DE102008049096A1 - Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008049096A1
DE102008049096A1 DE102008049096A DE102008049096A DE102008049096A1 DE 102008049096 A1 DE102008049096 A1 DE 102008049096A1 DE 102008049096 A DE102008049096 A DE 102008049096A DE 102008049096 A DE102008049096 A DE 102008049096A DE 102008049096 A1 DE102008049096 A1 DE 102008049096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection section
exhaust
exhaust manifold
seal
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049096A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Rosenau
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Stephan Dipl.-Ing. Krätschmer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008049096A priority Critical patent/DE102008049096A1/de
Publication of DE102008049096A1 publication Critical patent/DE102008049096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • F02B37/002Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel the exhaust supply to one of the exhaust drives can be interrupted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage (1) einer Verbrennungskraftmaschine (2) mit zumindest einem Abgaskrümmer (19), mit einer Turbine (9), die mit dem Abgaskrümmer (19) an einem Anschlussabschnitt (16) über eine Dichtung (20) Abgase leitend verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Dichtung (20) im Inneren des Abgaskrümmers (19) und des Anschlussabschnittes (16), diese relativ zueinander zentrierend und abdichtend, angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine mit zumindest einem Abgaskrümmer, mit einer Turbine, die mit dem Abgaskrümmer an einem Anschlussabschnitt über eine Dichtung Abgase leitend verbunden ist.
  • Durch die fortwährende Verschärfung der Emissionsgrenzwerte, im Besonderen hinsichtlich der Stickoxide (NOx) und Rußemissionen, ergibt sich eine massive Beeinflussung des Aufladesystems, wie es in Abgasanlagen integriert ist.
  • Durch die wachsenden Anforderungen hinsichtlich einer Ladedruckbereitstellung aufgrund der hohen Abgasrückführungsraten über dem mittleren Lastbereich bis zur Volllast hin, ist man immer mehr gezwungen, die Turbinen mehr und mehr geometrisch zu verkleinern. Die geforderten hohen Turbinenleistungen werden also durch eine Steigerung der Aufstaufähigkeit, bzw. durch die Reduktion der Schluckfähigkeit der Turbinen im Zusammenspiel mit der betreffenden Verbrennungskraftmaschine realisiert.
  • Des Weiteren wird das Eintrittsdruckniveau der Turbinen durch den erzeugten Gegendruck von Rußfiltern weiter nach oben getrieben, wodurch die Turbine nochmals mit kleineren Werten und damit mit geringerem Wirkungsgrad ausgelegt werden muss, um die Leistungsanforderungen an einer Verdichterseite für die Luft-Abgaslieferung befriedigen zu können.
  • Als Kernkomponente für das Abgasrückführungssystem haben sich in Kraftfahrzeugen, wie Nutzfahrzeugen, zweiflutige, asymmetrische Turbinen etabliert.
  • Ein größeres Problem bzgl. der Abgasrückführungsfähigkeit in Verbindung mit der erforderlichen zu liefernden Verbrennungsluft für die Verbrennungskraftmaschine, besteht besonders im unteren bis mittleren Motorbetriebsbereich. Bei den üblichen Auslegungs randbedingungen, die auch im Nennpunkt des Motors von einer Ladungswechselseite bzw. Verbrauchsseite definiert werden, kann bei einer asymmetrischen, zweiflutigen Festgeometrieturbine der untere Motordrehzahlbereich nicht optimal bedient werden.
  • Um das Verhältnis der Abgasrückführungsraten zu den notwendigen Luft-Kraftstoffverhältniszahlen in einem größeren Betriebsbereich optimal einstellen zu können, bieten sich mehrflutige Turbinenarten an, die hinsichtlich der Stoßaufladungsfähigkeit bei einer Zylinderzusammenfassungsgruppe stärker ausgeprägt sind.
  • Turbinen, die speziell für die Stoßaufladung ausgelegt werden, haben merklich größere Strömungsquerschnitte für die Verwertung der größeren nutzbaren Energieschwankungen, bzw. Druckpulsationen. Eine entsprechende Turbine für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen mit einem Abgasturbolader ist in der DE 19918232 A1 offenbart.
  • Die dabei auftretenden hohen Druckpulsationen der Verbrennungskraftmaschine existieren und ergeben sich an der Turbine des Abgasturboladers dann, wenn man die sich üblicherweise einstellenden Drossel- und Reibungsverluste an den Motorauslassventilen und im Krümmerbereich durch eine entsprechende Geometriegestaltung bis in die Turbine hinein merklich reduziert.
  • Die Reduzierung der genanten Drossel- und Reibungsverluste stromaufwärts der Abgasturbolader-Turbine fördert die Erreichung der Zielsetzung der gewünschten extremen Stoßaufladung, wodurch eine Steigerung des mittleren Gesamtwirkungsgrades einer Abgasexergienutzung trotz großer zeitlicher Schwankung des Turbinenwirkungsgrades erreicht wird. Der Anteil des Abgases, der Arbeit verrichten kann, wenn er in ein thermodynamisches Gleichgewicht mit der Umgebung gebracht wird, wird hier als Abgasexergieanteil bezeichnet.
  • Der Schlüssel für die Realisierung einer extremen Stoßaufladung bietet eine spezielle Turbinentypgestaltung, die jedoch sehr anspruchsvolle Verbindungen zu den mehrflutigen Krümmern bei entsprechender Realisierung beinhaltet.
  • Entsprechende Verbindungen eines Turboladers mit einem Abgaskrümmer sind bspw. aus der DE 69530241 T2 und der EP 0664385 B1 bekannt. Dort wird eine spezielle Querschnittsausgestaltung auf der Innenseite eines Abgaskrümmers propagiert.
  • Allerdings weisen die derzeitigen Abgasanlagen den Nachteil auf, dass sie über lange Sicht gesehen zu hohe Verluste bewirken.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden. Es soll eine nahezu leckagefreie und strömungsgünstige Flanschverbindung integriert sein, die insbesondere bei mehrflutigen Krümmerrohren und bei Nutzen einer Stoßturbine einen dauerhaften störungsfreien Betrieb sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer gattungsgemäßen Abgasanlage dadurch gelöst, dass die Dichtung im Inneren des Abgaskrümmers und des Anschlussabschnittes diese relativ zueinander zentrierend und abdichtend angeordnet ist.
  • Gerade bei mehrflutigen Stoßturbinen mit drei 120°-Spiralsegmenten über dem Umfang auf der Lambda-Seite und mit einer Vollspirale auf der Abgasrückführungsseite lassen sich dann sinnvoller Weise nutzen. Sprungfreie Übergänge zwischen dem Abgaskrümmer und dem Anschlussabschnitt werden erzeugt. Unnötige Reibung wird dadurch vermieden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachstehend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Dichtung im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist. Gerade eine Ausbildung als Sickenrohr erleichtert die Zentrierung und Abdichtung der Strömungsflächen-Verbindungen zwischen dem Abgaskrümmer und der Turbine.
  • Eine sich auch unter Belastung nachzentrierende und nachdichtende Verbindung wird dann erreicht, wenn die Dichtung in einer auf der innenseitigen Strömungsfläche des Abgaskrümmers sich fluchtend zu einer auf der innenseitigen Strömungsfläche des Anschlussabschnittes umlaufenden Ausnehmung erstreckenden Durchmessererweiterung und dieser Ausnehmung angeordnet ist.
  • Wenn in einem Verbreitungsbereich zwischen dem Abgaskrümmer und dem Anschlussabschnitt in den Durchmessererweiterungsbereich und in die Ausnehmung mündend ein die Dichtung umschließender Ring vorzugsweise aus Kupfer, angebracht ist, so wird die Dichtwirkung zwischen dem Abgaskrümmer und der Turbine, insbesondere in einem flächigen Flanschbereich erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die Dichtung eine balgförmige Ausstulpung aufweist, die in einem zwischen dem Abgaskrümmer und dem Anschlussabschnitt befindlichen sowohl die Ausnehmung als auch die Durchmessererweiterung radial vergrößernden Verbreitungsbereich positioniert ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die dann als balgförmiges Rohrstück ausgebildete Dichtung vollständig in Umfangsrichtung wie auch in axialer Richtung thermisch zentrierbar.
  • Der Wirkungsgrad der Abgasanlage lässt sich erhöhen, wenn vier Abgaskrümmer mit jeweils einem Anschlussabschnitt der als Stoßturbine ausgeformten Turbine verbunden sind.
  • Wenn die Turbine als eine Segmentturbine eines Turboladers ausgebildet ist, wobei der Turbolader vorzugsweise einen über eine Welle gekoppelten Verdichter zur Ladeluftverdichtung aufweist, so ist es möglich, eine Verbrennungskraftmaschine bei gleichzeitig gutem Wirkungsgrad der Abgasanlage mit komprimierter Ladeluft zu beschicken.
  • Damit keine Verspannungen auftreten, ist es von Vorteil, wenn die Dichtung einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Abgaskrümmer und/oder der Anschlussabschnitt, welcher vorzugsweise als Teil eines Gehäuses der Turbine ausgebildet ist, aufweist. Gleichzeitig wird die Abdichtungsfunktion verbessert.
  • Ohne einen Materialbruch hervorzurufen und gleichzeitig eine gute Dichtwirkung zu erreichen, hat sich eine Abgasanlage dann als erreichbar herausgestellt, wenn der Abgaskrümmer mit dem Anschlussabschnitt bei zwischen diesen eingesetzter Dichtung, diese und vorzugsweise auch den Ring axial und radial verspannend, miteinander verbunden sind, etwa über Schraubverbindungen.
  • Es hat sich in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bewährt, wenn die Ausnehmung und/oder die Durchmessererweiterung einen axialen Dehnspalt zur Kompensation von thermischer Dehnung der Dichtung aufweist.
  • Thermische Längenänderungen des Dichtrohres werden von dem Balgbereich dann kompensiert, wenn die balgförmige Ausstulpung aus flexiblem Material aufgebaut ist.
  • Besonders einfach lässt sich die Ausnehmung und die Durchmessererweiterung dann realisieren, wenn die Ausnehmung und/oder die Durchmessererweiterung als radiale Ausdrehung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Aufbau einer asymmetrischen Extremstoßturbine in einer Abgasanlage im Sinne der Erfindung,
  • 2a eine Draufsicht auf eine Turbine in der erfindungsgemäßen Abgasanlage, wobei die Turbine als Extremstoßturbine ausgelegt ist,
  • 2b eine Seitenansicht der Extremstoßturbine aus 2a,
  • 2c eine Ansicht von unten auf die Extremstoßturbine der 2a und 2b,
  • 3a eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abgasanlage,
  • 3b einen Schnitt durch einen Abgaskrümmer und einen Anschlussabschnitt einer Turbine mit dazwischengesetzter Dichtung und eingesetztem Ring,
  • 3c eine als Sickenrohr ausgestalte Dichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 3d eine perspektivische Ansicht eines aus Kupfer gefertigten dichtenden Ringes, wie er in dem Ausführungsbeispiel der 3b verwendet ist,
  • 4a einen Teilausschnitt im Bereich eines Endes eines Abgaskrümmers und einer durch eine balgförmige Ausstulpung aufweisenden Dichtung und
  • 4b eine vergrößerte Darstellung der balgförmigen Ausstulpung des Ausführungsbeispiels aus 4a.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Für die gleichen Elemente werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Abgasanlage 1 dargestellt. Die Abgasanlage 1 ist an einer Verbrennungskraftmaschine 2 angeschlossen. Die Verbrennungskraftmaschine 2 wird auch als Verbrennungsmotor oder kurz als Motor bezeichnet. Die Verbrennungskraftmaschine 2 weist sechs Zylinder 3 mit darin enthaltenen Kolben auf.
  • Es wird Ladeluft über eine Ladeluftzuführleitung 4 der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeführt. In der Ladeluftzuführleitung 4 sind Ladeluftkühler 5 angeordnet. Einer der Ladeluftkühler 5 kann dabei so angeordnet sein, dass er über eine Abgasrückführleitung 6 mit aus den Zylindern 3 entnommenem Abgas durchlaufen wird, so dass dann gekühltes Abgas wieder der Verbrennungskraftmaschine 2 zuführbar ist.
  • Stromauf in der Ladeluftzuführleitung 4 ist ein Verdichter 7 angeordnet. Der Verdichter 7 ist über eine Welle 8 mit einer Turbine 9 eines Turboladers verbunden.
  • Die Turbine 9 weist eine Vollspirale auf und zusätzlich dazu einen 3-segmentigen Spiralabschnitt. Stromab der Vollspirale ist entweder eine freie Ringdüse oder ein Abgasrückführ-Gitter positioniert. Stromab der drei segmentartigen Spiralabschnitte sind entweder eine Anordnung freier Ringdüsensegmente oder eine Anordnung von Lambda-Gittersegmenten vorgesehen.
  • Die Turbine 9 wird mit Abgas entweder direkt oder indirekt über Abgaszuführleitungen 10 unter Zwischenschaltung einer optionalen Umblasevorrichtung 11 mit Abgas versorgt. Die Umblasevorrichtung kann entweder nur umblasend ausgebildet oder abblasend ausgebildet sein. Eine Kombination von Umblasen und Abblasen ist möglich.
  • Das Abblasen, also eine Art Bypass, ist mit einer Bypass-Leitung 12 realisiert.
  • Zur Umblasevorrichtung 11 und/oder zur Turbine 9 stromabwärts, ist eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung 13 positioniert. Diese Abgasnachbehandlungsvorrichtung 13 kann einen Katalysator, einen Rußfilter und/oder ähnliche Vorrichtungen umfassen.
  • In der Abgaszuführleitung 10 ist ein Ventil 14 angeordnet.
  • In 2a, 2b und 2c ist eine als Extremstoßturbine ausgebildete Turbine 9 dargestellt. Die Turbine 9 weist einen Flanschbereich 15 auf. Im Flanschbereich 15 ist ein Anschlussabschnitt 16 ausgebildet.
  • Im Anschlussabschnitt 16 enden drei lambda-seitige 120°-Spiralsegmente 17. Es ist ferner ein Abgasrückführungssegment 18 vorhanden.
  • In 3a ist der Zusammenbau von drei Abgaskrümmern 19 über eine Dichtung 20 mit den Anschlussabschnitten 16 dargestellt.
  • In 3b ist aufgrund der Schnittdarstellung die Anordnung der einzelnen Elemente relativ zueinander besser erkennbar. So ist die Dichtung 20 als hohlzylinderförmiges Sickenrohr zur Befestigung im Flanschbereich 15 mit einer Höhe von ca. 20 mm ausgebildet. Dabei ist die Dichtung 20 sowohl in einer Ausnehmung 21, als auch in einer Durchmessererweiterung 22, die als ringförmiger Hohlraum ausgebildet ist, angeordnet. Die Ausnehmung 21 geht fluchtend in die Durchmessererweiterung 22 über.
  • Sieht man sich die Randbereiche der Dichtung 20 genauer an, so stellt man fest, dass die Innenflächen des Abgaskrümmers 19 über die Innenfläche der Dichtung 20 mit der Innenfläche der Turbine 9 fluchtet. Verwirbelungen und Widerstände werden dadurch verhindert. Der Wirkungsgrad wird erhöht.
  • In einem Verbreitungsbereich 23 ist ein Ring 24, insbesondere ein aus Kupfer gefertigter Dichtring ausgebildet.
  • In den 3c und 3d sind perspektivische Darstellungen sowohl des Ringes 24, als auch der Dichtung 20 wiedergegeben.
  • In den 4a und 4b wird eine zweite Ausführungsform visualisiert, nämlich eine, bei der die Dichtung 20 eine balgförmige Ausstulpung aus flexiblem Material 25 aufweist. Dabei gibt die 4b das in 4a mit IV gekennzeichnete Detail wieder.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19918232 A1 [0008]
    • - DE 69530241 T2 [0012]
    • - EP 0664385 B1 [0012]

Claims (11)

  1. Abgasanlage (1) einer Verbrennungskraftmaschine (2) mit zumindest einem Abgaskrümmer (19), mit einer Turbine (9), die mit dem Abgaskrümmer (19) an einem Anschlussabschnitt (16) über eine Dichtung (20) Abgase leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) im Inneren des Abgaskrümmers (19) und des Anschlussabschnittes (16) diese relativ zueinander zentrierend und abdichtend angeordnet ist.
  2. Abgasanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist.
  3. Abgasanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) in einer auf der innenseitigen Strömungsfläche des Abgaskrümmers (19) sich fluchtend zu einer auf die innenseitige Strömungsfläche des Anschlussabschnittes (16) umlaufenden Ausnehmung (21) erstreckenden Durchmessererweiterung (22) und dieser Ausnehmung (21) angeordnet ist.
  4. Abgasanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verbreiterungsbereich (23) zwischen dem Abgaskrümmer (19) und dem Anschlussabschnitt (16) in den Durchmessererweiterungsbereich (22) und in die Ausnehmung (21) mündend, ein die Dichtung (20) umschließender Ring (24), vorzugsweise aus Kupfer, angebracht ist.
  5. Abgasanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Abgaskrümmer (19) mit jeweils einem Anschlussabschnitt, der als Stoßturbine ausgeformten Turbine (9) verbunden sind.
  6. Abgasanlage (1) nach Anspruch 5, die Turbine (9) als eine Segmentturbine eines Turboladers ausgebildet ist, wobei der Turbolader vorzugsweise einen über eine Welle (8) gekoppelten Verdichter (7) zur Ladeluftverdichtung aufweist.
  7. Abgasanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Abgaskrümmer (19) und/oder der Anschlussabschnitt (16), welcher vorzugsweise als Teil eines Gehäuses der Turbine (9) ausgebildet ist, aufweist.
  8. Abgasanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskrümmer (19) mit dem Anschlussabschnitt (16) etwa über Schraubverbindungen verbunden ist, wobei zwischen diesen die Dichtung (20) eingesetzt ist, die den Abgaskrümmer (19) und den Anschlussabschnitt (16) sowie vorzugsweise auch den Ring (24) axial und radial miteinander verspannt.
  9. Abgasanlage (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) und/oder die Durchmessererweiterung (22) einen axialen Dehnspalt zur Kompensation von thermischer Dehnung der Dichtung (20) aufweist.
  10. Abgasanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die balgförmige Ausstulpung (25) aus flexiblem Material aufgebaut ist.
  11. Abgasanlage (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) und/oder die Durchmessererweiterung (22) als radiale Ausdrehung ausgebildet ist.
DE102008049096A 2008-09-26 2008-09-26 Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102008049096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049096A DE102008049096A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049096A DE102008049096A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049096A1 true DE102008049096A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049096A Withdrawn DE102008049096A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140223903A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 GM Global Technology Operations LLC Engine with exhaust gas recirculation system and variable geometry turbocharger
US10690037B2 (en) 2016-10-04 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Protective device for preventing exhaust gas escape

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918232A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Mehrzylindriger Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
EP0664385B1 (de) 1994-01-21 2003-04-09 Cummins Engine Company, Inc. Flanschverbindung eines Turboladers mit einem Abgaskrümmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664385B1 (de) 1994-01-21 2003-04-09 Cummins Engine Company, Inc. Flanschverbindung eines Turboladers mit einem Abgaskrümmer
DE69530241T2 (de) 1994-01-21 2003-10-16 Cummins Inc Flanschverbindung eines Turboladers mit einem Abgaskrümmer
DE19918232A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Mehrzylindriger Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140223903A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 GM Global Technology Operations LLC Engine with exhaust gas recirculation system and variable geometry turbocharger
US9175644B2 (en) * 2013-02-08 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Engine with exhaust gas recirculation system and variable geometry turbocharger
US10690037B2 (en) 2016-10-04 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Protective device for preventing exhaust gas escape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653048B1 (de) Abgasturbolader
EP2059663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10230934B4 (de) Schaltbarer, zweistufiger Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008039085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP3141735B1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
EP1640598A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2267285A2 (de) Abgasbaugruppe
DE102008049782A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2010003537A2 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
WO2007110170A1 (de) Anordnung mit einem geschützten turbolader in der abgasrückführleitung
DE102009058047A1 (de) Abgaskrümmer mit Leitblech
DE112010004964T5 (de) Verbrennungsmotor
DE102016212249A1 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009043085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE102008052088A1 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
EP1881173A1 (de) Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008049096A1 (de) Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
EP2576989B1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102010060110A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012200866A1 (de) Verdichter für die Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102009010311A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008051981A1 (de) Turboladeranordnung
DE102013111313A1 (de) Leitungsteil für eine Abgasanlage mit Abgasrückführung
DE102011115251A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102013110127B4 (de) Leitungsteil für eine Abgasanlage mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination