DE102008049168A1 - Projection body for headlight of motor vehicle, has primary part formed as three-axis ellipsoid body, where projection body is geometrically designed so that light exhibits collimation in collimation plane and scattering in scattering plane - Google Patents

Projection body for headlight of motor vehicle, has primary part formed as three-axis ellipsoid body, where projection body is geometrically designed so that light exhibits collimation in collimation plane and scattering in scattering plane Download PDF

Info

Publication number
DE102008049168A1
DE102008049168A1 DE102008049168A DE102008049168A DE102008049168A1 DE 102008049168 A1 DE102008049168 A1 DE 102008049168A1 DE 102008049168 A DE102008049168 A DE 102008049168A DE 102008049168 A DE102008049168 A DE 102008049168A DE 102008049168 A1 DE102008049168 A1 DE 102008049168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
projection body
plane
projection
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049168A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dr. Kloos
Karsten Dr. Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008049168A priority Critical patent/DE102008049168A1/en
Publication of DE102008049168A1 publication Critical patent/DE102008049168A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

The body has light sources (1a, 1b) illuminating a primary part (2) of the body for light formation. The light is guided by internal total reflection in a direction of a secondary part (3) over the light sources, and uncoupled from the body over the secondary part. The primary part is formed as a three-axis ellipsoid body for light formation in the direction of the secondary part. The projection body is geometrically designed such that the light exhibits a collimation in a collimation plane (y) and a scattering in a scattering plane.

Description

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Projektionskörper zur Erzeugung eines Lichtfeldes, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs. Der Projektionskörper ist mit wenigstens einer Lichtquelle ausgeführt, die zur Lichtformung einen Primärteil des Projektionskörpers ausleuchtet und über den das Licht durch interne Totalreflektion in Richtung eines Sekundärteils des Projektionskörpers leitbar ist, übenden das Licht aus dem Projektionskörper auskoppelbar ist.The The present invention is directed to a projection body for generating a light field, in particular for a Headlight of a motor vehicle. The projection body is designed with at least one light source for Light shaping a primary part of the projection body illuminates and transmits the light through internal total reflection in the direction of a secondary part of the projection body is conductive, exercise the light from the projection body can be decoupled.

Ein gattungsbildender Projektionskörper ist aus der WO 2005/026790 A1 bereits bekannt. Der Projektionskörper dient zur Erzeugung eines Lichtfeldes, wie dieses auf bekannte Weise durch den Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs in Fahrtrichtung emittiert wird. Der Projektionskörper ist einteilig ausgeführt und besitzt einen Primärteil, der von der Lichtquelle ausgeleuchtet wird und an den sich ein Sekundärteil anschließt, um das im Primärteil reflektierte Licht aufzunehmen und um eine Lichtformung zu erzeugen, die zur Bildung des Lichtfeldes führt. Das Licht wird über eine Auskoppelfläche des Sekundärteils ausgekoppelt, wobei das erzeugte Lichtfeld keine zufriedenstellende Verteilung aufweist, wie diese für den Einsatz im Straßenverkehr gefordert ist.A generic-forming projection body is from the WO 2005/026790 A1 already known. The projection body is used to generate a light field, as this is emitted in a known manner by the headlight of a motor vehicle in the direction of travel. The projection body is made in one piece and has a primary part, which is illuminated by the light source and to which a secondary part adjoins to receive the light reflected in the primary part and to generate a light shaping, which leads to the formation of the light field. The light is coupled out via a decoupling surface of the secondary part, wherein the generated light field does not have a satisfactory distribution, as is required for use in traffic.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Projektionskörper zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und die Aussendung eines verbesserten Lichtfeldes ermöglicht.It is therefore the object of the present invention, a projection body to create, which is simple and the sending of a improved light field allows.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Projektionskörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.These Task is based on a projection body according to the The preamble of claim 1 in conjunction with the characterizing features solved. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.

Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Primärteil als dreiachsiger Ellipsoidkörper ausgebildet ist und eine Lichtformung in Richtung des Sekundärteils ermöglicht, wobei der Projektionskörper geometrisch derart ausgebildet ist, dass das Licht in wenigstens einer Kollimationsebene eine Kollimation und in wenigstens einer Streuebene eine Streuung aufweist.The The invention includes the technical teaching that the primary part is designed as a triaxial ellipsoidal body and a Light shaping in the direction of the secondary part allows wherein the projection body is formed geometrically is that the light in at least one collimation plane is a collimation and in at least one scattering plane has a scattering.

Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, einen Projektionskörper zu schaffen, der zur Bildung eines Lichtfeldes eine Lichtformung, eine Kollimation und eine Streuung des Lichtes ermöglicht, wobei der Projektionskörper eine kompakte Bauweise aufweist und direkt an die Lichtquelle angekoppelt werden kann. Das Lichtfeld, das durch einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs erzeugt wird, wird vorliegend in eine Kollimationsebene und in eine senkrecht zur Kollimationsebene verlaufende Streuebene unterteilt. Die Kollimationsebene verläuft dabei in der Senkrechten, wobei die Lichtverteilung innerhalb des Lichtfeldes zumindest bei der Aussendung eines Abblendlichtes eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, und wobei der Bereich unterhalb dieser Grenze ausgeleuchtet ist und der Bereich oberhalb der Grenze keinen oder einen nur sehr geringen Lichtanteil aufweist. Unter einer Kollimation wird eine parallele Ausrichtung von Lichtstrahlen verstanden, die vorliegend die Hell-Dunkel-Grenze bilden. Das emittierte Lichtfeld weist in der Kollimationsebene nahe der Hell-Dunkel-Grenze eine hohe Intensität auf und besitzt in Richtung zur Fahrbahn des Kraftfahrzeugs eine abnehmende Intensität.The Invention is based on the idea of a projection body to create a form of light that forms a light field, a collimation and a scattering of the light allows, where the projection body has a compact design and can be coupled directly to the light source. The field of light, which is generated by a headlight of a motor vehicle, is present in a collimation plane and in a perpendicular to Subdivided collimation plane extending scattering plane. The collimation plane runs thereby in the vertical, whereby the light distribution within the light field at least when emitting a low beam has a cut-off line, and where the area below this border is lit and the area above the border has no or only a very small proportion of light. Under a collimation becomes a parallel alignment of light rays understood, the present form the cut-off line. That emitted Light field points in the collimation plane near the cut-off line a high intensity and owns towards the roadway of the motor vehicle a decreasing intensity.

Hingegen bildet die Streuebene die Querrichtung zum Kraftfahrzeug. In der Streuebene ist keine direkte Kollimation der Lichtstrahlung erforderlich, da ein Auslauf der Intensität in der Streuebene gefordert ist, und ein erheblich größerer Winkelbereich ausgeleuchtet wird, als dies in der Kollimationsebene erfolgt. Erfindungsgemäß ist der Projektionskörper daher geometrisch derart ausgebildet, dass im dreiachsigen Ellipsoidkörper eine Vorformung des Lichtes ermöglicht wird und durch den nachfolgenden Sekundärteil die Kollimation sowie die Streuung erzeugt bzw. unterstützt wird.On the other hand the spreading plane forms the transverse direction to the motor vehicle. In the Spreading plane no direct collimation of the light radiation is required because an outflow of intensity in the scattering plane is required is lit, and a significantly larger angle range becomes as it does in the collimation plane. According to the invention the projection body is therefore geometrically designed in such a way that that in the triaxial ellipsoidal body, a preforming of Light is made possible and by the subsequent secondary part the collimation and the scattering generated or supported becomes.

Ein besonderer Vorteil wird dadurch gebildet, dass der Projektionskörper einteilig und materialeinheitlich ausgeführt ist und dass die Lichtquelle innerhalb des Ellipsoidkörpers eingebracht ist. Der Primärteil geht folglich einteilig in den Sekundärteil über, wobei der den Primärteil bildende Ellipsoidkörper in Richtung zum Sekundärteil nicht vollständig und abschließend ausgeführt ist, sondern ohne vollständige Ellipsoidkontur in den Sekundärteil übergeht. Die Lichtquelle ist innerhalb des Ellipsoidkörpers eingebracht, so dass diese Licht in den Ellipsoidkörper hinein emittiert. Die Lichtformung beruht auf interner Totalreflexion an den den Ellipsoidkörper begrenzenden Oberflächen, wobei diese wenigstens bereichsweise auch eine reflektierende Beschichtung aufweisen können, um ein ungewolltes Austreten von Licht aus dem Projektionskörper zu vermeiden, beispielsweise wenn der Grenzwinkel der Totalreflexion unterschritten wird.One particular advantage is formed by the fact that the projection body is made in one piece and of uniform material and that the light source is introduced within the ellipsoidal body is. The primary part thus passes in one piece into the secondary part, wherein the primary part forming ellipsoidal body towards the abutment not complete and finally executed, but without complete ellipsoid contour merges into the abutment. The light source is incorporated within the ellipsoidal body, so that it emits light into the ellipsoidal body. The light shaping is based on total internal reflection at the ellipsoidal body delimiting surfaces, these at least partially may also have a reflective coating, to an unwanted leakage of light from the projection body to avoid, for example, when the critical angle of total reflection is fallen short of.

Es ist weiterhin von Vorteil, dass der Ellipsoidkörper eine erste Brennebene aufweist, wobei die Lichtquelle innerhalb des Ellipsoidkörpers mit der ersten Brennebene räumlich zusammenfällt. Des Weiteren weist der Ellipsoidkörper eine in Richtung zum Sekundärteil angeordnete zweite Brennebene auf, in der das Licht nach interner Totalreflexion an der Wand des Ellipsoidkörpers eine Vorformung besitzt, um in den Sekundärteil einzutreten. Die Vorformung des Lichtes in der zweiten Brennebene des Ellipsoidkörpers hängt von der Form der Ellipse ab, wobei der Brechungsindex des Materials des Projektionskörpers ebenfalls Einfluss auf die Vorformung des Lichtes hat, die sich mit Hilfe des Fermatschen Prinzips analytisch angeben lässt.It is furthermore advantageous that the ellipsoidal body has a first focal plane, wherein the light source spatially coincides within the ellipsoidal body with the first focal plane. Furthermore, the ellipsoidal body has a second focal plane arranged in the direction of the secondary part, in which the light after internal total reflection on the wall of the ellipsoidal body has a preforming in order to enter the secondary part. The preforming of the light in the second focal plane of the ellipsoidal body depends on the shape of the ellipse, the refractive index of the material of the projectile Onskörpers also has an influence on the preforming of the light, which can be indicated analytically using the Fermat principle.

In der Brennebene kann eine Blendeneinrichtung vorgesehen sein, wobei das aus dem Projektionskörper emittierte Licht eine sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Hell-Dunkel-Grenze besitzt, die mittels der Blendeneinrichtung aufsteilbar oder in der Geometrie der Lichtstärkeverteilung beeinflussbar ist. Die Blendeneinrichtung kann in Form einer statischen Blende in den Projektionskörper eingesetzt werden, wobei die Blende geometrisch derart ausgebildet ist, dass der Anteil der Lichtstrahlen, der oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittiert, durch die Blende ausgeblendet wird. Leuchtet beispielsweise die Lichtquelle lediglich den oberen Halbraum des Ellipsoidkörpers aus, so wird das in den oberen Halbraum emittierte Licht an der Wandung reflektiert und tritt in den Sekundärteil des Projektionskörpers ein, wobei lediglich der untere Bereich des Sekundärteils ausgeleuchtet wird, was zur Emission von Licht unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze führt. Durch den Einsatz einer Blende wird die Hell-Dunkel-Grenze aufgesteilt bzw. aufgeschärft, wobei ein geringer Restanteil an Licht auch oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze erwünscht sein kann, der durch auftretende Streuung in der vertikalen Kollimationsrichtung gebildet werden kann.In The focal plane may be provided a diaphragm device, wherein the light emitted from the projection body becomes a has a substantially horizontally extending cut-off line, the divisible by means of the aperture device or in the geometry the light intensity distribution can be influenced. The aperture device can be in the form of a static aperture in the projection body can be used, wherein the aperture formed geometrically is that the proportion of light rays that is above the cut-off line emitted, is hidden by the aperture. Illuminates, for example, the Light source only the upper half-space of Ellipsoidkörpers out, so the light emitted into the upper half space at the Wall reflects and enters the secondary part of the projection body a, wherein only the lower portion of the secondary part illuminated will, resulting in the emission of light below the cut-off line leads. The use of an aperture becomes the cut-off point aufgesteilt or sharpened, with a small residual share of Light may also be desired above the cut-off line can, by occurring scattering in the vertical direction of collimation can be formed.

Das von der Lichtquelle bereitgestellte Licht wird über eine Auskoppelfläche aus dem Projektionskörper ausgekoppelt, die die Abschlussfläche des Sekundärteils in Richtung zur optischen Achse bildet. Die Auskoppelfläche kann eine Brennebene besitzen, die innerhalb des Projektionskörpers liegt und mit der zweiten Brennebene des Ellipsoidkörpers räumlich zusammenfällt. Die Lichtverteilung in der zweiten Brennebene des Ellipsoidkörpers wird daher durch den nachfolgenden Sekundärteil aufgenommen und durch die refraktive Grenzfläche in einer Ebene kollimiert, die durch die Auskoppelfläche gebildet ist. Die Auskoppelfläche kann von einem Teil einer Ellipsenform abgeleitet sein, wobei die Auskoppelfläche weitere asphärische Formen besitzen kann.The light provided by the light source is transmitted through a Decoupling surface coupled out of the projection body, the the termination surface of the abutment in the direction forms the optical axis. The decoupling surface can be a Own focal plane that within the projection body lies and spatially with the second focal plane of the ellipsoidal body coincides. The light distribution in the second focal plane of the ellipsoidal body is therefore characterized by the following Secondary part taken and through the refractive interface collimated in a plane passing through the decoupling surface is formed. The decoupling surface can be from a part of a Be derived elliptical shape, wherein the decoupling surface may have other aspheric forms.

Vorteilhafterweise besitzt der dreiachsige Ellipsoidkörper eine erste Halbachse und eine gegenüber der räumlichen Erstreckung der ersten Halbachse um 90° gedrehte zweite Halbachse größerer räumlicher Erstreckung. Die dritte Halbachse des Ellipsoidkörpers wird durch die optische Achse des Projektionskörpers selbst gebildet. Die kleinere, erste Halbachse kann sich parallel zur Kollimationsebene erstrecken, so dass sich die zweite Halbachse parallel zur Streuebene erstreckt.advantageously, the three-axis ellipsoidal body has a first half-axis and one opposite the spatial extent the first half-axis rotated by 90 ° second semi-axis larger spatial Extension. The third half-axis of the ellipsoidal body becomes through the optical axis of the projection body itself educated. The smaller, first half-axis may extend parallel to the collimation plane, so that the second half-axis extends parallel to the scattering plane.

Die Einstellung der gewünschten Streubreite der Lichtverteilung kann mit einem Ellipsoidkörper unterschiedlich ausgedehnter Halbachsen dadurch erfolgen, dass das aus Richtung des Bereiches der ersten Halbachse reflektierte Licht in der zweiten Brennebene liegt, wobei das aus Richtung des Bereiches der zweiten Halbachse reflektierte Licht hinter der zweiten Blendenebene liegt. Die so entstandene, vorgeformte Lichtverteilung wird nun durch den Sekundärteil nach unendlich abgebildet, wobei die Auskoppelfläche rotationssymmetrisch um die optische Achse herum ausgebildet ist.The Setting the desired spread of light distribution may extend differently with an ellipsoidal body Semi-axles are made by that from the direction of the area the first half-axis reflected light in the second focal plane which is from the direction of the region of the second half-axis reflected light lies behind the second diaphragm plane. The way resulting, preformed light distribution is now through the secondary part mapped to infinity, wherein the decoupling surface is rotationally symmetric formed around the optical axis.

Alternativ kann eine gewünschte Streuwirkung dadurch erzielt bzw. verstärkt werden, dass der Sekundärteil mit der Auskoppelfläche nach Art eines elliptischen Zylinderteils ausgebildet ist, der sich in Vertikalrichtung erstreckt und durch zwei Achsparallelen oder gegenüber der optischen Achse angestellte Seitenflächen begrenzt ist, durch die die Streuwirkung in Streurichtung einstellbar ist. Der elliptische Zylinderteil wird durch eine ellipsenförimge bzw. ellipsenähnliche, brechende Fläche durch Parallelverschiebung entlang der Vertikalen fortgesetzt. Der so entstehende elliptische Zylinder kann durch die achsparallele bzw. gegen eine optische Achse angestellte Ebene beschnitten werden. So liegt in Schnitten parallel zur Emissionsebene eine Ellipsoidgestalt der Grenzfläche vor, die brechend wirkt. Mit den parallelen Seitenflächen hingegen lässt sich aufgrund auftretender Totalreflektion der Streuwinkel gezielt einstellen.alternative a desired scattering effect can be achieved or be strengthened that the secondary part with the Decoupling surface in the manner of an elliptical cylinder part is formed, which extends in the vertical direction and through two parallel axes or opposite the optical axis Employed side surfaces is limited by the scattering effect is adjustable in scatter direction. The elliptical cylinder part becomes by an ellipsoidal or ellipsoidal, refractive surface by parallel displacement along the Vertical continued. The resulting elliptical cylinder can be employed by the axis-parallel or against an optical axis Level are cropped. So lies in cuts parallel to the emission level an ellipsoidal shape of the interface that breaking acts. By contrast, with the parallel side surfaces leaves due to occurring total reflection of the scatter angle set specifically.

Weiterhin ist es von Vorteil, dass im Bereich der ersten Brennebene des Ellipsoidkörpers zwei Lichtquellen eingebracht sind, wobei eine erste Lichtquelle einen oberen und eine zweite Lichtquelle einen unteren Halbraum des Ellipsoidkörpers ausleuchtet oder wobei die Lichtquellen entlang der optischen Achse zueinander versetzt angeordnet sind und in denselben Halbraum abstrahlen. Zur Realisierung einer Bifunktion, d. h. der Fernlichtfunktion sowie der Abblendlichtfunktion, lassen sich weitere Lichtquellen im Bereich der ersten Brennebene einbringen. Die Unterteilung des oberen und unteren Halbraumes erfolgt in Richtung zur Kollimationsachse, und folglich in Richtung zur räumlichen Erstreckung der ersten Halbachse.Farther it is advantageous that in the area of the first focal plane of the ellipsoidal body two light sources are introduced, wherein a first light source an upper and a second light source a lower half-space the ellipsoidal body illuminates or wherein the light sources along the optical axis are arranged offset from each other and radiate into the same half-space. To realize a bifunction, d. H. the high beam function and the dipped beam function to introduce additional light sources in the region of the first focal plane. The subdivision of the upper and lower half space takes place in the direction to the collimation axis, and thus towards the spatial axis Extension of the first half axis.

Die wenigstens eine Lichtquelle kann als Leuchtdiode ausgeführt sein, wobei die Lichtquelle in einem Aufnahmeraum innerhalb des Projektionskörpers aufgenommen ist. Neuere Lichtquellen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen werden durch Hochleistungs-Leuchtdioden gebildet, wobei der Emissionskörper der Leuchtdiode mittels eines im Brechungsindex angepassten Fluids an den Projektionskörper optisch angekoppelt werden kann. Sind zwei Leuchtdioden zur Einbringung in den Projektionskörper vorgesehen, können diese paarweise durch das indexangepasste Fluid in den Projektionskörper eingekoppelt werden. Dadurch entsteht von der Emission des Lichtes aus dem Emissionskörper der Leuchtdiode bis zur Aussendung des Lichtes aus dem Projektionskörper ein minimaler Verlust an Leuchtkraft, wobei ferner mechanische Spannungen vermieden werden, die sich zwischen dem Emissionskörper der Leuchtdiode und dem Projektionskörper bilden können. Zur Kühlung der lichtemittierenden Körper kann in den Aufnahmeraum ein Kühlkörper eingebracht werden, an dem die Leuchtdioden angekoppelt wird. Der Kühlkörper kann insbesondere als aktiver Kühlkörper wirken, indem dieser mit einem Kühlmittel durchströmt wird.The at least one light source can be designed as a light-emitting diode, wherein the light source is accommodated in a receiving space within the projection body. Newer light sources for headlights of motor vehicles are formed by high-performance light-emitting diodes, wherein the emission body of the light-emitting diode can be optically coupled to the projection body by means of a fluid adapted in the refractive index. If two light-emitting diodes are provided for introduction into the projection body, they can be coupled into the projection body in pairs by the index-adapted fluid. This arises from the emission of light from the emissive body of the light emitting diode to the emission of light from the projection body, a minimal loss of luminosity, wherein further mechanical stresses are avoided, which can form between the emission body of the light emitting diode and the projection body. For cooling the light-emitting body, a heat sink may be introduced into the receiving space, to which the light-emitting diodes is coupled. The heat sink can in particular act as an active heat sink by flowing through it with a coolant.

Der Aufnahmeraum erstreckt sich aus Richtung der optischen Achse rückseitig in den Projektionskörper hinein, so dass dieser eine Art Kanal bildet, durch den ferner die elektrische Versorgung der Lichtquellen verlaufen kann. Die Länge des Projektionskörpers in Richtung zur optischen Achse kann einen Wert von 30 mm bis 80 mm, bevorzugt einen Wert von 40 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt einen Wert von 60 mm aufweisen, wobei der Projektionskörper aus einem Polycarbonat oder aus einem Polymethylmethacrylat ausgebildet werden kann.Of the Recording space extends from the direction of the optical axis back into the projection body, so that this one kind Channel forms, through the further the electrical supply of the light sources can run. The length of the projection body in the direction of the optical axis can be a value of 30 mm to 80 mm, preferably a value of 40 mm to 70 mm, and particularly preferably one Value of 60 mm, with the projection body off a polycarbonate or a polymethylmethacrylate formed can be.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:Further, The measures improving the invention will be described below together with the description of a preferred embodiment of the invention with reference to the figures shown in more detail. It shows:

1 ein Ausführungsbeispiel des Projektionskörpers in einem ersten Schnitt, wobei die Schnittebene durch die optische Achse und die Kollimationsebene gebildet ist und 1 an embodiment of the projection body in a first section, wherein the sectional plane is formed by the optical axis and the Kollimationsebene and

2 eine weitere Ansicht des Projektionskörpers in einem zweiten Schnitt, wobei die Schnittebene durch die optische Achse und die Streuebene gebildet ist. 2 a further view of the projection body in a second section, wherein the cutting plane is formed by the optical axis and the scattering plane.

In den 1 und 2 ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines Projektionskörpers zur Erzeugung eines Lichtfeldes gemäß der vorliegenden Erfindung in 90° zueinander gedrehten Schnittebenen dargestellt. Der Projektionskörper kann im Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs integriert werden, und erstreckt sich entlang einer optischen Achse 7. Die optische Achse 7 und folglich der Projektionskörper können gegenüber der Horizontalen in einer leicht nach vorne geneigten Stellung in den Scheinwerfer integriert werden. Das emittierte Lichtfeld besitzt eine Kollimationsebene y, z, die in der Vertikalen verläuft und durch eine Hell-Dunkel-Grenze gekennzeichnet ist, die beispielhaft entlang der gezeigten optischen Achse 7 verlaufen kann. Der gezeigte Strahlengang verläuft unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze, so dass aus dem Projektionskörper ein Abblendlicht emittiert wird. Ferner zeigt 2 eine Streuebene x, z, die quer zum Kraftfahrzeug verläuft.In the 1 and 2 is a schematic view of an embodiment of a projection body for generating a light field according to the present invention shown in 90 ° to each other rotated sectional planes. The projection body can be integrated in the headlight of a motor vehicle, and extends along an optical axis 7 , The optical axis 7 and consequently the projection body can be integrated with the horizontal in a slightly forwardly inclined position in the headlight. The emitted light field has a collimation plane y, z, which extends in the vertical direction and is characterized by a light-dark boundary, for example along the optical axis shown 7 can run. The beam path shown runs below the cut-off line, so that a dipped beam is emitted from the projection body. Further shows 2 a scattering plane x, z, which runs transversely to the motor vehicle.

In den Projektionskörper sind zwei Lichtquellen eingebracht, wobei eine erste Lichtquelle 1a gegenüberliegend einer zweiten Lichtquelle 1b angeordnet ist. Der gezeigte Strahlengang wird von der ersten Lichtquelle 1a emittiert. Der Projektionskörper ist einteilig und materialeinheitlich ausgeführt und ist in einen Primärteil 2 und in einen Sekundärteil 3 aufgeteilt, die ineinander übergehen. Der Primärteil 2 ist als dreiachsiger Ellipsoidkörper 2 ausgebildet, wobei der Sekundärteil 3 eine trichterähnliche Form besitzt, und in Richtung zur optischen Achse 7 durch eine Auskoppelfläche 6 begrenzt ist. Der Sekundärteil 3 ist durch Seitenflächen 8 begrenzt, die diesem eine Trichterform verleihen, die sich in Streuebene x, z erstreckt, die die Querrichtung des Kraftfahrzeugs bzw. des Scheinwerfers beschreibt, in den der Projektionskörper aufgenommen ist.In the projection body, two light sources are introduced, wherein a first light source 1a opposite a second light source 1b is arranged. The beam path shown is from the first light source 1a emitted. The projection body is made in one piece and of uniform material and is in a primary part 2 and in a secondary part 3 divided, which merge into each other. The primary part 2 is a triaxial ellipsoidal body 2 formed, wherein the secondary part 3 has a funnel-like shape, and in the direction of the optical axis 7 through a decoupling surface 6 is limited. The secondary part 3 is through side surfaces 8th limited, which give this a funnel shape, which extends in scattering plane x, z, which describes the transverse direction of the motor vehicle or the headlamp, in which the projection body is received.

In 1 ist erkennbar, dass die erste Lichtquelle 1a in den oberen Halbraum und die zweite Lichtquelle 1b in den unteren Halbraum des Ellipsoidkörpers 2 emittiert. Der gezeigte Strahlengang wird von der ersten Lichtquelle 1a erzeugt und reflektiert an der Wandung des oberen Halbraumes innerhalb des Ellipsoidkörpers 2. Dieser besitzt einen Brennpunkt, der räumlich mit der Anordnung der Lichtquellen 1a und 1b zusammenfällt. Ferner weist der Ellipsoidkörper 2 eine Brennebene 4 auf, in der das Licht nach der internen Totalreflektion an der Wand des oberen Halbraumes des Ellipsoidkörpers 2 eine Vorformung besitzt, um in den Sekundärteil 3 einzutreten. Ferner ist eine Blendeneinrichtung 5 gezeigt, die in der Brennebene 4 angeordnet ist, wobei sich die Blendeneinrichtung 5 lediglich in einer begrenzten Höhe in den Projektionskörper hinein erstreckt. Die Höhe ist derart begrenzt, dass der Teil der Lichtstrahlen durch die Blendeneinrichtung 5 ausgeblendet werden kann, die oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze über die Auskoppelfläche 6 aus dem Projektionskörper austreten kann. Folglich dient die gezeigte Blendeneinrichtung 5 zur Aufsteilung der Hell-Dunkel-Grenze bzw. zur Beeinflussung der Lichtstärkeverteilung des erzeugten Lichtfeldes.In 1 is recognizable that the first light source 1a in the upper half-space and the second light source 1b into the lower half-space of the ellipsoidal body 2 emitted. The beam path shown is from the first light source 1a generated and reflected on the wall of the upper half-space within the Ellipsoidkörpers 2 , This has a focal point spatially with the arrangement of the light sources 1a and 1b coincides. Furthermore, the ellipsoidal body has 2 a focal plane 4 on, in which the light after total internal reflection on the wall of the upper half-space of the ellipsoidal body 2 has a preform to enter the abutment 3 enter. Furthermore, a diaphragm device 5 shown in the focal plane 4 is arranged, wherein the aperture device 5 extends into the projection body only at a limited height. The height is limited such that the part of the light rays through the aperture device 5 can be hidden, the above the cut-off line on the decoupling surface 6 can escape from the projection body. Consequently, the aperture device shown serves 5 for the division of the light-dark boundary or for influencing the light intensity distribution of the generated light field.

Der Ellipsoidkörper 2 ist als dreiachsiger Ellipsoidkörper 2 ausgeführt, so dass die erste Halbachse a eine kleinere räumliche Erstreckung besitzt als die zweite Halbachse b. Die erste Halbachse a verläuft in der Kollimationsebene y, z, wobei die zweite Halbachse b in der Streuebene x, z verläuft. Die gezeigte Brennebene 4 entspricht der Brennebene des Lichtes, das durch den oberen und unteren Halbraum reflektiert wird, wie dies in 1 gezeigt ist. Folglich wird das aus Richtung des Bereiches der ersten Halbachse kommende Licht in der Brennebene 4 scharf abgebildet. Hingegen wird das aus dem Bereich der zweiten, größeren Halbachse b reflektierte Licht in der zweiten Brennebene 4 nicht scharf abgebildet, so dass eine Streuwirkung in Streurichtung x erreicht wird. Das aus dem Bereich der Richtung der zweiten Halbachse b reflektierte Licht tritt in den Sekundärkörper 3 ein und kann an den gegenüber der optischen Achse 7 angestellten Seitenflächen 8 reflektieren. Hierdurch wird die gewünschte Streuwirkung gebildet bzw. verstärkt, und es entsteht das geforderte Lichtfeld mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Hell-Dunkel-Grenze und einer Streuung in den Seitenbereich des Scheinwerfers bzw. des Kraftfahrzeugs.The ellipsoid body 2 is a triaxial ellipsoidal body 2 executed, so that the first half-axis a has a smaller spatial extent than the second half-axis b. The first semiaxis a runs in the collimation plane y, z, the second semiaxis b extending in the scattering plane x, z. The focal plane shown 4 corresponds to the focal plane of the light, which is reflected by the upper and lower half space, as in 1 is shown. Consequently, the light coming from the direction of the region of the first half-axis becomes the focal plane 4 sharply depicted. By contrast, the light reflected from the region of the second, larger semiaxis b becomes light in the second focal plane 4 not sharp imaged, so that a scattering effect in scattering direction x is achieved. The light reflected from the region of the direction of the second semiaxis b enters the secondary body 3 one and can be at the opposite the optical axis 7 employed side surfaces 8th reflect. As a result, the desired scattering effect is formed or amplified, and there is the required light field with a substantially horizontal light-dark boundary and a scattering in the side region of the headlamp or the motor vehicle.

Wird eine schaltbare Blendeneinrichtung 5 vorgesehen, kann auch eine Bifunktion des Projektionskörpers erreicht werden, um sowohl ein Abblendlicht als auch ein Fernlicht zu emittieren. Wird die Blendeneinrichtung 5 innerhalb des Projektionskörpers nicht vorgesehen, kann durch den Betrieb sowohl der ersten Lichtquelle 1a als auch der zweiten Lichtquelle 1b eine zusätzliche Fernlichtfunktion erfüllt werden. Ferner kann eine radial emittierende Lichtquelle vorgesehen sein, so dass eine Fernlichtfunktion. auch mit einer einzigen Lichtquelle erfüllt werden kann.Will a switchable aperture device 5 provided, a Bifunktion of the projection body can be achieved to emit both a dipped beam and a high beam. Will the aperture device 5 not provided within the projection body, by the operation of both the first light source 1a as well as the second light source 1b an additional high beam function can be met. Furthermore, a radially emitting light source may be provided, so that a high beam function. can also be met with a single light source.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.The Invention is limited in its execution not to the preferred embodiment given above. Rather, a number of variants is conceivable, which of the illustrated solution even with fundamentally different types Use. All from the claims, the description or drawings resulting features and / or Advantages, including design details, spatial arrangements and process steps, both for themselves as well as in a variety of combinations essential to the invention be.

11
Lichtquellelight source
22
Primärteil/EllipsoidkörperPrimary part / ellipsoid
33
Sekundärteilsecondary part
44
Brennebenefocal plane
55
Blendeneinrichtungaperture means
66
Auskoppelflächeoutcoupling
77
optische Achseoptical axis
88th
Seitenflächeside surface
99
Aufnahmeraumaccommodation space
xx
Vertikalrichtungvertical direction
yy
HorizontalrichtungHorizontal direction
y, zy, z
KollimationsebeneKollimationsebene
x, zx, z
Streuebenescattering plane

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 2005/026790 A1 [0002] WO 2005/026790 A1 [0002]

Claims (15)

Projektionskörper zur Erzeugung eines Lichtfeldes, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Lichtquelle (1a, 1b), die zur Lichtformung einen Primärteil (2) des Projektionskörpers ausleuchtet und über den das Licht durch interne Totalreflexion in Richtung eines Sekundärteils (3) des Projektionskörpers leitbar ist, über den das Licht aus dem Projektionskörper auskoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärteil (2) als dreiachsiger Ellipsoidkörper (2) ausgebildet ist und eine Lichtformung in Richtung des Sekundärteils (3) ermöglicht, wobei der Projektionskörper geometrisch derart ausgebildet ist, dass das Licht in wenigstens einer Kollimationsebene (y, z) eine Kollimation und in wenigstens einer Streuebene (x, z) eine Streuung aufweist.Projection body for generating a light field, in particular for a headlight of a motor vehicle, with at least one light source ( 1a . 1b ), which for forming a primary part ( 2 ) of the projection body and via which the light is transmitted by total internal reflection in the direction of a secondary part ( 3 ) of the projection body can be guided, via which the light can be coupled out of the projection body, characterized in that the primary part ( 2 ) as a three-axis ellipsoidal body ( 2 ) is formed and a light shaping in the direction of the secondary part ( 3 ), wherein the projection body is formed geometrically such that the light has collimation in at least one collimation plane (y, z) and scattering in at least one scattering plane (x, z). Projektionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionskörper einteilig und materialeinheitlich ausgeführt ist und die Lichtquelle (1a, 1b) innerhalb des Ellipsoidkörpers (2) angeordnet ist.Projection body according to claim 1, characterized in that the projection body is made in one piece and of uniform material and the light source ( 1a . 1b ) within the ellipsoidal body ( 2 ) is arranged. Projektionskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsoidkörper (2) eine erste Brennebene aufweist, wobei die Lichtquelle (1a, 1b) innerhalb des Ellipsoidkörpers (2) mit der ersten Brennebene räumlich zusammenfällt.Projection body according to claim 1 or 2, characterized in that the ellipsoidal body ( 2 ) has a first focal plane, the light source ( 1a . 1b ) within the ellipsoidal body ( 2 ) spatially coincides with the first focal plane. Projektionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsoidkörper (2) eine zweite Brennebene (4) aufweist, in der das Licht nach interner Totalreflexion an der Wand des Ellipsoidkörpers (2) eine Vorformung erfährt, um in den Sekundärteil (3) einzutreten.Projection body according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ellipsoidal body ( 2 ) a second focal plane ( 4 ), in which the light after total internal reflection on the wall of the ellipsoidal body ( 2 ) undergoes a preforming in order to move into the secondary part ( 3 ) to enter. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blendeneinrichtung (5) vorgesehen ist, die in der zweiten Brennebene (4) angeordnet ist, wobei das aus dem Projektionskörper emittierte Licht eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Hell-Dunkel-Grenze aufweist, die mittels der Blendeneinrichtung (5) aufsteilbar oder in der Geometrie der Lichtstärkeverteilung beeinflussbar ist.Projection body according to one of the preceding claims, characterized in that a diaphragm device ( 5 ) provided in the second focal plane ( 4 ), wherein the light emitted from the projection body has a substantially horizontally extending cut-off line which, by means of the diaphragm device ( 5 ) can be divided or influenced in the geometry of the light intensity distribution. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärteil (3) eine Auskoppelfläche (6) aufweist, die eine im Projektionskörper liegende Brennebene umfasst, die mit der zweiten Brennebene (4) des Ellipsoidkörpers (2) räumlich zusammenfällt.Projection body according to one of the preceding claims, characterized in that the secondary part ( 3 ) a decoupling surface ( 6 ), which comprises a focal plane lying in the projection body, which with the second focal plane ( 4 ) of the ellipsoidal body ( 2 ) coincides spatially. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dreiachsige Ellipsoidkörper (2) eine erste Halbachse (a) und eine gegenüber der räumlichen Erstreckung der ersten Halbachse (a) um 90° gedrehte zweite Halbachse (b) größerer räumlicher Erstreckung aufweist.Projection body according to one of the preceding claims, characterized in that the three-axis ellipsoidal body ( 2 ) has a first half-axis (a) and a relative to the spatial extent of the first half-axis (a) by 90 ° rotated second half-axis (b) of greater spatial extent. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Projektionskörper um eine optische Achse (7) herum erstreckt, wobei die Auskoppelfläche (6) eine um die optische Achse (7) herum ausgebildete rotationssymmetrische Ellipsenteilform aufweist.Projection body according to one of the preceding claims, characterized in that the projection body about an optical axis ( 7 ), wherein the decoupling surface ( 6 ) one around the optical axis ( 7 Having formed around it rotationally symmetrical elliptical part shape. Projektionskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrahlen des Lichtes, die aus dem Bereich der ersten Halbachse (a) des Ellipsoidkörpers (2) reflektiert werden, in der Brennebene (4) schart abgebildet sind und durch die Auskoppelfläche (6) in der Kollimationsebene (y, z) kollimiert werden.Projection body according to claim 8, characterized in that the partial beams of the light, which from the region of the first half-axis (a) of the ellipsoidal body ( 2 ), in the focal plane ( 4 ) are shown and through the decoupling surface ( 6 ) are collimated in the collimation plane (y, z). Projektionskörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrahlen des Lichtes, die aus dem Bereich der zweiten Halbachse (b) des Ellipsoidkörpers (2) reflektiert werden, in der Brennebene (4) nicht scharf abgebildet sind und durch die Auskoppelfläche (6) in der Streuebene (x, z) gestreut werden.Projection body according to claim 8 or 9, characterized in that the partial beams of the light, which from the region of the second half-axis (b) of the Ellipsoidkörpers ( 2 ), in the focal plane ( 4 ) are not sharply imaged and through the decoupling surface ( 6 ) are scattered in the scattering plane (x, z). Projektionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfläche (6) nach Art eines elliptischen Zylinderteils ausgebildet ist, der sich in Vertikalrichtung (x) erstreckt und durch zwei achsparallele oder gegenüber der optischen Achse (7) angestellte Seitenflächen (8) begrenzt ist, durch die die Streuwirkung in der Streuebene (x, z) einstellbar ist.Projection body according to one of claims 1 to 7, characterized in that the decoupling surface ( 6 ) is formed in the manner of an elliptical cylinder part, which extends in the vertical direction (x) and by two axis-parallel or with respect to the optical axis ( 7 ) employed side surfaces ( 8th ) is limited, by which the scattering effect in the scattering plane (x, z) is adjustable. Projektionskörper nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennpunkt des Ellipsoidkörpers (2) zwei Lichtquellen (1a, 1b) angeordnet sind, wobei eine erste Lichtquelle (1a) einen oberen und eine zweite Lichtquelle (1b) einen unteren Halbraum des Ellipsoidkörpers (2) ausleuchtet.Projection body according to one of claims 3 to 11, characterized in that in the focal point of the ellipsoidal body ( 2 ) two light sources ( 1a . 1b ), wherein a first light source ( 1a ) an upper and a second light source ( 1b ) a lower half-space of the ellipsoidal body ( 2 ) illuminates. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (1a, 1b) als Leuchtdiode ausgeführt ist, wobei die Lichtquelle (1a, 1b) in einem Aufnahmeraum (9) aufgenommen ist.Projection body according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one light source ( 1a . 1b ) is designed as a light-emitting diode, wherein the light source ( 1a . 1b ) in a recording room ( 9 ) is recorded. Projektionskörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchtdiode mittels eines brechungsindexangepassten Fluids an den Projektionskörper optisch angekoppelt ist.Projection body according to claim 13, characterized characterized in that the at least one light-emitting diode by means of a refractive index matched fluid to the projection body optically coupled. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Projektionskörpers in Richtung zur optischen Achse (7) einen Wert von 30 mm bis 80 mm, bevorzugt einen Wert von 40 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt einen Wert von 60 mm aufweist, und wobei der Projektionskörper aus Polycarbonat oder aus Polymethylmethacrylat ausgebildet ist.Projection body according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the projection body in the direction of the optical axis ( 7 ) has a value of 30 mm to 80 mm, preferably a value of 40 mm to 70 mm and be particularly preferably has a value of 60 mm, and wherein the projection body is formed of polycarbonate or polymethylmethacrylate.
DE102008049168A 2008-09-26 2008-09-26 Projection body for headlight of motor vehicle, has primary part formed as three-axis ellipsoid body, where projection body is geometrically designed so that light exhibits collimation in collimation plane and scattering in scattering plane Withdrawn DE102008049168A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049168A DE102008049168A1 (en) 2008-09-26 2008-09-26 Projection body for headlight of motor vehicle, has primary part formed as three-axis ellipsoid body, where projection body is geometrically designed so that light exhibits collimation in collimation plane and scattering in scattering plane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049168A DE102008049168A1 (en) 2008-09-26 2008-09-26 Projection body for headlight of motor vehicle, has primary part formed as three-axis ellipsoid body, where projection body is geometrically designed so that light exhibits collimation in collimation plane and scattering in scattering plane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049168A1 true DE102008049168A1 (en) 2010-04-01

Family

ID=41719808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049168A Withdrawn DE102008049168A1 (en) 2008-09-26 2008-09-26 Projection body for headlight of motor vehicle, has primary part formed as three-axis ellipsoid body, where projection body is geometrically designed so that light exhibits collimation in collimation plane and scattering in scattering plane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049168A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072192A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Vehicle headlight including a projection lens and an optical conductor
US8851722B2 (en) 2010-12-03 2014-10-07 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US8899802B2 (en) 2010-12-03 2014-12-02 Docter Optics Se Optical component for illumination purposes
US9447939B2 (en) 2012-05-15 2016-09-20 Docter Optics Se Headlight lens
US9599302B2 (en) 2011-11-11 2017-03-21 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9719645B2 (en) 2012-05-26 2017-08-01 Docter Optics Se Motor vehicle headlight having a complex headlight lens
CN107435836A (en) * 2016-05-31 2017-12-05 隆达电子股份有限公司 Light source system
US10018323B2 (en) 2011-11-11 2018-07-10 Docter Optics Se Vehicle headlight
US10107466B2 (en) 2010-12-03 2018-10-23 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
WO2020064978A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026790A1 (en) 2003-09-08 2005-03-24 Galli Robert D Internally reflective ellipsoidal collector with projection lens
DE602004002043T2 (en) * 2003-07-24 2007-04-12 Valeo Vision Elliptical illumination unit without light aperture for generating a low beam and headlights with such a barking unit
DE602005004802T2 (en) * 2005-12-14 2009-03-05 Tyc Brother Industrial Co., Ltd. Projection lighting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004002043T2 (en) * 2003-07-24 2007-04-12 Valeo Vision Elliptical illumination unit without light aperture for generating a low beam and headlights with such a barking unit
WO2005026790A1 (en) 2003-09-08 2005-03-24 Galli Robert D Internally reflective ellipsoidal collector with projection lens
DE602005004802T2 (en) * 2005-12-14 2009-03-05 Tyc Brother Industrial Co., Ltd. Projection lighting device

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9453628B2 (en) 2010-12-03 2016-09-27 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9677732B2 (en) 2010-12-03 2017-06-13 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
WO2012072192A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Vehicle headlight including a projection lens and an optical conductor
CN103238026A (en) * 2010-12-03 2013-08-07 博士光学欧洲股份公司 Vehicle headlight including projection lens and optical conductor
JP2013544426A (en) * 2010-12-03 2013-12-12 ドクター・オプティクス・エスイー Vehicle headlights
US8851722B2 (en) 2010-12-03 2014-10-07 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US8899802B2 (en) 2010-12-03 2014-12-02 Docter Optics Se Optical component for illumination purposes
US8944649B2 (en) 2010-12-03 2015-02-03 Doctor Optics SE Vehicle headlight
CN103238026B (en) * 2010-12-03 2015-12-09 博士光学欧洲股份公司 Front lamp of vehicle
US9243769B2 (en) 2010-12-03 2016-01-26 Docter Optics Se Motor vehicle
CN103238024B (en) * 2010-12-03 2016-03-23 博士光学欧洲股份公司 Front lamp of vehicle
US9599303B2 (en) 2010-12-03 2017-03-21 Docter Optics Se Vehicle headlight
CN103238024A (en) * 2010-12-03 2013-08-07 博士光学欧洲股份公司 Vehicle headlight
US9458975B2 (en) 2010-12-03 2016-10-04 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
DE112011100191B4 (en) 2010-12-03 2022-07-14 Docter Optics Se vehicle headlights
WO2012072193A3 (en) * 2010-12-03 2012-07-26 Docter Optics Gmbh Vehicle headlight
US10107466B2 (en) 2010-12-03 2018-10-23 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9732925B2 (en) 2010-12-03 2017-08-15 Docter Optics Se Headlight lens with two tunnel sections for separate light entry surfaces for a vehicle headlight
US9599302B2 (en) 2011-11-11 2017-03-21 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US10018323B2 (en) 2011-11-11 2018-07-10 Docter Optics Se Vehicle headlight
US9447939B2 (en) 2012-05-15 2016-09-20 Docter Optics Se Headlight lens
US9719645B2 (en) 2012-05-26 2017-08-01 Docter Optics Se Motor vehicle headlight having a complex headlight lens
CN107435836A (en) * 2016-05-31 2017-12-05 隆达电子股份有限公司 Light source system
US10146001B2 (en) 2016-05-31 2018-12-04 Lextar Electronics Corporation Lighting system
EP3252367A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-06 Lextar Electronics Corp. Lighting system
WO2020064978A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle
US11506358B2 (en) 2018-09-27 2022-11-22 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049168A1 (en) Projection body for headlight of motor vehicle, has primary part formed as three-axis ellipsoid body, where projection body is geometrically designed so that light exhibits collimation in collimation plane and scattering in scattering plane
EP2390561B1 (en) LED projection module for a vehicle headlight
DE102015115128B4 (en) Lighting device for vehicles
EP2857740B1 (en) Motor vehicle lighting device
EP2390137A1 (en) Illumination device for vehicles
DE102013104174A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102009012224A1 (en) Light-guiding device for use in e.g. headlamp of motor vehicle, has light decoupling elements including solid bodies provided with light discharging surfaces, where light beam runs from inner side of optical fiber to outer side of device
EP0094518B1 (en) Vehicle headlamp
DE102013200441B3 (en) Illumination device of motor vehicle, has light guide unit whose side is provided with deflection surface that directs incident light towards interior of light guide unit so that emerged light is steeped towards limiting surface
DE102015121697A1 (en) Lighting device for vehicles
EP3550203B1 (en) Light module for a swept-back motor vehicle lighting device
DE102019103046A1 (en) Lighting device for vehicles
WO2020126350A1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight
EP1663708A1 (en) Headlight
DE102012007227A1 (en) Lighting device for vehicle lamp, has optical element having coupling point for coupling light beams emitted from light sources and decoupling point for coupling light beams
EP1832902A1 (en) Flat lamp device
AT520400B1 (en) LIGHTING AND / OR SIGNALING DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE
EP3653926A1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlamp and motor vehicle headlamp
DE102015213830A1 (en) optical head
DE102011051541A1 (en) Illumination device for in e.g. rear region, of motor car, has wall section closed with respect to side turned away to illuminant side and coaxial to axis in circumference direction, where axis extends to optical axis of light source unit
DE102013106620B4 (en) Lighting device for vehicles
WO2012150121A1 (en) Radiation-emitting apparatus and use of an apparatus of this kind
DE102017122207A1 (en) Lighting device for a motor vehicle
DE202016103287U1 (en) Headlights for rail vehicles
DE102008016174A1 (en) Signal light for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination