DE102008047946A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rohres - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rohres Download PDF

Info

Publication number
DE102008047946A1
DE102008047946A1 DE102008047946A DE102008047946A DE102008047946A1 DE 102008047946 A1 DE102008047946 A1 DE 102008047946A1 DE 102008047946 A DE102008047946 A DE 102008047946A DE 102008047946 A DE102008047946 A DE 102008047946A DE 102008047946 A1 DE102008047946 A1 DE 102008047946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
plastic
biaxial stretching
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008047946A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Kreth
Keith Eugene Steinbrück
Heinrich Dohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Extrusionstechnik GmbH filed Critical Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE102008047946A priority Critical patent/DE102008047946A1/de
Publication of DE102008047946A1 publication Critical patent/DE102008047946A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • B29C55/26Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines biaxial gereckten Rohres (5), das die Schritte umfasst: a) Extrudieren eines Kunststoffstranges mittels eines Extruders (1), b) Vorformen des Kunststoffstranges mittels eines Extrusionswerkzeuges (2) zu einem Rohr (3), c) Kalibrieren und Abkühlen des Kunststoffstranges in einem Kalibriervakuumbad (3) mindestens unterhalb des Glasübergangsbereiches des Kunststoffes, d) Abziehen des Rohres (3) mittels eines Abzuges (5), e) Erwärmen des vorgeformten Rohres (3), bis die Kunststoffmasse (6) den Glasübergangsbereich erreicht hat, f) Aufweiten des Rohres (3), g) Formen des Rohres (3), bis das gewünschte Endprodukt (7) erzeugt ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Aufweiten des Rohres (3) gemäß Schritt f) mittels eines Überdruckes erfolgt, das Formen des Rohres (3) gemäß Schritt g) mittels eines umlaufenden Kalibrierabzuges (8) erfolgt, ohne einen Dorn zum Aufbau eines Gegendruckes einzusetzen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Formen und Recken des Kunststoffrohres.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines biaxial gereckten Rohres, das die Schritte umfasst: a) Extrudieren eines Kunststoffstranges mittels eines Extruders, b) Vorformen des Kunststoffstranges mittels eines Extrusionswerkzeuges zu einem Rohr, c) Kalibrieren und Abkühlen des Kunststoffstranges in einem Kalibriervakuumbad mindestens unterhalb des Glasübergangsbereiches des Kunststoffes, d) Abziehen des Rohres mittels eines Abzuges, e) Erwärmen des vorgeformten Rohres, bis die Kunststoffmasse den Glasübergangsbereich erreicht hat, f) Aufweiten des Rohres, g) Formen des Rohres, bis das gewünschte Endprodukt erzeugt ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Formen und Recken des Kunststoffrohres.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Methoden des Herstellens von biaxial gereckten Rohren bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 0 850 136 B1 ein Verfahren, bei dem über eine Ziehvorrichtung das Rohr gereckt wird und das Aufweiten über einen Pfropfen erfolgt. Die EP 0 563 721 B1 offenbart ein ähnliches Verfahren. Hier geschieht die Aufweitung des Rohres über einen Dorn, der in einem Korrugator angeordnet ist, und somit ein erforderlicher Anpressdruck erzeugt werden kann, um das Rohr zu formen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzubieten, mittels dem/der die Abzugskraft für die Reckarbeit reduziert und somit die Prozessstandfestigkeit erhöht wird.
  • Die Lösung der verfahrenstechnischen Aufgabe ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweiten des Rohres gemäß Schritt f) mittels eines Überdru ckes erfolgt, das Formen des Rohres gemäß Schritt g) mittels eines umlaufenden Kalibrierabzuges erfolgt, ohne einen Dorn zum Aufbau eines Gegendruckes einzusetzen. Es wird also das bereits abgekühlte und kalibrierte Rohr mindestens wieder in den Glasübergangsbereich erwärmt und dann mittels des Kalibrierabzuges gereckt. Der Glasübergangsbereich – auch Erweichungsbereich – kennzeichnet den Bereich der größten Eigenschaftsänderung. Der erforderliche Gegendruck wird nicht wie im Stand der Technik über einen Dorn aufgebracht, sondern durch einen entsprechenden Überdruck im Rohr. Der Druck im Rohr wird durch einen Stopfen gehalten.
  • Der Kalibrierabzug läuft also mit der Extrusionsgeschwindigkeit synchron. Bedingt dadurch gibt es keine Reibkräfte, welche überwunden werden müssten.
  • Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass das Erwärmen gemäß Schritt e) mittels Infrarot oder Induktion, mittels Heizstrahler oder Heißluftgebläse erfolgt. Der Bereich des Aufweitens kann durch eine geeignete Vorwärmstrecke vergrößert werden.
  • Die Strecke, in der das Erwärmen und das Recken gemäß Schritt e) erfolgt, kann fortbildungsgemäß weitgehend beliebig groß sein. In diesem Bereich kann auch eine Aufweitung gemäß Schritt f) mit weitgehend jedem Durchmesser erfolgen. Die zu nutzende Bandbreite ist somit wesentlich größer als beim Stand der Technik, es können mit der Erfindung mehrere Bereiche genutzt werden.
  • Die Lösung bezüglich der Vorrichtung ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierabzug (8) umlaufend ist und die Umlaufgeschwindigkeit zur Extrusionsgeschwindigkeit synchronisierbar ist.
  • Wie schon beim Verfahren beschrieben wird der benötigte Gegendruck mittels eines im Inneren des aufgeweiteten Rohres aufgebrachten Überdrucks erzeugt. Dies wird zumindest bei Prozessstart so eingesetzt.
  • Des Weiteren wird das zu reckende Rohr in der Startphase über den Recktemperaturbereich hinaus erwärmt, um den Prozess überhaupt starten zu können. Wenn der Anlaufprozess oder die Umstellphase – Änderung des Verstreckungsverhältnisses – abgeschlossen ist, wird das Rohr in dem Reckbereich wieder entsprechend niedriger temperiert. Wenn möglich, wird nachfolgend nur der Kalibrierabzug zum Recken und Formgeben verwendet (kein oder ein nur geringer Überdruck im Reckbereich). Somit wird der laufende Prozess so einfach und stabil wie möglich gehalten werden.
  • Mit der vorgeschlagen Erfindung ist es möglich die Abzugskraft für die Reckarbeit zu reduzieren und somit die Prozessstandfestigkeit zu erhöhen. Weiterhin werden weniger Bauteile benötigt und das Abziehen und Formen ist flexibler gestaltbar.
  • In den Zeichnungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • 1 zeigt eine Extrusionslinie und
  • 2 einen Schnitt durch den Kalibrierabzug.
  • 1 zeigt eine Extrusionslinie mit einem Extruder 1, einem Werkzeug 2, dem extrudierten Rohr 3, ein Kalibrierkühlbad 4 sowie einen Abzug 5. An den Abzug 5 schließt sich eine Erwärmungsstrecke mit einer Heizung 12 an. Die hier dargestellte Heizung ist in zwei Teilbereiche aufgegliedert. Der erste Teilbereich, gleich im Anschluss an den Ab zug 5, dient als Vorwärmung des extrudierten Rohres 3 und ist nicht zwingend erforderlich. Der zweite Teilbereich umfasst eine weitere Heizung 12, die bereits einen Teil des ausgeweiteten Rohres umfasst und die Kunststoffmasse 6 wieder mindestens auf eine Temperatur erwärmt, die im Glasübergangsbereich des zu reckenden Kunststoffes liegt. Der Reckbereich 9 erstreckt sich somit bis in den Kalibrierabzug 8, der das Rohr reckt und formt.
  • Ein im Inneren der Rohres 3 angeordneter Stopfen 13 ermöglicht den Aufbau eines Überdruckes, der als Gegendruck bzw. unterstützend bei der Formung des Rohres im Kalibrierabzug 8 dient.
  • Dieser Reckbereich 9 ist in der Länge flexibel handhabbar. Es ist also möglich, die Länge so zu gestalten, dass der erforderliche Temperaturbereich erreicht werden kann. Wird für das Erwärmen bis in den Glasübergangsbereich mehr Zeit benötigt, kann die Aufheizstrecke entsprechend länger gestaltet werden.
  • Je nach Ausgangstemperatur und zu verarbeitendem Kunststoff ist es auch denkbar, dass im Reckbereich 9 keine Erwärmung erfolgt, sondern über entsprechende Auslegung der Länge ein weiteres Abkühlen bis in den Glasübergangsbereich erfolgt. Im Kalibrierabzug 8 wird das Rohr nun gereckt und auf die gewünschte Endform gebracht, so dass am Ende ein biaxial gerecktes Rohr 7 als Endprodukt vorliegt.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Kalibrierabzug 8, der aus mehreren Teilelementen 10 besteht. In dieser Darstellung wird verdeutlicht, dass diese Teilelemente 10 die erwärmte Kunststoffmasse 6 umschließen und somit formen und recken können. Unterstützend wird ein Vakuum angelegt, damit die erwärmte Kunststoffmasse 6 an die Kontur des Teilelementes 10 anlegbar ist. Die Pfeile in der 2 sollen verdeutlichen, dass die Kunststoffmasse 6 angesaugt wird.
  • 1
    Extruder
    2
    Werkzeug
    3
    Rohr
    4
    Kalibrierabzug
    5
    Abzug
    6
    Kunststoffmasse
    7
    Endprodukt/biaxial gerecktes Rohr
    8
    Kalibrierabzug
    9
    Temperierlänge und Reckbereich
    10
    Teilelement von 8
    11
    Außenwand von 7
    12
    Temperierung
    13
    Stopfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0850136 B1 [0003]
    • - EP 0563721 B1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines biaxial gereckten Rohres (5), das die Schritte umfasst: a) Extrudieren eines Kunststoffstranges mittels eines Extruders (1), b) Vorformen des Kunststoffstranges mittels eines Extrusionswerkzeuges (2) zu einem Rohr (3), c) Kalibrieren und Abkühlen des Kunststoffstranges in einem Kalibriervakuumbad (3) mindestens unterhalb des Glasübergangsbereiches des Kunststoffes, d) Abziehen des Rohres (3) mittels eines Abzuges (5), e) Erwärmen des vorgeformten Rohres (3), bis die Kunststoffmasse (6) den Glasübergangsbereich erreicht hat, f) Aufweiten des Rohres (3), g) Formens des Rohres (3), bis das gewünschte Endprodukt (7) erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweiten des Rohres (3) gemäß Schritt f) mittels eines Überdruckes erfolgt, das Formen des Rohres (3) gemäß Schritt g) mittels eines umlaufenden Kalibrierabzuges (8) erfolgt, ohne einen Dorn zum Aufbau eines Gegendruckes einzusetzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen gemäß Schritt e) mittels Infrarot oder Induktiv, mittels Heizstrahler oder Heißluftgebläse erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (8) innerhalb der Extrusionslinie, in der das Erwärmen gemäß Schritt e) erfolgt, weitgehend beliebig groß ist.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung gemäß Schritt f) mit weitgehend jedem Durchmesser erfolgen kann.
  5. Vorrichtung zum Erzeugen eines biaxial gereckten Rohres (7), mittels der ein extrudiertes Kunststoffrohr (3) aufgeweitet, gereckt und in die gewünschte Endform (7) gebracht wird, wobei ein Kalibrierabzug (8) aus mehreren Teilelementen (10) besteht, wobei mindestens zwei der Teilelemente (10) an der Außenwand (11) des aufgeweiteten Rohres (5) anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierabzug (8) umlaufend ist und die Umlaufgeschwindigkeit zur Extrusionsgeschwindigkeit synchronisierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Kalibrierabzuges (8) die erwärmte Kunststoffmasse (6) form- und reckbar ist, ohne das zum Aufbau eines Gegendruckes ein Dorn erforderlich ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Teilbereich auf die Innenwandung des aufgeweiteten Rohres (3) ein Druck aufbringbar ist.
DE102008047946A 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rohres Ceased DE102008047946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047946A DE102008047946A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047946A DE102008047946A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047946A1 true DE102008047946A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047946A Ceased DE102008047946A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104149354A (zh) * 2014-07-28 2014-11-19 北京化工大学 一种大口径双向拉伸pvc管材的生产设备及工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786591U (de) * 1958-04-15 1959-04-09 Farbwerke Hoechst A G Vorm Mei Vorrichtung zur verstreckung von thermoplastischen kunststoffen.
DE3114401A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Manfred Ing.(grad.) 4595 Lastrup Riedel Kalibratoren fuer kunststoffprofile
EP0563721B1 (de) 1992-03-30 1995-09-06 Uponor B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus plastischen Kunststoffen
US5925307A (en) * 1997-05-12 1999-07-20 Intevep, Sa. Method for forming oriented plastic pipe
EP0850136B1 (de) 1995-09-15 2003-01-02 Vinidex Pty Ltd Biaxial strecken von kunststoffrohren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786591U (de) * 1958-04-15 1959-04-09 Farbwerke Hoechst A G Vorm Mei Vorrichtung zur verstreckung von thermoplastischen kunststoffen.
DE3114401A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Manfred Ing.(grad.) 4595 Lastrup Riedel Kalibratoren fuer kunststoffprofile
EP0563721B1 (de) 1992-03-30 1995-09-06 Uponor B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus plastischen Kunststoffen
EP0850136B1 (de) 1995-09-15 2003-01-02 Vinidex Pty Ltd Biaxial strecken von kunststoffrohren
US5925307A (en) * 1997-05-12 1999-07-20 Intevep, Sa. Method for forming oriented plastic pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104149354A (zh) * 2014-07-28 2014-11-19 北京化工大学 一种大口径双向拉伸pvc管材的生产设备及工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440427C2 (de)
DE2413878B2 (de) Verfahren zum herstellen eines doppelwandigen kunststoffrohrs mit gewellter aussen- und glatter innenwand und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3099472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünnwandiger kunststoffprofile
DE1704124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres
DE1808110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An formen einer Muffe am Ende eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE102012004613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optimierten Bodenkontur von Preformen
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2400951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffflaschen
DE112006001118B4 (de) Aufweitungsverfahren und -vorrichtung
EP3134248B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zyklus- und aufwandsoptimierten thermischen umformung von schlauchrohlingen
DE102008047946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rohres
DE3507348A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elastomeren rohrfoermigen teiles, insbesondere einer zuendkerzenhaube
DE102016013115A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Luftführungsrohr eines Luftfahrzeugs
DE2419256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi
DE102007061609A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006057781B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren
DE2817099A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers
DE102017204686A1 (de) Verfahren und Blasformvorrichtung zur Herstellung eines extrudierten Blasformteils
DE2709395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal
EP1944149A2 (de) Spritzgussteil mit einer Faltenkontur und Verfahren zur Herstellung des Spritzgussteils
DE10259641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Halbzeugen aus offenporigem Material
DE10162294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Krümmerschläuchen
DE10302883B4 (de) Vulkanisationsverfahren und Vulkanisationsvorrichtung mit Balg für PKW-Luftfedern
DE10062828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen und Weiterbe- und Verarbeiten von Materialstücken
DE102021200907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Schläuchen oder Rohren aus thermoplastischen Halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection