DE102008048688A1 - Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen - Google Patents

Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102008048688A1
DE102008048688A1 DE200810048688 DE102008048688A DE102008048688A1 DE 102008048688 A1 DE102008048688 A1 DE 102008048688A1 DE 200810048688 DE200810048688 DE 200810048688 DE 102008048688 A DE102008048688 A DE 102008048688A DE 102008048688 A1 DE102008048688 A1 DE 102008048688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
detector
ray
source
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810048688
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048688B4 (de
Inventor
Stefan Prof. Dr. Popescu
Christian Dr. David
Tilman Dr. Donath
Franz Prof. Dr. Pfeiffer
Eckhard Dr. Hempel
Martin Dr. Hoheisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherrer Paul Institut
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Scherrer Paul Institut
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherrer Paul Institut, Siemens AG filed Critical Scherrer Paul Institut
Priority to DE102008048688A priority Critical patent/DE102008048688B4/de
Priority to US12/566,053 priority patent/US8009796B2/en
Publication of DE102008048688A1 publication Critical patent/DE102008048688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048688B4 publication Critical patent/DE102008048688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/484Diagnostic techniques involving phase contrast X-ray imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2207/00Particular details of imaging devices or methods using ionizing electromagnetic radiation such as X-rays or gamma rays
    • G21K2207/005Methods and devices obtaining contrast from non-absorbing interaction of the radiation with matter, e.g. phase contrast

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Röntgen-CT-System (1) zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen, mit mindestens einem Gitter-Interferometer mit drei in Strahlungsrichtung hintereinander angeordneten Gitterstrukturen (G0, G1,i, G2,i), wobei ein modularer Aufbau der zweiten und dritten Gitterstruktur (G2,i, G3,i) vorliegt und der Abstand (1) zwischen der ersten Gitterstruktur (G0) der Röntgenstrahlenquelle und der als Phasengitter (G1,i) ausgebildeten zweiten Gitterstruktur der jeweiligen Gitter/Detektor-Module abhängig vom Fächerwinkel entsprechend einer im jeweiligen Fächerwinkel (phii) auf das Gitter/Detektor-Modul projizierten Periode (p0i') der Gitterstruktur (G0) der Röntgenquelle angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgen-CT-System mit einem Quellen/Detektor-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen, welches auf einer, um eine Systemachse rotierbaren, Gantry angeordnet ist, aufweisend:
    • – eine Röntgenstrahlenquelle mit einer Gitterstruktur, welche gitterartig angeordnete Streifen von Emissionsmaxima und Emissionsminima einer erzeugten Röntgenstrahlung mit einer Gitterperiode emittiert, wobei ein in zwei Ebenen aufgeweiteter Strahlenfächer von Röntgenstrahlen mit einem maximalen Fächerwinkel in der Rotationsebene der Gantry und einem Z-Winkel senkrecht zur Rotationsebene der Gantry entsteht,
    • – eine Detektoranordnung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Gitter/Detektor-Modulen, welche – jeweils in Strahlrichtung hintereinander angeordnet – aufweisen:
    • – mindestens ein Phasengitter, zur Erzeugung eines Interferenzmusters, und
    • – ein Analysegitter mit unmittelbar anschließendem Detektor mit einer Vielzahl von Detektorelementen, zur Bestimmung von Phase, mittlerer Strahlungsintensität und Amplitude der mittleren Intensität der Strahlung je Detektorelement bei Relativverschiebung einer der vorgelagerten Gitterstrukturen,
    • – wobei die Gitterlinien aller Gitterstrukturen parallel zueinander und parallel zur Systemachse ausgerichtet sind.
  • Ein solches Röntgen-CT-System mit modularem Aufbau des Quellen/Detektor-Systems aus einer Vielzahl von Gitter/Detektor-Modulen, die als Talbot-Interferometer betrieben werden, ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 015 358 A1 bekannt. Dort wird auch beschrieben, welche geometrischen Bedingungen für die Anordnung der Gitterstrukturen notwendig sind, um sinnvolle Messergebnisse erreichen zu können. Bezüglich der geometrischen Bedingungen werden hierbei genannt:
    Figure 00020001
  • Hierbei bedeuten:
  • po
    = Gitterperiode des Quellengitters G0,
    p1
    = Gitterperiode des Phasengitters G1,
    p2
    = Gitterperiode des Analysengitters G2,
    d
    = Abstand des Phasengitters G1 zum Analysengitter G2 in Fächerstrahlgeometrie,
    d
    = Abstand des Phasengitters G1 zum Analysengitter G2 unter Parallelgeometrie,
    l
    = Abstand des Quellengitters G0 zum Phasengitter G1,
    λ
    = ausgewählte Wellenlänge der Strahlung,
    h1
    = Steghöhe des Phasengitters G1 in Strahlrichtung,
    n
    = Brechungsindex des Gittermaterials des Phasengitters.
  • Des Weiteren wird ausgeführt, dass die Linienorientierung der Gitter G0 bis G2 so ausgebildet sein soll, dass die Gitterlinien aller drei Gitter parallel zueinander verlaufen. Vorteilhaft aber nicht notwendig soll es dabei sein, wenn diese Gitterlinien parallel oder senkrecht zur Systemachse S orientiert sind.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass bei einer Ausführung eines solchen gitterbestückten Quellen/Detektor-Systems, bei dem die Gitterlinien parallel zur Systemachse ausgerichtet sind und gleichzeitig ein relativ breiter Detektor verwendet wird, also ein großer Fächerwinkel senkrecht zur Systemachse für das verwendete Strahlungsbündel auftritt, unter großen Fächerwinkeln angeordnete Gitter/Detektor-Module unbefriedigende Ergebnisse zeigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung solche Röntgen-CT-Systeme zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen bezüglich ihrer Leistung zu verbessern und insbesondere Messungen, die unter großem Fächerwinkel durchgeführt werden, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass bei der Auslegung der Abstandsbedingungen der Gitterstrukturen in dem als Talbot-Interferometer arbeitenden Quellen/Detektor-System die oben beschriebenen geometrischen Bedingungen nicht ausreichen und einer Modifikation bedürfen. Der Grund hierfür liegt in der mit größer werdendem Fächerwinkel immer kleiner werdenden Gitterperiode. Wird eine Gitterfläche, hier die Gitterfläche eines Quellengitters oder die Fläche von mehr und minder stark Röntgenstrahlung emittierenden Streifen auf einer Anode, aus einem zunehmend flacheren Winkel betrachtet, so verringert sich die scheinbare, also die auf den Betrachter projizierte, Gitterperiode immer stärker. Sollen die Interferenzbedingungen des Talbot-Interferometers beibehalten werden, so müssen entsprechend der flacher werdenden Betrachtungswinkel, das heißt im Fall des hier betrachteten CTs entsprechend einem größer Fächerwinkel, auch die geometrischen Bedingungen der Gitteranordnung angepasst werden.
  • Im Fall des hier betrachteten CT-Systems bedeutet dies, dass zumindest der Abstand zwischen der quellseitigen Gitterstruktur und dem Phasengitter entsprechend der zum Phasengitter projizierten Gitterperiode verkleinert werden muss. Die scheinbare oder projizierte Gitterperiode p0'(φi) beim Fächerwinkel φi einer Quellgitterstruktur mit der tatsächlichen Gitterperiode p0 folgt der Beziehung p'0i) = p0cos(φi). Entsprechend muss sich der Abstand l(φi) zwischen der quellseitigen Gitterstruktur und dem Phasengitter mit zunehmendem Fächerwinkel φi gemäß der Beziehung l(φi) = l0cos(φi) verkürzen.
  • Betrachtet man unter diesem Gesichtspunkt die sich in Abhängigkeit vom Fächerwinkel verändernden projizierten Gitterperioden, so ergibt sich die folgende geometrische Beziehung für die Gitterperioden der verwendeten Gitter:
    Figure 00040001
    mit p0 der Gitterperiode der Gitterstruktur der Röntgenstrahlenquelle, p1i) der Gitterperiode des betrachteten Phasengitters am Fächerwinkel φi und p2 der Gitterperiode des zugeordneten Analysegitters.
  • Bezüglich des Abstandes d(φi) zwischen Phasengitter und Analysegitter in Abhängigkeit vom Fächerwinkel φi sollte dann die Bedingung
    Figure 00040002
    erfüllt werden, mit l0 dem Abstand zwischen der Gitterstruktur der Röntgenstrahlenquelle und dem Phasengitter am Fächerwinkel φ0 = 0° und p1 der Gitterperiode des Phasengitters. λ entspricht der Wellenlänge der Röntgenstrahlung, auf welche das Talbot-Interferometer abgestimmt ist.
  • Entsprechend dieser Erkenntnis schlagen die Erfinder eine Verbesserung eines Röntgen-CT-System mit mindestens einem Quellen/Detektor-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen, welches auf einer, um eine Systemachse rotierbaren, Gantry angeordnet ist, vor, wobei das bekannte Quellen/Detektor-System aufweist:
    • – eine Röntgenstrahlenquelle mit einer Gitterstruktur, welche gitterartig angeordnete Streifen von Emissionsmaxima und Emissionsminima einer erzeugten Röntgenstrahlung mit einer Gitterperiode emittiert, wobei ein in zwei Ebenen aufgeweiteter Strahlenfächer von Röntgenstrahlen mit einem maximalen Fächerwinkel in der Rotationsebene der Gantry und einem Z-Winkel senkrecht zur Rotationsebene der Gantry entsteht,
    • – einer Detektoranordnung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Gitter/Detektor-Modulen, welche jeweils in Strahlrichtung hintereinander
    • – mindestens ein Phasengitter, zur Erzeugung eines Interferenzmusters,
    • – ein Analysegitter mit unmittelbar anschließendem Detektor mit einer Vielzahl von Detektorelementen, zur Bestimmung von Phase, mittlerer Strahlungsintensität und Amplitude der mittleren Intensität der Strahlung je Detektorelement bei Relativverschiebung einer der vorgelagerten Gitterstrukturen, wobei die Gitterlinien aller Gitterstrukturen parallel zueinander und parallel zur Systemachse ausgerichtet sind,
    aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung liegt darin, dass der Abstand zwischen der Gitterstruktur der Röntgenstrahlenquelle und dem Phasengitter der jeweiligen Gitter/Detektor-Module abhängig vom Fächerwinkel entsprechend einer im jeweiligen Fächerwinkel auf das Gitter/Detektor-Modul projizierten Periode der Gitterstruktur der Röntgenquelle angepasst ist.
  • Es wird also bei einer Ausrichtung der Gitterstruktur parallel zur Systemachse und damit senkrecht auf der vom Fächerwinkel des Detektors definierten Ebene die vom Phasengitter tatsächlich gesehene projizierte Gitterperiode des Quellengitters beziehungsweise der streifenförmigen Gitterstruktur des Brennflecks auf der Anode in Abhängigkeit vom jeweils betrachteten Fächerwinkel durch eine Anpassung des Abstandes der Gitterstrukturen berücksichtigt. Hierdurch bleiben über den gesamten genutzten Fächerwinkel eines CT-Systems optimale Interferenzbedingungen erhalten und es ergeben sich wesentlich verbesserte Messergebnisse auch bei großen Fächerwinkeln.
  • Vorteilhaft kann die Gitterstruktur der Röntgenquelle eben ausgebildet sein und die Gitter/Detektor-Module derart angeordnet sein, dass bezüglich des Abstandes li zwischen der Röntgenstrahlenquelle und dem Phasengitter je Gitter/Detektor-Modul gilt: li = l0·cos(φi)wobei l0 dem Abstand zwischen der Röntgenstrahlenquelle und dem Phasengitter beim Fächerwinkel φ0 = 0° entspricht.
  • Die Erfinder schlagen weiterhin vor, dass je Gitter/Detektor-Modul die Gitterperioden der verwendeten Gitterstrukturen von Phasen- und Analysegitter in Abhängigkeit vom Fächerwinkel angepasst werden und die folgende Bedingung erfüllen:
    Figure 00060001
    wobei p0 der Gitterperiode der Gitterstruktur G0 der Röntgenstrahlenquelle, p1i) der Gitterperiode des i-ten Phasengitters G1,i am i-ten Fächerwinkel φi, und p2 der Gitterperiode des Analysegitters G2 entspricht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn je Gitter/Detektor-Modul der Abstand zwischen Phasengitter und Analysegitter erfindungsgemäß angepasst wird und in Abhängigkeit vom Fächerwinkel die folgende Bedingung erfüllt:
    Figure 00060002
    wobei l0 dem Abstand zwischen der Gitterstruktur G0 der Röntgenstrahlenquelle und dem Phasengitter G1,0 am Fächerwinkel φ0 = 0°, p1 der Gitterperiode des Phasengitters G1,i und λ der Wellenlänge der Röntgenstrahlung entspricht, auf welche das System abgestimmt ist.
  • Des Weiteren kann der Detektor des mindestens einen Quellen/Detektor-Systems vorteilhaft aus einer Vielzahl von in Richtung des Fächerwinkels aneinander gereihten Gitter/Detektor-Modulen oder, insbesondere bei besonders großer Zeilenzahl, aus mindestens zwei Reihen von in Richtung des Fächerwinkels aneinander gereihten Gitter/Detektor-Modulen bestehen.
  • Bezüglich der Ausbildung der Gitterstruktur der Röntgenquelle wird einerseits vorgeschlagen diese durch einen flächig ausgebildeten Brennfleck und ein im Strahlengang angeordnetes Absorptionsgitter zu bilden. Eine solche Ausbildung ist beispielsweise in F. Pfeiffer et al., „Hard-X-ray dark-field imaging using a grating interferometer", Nature Materials, Vol. 7, Seiten 134 bis 137, 01.02.2008, (siehe insbesondere 1a) oder in der bereits oben genannten Offenlegungsschrift DE 10 2006 015 358 A1 offenbart.
  • Alternativ kann die Gitterstruktur der Röntgenquelle jedoch auch durch eine Vielzahl von streifenförmig ausgebildeten parallel angeordneten Brennflecken ausgebildet werden. Bezüglich einer solchen Ausführung wird auf die Druckschrift EP 1 803 398 A1 verwiesen.
  • Bei dieser letztgenannten Ausführungsform der Gitterstruktur der Röntgenquelle kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn die Anode eine Drehanode mit einer Zylinderfläche als Anodenoberfläche ist, in der eine Vielzahl von Vertiefungen eingebracht sind, wobei der Rotationskörper der Drehanode aus einem ersten Material besteht und die Oberfläche im Bereich der Vertiefungen mit einem zweiten Material belegt ist. Dabei ist es für die Ausbildung möglichst starker streifenförmiger Strahlungsmaxima und -minima besonders günstig, wenn die Materialien starke Unterschiede in der Massenzahl aufweisen, insbesondere, wenn das zweite Material eine höhere Massenzahl aufweist als das erste Material. Vorteilhaft ist dabei die Verwendung von Wolfram für das zweite in den Vertiefungen aufgebrachte Material.
  • Ergänzend wird bei einer Verwendung einer Drehanode mit einer Ausrichtung der Vertiefungen mit erhöhter Strahlungsintensität parallel oder zumindest mit einer parallelen Komponente zur Rotationsachse die Abtastung des verwendeten Detektors mit der Rotation der Drehanode derart zu synchronisieren, dass die Abtastung des Detektors, also das Integrationsintervall der Messung, stattfindet, wenn die rotierenden Vertie fungen der Drehanode jeweils in deckungsgleicher Position sind. Beispielsweise kann die Rotation der Drehanode durch einen optischen oder elektromagnetischen Sensor detektiert werden und die Abtastung des Detektors entsprechend getriggert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Hierbei werden die folgenden Bezugszeichen und Symbole verwendet: 1: Röntgen-CT-System; 2: Röntgenquelle; 3: Detektor; 4: Röntgenquelle; 5: Detektor; 6: Gantrygehäuse; 7: Patient; 8: Patientenliege; 9: Systemachse; 10: Steuer- und Rechensystem; 11: Speicher; 12: Drehanode; 13: quellenseitige Gitterstruktur; 14: Vertiefungen; 15: zweites Material; 16: Elektronenemitter; 17: Magnetfeld; d: Abstand des Phasengitters G1 zum Analysengitter G2 in Fächerstrahlgeometrie; d: Abstand des Phasengitters G1 zum Analysengitter G2 unter Parallelgeometrie; D: Detektor; e: Elektronen; F: Fokus/Brennfleck; G0: Quellengitter; G1, G1,i: Phasengitter; G2, G2,i: Analysegitter; h1: Steghöhe des Phasengitters G1 in Strahlrichtung; Imed: mittlere Strahlungsintensität; Iamp: Amplitude; l: Abstand des Quellengitters G0 zum Phasengitter G1; l0: Talbot-Abstand; n: Brechungsindex des Gittermaterials des Phasengitters; po: Gitterperiode des Quellengitters G0; p0': projizierte Gitterperiode; p1: Gitterperiode des Phasengitters G1; p2: Gitterperiode des Analysengitters G2; Prg1-Prgn: Computerprogramme; S: Strahlenbündel; λ: ausgewählte Wellenlänge der Strahlung; ζ: Z-Winkel; φ: Fächerwinkel.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: ein Röntgen-CT-System,
  • 2: ein Quellen/Detektor-System in 3D-Ansicht,
  • 3: ein Quellen/Detektor-System in Seitenansicht senkrecht zur Systemachse,
  • 4: ein Quellen/Detektor-System in Seitenansicht parallel zur Systemachse und
  • 5: geschlitzte Drehanode.
  • Die 1 zeigt ein Röntgen-CT-System 1 mit erfindungsgemäß ausgestalteten modularen Gitter/Detektor-Systemen, welches sich zur Erzeugung tomographischer Röntgenphasenkontrastaufnahmen, Röntgendunkelfeldaufnahmen und auch einfachen Absorptionsaufnahmen oder Kombinationen hiervon eignet. Das Röntgen-CT-System besteht aus dem Gehäuse 6 in dem sich eine Gantry befindet, auf der ein oder optional mehrere Quellen/Detektor-Systeme angeordnet sein können. Im dargestellten Beispiel befinden sich zwei um 90° winkelversetzt angeordnete Röntgenquellen 2 und 4 mit jeweils gegenüberliegend angeordneten Detektorsystemen 3 und 5. Die Röntgenquellen können jeweils aus einer Kombination einer einfachen Röntgenröhre mit einem im Strahlengang befindlichen Quellengitter bestehen. Das Quellengitter ist daher ein Absorptionsgitter, welches streifenförmig angeordnete Strahlungsminima – hinter den Gitterstegen – und Strahlungsmaxima – hinter den Gitterlücken erzeugt und damit ein quasikohärentes Strahlenbündel mit ausreichender Dosisleistung zur Untersuchung größerer Untersuchungsobjekte, wie beispielsweise einen Patienten, bildet. Alternativ kann die Röntgenquelle eine strukturierte Anodenoberfläche aufweisen, auf der streifenförmig angeordnet Strahlungsmaxima und Strahlungsminima, aufgrund der Struktur der Anodenoberfläche, entstehen. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, durch entsprechende Ablenkung eines Elektronenstrahls ein streifenförmiges Röntgen-Emissionsmuster zu erzeugen.
  • Der Detektor ist modular aus einer Vielzahl von Gitter/Detektor-Modulen aufgebaut und weist je Gitter/Detektor-Modul ein Phasengitter und ein im Strahlengang nachgeordnetes Analysegitter auf, wobei zumindest der Abstand zwischen der Gitterstruktur auf der Seite der Strahlungsquelle und dem Phasengitter jedes Gitter/Detektor-Moduls individuell entspre chend der auf das Gitter/Detektor-Modul projizierten Gitterperiode der quellenseitigen Gitterstruktur eingestellt ist.
  • Zur Untersuchung kann das Untersuchungsobjekt, hier ein Patient 7, kontinuierlich oder sequentiell mit Hilfe einer verschiebbaren Patientenliege 8 entlang der Systemachse 9, um welche die Gantry rotiert, durch das Messfeld geschoben werden. Die Steuerung, Messung und Rekonstruktion der tomographischen Bilddarstellungen wird hierbei durch ein Steuer- und Rechensystem 10 durchgeführt, in dessen Speicher Computerprogramme oder Programm-Module Prg1-Prgn gespeichert sind, die im Betrieb auf bekannte Weise Steuerung, Messung und Rekonstruktion ausführen.
  • In der 2 ist der modulare Aufbau eines erfindungsgemäßen Gitter/Detektor-Systems eines CT-Systems schematisch mit drei Gitter/Detektor-Modulen G11, G21, D1 bis G13, G23, D3 in Verbindung mit einer beispielhaft gezeigten Röntgenquelle 2 mit ausgedehntem Fokus F und einem im Strahlengang angeordneten Absorptionsgitter als Quellengitter zur Erzeugung einer quasikohärenten Strahlung, wie sie zur Phasenkontrastmessung oder Dunkelfeldmessung benötigt wird, dargestellt. Das von der Röntgenquelle 2 ausgestrahlte Strahlenbündel S fächert in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen, einerseits um den zweifachen Z-Winkel 2 × ζmax und andererseits den zweifachen Fächerwinkel 2 × φmax derart auf, dass der bestrahlte Detektor möglichst genau abgedeckt ist. Das zentrale Gitter/Detektor-Modul G12, G22, D2 ist derart angeordnet, dass es einen klassischen Talbot-Abstand l0 zwischen der gitterartig strukturierten Quelle, hier dem Quellengitter G0, und dem Phasengitter G12 bildet. Die randständig angeordneten Gitter/Detektor-Module G11, G21, D1 und G13, G23, D3 sehen das Quellengitter G0 entsprechend ihrem mittleren Fächerwinkel φ1 beziehungsweise φ3 mit einer kleineren Gitterperiode. Entsprechend sind ihre Abstände mit l(φ1) = l0·cos(φ1) beziehungsweise l(φ3) = l0·cos(φ3) reduziert. Im vorliegenden Beispiel sind auch die Abstände zwischen den Phasengittern G11, G13 und den Analysegittern G21, G23 reduziert, so dass die Bedingung
    Figure 00110001
    erfüllt ist.
  • Zum besseren Verständnis ist der modulare Aufbau des Detektors aus Gitter/Detektor-Modulen in den 3 und 4 nochmals einerseits in einer seitlichen 3D-Ansicht senkrecht zur Systemachse 9 mit einer Ansicht eines Gitter/Detektor-Moduls und andererseits in einer Aufsicht in Systemachsenrichtung mit einer Ansicht eines zentral und eines randständig gelegenen Gitter/Detektor-Moduls gezeigt.
  • In der 3 ist als Strahlenquelle schematisch eine zylinderförmige Drehanode 12 dargestellt, auf deren Oberfläche ein Brennfleck mit gitterartigem Streifenmuster mit Emissionsmaxima und -minima ausgebildet ist. In Systemachsenrichtung ist der Strahlenfächer um den Winkel 2 × ζmax aufgefächert. Diese Auffächerung verläuft in Richtung der Streifen des gitterartig ausgebildeten Brennflecks 13. Eine perspektivische Änderung der Gitterperiode entsteht in diese Richtung kaum, insbesondere ist auch der Winkel relativ klein. Das hier gezeigte Gitter/Detektor-Modul, bestehend aus einem Phasengitter G1,0, einem Analysegitter G2,0 und vier nachgeordneten Detektorelementen, die in einer Detektoreinheit D0 zusammengefasst sind, entstammt einem 4-zeiligen Detektor und entsprechen einer zentral gelegenen Reihe des Detektors. Somit entspricht der Abstand zwischen der Gitterstruktur des Brennflecks 13 und dem Phasengitter G1 dem klassischen Talbot-Abstand. d bezeichnet den Abstand zwischen Phasengitter G1,0 und Analysengitter G2,0.
  • In der Draufsicht der 4 sind sowohl das zentrale Gitter/Detektor-Modul G1,0, G2,0, D0 aus der 3 als auch ein n-tes randständiges Gitter/Detektor-Modul G1,n, G2,n, Dn zu erkennen. Zur besseren Übersicht sind die dazwischen liegenden Module nicht gezeichnet. Das zentrale Gitter/Detektor-Modul G1,0, G2,0, D0, bei dem die Gitterstruktur 13 nicht perspektivisch verzerrt wird, weist einen Abstand l0 bis zum Phasen gitter G1,0 auf. Deutlich ist in dieser Abbildung zu sehen, dass dieser Abstand l(φn) = l0·cos(φn) beim randständigen Gitter/Detektor-Modul G1,n, G2,n, Dn bei einem Fächerwinkel φn von ca. 20° um ca. 6% (hier etwas übertrieben dargestellt) reduziert ist. Hierdurch werden die Interferenzbedingungen des Systems an die in der Perspektive veränderte Periode pn = p0·cos(φn) = p0·cos(20°) in erfindungsgemäßer Weise angepasst. Entsprechend verändert sich auch der Abstand d zwischen Phasengitter und Analysegitter, so dass die unter 2 genannten geometrischen Bedingungen erfüllt werden sollten.
  • In der 5 ist ergänzend noch eine Einzeldarstellung der Drehanode 12 aus der 3 mit einem Elektronenemitter 16 gezeigt, wobei zusätzlich die Struktur der Anode im Bereich des Brennflecks im Detail im Schnitt gezeigt wird. In der Schnittdarstellung sind drei Einkerbungen 14 der Anodenoberfläche zu erkennen, wobei die Oberfläche der Einkerbungen 14 mit Material mit hoher Kernladungszahl 15 belegt sind. Durch diese Ausgestaltung können die benötigten streifenförmigen Emissionsmaxima und -minima auf der Anodenoberfläche erzeugt werden, so dass auf die Verwendung eines Quellengitters verzichtet werden kann. Ergänzend wird noch darauf hingewiesen, dass in der Ausführung der 5 ein Magnetfeld 17 verwendet wird, um die am Elektronenemitter 16 austretenden Elektronen e von der Emitteroberfläche effektiver zu einem ohnehin aufgrund der Potentialdifferenz bestehenden elektrischen Feld umzulenken.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung also gezeigt, wie bei einem CT-System mit großem Fächerwinkel der Nachteil einer zum Rand des Detektors sich verändernden projizierten Periode durch entsprechende modulare Ausgestaltung des Gitter/Detektor-Systems und Anpassung des Abstandes zwischen quellseitiger Gitterstruktur und Phasengitter einerseits und auch Anpassung der sonstigen geometrischen Bedingungen zum Erhalt der Interferenzbedingungen kompensiert werden kann und damit über einen weiten Winkelbereich gleich bleibend gute Messergebnisse erzielbar sind. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Röntgen- CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen, mit mindestens einem Gitter-Interferometer mit drei in Strahlungsrichtung hintereinander angeordneten Gitterstrukturen vorgeschlagen wird, bei dem ein modularer Aufbau der zweiten und dritten Gitterstruktur verwirklicht ist und der Abstand zwischen der ersten Gitterstruktur der Röntgenstrahlenquelle und der als Phasengitter ausgebildeten zweiten Gitterstruktur der jeweiligen Gitter/Detektor-Module abhängig vom Fächerwinkel entsprechend einer im jeweiligen Fächerwinkel auf das Gitter/Detektor-Modul projizierten Periode der Gitterstruktur der Röntgenquelle angepasst ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006015358 A1 [0002, 0019]
    • - EP 1803398 A1 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - F. Pfeiffer et al., „Hard-X-ray dark-field imaging using a grating interferometer”, Nature Materials, Vol. 7, Seiten 134 bis 137, 01.02.2008 [0019]

Claims (13)

  1. Röntgen-CT-System mit mindestens einem Quellen/Detektor-System (F, D) zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen, welches auf einer, um eine Systemachse rotierbaren, Gantry angeordnet ist, das Quellen/Detektor-System (F, D) aufweisend: 1.1. eine Röntgenstrahlenquelle mit einer Gitterstruktur (G0), welche gitterartig angeordnete Streifen von Emissionsmaxima und Emissionsminima einer erzeugten Röntgenstrahlung mit einer Gitterperiode (p0) emittiert, wobei ein in zwei Ebenen aufgeweiteter Strahlenfächer von Röntgenstrahlen mit einem maximalen Fächerwinkel (2 × φmax) in der Rotationsebene der Gantry und einem Z-Winkel (2 × ζmax) senkrecht zur Rotationsebene der Gantry entsteht, 1.2. einer Detektoranordnung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Gitter/Detektor-Modulen, welche jeweils in Strahlrichtung hintereinander angeordnet aufweisen: 1.2.1. mindestens ein Phasengitter (G1i), zur Erzeugung eines Interferenzmusters, 1.2.2. ein Analysengitter (G2i) mit unmittelbar anschließendem Detektor mit einer Vielzahl von Detektorelementen, zur Bestimmung von Phase (x0), mittlerer Strahlungsintensität (Imed) und Amplitude (Iamp) der mittleren Intensität der Strahlung je Detektorelement bei Relativverschiebung einer der vorgelagerten Gitterstrukturen, 1.2.3. wobei die Gitterlinien aller Gitterstrukturen (G0, G1i, G2i) parallel zueinander und parallel zur Systemachse ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass 1.3. der Abstand (1) zwischen der Gitterstruktur (G0) der Röntgenstrahlenquelle und dem Phasengitter (G1,i) der jeweiligen Gitter/Detektor-Module abhängig vom Fächerwinkel entsprechend einer im jeweiligen Fächer winkel (φi) auf das Gitter/Detektor-Modul projizierten Periode (p0i') der Gitterstruktur (G0) der Röntgenquelle angepasst ist.
  2. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (G0) der Röntgenquelle eben ausgebildet ist und die Gitter/Detektor-Module derart angeordnet sind, dass bezüglich des Abstandes (li) zwischen der Röntgenstrahlenquelle (G0) und dem Phasengitter (G11) jeweils gilt: li = l0·cos(φi),wobei l0 dem Abstand zwischen der Röntgenstrahlenquelle (G0) und dem Phasengitter (G10) beim Fächerwinkel φ0 = 0° entspricht.
  3. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass je Gitter/Detektor-Modul die Gitterperioden (p1, p2) der verwendeten Gitterstrukturen (G1, G2) in Abhängigkeit vom Fächerwinkel (φi) die folgende Bedingung erfüllen:
    Figure 00150001
    wobei p0 der Gitterperiode der Gitterstruktur G0 der Röntgenstrahlenquelle, p1i) der Gitterperiode des i-ten Phasengitters G1,i am i-ten Fächerwinkel φi, und p2 der Gitterperiode des Analysengitters G2 entspricht.
  4. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Gitter/Detektor-Modul der Abstand (d(φi)) zwischen Phasengitter (G1,i) und Analysengitter (G2,i) in Abhängigkeit vom Fächerwinkel (φi) die folgende Bedingung erfüllt:
    Figure 00150002
    wobei l0 dem Abstand zwischen der Gitterstruktur (G0) der Röntgenstrahlenquelle und dem Phasengitter (G1,0) am Fächerwinkel φ0 = 0°, p1 der Gitterperiode des Phasengitters (G1,i) und λ der Wellenlänge der Röntgenstrahlung entspricht, auf welche das System abgestimmt ist.
  5. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (D) des mindestens einen Quellen/Detektor-Systems (F, D) aus einer Reihe von in Richtung des Fächerwinkels aneinander gereihten Gitter/Detektor-Modulen besteht.
  6. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (D) des mindestens einen Quellen/Detektor-Systems (F, D) aus mindestens zwei Reihen von in Richtung des Fächerwinkels aneinander gereihten Gitter/Detektor-Modulen besteht.
  7. Röntgen-CT-System gemäß einen der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (G0) der Röntgenquelle durch einen flächig ausgebildeten Brennfleck (F) und ein im Strahlengang angeordnetes Absorptionsgitter gebildet wird.
  8. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (G0) der Röntgenquelle durch eine Vielzahl von streifenförmig ausgebildeten und parallel zueinander angeordneten Brennflecken (13) gebildet werden.
  9. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode eine Drehanode (12) mit einer Zylinderfläche als Anodenoberfläche, in der eine Vielzahl von Vertiefungen (14) eingebracht sind, wobei der Rotationskörper der Drehanode (12) aus einem ersten Material besteht und die Oberfläche im Bereich der Vertiefungen (14) mit einem zweiten Material (15) belegt ist.
  10. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (15) ein höhere Massenzahl aufweist als das erste Material.
  11. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material Wolfram ist.
  12. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausrichtung der Vertiefungen (14) parallel oder zumindest mit einer parallelen Komponente zur Rotationsachse der Drehanode (12) ein Synchronisationsmittel vorgesehen ist, welches die Abtastung des verwendeten Detektors mit der Rotation der Drehanode (12) derart synchronisiert, dass die Abtastung des Detektors, also das Integrationsintervall der Messung, stattfindet, wenn die rotierenden Vertiefungen (14) der Drehanode (12) jeweils in deckungsgleicher Position sind.
  13. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehratensensor an der Drehanode angebracht ist, welcher die Abtastung des Detektors triggert.
DE102008048688A 2008-09-24 2008-09-24 Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen Expired - Fee Related DE102008048688B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048688A DE102008048688B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen
US12/566,053 US8009796B2 (en) 2008-09-24 2009-09-24 X-ray CT system to generate tomographic phase contrast or dark field exposures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048688A DE102008048688B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048688A1 true DE102008048688A1 (de) 2010-03-25
DE102008048688B4 DE102008048688B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=41693878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048688A Expired - Fee Related DE102008048688B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8009796B2 (de)
DE (1) DE102008048688B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017425A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Karlsruher Institut für Technologie Geneigte Phasengitterstrukturen
WO2015011111A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Koninklijke Philips N.V. Anode for an x-ray tube of a differential phase contrast imaging apparatus
DE112010002512B4 (de) 2009-03-27 2024-03-14 Rigaku Corp. Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und Untersuchungsvorrichtung, die diese verwendet

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5339975B2 (ja) * 2008-03-13 2013-11-13 キヤノン株式会社 X線位相イメージングに用いられる位相格子、該位相格子を用いたx線位相コントラスト像の撮像装置、x線コンピューター断層撮影システム
EP2168488B1 (de) * 2008-09-30 2013-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-System zur Röntgen-Phasenkontrast-und/oder Röntgen-Dunkelfeld-Bildgebung
DE102009004702B4 (de) * 2009-01-15 2019-01-31 Paul Scherer Institut Anordnung und Verfahren zur projektiven und/oder tomographischen Phasenkontrastbildgebung mit Röntgenstrahlung
JP2010236986A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Fujifilm Corp 放射線位相画像撮影装置
WO2012005128A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 Canon Kabushiki Kaisha X-ray source, x-ray imaging apparatus, and x-ray computed tomography imaging system
BR112013009248A2 (pt) * 2010-10-19 2019-09-24 Koninl Philips Electronics Nv difração de reticulação para a geração de imagens por contraste de fase diferencial de raios x, disposição de detector de um sistema de raios x para a geração de imagens por contraste de fase de um objeto, sistema de geração de umagens médica de raios x para a geração de imagens por contraste de fase diferencial, método para a geração de imagens por contraste de fase diferencial, elemento de programa de computador para o controle de um aparelho e meio legível por computador
RU2572644C2 (ru) * 2010-10-19 2016-01-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Формирование дифференциальных фазово-контрастных изображений
JP2012095865A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Fujifilm Corp 放射線撮影装置、放射線撮影システム
US20140086385A1 (en) * 2011-06-01 2014-03-27 Universite De Pau Et Des Pays De L'adour X-ray tomography device
CA2837791C (en) 2011-06-01 2019-08-13 Total Sa An x-ray tomography device
US20150117599A1 (en) 2013-10-31 2015-04-30 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
US9597050B2 (en) * 2012-01-24 2017-03-21 Koninklijke Philips N.V. Multi-directional phase contrast X-ray imaging
US20150055743A1 (en) * 2012-02-24 2015-02-26 University Of Massachusetts Medical School Apparatus and method for x-ray phase contrast imaging
WO2014137318A1 (en) * 2012-03-05 2014-09-12 University Of Rochester Methods and apparatus for differential phase-contrast cone-beam ct and hybrid cone-beam ct
KR101378757B1 (ko) * 2012-08-30 2014-03-27 한국원자력연구원 물질 원소 정보 획득 및 영상 차원의 선택이 가능한 방사선 영상화 장치
US8989347B2 (en) 2012-12-19 2015-03-24 General Electric Company Image reconstruction method for differential phase contrast X-ray imaging
US9014333B2 (en) 2012-12-31 2015-04-21 General Electric Company Image reconstruction methods for differential phase contrast X-ray imaging
JP2014178130A (ja) * 2013-03-13 2014-09-25 Canon Inc X線撮像装置及びx線撮像システム
DE102013205406A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmesystem zur Röntgenbildgebung bei hohen Bildfrequenzen eines Untersuchungsobjekts mittels direkter Messung des Interferenzmusters
JP6362103B2 (ja) * 2013-09-04 2018-07-25 キヤノン株式会社 遮蔽格子及びトールボット干渉計
US10269528B2 (en) 2013-09-19 2019-04-23 Sigray, Inc. Diverging X-ray sources using linear accumulation
US10295485B2 (en) 2013-12-05 2019-05-21 Sigray, Inc. X-ray transmission spectrometer system
US10297359B2 (en) 2013-09-19 2019-05-21 Sigray, Inc. X-ray illumination system with multiple target microstructures
US10416099B2 (en) 2013-09-19 2019-09-17 Sigray, Inc. Method of performing X-ray spectroscopy and X-ray absorption spectrometer system
US10304580B2 (en) 2013-10-31 2019-05-28 Sigray, Inc. Talbot X-ray microscope
USRE48612E1 (en) 2013-10-31 2021-06-29 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
JP2015166676A (ja) * 2014-03-03 2015-09-24 キヤノン株式会社 X線撮像システム
US10401309B2 (en) 2014-05-15 2019-09-03 Sigray, Inc. X-ray techniques using structured illumination
US10485492B2 (en) * 2014-11-11 2019-11-26 Koninklijke Philips N.V. Source-detector arrangement
EP3281039B1 (de) * 2015-04-07 2020-03-11 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Halbleiterröntgendetektor
US10352880B2 (en) 2015-04-29 2019-07-16 Sigray, Inc. Method and apparatus for x-ray microscopy
WO2017019782A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Rensselaer Polytechnic Institute Combination of an x-ray tube and a source grating with electron beam manipulation
US10295486B2 (en) 2015-08-18 2019-05-21 Sigray, Inc. Detector for X-rays with high spatial and high spectral resolution
US11116465B2 (en) 2015-09-16 2021-09-14 Koninklijke Philips N.V. Dark-field enhanced virtual x-ray colonoscopy
JP7171561B2 (ja) * 2016-11-10 2022-11-15 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 格子ベースの位相コントラスト画像化
US10247683B2 (en) 2016-12-03 2019-04-02 Sigray, Inc. Material measurement techniques using multiple X-ray micro-beams
US11096639B2 (en) 2016-12-09 2021-08-24 Koninklijke Philips N.V. Projection data acquisition apparatus and subject support device
EP3494885A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur präsentation von dunkelfeld-röntgenbildinformationen
US10578566B2 (en) 2018-04-03 2020-03-03 Sigray, Inc. X-ray emission spectrometer system
WO2019236384A1 (en) 2018-06-04 2019-12-12 Sigray, Inc. Wavelength dispersive x-ray spectrometer
JP7117452B2 (ja) 2018-07-26 2022-08-12 シグレイ、インコーポレイテッド 高輝度反射型x線源
EP3603515A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur erzeugung von röntgenbildgebungsdaten
US10656105B2 (en) 2018-08-06 2020-05-19 Sigray, Inc. Talbot-lau x-ray source and interferometric system
WO2020051061A1 (en) 2018-09-04 2020-03-12 Sigray, Inc. System and method for x-ray fluorescence with filtering
DE112019004478T5 (de) 2018-09-07 2021-07-08 Sigray, Inc. System und verfahren zur röntgenanalyse mit wählbarer tiefe
DE102019202452A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Röntgenuntersuchungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Röntgenuntersuchungsanordnung
WO2021046059A1 (en) 2019-09-03 2021-03-11 Sigray, Inc. System and method for computed laminography x-ray fluorescence imaging
US11175243B1 (en) 2020-02-06 2021-11-16 Sigray, Inc. X-ray dark-field in-line inspection for semiconductor samples
JP7395775B2 (ja) 2020-05-18 2023-12-11 シグレイ、インコーポレイテッド 結晶解析装置及び複数の検出器素子を使用するx線吸収分光法のためのシステム及び方法
US11844641B2 (en) * 2020-07-06 2023-12-19 Michael Keith Fuller Method and device for producing and using multiple origins of x-radiation
DE112021004828T5 (de) 2020-09-17 2023-08-03 Sigray, Inc. System und verfahren unter verwendung von röntgenstrahlen für tiefenauflösende messtechnik und analyse
US11686692B2 (en) 2020-12-07 2023-06-27 Sigray, Inc. High throughput 3D x-ray imaging system using a transmission x-ray source
US11992350B2 (en) 2022-03-15 2024-05-28 Sigray, Inc. System and method for compact laminography utilizing microfocus transmission x-ray source and variable magnification x-ray detector
US11885755B2 (en) 2022-05-02 2024-01-30 Sigray, Inc. X-ray sequential array wavelength dispersive spectrometer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803398A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu
DE102006015358A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731099A1 (de) 2005-06-06 2006-12-13 Paul Scherrer Institut Interferometer zur quantitativen Phasenkontrastbildgebung und -tomographie mit einer inkohärenten polychromatischen Röntgenquelle
WO2007074029A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Fokus- detektor- anordnung zur erzeugung von phasenkontrast-röntgenaufnahmen und verfahren hierzu
DE102005062447A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Röntgenbilds
DE102006037256B4 (de) * 2006-02-01 2017-03-30 Paul Scherer Institut Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen sowie Röntgensystem, Röntgen-C-Bogen-System und Röntgen-CT-System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803398A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu
DE102006015358A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Pfeiffer et al., "Hard-X-ray dark-field imaging using a grating interferometer", Nature Materials, Vol. 7, Seiten 134 bis 137, 01.02.2008
PFEIFFER,F. [u.a.]: Hard-X-ray dark-field imaging using a grating interferometer. In: Nature Materials, Vol.7, 2008, S.134-137 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010002512B4 (de) 2009-03-27 2024-03-14 Rigaku Corp. Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und Untersuchungsvorrichtung, die diese verwendet
DE102010017425A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Karlsruher Institut für Technologie Geneigte Phasengitterstrukturen
WO2011157749A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Karlsruher Institut für Technologie Geneigte phasengitterstrukturen
US9480447B2 (en) 2010-06-17 2016-11-01 Karlsruher Institut Fuer Technologie Inclined phase grating structures
WO2015011111A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Koninklijke Philips N.V. Anode for an x-ray tube of a differential phase contrast imaging apparatus
US9412554B2 (en) 2013-07-23 2016-08-09 Koninklijke Philips N.V. Anode for an X-ray tube of a differential phase contrast imaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048688B4 (de) 2011-08-25
US8009796B2 (en) 2011-08-30
US20100080341A1 (en) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048688B4 (de) Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen
EP2168488B1 (de) Röntgen-CT-System zur Röntgen-Phasenkontrast-und/oder Röntgen-Dunkelfeld-Bildgebung
DE102006017291B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen, Röntgensystem mit einem solchen Fokus/Detektor-System sowie zugehöriges Speichermedium und Verfahren
DE102006037254B4 (de) Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit röntgenoptischen Gittern, sowie Röntgen-System, Röntgen-C-Bogen-System und Röntgen-Computer-Tomographie-System
DE102006015356B4 (de) Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System
DE102006017290B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur, Röntgen-System und Verfahren zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
EP1803398B1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu
DE102006063048B3 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102006015358B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen, zugehöriges Röntgen-System sowie Speichermedium und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Aufnahmen
DE102009004702B4 (de) Anordnung und Verfahren zur projektiven und/oder tomographischen Phasenkontrastbildgebung mit Röntgenstrahlung
DE102006037255A1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE102006037281A1 (de) Röntgenoptisches Durchstrahlungsgitter einer Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen von einem Untersuchungsobjekt
DE102006037282B4 (de) Fokus-Detektor-Anordnung mit röntgenoptischem Gitter zur Phasenkontrastmessung
DE102011076346B4 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
CH628796A5 (de) Vorrichtung fuer die tomographie zur rekonstruktion von signalprofilen.
WO2013160153A1 (de) Röntgenvorrichtung
DE102006037256A1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE102011076351A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102005031893A1 (de) Verfahren zur Fokusjustage in einem CT
DE102010041772A1 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE102006015355A1 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
WO2007074029A1 (de) Fokus- detektor- anordnung zur erzeugung von phasenkontrast-röntgenaufnahmen und verfahren hierzu
WO2004029991A1 (de) Einblendvorrichtung und computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen einblendvorrichtung
DE102013203541A1 (de) Röntgen-CT-Abtastung und Dual-Source-CT-System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PAUL SCHERRER INSTITUT, VILLIGEN, CH; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: PAUL SCHERER INSTITUT, CH

Free format text: FORMER OWNERS: PAUL SCHERRER INSTITUT, VILLIGEN, CH; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee