DE102008050943A1 - Optischer Sensor - Google Patents

Optischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008050943A1
DE102008050943A1 DE102008050943A DE102008050943A DE102008050943A1 DE 102008050943 A1 DE102008050943 A1 DE 102008050943A1 DE 102008050943 A DE102008050943 A DE 102008050943A DE 102008050943 A DE102008050943 A DE 102008050943A DE 102008050943 A1 DE102008050943 A1 DE 102008050943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
sensor according
objects
protective field
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008050943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050943B4 (de
Inventor
Volker Dr. Rohbeck
Lutz Dr. Lohmann
Thorsten Rauscher
Hermann Haberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Lumiflex GmbH and Co KG filed Critical Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority to DE102008050943.4A priority Critical patent/DE102008050943B4/de
Publication of DE102008050943A1 publication Critical patent/DE102008050943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050943B4 publication Critical patent/DE102008050943B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor zur Erfassung von Objekten innerhalb eines Schutzfelds. Der optische Sensor umfasst einen Lichtstrahlen (3) emittierenden Sender (4) und einen Lichtstrahlen (3) empfangenden Empfänger (6). Mittels der Lichtstrahlen (3) wird das Schutzfeld überwacht. Der optische Sensor umfasst eine Auswerteeinheit (8), in welcher die Empfangssignale des wenigstens einen Empfängers (6) ausgewertet und eine Objektmeldung generiert wird, wenn ein Objekt in das Schutzfeld eindringt. Erfindungsgemäß sind Mittel zur Erfassung der Bewegungsrichtungen von Objekten vorgesehen. Die Parametrierung und/oder der Betriebszustand des optischen Sensors ist in Abhängigkeit der Bewegungsrichtungen von Objekten vorgebbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige optische Sensoren können insbesondere als Sicherheitssensoren ausgebildet sein, die im Bereich der Sicherheitstechnik, insbesondere im Bereich des Personenschutzes, eingesetzt werden. Das mit dem optischen Sensor überwachte flächige Schutzfeld bildet dann typischerweise einen Gefahrenbereich an einer Maschine, wie einer Werkzeugmaschine. Zur Absicherung der Maschine wird der Sicherheitssensor derart eingesetzt, dass dieser bei Eindringen eines Objekts in das Schutzfeld eine Objektmeldung generiert, wodurch die Maschine abgeschaltet wird. Das Objekt oder insbesondere eine Person, die in das Schutzfeld eingedrungen ist, ist dann vor Gefährdungen geschützt, da durch das Abschalten der Maschine von dieser keine gefahrbringenden Bewegungen mehr ausgehen können.
  • Ein optischer Sensor der in Rede stehenden Art kann insbesondere als Lichtvorhang ausgebildet sein, wie beispielsweise in der DE 102 33 258 A1 beschrieben. Dieser Lichtvorhang weist eine vorgegebene Anzahl von Strahlachsen bildenden Paaren von Sendelichtstrahlen emittierenden Sendern und Empfängern auf, wobei bei freiem Strahlengang einer Strahlachse die von dem jeweiligen Sender emittierten Sendelichtstrahlen auf den Empfänger treffen. Die Strahlachsen bilden ein flächiges Schutzfeld. In einer Steuereinheit erfolgt die Auswertung der an den Ausgang der Empfänger anstehenden Empfangssignale, wobei in Abhängigkeit der Empfangssignale bei einem Objekteingriff im Schutzfeld ein Objektfeststellungssignal generierbar ist. Den Strahlachsen ist über die Steuereinheit jeweils ein Bitwort zugeordnet. Durch Vorgabe der Bitwerte wenigstes eines Bits der Bitworte der Strahlachsen innerhalb eines Bereichs wird der Modus der Objekterfassung von der Steuereinheit innerhalb dieses Bereichs vorgegeben.
  • Der einfachste Betriebsmodus ist derart, dass eine Objektmeldung und damit ein Abschaltbefehl für eine zu sichernde Maschine dann generiert wird, wenn an einer beliebigen Stelle des Schutzfelds ein Objekteingriff registriert wird.
  • In einem weiteren Betriebsmodus können Bereiche des Schutzfelds, sogenannten Blanking-Bereiche, ausgeblendet werden, so dass in diesen Bereichen angeordnete Objekte vom Lichtvorhang zwar erkannt werden, diese jedoch nicht zur Generierung einer Objektmeldung führen. Mit derartigen Blanking Bereichen können stationäre und unkritische Objekt innerhalb des Schutzfeldes, wie zum Beispiel Wände oder Pfosten, ausgeblendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können durch Vorgabe von Bitwerten weiterer Bits der Bitworte sogenannte Muting-Bereiche definiert werden. Innerhalb eines Muting-Bereichs kann in Abhängigkeit von Signalen externer Sensoren die Objekterfassung deaktiviert werden. Durch ein derartiges Muting, das heißt Stummschalten von Bereichen des Schutzfelds, können zulässige Objekte durch das Schutzfeld befördert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Sensor der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher bei geringem konstruktivem Aufwand eine erhöhte Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße optische Sensor dient zur Erfassung von Objekten innerhalb eines Schutzfelds und umfasst einen Lichtstrahlen emittierenden Sender und einen Lichtstrahlen empfangenden Empfänger. Mittels der Lichtstrahlen wird das Schutzfeld überwacht. Der optische Sensor umfasst weiterhin eine Auswerteeinheit, in welcher die Empfangssignale des wenigstens einen Empfängers ausgewertet und eine Objektmeldung generiert wird, wenn ein Objekt in das Schutzfeld eindringt. Weiterhin sind Mittel zur Erfassung der Bewegungsrichtungen von Objekten vorgesehen, wobei die Parametrierung und/oder der Betriebszustand des optischen Sensors in Abhängigkeit der Bewegungsrichtungen von Objekten vorgebbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen optischen Sensor kann eine Zugangssicherung bereitgestellt werden, bei welcher eine optimierte Anpassung der Schutzfeldüberwachung an Objekte, die sich dem Schutzfeld nähern, aus diesem ausfahren oder die das Schutzfeld als zulässige Objekte passieren dürfen, gegeben ist.
  • Die hierfür erforderliche Erfassung von Bewegungsrichtungen von Objekten kann dabei generell mit dem optischen Sensor selbst oder mit einer externen Sensorik durchgeführt werden.
  • Der optische Sensor selbst, der bevorzugt als Sicherheitssensor für den Einsatz im Bereich der Sicherheitstechnik ausgeführt ist, kann entweder als Kamerasystem, als Flächendistanzsensor, das heißt als scannender Distanzsensor, oder besonders bevorzugt als Lichtvorhang ausgebildet sein. In jedem Fall wird mit dem optischen Sensor ein flächiges oder gegebenenfalls dreidimensionales Schutzfeld überwacht.
  • Die von der Bewegungsrichtung eines Objekts im optischen Sensor selbsttätig durchgeführte Vorgabe der Parametrierung und/oder des Betriebszustands umfasst bevorzugt eine Vorgabe der Schutzfeldparameter. Dabei erfolgt in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ein Muting, das heißt ein Stummschalten von Bereichen des Schutzfelds oder des gesamten Schutzfelds in Ab hängigkeit der Bewegungsrichtung des Objekts. Innerhalb eines Muting-Bereichs ist die Objekterfassung deaktiviert, das heißt ein Einbringen eines Objekts in einen gemuteten Bereich des Schutzfelds führt nicht zur Generierung einer Objektmeldung und damit nicht zu einem Abschalten der Maschine. Ohne ein derartiges Muting wird im optischen Sensor eine Objektmeldung immer dann generiert, wenn an einer beliebigen Position im Schutzfeld ein Objekt erfasst wird. Bei sicherheitstechnischen Applikationen, bei welchen mit der Schutzfeldüberwachung eine Gefahrenbereichsüberwachung an einer Maschine oder dergleichen erfolgt, führt dann diese Objektmeldung zu einem Abschalten der Maschine um Gefährdungen von Objekten und insbesondere Personen zu vermeiden.
  • Bei derartigen Maschinen werden jedoch auch nicht gefahrbringende Objekte durch das Schutzfeld bewegt. Würde bei der Detektion derartiger Objekte mit dem optischen Sensor eine Objektmeldung und damit ein Abschaltbefehl der Maschine generiert, würde dies zu einem unnötigen Stillstand der Maschine, das heißt zu einer Beeinträchtigung deren Verfügbarkeit, führen.
  • Ein Beispiel für ein derartiges nicht gefahrbringendes Objekt ist ein Fördersystem oder Fahrzeug, welches eine Palette mit Material an die Maschine zur Bearbeitung heranführt und nach der Bearbeitung wieder von der Maschine wegtransportiert. Bei Heranfahrt an die Maschine kann dabei der Beladezustand der Palette anders als bei der Wegfahrt von der Maschine sein, so dass in den beiden Fällen die Palette unterschiedliche Bereiche des Schutzfelds abdeckt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen optischen Sensor wird in diesem Fall die Erfassung der Bewegungsrichtung der Palette erkannt, d. h. ob diese an die Maschine heranfährt oder von dieser wegfährt. Abhängig hiervon werden Muting-Bereiche vorgegeben, die den jeweils von der Palette überdeckten Bereichen des Schutzfelds entsprechen. Diese Muting-Bereiche können bei bekannten Beladungszuständen der Palette vor Inbetriebnahme des optischen Sensors eingelernt und im optischen Sensor abgespeichert werden.
  • Durch diese von den aktuellen Bewegungsrichtungen der Palette vorgegebenen Muting-Bereiche ist gewährleistet, dass nur ein Eindringen der Palette in das Schutzfeld zu keiner Objektmeldung führt. Das zusätzliche Eindringen einer Person oder allgemein eines gefahrbringenden Objekts, das sich nicht in einem gemuteten Bereich des Schutzfelds aufhält, führt zu einer Generierung einer Objektmeldung und damit zu einem Abschalten der Maschine.
  • Durch die Vorgabe der Muting-Bereiche in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung der Palette oder allgemein eines nicht gefahrbringenden Objekts wird somit die Verfügbarkeit der Maschine erhöht, ohne dadurch die mit dem optischen Sensor durchzuführende Sicherungsfunktion zu beeinträchtigen.
  • Als weitere Variante der Vorgabe des Betriebszustands des optischen Sensors können in Abhängigkeit des Bewegungszustands eines Objekts unterschiedliche nichtsicherheitskritische Objekte und sicherheitskritische Objekte definiert werden, wobei dann die Objektdetektion mit dem optischen Sensor derart erfolgt, dass nur ein Eindringen eines sicherheitskritischen Objekts in das Schutzfeld, nicht jedoch das Eindringen eines nichtsicherheitskritischen Objekts in das Schutzfeld zu einer Objektmeldung und damit zu einem Abschalten der Maschine führt. Vorzugsweise werden in einem Einlernvorgang nichtsicherheitskritische Objekte, wie zum Beispiel mit der Maschine zu bearbeitende Werkstücke oder Transportmittel zur Materialzufuhr zur Maschine, eingelernt. Abhängig von der detektierten Bewegungsrichtung können dann unterschiedliche nichtsicherheitskritische Objekte ausgewählt werden, bei deren Detektion im Schutzfeld die Objektmeldung unterbleibt.
  • Als weitere Variante können als mögliche Parametrierungen des optischen Sensors für diesen unterschiedliche Blanking-Bereiche vorgegeben werden. Diese Variante eignet sich insbesondere für einen als Lichtvorhang ausgebildeten optischen Sensor, der eine vorgegebene Anzahl von Strahlachsen bildenden Paaren von Lichtstrahlen emittierenden Sendern und Lichtstrahlen empfangenden Empfängern aufweist, wobei sich die Strahlachsen zum Schutzfeld ergän zen. In diesem Fall können abhängig von der Bewegungsrichtung unterschiedliche Blanking-Bereiche, das heißt ausgeblendete Bereiche des Schutzfelds, derart vorgegeben werden, dass in einem derartigen ausgeblendeten Bereich das Vorhandensein eines Objekts definierter Größe gefordert wird, das heißt es wird dann keine Objektmeldung generiert, wenn innerhalb des Blanking-Bereichs eine Anzahl von unterbrochenen Strahlachsen registriert wird, die der Größe dieses Objekts entspricht.
  • Derartige Blanking-Bereiche werden vorteilhaft dazu genutzt, nicht gefahrbringende Objekte wie Maschinenteile, die in das Schutzfeld ragen, auszublenden, damit diese nicht zu unerwünschten Objektmeldungen führen. Die Positionen der Maschinenteile können beispielsweise von Bewegungen anderer Objekte wie Fördermittel und dergleichen abhängen. Durch die Vorgabe der Blanking-Bereiche in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung dieser Objekte und die dadurch ermöglichte selbsttätige Anpassung des Schutzfelds wird eine erhöhte Verfügbarkeit bei der Überwachung der Maschine mit dem optischen Sensor erhalten.
  • Schließlich besteht eine weitere Möglichkeit der Parametrierung des erfindungsgemäßen optischen Sensors darin, die Größe oder die Geometrie des Schutzfelds abhängig von der Bewegungsrichtung von Objekten zu wählen. Diese Parametrierung eignet sich insbesondere für optische Sensoren, die als Kamerasysteme oder Flächendistanzsensoren ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Ausführungsbeispiel eines optischen Sensors in Form eines Lichtvorhangs.
  • 2: Anordnung des Lichtvorhangs gemäß 1 mit einer externen Sensorik zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einer Maschine.
  • 3: Anordnung gemäß 2 bei einer in den Gefahrenbereich einfahrenden Palette.
  • 4: Anordnung gemäß 2 bei einer aus dem Gefahrenbereich ausfahrenden Palette.
  • 5: Ausführungsbeispiel eines optischen Sensors in Form eines Flächendistanzsensors.
  • 6: Ausführungsbeispiel eines optischen Sensors in Form eines Kamerasystems.
  • 1 zeigt einen Lichtvorhang 1 als Ausführungsbeispiel eines optischen Sensors. Der Lichtvorhang 1 umfasst eine Sendereinheit 2, in deren Gehäuse eine Reihenanordnung von Lichtstrahlen 3 emittierenden Sendern 4 angeordnet ist. Die Sender 4 sind von Leuchtdioden oder dergleichen gebildet. Der Lichtvorhang 1 weist weiterhin eine Empfängereinheit 5 auf, in deren Gehäuse eine Reihenanordnung von Lichtstrahlen 3 empfangenden Empfängern 6 vorgesehen ist. Die Empfänger 6 bestehen aus Photodioden oder dergleichen.
  • Die Sendereinheit 2 und die Empfängereinheit 5 sind an gegenüberliegenden Rändern eines zu überwachenden Bereichs angeordnet. Bei freiem zu überwachendem Bereich treffen die von jeweils einem Sender 4 emittierten Lichtstrahlen 3 auf den zugeordneten, gegenüberliegenden Empfänger 6. Ein Sender 4 und der hierzu zugeordnete Empfänger 6 bilden jeweils eine Strahlachse. Im vorliegenden Fall weist der Lichtvorhang 1 acht Strahlachsen auf. Der Senderbetrieb wird durch eine Steuereinheit 7 in der Sendereinheit 2 gesteuert. Der Empfängerbetrieb wird durch eine Auswerteeinheit 8 in der Empfängereinheit 5 gesteuert. Die Sender 4 und Empfänger 6 der einzelnen Strahlachsen werden durch eine optische Synchronisierung des Lichtvorhangs 1 zyklisch einzeln nacheinander aktiviert. Mit den parallel verlaufenden Lichtstrahlen 3 der Strahlachsen wird ein in einer Ebene verlaufendes Schutzfeld überwacht.
  • In der Auswerteeinheit 8 werden hierzu die Empfangssignale der Empfänger 6 ausgewertet, um ein binäres Schaltsignal zu erzeugen. Der erste Schaltzustand entspricht einer Objektmeldung, der zweite Schaltzustand einem freien Schutzfeld.
  • Der Lichtvorhang 1 bildet einen Sicherheitssensor für den Einsatz im Bereich der Sicherheitstechnik. Hierzu weist der Lichtvorhang 1 einen fehlersicheren Aufbau auf. Insbesondere weist die Auswerteeinheit 8 einen mehrkanaligen, redundanten Aufbau auf, beispielsweise in Form zweier sich zyklisch überwachender Rechnereinheiten.
  • Mit dem Lichtvorhang 1 erfolgt beispielsweise eine Gefahrenbereichsüberwachung an einer Maschine 9, wie sie in den 24 beschrieben ist. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Maschine 9 und deren Vorfeld, das mit dem Lichtvorhang 1 abgesichert wird. Mit dem Lichtvorhang 1 sollen Eingriffe von Personen oder allgemein von sicherheitskritischen Objekten erkannt werden um dann die Maschine 9 zur Vermeidung von Gefährdungen durch die Objektmeldung abzuschalten. Nicht gefahrbringende Objekte sollen jedoch das Schutzfeld des Lichtvorhangs 1 ohne Generierung einer Objektmeldung und damit eines Abschaltbefehls für die Maschine 9 passieren dürfen. Als Beispiel für ein solches nichtsicherheitskritisches Objekt ist in den 24 eine Palette 10 dargestellt, die auf einem Förderer oder dergleichen in den Gefahrenbereich an die Maschine 9 herangefahren beziehungsweise aus diesem herausgefahren wird. Wie in den Seitenansichten gemäß 3 und 4 veranschaulicht, weist die Palette 10 bei Einfahrt in den Gefahrenbereich immer volle Beladungshöhe auf, während die Palette 10 bei Ausfahrt aus dem Gefahrenbereich halbe Beladungshöhe aufweist.
  • Um ein unerwünschtes Auslösen einer Objektmeldung bei Durchfahrt der Palette 10 zu verhindern, werden über die Auswerteeinheit 8 abhängig von der Bewegungsrichtung der Palette 10 unterschiedliche Muting-Bereiche definiert. In einem so definierten Muting-Bereich ist der Lichtvorhang 1 stumm geschal tet, das heißt das Eindringen eines Objekts in einen Muting-Bereich des Lichtvorhangs 1 führt nicht zur Generierung einer Objektmeldung.
  • Zur Erfassung der Bewegungsrichtung der Palette 10 sind vor und hinter dem Lichtvorhang 1 jeweils ein Paar von Lichtschranken 11 vorgesehen. Jede Lichtschranke 11 weist ein Sendelichtstrahlen 12 emittierendes Sendeelement 13 sowie ein Empfangselement 14 auf. Durch die Registrierung der zeitlichen Abfolge der Strahlunterbrechungen der Sendelichtstrahlen 12 kann die Bewegungsrichtung der Palette 10 ermittelt und als Steuersignal in die Auswerteeinheit 8 des Lichtvorhangs 1 eingegeben werden. Bei der Ausführungsform gemäß 2 sind als externe Sensoren jeweils Lichtschranken 11 mit parallel verlaufenden Strahlachsen der Sendelichtstrahlen 12 vorgesehen. Diese Anordnung kann dahingehend erweitert sein, dass jeweils Paare von Lichtschranken 11 vorgesehen sind, deren Strahlachsen sich in der Mitte kreuzen. Durch diese Lichtschrankenanordnung kann die Palette 10 als nicht gefahrbringendes Objekt von sicherheitskritischen Objekten wie Personen durch die spezifische zeitliche Abfolge der Strahlunterbrechungen der Lichtschrankenanordnung für die Palette 10 sicher unterschieden werden.
  • Nach Erkennung einer in den Gefahrenbereich der Maschine 9 einfahrenden Palette 10 (3) wird in der Auswerteeinheit 8 des Lichtvorhangs 1 ein erster Muting-Bereich definiert, der an die volle Beladungshöhe der Palette 10 angepasst ist. Im vorliegenden Fall umfasst der Muting-Bereich die unteren fünf Strahlachsen des Lichtvorhangs 1. Bei bekannter Geschwindigkeit der Palette 10 ist dann dieser Muting-Bereich gerade solange aktiviert, wie die Palette 10 für die Durchfahrt durch das Schutzfeld benötigt. Da die Größe des Muting-Bereichs an die Höhe der Palette 10 angepasst ist, führt durch die Aktivierung dieses Muting-Bereichs in der Auswerteeinheit 8 die Durchfahrt der Palette 10 durch den Muting-Bereich nicht zu einer Objektmeldung. Sitzt jedoch zum Beispiel eine Person auf der Palette 10, werden auch die oberen drei Strahlachsen unterbrochen. Da diese nicht zu dem gemuteten Bereich gehören, wird in diesem Fall im Lichtvorhang 1 eine Objektmeldung generiert, die zum Abschalten der Maschine 9 führt.
  • Nach erfolgter Durchfahrt der Palette 10 durch das Schutzfeld des Lichtvorhangs 1 wird der Muting-Bereich wieder deaktiviert, so dass dann ein Objekteingriff an einer beliebigen Stelle des Schutzfelds zu einer Objektmeldung führt.
  • Sobald mit der Lichtschrankanordnung das Ausfahren der Palette 10 aus dem Gefahrenbereich durch die nun umgekehrte Bewegungsrichtung erkannt wird (wie in 4 dargestellt), wird im Lichtvorhang 1 ein zweiter Muting-Bereich aktiviert, der an die aktuelle halbe Beladungshöhe der Palette 10 angepasst ist. Im vorliegenden Fall umfasst dieser Muting-Bereich die drei untersten Strahlachsen des Lichtvorhangs 1. Auch in diesem Fall wird der Muting-Bereich wieder deaktiviert, sobald die Palette 10 das Schutzfeld passiert hat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2-4 bilden die Lichtschranken 11 für den Fall, dass mit diesen nicht nur Bewegungsrichtungen von Objekten erfasst werden, sondern auch mit diesen nicht gefahrbringende Objekte identifiziert werden können, zugleich Muting-Sensoren, mit welchen die Aktivierungssignale für die Aktivierung, beziehungsweise Deaktivierung von Muting-Bereichen generieren.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines optischen Sensors in Form eines Flächendistanzsensors 15. Der Flächendistanzsensor 15 bildet einen scannenden Distanzsensor. Hierzu weist der Flächendistanzsensor 15 einen Lichtstrahlen 3 emittierenden Sender 4 und einen Lichtstrahlen 3 empfangenden Empfänger 6 auf, die ein Distanzsensorelement bilden, mittels dessen beispielsweise nach dem Lichtlaufzeitprinzip die Distanz von Objekten zum optischen Sensor bestimmt wird. Die vom Sender 4 emittierten sowie die von einem Objekt reflektierten Lichtstrahlen 3 werden über eine Ablenkeinheit 16 geführt, die von einem motorisch getriebenen, um eine Drehachse rotierenden Spiegel ge bildet sein kann. Durch die Ablenkeinheit 16 werden die Lichtstrahlen 3, wie in 5 dargestellt, in einem Winkelbereich um 180° abgelenkt. Innerhalb des so gebildeten Erfassungsbereichs wird ein Schutzfeld definiert, innerhalb dessen eine Objekterkennung erfolgt, um beispielsweise eine Bereichsabsicherung an einer Anlage oder dergleichen durchzuführen. Der Rand des Schutzfelds ist in 5 mit S bezeichnet. Auch in diesem Fall weist der Flächendistanzsensor 15 eine (in 5 nicht dargestellte) Auswerteeinheit 8 auf, in welcher in Abhängigkeit der Detektion von Objekten im Schutzfeld ein binäres Schaltsignal generiert wird.
  • Mit dem Flächendistanzsensor 15 oder gegebenenfalls mit einer externen Sensorik werden insbesondere außerhalb des Schutzfelds Bewegungsrichtungen von Objekten erfasst, um dann in Abhängigkeit hiervon selbsttätig eine Anpassung der Größe oder der Geometrie des Schutzfelds durchzuführen.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform eines optischen Sensors in Form eines Kamerasystems 17. Dieses weist eine Beleuchtungseinheit 18, eine Kamera 19 in Form eines CCD- oder CMOS-Matrixsensors und eine Auswerteeinheit 8 auf. Mit dem Kamerasystem 17 wird ein dreidimensionaler Erfassungsbereich E überwacht. Teilbereiche hiervon können als Schutzfeld definiert werden, wobei in diesem Fall das Schutzfeld einen dreidimensionalen Bereich bilden kann. Abhängig von einer Objektdetektion im Schutzfeld wird in der Auswerteeinheit 8 ein binäres Schaltsignal generiert.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden mit dem optischen Sensor selbst oder einer externen Sensorik Bewegungsrichtungen von Objekten erfasst, um in Abhängigkeit hiervon die Dimensionierung des Schutzfelds zu ändern.
  • 1
    Lichtvorhang
    2
    Sendereinheit
    3
    Lichtstrahlen
    4
    Sender
    5
    Empfängereinheit
    6
    Empfänger
    7
    Steuereinheit
    8
    Auswerteeinheit
    9
    Maschine
    10
    Palette
    11
    Lichtschranke
    12
    Sendelichtstrahlen
    13
    Sendeelement
    14
    Empfangselement
    15
    Flächendistanzsensor
    16
    Ablenkeinheit
    17
    Kamerasystem
    18
    Beleuchtungseinheit
    19
    Kamera
    E
    Erfassungsbereich
    S
    Rand des Schutzfelds
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10233258 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Optischer Sensor zur Erfassung von Objekten innerhalb eines Schutzfelds, mit wenigstens einem Lichtstrahlen emittierenden Sender und wenigstens einem Lichtstrahlen empfangenden Empfänger, wobei mit den Lichtstrahlen das Schutzfeld überwacht wird, und mit einer Auswerteeinheit, in welcher die Empfangssignale des wenigstens einen Empfängers ausgewertet werden und eine Objektmeldung generiert wird, wenn ein Objekt in das Schutzfeld eindringt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung der Bewegungsrichtungen von Objekten vorgesehen ist, und dass die Parametrierung und/oder der Betriebszustand des optischen Sensors in Abhängigkeit der Bewegungsrichtungen von Objekten vorgebbar sind.
  2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Erfassung der Bewegungsrichtungen von Objekten eine externe Sensorik vorgesehen ist, wobei von der externen Sensorik generierte Signale als Steuersignale in den optischen Sensor einlesbar sind.
  3. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem die Erfassung der Bewegungsrichtungen von Objekten durchführbar ist.
  4. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Betriebszustand derart vorgebbar ist, dass nichtsicherheitskritische Objekte von sicherheitskritischen Objekten unterscheidbar sind, wobei eine Objektmeldung nur bei Eindringen eines sicherheitskritischen Objekts in das Schutzfeld generiert wird.
  5. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Parametrierungen ausgeblendete Bereiche des Schutzfelds vorgebbar sind.
  6. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Parametrierungen Stummschaltungen des Schutzfelds oder von Bereichen hiervon durchführbar sind, so dass in diesen die Objekterfassung deaktiviert ist.
  7. Optischer Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stummschaltung in Abhängigkeit von Signalen externer Sensoren erfolgt.
  8. Optischer Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der externen Sensoren zusätzlich die Erfassung von Bewegungsrichtungen von Objekten erfolgt.
  9. Optischer Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Sensorsignale zur Stummschaltung generiert werden.
  10. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stummschaltungen für vorgegebene Zeitintervalle erfolgen.
  11. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Parametrierungen die Größen und/oder Geometrien von Schutzfeldern vorgebbar sind.
  12. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Lichtvorhang (1) ist.
  13. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Kamerasystem (17) ist.
  14. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Flächendistanzsensor (15) ist.
  15. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Sicherheitssensor ist.
  16. Optischer Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen fehlersicheren Aufbau aufweist.
  17. Optischer Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) einen mehrkanaligen, redundanten Aufbau aufweist.
DE102008050943.4A 2008-10-10 2008-10-10 Optischer Sensor Active DE102008050943B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050943.4A DE102008050943B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Optischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050943.4A DE102008050943B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Optischer Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050943A1 true DE102008050943A1 (de) 2010-04-15
DE102008050943B4 DE102008050943B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=41821188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050943.4A Active DE102008050943B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Optischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050943B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048941A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Lichtvorhang
DE102014102837B3 (de) * 2014-03-04 2015-05-28 Sick Ag Vorrichtung zur Werkzeugkontrolle
EP2933662A1 (de) * 2014-04-18 2015-10-21 Omron Corporation Fotoelektronischer Sensor mit mehreren optischen Achsen
EP3208511A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-23 Sick AG Vorrichtung zum überwachen des überwachungsbereichs eines führerlosen fahrzeugs
EP3319049A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Sensorsystem und verfahren zur feststellung eines förderobjekts in einem überwachungsbereich
EP3441795A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 Sick AG Sensor zur erfassung eines objekts und verfahren zum einstellen eines schaltpunktes
EP3633413A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sicherheitsanordnung
EP3754243A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur sicherung eines gefahrenbereichs
WO2021069119A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Dücker conveyor systems GmbH Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer gefahrenstelle, verfahren zur steuerung einer sicherheitsvorrichtung, computerprogrammprodukt und computerlesbares aufzeichnungsmedium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233258A1 (de) 2002-07-23 2004-02-12 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtgitter
DE10315667A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Fiessler Elektronik Ohg Sicherheitseinrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
DE10329881A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Sick Ag Lichtgitter
DE10227710B4 (de) * 2002-06-21 2006-04-27 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtgitter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251584B4 (de) * 2002-11-06 2004-11-04 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227710B4 (de) * 2002-06-21 2006-04-27 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtgitter
DE10233258A1 (de) 2002-07-23 2004-02-12 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtgitter
DE10315667A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Fiessler Elektronik Ohg Sicherheitseinrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
DE10329881A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Sick Ag Lichtgitter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048941A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Lichtvorhang
EP2444825A2 (de) 2010-10-19 2012-04-25 Leuze electronic GmbH + Co. KG Lichtvorhang
DE102014102837B3 (de) * 2014-03-04 2015-05-28 Sick Ag Vorrichtung zur Werkzeugkontrolle
EP2933662B1 (de) 2014-04-18 2019-04-10 Omron Corporation Fotoelektronischer Sensor mit mehreren optischen Achsen
KR20150120848A (ko) * 2014-04-18 2015-10-28 오므론 가부시키가이샤 다광축 광전 센서
KR101630117B1 (ko) 2014-04-18 2016-06-13 오므론 가부시키가이샤 다광축 광전 센서
EP2933662A1 (de) * 2014-04-18 2015-10-21 Omron Corporation Fotoelektronischer Sensor mit mehreren optischen Achsen
EP3208511A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-23 Sick AG Vorrichtung zum überwachen des überwachungsbereichs eines führerlosen fahrzeugs
EP3319049A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Sensorsystem und verfahren zur feststellung eines förderobjekts in einem überwachungsbereich
EP3441795A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 Sick AG Sensor zur erfassung eines objekts und verfahren zum einstellen eines schaltpunktes
EP3441795B1 (de) 2017-08-09 2020-01-08 Sick AG Sensor zur erfassung eines objekts und verfahren zum einstellen eines schaltpunktes
US10641894B2 (en) 2017-08-09 2020-05-05 Sick Ag Sensor for detecting an object and method of setting a switching point
EP3633413A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sicherheitsanordnung
EP3754243A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur sicherung eines gefahrenbereichs
WO2021069119A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Dücker conveyor systems GmbH Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer gefahrenstelle, verfahren zur steuerung einer sicherheitsvorrichtung, computerprogrammprodukt und computerlesbares aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050943B4 (de) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050943A1 (de) Optischer Sensor
EP1835310B1 (de) Lichtgitter
DE102008004941B4 (de) Sicherheitsanordnung und Verfahren
EP1046925B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP2071363B1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3339715B1 (de) Zugangsabsicherungssystem
DE10304054B4 (de) Optischer Sensor
EP1816487A1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE102009055990B4 (de) Überwachungssensor
DE102006053002B4 (de) Optischer Sensor
DE10341007A1 (de) Lichtschrankenanordnung
EP1837586B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einem Arbeitsmittel
EP3399223B1 (de) Vorrichtung zur absicherung einer anlage
DE102006008805B4 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors
DE202006012351U1 (de) Optischer Sensor zur Überwachung einer Schutzzone
DE102005047776B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters
DE10142362A1 (de) Optoelekronische Überwachungseinrichtung
DE10323324B4 (de) Optischer Sensor
DE202008016946U1 (de) Lichtgitter oder Lichtschranke
EP3594553B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines gefahrenbereichs
DE102009031226B4 (de) Sicherheitslichtgitter
EP4290118A1 (de) Überwachungseinrichtung
EP3875993B1 (de) Sensoranordnung und ein verfahren zum betrieb einer sensoranordnung
EP3955022A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zu deren betrieb
EP3671289B1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final