Druckleitungen und Verbindungsstücke in Reihe verbunden werden. Als Druckmedium ist im Beispiel Luft vorgesehen, deren Druck von einen externen Druckspeicher über ein externes Steuerventil geliefert wird. Der mäßige Druck im Druckspeicher wird bei Abfall von einem kleinen Kompressor, wie er ähnlich bei automatischen Blutdruckmessgeräten bekannt ist, geliefert. Innerhalb des Anschlusskastens 9 ist der Steuerleitungseingang Pin unter Zwischenschaltung eines Ventils 5 mit dem Zylinder eines Druckaktors 4 in Form einer Druckdose verbunden. In dem Druckaktor 4 ist ein Federelement 10 untergebracht, das den Druckkolben des Druckaktors 4 in eine Richtung beaufschlagt, die zur Wirkungsrichtung des Druckmediums entgegengesetzt ist.
  • Parallel zu den in Reihe geschalteten Solarzellen 1 ist ein als Sprungkontakt ausgebildeter mechanischer Schaltkontakt 3 im Anschlusskasten 9 angeordnet. Der Schaltkontakt 3 ist mit dem Druckkolben des Druckaktors 4 verbunden. Bei zu geringem oder fehlendem Steuerdruck wird der Schaltkontakt 3 durch die Wirkung des Federelementes 10 geschlossen und ohne Energieaufwand geschlossen gehalten. Wird der Druckaktor 4 von einem ausreichendem Steuerdruck beaufschlagt, dann wird der Schaltkontakt 3 unter Überwindung der Kraftwirkung des Federelementes 10 geöffnet und ohne Energieaufwand geöffnet gehalten. Ein von Hand betätigbares Betätigungselement 8 ist im Anschlusskasten 9 angeordnet und wirkt auf den Druckkolben des Druckaktors 4. Mit dem Betätigungselement 8 kann zu Testzwecken der Schaltkontakt 3 zeitweise bewusst geöffnet werden.
  • Innerhalb des Anschlusskastens 9 sind weiterhin eine Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung 7 sowie ein Halbleiterschaltelement 6 in Form eines Leistungs-MOSFET untergebracht, die beide parallel zur Reihe der Solarzellen 1 angeordnet sind. Die Spannungsüberwachung 7 ist über ihre Ausgänge steuernd mit dem bereits genannten Ventil 5 und dem Halbleiterschaltelement 6 verbunden. Das Ventil 5 verbindet bei fehlendem Steuersignal der Spannungsüberwachung 7 sowie im energielosen Zustand den Steuerleitungseingang Pin mit dem Druckaktor 4. Detektiert die Spannungsüberwachung 7 keine Überspannung, dann gibt sie keine Steuersignale an das Ventil 5 und das Halbleiterschaltelement 6 aus. In diesem Falle ist das Halbleiterschaltelement 6 geöffnet und der Druckaktor 4 kann über den Steuerleitungseingang Pin vom Druckmedium gesteuert werden.
  • Bei wesentlicher Überschreitung der von der Reihe der Solarzellen 1 gebildeten Leerlaufspannung – z. B. infolge einer vergolten Montage des Solarmoduls, aber auch während einer Abschattung des Solarmoduls bei eingesparter oder infolge eines Defektes aufgetrennter Bypass-Diode 2 – gibt die Spannungsüberwachung 7 Steuersignale aus. Dadurch wird in kürzester Zeit das Halbleiterschaltelement 6 geschlossen und damit die Reihe der Solarzellen 1 niederohmig überbrückt. Weiterhin wird mit einer durch die impliziten mechanischen Trägheiten verursachten Verzögerung der im angenommenen Falle über den Steuerleitungseingang Pin anstehende Steuerdruck mittels des Ventils 5 vom Druckaktor 4 genommen und der Schaltkontakt 3 geschlossen, der sowohl die Reihe der Solarzellen 1 als auch das Halbleiterschaltelement 6 kurzschließt, was zur Öffnung des Halbleiterschaltelementes 6 führt. Das Halbleiterschaltelement 7 muss demnach nur für die Ansprechzeit der Kombination Ventil 5, Druckaktor 5 und Schaltkontakt 3 den kurzzuschließenden Strom schalten und tragen, während der Schaltkontakt 3 diesen Strom dauerhaft tragen muss.
  • Die Verwendung eines Zweiwegeventils als Ventil 5 ermöglicht, dass der Steuerdruck lediglich von diesem Solarmodul weggenommen und im übrigen über den Steuerleitungsausgang Pout an weitere, mit diesem Solarmodul verbundene Solarmodule weitergeleitet wird.
  • Im nicht installierten Zustand ist das erfindungsgemäße Solarmodul nicht mit einer Steuerdruckleitung verbunden, sodass durch den fehlenden Steuerdruck der Schaltkontakt 3 zwangsweise geschlossen ist. Dadurch ist die Reihe der Solarzellen 1 kurzgeschlossen und spannungslos. Die gleiche Wirkung wird bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten durch Abschaltung des Steuerdruckes an externer Stelle erzielt. Im Falle eines schädigenden Einwirkung auf eine mit erfindungsgemäßen Solarmodulen aufgebaute Solaranlage geht durch Absinken oder Ausfall des Steuerdruckes der Druckaktor 4 ebenfalls in den passiven Zustand über, was wiederum eine vor Berührungsspannung schützendes Schließen des Schaltkontaktes 3 bewirkt. Aus dem letzten Fall wird ersichtlich, dass für die Höhe des Steuerdruckes gerade eine noch für das öffnen des Schaltkontaktes 3 zuverlässig ausreichende Größe gewählt werden sollte, um ein ausreichend schnelles Absinken des Steuerdruckes im Schadensfalle zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. So lässt sich das erfindungsgemäße Solarmodul auch mit flüssigem Druckmedium betreiben. Das Federelement 10 braucht nicht Bestandteil des Druckaktors 4 zu sein, sondern kann direkt mit dem Schaltkontakt 3 verbunden oder dessen Bestandteil sein. Als Halbleiterschaltelement 6 kann auch ein gleichwirkendes Element, z. B. auch ein Thyristor, oder eine gleichwirkende Schaltanordnung verwendet werden. Die Anordnung aller für die Erfindung erforderlichen Bestandteile ausgenommen der Solarzellen 1 im Anschlusskasten 9 ist zwar zweckmäßig, jedoch nicht zwingend erforderlich. Außerdem wird die grundlegende Schutzwirkung der Erfindung auch unter Weglassung des Halbleiterschaltelementes 6 und weiter unter zusätzlicher Weglassung der Spannungsüberwachung 7 und des Ventils 5 erreicht.
  • 1
    Solarzellen
    2
    Bypass-Diode
    3
    Schaltkontakt
    4
    Aktor
    5
    Ventil
    6
    Halbleiterschaltelement
    7
    Spannungsüberwachung
    8
    Betätigungselement
    9
    Anschlusskasten
    10
    Federelement
    +Pol
    Plus-Stromanschluss
    –Pol
    Minus-Stromanschluss
    Pin
    Steuerleitungseingang
    Pout
    Steuerleitungsausgang

Claims (6)

  1. Solarmodul, bestehend aus – mehreren in Reihe geschalteten photovoltaischen Solarzellen (1), – Stromanschlüssen (+Pol, –Pol) zur Entnahme des erzeugten Solarstromes sowie zur seriellen Verbindung mit gegebenenfalls weiteren Solarmodulen und – erforderlichenfalls eine die Reihe der Solarzellen (1) überbrückende Bypass-Diode (2), die im Strom liefernden Zustand des Solarmoduls gesperrt und im anderen Falle stromdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, – dass ein mechanischer Schaltkontakt (3) parallel zu den in Reihe geschalteten Solarzellen (1) angeordnet ist, – dass ein Druckaktor (4) mit dem Schaltkontakt (3) verbunden ist, wobei bei geringem oder fehlendem Steuerdruck auf den Druckaktor (4) der Schaltkontakt (3) durch die Wirkung eines Federelementes (10) geschlossen ist und bei erhöhtem Steuerdruck auf den Druckaktor (4) der Schaltkontakt (3) gegen die Wirkung des Federelementes (10) geöffnet ist, und – dass der Druckaktor (4) mit einen Steueranschluss (Pin, Pout) für eine Steuerdruckleitung verbunden ist.
  2. Solarmodul nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steueranschluss (Pin, Pout) zum Verbinden mit gegebenenfalls weiteren Solarmodulen ausgebildet ist.
  3. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Betätigungselement (8) zur handbetätigten Öffnung mit dem Schaltkontakt (3) wirkverbunden ist.
  4. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt (3) als Sprungkontakt ausgebildet ist.
  5. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den in Reihe geschalteten Solarzellen (1) eine Spannungsüberwachung (7) angeordnet ist, die bei wesentlicher Überschreitung der Leerlaufspannung der Reihe des Solarzellen (1) mittels eines Ventils (5) den Steuerdruck vom Druckaktor (4) nimmt.
  6. Solarmodul nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Schaltkontakt (3) ein von der Spannungsüberwachung (7) gesteuertes Halbleiterschaltelement (6) angeordnet ist.
DE200810052037 2008-10-16 2008-10-16 Solarmodul Expired - Fee Related DE102008052037B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052037 DE102008052037B3 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Solarmodul
US13/124,435 US8779632B2 (en) 2008-10-16 2009-10-09 Solar module
CN200980145714.9A CN102217078B (zh) 2008-10-16 2009-10-09 太阳能模块
PCT/EP2009/007252 WO2010043343A1 (de) 2008-10-16 2009-10-09 Solarmodul
EP09778876A EP2347446A1 (de) 2008-10-16 2009-10-09 Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052037 DE102008052037B3 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052037B3 true DE102008052037B3 (de) 2010-04-08

Family

ID=41460218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810052037 Expired - Fee Related DE102008052037B3 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Solarmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8779632B2 (de)
EP (1) EP2347446A1 (de)
CN (1) CN102217078B (de)
DE (1) DE102008052037B3 (de)
WO (1) WO2010043343A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007495A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Wieland Electric GmbH, 96052 Modulbypassschaltung für ein Photovoltaikmodul
DE102010023761A1 (de) 2010-06-15 2011-10-27 Ritter Elektronik Gmbh Verfahren und Sicherheitsschaltung zum Betreiben einer Photovoltaikvorrichtung
DE102010036327A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Wekomm Engineering Gmbh Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls
DE102010047077B3 (de) * 2010-10-01 2012-02-09 Karl Swiontek Vorrichtung zur Abschaltung eines lokalen Stromerzeugers
DE102010036816A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Newtos Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage
FR2964240A1 (fr) * 2010-09-01 2012-03-02 Mersen France Sb Sas Court-circuiteur pour installation photovoltaique
DE102010052009A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Photovoltaikanlage und Photovoltaikmodul
FR2975816A1 (fr) * 2011-05-23 2012-11-30 Thierry Leguy Dispositif a contacts electro-pneumatiques permettant, aux services de secours ou autres, une coupure electrique d'urgence sur une unite ou un ensemble de production d'electricite photovoltaique
EP2439829A3 (de) * 2010-10-08 2012-12-05 VWL Umweltcentrum für Haustechnik Anordnung zum sicheren Außerbetriebsetzen von Photovoltaikanlagen
WO2012136837A3 (de) * 2011-04-07 2012-12-27 Solutronic Ag Notabschaltvorrichtung einer photovoltaikanlage
DE102011107297A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage
DE102013004452A1 (de) 2013-03-17 2014-09-18 Alexander Leuser Schutzvorrichtung für Rettungskräfte zur sicheren Begehung und/oder Demontage von Solarmodulen einer Photovoltaikanlage.
DE102010037760B4 (de) * 2010-09-24 2015-05-28 Ingenieurbüro Fred Tienken Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsfreischaltung elektrischer, in einem Gebäude oder Gebäudekomplex verlaufender Leitungen einer Photovoltaikanlage, Verwendung der Vorrichtung sowie System mit der Vorrichtung und einer Photovoltaikanlage
DE102009054039B4 (de) * 2009-05-25 2016-03-31 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Anschlussdose für ein Solarmodul, Verwendung und Verfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9324885B2 (en) 2009-10-02 2016-04-26 Tigo Energy, Inc. Systems and methods to provide enhanced diode bypass paths
US9425783B2 (en) * 2010-03-15 2016-08-23 Tigo Energy, Inc. Systems and methods to provide enhanced diode bypass paths
CN101944717B (zh) * 2010-06-10 2012-11-28 常州天合光能有限公司 一种光伏发电系统
JP5742524B2 (ja) * 2011-07-08 2015-07-01 ソニー株式会社 制御装置、蓄電システム、電子機器、電動車両および電力システム
US20140062206A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Robert L. Bryson Low Voltage Solar Electric Energy Distribution
JP6660061B2 (ja) 2014-12-16 2020-03-04 エービービー シュヴァイツ アクチェンゲゼルシャフト エネルギーパネル装置の電力消費
JP2018506946A (ja) 2015-01-28 2018-03-08 エービービー シュヴァイツ アクチェンゲゼルシャフト エネルギーパネル装置のシャットダウン
WO2016134356A1 (en) 2015-02-22 2016-08-25 Abb Technology Ag Photovoltaic string reverse polarity detection
CN105790704A (zh) * 2016-06-03 2016-07-20 浙江人和光伏科技有限公司 太阳能电池用接线盒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017835B3 (de) * 2005-04-18 2006-11-23 Beck Energy Gmbh Photovoltaikgenerator mit Thermoschalterelement
DE102006026661A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Solarmodul für eine Photovoltaikanlage
DE102006034223A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Photovoltaikanlage
DE102005018173B4 (de) * 2005-04-19 2009-05-14 Swiontek, Karl, Dipl.-Ing. Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107600C1 (de) * 2001-02-17 2002-08-22 Saint Gobain Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
US7839022B2 (en) * 2004-07-13 2010-11-23 Tigo Energy, Inc. Device for distributed maximum power tracking for solar arrays
DE102004054933B3 (de) 2004-11-13 2006-05-04 Sma Technologie Ag Schutzvorrichtung für ein Laststrom führendes Gerät
DE102005036153B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzschalteinrichtung für ein Solarmodul
DE102006015893A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102006018314A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Betätigungsdruckes eines Betätigungsmittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017835B3 (de) * 2005-04-18 2006-11-23 Beck Energy Gmbh Photovoltaikgenerator mit Thermoschalterelement
DE102005018173B4 (de) * 2005-04-19 2009-05-14 Swiontek, Karl, Dipl.-Ing. Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen
DE102006026661A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Solarmodul für eine Photovoltaikanlage
DE102006034223A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Photovoltaikanlage

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054039B4 (de) * 2009-05-25 2016-03-31 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Anschlussdose für ein Solarmodul, Verwendung und Verfahren
DE102010007495A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Wieland Electric GmbH, 96052 Modulbypassschaltung für ein Photovoltaikmodul
DE102010023761A1 (de) 2010-06-15 2011-10-27 Ritter Elektronik Gmbh Verfahren und Sicherheitsschaltung zum Betreiben einer Photovoltaikvorrichtung
EP2398123A2 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Ritter Elektronik GmbH Verfahren und Sicherheitsschaltung zum Betreiben einer Photovoltaikvorrichtung
DE102010036327A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Wekomm Engineering Gmbh Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls
DE202010017867U1 (de) 2010-07-09 2012-11-23 Wekomm Engineering Gmbh Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls
DE102010036816A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Newtos Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage
WO2012022345A2 (de) 2010-08-03 2012-02-23 Newtos Ag Verfahren zur steuerung einzelner photovoltaik-module einer photovoltaik-anlage und steuereinrichtung
FR2964240A1 (fr) * 2010-09-01 2012-03-02 Mersen France Sb Sas Court-circuiteur pour installation photovoltaique
WO2012089947A1 (fr) * 2010-09-01 2012-07-05 Mersen France Sb Sas Court-circuiteur pour installation photovoltaïque
DE102010037760B4 (de) * 2010-09-24 2015-05-28 Ingenieurbüro Fred Tienken Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsfreischaltung elektrischer, in einem Gebäude oder Gebäudekomplex verlaufender Leitungen einer Photovoltaikanlage, Verwendung der Vorrichtung sowie System mit der Vorrichtung und einer Photovoltaikanlage
DE102010047077B3 (de) * 2010-10-01 2012-02-09 Karl Swiontek Vorrichtung zur Abschaltung eines lokalen Stromerzeugers
EP2439829A3 (de) * 2010-10-08 2012-12-05 VWL Umweltcentrum für Haustechnik Anordnung zum sicheren Außerbetriebsetzen von Photovoltaikanlagen
DE102010052009A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Photovoltaikanlage und Photovoltaikmodul
WO2012136837A3 (de) * 2011-04-07 2012-12-27 Solutronic Ag Notabschaltvorrichtung einer photovoltaikanlage
FR2975816A1 (fr) * 2011-05-23 2012-11-30 Thierry Leguy Dispositif a contacts electro-pneumatiques permettant, aux services de secours ou autres, une coupure electrique d'urgence sur une unite ou un ensemble de production d'electricite photovoltaique
DE102011107297A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage
WO2013010925A3 (de) * 2011-07-15 2013-12-12 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Photovoltaikmodul und photovoltaikanlage
DE102013004452A1 (de) 2013-03-17 2014-09-18 Alexander Leuser Schutzvorrichtung für Rettungskräfte zur sicheren Begehung und/oder Demontage von Solarmodulen einer Photovoltaikanlage.

Also Published As

Publication number Publication date
US8779632B2 (en) 2014-07-15
CN102217078B (zh) 2014-02-26
EP2347446A1 (de) 2011-07-27
US20110215643A1 (en) 2011-09-08
CN102217078A (zh) 2011-10-12
WO2010043343A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052037B3 (de) Solarmodul
WO2018046653A1 (de) Photovoltaik-anlage, gleichstrom-hybrid-schalteinrichtung, verwendung und verfahren zum an- und abschalten eines photovoltaik-strangs
WO2011138319A1 (de) Verfahren zur begrenzung der generatorspannung einer photovoltaischen anlage im gefahrenfall und photovoltaische anlage
DE102008053074A1 (de) Schnellschalteinrichtung für eine Hochleistungs-Batterie in einem Gleichstrominselnetz
EP2141781B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter
DE102011076553A1 (de) Steuerung des gleichstromflusses einer photovoltaikanlage
EP2534757A1 (de) Schaltentlastung für einen trennschalter
DE102007043512A1 (de) Energiewandleranlage
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP2815434A2 (de) Abschaltung von solarmodulen
EP2926455B1 (de) Vorrichtung zum schalten von gleichströmen in abzweigen eines gleichspannungsnetzknotens
DE102007048914A1 (de) Solargeneratoranordnung
EP1925062B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dezentralen energieversorgung
EP1720763B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein u-boot
DE102010037760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsfreischaltung elektrischer Leitungen eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes mit einer Photovoltaikanlage, Verwendung der Vorrichtung sowie System mit der Vorrichtung und einer Photovoltaikanlage
DE102016117229A1 (de) Solarmodul und Energieerzeugungsanlage
EP2695198A2 (de) Notabschaltvorrichtung einer photovoltaikanlage
DE102017107801A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Gleichstrom-Hybrid-Schalteinrichtung, Verwendung und Verfahren zum An-und Abschalten eines Photovoltaik-Strangs
DE102011014759B4 (de) Photovoltaikanlage mit einer Sicherungs-Vorrichtung zur Sicherung der Photovoltaikmodule der Photovoltaikanlage
DE102011053728A9 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Abschalten von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen einer Batterie eines Batteriesystems
WO2014048459A1 (de) Wandleranordnung für eine photovoltaikanlage und betriebsverfahren für eine photovoltaikanlage
DE102017107800A1 (de) Multistrang-Photovoltaik-Anlage, Verfahren zum Betrieb einer solchen und Strangabschaltvorrichtung für eine solche
DE102010004395A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Photovoltaikmodulen
DE112019006581T5 (de) Solarstromerzeugungssystem
DE102017108507A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Schutzschaltung und Verfahren zum selbständigen Abschalten eines Photovoltaik-Strangs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, 53115 BONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040300000