DE102008049795A1 - Kernbohrtechnische Vorrichtung für die Unterstützung der Beprobung von Sedimenten mit Kernbohrgeräten am Bohrlochgrund von Bohrungen bei überdeckenden statischen Flüssigkeitsdrücken, wie z. B. in der Tiefsee - Google Patents

Kernbohrtechnische Vorrichtung für die Unterstützung der Beprobung von Sedimenten mit Kernbohrgeräten am Bohrlochgrund von Bohrungen bei überdeckenden statischen Flüssigkeitsdrücken, wie z. B. in der Tiefsee Download PDF

Info

Publication number
DE102008049795A1
DE102008049795A1 DE200810049795 DE102008049795A DE102008049795A1 DE 102008049795 A1 DE102008049795 A1 DE 102008049795A1 DE 200810049795 DE200810049795 DE 200810049795 DE 102008049795 A DE102008049795 A DE 102008049795A DE 102008049795 A1 DE102008049795 A1 DE 102008049795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drilling
liner
floating piston
core tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810049795
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Hohnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810049795 priority Critical patent/DE102008049795A1/de
Publication of DE102008049795A1 publication Critical patent/DE102008049795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Druckdichter Verschluss des inneren Kernrohrbereiches und Erzeugung eines dem Bohrprozess angepassten veränderlichen Kernrohr-Volumens dadurch gekennzeichnet dass
• das innere Kernrohr am Kopf des Rohres abgedichtet wird und
• am unteren Ende des Liners ein sog. Schwimmkolben mit Dichtfunktion und bohrfortschrittabhängiger Selbstauslösung positioniert ist.

Description

  • Gegenstand des vorliegenden Patentantrages ist die Art des Kerngewinnungsprozesses im jeweiligen Zeitabschnitt des Beprobungsvorganges und die Schaffung der dafür notwendigen physikalischen und technischen Voraussetzungen.
  • Stand der Technik:
  • Auf dem Gebiet der Bohrtechnik existieren verfahrenstechnisch u. a. sehr unterschiedliche Kernbohrgeräte. Mit allen Kernbohrgeräten sollen von den unterschiedlichsten Materialien Proben in Form eines Bohrkernes gewonnen werden. Hier werden insbesondere bohrtechnisch mit der bisher vorhandenen Bohrtechnik sehr schwierig zu beprobende Sedimente (weiche bis verfestigte bindige Sedimente, die z. T. auch tixotrope Eigenschaften haben) angesprochen. Verfahrenstechnisch werden diese Sedimente mit Erfolg aber auch mit allen unten beschriebenen Problemen im sog. Push-in-Verfahren und im rotierenden Kernschneidverfahren in Verbindung mit einem Kolben, der beim Kernvorgang eine mechanisch betriebene Relativbewegung zum Kernrohr durchführt, beprobt. Diese die Kerngewinnung unterstützende Relativbewegung zwischen Kolben und Kernrohr wird im halbautomatischen Betrieb mit komplizierten mechanischen Verriegelungs-Vorschub- und -Entriegelungs-Mechanismen realisiert.
  • Problem:
  • Die Chancen für die erfolgreiche Gewinnung von Bohrkernen hängen in erster Linie von folgenden Einflussgrößen ab:
    • • Konsistenz des zu beprobenden Materials,
    • • Form des Kern-Schneidwerkzeuges,
    • • Art des Kernprobenahmeverfahrens wie z. B. rotierendes Bohren oder das sog. Push in-Verfahren.
    • • Umweltbedingungen, wie terrestrisches Bohren oder Bohren in der Tiefsee.
    • • In besonderen Fällen ist das Durchmesserverhältnis des zu gewinnenden Kernes zu dem Außendurchmesser des Schneidwerkzeuges von entscheidender Bedeutung. Ist der Kerndurchmesser des zu gewinnenden Kernes klein gegenüber dem Außendurchmesser des Schneidwerkzeuges, so entsteht beim Bohrvorgang ein Materialstau unterhalb der Bohrkrone, der so ausgebildet sein kann, dass unter Einsatz herkömmlicher Bohrverfahren kein Kerngewinn möglich ist.
    • • Vorhandensein von ausreichender Bohrspülung
  • Beim Bohrvorgang anfallendes Bohrklein muss mit der geeigneten Menge Bohrspülung vom Schneidkopf wegtransportiert werden. Ferner muss bei herkömmlichen Bohrverfahren (ohne die oben beschriebene Kolbenfunktion) das im Liner befindliche Wasser vom in den Liner hineinwachsenden Kern gegen den Spülungsdruck verdrängt werden können, das behindert den Kerngewinnungsprozess besonders von weichen Sedimenten.
  • Lösung:
  • Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
    • 1. Druckdichter Verschluss des inneren Kernrohrbereiches einschließlich Liner und damit Schaffung eines mit einem kompressiblen Medium (Luft) gefüllten Raumes mit einem bestimmten Volumen und auch der Möglichkeit, diesen Kernrohrbereich vor dem Kernprobenahme-Einsatz wahlweise zu evakuieren.
    • 2. Einbau eines am unteren Ende des Liners positionierten sog. Schwimmkolbens mit Selbstauslösefunktion, dessen Initialisierung durch den kraftschlüssigen Kontakt mit dem zu beprobenden Material erfolgt.
    • 3. Die den Kerngewinnungsprozess unterstützende Kolbenfunktion wird durch den Schwimmkolben realisiert, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die den Kolben bewegende Kraft durch keine mechanischen Bauteile übertragen wird. Damit wird eine Kernprobenahme bei bestimmten Kern-Probenahmegeräten erst möglich.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispieles:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden anhand eines Druckkern-Probenehmers näher beschrieben.
  • In der Zeichnung ist der Druckkammerbereich eines Kernprobenehmers dargestellt. Das innere Kernrohr, hier als Druckrohr bezeichnet, mit dem darin befindlichen Liner wird mit der oberen Dichtung abgedichtet. Im Bereich der Schneidschuhe (Krone und Krone 1) ist ein Kolben gegen den Liner und das Druckrohr so abgedichtet, dass der gesamte Innenrohrbereich evakuiert werden kann. Mit der vor dem Geräteeinsatz erfolgten Evakuierung des inneren Kernrohrbereiches zusammen mit dem hydrostatischen Druck am Ort der Beprobung wird beim Bohrvorgang an der Bohrkrone eine positiv von außen nach innen gerichtete Druckdifferenz erzeugt. Der Kolben ist in der Ausgangsstellung über eine Kugelverriegelung in der Krone 1 verriegelt. Diese Verriegelung wird von dem Entriegelungstaster entriegelt sowie der Bohrprozess beginnt und der Entriegelungstaster von dem zu beprobendem Material durch den Bohrvorschub kraftschlüssig belastet wird.
  • Bei einem Bohrkern mit einer Querschnittsfläche von z. B. 25 cm2 und der Bohrgeräte-Einsatztiefe von 1000 m (Tiefsee) wirkt axial auf den Kern eine vom längs verschieblichen Kolben geforderte Kraft von max. 25000 N (2500 Kp). Mit dieser Kraft wird der Kern in den Liner hineingedrückt und der Kolben bewegt sich mit dem Sedimentkern zum Vauum hin. In dem Maße, wie sich das Volumen des in den Liner hineinwachsenden Bohrkernes vergrößert, verkleinert sich das Volumen des Vakuums jenseits des Kolbens bis der Kolben am oberen Anschlag angekommen ist.
  • Bei diesem Bohrverfahren fällt auch die oben erwähnte Notwendigkeit weg, die bisher oberhalb des Kernes befindliche Flüssigkeit (Wasser) gegen den Bohrspülungsdruck wegzudrücken.

Claims (2)

  1. Druckdichter Verschluss des inneren Kernrohrbereiches und Erzeugung eines dem Bohrprozess angepassten veränderlichen Kernrohr-Volumens dadurch gekennzeichnet dass • das innere Kernrohr am Kopf des Rohres abgedichtet wird und • am unteren Ende des Liners ein sog. Schwimmkolben mit Dichtfunktion und bohrfortschrittabhängiger Selbstauslösung positioniert ist.
  2. Schwimmkolbenfunktion dadurch gekennzeichnet dass • die Initialisierung der aus dem hydrostatischen Druck resultierenden und auf den Kolben wirkenden Kraft durch den kraftschlüssigen Kontakt des Kolbens mit dem zu beprobenden Material erfolgt. • der Kerngewinnungsprozess durch das Kräftespiel am Schwimmkolben massiv unterstützt wird. • die Bewegungsmöglichkeiten des Schwimmkolbens dem Druckspiel am Kolben unterliegen und durch keinerlei mechanische Bauteile erzwungen werden.
DE200810049795 2008-09-30 2008-09-30 Kernbohrtechnische Vorrichtung für die Unterstützung der Beprobung von Sedimenten mit Kernbohrgeräten am Bohrlochgrund von Bohrungen bei überdeckenden statischen Flüssigkeitsdrücken, wie z. B. in der Tiefsee Withdrawn DE102008049795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049795 DE102008049795A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Kernbohrtechnische Vorrichtung für die Unterstützung der Beprobung von Sedimenten mit Kernbohrgeräten am Bohrlochgrund von Bohrungen bei überdeckenden statischen Flüssigkeitsdrücken, wie z. B. in der Tiefsee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049795 DE102008049795A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Kernbohrtechnische Vorrichtung für die Unterstützung der Beprobung von Sedimenten mit Kernbohrgeräten am Bohrlochgrund von Bohrungen bei überdeckenden statischen Flüssigkeitsdrücken, wie z. B. in der Tiefsee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049795A1 true DE102008049795A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810049795 Withdrawn DE102008049795A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Kernbohrtechnische Vorrichtung für die Unterstützung der Beprobung von Sedimenten mit Kernbohrgeräten am Bohrlochgrund von Bohrungen bei überdeckenden statischen Flüssigkeitsdrücken, wie z. B. in der Tiefsee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049795A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110761785A (zh) * 2019-11-26 2020-02-07 四川大学 一种带有玻璃视窗的保压舱结构
WO2020034356A1 (zh) * 2018-08-13 2020-02-20 四川大学 保压筒密封结构
WO2020125986A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bauer Maschinen Gmbh Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen von bohrkernen eines gewässerbodens
CN111894458A (zh) * 2020-08-13 2020-11-06 金华含朴光学仪器有限公司 一种改善作业环境的自动加长钻头的地质勘探机
CN114053968A (zh) * 2021-11-11 2022-02-18 耿恒元 便于抽样检测的成人用品用润滑液生产系统及其使用方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020034356A1 (zh) * 2018-08-13 2020-02-20 四川大学 保压筒密封结构
WO2020125986A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bauer Maschinen Gmbh Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen von bohrkernen eines gewässerbodens
US11982145B2 (en) 2018-12-20 2024-05-14 Bauer Maschinen Gmbh Underwater drilling device and method for procuring drill cores of a bed of a body of water
CN110761785A (zh) * 2019-11-26 2020-02-07 四川大学 一种带有玻璃视窗的保压舱结构
CN110761785B (zh) * 2019-11-26 2024-01-23 四川大学 一种带有玻璃视窗的保压舱结构
CN111894458A (zh) * 2020-08-13 2020-11-06 金华含朴光学仪器有限公司 一种改善作业环境的自动加长钻头的地质勘探机
CN111894458B (zh) * 2020-08-13 2021-06-22 义乌市佳倩科技有限公司 一种改善作业环境的自动加长钻头的地质勘探机
CN114053968A (zh) * 2021-11-11 2022-02-18 耿恒元 便于抽样检测的成人用品用润滑液生产系统及其使用方法
CN114053968B (zh) * 2021-11-11 2024-03-15 耿恒元 便于抽样检测的成人用品用润滑液生产系统及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919906T2 (de) Einzelventil für eine vorrichtung zur befüllung von futterrohren sowie zirkulation
EP2771536B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenentnahme unter erhalt eines am probenahmeort herrschenden druckes
DE1927864C3 (de) Vorrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges
DE102008049795A1 (de) Kernbohrtechnische Vorrichtung für die Unterstützung der Beprobung von Sedimenten mit Kernbohrgeräten am Bohrlochgrund von Bohrungen bei überdeckenden statischen Flüssigkeitsdrücken, wie z. B. in der Tiefsee
DE2118815A1 (de) Zementiervorrichtung für Futterrohrstränge von Bohrlöchern
DE2845710A1 (de) Geraet zur betaetigung eines ventils in einer oelbohrung
DE3115467A1 (de) Zirkulationsventil
EP0397870A1 (de) Verfahren zur befestigung der produktiven schicht innerhalb einer bohrung
DE69910285T2 (de) Unterwasser-Testbaum
DE1911745B2 (de) Anschluß für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
DE3025435A1 (de) Druckkernrohr
DE1300482B (de) Kernbohrvorrichtung
DE2113817A1 (de) Bohrkernaufholvorrichtung
EP1154076A1 (de) Bodenprobenehmer
DE202023101906U1 (de) Vorrichtung zur zuverlässigen Sedimentprobenahme für Tiefsee-Tauchboote
DE3044046C2 (de) Spülsystem zum Durchspülen einer druckbeaufschlagten Kernbohrvorrichtung
DE3107886A1 (de) Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch
CN109267961A (zh) 一种钻孔压水试验多通道转换快速卸压装置及其卸压方法
EP2635767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines erdbohrlochs
US2214550A (en) Testing device for wells
EP3163009B1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines bohrwerkzeuges an den kraftdrehkopf eines bohrgerätes
US3207223A (en) Sample taker of liquids under pressure for formation testing devices
EP3827156B1 (de) Bohrlochverschlussvorrichtung
EP1875043A1 (de) Verfahren und probenentnahmevorrichtung zur gewinnung eines wasser- und/oder öl- und/oder gas- und/oder feststoffhaltigen probenmediums aus einem bohrloch
DE629724C (de) Selbsttaetiger, stossweise arbeitender Druckgasfluessigkeitsheber

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0010020000

Ipc: E21B0025000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee