DE102008051625A1 - Bauelement mit optischem Koppelfenster und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements - Google Patents

Bauelement mit optischem Koppelfenster und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102008051625A1
DE102008051625A1 DE200810051625 DE102008051625A DE102008051625A1 DE 102008051625 A1 DE102008051625 A1 DE 102008051625A1 DE 200810051625 DE200810051625 DE 200810051625 DE 102008051625 A DE102008051625 A DE 102008051625A DE 102008051625 A1 DE102008051625 A1 DE 102008051625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
substrate
coupling
monocrystalline
fracture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810051625
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051625B4 (de
Inventor
Viktor Dipl.-Phys. Stefani
Erich Prof. Dr. Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASPER, ERICH, PROF.DR., 89284 PFAFFENHOFEN, DE
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102008051625.2A priority Critical patent/DE102008051625B4/de
Publication of DE102008051625A1 publication Critical patent/DE102008051625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051625B4 publication Critical patent/DE102008051625B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement (1) mit einem Substrat (10) aus einem monokristallinen Werkstoff und mit einem lateralen und durch eine Koppelfläche gebildeten Koppelfenster für einen Lichtleiter oder ein optoelektronisches Bauelement, wobei über das Koppelfenster optische Strahlen in das Bauelement (1) einkoppelbar und/oder aus dem Bauelement (1) auskoppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelfläche eine Bruchfläche (12) entlang einer durch das monokristalline Substrat (10) bestimmten Kristallfläche aufweist, und dass die Bruchfläche (12) durch Ausbrechen eines Abschnitts (44) des monokristallinen Substrats (10) gebildet ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit einem optischen Koppelfenster sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements.
  • Aus der US 4,802,727 ist bekannt, eine Laserdiode derart in eine durch anisotropes Ätzen eines monokristallinen Trägerelements hergestellte Vertiefung einzusetzen, dass durch die plane Oberfläche der Laserdiode optische Strahlen auskoppelbar sind und in einen Lichtwellenleiter einkoppelbar sind. Der Lichtwellenleiter ist in eine durch anisotropes Ätzen hergestellte V-förmige Nut in dem Trägerelement eingelegt, wobei die Längsrichtung des Lichtwellenleiters und die plane Oberfläche des Bauelements einen vom rechten Winkel abweichenden Winkel einschließen.
  • Eine demgegenüber laterale optische Signaleinkopplung hat in optoelektronischen Bauelementen den Vorteil längerer Absorptionsstrecken und führt daher zu einer höheren lichtoptischen Effizienz des Bauelements. Wünschenswert sind dabei Koppelfenster mit möglichst geringen Übertragungsverlusten durch Reflexion oder Streuung. Die Verluste sind unter anderem von der Rauigkeit der Oberfläche des Koppelfensters und den optischen Eigenschaften der bestrahlten Schichten abhängig. Das Koppelfenster kann durch eine Seitenfläche des Bauelements gebildet sein, die zu diesem Zweck nach dem Vereinzeln der in der Regel im Nutzen, beispielsweise im Wafer-Verbund, hergestellten Bauelemente durch eine Oberflächenbehandlung wie Schleifen oder Polieren bearbeitet ist.
  • Aus J. T. Boyd und S. Sriram: Optical coupling from fibers to channel waveguides formed an silicon, Applied Optics, Vol. 17 (1978), Nr. 6, S. 895 bis 898 ist ein Bauelement mit einem Substrat aus monokristallinem Silicium und mit einem lateralen und durch eine Koppelfläche gebildeten Koppelfenster für einen Lichtleiter bekannt, wobei das Bauelement selbst einen in Dünnschichttechnik hergestellten Lichtleiter aufweist, über den die aus einem anzuschließenden faserförmigen Lichtwellenleiter eingekoppelte Strahlung weitergeführt wird. Der faserförmige Lichtwellenleiter ist dabei in eine durch anisotropes Ätzen des monokristallinen Substrats hergestellte V-förmige Nut einsetzbar, wobei das Koppelfenster an einer stirnseitigen Endfläche der V-förmigen Nut angeordnet ist, die ebenfalls durch anisotropes Ätzen hergestellt ist und mit der Oberfläche des Substrats einen vom rechten Winkel abweichenden Winkel einschließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement mit einem optischen Koppelfenster und ein zugehöriges Herstellverfahren bereitzustellen, das eine hohe Effizienz der Strahlenkopplung gewährleistet und dennoch einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Bauelement und durch das im nebengeordneten Anspruch bestimmte Herstellverfahren gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • In einer Ausführungsart ist die Aufgabe gelöst durch ein Bauelement mit einem Substrat aus einem monokristallinen Werkstoff und mit einem lateralen und durch eine Koppelfläche gebildeten Koppelfenster für einen Lichtleiter oder ein optoelektronisches Bauelement, wobei über das Koppelfenster optische Strahlen in das Bauelement einkoppelbar und/oder aus dem Bauelement auskoppelbar sind, und wobei die Koppelfläche durch eine Bruchfläche entlang einer durch das monokristalline Substrat bestimmten Kristallfläche gebildet ist, und die Koppelfläche durch Ausbrechen eines Abschnitts des monokristallinen Substrats gebildet ist.
  • Durch das Ausnutzen der Spaltbarkeit des monokristallinen Werkstoffes des Substrats lassen sich Bruchflächen von sehr hoher Qualität, insbesondere hinsichtlich der Planheit, auf einfache Weisheit herstellen. In einer Ausführungsart ist die Bruchfläche unbearbeitet, insbesondere deckschichtenfrei. Eine besondere Deckschichtenfolge zur Reduktion der Reflexion ist möglich, aber nicht erforderlich. An der Oberfläche des monokristallinen Werkstoffes kann sich lediglich eine sehr dünne Oxydhaut bilden, die durch eine Oxidation der Bruchfläche an Atmosphäre entsteht.
  • In einer Ausführungsart ist die Bruchfläche eine <110> Fläche des monokristallinen Substrats. Das Substrat selbst kann eine <100> Orientierung aufweisen. Die Wahl der <110> Fläche ermöglicht die Herstellung von besonders planen Bruchflächen mit vergleichsweise geringen Ausbrechkräften, durch die zuverlässig verhindert ist, dass beim Ausbrechen das Substrat beschädigt wird.
  • In einer Ausführungsart ist die Bruchfläche von einer Seitenkante des Bauelements zurückversetzt. Da die Seitenkanten des Bauelements in der Regel durch Sägen oder Trennschleifen gebildet sind, erlaubt das Zurückversetzen der Bruchfläche von der Seitenkante die Bereitstellung einer Koppelfläche, die hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften durch das Sägen oder Trennschleifen nicht negativ beeinflusst ist.
  • In einer Ausführungsart weist das Bauelement integriert mindestens eine Auflagefläche für einen auf das Koppelfenster ausrichtbaren Lichtwellenleiter auf. Damit ist in dem Bauelement integriert eine optimale Ausrichtung des Lichtwellenleiters auf das Bauelement gewährleistet, ohne dass es aufwendiger Montagetechniken bedarf. Der Lichtwellenleiter ist mit dem Bauelement verbindbar, insbesondere verklebbar. Die Auflagefläche kann insbesondere durch eine V-förmige Nut bereitgestellt werden, in welche der Lichtwellenleiter mit seiner zylindrischen Mantelfläche einlegbar ist. Die beiden Flächen der V-förmigen Nut können einen Winkel zwischen 60 und 150° einschließen, vorzugsweise einen Winkel zwischen 90 und 120°. Der Winkel bestimmt zusammen mit der Tiefe der V-förmigen Nut die Position des Lichtwellenleiters in Bezug auf die Koppelfläche.
  • In einer Ausführungsart schließt die Bruchfläche mit der Oberfläche des Substrats einen rechten Winkel ein. Dadurch ist die optische Kopplung des Bauelements beispielsweise zu dem angrenzenden Lichtwellenleiter optimiert, insbesondere sind die auftretenden Reflexionen auf ein Minimum reduziert.
  • In einer Ausführungsart ist die Auflagefläche für den Lichtwellenleiter durch mindestens einen in das Substrat eingebrachten Trennschnitt gebildet, der mit der Oberfläche des Substrats einen Winkel von weniger als 90° einschließt. Der Trennschnitt kann lateral von der Stirnseite des Bauelements erfolgen, beispielsweise durch mechanisches Sägen oder Trennschleifen. Alternativ hierzu kann der Trennschnitt auch auf sonstige Weise, beispielsweise durch energiereiche Strahlen, etwa mittels eines Lasers, hergestellt sein.
  • In einer Ausführungsart ist der Trennschnitt von der planen Oberseite des Substrats eingebracht, was ebenfalls grundsätzlich mechanisch, vorzugsweise aber mittels Energiestrahlen erfolgen kann. Die Einbringung des Trennschnitts von oben hat den Vorteil, dass die Trennschnitte bereits im Nutzen, beispielsweise in einem Wafer-Verbund einer Vielzahl von Bauelementen, in das Bauelement eingebracht werden kann und nicht erst nach einem mindestens teilweise Vereinzeln des Bauelements aus dem Nutzen.
  • In einer Ausführungsart ist durch den Trennschnitt der auszubrechende Abschnitt des monokristallinen Substrats begrenzt. Der Trennschnitt kann den auszubrechenden Abschnitt bis auf eine verbleibende Fläche begrenzen, wobei die verbleibende Fläche die Bruchfläche bildet, die durch anschließendes Ausbrechen des Abschnitts hergestellt wird.
  • In einer Ausführungsart ist die Auflagefläche für den Lichtwellenleiter durch zwei sich im Substrat kreuzende Trennschnitte gebildet. Dadurch kann der auszubrechende Abschnitt als zylinderförmiger oder prismenförmiger Körper begrenzt werden, insbesondere mit einer dreieckförmigen Grundfläche und einer durch das anschließende Ausbrechen gebildeten dreieckförmigen Deckfläche. Bei zylinderförmigen Körpern sind zwei parallele, ebene und kongruente Grundflächen durch einen Mantel miteinander verbunden.
  • In einer Ausführungsart begrenzt die Bruchfläche die Auflagefläche für den Lichtwellenleiter stirnseitig. Dadurch kann der Lichtwellenleiter entlang der Auflagefläche bis an das stirnseitige Ende herangeschoben werden und dadurch der Luftspalt zwischen dem stirnseitigen Ende des Lichtwellenleiters und der Koppelfläche minimiert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines vorstehend beschriebenen Bauelements mit einem Substrat aus einem einkristallinen Werkstoff und mit einem lateralen und durch eine Koppelfläche gebildeten Koppelfenster für einen Lichtleiter oder ein optoelektronisches Bauelement, wobei über das Koppelfenster optische Strahlen in das Bauelement einkoppelbar und/oder aus dem Bauelement auskoppelbar sind, und wobei ein Abschnitt des einkristallinen Substrats ausgebrochen wird und dabei die Koppelfläche als Bruchfläche entlang einer der durch das einkristalline Substrat bestimmten Kristallflächen gebildet wird.
  • In einer Ausführungsart wird vor dem Ausbrechen mindestens ein Trennschnitt, vorzugsweise zwei einen spitzen Winkel zueinander einschließende Trennschnitte, in das Substrat eingebracht, der den auszubrechenden Abschnitt begrenzt. Durch den Trennschnitt und das Ausbrechen wird auch eine Auflagefläche für einen auf das Koppelfenster ausrichtbaren Lichtwellenleiter gebildet und freigelegt.
  • In einer Ausführungsart wird der Abschnitt des einkristallinen Substrats mit einem mit Ultraschall schwingendem Mikromeißel ausgebrochen. Auf diese Weise ist zuverlässig verhindert, dass durch das Ausbrechen die angrenzenden Bereiche des Substrats beschädigt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelements,
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung aus Bauelement und Lichtwellenleiter der 1, und
  • 3 bis 6 zeigen eine Abfolge eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Bauelements.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelements 1 mit einem Substrat 10 aus monokristallinem Werkstoff, im Ausführungsbeispiel aus monokristallinem Silicium. Die 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung aus Bauelement 1 und Lichtwellenleiter 14 der 1.
  • Das Bauelement 1 weist ein laterales und durch eine Bruchfläche 12 gebildetes Koppelfenster für einen Lichtleiter 14 auf, wobei über das Koppelfenster optische Strahlen 16 in das Bauelement 1 einkoppelbar und/oder aus dem Bauelement 1 auskoppelbar sind. Die Bruchfläche 12 ist dabei durch eine Kristallfläche gebildet, die durch das monokristalline Substrat 10 bestimmt ist, im Ausführungsbeispiel eine <110> Fläche des monokristallinen Siliciumssubstrats, das eine <100> Oberfläche aufweist.
  • Auf dem Substrat 10 sind monolithisch integriert und/oder in Dünnschichttechnik Schichtfolgen ein- oder aufgebracht, insbesondere eine lichtleitende Schicht 18, die auch monolithisch in das Substrat 10 integriert sein kann, und eine beispielsweise metallische Deckschicht 20; alternativ können auch weitere Deckschichten zwischen der lichtleitenden Schicht 18 und der Deckschicht 20 angeordnet sein. Die Koppelfläche ist im Wesentlichen durch die Bruchfläche 12 als solches gebildet, insbesondere ist keine separate Antireflexionsschicht aufgebracht. Allenfalls ist an der Oberfläche der Bruchfläche 12 eine sehr dünne Oxydschicht durch nach dem Ausbrechen stattfindende Oxidation vorhanden.
  • Die Bruchfläche 12 ist von einer Seitenfläche 22 des Bauelements 1 zurückversetzt. Die Bruchfläche 12 schließt mit der Oberfläche 24 des Bauelements 1 einen rechten Winkel ein, wobei die Oberfläche 24 des Bauelements 1 mindestens bereichsweise auch durch eine Oberfläche des Substrats 10 gebildet sein kann oder parallel zur Oberfläche des Substrats 10 verlaufen kann. Das Bauelement 1 weist integriert zwei Auflageflächen 26, 28 für einen auf das Koppelfenster ausrichtbaren Lichtwellenleiter 14 auf. Die beiden Auflagenflächen 26, 28 sind wie nachstehend beschrieben durch Trennschnitte 30, 32 in das Substrat 10 definiert, wobei die Bruchfläche 12 den Aufnahmeraum für den Lichtwellenleiter 14 zwar stirnseitig begrenzt, aber die Trennschnitte 30, 32 das durch die Bruchfläche 12 gebildete stirnseitige Ende übergreifen und in Längsrichtung des Aufnahmeraums für den Lichtwellenleiter 14 über die Bruchfläche 12 hinaus ein Stück weit in das Substrat 10 hineinragen.
  • Der Lichtwellenleiter 14 weist einen Fasermantel 34 und einen Faserkern 36 auf, wobei die in den 1 und 2 dargestellten Abmessungen nur beispielhaft und insbesondere nicht maßstäblich sind, beispielsweise kann der Faserkern 36 eine deutlich geringere radiale Erstreckung aufweisen, um dadurch eine Monomodefaser zu bilden. Die aus dem Faserkern 36 über die Bruchfläche 12 eingekoppelten Strahlen 16 werden zum Teil unmittelbar in die lichtleitende Schicht 18 eingekoppelt, zum Teil auch in das Substratmaterial 10. Aufgrund eines Unterschiedes der Brechungsindizes der lichtleitenden Schicht 18 einerseits und der angrenzenden Schicht oder dem Substrat 10 andererseits kommt es aber zu einer Beugung oder Brechung der eingekoppelten Strahlen 16 in Richtung auf die lichtleitende Schicht 18.
  • Die 3 bis 6 zeigen eine Abfolge eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Bauelements 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bauelement 1 bereits aus einem Wafer-Verbund vereinzelt. Vor dem Vereinzeln wurden durch in der Mikroelektronik oder Mikrooptik übliche Verfahren Bauelementstrukturen auf der Oberfläche des Bauelements 1 aufgebracht, umfassend eine metallische Deckschicht 20, die auch der elektrischen Kontaktierung dienen kann, und elektrische Anschlussflächen 38. Dadurch ist auf der Oberseite des Substrats 10 neben einer isolierenden Schicht 40 eine Bauelementstruktur 42 aufgebracht, die beispielsweise einen Lichtleiter oder ein optoelektronisches Bauelement umfassen kann.
  • Um optische Strahlen 16 in das Bauelement 1, insbesondere die Bauelementstruktur 42, einzukoppeln und/oder aus dem Bauelement 1 auszukoppeln, soll ein laterales und durch eine Koppelfläche gebildetes Koppelfenster hergestellt werden. Hierzu werden in das plättchenförmige und in der Draufsicht rechteckige Substrat 10 von einer Seitenfläche 22 zwei Trennschnitte 30, 32 eingebracht, die einen Winkel zwischen 90° und 120° einschließen und die sich etwa in der Mitte des Substrats 10, bezogen auf die Dicke des Substrats 10, kreuzen und auf der Oberseite des Substrats 10 einen zylindrischen oder prismenförmigen Abschnitt 44 begrenzen.
  • Dieser zylindrische Abschnitt 44 ist nur noch mit einer Seite mit dem Substrat 10 verbunden. Durch ein geeignetes, in den Figuren nicht dargestelltes Werkzeug, beispielsweise einen Mikromeißel, kann der Abschnitt 44 ausgebrochen werden, wie in der 4 dargestellt. Dadurch entsteht im Bereich der Bauelementestruktur 42 eine Bruchfläche 12, die eine Koppelfläche des Bauelements 1 bildet.
  • Das Einbringen der Trennschnitte 30, 32 kann beispielsweise mittels einer handelsüblichen Wafersäge erfolgen, durch die plane und V-förmig zueinander ausgerichtete Auflageflächen 26, 28 für den Lichtwellenleiter 14 gebildet sind. Die Bruchfläche 12 ist von der Seitenfläche 22 des Bauelements 1 zurückversetzt. Der in die durch die Auflageflächen 26, 28 gebildete V-förmige Nut einsetzbare Lichtwellenleiter 14 kann bis an das durch die Bruchfläche 12 gebildete stirnseitige Ende der V-förmigen Nut eingeschoben werden und in der V-förmigen Nut beispielsweise durch einen Klebstoff 46 fixiert werden.
  • Eine von den beiden Auflageflächen 26, 28 oder von den beiden Trennschnitten 30, 32 bestimmte Kante 48, die einer Kante des auszubrechenden Abschnitts 44 entsprechen kann, kann parallel zur Oberfläche des Substrats 10 ausgerichtet sein, insbesondere parallel zum Verlauf der lichtleitenden Schicht 18. In diesem Fall kann der Lichtwellenleiter 14 parallel zur Oberfläche des Substrats 10 ausgerichtet sein, so dass in dem Lichtwellenleiter 14 geführtes Licht parallel zur Oberfläche des Substrats 10 ein- und/oder auskoppelbar ist. Alternativ hierzu kann die Kante 48 mit der Oberfläche des Substrats 10 einen von Null verschiedenen Winkel einschließen, beispielsweise einen Winkel von mehr als 1°, insbesondere mindestens 2°, und vorzugsweise mehr als 2° und weniger als 15°. Dadurch kann der Lichtwellenleiter 14 so auf die Auflageflächen 26, 28 aufgelegt werden, dass das Licht schräg in Bezug auf die Oberfläche des Substrats 10 ein- bzw. auskoppelbar ist. Die Schrägstellung kann dabei insbesondere derart sein, dass von dem Lichtwellenleiter 14 auch Licht außerhalb der lichtleitenden Schicht 18 in das Substrat 10 einkoppelbar ist und im weiteren Verlauf des Strahlengangs des Lichts im Substrat 10 in die lichtleitende Schicht 18 eintritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4802727 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. T. Boyd und S. Sriram: Optical coupling from fibers to channel waveguides formed an silicon, Applied Optics, Vol. 17 (1978), Nr. 6, S. 895 bis 898 [0004]

Claims (14)

  1. Bauelement (1) mit einem Substrat (10) aus einem monokristallinen Werkstoff und mit einem lateralen und durch eine Koppelfläche gebildeten Koppelfenster für einen Lichtleiter oder ein optoelektronisches Bauelement, wobei über das Koppelfenster optische Strahlen in das Bauelement (1) einkoppelbar und/oder aus dem Bauelement (1) auskoppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelfläche eine Bruchfläche (12) entlang einer durch das monokristalline Substrat (10) bestimmten Kristallfläche aufweist, und dass die Bruchfläche (12) durch Ausbrechen eines Abschnitts (44) des monokristallinen Substrats (10) gebildet ist.
  2. Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchfläche (12) deckschichtenfrei ist.
  3. Bauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchfläche (12) eine <110> Fläche des monokristallinen Substrats (10) ist.
  4. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchfläche (12) von einer Seitenfläche (22) des Bauelements (1) zurückversetzt ist.
  5. Bauelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchfläche (12) mit einer Oberfläche (24) des Substrats (10) einen rechten Winkel einschließt.
  6. Bauelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) integriert mindestens eine Auflagefläche (26, 28) für einen auf das Koppelfenster ausrichtbaren Lichtwellenleiter (14) aufweist.
  7. Bauelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (26, 28) so ausgerichtet ist, dass eine Längsachse des auf die Auflagefläche (26, 28) aufgelegten und der Bruchfläche (12) zugewandten Endabschnitts des Lichtwellenleiters (14) mit einer Oberfläche (14) des Substrats (10) einen von Null verschiedenen Winkel einschließt.
  8. Bauelement (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (26, 28) durch mindestens einen in das Substrat (10) eingebrachten Trennschnitt (30, 32) gebildet ist, der mit einer Oberfläche (24) des Substrats (10) einen Winkel von weniger als 90° einschließen.
  9. Bauelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Trennschnitt (30, 32) der auszubrechende Abschnitt (44) des monokristallinen Substrats (10) begrenzt ist.
  10. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (26, 28) durch zwei sich im Substrat (10) kreuzende Trennschnitte (30, 32) gebildet ist.
  11. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchfläche (12) die Auflagefläche (26, 28) für den Lichtwellenleiter (14) stirnseitig begrenzt.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements (1) mit einem Substrat (10) aus einem einkristallinen Werkstoff und mit einem lateralen und durch eine Koppelfläche gebildeten Koppelfenster für einen Lichtleiter oder ein optoelektronisches Bauelement, wobei über das Koppelfenster optische Strahlen in das Bauelement (1) einkoppelbar und/oder aus dem Bauelement (1) auskoppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (44) des einkristallinen Substrats (10) ausgebrochen wird und dabei die Koppelfläche als Bruchfläche (12) entlang einer der durch das einkristalline Substrat (10) bestimmten Kristallflächen gebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausbrechen mindestens ein Trennschnitt (30, 32) in das Substrat (10) eingebracht wird, der den auszubrechenden Abschnitt (44) begrenzt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (44) des einkristallinen Substrats (10) mit einem mit Ultraschall schwingenden Mikromeißel ausgebrochen wird.
DE102008051625.2A 2008-10-02 2008-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einem optischen Koppelfenster Active DE102008051625B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051625.2A DE102008051625B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einem optischen Koppelfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051625.2A DE102008051625B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einem optischen Koppelfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051625A1 true DE102008051625A1 (de) 2010-04-08
DE102008051625B4 DE102008051625B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=41795158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051625.2A Active DE102008051625B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einem optischen Koppelfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051625B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802727A (en) 1985-10-16 1989-02-07 British Telecommunications Public Limited Company Positioning optical components and waveguides
US4973133A (en) * 1988-09-29 1990-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for coupling an optical fiber to a coupling window of a planarly integrated optical component and the method of manufacturing the arrangement
DE4142850A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Hertz Inst Heinrich Lichtleiterverbindung zum verkoppeln eines wellenleiters und einer faser
US5518965A (en) * 1993-07-09 1996-05-21 France Telecom Process for producing a structure integrating a cleaved optical guide with an optical fibre support for a guide-fibre optical coupling
US5700382A (en) * 1993-07-27 1997-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for fabricating a silicon semiconductor substrate having an integrated waveguide and an optical fiber coupled thereto
US5842622A (en) * 1994-03-15 1998-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conversion kits for curved-angle cleaving of optical fibers
US6077720A (en) * 1997-12-27 2000-06-20 Agilent Technologies Method for fabricating semiconductor laser facets using combined cleave and polish technique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0644664B2 (ja) * 1987-07-01 1994-06-08 日本電気株式会社 半導体レ−ザ外部傾斜ミラ−形成法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802727A (en) 1985-10-16 1989-02-07 British Telecommunications Public Limited Company Positioning optical components and waveguides
US4973133A (en) * 1988-09-29 1990-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for coupling an optical fiber to a coupling window of a planarly integrated optical component and the method of manufacturing the arrangement
DE4142850A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Hertz Inst Heinrich Lichtleiterverbindung zum verkoppeln eines wellenleiters und einer faser
US5518965A (en) * 1993-07-09 1996-05-21 France Telecom Process for producing a structure integrating a cleaved optical guide with an optical fibre support for a guide-fibre optical coupling
US5700382A (en) * 1993-07-27 1997-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for fabricating a silicon semiconductor substrate having an integrated waveguide and an optical fiber coupled thereto
US5842622A (en) * 1994-03-15 1998-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conversion kits for curved-angle cleaving of optical fibers
US6077720A (en) * 1997-12-27 2000-06-20 Agilent Technologies Method for fabricating semiconductor laser facets using combined cleave and polish technique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. T. Boyd und S. Sriram: Optical coupling from fibers to channel waveguides formed an silicon, Applied Optics, Vol. 17 (1978), Nr. 6, S. 895 bis 898

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051625B4 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498169B1 (de) Optoelektronisches Bauelement zum Aus- und Einkoppeln von Strahlung
EP0629297B1 (de) Integriertes optisches bauelement
EP2221138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren eines Halbleiter-Wafers von einem Halbleiterkristall durch Erzeugung von Schwachstellen in dem Halbleiterkristall
EP0911653A1 (de) Immersionssystem
EP0076373A2 (de) Frequenzanalysator in planarer Wellenleitertechnologie und Verfahren zur Herstellung einer planaren geodätischen Linse auf oder in einem Substrat
DE69737474T2 (de) Verfahren und system zur koppelung eines wellenleiters an eine komponente
EP0929836B1 (de) Verfahren zum herstellen eines strahlteilerformkörpers und verwendung des strahlteilerformkörpers in einem optoelektronischen modul
EP0415382A2 (de) Verfahren zum Anbringen von elektrooptischen Bauteilen an integriert-optischen Wellenleitern
EP0421118A1 (de) Optisches Koppelelement mit einer konvexen Mikrolinse
EP3137657B1 (de) Kombiniertes festkörperherstellungsverfahren mit laserbehandlung und temperaturinduzierten spannungen zur erzeugung dreidimensionaler festkörper
EP3545347B1 (de) Optoelektronische bauelemente und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE2331497A1 (de) Anordnung zum einkoppeln von laserstrahlen in optische fasern
EP0107791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiter-Abzweigern und -Multi-/Demultiplexern nach dem Strahlteilerprinzip
DE19607107A1 (de) Anordnung zur Kopplung von Signallicht zwischen einem Lichtwellenleiter und einer optoelektronischen Komponente
DE102008051625B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einem optischen Koppelfenster
CH708032B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Lichtdiffraktionsfensters für Lichtauskopplung in wenigstens einer bestimmten Zone eines Objektes und mit dem Verfahren erzeugtes Objekt.
EP0589902A1 (de) Integriert optische schaltung.
DE112008000727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleitersubstrats für die Oberflächenbestückung
EP1252541A2 (de) Herstellungsverfahren für eine optische sendebaugruppe
DE102009047471A1 (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Kompositbauteile
DE10313606A1 (de) Mechanische Mikrostrukturierung eines Halbleiterchips
DE60312766T2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102014208503B3 (de) Kopplung eines Lichtwellenleiters mit einem elektrooptischen oder optischen Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kopplung
DE202008010495U1 (de) Optisches Element und Vorrichtung zum Überwachen des optischen Elements
EP0393372A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einem optischen Schichtwellenleiter ausgebildeten Beugungsgitters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KASPER, ERICH, PROF.DR., 89284 PFAFFENHOFEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence