DE102008046672A1 - Windenergie Segelsystem - Google Patents

Windenergie Segelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008046672A1
DE102008046672A1 DE102008046672A DE102008046672A DE102008046672A1 DE 102008046672 A1 DE102008046672 A1 DE 102008046672A1 DE 102008046672 A DE102008046672 A DE 102008046672A DE 102008046672 A DE102008046672 A DE 102008046672A DE 102008046672 A1 DE102008046672 A1 DE 102008046672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
wind
windmill
mast
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046672A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Buckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008046672A priority Critical patent/DE102008046672A1/de
Publication of DE102008046672A1 publication Critical patent/DE102008046672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0204Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
    • F03D7/0208Orientating out of wind
    • F03D7/0212Orientating out of wind the rotating axis remaining horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6003Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/04Composite, e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windrad zur Erzeugung von elektrischem Strom, umfassend einen Mast und zwei oder mehr am Mast rotierbar aufgenommene Segel, die zum Antrieb mit einem elektrischen Generator gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Segel aus einem hochfesten Verbundwerkstoff, insbesondere aus CFK oder GFK gefertigt sind, derart, dass die Segel beim Überschreiten einer vorgegebenen Windstärke zur Reduzierung der auf die Segel wirkenden Windkraft in Richtung vom Mast weg ausgelenkt werden.

Description

  • Stand der Technik:
  • Windräder erzeugen eine Drehbewegung im Zentrum des Rades. Diese wird genutzt um einen Stromgenerator anzutreiben. Die benötigte Drehkraft wird durch mehrere sehr lange Flügel erzeugt. Diese Flügel können durch ihre Stellung zum Wind den unterschiedlichen Windstärken angepaßt werden. Dies geschieht durch eine Drehvorrichtung an der Flügelbefestigung am Rad. Das gesamte Windrad wird durch Drehung der Windrichtung angepaßt, es steht im Betrieb quer zum Wind (ca. 90° Position).
  • Die Drehgeschwindigkeit hängt von der Windstärke ab, bei geringen Windstärken findet jedoch keine Drehbewegung, somit keine Stromerzeugung statt. Windräder erfordern durch ihre Abmessungen und den benötigten Windstärken einen sehr hohen Mast, dieser muß auf die entsprechende Windlast ausgelegt sein. Der Stromgenerator ist oben am Mast befestigt und wird über ein Getriebe direkt vom Windrad angetrieben.
  • Konzept:
  • Ziel dieses Konzeptes ist, durch ein relativ einfaches, kostengünstiges System Strom auch bei geringen Windstärken zu erzeugen.
  • Der wesentliche Unterschied zu den bekannten Windrädern (auch Raupen oder Kranz basierende Systeme) stellt sich folgendermaßen dar:
    anstatt langer Flügel sind kompakte Segel an dem Windrad befestigt. Diese Segel sind starr am Rad befestigt (Skizze 1), können jedoch mit einem Überlastschutz gegen starke Böen von vorn versehen sein. Jedes Segel ist in diesem Fall auf einem Gelenkhebel befestigt (Skizze 2), der mittels Druckfeder, Zugfeder, komprimieren von Luft etc. die Funktion des Nachgebens sicherstellt. Die Segel sind nicht wie bei einem Segelschiff aus flexiblem, textilähnlichem Material, sondern hochfest, z. B. aus Verbundwerkstoffen wie GFK, CFK, oder teilelastisch ausgeführt. Die Windsegel sind in Anzahl (mindestens 2), Form und Größe so ausgelegt, daß unter Berücksichtigung der maximalen Windbelastbarkeit des Systems eine optimale Nutzung der Windkraft auch bei geringen Windstärken gegeben ist. Auch durch die Segelauslegung hinsichtlich Form und Materialien kann ein gezieltes ”Nachgeben” bei zu starken Windstärken ermöglicht werden, auf einen Überlastschutz wie oben beschrieben somit verzichtet werden.
  • Angepaßt an Windrichtung und Windgeschwindigkeit wird das Windenergie Segelsystem allein durch gezieltes Drehen der Einheit in den Wind und Halten in dieser Position. Dies geschieht z. B. mittels eines E-Motor welcher auf einen Verstellmechanismus (Drehkranz) am Mast wirkt. D. h. bei geringer Windstärke steht das System quer zum Wind (90° Position). Mit zunehmender Windstärke dreht die Steuerung das System in Richtung Wind, um den Wind optimal zum Antrieb des E-Generators zu nutzen, jedoch eine Überlastung durch zu hohe Windgeschwindigkeiten zu vermeiden (Skizze 3).
  • Erklären läßt sich das Funktionsprizip auch anhand der Fahrweise eines Segelschiffes bei Wind aus Richtung 12 Uhr:
    • – Schiff fährt in Richtung 3 oder 9 Uhr (halber Wind) volle Fahrt = maximaler Vortrieb (entspricht 90° Stellung)
    • – Schiff fährt in Richtung 2 oder 8 Uhr (aufkreuzen, raumschot) = mittlerer Vortrieb
    • – Schiff steht in Richtung Wind (12 Uhr) = kein Vortrieb. Vortrieb entsteht etwa ab der 1 Uhr Position.
  • Ein Segelschiff ändert die Segeleinstellung abhängig von der Fahrtrichtung. Bei einem Windenergie Segelsystem ist dies nicht nötig, da die Segel auf der Unterseite auf dem Kopf stehen, somit die Segelstellung stimmt. Zum Beispiel in der 2 Uhr Position erfolgt Vortrieb durch Segel oben (aufkreuzen) gleichzeitig durch Segel unten in Richtung 8 Uhr (raumschot).
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
    • – Wesentlich bessere Nutzung der Windenergie bei geringen Windstärken.
    • – Erzeugung von hohen Antriebskräften und Antriebsgeschwindigkeiten (Leistung).
    • – Deutlich geringerer Umfang des Windsegelrades im Vergleich zu den bekannten Windrädern mit Flügeln. Dadurch geringer Flächenbedarf, System kann z. B. auch in bestehende Windradanlagen als Ergänzung integriert werden.
    • – System kann auf hohen Gebäuden einzeln oder im Verbund mit gemeinsamer Steuerung angebracht werden.
    • – System kann im Vergleich zu den bekannten Windrädern vorteilhafter ausgelegt werden (niedrigerer Mast, Gesamtsystem wird einzig durch Drehen und Halten des Rades zum Wind gesteuert, besseres Einfügen in die Landschaft – weniger störende Einflüsse auf die Umgebung, geringe Geräuschentwicklung etc.).
    • – Sturmsicheres System dadurch gegeben, daß das Windenergie Segelsystem bei zu hohen Windgeschwindigkeiten in den Wind (12 Uhr Position) gedreht wird. Starke Böen können durch den Überlastschutz der Segel abgefangen werden.

Claims (4)

  1. Windrad zur Erzeugung von elektrischem Strom, umfassend einen Mast und zwei oder mehr am Mast rotierbar aufgenommene Segel, die zum Antrieb mit einem elektrischen Generator gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Segel aus einem hochfesten Verbundwerkstoff, insbesondere aus CFK oder GFK gefertigt sind, derart, dass die Segel beim Überschreiten einer vorgegebenen Windstärke zur Reduzierung der auf die Segel wirkenden Windkraft in Richtung vom Mast weg ausgelenkt werden.
  2. Windrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast über einen Verstellmechanismus motorisch um seine Längsachse verdrehbar ist, und dass eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die den Mast in Abhängigkeit von der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit verdreht.
  3. Windradanordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie umfassend wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Windräder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masten der Windräder zum gleichzeitigen Verdrehen der Masten insbesondere mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  4. Windradanordnung nach Anspruch 3, insbesondere zur Montage auf Gebäuden oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Windräder über ein Zugmittel, insbesondere über einen Zahnriemen, zur gemeinsamen Verdrehung der Masten miteinander gekoppelt sind.
DE102008046672A 2008-09-10 2008-09-10 Windenergie Segelsystem Withdrawn DE102008046672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046672A DE102008046672A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Windenergie Segelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046672A DE102008046672A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Windenergie Segelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046672A1 true DE102008046672A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046672A Withdrawn DE102008046672A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Windenergie Segelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2577596A (en) * 2018-07-27 2020-04-01 Cross Flow Energy Company Ltd Turbine
CH718292A1 (fr) * 2021-01-29 2022-07-29 Monnin Hubert Eolienne axiale à pales profilées issues de l'expérience de la marine à voile.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2577596A (en) * 2018-07-27 2020-04-01 Cross Flow Energy Company Ltd Turbine
CH718292A1 (fr) * 2021-01-29 2022-07-29 Monnin Hubert Eolienne axiale à pales profilées issues de l'expérience de la marine à voile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024829B4 (de) Windkraftanlage
DE102009017028B4 (de) Windenergieanlage und Antriebseinrichtung zur Verstellung eines Rotorblatts
DE102011053967B4 (de) Kompakter Antriebsstrang mit Getriebe
EP2655874B1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
WO2006015850A2 (de) Windkraftanlage mit einem solarwandler
CN108457795B (zh) 自动变桨和失能保护的风力发电机风轮
DE3903399A1 (de) Windkraftanlage
DE102009028612A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zur Betriebssteuerung einer Windkraftanlage
EP2140136B1 (de) Windenergieanlage
DE2737767C2 (de) Windkraftanlage
EP1998042A1 (de) Rotoreinheit und deren Verwendung
EP2657515A1 (de) Windenergieanlage mit Pitchregelung
DE102008046672A1 (de) Windenergie Segelsystem
WO2015032803A1 (en) Wind turbine
DE202022002563U1 (de) Aufladen von E-Auto Batterien während der Fahrt
CN209569117U (zh) 一种水平轴风力发电机偏航装置
DE102011100039A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
CN102392788B (zh) 一种垂直轴风力发电机限位器
EP3404256A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der rotorblätter einer strömungskraftanlage
DE102010010208A1 (de) Windkraftmaschine
DE202013006602U1 (de) Halbkardanisch aufgehängte Mantelturbine für Stromerzeugung
DE102008019724A1 (de) Generatorenanordnung
EP1456534A1 (de) Windturbine mit senkrechter dreachse
DE202010002046U1 (de) Computergesteuert Wind- Wasserturbine Matsak
EP1703124B1 (de) Windkraftanlage in kompakter Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401