DE102008050246A1 - Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008050246A1
DE102008050246A1 DE102008050246A DE102008050246A DE102008050246A1 DE 102008050246 A1 DE102008050246 A1 DE 102008050246A1 DE 102008050246 A DE102008050246 A DE 102008050246A DE 102008050246 A DE102008050246 A DE 102008050246A DE 102008050246 A1 DE102008050246 A1 DE 102008050246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
elongated
elements
lamp unit
decorative lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050246A
Other languages
English (en)
Inventor
Carmen Dr. Bungenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008050246A priority Critical patent/DE102008050246A1/de
Publication of DE102008050246A1 publication Critical patent/DE102008050246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug mit einem Leuchtengehäuse, mit einer eine Öffnung des Leuchtengehäuses abschließenden Lichtscheibe und mit einer Mehrzahl von in einer Reihe in dem Leuchtengehäuse angeordneten Leuchtelementen, wobei ein langgestreckter Lichtleitkörper angeordnet ist, der sich entlang der Reihe von beabstandet zueinander angeordneten Leuchtelementen erstreckt, wobei der langgestreckte Lichtleitkörper eine Vorderseite als Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei der langgestreckte Lichtleitkörper eine der Vorderseite desselben gegenüberliegende Rückseite mit Auskopplungselementen zur Umlenkung eines Teils des eingekoppelten Lichts in Richtung der Vorderseite aufweist und wobei auf einer den Leuchtelementen zugewandten Seite des langgestreckten Lichtleitkörpers eine die Vorderseite und die Rückseite verbindende erste Schmalseite mit wenigstens einer Lichteinkoppelfläche vorgesehen ist zur Einkopplung des von den Leuchtelementen abgestrahlten Lichts in den langgestreckten Lichtleitkörper.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug mit einem Leuchtengehäuse, mit einer eine Öffnung des Leuchtengehäuses abschließenden Lichtscheibe und mit einer Mehrzahl von in einer Reihe in dem Leuchtengehäuse angeordneten Leuchtelementen.
  • Aus der DE 197 49 047 A1 ist eine Leuchteneinheit bekannt, die beispielsweise in Zierleisten oder anderen Anbauteilen eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein kann. Die Leuchteneinheit und gegebenenfalls auch das sie umgebende Anbauteil sind mit einer Beschichtung überdeckt. Durch die Beschichtung erhalten die Leuchteneinheit und das sie umgebende Anbauteil eine einheitliche Oberfläche, so dass die Leuchteneinheit im ausgeschalteten Zustand nicht oder nur schwer erkennbar ist und sich neue Designfreiheitsgrade ergeben. Im Bereich der Leuchteneinheit weist die Beschichtung lichtdurchlässige Bereiche auf. Die lichtdurchlässigen Bereiche können realisiert werden, indem die Beschichtung teiltransparent ausgeführt ist. Die Teiltransparenz kann hierbei zum Beispiel durch die Wahl einer ent sprechend geringen Beschichtungsdicke bewirkt werden. Alternativ kann die Beschichtung im Bereich der Leuchteneinheit Lücken beziehungsweise Aussparungen aufweisen. Die lichtdurchlässigen Bereiche werden so dimensioniert, dass die Leuchteinheit im eingeschalteten Zustand die für eine Verwendung als Bremsleuchte, Blinkleuchte oder Zierleuchte erforderliche Leuchtkraft abstrahlt.
  • Aus der DE 102 39 579 A1 ist ein Kraftfahrzeugzierelement mit einem Grundkörper und einer diesen abschließenden sichtbaren Zieroberfläche bekannt. In einer Öffnung des Grundkörpers ist eine Leuchteneinheit mit einer halbreflektierend ausgebildeten Deckschicht vorgesehen. Hierbei kann die halbreflektierende Deckschicht der Leuchteneinheit kann farblich auf die Eigenschaft des sie umgebenden Zierelements abgestimmt sein. Von außen auf die halbreflektierende Deckschicht treffendes Licht wird von dieser reflektiert, so dass die Leuchteneinheit für den Betrachter im ausgeschalteten Zustand nicht oder nur schwer erkennbar ist. Im eingeschalteten Zustand tritt das von der Leuchteneinheit ausgestrahlte Licht durch die halbreflektierende Deckschicht hindurch und wird abgestrahlt, so dass diesem Zierelement ein wertiges Aussehen verliehen wird.
  • Aus der DE 198 05 771 A1 ist eine Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge bekannt, die insbesondere in Außenspiegel, Innenspiegel, Zierleisten oder dergleichen integrierbar ist. Die Leuchteneinheit dient beispielsweise als Innenbeleuchtung, Leseleuchte oder Leuchte, die bei Dunkelheit den Boden um das Fahrzeug herum beleuchtet, um die Sicherheit und den Komfort der Fahrzeugnutzer beim Einsteigen zu erhöhen. Die Leuchte weist hierzu eine Mehrzahl von Leuchtdioden auf, die in einem Leuchtengehäuse hinter einer die Leuchteneinheit in Abstrahlrichtung der Leuchtdio den abschließenden Lichtscheibe angeordnet sind. Aufgrund der Verwendung von Leuchtdioden als Leuchtelemente kann die Leuchteneinheit äußerst kompakt ausgeführt sein. Insbesondere kann die Leuchteneinheit im Vergleich zu einer konventionelle Leuchtelemente verwendeten Leuchteneinheit eine geringe Bautiefe aufweisen, so dass sie für den Einbau in die genannten Anbauteile des Fahrzeugs prädestiniert ist.
  • Nachteilig beim bekannten Stand der Technik ist, dass die Leuchtelemente in Hauptabstrahlrichtung der Leuchteneinheit hinter der Lichtscheibe angeordnet sind. Im eingeschalteten Zustand der Leuchteneinheit treten damit im Bereich der Leuchtelemente zum einen sehr helle Punkte auf. Zum anderen entstehen zwischen den Leuchtelementen dunkle Bereiche. Insgesamt kommt es so zu einer sehr imhomogenen Ausleuchtung, die nur durch eine entsprechend hohe Anzahl unmittelbar benachbart angeordneter Leuchtelemente vermieden werden kann. Dies ist jedoch in der Regel aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug derart weiterzubilden, dass eine homogene Ausleuchtung mit einer geringen Anzahl von Leuchtelementen bewirkt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter Lichtleitkörper angeordnet ist, der sich entlang der Reihe von beabstandet zueinander angeordneten Leuchtelementen erstreckt, wobei der langgestreckte Lichtleitkörper eine Vorderseite als Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei der langgestreckte Lichtleitkörper eine der Vorderseite desselben gegenüberliegende Rückseite mit Auskopplungselementen zur Umlenkung eines Teils des eingekoppelten Lichts in Richtung der Vorderseite aufweist und wobei auf einer den Leuchtelementen zugewandten Seite des langgestreckten Lichtleitkörpers eine die Vorderseite und die Rückseite verbindende erste Schmalseite mit wenigstens einer Lichteinkoppelfläche vorgesehen ist zur Einkopplung des von den Leuchtelementen abgestrahlten Lichts in den langgestreckten Lichtleitkörper.
  • Der besondere Vorteil und Kern der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen eines Lichtleitkörpers die Verteilung des Lichtes in der Leuchteneinheit begünstigt werden kann. Anders als bei klassischen Leuchteneinheiten, bei denen die Lichtverteilung von einem Projektionssystem oder einem Reflektor geformt wird, können auf diese Weise große bzw. langgestreckte Flächen mit einer wirtschaftlich vertretbaren Anzahl von Leuchtelementen homogen ausgeleuchtet werden. Die Einkopplung des Lichtes über die Schmalseite ist hierbei besonders vorteilhaft, weil die Leuchtelemente nicht direkt hinter der Lichtscheibe beziehungsweise dem Lichtleitkörper angeordnet sind und diesen nicht linear durchleuchten. Auf diese Weise sind die Bereiche hoher Lichtintensität und Helligkeit aus der Hauptabstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit herausgedreht, so dass eine homogene Ausleuchtung und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild der Zierleuchteneinheit bewirkt werden. Ferner begünstigt die Einkopplung über die Schmalseite eine geringe Bautiefe der Zierleuchteneinheit, so dass die Zierleuchteneinheit besonders flexibel in einer Vielzahl von Anbauteilen verbaut werden kann. Die langgestreckte Form des Lichtleitkörpers ermöglicht in vorteilhafter Weise die Ausleuchtung bestimmter Konturen des Fahrzeugs, beispielsweise im Bereich der Zierleisten. Somit bietet die Zierleuchteneinheit den Kraftfahrzeugherstellern Differenzierungsmöglichkeiten. Sie können ihren Fahrzeugen einen verbesserten Wiedererkennungswert verleihen und sie gegenüber den Fahrzeugen anderer Hersteller eindeutig wahrnehmbar und unterscheidbar machen. Funktionell bietet sich der Vorteil, dass neben der Konturausleuchtung mit der Zierleuchteneinheit gleichzeitig die Signalfunktion des Seitenmarkierungslichts oder der seitlichen Zusatzblinkleuchte realisiert werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der langgestreckte Lichtleitkörper quaderförmig ausgebildet. Er weist hierbei eine der ersten Schmalseite gegenüberliegende, die Rückseite und die Vorderseite des langgestreckten Lichtleitkörpers verbindende zweite Schmalseite sowie zwei einander gegenüberliegende, den langgestreckten Lichtleitkörper in einer Längsrichtung desselben begrenzende Stirnseiten auf. Der langgestreckte Lichtleitkörper weist hierdurch insbesondere sehr gut beherrschbare optische Eigenschaften auf, die eine gezielte Optimierung der lichttechnischen Funktion der Zierleuchteneinheit erlauben. Gleichzeitig lässt sich der quaderförmige Lichtleitkörper besonders wirtschaftlich herstellen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Leuchtelemente entlang der ersten Schmalseite des langgestreckten Lichtleitkörpers in einem Abstand zueinander verteilt angeordnet. Auf diese Weise kann das Licht der Leuchtelemente punktuell, das heißt räumlich verteilt in den langgestreckten Lichtleitkörper eingekoppelt werden. Dies bewirkt eine Verteilung des Lichts bereits bei der Einkopplung in den langgestreckten Lichtleitkörper. Ferner reduziert durch die verteilte Anordnung der Leuchtelemente die thermische Belastung des Lichtleitkörpers.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Leuchtelemente jeweils beabstandet zu den denselben in einer Haupt abstrahlrichtung der Leuchtelemente nachgelagerten Lichteinkoppelflächen der ersten Schmalseite angeordnet. Die Lichteinkoppelflächen sind hierbei durch eine Mulde gebildet, wobei die Mantelfläche der Mulde derart gekrümmt ist, dass ein Teil des von den Lichtelementen abgestrahlten Lichts unter einem in eine Erstreckungsebene des langgestreckten Lichtleitkörpers angeordneten stumpfen Öffnungswinkel in den langgestreckten Lichtleitkörper eingekoppelt wird zur Bildung eines sich in dem langgestreckten Lichtleitkörper ausbreitenden Lichtbündels. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass ein Teil des Lichts weit nach außen in die zwischen den Leuchtelementen angeordneten Teilabschnitte des langgestreckten Lichtleitkörpers abgelenkt wird. Indem der Öffnungswinkel stumpf ausgebildet ist, dass heißt größer ist als 90°, wird das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht sehr breit aufgefächert. Auf diese Weise wird das Licht besonders effektiv in dem langgestreckten Lichtleitkörper verteilt, so der Lichtleitkörper mit einer geringen Anzahl von Leuchtelementen homogen ausgeleuchtet wird. Der Abstand der Leuchtelemente zueinander kann hierdurch besonders groß ausgeführt sein, ohne dass zwischen den Leuchtelementen dunkle, unzureichend ausgeleuchtete Bereiche entstehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Mantelfläche der Mulde derart gekrümmt ausgebildet, dass ein Teil des von dem Leuchtelement ausgestrahlten Lichts unter einem in einer quer zur Erstreckungsebene und senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Leuchtelemente orientierten Ebene angeordneten spitzen Öffnungswinkel in den langgestreckten Lichtleitkörper eingekoppelt wird. Der unter dem spitzen Öffnungswinkel abgestrahlte Teil des Lichts liegt in dem langgestreckten Lichtleitkörper einen großen Weg zurück, bevor er auf ein Auskopplungselement trifft und in Richtung der Vorderseite reflektiert wird. Vorteilhaft wird hierdurch die Verteilung des Lichts im langgestreckten Lichtleitkörper weiter bessert und eine gute Ausleuchtung der zwischen den Leuchtmitteln vorgesehenen Teilabschnitte des langgestreckten Lichtleitkörpers bewirkt. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den Leuchtelementen vergrößert werden, so dass die Zierleuchteneinheit besonders wirtschaftlich ausgeführt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Mulde halbkreisförmig ausgebildet. Ferner ist zwischen den Leuchtelementen und der ersten Schmalseite des langgestreckten Lichtleitkörpers eine Zusatzlichtscheibe angeordnet, die die halbkreisförmige Mulde auf einer den Leuchtelementen zugewandten Seite aufweist. Die dem langgestreckten Lichtleitkörper zugewandte Auskoppelfläche der Zusatzlichtscheibe weist zum einen Brechungsabschnitte und zum anderen prismenförmige Strukturelemente auf, die derart geformt sind, dass ein Teil des von dem Leuchtelement abgestrahlten Lichts unter dem stumpfen Öffnungswinkel in dem langgestreckten Lichtleitkörper eingekoppelt wird. Durch das Vorsehen einer Zusatzlichtscheibe mit einer halbkreisförmigen Mulde und einer Optikelemente aufweisenden Auskoppelfläche kann die Umlenkung des von den Leuchtelementen abgestrahlten Lichts aus dessen Zentrum direkt vor dem Leuchtelement in die zwischen den Leuchtelementen liegenden Teilabschnitte des langgestreckten Lichtleitkörpers weiter verbessert werden. Hierdurch können die Leuchtelemente zueinander einen größeren Abstand aufweisen, so dass eine gegebene Zierleuchteneinheit mit weniger Leuchtelemente und folglich noch wirtschaftlicher aufgebaut werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der langgestreckte Lichtleitkörper einen der ersten Schmalseite desselben in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung der Leucht elemente nachgelagerten Durchbruch mit einer Oberfläche auf. Der Durchbruch ist in der Nähe der Mulde und in einer Hauptabstrahlrichtung des Zierleuchtenelements orientiert angeordnet, wobei die Oberfläche des Durchbruchs zum einen Brechungsabschnitte und zum anderen prismenförmige Strukturelemente aufweist, die derart geformt sind, dass ein Teil des von dem Leuchtelement abgestrahlten Lichts unter einem stumpfen Öffnungswinkel in den langgestreckten Lichtleitkörper eingekoppelt wird zur Bildung eines sich in dem langgestreckten Lichtleitkörper ausbreitenden Lichtbündels. Vorteilhaft wird hierdurch eine weitere Möglichkeit geschaffen, den Abstand der Leuchtelemente zueinander zu erweitern, ohne auf die homogene Ausleuchtung zu verzichten. Allerdings kann auf das Vorsehen der Zusatzlichtscheibe verzichtet werden, so dass der Fertigungsaufwand sinkt und insbesondere die Montage inklusive der Lichtscheibenjustage vereinfacht wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die der Rückseite des langgestreckten Lichtleitkörpers zugeordneten Auskoppelelemente als partielle Bedruckung ausgebildet zur diffusen Reflexion des auf die Auskoppelelemente treffenden Lichtes in Richtung der Vorderseite. Vorteilhaft trägt die diffuse Reflexion des auszukoppelnden Lichtes in Richtung der Vorderseite des langgestreckten Lichtleitkörpers zu einer besonders homogenen Ausleuchtung der Zierleuchteneinheit bei, die sich für den Betrachter weitgehend unabhängig von dessen Blickwinkel ergibt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Abdeckleiste in Abstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit vor den Leuchtelementen angeordnet. Durch das Vorsehen einer entsprechend positionierten Abdeckleiste sind die Leuchtelemente für den Betrachter verdeckt angeordnet. Auf diese Weise lassen sich die hohen Leuchtdichteunterschiede ver meiden, die ansonsten auftreten können zwischen den Bereichen, in denen sich die Leuchtelemente befinden und die sehr hell aufleuchten, und den Bereichen zwischen den Leuchtelementen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Zierleuchteneinheit in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Querschnitt durch die Zierleuchteneinheit gemäß 1,
  • 3 den Querschnitt gemäß 2 mit Darstellung der Lichtausbreitung in einer Querebene,
  • 4 eine Vorderansicht eines Lichtleitkörpers der Zierleuchteneinheit gemäß 1 mit Darstellung der Lichtausbreitung in einem Nahfeld um ein Leuchtelement in einer Erstreckungsebene der Zierleuchteneinheit,
  • 5 eine Vorderansicht des Lichtleitkörpers gemäß 1 mit der Darstellung der Lichtausbreitung in einem zwischen den Leuchtelementen vorgesehenen Teilabschnitts eines Lichtleitkörpers,
  • 6 eine Draufsicht in Richtung A auf eine erste Schmalseite des Lichtleitkörpers der Zierleuchteneinheit gemäß 1,
  • 7 eine Vorderansicht eines Lichtleitkörpers einer Zierleuchteneinheit mit einer Zusatzlichtscheibe in einer zweiten Ausführungsform,
  • 8 eine Vorderansicht des Lichtleitkörpers und der Zusatzlichtscheibe gemäß 7 mit Darstellung der Lichtausbreitung in einem Nahfeld um ein Leuchtelement in einer Erstreckungsebene des Lichtleitkörpers,
  • 9 eine Vorderansicht des Lichtleitkörpers und der Lichtscheibe gemäß 7 mit der Darstellung der Lichtausbreitung in einem zwischen den Leuchtelementen vorgesehenen Teilabschnitts eines Lichtleitkörpers,
  • 10 eine Vorderansicht eines Lichtleitkörpers einer Zierleuchteneinheit mit Durchbrüchen nach einer dritten Ausführungsform,
  • 11 eine vergrößerte Darstellung eines Durchbruchbereichs X in 10 und
  • 12 eine Darstellung der Lichtausbreitung in einem dem Leuchtelement nahen Bereich des Lichtleitkörpers gemäß 11.
  • Eine Zierleuchteneinheit 1 für ein Fahrzeug besteht gemäß der 1 bis 6 im Wesentlichen aus einem Leuchtengehäuse 2, einer eine Öffnung 3 des Leuchtengehäuses 2 abschließenden Lichtscheibe 4, einem in dem Leuchtengehäuse 2 aneordneten, langgestreckten Lichtleitkörper 5 und einer Anzahl von in einer Reihe in dem Leuchtengehäuse 2 angeordneten Leuchtelementen 6.
  • Das Leuchtengehäuse 2 weist einen ersten Gehäuseteil 7 und einen zweiten Gehäuseteil 7' auf. Der erste Gehäuseteil 7 bildet hierbei eine Rückseite des Leuchtengehäuses 2, die einem benachbarten Anbauteil 8 des Fahrzeugs, beispielsweise der Fahrzeugkarosserie zugewandt ist. Die mit der Lichtscheibe 4 abgeschlossene Öffnung 3 des Leuchtengehäuses 2 ist auf einer der Rückseite des Leuchtengehäuses 2 gegenüberliegenden, in einer Hauptabstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit H2 orientierten Vorderseite des Leuchtengehäuses 2 vorgesehen.
  • In dem Leuchtengehäuse 2 erstreckt sich der langgestreckte, leistenförmige Lichtleitkörper 5 in einer Längsrichtung L der Zierleuchteneinheit 1. Der langgestreckte Lichtleitkörper 5 besitzt eine der Rückseite des Leuchtengehäuses 2 zugewandte Rückseite 9 und einer der Rückseite 9 parallel gegenüberliegende, der Lichtscheibe 4 zugewandte Vorderseite 10. Die Rückseite 9 und die Vorderseite 10 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 sind hierbei flächig und vorzugsweise eben ausgebildet. In Längsrichtung L sind die Rückseite 9 und die Vorderseite 10 durch eine erste, den Leuchtelementen zugewandte Schmalseite 11 und durch eine zweite, der ersten Schmalseite 11 gegenüberliegend vorgesehene Schmalseite 12 miteinander verbunden. Die erste Schmalseite 11 und die zweite Schmalseite 12 sind parallel zueinander orientiert. Sie stoßen rechtwinkelig auf die Rückseite 9 und die Vorderseite 10 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5, so dass sich in Längsrichtung L des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 ein rechtwinkeliger Querschnitt desselben ergibt. Endseitig wird der langgestreckte Lichtleitkörper 5 von zwei einander e benfalls gegenüberliegenden, parallelen Stirnseiten 13 abgeschlossen.
  • Die Rückseite 9 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 weist Auskopplungselemente 18 auf. Von den Auskopplungselementen 18 wird das auf sie auftreffende Licht in Richtung der als eine Lichtauskoppelfläche 29 ausgebildeten Vorderseite 10 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 reflektiert. Über die Vorderseite 10 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 wird das Licht in Hauptabstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit H2 aus dem langgestreckten Lichtleitkörper 5 ausgekoppelt und durch die Lichtscheibe 4 abgestrahlt.
  • Als Auskopplungselemente 18 finden hierbei beispielsweise partielle Bedruckungen oder massive, an die Rückseite 9 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 angeformte Strukturelemente Verwendung, die als Halbkugeln, Prismenstrukturen oder dergleichen ausgebildet sein können. Die Homogenität der Ausleuchtung der Zierleuchteneinheit 1 ist hierbei unter anderem abhängig von den Reflexionseigenschaften der Auskopplungselemente 18. Im Falle einer partiellen Bedruckung wird das auf die Auskopplungselemente 18 fallende Licht typischerweise sehr diffus reflektiert. Die Rückseite 9 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 erhält das Abstrahlverhalten eines Lambertschen Strahlers rund um die Hauptabstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit H2, so dass die Zierleuchteneinheit 1 unter verschiedenen Blickwinkeln eines Betrachters sehr homogen ausgeleuchtet ist. Finden hingegen Strukturelemente als Auskopplungselemente 18 Verwendung, so kann eine gewisse Vorzugsrichtung für einen Teil des von den Auskopplungselementen 18 in Richtung der Vorderseite 10 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 reflektierten Lichts bewirkt werden. Der Blickwinkelbereich eines Betrachters, unter dem die Zierleuch teneinheit 1 besonders hell aufleuchtet, kann damit eingegrenzt werden.
  • Auf der ersten, den Leuchtelementen 6 zugewandten Schmalseite 11 weist der langgestreckte Lichtleitkörper Mulden 14 auf. Die Mulden 14 besitzen eine als eine Freiformfläche ausgebildete, konkav gekrümmte Mantelfläche 15. Die sich in einer Draufsicht auf die erste Schmalseite 11 darstellende Grundfläche 16 der Mulde 14 ist hierbei kreisförmig ausgebildet. Die verschiedenen Mulden 14, die in einer Reihe entlang der ersten Schmalseite 11 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 angeordnet sind, weisen zueinander den Abstand A auf.
  • Jeder Mulde 14 ist ein Leuchtelement 6 zugeordnet. Leuchtelement 6 und Mulde 14 sind hierbei in Bezug auf eine senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung des Zierleuchtenelementes H2 vorgesehene Hauptabstrahlrichtung des Leuchtelements H1 koaxial orientiert angeordnet. Das Leuchtelement 6 ist außerhalb der Mulde 14 vorgesehen und wird von einem mit dem ersten Gehäuseteil 7 verbundenen Leuchtelementehalter 28 gehalten. Die Leuchtelemente 6 sind entlang der ersten Schmalseite 11 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 in einer Reihe verteilt angeordnet und weisen zueinander den Abstand A auf.
  • Das Leuchtelement 6 strahlt Licht in die Hauptabstrahlrichtung des Leuchtelements H1 ab. Das Licht trifft auf die als eine Lichteinkoppelfläche 17 wirkende Mantelfläche 15 der Mulde 14. Beim Eintritt in den langgestreckten Lichtleitkörper 5 wird das Licht von der Hauptabstrahlrichtung des Leuchtelements H1 weg nach außen gebrochen. Trifft das Licht in dem langgestreckten Lichtleitkörper 5 unter einem entsprechend flachen Winkel auf die Vorderseite 10, die erste Schmalseite 11, die zweite Schmalseite 12 oder eine der Stirnseiten 13 auf, wird es entsprechend der Reflexionsgesetze totalreflektiert und umgelenkt. Auf diese Weise wird eine breite Streuung und damit eine gute räumliche Ausbreitung des Lichtes in dem langgestreckten Lichtleitkörper 5 bewirkt. Beim Auftreffen auf die Rückseite 9 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 und die hierauf vorgesehenen Auskopplungselemente 18 wird das Licht in Richtung der Vorderseite 10 reflektiert, so dass es in Hauptabstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit H2 über die als Lichtauskoppelfläche 29 wirkende Vorderseite 10 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 ausgekoppelt und abgestrahlt wird.
  • Die als eine Einkoppelfläche 17 dienende Mantelfläche 15 der Mulde 14 ist als Freiformfläche derart gekrümmt ausgelegt, dass das Licht nach der Einkopplung in den Lichtleitkörper 5 insbesondere in Längsrichtung L weit nach außen, das heißt in Richtung der Stirnflächen 13 gebrochen wird. Auf diese Weise werden zwischen den Leuchtelementen 6 angeordneten Teilabschnitte 19 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 ausgeleuchtet, denen kein Leuchtelement 6 zugeordnet ist. In Bezug auf eine die Längsrichtung L und die Hauptabstrahlrichtung der Leuchtelemente H1 aufnehmende Erstreckungsebene E wird ein Teil des Lichtes hierzu unter einem stumpfen Öffnungswinkel α in dem langgestreckten Lichtleitkörper 5 eingekoppelt. Der Öffnungswinkel α liegt hierbei typischerweise in einem Winkelbereich zwischen 100° und 180°. Die Krümmung der Mantelfläche 15 sorgt folglich dafür, dass eine im Vergleich zur Einkopplung über eine halbkugelförmige Einkopplungsfläche, bei der das Licht der Leuchtelemente 6 bei der Einkopplung lotrecht auf die Einkoppelfläche 17 trifft und keine Richtungsänderung erfährt, ein großer Bereich des Lichtkörpers mit einem einzigen Leuchtelement 6 ausgeleuchtet werden kann. Der Abstand A zwischen zwei Leuchtelementen 6 kann so vergrößert werden, ohne dass in den zwischen den Leuchtelementen 6 liegenden Teilabschnitten 19 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 dunkle Zonen entstehen. Damit ergibt sich der Vorteil, dass auch sehr langgestreckte Lichtleitkörper 5 mit einer geringen Anzahl an Leuchtelementen 6, die vorzugsweise als Leuchtdioden ausgebildet sind, homogen ausgeleuchtet werden kann.
  • In einer senkrecht zur Erstreckungsebene E vorgesehenen, die Längsrichtung L und die Hauptabstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit H2 aufnehmenden Ebene wird ein Teil des von dem Leuchtelement 6 abgestrahlten Lichts unter einem spitzen Öffnungswinkel β in Längsrichtung L in den langgestreckten Lichtleitkörper 5 eingekoppelt. Der Öffnungswinkel β ist hierbei kleiner als 90° ausgeführt und liegt vorzugsweise in einem Winkelbereich von 5° bis 60°.
  • Die Einkopplung unter dem spitzen Öffnungswinkel β bewirkt, dass das Licht bis zum Auftreffen auf die Rückseite 9 des Lichtleitkörpers 5 Gelegenheit hat, sich aufgrund seiner Streuung räumlich auszubreiten und damit eine größere Fläche der Rückseite 9 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 auszuleuchten. Dies erhöht die Homogenität der Ausleuchtung und erlaubt es, die Anzahl an Leuchtelementen 6 weiter zu reduzieren bzw. den Abstand A zwischen den Leuchtelementen 6 zu vergrößern.
  • In Hauptabstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit H2 gesehen sind die Leuchtelemente 6 hinter einer Abdeckleiste 27 verborgen angeordnet. Die Abdeckleiste ist als ein der Öffnung 3 des Leuchtengehäuses 2 zugewandter Randabschnitt desselben ausgebildet und einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil 7' verbunden. Da der Betrachter nicht direkt auf die Leuchtelemente 6 sieht, werden die großen Leuchtdichteunterschiede vermieden, die ansonsten auftreten können zwischen den Bereichen der Zierleuchteneinheit 1, in denen sich die Leuchtelemente 6 befinden und die sehr hell aufleuchten, und den Teilabschnitten 19 zugeordneten, nicht direkt beleuchteten Bereichen zwischen den Leuchtelementen 6.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Zierleuchteneinheit 1 gemäß den 7 bis 9 ist zwischen den Leuchtelementen 6 und dem langgestreckten Lichtleitkörper 5 eine Zusatzlichtscheibe 20 angeordnet. Die Zusatzlichtscheibe 20 weist auf einer den Leuchtelementen 6 zugewandten Seite eine Mehrzahl halbkreisförmiger Mulden 14' auf. In jeder dieser halbkreisförmigen Mulden 14' ist ein Leuchtelement 6 angeordnet. Auf einer den Leuchtelementen 6 abgewandten Seite der Zusatzlichtscheibe 20 ist eine kuppelartige Auswölbung 21 als Auskoppelfläche 22 der Zusatzlichtscheibe 20 vorgesehen. Die kuppelförmig gewölbte Auskoppelfläche 22 der Zusatzlichtscheibe 20 weist zum einen Brechungsabschnitte 23 und zum anderen prismenförmige Strukturelemente 24 auf. Die Brechungsabschnitte 23 brechen das auf sie auftreffende Licht in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung der Leuchtelemente H1 nach außen. Die prismenförmigen Strukturelemente 24 sorgen dafür, dass das Licht mittels Totalreflexion in Längsrichtung L des Lichtleitkörpers 5 nach außen gelenkt wird.
  • Das aus der Zusatzlichtscheibe 20 austretende Licht trifft auf die im Wesentlichen halbkreisförmige Mulde 14, die in bekannter Weise in die erste Schmalseite 11 des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 eingebracht ist. Die im Wesentlichen halbkreisförmige Mantelfläche 15 der Mulde 14 weist hierbei zusätzliche Optikelemente 25 auf, mit deren Hilfe ein Teil des eingestrahlten Lichts beim Einkoppeln in den langgestreckten Lichtleitkörper 5 umgelenkt wird.
  • Die Brechungsabschnitte 23, die prismenförmigen Strukturelemente 24 und die Optikelemente 25 sorgen dafür, dass ein Teil des von dem Leuchtelement 6 abgestrahlten Lichts unter dem stumpfen Öffnungswinkel α in den langgestreckten Lichtleiterkörper 5 eingekoppelt wird. Fern verbessern sie die Aufweitung des auf die Einkoppelfläche 17 treffenden Lichtes und dessen räumliche Verteilung in dem langgestreckten Lichtleitkörper 5, so dass sie die Homogenität der Ausleuchtung steigt. Darüber hinaus kann der Abstand A zwischen zwei benachbarten Leuchtelementen 6 weiter vergrößert werden, so dass die Zierleuchteneinheit 1 wirtschaftlich vorteilhaft mit weniger Leuchtelementen 6 aufgebaut werden kann.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform gemäß der 10 bis 12 weist die Zierleuchteneinheit 1 einen langgestreckten Lichtleitkörper 5 mit einer Mehrzahl halbkreisförmiger Mulden 14 auf. Der langgestreckte Lichtleitkörper 5 weist einen der ersten Schmalseite 11 desselben in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung der Leuchtelemente H1 nachgelagerten Durchbruch 26 auf. Der Durchbruch 26 ist hierbei in der Nähe der Mulde 14 angeordnet. Er bildet eine in Hauptabstrahlrichtung des Zierleuchtenelements H2 orientierte Ausnehmung des langgestreckten Lichtleitkörpers 5, wobei die Oberfläche des Durchbruchs 26 zum einen Brechungsabschnitte 23 und zum anderen prismenförmige Strukturelemente 24 aufweist.
  • Das von dem Leuchtelement 6 abstrahlte Licht wird über die als Einkoppelfläche 17 dienende Mantelfläche 15 der halbkreisförmigen Mulde 14 in den langgestreckten Lichtleitkörper 5 eingekoppelt und trifft auf die Oberfläche des Durchbruchs 26. Analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel wird der Teil des Lichtes, der auf die Brechungsabschnitte 23 trifft, in Längsrichtung L des Lichtleitkörpers 5 nach außen gebrochen. Der Teil des Lichtes, der auf die prismenförmigen Strukturelemente 24 auftrifft, wird mittels Totalreflexion in Bezug auf die Querebene Q in Längsrichtung L nach außen gelenkt. Analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel wird ein Teil des Lichts durch die Beugungsabschnitte 23 und die prismenförmigen Strukturelemente 24 unter dem stumpfen Öffnungswinkel α in den langgestreckten Lichtleitkörper 5 eingekoppelt. Auf diese Weise wird eine bessere Streuung und eine besser räumliche Verteilung des eingekoppelten Lichtes insbesondere in Längsrichtung L des langgestreckten Lichtleitkörpers 5 bewirkt, so dass die Zierleuchteneinheit 1 homogen ausgeleuchtet wird und mit einer geringen Anzahl von Leuchtelementen 6 besonders wirtschaftlich aufgebaut werden kann.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Zierleuchteneinheit 1 derart aufgebaut sein, dass sie in den Fahrzeugsinnenraum, beispielsweise im Bereich der Armaturentafel, verbaut werden kann. Ferner kann die Zierleuchteneinheit 1 als Konturbeleuchtung im Bereich der Zierleiste oder der Stoßfänger außen am Fahrzeug angebracht werden. Ebenso ist es denkbar, zusätzlich zur Zierfunktion bzw. zur Konturbeleuchtung eine Seitenmarkierungslichtfunktion und/oder eine seitliche Zusatzblinkleuchtfunktion am Kraftfahrzeug aufzubauen. Derartige Zierleuchteneinheiten 1 können beispielsweise in den Außenspiegel, den Türgriff, die Zierleiste oder sonstige seitlich am Fahrzeug vorgesehene Anbauteile integriert werden.
  • Nach einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann statt einer Mulde 14, 14' in Hauptabstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit H2 gesehen eine parabelförmig gekrümmte, rinnenförmige Ausnehmung in den Lichtleitkörper 5 und/oder die Zusatzlichtscheibe 20 eingebracht werden zur Umlenkung des von dem Leuchtelement 6 ausgestrahlten und in den langgestreckten Lichtleitkörper 5 eingekoppelten Lichtes in dessen Längsrichtung L. Ebenso kann die Grundfläche 16 der Mulden 14, 14' eine von einer Kreisfläche abweichende Kontur aufweisen und beispielsweise ellipsenförmig ausgebildet sein.
  • Nach einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform kann statt des langgestreckten, leistenförmigen Lichtleitkörpers 5 ein beliebig andersartig geformter Lichtleitkörper 5 vorgesehen sein. Insbesondere ist es hier denkbar, dass ein plattenförmiger, in seiner Erstreckungsebene beispielsweise quadratischer Lichtleitkörper 5 Verwendung findet zur flächigen Ausleuchtung von Fahrzeuganbauteilen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19749047 A1 [0002]
    • - DE 10239579 A1 [0003]
    • - DE 19805771 A1 [0004]

Claims (19)

  1. Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug mit einem Leuchtengehäuse, mit einer eine Öffnung des Leuchtengehäuses abschließenden Lichtscheibe und mit einer Mehrzahl von in einer Reihe in dem Leuchtengehäuse angeordneten Leuchtelementen, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter Lichtleitkörper (5) angeordnet ist, der sich entlang der Reihe von beabstandet zueinander angeordneten Leuchtelementen (6) erstreckt, wobei der langgestreckte Lichtleitkörper (5) eine Vorderseite (10) als Lichtauskoppelfläche (29) aufweist, wobei der langgestreckte Lichtleitkörper (5) eine der Vorderseite (10) desselben gegenüberliegende Rückseite (9) mit Auskopplungselementen (18) zur Umlenkung eines Teils des eingekoppelten Lichts in Richtung der Vorderseite (10) aufweist und wobei auf einer den Leuchtelementen (6) zugewandten Seite des langgestreckten Lichtleitkörpers (5) eine die Vorderseite (10) und die Rückseite (9) verbindende erste Schmalseite (11) mit wenigstens einer Lichteinkoppelfläche (17) vorgesehen ist zur Einkopplung des von den Leuchtelementen (6) abgestrahlten Lichts in den langgestreckten Lichtleitkörper (5).
  2. Zierleuchteneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleitkörper (5) quaderförmig ausgebildet ist derart, dass eine der ersten Schmalseite (11) gegenüberliegende, die Rückseite (9) und die Vorderseite (10) verbindende zweite Schmalseite (12) vorgesehen ist und dass zwei einander gegenüberliegende, den langgestreckten Lichtleitkörper (5) in einer Längsrichtung (L) desselben begrenzende Stirnseiten (13) vorgesehen sind.
  3. Zierleuchteneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (6) entlang der ersten Schmalseite (11) des langgestreckten Lichtleitkörpers (5) in einem Abstand (A) zueinander verteilt angeordnet sind zur punktuellen Lichteinkopplung in den langgestreckten (5).
  4. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (6) jeweils beabstandet zu den denselben in einer Hauptabstrahlrichtung des Leuchtelementes (H1) nachgelagerten Lichteinkoppelflächen (17) der ersten Schmalseite (11) angeordnet sind und dass die Lichteinkoppelflächen (17) jeweils durch eine Mulde (14) gebildet sind, wobei eine Mantelfläche der Mulde (14) derart gekrümmt ausgebildet ist, dass ein Teil des von dem Leuchtelement (6) abgestrahlten Lichts unter einem in einer Erstreckungsebene (E) des langgestreckten Lichtleitkörpers (5) angeordneten stumpfen Öffnungswinkel (α) in den langgestreckten Lichtleitkörper (5) eingekoppelt wird zur Bildung eines sich in dem langgestreckten Lichtleitkörper (5) ausbreitenden Lichtbündels.
  5. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (15) der Mulde (14) derart geformt ist, dass der stumpfe Öffnungswinkel (α) in einem Winkelbereich zwischen 100° und 180° liegt.
  6. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (15) der Mulde (14) derart gekrümmt ausgebildet ist, dass ein Teil des von dem Leuchtelement (6) abgestrahlten Lichts unter einem in einer quer zur Erstreckungsebe ne (E) und senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Leuchtelemente (H1) orientierten Ebene angeordneten spitzen Öffnungswinkel (β) in den langgestreckten Lichtleitkörper (5) eingekoppelt wird zur Bildung einer sich in dem langgestreckten Lichtleitkörper (5) ausbreitenden Lichtbündels.
  7. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (15) der Mulde (14) derart geformt ist, dass der spitze Öffnungswinkel (β) in einem Winkelbereich zwischen 5° und 60° liegt.
  8. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (14) als eine Freiformfläche konkav gekrümmt ausgebildet ist und dass das Leuchtelement (6) außerhalb der Mulde (14) angeordnet ist.
  9. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (14) auf der ersten Schmalseite (11) in den langgestreckten Lichtleitkörper (5) eingebracht ist.
  10. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (14) halbkreisförmige ausgebildet ist, dass zwischen den Leuchtelementen (6) und der ersten Schmalseite (11) des langgestreckten Lichtleiterkörpers eine Zusatzlichtscheibe (20) angeordnet ist, die auf einer den Leuchtelementen (6) zugewandten Seite die halbkreisförmige Mulde (14') aufweist, und dass das Leuchtelement (6) innerhalb der halbkreisförmigen Mulde (14') positioniert ist.
  11. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem langgestreckten Lichtleitkörper (5) zugewandte Auskoppelfläche (22) der Zusatzlichtscheibe (20) zum einen Brechungsabschnitte (23) und zum anderen prismenförmige Strukturelemente (24) aufweist, die derart geformt sind, dass ein Teil des von dem Leuchtelement (6) abgestrahlten Lichts unter dem stumpfen Öffnungswinkel (α) in den langgestreckten Lichtleitkörper (5) eingekoppelt wird zur Bildung eines sich in dem langgestreckten Lichtleitkörper (5) ausbreitenden Lichtbündels.
  12. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleitkörper (5) einen der ersten Schmalseite (11) desselben in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung des Leuchtelementes (H1) nachgelagerten Durchbruch (26) mit einer Oberfläche aufweist, wobei der Durchbruch (26) in der Nähe der Mulde (14) und in einer Hauptabstrahlrichtung des Zierleuchtenelementes (H2) orientiert angeordnet ist und wobei die Oberfläche des Durchbruchs (26) zum einen Brechungsabschnitte (23) und zum anderen prismenförmige Strukturelemente (24) aufweist, die derart geformt sind, ein Teil des von dem Leuchtelement (6) abgestrahlten Lichts unter dem stumpfen Öffnungswinkel (α) in den langgestreckten Lichtleitkörper (5) eingekoppelt wird zur Bildung eines sich in dem langgestreckten Lichtleitkörper (5) ausbreitenden Lichtbündels.
  13. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die prismenförmigen Strukturelemente (24) und/oder die Brechungsabschnitte (23) des Durchbruchs (26) und/oder der Zusatz lichtscheibe (20) symmetrisch zu einer die Hauptabstrahlrichtung der Leuchtelemente (H1) aufnehmenden und zur Längsrichtung (L) senkrechten Querebene (Q) vorgesehen sind.
  14. Zierleuchtenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleitkörper (5) leistenförmig ausgebildet ist.
  15. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rückseite (9) des langgestreckten Lichtleitkörpers (5) zugeordneten Auskoppelelemente (18) als partielle Bedruckung ausgebildet sind zur diffusen Reflexion des auf die Auskoppelelemente treffenden Lichts in Richtung der Vorderseite (10) zur Auskopplung desselben.
  16. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskopplungselemente (18) als massive, an den langgestreckten Lichtleitkörper (5) angeformte Halbkugeln und/oder Prismenstrukturen ausgebildet sind zur Ausbildung einer Vorzugsrichtung bei der Reflexion des auf die Auskoppelelemente (18) treffenden Lichts in Richtung der Vorderseite (10) zur Auskopplung desselben.
  17. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckleiste (27) in Hauptabstrahlrichtung der Zierleuchteneinheit (H2) vor den Leuchtelementen (6) angeordnet ist.
  18. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (27) als ein der Öffnung (3) des Leuchtengehäuses (2) zugewandter Randabschnitt desselben ausgebildet ist.
  19. Zierleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtelemente (6) Leuchtdioden vorgesehen sind.
DE102008050246A 2008-10-07 2008-10-07 Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug Withdrawn DE102008050246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050246A DE102008050246A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050246A DE102008050246A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050246A1 true DE102008050246A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41795065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050246A Withdrawn DE102008050246A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050246A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055129A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Zierleuchteinheit
DE102012017281A1 (de) 2012-08-31 2013-03-21 Daimler Ag Anbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011117733A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer bandförmigen Signalleuchte
DE102015211803A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Dekorelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749047A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Volkswagen Ag Signalleuchte
DE19805771A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US6371623B1 (en) * 1999-08-16 2002-04-16 Minebea Co., Ltd. Spread illuminating apparatus with a means for controlling light directivity
DE10153543A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10239579A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftfahrzeugzierelement
DE102005018212A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
US7287891B1 (en) * 2006-02-06 2007-10-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Backlight assembly and display device having the same
EP1862730A1 (de) * 2005-02-18 2007-12-05 Minebea Co., Ltd. Flächige beleuchtungsvorrichtung
DE202007015480U1 (de) * 2007-11-05 2008-01-31 Dometic Light Systems Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749047A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Volkswagen Ag Signalleuchte
DE19805771A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US6371623B1 (en) * 1999-08-16 2002-04-16 Minebea Co., Ltd. Spread illuminating apparatus with a means for controlling light directivity
DE10153543A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10239579A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftfahrzeugzierelement
EP1862730A1 (de) * 2005-02-18 2007-12-05 Minebea Co., Ltd. Flächige beleuchtungsvorrichtung
DE102005018212A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
US7287891B1 (en) * 2006-02-06 2007-10-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Backlight assembly and display device having the same
DE202007015480U1 (de) * 2007-11-05 2008-01-31 Dometic Light Systems Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055129A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Zierleuchteinheit
DE102011117733A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer bandförmigen Signalleuchte
DE102012017281A1 (de) 2012-08-31 2013-03-21 Daimler Ag Anbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015211803A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Dekorelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886871B1 (de) Signalleuchte für fahrzeuge
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102011014923A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102010021939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102011000022A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008015131B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102010046022B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem flächigen Lichtleiter
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102011002281A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102008050246A1 (de) Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination