DE102008050611A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102008050611A1
DE102008050611A1 DE200810050611 DE102008050611A DE102008050611A1 DE 102008050611 A1 DE102008050611 A1 DE 102008050611A1 DE 200810050611 DE200810050611 DE 200810050611 DE 102008050611 A DE102008050611 A DE 102008050611A DE 102008050611 A1 DE102008050611 A1 DE 102008050611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
heat exchanger
block
tubular
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810050611
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200810050611 priority Critical patent/DE102008050611A1/de
Publication of DE102008050611A1 publication Critical patent/DE102008050611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1), insbesondere einen Kühler für ein Kraftfahrzeug, welcher einen Block (2) mit zumindest einem ersten Rohrelement (3'), zumindest einem zweiten Rohrelement (3'') und zumindest einem von einem Kühlmedium durchströmbaren Rippenelement (4) aufweist, wobei der Block (2) einen ersten Abschnitt (9), in welchem das zumindest eine erste Rohrelement (3') angeordnet ist, welches in einer ersten Richtung von einem Fluid durchströmbar ist, welches eine erste Temperatur aufweist, und einen zweiten Abschnitt, in welchem das zumindest eine zweite Rohrelement (3'') angeordnet ist, welches in einer zweiten Richtung von dem Fluid durchströmbar ist, welches eine zweite Temperatur aufweist, umfasst. Der erste Abschnitt (9) und der zweite Abschnitt (10) sind durch ein Dissipationselement (17) getrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wärmeübertrager werden im Kraftfahrzeugbereich z. B. als Kühleinrichtungen eingesetzt. Dabei durchströmt ein Kühlmedium, beispielsweise Luft, ein System des Wärmeübertragers, welches im Wesentlichen aus Rohrelementen und Rippenelementen aufgebaut ist, um ein durch die Rohrelemente geleitetes Fluid oder Kühlmittel zu kühlen. Der Wirkungsgrad des Wärmeübertrager wird dabei durch das Verhältnis von aufgenommener thermischer Energie auf der kalten Seite zu abgegebener Energie auf der warmen Seite bestimmt, wobei ein Teil der Wärme durch Wärmedämmung verloren geht. Die Leistungsfähigkeit eines Wärmeübertragers ist dann groß, wenn er in der Lage ist, den zu erwärmenden Stoffstrom möglichst stark aufzuwärmen und den anderen Stoffstrom möglichst stark abzukühlen. Hierbei werden die eingesetzten Bauteile des Wärmeübertragers, insbesondere die Rohrelemente starken thermischen Spannungen ausgesetzt.
  • Problematisch sind in dieser Hinsicht insbesondere Wärmeübertrager, die eine Umlenkung des Fluidstroms in den Rohrelementen realisieren, bzw. bei denen Hochtemperaturelemente mit Niedertemperaturelementen kombiniert werden. Bei dieser Konfiguration wird ein Hochtemperaturfluidstrom an einem Eintrittsstutzen an einem ersten Sammelbehälter durch einen ersten Abschnitt mit Rohrelementen geleitet, wo er durch die zwischen den Rohrelementen angeordneten Kühlrippen hindurch fließende Luft bereits gekühlt wird. An einem Austrittsende dieser Rohrelemente wird der Fluidstrom in einem zweiten Sammelbehälter teilweise abgeleitet und teilweise umgelenkt. Nach der Umlenkung tritt der bereits abgekühlte Fluidstrom in Rohrelemente eines zweiten Abschnitts ein, um hier einen Niedertemperaturbereich zu durchlaufen und weiter abgekühlt zu werden.
  • Bei denen aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragern mit so genannten integrierten Kühlerblöcken ist bei der obigen Konfiguration ein äußeres Rohrelement des ersten Hochtemperaturabschnitts, welches dem äußeren Rohrelement des zweiten Niedertemperaturabschnitts gegenüberliegt, mit diesem durch eine Rippenelement verbunden.
  • Da sehr hohe Temperaturunterschiede zwischen der an dem Rohrelement des ersten Abschnitts vorherrschenden Temperatur und der an dem Rohrelement des zweiten Abschnitts vorherrschenden Temperatur auftreten können, führt dies zu thermischen Spannungen und somit zu Rissen an den Rohrelementen. Die durch ein mit Luft durchströmtes Kühlrippenelement verbundenen Rohrelemente des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts werden jeweilig von der das Kühlrippenelement durchströmenden Luft von außen gekühlt, wobei eine Kühlung beider Rohrelemente erfolgt, wobei aber nicht die thermischen Spannungen aufgrund der Temperaturdifferenz aufgehoben werden.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge vorzusehen, bei welchem die thermischen Spannungen zwischen Rohrelementen, die unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind, aufgehoben oder zumindest vermindert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wärmeübertrager, insbesondere ein Kühler für ein Kraftfahrzeug, bereitgestellt, welcher einen Block mit zumindest einem ersten Rohrelement, zumindest einem zweiten Rohrelement und zumindest einem von einem Kühlmedium durchströmbaren Rippenelement aufweist, wobei der Block einen ersten Abschnitt, in welchem das zumindest eine erste Rohrelement angeordnet ist, welches in einer ersten Richtung von einem Fluid durchströmbar ist, welches eine erste Temperatur aufweist, und einen zweiten Abschnitt, in welchem das zumindest eine zweite Rohrelement angeordnet ist, welches in einer zweiten Richtung dem Fluid durchströmbar ist, welches eine zweite Temperatur aufweist, umfasst.
  • Zwischen der ersten und der zweiten Temperatur besteht eine Temperaturdifferenz. Gemäß der Erfindung sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt durch ein Dissipationselement getrennt. Das Dissipationselement ersetzt das gewöhnlich zwischen dem ersten und zweiten Rohrelement vorgesehene Kühlrippenelement und bewirkt aufgrund der Temperaturdifferenz eine Wärmedissipation zwischen dem ersten und zweiten Rohrelement. Dabei kühlt das Dissipationselement das erste Rohrelement, welches z. B. in einem Hochtemperaturbereich angeordnet ist, über die ganze Fläche, wobei es gleichzeitig das zweite Rohrelement, welches z. B. in einem Niedertemperaturbereich angeordnet ist, über die ganze Fläche kühlt. Durch den Effekt der durch das Dissipationselement bewirkten Dissipation, dehnen sich das erste und das zweite Rohrelement in der Länge im Wesentlichen parallel bzw. gleichartig aus und die auftretenden thermischen Spannungen werden ausgeglichen. Dies führt insgesamt zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Wärmeübertragers und zu einer verbesserten Qualität. Außerdem ist es durch die erfindungsgemäße Konfiguration möglich, einen Wärmeübertrager mit integriertem Hochtemperatur- und Niedertemperaturbereich zu schaffen.
  • Vorzugsweise ist das Dissipationselement ein Profil. Das Profil kann das Rippenelement, welches zwischen dem ersten Rohrelement in einem Hochtemperaturbereich und dem zweiten Rohrelement in einem Niedertemperaturbereich angeordnet ist, auf vorteilhafte Art und Weise ersetzen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dissipationselement aus einem Material mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten hergestellt. Dadurch wird die Dissipation der Wärme gefördert und die thermischen Spannungen durch den erfolgten Temperaturausgleich zwischen den Rohrelementen werden noch weiter verringert.
  • Besonders bevorzugt ist das Dissipationselement aus Metall hergestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dissipationselement zwischen einem ersten Rohrelement des ersten Abschnitts und einem zweiten Rohrelement des zweiten Abschnitts angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Dissipationselement zwischen dem letzten ersten Rohrelement des ersten Abschnitts und dem ersten zweiten Rohrelement des zweiten Abschnitts, welche nebeneinander angeordnet sind bzw. sich gegenüberliegen, angeordnet.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dissipationselement mit dem ersten Rohrelement und dem zweiten Rohrelement verbunden, insbesondere gelötet. Dies schafft eine stabile und gut leitende Verbindung zwischen dem ersten Rohrelement, dem Dissipationselement und dem zweiten Rohrelement.
  • Vorzugsweise ist das Dissipationselement luftdicht bzw. dicht ausgebildet, so dass es nicht von Luft bzw. einem anderen Kühlmedium durchströmbar ist. Da das Dissipationselement im Gegensatz zu den Rippenelementen nicht durch Luft durchströmt wird, d. h. die Wärme in dem Bereich des Dissipationselements nicht durch den Luftstrom abgeführt wird, entsteht die Dissipation zwischen dem ersten Rohrelement und dem zweiten Rohrelement bzw. wird noch weiter verbessert. Da gemäß dieser Ausführungsform das erste Rohrelement nicht gekühlt wird, wird dessen Wärme über das Dissipationselement zu dem zweiten Rohrelement, das eine niedrigere Temperatur aufweist, als das erste Rohrelement, geleitet und erwärmt dieses. Gemäß dieser Konfiguration werden unabhängig davon, in welchen Temperaturbereichen der Wärmeübertrager arbeitet, die thermischen Spannungen an nebeneinander liegenden Rohrelementen, die unterschiedlich erwärmt werden und somit zueinander unterschiedliche Temperaturen aufweisen, ausgeglichen bzw. vermindert, da sich die von Fluiden unterschiedlicher Temperatur durchströmten Rohrelemente parallel bzw. gleichartig ausdehnen.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Abschnitt des Blocks ein Hochtemperaturabschnitt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Abschnitt des Blocks ein Niedertemperaturabschnitt.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn das Kühlmittel in den Hochtemperaturabschnitt eingeleitet wird und das zumindest eine erste Rohrelement in der ersten Richtung durchströmt, wobei das Kühlmittel am Austritt aus dem zumindest einen ersten Rohrelement umgelenkt wird, um in das zumindest eine zweite Rohrelement einzutreten und dieses in der zweiten Richtung zu durchströmen.
  • Vorzugsweise sind die erste Richtung und die zweite Richtung entgegengesetzt zueinander, wobei das Kühlmittel an dem Austritt aus dem zumindest einen ersten Rohrelement im Wesentlichen um 180° umgelenkt wird.
  • Auch ist es bevorzugt, wenn der erste Abschnitt eine Vielzahl von ersten Rohrelementen aufweist, zwischen welchen jeweils ein Rippenelement angeordnet ist.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der zweite Abschnitt eine Vielzahl von zweiten Rohrelementen auf, zwischen welchen jeweils ein Rippenelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Rippenelement als Kühlrippe ausgebildet.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Wärmeübertrager weiterhin zumindest einen Sammelbehälter, insbesondere zwei Sammelbehälter, auf, der/die an dem Block angeordnet ist/sind.
  • Vorzugsweise ist die erste Temperatur höher als die zweite Temperatur. Alternativ kann jedoch auch die erste Temperatur niedriger als die zweite Temperatur sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Wärmeübertragers gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Ansicht des Wärmeübertragers von 1 mit Kennzeichnung der Strömungsrichtung des Fluids;
  • 3 eine Ansicht eines Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 ist eine Ansicht eines Wärmeübertragers 1 gemäß dem Stand der Technik. Der Wärmeübertrager 1 weist einen Block 2, welcher aus einer Vielzahl von parallelen Rohrelementen 3', 3'', die als Flachrohre ausgebildet sind, und einer Vielzahl von Rippenelementen 4, die als Kühlrippen ausgebildet sind, besteht, welche abwechselnd angeordnet sind, auf. Die Rohrenden 5, 6 der Rohrelemente 3 münden auf gegenüberliegenden Stirnseiten in jeweils einen Sammelbehälter 7, 8, wobei die oberen Rohrenden 5 in einen oberen Sammelbehälter 7 und die unteren Rohrenden 6 in einen unteren Sammelbehälter 8 münden.
  • Darüber hinaus weist der Wärmeübertrager 1 einen ersten Abschnitt 9 und einen zweiten Abschnitt 10 auf, wobei der erste Abschnitt 9 ein Hochtemperaturabschnitt und der zweite Abschnitt 10 ein Niedertemperaturabschnitt ist. In dem ersten Abschnitt 9 befinden sich die ersten Rohrelemente 3' und in dem zweiten Abschnitt 10 befinden sich die zweiten Rohrelemente 3''.
  • Der obere Sammelbehälter 7 weist einen Eintrittsstutzen für ein Hochtemperaturfluid oder Kühlmittel eines Kühlkreislaufs auf, sowie einen Auslassstutzen für ein Niedertemperaturfluid. In dem Sammelbehälter 7 ist eine Trennwand 13 vorgesehen, welche entsprechend dem ersten Abschnitt 9 und dem zweiten Abschnitt 10 des Blocks 2 angeordnet ist, um das Hochtemperaturfluid von dem Niedertemperaturfluid getrennt zu halten. Der untere Sammelbehälter 8 weist dagegen lediglich einen mittig angeordneten Auslassstutzen 14 auf.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik sind der erste Abschnitt 9, durch welchen hoch temperiertes Fluid geleitet wird, und der zweite Abschnitt 10, durch welchen niedriger temperiertes Fluid geleitet wird, darüber hinaus in dem Block 2 durch ein Rippenelement 4 getrennt. Dabei liegt das letzte Rohrelement 3' des ersten Abschnitts 9 mit einer hohen Temperatur an dem zur Kühlung mit Luft durchströmbaren Rippenelement 4 an, welches auf seiner gegenüberliegenden Seite an das weniger erwärmte erste Rohrelement der zweiten Rohrelemente 3'' des zweiten Abschnitts 10 angrenzt.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Wärmeübertragers 1 von 1 gemäß dem Stand der Technik, wobei die Strömungsrichtung des Fluids durch Pfeile gekennzeichnet ist. Der Strömungsverlauf ist dabei wie folgt. Das hoch temperierte Fluid tritt an dem Einlassstutzen 11 in den oberen Sammelbehälter 7 des Wärmeübertragers 1 ein und verteilt sich darin, um in die Rohrenden 5 der ersten Rohrelemente 3' einzutreten, dadurch hindurchzulaufen und an den jeweiligen gegenüberliegenden Rohrenden 6 der ersten Rohrelemente 3' wieder auszutreten. Beim Durchlaufen der ersten Rohrelemente 3' wird das Fluid, welches eine hohe Temperatur aufweist, durch den die Rippenelemente 4 durchströmenden und als Kühlmedium wirkenden Luftstrom abgekühlt.
  • Beim Austritt aus den Rohrenden 6 gelangt das bereits abgekühlte Fluid in den unteren Sammelbehälter 8 des Wärmeübertragers 1, wobei hier die Strömungsrichtung des Fluids zunächst um 90° umgelenkt wird. Ein Teil des abgekühlten Fluids tritt dann wieder aus der Austrittsöffnung 14, welche in dem unteren Sammelbehälter 8 vorgesehen ist, aus, und ein weiterer Teil wird um weitere 90° umgelenkt, um an den Rohrenden 15 der zweiten Rohrelemente 3'', welche in den unteren Sammelbehälter 8 münden, in die zweiten Rohrelemente 3'' einzutreten, durch diese hindurch zu fließen, um weiter durch den die Rippenelemente 4 durchströmenden Luftstrom abgekühlt zu werden, und an den Rohrenden 16 der zweiten Rohrelemente 3'' wieder auszutreten. Hierbei fließt das Fluid in den durch die Trennwand 13 durch den Einlassbereich getrennten Auslassbereich des oberen Sammelbehälters 7, wo es durch einen Auslassstutzen 12 aus diesem wieder abgeleitet wird.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines Wärmeübertragers 1 gemäß einer Ausführungsform. Der Wärmeübertrager 1 und die Strömungsführung des Fluids bzw. Kühlmittels entsprechen im Wesentlichen der bereits im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik. Jedoch ist anstelle des Rippenelements 4, welches gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform auch zwischen dem letzten Rohrelement der ersten Rohrelemente 3' des ersten Abschnitts 9 mit hoher Temperatur und dem ersten Rohrelement der zweiten Rohrelemente 3'' des zweiten Abschnitts 10 mit niedrigerer Temperatur angeordnet ist, ein Dissipationselement 17 vorgesehen. Das Dissipationselement 17 ist ein Profil, welches im Gegensatz zu den Rippenelementen 4 nicht von Luft oder einem anderen Kühlmedium durchströmbar ist.
  • Darüber hinaus ist das Dissipationselement 17 mit dem letzten Rohrelement der ersten Rohrelemente 3' des ersten Abschnitts 9 mit hoher Temperatur und dem ersten Rohrelement der zweiten Rohrelemente 3'' des zweiten Abschnitts 10 mit niedrigerer Temperatur auf gegenüberliegenden Seiten mittels Löten verbunden. Somit schafft das Dissipationselement 17 eine luftdichte Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 9 und dem zweiten Abschnitt 10. Das Dissipationselement 17 ist aus Metall hergestellt, kann jedoch aus jeglichem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Dissipationselement zwischen zwei Rohren angeordnet ist, welche mit zumindest einem, vorzugsweise mit zwei Böden des Sammelbehälters verbunden sind.
  • Da die durch das Dissipationselement 17 geschaffene Verbindung zwischen den angrenzenden ersten und zweiten Rohrelementen 3', 3'' des ersten bzw. zweiten Abschnitts 9, 10 nicht durch Luft durchströmt wird und daher nicht gekühlt wird, findet aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen den ersten und zweiten Rohrelementen 3', 3'' eine Wärmedissipation statt. Die Wärme des von einem Fluid mit einer ersten höheren Temperatur durchströmten ersten Rohrelements 3' wird auf das zweite Rohrelement 3'' übertragen, welches von dem bereits abgekühlten Fluid durchströmt wird, so dass ein Temperaturausgleich zwischen dem ersten Rohrelement 3' und dem zweiten Rohrelement 3'' stattfindet. Hierdurch werden die thermischen Spannungen an den aneinander angrenzenden ersten und zweiten Rohrelementen 3', 3'', die durch das Dissipationselement 17 verbunden sind, deutlich reduziert, da die thermische Ausdehnung der ersten und zweiten Rohrelemente 3', 3'' durch den Temperaturausgleich ebenfalls im Wesentlichen gleich ist.
  • Insgesamt betrachtet kann durch die erfindungsgemäße Konfiguration ein Wärmeübertrager mit verbesserter Qualität und längerer Lebensdauer vorgesehen werden.
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Block
    3'
    erstes Rohrelement
    3''
    zweites Rohrelement
    4
    Rippenelement
    5
    Rohrende des ersten Rohrelements an oberem Sammelbehälter
    6
    Rohrende des ersten Rohrelements an unterem Sammelbehälter
    7
    oberer Sammelbehälter
    8
    unterer Sammelbehälter
    9
    erster Abschnitt
    10
    zweiter Abschnitt
    11
    Einlassstutzen an dem oberen Sammelbehälter
    12
    Auslassstutzen an dem oberen Sammelbehälter
    13
    Trennwand
    14
    Auslassstutzen an dem unteren Sammelbehälter
    15
    Rohrende des zweiten Rohrelements an unterem Sammelbehälter
    16
    Rohrende des zweiten Rohrelements an oberem Sammelbehälter
    17
    Dissipationselement

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager (1), insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug, welcher einen Block (2) mit zumindest einem ersten Rohrelement (3'), zumindest einem zweiten Rohrelement (3'') und zumindest einem von einem Kühlmedium durchströmbaren Rippenelement (4) aufweist, wobei der Block (2) einen ersten Abschnitt (9), in welchem das zumindest eine erste Rohrelement (3') angeordnet ist, welches in einer ersten Richtung von einem Fluid durchströmbar ist, welches eine erste Temperatur aufweist, und einen zweiten Abschnitt, in welchem das zumindest eine zweite Rohrelement (3'') angeordnet ist, welches in einer zweiten Richtung von dem Fluid durchströmbar ist, welches eine zweite Temperatur aufweist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) und der zweite Abschnitt (10) durch ein Dissipationselement (17) getrennt sind.
  2. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dissipationselement (17) ein Profil ist.
  3. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dissipationselement (17) aus einem Material mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten hergestellt ist.
  4. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dissipationselement (17) aus Metall hergestellt ist.
  5. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dissipationselement (17) zwischen einem der ersten Rohrelemente (3') des ersten Abschnitts (9), und einem der zweiten Rohrelemente (3'') des zweiten Abschnitts (10) vorgesehen ist, welche aneinander angrenzend in dem Block (2) angeordnet sind.
  6. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dissipationselement (17) mit dem ersten Rohrelement (3') und dem zweiten Rohrelement (3'') verbunden ist.
  7. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dissipationselement (17) luftdicht ausgebildet ist, so dass es nicht von als Kühlmedium wirkender Luft durchströmbar ist.
  8. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) des Blocks (2) ein Hochtemperaturabschnitt ist.
  9. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (10) des Blocks (2) ein Niedertemperaturabschnitt ist.
  10. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid in den Hochtemperaturabschnitt eingeleitet wird und das zumindest eine erste Rohrelement (3') in der ersten Richtung durchströmt, wobei das Fluid am Austritt aus dem zumindest einen ersten Rohrelement (3') umgelenkt wird, um in das zu mindest eine zweite Rohrelement (3'') einzutreten und dieses in der zweiten Richtung zu durchströmen.
  11. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung und die zweite Richtung entgegengesetzt zueinander sind, wobei das Fluid an dem Austritt aus dem zumindest einen ersten Rohrelement (3'') im Wesentlichen um 180° umgelenkt wird.
  12. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) eine Vielzahl von ersten Rohrelementen (3') aufweist, zwischen welchen jeweils ein Rippenelement (4) angeordnet ist.
  13. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (10) eine Vielzahl von zweiten Rohrelementen (3'') aufweist, zwischen welchen jeweils ein Rippenelement (4) angeordnet ist.
  14. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rippenelement (4) als Kühlrippe ausgebildet ist.
  15. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) weiterhin zumindest einen Sammelbehälter (7, 8), insbesondere zwei Sammelbehälter (7, 8), angrenzend an den Block (2) angeordnet aufweist.
DE200810050611 2008-10-09 2008-10-09 Wärmeübertrager Withdrawn DE102008050611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050611 DE102008050611A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050611 DE102008050611A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050611A1 true DE102008050611A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050611 Withdrawn DE102008050611A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110701A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859209A1 (de) * 1996-08-29 1998-08-19 Zexel Corporation Wärmetauscher
DE19729239A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Rohr-/Rippenblock für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006017434A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Mehrflutiger Wärmeübertrager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859209A1 (de) * 1996-08-29 1998-08-19 Zexel Corporation Wärmetauscher
DE19729239A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Rohr-/Rippenblock für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006017434A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Mehrflutiger Wärmeübertrager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110701A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052683B4 (de) Mehrkanalflachrohr für Wärmeübertrager
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE102004013682A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Luft/Luft-Kühler
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
WO2007104491A1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE102014204935A1 (de) Heizkühlmodul
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
EP2710318A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
WO2011134786A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
EP1816424A1 (de) Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
DE102008050611A1 (de) Wärmeübertrager
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
EP1563239B1 (de) Wärmetauscher
DE102015111398A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE112014001101T5 (de) Kühleranordnung in einem Kraftfahrzeug
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE102014113863A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP1817533B1 (de) Niedertemperaturkühlmittelkühler
DE19959566A1 (de) Verdunstungs-Wärmeübertrager
DE102011118511A1 (de) Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
DE112005002312T5 (de) Integrierte Wärmetauscheinrichtung
DE102009021796A1 (de) Verschaltung zweier Heizkörper zu einem Hochleistungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150324

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150324

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination