DE102008046633B3 - Extruder zum Zerkleinern von Gummi sowie zugehöriges Verfahren - Google Patents

Extruder zum Zerkleinern von Gummi sowie zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008046633B3
DE102008046633B3 DE200810046633 DE102008046633A DE102008046633B3 DE 102008046633 B3 DE102008046633 B3 DE 102008046633B3 DE 200810046633 DE200810046633 DE 200810046633 DE 102008046633 A DE102008046633 A DE 102008046633A DE 102008046633 B3 DE102008046633 B3 DE 102008046633B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
stator
extruder
rotor
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810046633
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Nendel
Stefan Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELSENER RECYCLING und HANDEL
Muelsener Recycling- und Handelsgesellschaft Mbh
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
MUELSENER RECYCLING und HANDEL
Muelsener Recycling- und Handelsgesellschaft Mbh
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELSENER RECYCLING und HANDEL, Muelsener Recycling- und Handelsgesellschaft Mbh, Technische Universitaet Chemnitz filed Critical MUELSENER RECYCLING und HANDEL
Priority to DE200810046633 priority Critical patent/DE102008046633B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046633B3 publication Critical patent/DE102008046633B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/425Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw surrounded by a casing provided with grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/885Adding charges, i.e. additives with means for treating, e.g. milling, the charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/53Screws having a varying channel depth, e.g. varying the diameter of the longitudinal screw trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/56Screws having grooves or cavities other than the thread or the channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/686Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/688Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2019/00Use of rubber not provided for in a single one of main groups B29K2007/00 - B29K2011/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Extruder zum Zerkleinern von Gummi, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Rotor und einem den Rotor umgebenden, ein Innenprofil aufweisenden Stator, wobei zwischen dem Rotor und dem Stator ein Ringspalt ausgebildet ist und der Rotor relativ zu dem Stator koaxial drehbar ist, und zwischen dem Rotor und dem Stator ein Einzugsbereich mit einer Förderschnecke, wenigstens ein Zerkleinerungsbereich und ein Entladebereich mit einer Förderschnecke vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zerkleinern von Gummi mit einem Extruder mit einem im Wesentlichen zylindrischen Rotor und einem den Rotor umgebenden, ein Innenprofil aufweisenden Stator, wobei zu zerkleinerndes Material durch einen Ringspalt zwischen Rotor und Stator mit Hilfe von in einem Einzugsbereich des Extruders und einem Entladebereich des Extruders vorgesehenen Förderschnecken gefördert und in wenigstens einem zwischen dem Einzugsbereich und dem Entladebereich vorgesehenen Zerkleinerungsbereich zerkleinert wird. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zerkleinerung von Gummi zur Verfügung zu stellen, durch welche Gummimehl mit hoher Feinheit und einer hohen spezifischen Oberfläche der zerkleinerten Gummipartikel bei einer hohen Effizienz und hohen Lebensdauer der Elemente der Zerkleinerungsvorrichtung erzeugt werden kann. Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch einen Extruder der oben genannten Gattung ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Extruder zum Zerkleinern von Gummi, mit einem zylindrischen Rotor und einem den Rotor umgebenden, ein Innenprofil aufweisenden Stator, wobei zwischen dem Rotor und dem Stator ein Ringspalt ausgebildet ist und der Rotor relativ zu dem Stator koaxial drehbar ist, und zwischen dem Rotor und dem Stator ein Einzugsbereich mit einer Förderschnecke, wenigstens ein Zerkleinerungsbereich und ein Entladebereich mit einer Förderschnecke vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zerkleinern von Gummi mit einem Extruder mit einem zylindrischen Rotor und einem den Rotor umgebenden, ein Innenprofil aufweisenden Stator, wobei zu zerkleinerndes Material durch einen Ringspalt zwischen Rotor und Stator mit Hilfe von in einem Einzugsbereich des Extruders und in einem Entladebereich des Extruders vorgesehenen Förderschnecken gefördert und in wenigstens einem zwischen dem Einzugsbereich und dem Entladebereich vorgesehenen Zerkleinerungsbereich zerkleinert wird.
  • Aufgrund der immensen Produktion von Gummiartikeln sind nachhaltige Entsorgungs- und Wiederaufbereitungskonzepte für Gummi zur Verfügung zu stellen. Gummi ist in seiner fertig vulkanisierten Form sehr widerstandsfähig gegen viele bekannte Lösungsmittel, Laugen und Säuren, extrem gasdicht und resistent gegen biologischen Abbau. Was in einem neuen Produkt erwünscht ist, wird bei der Entsorgung zum Problem. Infolge der irreversiblen Netzwerkstruktur und der unterschiedlichen Zusammensetzung von Gummiprodukten kann deren Recycling nicht in gleicher Weise wie das anderer Kunststoffe erfolgen.
  • Dem stetig steigenden Altgummiaufkommen steht eine relativ geringe Menge an verwertetem Altgummi gegenüber. Den weitaus größten Anteil an der Verwertung dieses Abbauproduktes hat die Verbrennung zur Energieerzeugung. Angestrebt wird, den Anteil der direkten stofflichen Verwertung von Altgummi, vor allem in höherwertigen Produkten, bedeutend zu steigern. Voraussetzung für hochwertige Produkte ist, dass die Gummiab fälle zu Pulvern mit Korngrößen von vorzugsweise < 800 μm gemahlen werden, wobei die Pulverteilchen eine möglichst große spezifische Oberfläche haben sollen.
  • Ein Extruder und ein Verfahren der oben genannten Gattung sind aus der Druckschrift WO 03/101696 A1 bekannt. Der bekannte Extruder ist ein Warmmahlextruder, bei welchem Gummi in dem Extruder starken Scherbeanspruchungen ausgesetzt wird. Durch die mechanische Beanspruchung des Gummis wird viel Wärme erzeugt, woraus sich die Bezeichnung Warmmahlen ableitet. Das Warmmahlverfahren besitzt den Vorteil, dass beim Zermahlen des Gummis eine große zerklüftete Oberfläche bei den entstehenden Gummipartikeln entsteht, die eine gute Einbindung des Mahlgutes in eine Matrix gewährleistet. Bedingt durch das erhebliche Wärmeaufkommen bei der Gummizerkleinerung besitzt das Warmmahlverfahren jedoch den Nachteil, dass bei den bekannten Verfahren hohe Durchsatzleistungen mit einem hohen Verschleiß an der Zerkleinerungsanlage verbunden sind.
  • Der in der Druckschrift WO 03/1 01 696 A1 beschriebene Warmmahlextruder ist ein Einschneckenextruder, der einen Rotor aufweist, der relativ zu einem den Rotor umgebenden Stator koaxial drehbar ist, wobei zwischen dem Rotor und dem Stator ein Ringspalt ausgebildet ist. Der bekannte Warmmahlextruder untergliedert sich im Wesentlichen in folgende Bereiche: einen Einzugsbereich mit einer kernprogressiven Förderschnecke, einen sich daran anschließenden Zerkleinerungsbereich und eine Dekompressions- und Entladezone, in welcher eine zweite Zerkleinerung des Mahlgutes stattfindet. Bei dem bekannten Extruder werden vorher zerkleinerte Gummischnipsel über eine Dosiereinrichtung zugeführt und von den Kämmen der im Einzugsbereich vorgesehenen Verdichtungsschnecke mitgenommen. Durch die sich ständig verringernde Gangtiefe der kernprogressiven Förderschnecke im Einzugsbereich wird das Granulat verdichtet. Im Einzugsbereich weist der Stator ein Innenprofil mit Einschnitten auf, die den Gummi durch mechanische Beanspruchung erwärmen.
  • Beim Heranführen des Materials an den als Aktivator beschriebenen Zerkleinerungsbereich des bekannten Extruders zerstört sich der Gummi unter Einwirkung pulsierender Spannungen bei einer charakteristischen Temperatur. Es erfolgt eine Gassättigung der Teilchen mit Abbauprodukten von Plastifizierungsmitteln und anderen Bestandteilen des Gummis sowie die Ausbildung einer porigen Struktur.
  • Beim Übergang auf den Aktivator bzw. den Zerkleinerungsbereich des bekannten Extruders durchwärmt sich der Gummi bis zu einer maximalen Temperatur. Die Abbauprodukte des Gummis verdampfen dabei extrem und die Sättigung erreicht dabei ein Maximum.
  • Beim Übergang vom Aktivator auf die sich anschließende Entladeschnecke der Entladezone verringert sich der Umgebungsdruck stark und der Gasdruck zerreißt die Poren der feinen Gummiteilchen, so dass eine zweite Zerkleinerung stattfindet. Dabei kommt es zu einer Abkühlung des Gummis, welcher mit der Förderschnecke zum Entladestutzen transportiert wird.
  • Bei dem bekannten Extruder entsteht in dem Übergangsbereich zwischen dem Einzugsbereich und dem Aktivator der größte Druck. In diesem Übergangsbereich verringert sich die Gangtiefe der Förderschnecke des Einzugsbereiches so stark, dass es zu einem Rückstau des Materials kommt. Da der Durchsatz durch den Aktivator im Vergleich zu dem Durchsatz des Einzugsbereiches relativ gering ist, beginnt das Gummimaterial unter hohem Druck mit der Förderschnecke im Gehäuse zu rotieren. Es entsteht eine Scherbewegung zwischen dem Gummi in den Rillennuten des Stators und den Schneckenstegen. Durch den hohen Druck und die Reibung kommt es zu einem erheblichen Verschleiß. Dies hat zur Folge, dass die Schneckenstege nach etwa 1600 Stunden komplett abgetragen sind, wohingegen Aktivator und Gehäuse kaum Verschleißerscheinungen zeigen.
  • Ferner ist es bei der bekannten Vorrichtung fraglich, ob in dem Übergangsbereich von dem Aktivator zu der Entladezone, bedingt durch die schlagartige Entspannung, tatsächlich eine weitere Feinzerkleinerung durch ein Aufreißen der Gummistruktur, d. h. eine explosive Dekompression, erfolgt. Da sich bei dem bekannten Extruder der Gummi nur für wenige Sekunden im Aktivator befindet, hat das entstehende Gas kaum eine Möglichkeit, schnell in die Poren des Gummis zu gelangen und sich dort auszudehnen. Dies ist nur bei solchen Poren vorstellbar, die bereits durch einen Riss von außen zugänglich sind. Bei einer anschließenden Dekompression würde sich jedoch auch dieser Riss ausdehnen und das Gas dadurch entweichen. So ist es lediglich denkbar, dass allenfalls Risse in der Matrix entstehen. Dies würde eine weitere, nachgeschaltete Zerkleinerung notwendig machen, welche bei dem bekannten Extruder jedoch nicht vorgesehen ist.
  • Die Druckschrift US 5,217,303 A offenbart einen Extruder zum Zerkleinern von Gummi. Der Extruder weist einen Rotor und einen den Rotor umgebenden festen Stator auf. Der Stator besitzt einen Statoreintrittsbereich, einen Wirkbereich und einen Ausgangsbereich. In dem Wirkbereich besitzt der Stator Statorelemente mit einem Innenprofil, das Statorextrusionsnuten aufweist. Die Statorextrusionsnuten verlaufen nicht durchgängig von dem Statoreintrittsbereich bis in den Statorausgangsbereich des Extruders, sondern nur innerhalb der Statorelemente des Wirkbereiches. Die Statorextrusionsnuten sind schräg zur Statorachse ausgerichtet und jeweils nur durch eine dünne Wand voneinander getrennt. Bei den Statorextrusionsnuten handelt es sich um eine Abwandlung des als Maddock-Scherteil bekannten Abschnittes eines Extruders. Diese Scherteile haben die Funktion, das auf der einen Seite einlaufende Material über einen Scherspalt hinweg zu zwingen.
  • Die Druckschrift DE 27 31 438 C2 beinhaltet einen Gummiextruder mit einem Dorn und einem darum ausgebildeten Gehäuse, wobei der Extruder einen Beschickungs- und Kompressionsbereich, einen ersten Mischbereich, einen zweiten Mischbereich und einen Austragsbereich aufweist. Während das Gehäuse in dem Beschickungs- und Kompressionsbereich sowie in dem Austragsbereich kein Innenprofil aufweist, ist in dem ersten Mischbereich und in dem zweiten Mischbereich ein Gehäuseeinsatz mit einem Innenprofil vorgesehen. Das Innenprofil ist in einem gezeigten Ausführungsbeispiel derart gestaltet, dass der erste Mischbereich einen ersten Abschnitt mit einer zwanziggängigen Schnecke und einen zweiten Abschnitt mit einer zehngängigen Schnecke aufweist, während in dem zweiten Mischbereich einem Abschnitt mit einer zehngängigen Schnecke ein Abschnitt mit einer zwanziggängigen Schnecke in Richtung des Materialdurchgangs des Extruders folgt. Somit wechselt hier ein Scherbereich den nächsten in Materialdurchgangsrichtung des Extruders ab.
  • Die Druckschrift DE 1 142 839 A offenbart eine Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe, in welcher das Gut nicht nur durchmischt, sondern erforderlichenfalls auch zerkleinert werden kann. Die Vorrichtung weist einen Dorn auf, der in einem drehbaren Gehäuse drehbar angeordnet ist, und besitzt einen unter einer Eintrittsöffnung vorgesehenen Förderabschnitt, eine Mischkammer und eine Austrittsöffnung am Ende der Mischkammer. In der Mischkammer sind in dem Dorn und dem Gehäuse jeweils Nuten ausgebildet, deren Querschnitte sich in einander entgegengesetztem Sinn in Richtung der Längsachse der Mischkammer stetig zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert ändern. Dadurch wird in jedem der Abschnitte die gesamte Stoffmenge starken Mischwirkungen ausgesetzt. Wird die Vorrichtung als Brech- oder Knetvorrichtung angewendet, können die Nuten in der Mischkammer abgerundete Stege aufweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zerkleinerung von Gummi zur Verfügung zu stellen, durch welche Gummimehl mit hoher Feinheit und einer hohen spezifischen Oberfläche der zerkleinerten Gummipartikel bei einer hohen Effizienz und hohen Lebensdauer der Elemente der Zerkleinerungsvorrichtung erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch einen Extruder der oben genannten Gattung gelöst, bei welchem das Innenprofil des Stators in dem Zerkleinerungsbereich sich axial zwischen dem Einzugsbereich und dem Entladebereich erstreckende, voneinander in Umfangsrichtung beabstandete taschenartige Aussparungen aufweist, wobei das Innenprofil des Stators zwischen den taschenartigen Aussparungen Scherbereiche mit schräg zur Längsachse des Stators verlaufenden Nuten aufweist.
  • In die taschenartigen Aussparungen bzw. Taschen kann das zu zerkleinernde Gummimaterial beim Übergang von der Förderschnecke des Einzugsbereiches zum Zerkleinerungsbereich gepresst werden und somit der Zerkleinerung auch radial zugeführt werden. Das unter Druck stehende Gummimaterial in den taschenartigen Aussparungen drückt dabei radial auf den Zerkleinerungsbereich des Rotors, den Aktivator. Durch die Taschen wird zumindest abschnittsweise verhindert, dass das Gummimaterial lediglich zwischen Rotor und Stator rotiert. Entsprechend herrscht eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rotor und dem Gummi in den taschenartigen Aussparungen. Hierdurch kann die Effizienz der Zerkleinerung des Gummis in dem Zerkleinerungsbereich gesteigert werden. Zudem bewirken die Taschen, in welche relativ schnell eine große Menge Material gedrückt werden kann, eine Verhinderung eines Materialstaus am Übergang zwischen der Förderschnecke des Einzugsbereiches und des Zerkleinerungsbereiches, so dass die Schneckenstege der Förderschnecke in diesem Bereich einem geringeren Verschleiß unterliegen. Darüber hinaus kann durch das Vorsehen der Taschen der Materialdurchsatz in dem Zerkleinerungsbereich und damit die Effizienz der Zerkleinerungsvorrichtung erhöht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die taschenartigen Aussparungen eine in Richtung eines Materialdurchgangs durch den Extruder kontinuierlich abnehmende Tiefe auf. Hierdurch wird innerhalb des Zerkleinerungsbereiches in Richtung des Materialdurchgangs der Druck in den Taschen verstärkt und kontinuier lich Material aus den Taschen in den Ringspalt zwischen Rotor und Stator im Zerkleinerungsbereich zur Zerkleinerung des Gummis abgegeben.
  • Vorzugsweise wird die Tiefe der taschenartigen Aussparungen nicht kleiner als 3 mm. Auf diese Weise behalten die taschenartigen Aussparungen in dem gesamten Zerkleinerungsbereich ihre Stützwirkung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung nimmt die Tiefe der taschenartigen Aussparungen auf Null ab. Somit wird das Material am Ende des Zerkleinerungsbereiches lediglich durch den engen Ringspalt gepresst und damit besonders gut zerkleinert.
  • In den Scherbereichen kann ein Ringspalt geringer Dicke zwischen dem Stator und dem Rotor ausgebildet werden, in welchem eine Feinzerkleinerung des Gummis erfolgt. Durch die Nuten in den Scherbereichen kann das Material gut zwischen dem Rotor und dem Stator transportiert werden. Darüber hinaus können durch die Nuten der Scherbereiche Bruchstücke von Gummi abgerissen werden, wodurch eine effektive Zerkleinerung erfolgt.
  • In einem besonders bevorzugten Beispiel der Erfindung schließen die Scherbereiche mit dem Rotor einen Ringspalt von 1 mm Breite ein. Durch diesen geringen Spalt kann der Gummi hier auf größte Feinheit zerkleinert werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Scherbereiche wenige Nuten mit einer hohen Steigung aufweisen, wobei die Nuten relativ zu den Kanten der taschenartigen Aussparungen des Stators einen spitzen Winkel ausbilden. Die Nuten bewirken einen verhältnismäßig langsamen Materialtransport zwischen Stator und Rotor in dem Zerkleinerungsbereich und darüber hinaus eine Zerkleinerungswirkung auf den Gummi aus.
  • In einer günstigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung fluchtet der Außendurchmesser des Zerkleinerungsbereiches des Rotors mit dem Kerndurchmesser der Förder schnecke des Einzugsbereiches. Damit wird der Übergang des Gummis von dem Einzugsbereich in die taschenartigen Aussparungen des Stators begünstigt.
  • In einem weiteren vorteilhaften Beispiel der vorliegenden Erfindung weist der Rotor im Zerkleinerungsbereich eine Vielzahl von Nuten auf, die eine solche Steigung aufweisen, dass sie die Kanten der taschenartigen Aussparungen des Stators in einem spitzen Winkel schneiden. Durch die Vielzahl von Nuten kann eine effektive Zerkleinerung des Gummis erreicht werden, wobei die Nuten aufgrund ihrer hohen Steigung ihre Förderwirkung behalten. Weiterhin bietet die große Steigung den Vorteil, dass eine große Zahl von Nuten am Umfang des Rotors im Zerkleinerungsbereich angeordnet werden kann.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die Nuten im Grund eine Rundung aufweisen. Diese dient einem kontinuierlichen Austausch von Zerkleinerungsgut mit den taschenartigen Aussparungen des Stators.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist die Förderschnecke des Einzugsbereiches kernprogressiv ausgebildet. Die Kernprogressivität der Förderschnecke unterstützt die bereits im Einzugsbereich stattfindende Zerkleinerung des Gummis durch die kontinuierliche Abnahme der Gangtiefe der Förderschnecke.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Förderschnecke des Einzugsbereiches 3-gängig ausgebildet. Durch den im Vergleich zum Stand der Technik zusätzlichen Schneckensteg wird ein zusätzliches Zerkleinerungsorgan geschaffen, um die Zerkleinerungsleistung im Einzugsbereich zu erhöhen.
  • Entsprechend einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die Steigung der Schneckenstege der Förderschnecke des Einzugsbereiches 300 mm. Eine solch hohe Steigung hat ein geringeres Druckaufbauvermögen der Förderschnecke zur Folge. Damit kann der Druck in der Übergangszone zwischen dem Einzugsbereich und dem Zerkleinerungsbereich, und damit auch der Verschleiß, reduziert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung weisen die Schneckenstege der Förderschnecke des Einzugsbereiches eine Breite von 30 mm auf. Hierdurch wird ein höherer Verschleißvorrat geschaffen.
  • Es hat sich ferner als besonders günstig erwiesen, wenn die Förderschnecke im Entladebereich kerndegressiv ausgebildet ist. Der abnehmende Kerndurchmesser der Förderschnecke im Entladebereich dient dazu, ein Agglomerieren des Mahlgutes, insbesondere in einem zwischen dem Zerkleinerungsbereich und dem Entladebereich aus fertigungstechnischen Gründen entstehenden Ringspalt, zu verhindern bzw. so gering wie möglich zu halten.
  • Vorzugsweise wird die Steigung der Schneckenstege der Förderschnecke im Entladebereich und die Steigung der Nuten in dem Innenprofil des Stators in dem Entladebereich so gewählt, dass sich ein Materialdurchsatz von 400 kg/h bis 600 kg/h einstellt. Somit kann eine Förderleistung eingestellt werden, die klein genug ist, um den Gummi lange genug in dem Zerkleinerungsbereich zurückzuhalten, aber groß genug ist, um einen akzeptablen Durchsatz durch den Extruder zu gewährleisten.
  • Es ist ganz besonders von Vorteil, wenn der Extruder ein Warmmahlextruder ist. Im Vergleich zu Kaltmahlverfahren, bei welchen Gummi, beispielsweise mit Hilfe von Stickstoff, unter seine Glasübergangstemperatur abgekühlt wird und sich relativ einfach durch Prall oder Schlag zerkleinern lässt, wobei jedoch glatte Bruchflächen mit einer geringen spezifischen Oberfläche der zerkleinerten Gummipartikel entstehen, können bei dem vorgeschlagenen Warmmahlextruder zerkleinerte Gummipartikel mit einer großen, zerklüfteten Oberfläche erzeugt werden, die eine gute Einbindung des Mahlgutes in die Matrix eines neuen Materials gewährleisten. Zusätzlich zu den erzielbaren idealen Eigenschaften des herstellbaren Gummimehls hat der erfindungsgemäße Warmmahlextruder aufgrund seiner spezifischen Bauweise den Vorteil, dass er eine erhöhte Durchsatzleistung bei verringertem Verschleiß aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung weisen der Rotor und/oder der Stator eine Hülsenform auf. Eine Statorhülse kann besonders günstig um den im Wesentlichen zylindrischen Rotor und die Förderschnecken angeordnet werden, so dass sich eine einfache Konstruktion ergibt. Werden Rotor und/oder Stator in Hülsenform gebaut, kann zudem eine materialsparende Konstruktion zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner verfahrensseitig durch ein Verfahren der oben genannten Gattung gelöst, wobei das Material beim Durchgang durch den Zerkleinerungsbereich wenigstens teilweise in in dem Innenprofil des Stators ausgebildete, sich axial zwischen dem Einzugsbereich und dem Entladebereich erstreckende, voneinander in Umfangsrichtung beabstandete taschenartige Aussparungen gepresst wird und das Material durch die Rotation des Rotors in zwischen den taschenartigen Aussparungen vorgesehene Scherbereiche mit schräg zur Längsachse des Stators vorgesehenen Nuten transportiert wird.
  • Somit wird erfindungsgemäß über den Zerkleinerungsbereich hinweg das Gummi in die taschenartigen Aussparungen des Stators gepresst. Der unter Druck stehende Gummi drückt dabei radial auf den Zerkleinerungsbereich des Rotors. Es herrscht eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rotor und dem Gummi in den taschenartigen Aussparungen. Durch die taschenartigen Aussparungen kommt es beim Übergang zwischen dem Einzugsbereich und dem Zerkleinerungsbereich nicht zu einem Aufstau von Material und damit stark erhöhten Drücken. Entsprechend kann ein Verschleiß in diesem Übergangsbereich minimiert werden. Zudem sorgen die taschenartigen Aussparungen in dem Stator für einen effektiven Materialtransport durch den Zerkleinerungsbereich, welcher einen hohen Materialdurchsatz für den Extruder ermöglicht. Aus den taschenartigen Aussparungen kann dem eigentlichen Zerkleinerungsbereich in dem Ringspalt zwischen Stator und Rotor kontinuierlich Material zugeführt werden, so dass dort eine zuverlässige Feinzerkleinerung erfolgen kann. Im Ergebnis kann ein hoch effektives Feinzerkleinerungsverfahren für Gummi zur Verfügung gestellt werden, bei welchem darüber hinaus die Zerkleinerungsvorrichtung einem verringerten Verschleiß unterliegt.
  • Erfindungsgemäß wird der Durchsatz der gesamten Extrudereinrichtung vom Fördervermögen der Förderschnecke im Entladebereich bestimmt. Da dieses geringer als das des Einzugsbereiches ist, kommt es bereits im Einzugsbereich zu einem Rückstau von Material. Dabei geht der Förderwinkel stark zurück und das Material beginnt mit dem Rotor zu rotieren. Entsprechend kommt es durch die Scherbeanspruchung zwischen den Schneckenstegen der Förderschnecke des Einzugsbereiches und dem Innenprofil des Stators zu einer ersten Zerkleinerung in dem Einzugsbereich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt zwischen dem Rotor und den Scherbereichen ein Ringspalt von 1 mm Breite vor, wobei das Material in den Scherbereichen feinzerkleinert wird. Durch den geringen Ringspalt zwischen Rotor und Stator in den Scherbereichen kommt es dort zu einer Feinzerkleinerung des Materials, wobei den Scherbereichen durch die Relativbewegung zwischen Rotor und Stator kontinuierlich Material aus den taschenartigen Aussparungen in dem Innenprofil des Stators zugeführt wird. Durch die Nuten auf den Scherbereichen erfolgt einerseits eine Transportwirkung für das Material, während die Nuten andererseits zur Zerkleinerung des Materials beitragen. Da in dem Zerkleinerungsbereich der Rotor ebenfalls ein Nuten aufweisendes Außenprofil besitzt, treffen die Kanten der Nuten des Rotors mit hoher Geschwindigkeit die Körner des Gummimaterials in den taschenartigen Aussparungen, wobei es durch die viskoelastischen Eigenschaften des Gummis zu einer Versteifung an der Auftreffstelle kommt. Dabei reißen die Nuten des Rotors Bruchstücke vom Gummi ab bzw. nehmen ganze Körner mit. Daraufhin gelangt das Material in den Nuten des Rotors anschließend wieder in die Bereiche zwischen den taschenartigen Aussparungen des Stators.
  • Es ist besonders von Vorteil, wenn sich die Geschwindigkeit des Materialdurchgangs stückweise oder kontinuierlich vom Einzugsbereich, über den Zerkleinerungsbereich bis zum Entladebereich des Extruders verringert. Somit wird erfindungsgemäß, im Gegensatz zu dem in der Druckschrift WO 03/101696 A1 beschriebenen Verfahren, auf eine Druckentspannung nach dem Zerkleinerungsbereich verzichtet. Auf diese Weise kann die Zerkleinerung bis in den Entladebereich des Extruders fortgesetzt werden, wodurch effektiv die Zerkleinerungszone verlängert und damit die Zerkleinerungswirkung des erfindungsgemäßen Extruders erhöht wird.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung wird die Verweildauer des Materials in dem Zerkleinerungsbereich durch die Gestaltung und die Geschwindigkeit der Förderschnecke in dem Entladebereich bestimmt. Somit kann die Feinheit des zerkleinerten Gummimaterials als auch die Förderleistung des erfindungsgemäßen Extruders gezielt beeinflusst werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Eigenschaften werden im Folgenden anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei
  • 1 schematisch ein Beispiel für einen Rotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 schematisch ein Beispiel für einen Stator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 schematisch das Außenprofil des Rotors aus 1 neben dem Innenprofil des Stators aus 2 zeigt;
  • 4 ein Beispiel für eine Rotorhülse in einer Perspektivdarstellung zeigt;
  • 5 ein Beispiel eines Einzugsbereiches und eines Zerkleinerungsbereiches einer Statorhülse in einer geschnittenen Perspektivdarstellung zeigt;
  • 6 einen Ausschnitt des Einzugsbereiches einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Extruders zeigt, an welchem zu zerkleinerndes Gummimaterial in einen Ringspalt zwischen Stator und Rotor eingebracht wird;
  • 7 einen Ausschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Extruders in einem Zerkleinerungsbereich zeigt;
  • 8 einen Ausschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Extruders in einem Entladebereich zeigt; und
  • 9 schematisch die Vorgehensweise bei der Ermittlung einer benötigten Steigung der Rillennuten im Innenprofil des Stators im Entladebereich einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Extruders zeigt.
  • 1 zeigt schematisch ein Beispiel eines Rotors 1 einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Extruders. Der Rotor 1 ist im Wesentlichen zylindrisch und vorzugsweise, wie in 4 dargestellt, in Hülsenform ausgebildet.
  • Um den Rotor 1 ist ein beispielsweise in 2 und 5 dargestellter Stator 2 vorgesehen. Der Stator 2 weist beispielsweise, wie in 5 dargestellt, eine Hülsenform auf, kann in anderen Ausführungsvarianten der Erfindung jedoch auch in einer anderen Form als Gehäuse um den Rotor 1, innen konzentrisch zu dem Rotor 1 ausgebildet sein.
  • 3 zeigt schematisch die Relativanordnung des Rotors 1 aus 1 zu dem Stator 2 aus 2, wobei sich sowohl der Rotor 1 als auch der Stator 2 in einen Einzugsbereich 11, einen Zerkleinerungsbereich 12 und einen Entladebereich 13 untergliedern.
  • Der den Rotor 1 und den Stator 2 aufweisende erfindungsgemäße Extruder ist ein Warmmahlextruder. In dem Warmmahlextruder erfolgt keine Kühlung des Gummis unter seine Glasübergangstemperatur, wie beim Kaltmahlverfahren. Stattdessen basiert das Zerkleinerungsverfahren des Warmmahlextruders im Wesentlichen darauf, dass der Gummi in dem Extruder starken Scherbeanspruchungen zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2 ausgesetzt wird. Durch die mechanische Beanspruchung des Gummis wird zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2 eine hohe Wärmemenge erzeugt. Bei der Zerkleinerung des Gummis entsteht eine große, zerklüftete Oberfläche der zerkleinerten Gummipartikel, die eine unmittelbare Rückführung der zerkleinerten Gummipartikel in Produkte hoher Qualität und Beanspruchung ermöglicht.
  • Der Rotor 1 weist in dem Einzugsbereich 11 zunächst eine Förderschnecke 3 auf. In dem gezeigten Beispiel ist die Förderschnecke 3 kernprogressiv ausgebildet, d. h., die Förderschnecke verringert ihre Gangtiefe in Richtung des durch den Pfeil A gekennzeichneten Materialdurchgangs durch den Extruder.
  • Die Förderschnecke 3 ist in dem gezeigten Beispiel 3-gängig ausgebildet, d. h. die Förderschnecke 3 weist drei unabhängig voneinander verlaufende Schneckenstege 31, 32, 33 auf. Während in dem Extruder, der in der Druckschrift WO 03/101696 A1 beschrieben ist, nur zwei Schneckenstege verwendet werden, wird in dem erfindungsgemäßen Extru der durch den zusätzlichen Schneckensteg ein zusätzliches Zerkleinerungsorgan geschaffen, um die Zerkleinerungsleistung in dem Einzugsbereich 11 zu erhöhen.
  • Die Steigung der Schneckenstege 31, 32, 33 beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 300 mm. Diese Steigung hat ein zu dem in der Druckschrift WO 03/101696 A1 beschriebenen Extruder verringertes Druckaufbauvermögen der Förderschnecke 3 zur Folge. Damit kann der Druck, insbesondere in der Übergangszone zwischen dem Einzugsbereich 11 und dem Zerkleinerungsbereich 12, und damit auch der Verschleiß in dieser Übergangszone, reduziert werden.
  • Im Vergleich zu dem Extruder der Druckschrift WO 03/101696 A1 , dessen Förderschnecke im Einzugsbereich Schneckenstege von 18 mm Breite aufweist, weist die Förderschnecke 3 des Extruders der vorliegenden Erfindung in dem Einzugsbereich 11 Schneckenstege mit einer Breite von 30 mm auf, wodurch ein höherer Verschleißvorrat geschaffen wird.
  • Der Stator 2 weist zunächst in dem Einzugsbereich 11 eine Einzugstasche 20 mit einer Länge von etwa 200 mm auf. In dem sich anschließenden Bereich des Einzugsbereiches 11 weist der Stator 2 ein Innenprofil mit einer Reihe Rillennuten 21 mit Halbkreisform und einem Durchmesser von 7 mm auf. Die Rillennuten 21 dienen der Erhöhung des Reibwertes an der Zylinderwand des Stators 2. Sie verbessern dadurch Stofftransport und Druckaufbau. Somit kann der Umstand ausgenutzt werden, dass der Reibwert im Polymer selbst, d. h. der innere Reibwert, in aller Regel größer ist als der zwischen Polymer und Statorinnenoberfläche, d. h. der äußere Reibwert.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der innen profilierte Bereich des Einzugsbereiches 11 des Stators 2 etwa 200 mm lang und weist linkssteigende 8-gängige Nuten sowie rechtssteigende 4-gängige Nuten mit einer Steigung von jeweils 180 mm auf. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können sowohl die Ganganzahl als auch der Wert für die Steigung von den genannten Werten abweichen.
  • Im Anschluss an den Einzugsbereich 11 geht sowohl der Rotor 1 als auch der Stator 2 in den Zerkleinerungsbereich 12 über, wobei die Profilierung des Rotors 1 in dem Zerkleinerungsbereich 12 die Innenprofilierung des Stators 2 in dem Zerkleinerungsbereich 12 jeweils in den Übergangsbereichen zu dem Einzugsbereich 11 sowie dem Entladebereich 13 überlappt.
  • Der Außendurchmesser D des Rotors 1 in dem Zerkleinerungsbereich 12 fluchtet mit dem Kerndurchmesser d der Förderschnecke 3 in dem Einzugsbereich 11 des Rotors 1. Damit wird der Übergang des Gummis von dem Einzugsbereich 11 in die in dem Innenprofil des Stators 2 in dem Zerkleinerungsbereich 12 vorgesehenen taschenartigen Aussparungen 22 begünstigt. Weiter besitzt der Rotor 1 in dem Zerkleinerungsbereich 12 eine Vielzahl rechtssteigender Nuten 41, die im Grund mit einer Rundung in einem Rotationskörper 4 ausgebildet sind. Die Nuten 41 dienen der Zerkleinerung und Förderung des Gummis durch den Extruder.
  • In dem gezeigten Beispiel weisen die Nuten 41 eine Steigung von 1500 mm auf. Dadurch schneiden sie die Kanten 23 der taschenartigen Aussparungen 22 in dem Stator 2 in einem möglichst spitzen Winkel, wobei sie trotzdem eine Förderwirkung behalten. Weiterhin bietet die große Steigung den Vorteil, dass eine große Zahl von Nuten 41 am Umfang des Rotationskörpers 4 des Rotors 1 angeordnet werden kann. Die Zerkleinerungs- und damit auch die Antriebsleistung kann damit in einem weiten Bereich variiert werden. In dem gezeigten Beispiel besitzt der Zerkleinerungsbereich 12 des Rotors 1 vierzig Nuten 41 mit einer Breite von jeweils 10 mm. Die Rundung im Grund der Nuten 41 dient einem kontinuierlichen Austausch von Zerkleinerungsgut mit den taschenartigen Aussparungen 22 des Stators 2.
  • Im Hinblick auf 2 weist der Zerkleinerungsbereich 12 des Stators 2 in seinem Innenprofil die taschenartigen Aussparungen 22 auf, die sich axial zwischen dem Einzugsbereich 11 und dem Entladebereich 13, voneinander in Umfangsrichtung des Stators 2 beabstandet erstrecken. In die taschenartigen Aussparungen 22 wird der Gummi, der aus dem Einzugsbereich 11 kommt, gepresst und dem Zerkleinerungsorgan bzw. dem Rotor 1 dadurch nicht mehr ausschließlich axial, sondern auch radial zugeführt. Dies geschieht dabei über die gesamte Ausdehnung der taschenartigen Aussparungen 22.
  • In dem gezeigten Beispiel besitzen die taschenartigen Aussparungen 22 eine kontinuierlich abnehmende Tiefe, die jedoch nicht kleiner als 3 mm wird, um ihre Stützwirkung zu behalten. Mit ihnen wird verhindert, dass der Gummi im Stator 2 rotieren kann. Dies hat eine Maximierung der Relativgeschwindigkeit zwischen Gummi und Rotor 1 zur Folge.
  • Zwischen den taschenartigen Aussparungen 22 weist der Stator 2 Scherbereiche 24 auf, die mit dem Rotor 1 einen Ringspalt 6 einschließen, der hier eine Breite von etwa 1 mm aufweist. Die Scherbereiche 24 besitzen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils drei rechtssteigende Nuten 25 mit großer Steigung.
  • An den Zerkleinerungsbereich 12 schließt sich sowohl bei dem Rotor 1 als auch bei dem Stator 2 der Entladebereich 13 an. Wie in 2 gezeigt, schließt sich an den Zerkleinerungsbereich 12 des Stators 2 zunächst ein Ringspalt 26 an, der jedoch lediglich als Auslauf für den Drehmeißel bei der Herstellung des Extruders dient. Da sich das Material in dem Ringspalt 26 staut, ehe es nach außen gefördert wird, soll der Ringspalt 26 so gering wie möglich gehalten werden. Dadurch soll eine Agglomeration der Gummipartikel vermieden werden.
  • Direkt im Anschluss an den Ringspalt 26 weist der Entladebereich 13 des Rotors 1 eine Förderschnecke 5 auf. Die Förderschnecke 5 ist kerndegressiv ausgebildet. Der sich hierdurch vergrößernde Zwischenwindungsraum bei der Förderschnecke 5 dient ebenfalls einer Verhinderung einer Agglomeration von Gummipartikeln in dem Spalt 26.
  • Im Folgenden wird anhand der 6 bis 8 an einem konkreten Ausführungsbeispiel die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Extruders näher erläutert.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Extruders in dem Einzugsbereich 11. In dem Einzugsbereich 11 wird das vorzerkleinerte Gummi dem Extruder an Punkt 1 mittels einer Dosiervorrichtung über die Einzugstasche 20 in den Stator 2 zugeführt und von den Schneckenstegen 31, 32, 33 der Förderschnecke 3 des Rotors 1 mitgenommen.
  • Der Durchsatz des gesamten Extruders wird von dem Fördervermögen der in 6 nicht dargestellten Förderschnecke 5 im Entladebereich 13 bestimmt. Dieses ist wesentlich geringer als das der Förderschnecke 3 des Einzugsbereiches 11, weshalb es in dem Einzugsbereich 11 zu einem Rückstau des Materials kommt. Dabei geht der Förderwin kel stark zurück und das Material beginnt mit dem Rotor 1 zu rotieren. Durch die Scherbeanspruchung zwischen den Schneckenstegen 31, 32, 33 und den Rillennuten 21 in dem Einzugsbereich 11 des Stators 2 kommt es zu einer ersten Zerkleinerung. Die Kernprogressivität der Förderschnecke 3 unterstützt die Zerkleinerung dabei durch die kontinuierliche Abnahme der Gangtiefe.
  • Der Einzugsbereich 11 in 6 endet an Punkt 2. Hier geht der Gummi von der Förderschnecke 3 in die taschenartigen Aussparungen 22 des Zerkleinerungsbereichs 12 über. Der Gummi aus den Rillennuten 21 gelangt zunächst in den Ringspalt 6 zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2 und von dort ebenfalls in die taschenartigen Aussparungen 22.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Extruders mit dem Zerkleinerungsbereich 12. In dem Zerkleinerungsbereich 12 befindet sich der Rotationskörper 4, d. h. der Aktivator, fluchtend zum Kerndurchmesser d der Förderschnecke 3, die in 6 dargestellt ist. Über diesen hinweg wird das Gummi in die taschenartigen Aussparungen 22 des Stators 2 gepresst. Das unter Druck stehende Gummi drückt dabei radial auf den Rotor 1. Es herrscht eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rotor 1 und dem Gummi in den taschenartigen Aussparungen 22. Treffen die Kanten der Nuten 41 in dem Rotationskörper 4 des Rotors 1 mit hoher Geschwindigkeit auf ein Korn in den taschenartigen Aussparungen 22, kommt es durch die viskoelastischen Eigenschaften des Gummis zu einer Versteifung des Korns. In den Scherbereichen 24 bildet der Rotor 1 mit dem Stator 2 einen Ringspalt 6 mit einer Breite von etwa 1 mm. Durch diesen geringen Spalt 6 kann der Gummi hier auf die größte Feinheit zerkleinert werden.
  • Diese Vorgänge wiederholen sich solange, bis das Material den Zerkleinerungsbereich 12 wieder verlässt. Die Verweildauer in dem Zerkleinerungsbereich 12 kann dabei durch die Gestaltung der Förderschnecke 5 in dem Entladebereich 13 gezielt angepasst werden.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Extruders mit dem Entladebereich 13. Der Entladebereich 13 befördert das Mahlgut nach außen und kühlt es dabei. Um ein Agglomerieren des Mahlgutes zu verhindern, ist die Förderschnecke 5 in dem Entladebereich 13 kerndegressiv, d. h. mit abnehmenden Kern durchmesser, gestaltet. Die Steigung der Schneckenstege 51, 52, 53 der Förderschnecke 5 und der Rillennuten 27 des Stators 2 in dem Entladebereich 13 ist dabei so gewählt, dass sich ein Durchsatz von etwa 400 kg/h bis etwa 600 kg/h bei einer Drehzahl von 60 min–1 einstellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Extruder wird die Förderleistung des Entladebereiches 13 so angepasst, dass das Mahlgut lange genug in dem Zerkleinerungsbereich 12 verweilt, um eine ausreichende Zerkleinerung zu erfahren. Die Förderschnecke 5 des Entladebereichs 13 soll deshalb so gestaltet sein, dass sie eine Förderleistung besitzt, die es ermöglicht, das Gummimaterial lange genug in dem Zerkleinerungsbereich 12 zurückzuhalten, aber groß genug ist, um einen akzeptablen Durchsatz durch den Extruder zu gewährleisten.
  • Im Folgenden wird anhand eines Beispiels der benötigte Vorschub in dieser Zone, ausgehend von einem Durchsatz von 500 kg/h berechnet.
    • Dichte:
      Figure 00180001
    • Massedurchsatz: Mh= 500 kgh
    • Packungsdichte (geschätzt): PD := 0,8
    • bei Massedurchsatz benötigter Volumendurchsatz:
      Figure 00180002
    • Verhältnis Ringspalt/Schneckensteg: v := 23
    • mittlerer Durchmesser Schnecke: dm := 440 mm
    • Ringspalt: RS := 3 mm
    • Querschnittsfläche: A := π·dm·RS·v A = 2764,602 mm2
    • Vorschub:
      Figure 00180003
  • Damit beträgt der notwendige Vorschub etwa 70 mm/s.
  • Die Förderschnecke 5 besitzt in dem aufgeführten Beispiel eine Steigung von 150 mm. Das entspricht einem Steigungswinkel von 6,2°.
  • 9 zeigt schematisch eine mögliche Vorgehensweise bei einer Ermittlung der benötigten Steigung der Rillennuten 27 in dem Entladebereich 13 des Stators 2, um einen Vorschub von 70 mm/s bei 60 U/min zu erhalten. Der gemäß 9 hergeleitete Steigungswinkel der Rillennuten 27 beträgt 5,6°, was einer Steigung von 140 mm entspricht.
  • Der erfindungsgemäße Extruder hat insbesondere durch die spezielle Ausgestaltung der taschenartigen Aussparungen 22 in dem Zerkleinerungsbereich 12 und durch die kontinuierlich von dem Einzugsbereich 11, über den Zerkleinerungsbereich 12 bis hin zu dem Entladebereich 13 vorgesehene steigende Verdichtung eine Reihe von Vorteilen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Extrudervorrichtungen. Die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Zerkleinerungsorgan und dem Mahlgut kann durch das Vorsehen der taschenartigen Aussparungen 22 erhöht werden und dadurch eine stärkere Versteifung des zu zerkleinernden Gummimaterials erreicht werden. Zerkleinerungsleistung und Durchsatz des erfindungsgemäßen Extruders können getrennt voneinander angepasst werden. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Extruder einen reduzierten Verschleiß durch einen geringeren Druckaufbau und die radiale Zuführung des Mahlgutes in dem Zerkleinerungsbereich 12 zu dem Zerkleinerungsorgan auf.

Claims (22)

  1. Extruder zum Zerkleinern von Gummi, mit einem zylindrischen Rotor (1) und einem den Rotor (1) umgebenden, ein Innenprofil aufweisenden Stator (2), wobei zwischen dem Rotor (1) und dem Stator (2) ein Ringspalt (6) ausgebildet ist und der Rotor (1) relativ zu dem Stator (2) koaxial drehbar ist, und zwischen dem Rotor (1) und dem Stator (2) ein Einzugsbereich (11) mit einer Förderschnecke (3), wenigstens ein Zerkleinerungsbereich (12) und ein Entladebereich (13) mit einer Förderschnecke (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil des Stators (2) in dem Zerkleinerungsbereich (12) sich axial zwischen dem Einzugsbereich (11) und dem Entladebereich (13) erstreckende, voneinander in Umfangsrichtung beabstandete taschenartige Aussparungen (22) aufweist, wobei das Innenprofil des Stators (2) zwischen den taschenartigen Aussparungen (22) Scherbereiche (24) mit schräg zur Längsachse des Stators (2) verlaufenden Nuten (25) aufweist.
  2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Aussparungen (22) eine in Richtung (A) des Materialdurchgangs durch den Extruder kontinuierlich abnehmende Tiefe aufweisen.
  3. Extruder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der taschenartigen Aussparungen (22) nicht kleiner als 3 mm wird.
  4. Extruder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der taschenartigen Aussparungen (22) auf Null abnimmt.
  5. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherbereiche (24) mit dem Rotor (1) einen Ringspalt (6) von 1 mm Breite einschließen.
  6. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherbereiche (24) wenige Nuten (25) mit einer Steigung aufweisen, wobei die Nuten (25) relativ zu den Kanten (23) der taschenartigen Aussparungen (22) des Stators (2) einen spitzen Winkel ausbilden.
  7. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D) des Zerkleinerungsbereiches (12) des Rotors (1) mit dem Kerndurchmesser (d) der Förderschnecke (3) des Einzugsbereiches (11) fluchtet.
  8. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) in dem Zerkleinerungsbereich (12) mehrere Nuten (41) aufweist, die eine solche Steigung aufweisen, dass sie die Kanten (23) der taschenartigen Aussparungen (22) des Stators (2) in einem spitzen Winkel schneiden.
  9. Extruder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (41) im Grund eine Rundung aufweisen.
  10. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (3) des Einzugsbereiches (11) kernprogressiv ausgebildet ist.
  11. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (3) des Einzugsbereiches (11) 3-gängig ausgebildet ist.
  12. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Schneckenstege (31, 32, 33) der Förderschnecke (3) des Einzugsbereiches (11) 300 mm beträgt.
  13. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenstege (31, 32, 33) der Förderschnecke (3) des Einzugsbereiches (11) eine Breite von 30 mm aufweisen.
  14. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (5) in dem Entladebereich (13) kerndegressiv ausgebildet ist.
  15. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Schneckenstege (51, 52, 53) der Förderschnecke (5) in dem Entladebereich (13) und die Steigung von Nuten (27) in dem Innenprofil des Stators (2) in dem Entladebereich (13) so gewählt ist, dass sich ein Materialdurchsatz von 400 kg/h bis 600 kg/h einstellt.
  16. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder ein Warmmahlextruder ist.
  17. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) und/oder der Stator (2) eine Hülsenform aufweisen.
  18. Verfahren zum Zerkleinern von Gummi in einem Extruder mit einem zylindrischen Rotor (1) und einem den Rotor (1) umgebenden, ein Innenprofil aufweisenden Stator (2), wobei zu zerkleinerndes Material durch einen Ringspalt (6) zwischen Rotor (1) und Stator (2) mit Hilfe von in einem Einzugsbereich (11) des Extruders und in einem Entladebereich (13) des Extruders vorgesehenen Förderschnecken (3, 5) gefördert und in wenigstens einem zwischen dem Einzugsbereich (11) und dem Entladebereich (13) vorgesehenen Zerkleinerungsbereich (12) zerkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Material beim Durchgang durch den Zerkleinerungsbereich (12) wenigstens teilweise in in dem Innenprofil des Stators (2) ausgebildete, sich axial zwischen dem Einzugsbereich (11) und dem Entladebereich (13) erstreckende, voneinander in Umfangsrichtung beabstandete taschenartige Aussparungen (22) gepresst wird, und das Material durch die Rotation des Rotors (1) in zwischen den taschenartigen Aussparungen (22) vorgesehene Scherbereiche (24) mit schräg zur Längsebene des Stators (2) vorgesehenen Nuten (25) transportiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Material durch die Förderschnecke (5) in dem Entladebereich (13) mit einem geringeren Durchsatz als durch die Förderschnecke (3) in dem Einzugsbereich (11) gefördert wird und eine Erstzerkleinerung des Materials im Einzugsbereich (11) erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (1) und den Scherbereichen (24) ein Ringspalt (6) von 1 mm Breite vorliegt und das Material in den Scherbereichen (24) feinzerkleinert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geschwindigkeit des Materialdurchgangs stückweise oder kontinuierlich von dem Einzugsbereich (11), über den Zerkleinerungsbereich (12) bis zu dem Entladebereich (13) des Extruders verringert.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer des Materials in dem Zerkleinerungsbereich (12) durch die Gestaltung und die Geschwindigkeit der Förderschnecke (5) in dem Entladebereich (13) bestimmt wird.
DE200810046633 2008-09-08 2008-09-08 Extruder zum Zerkleinern von Gummi sowie zugehöriges Verfahren Expired - Fee Related DE102008046633B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046633 DE102008046633B3 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Extruder zum Zerkleinern von Gummi sowie zugehöriges Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046633 DE102008046633B3 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Extruder zum Zerkleinern von Gummi sowie zugehöriges Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046633B3 true DE102008046633B3 (de) 2010-04-01

Family

ID=41720091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046633 Expired - Fee Related DE102008046633B3 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Extruder zum Zerkleinern von Gummi sowie zugehöriges Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046633B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156555A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Einschneckenextruder mit einem genuteten einzugssystem
CN107263844A (zh) * 2016-04-06 2017-10-20 戴维斯-标准有限责任公司 具有角度和深度变化的槽的塑化装置螺杆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142839B (de) * 1961-05-15 1963-01-31 Frenkel Ag C D Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe
DE2731438C2 (de) * 1976-07-14 1983-03-17 Frenkel C-D AG, Vaduz Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
US5217303A (en) * 1990-12-20 1993-06-08 Paul Geyer Millstone extrusion apparatus
WO2003101696A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Chemplast Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung hochaktiver gummipulver aus gummiabfällen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142839B (de) * 1961-05-15 1963-01-31 Frenkel Ag C D Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe
DE2731438C2 (de) * 1976-07-14 1983-03-17 Frenkel C-D AG, Vaduz Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
US5217303A (en) * 1990-12-20 1993-06-08 Paul Geyer Millstone extrusion apparatus
WO2003101696A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Chemplast Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung hochaktiver gummipulver aus gummiabfällen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156555A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Einschneckenextruder mit einem genuteten einzugssystem
CN107263844A (zh) * 2016-04-06 2017-10-20 戴维斯-标准有限责任公司 具有角度和深度变化的槽的塑化装置螺杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233855B1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln und anschliessenden plastifizieren oder agglomerieren von kunststoffen
AT512146B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766164B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766165B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512145B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766163B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512207B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766167B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512209B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512147B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512205B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766160B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
WO2019007756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
DE202012012586U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
EP1483093B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von materialien
DE102008046633B3 (de) Extruder zum Zerkleinern von Gummi sowie zugehöriges Verfahren
DE4130315C1 (en) Prodn. of mono:dispersed thermoplastic fine powder - by feeding to extruder and grinding while controlling temp., cooling in vortex zone and re-grinding coarse particles
AT502846A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfällen
EP1075367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen agglomerieren von kunststoffgut, insbesondere zu recyclingzwecken
WO1999056924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen agglomerieren von kunststoffgut, insbesondere zu recyclingzwecken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee