DE102008045569A1 - Vorrichtung zum öffnen und schliessen von Formenträgern einer Blasmaschine und Blasmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen und schliessen von Formenträgern einer Blasmaschine und Blasmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008045569A1
DE102008045569A1 DE102008045569A DE102008045569A DE102008045569A1 DE 102008045569 A1 DE102008045569 A1 DE 102008045569A1 DE 102008045569 A DE102008045569 A DE 102008045569A DE 102008045569 A DE102008045569 A DE 102008045569A DE 102008045569 A1 DE102008045569 A1 DE 102008045569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold carrier
drive
transmission
control disk
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045569A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stoiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102008045569A priority Critical patent/DE102008045569A1/de
Publication of DE102008045569A1 publication Critical patent/DE102008045569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7861Temperature of the preform
    • B29C2049/7862Temperature of the preform characterised by temperature values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5607Electrically operated, e.g. the closing or opening is done with an electrical motor direct drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen mehrerer in einer Blasmaschine (5) an einem Blasrad angeordneter, mindestens zweiteiliger Formenträger (4) offenbart. Jedem Formenträger (4) in der Blasmaschine (5) ist ein eigener Antrieb (30) mit einem Getriebe (32) zugeordnet. Jedes Teil des mindestens zweiteiligen Formenträgers (4) hat ein Kurvenelement (41, 42) zugeordnet, das durch ein Getriebe (32) permanent bewegt wird. Die Kurvenelemente des Getriebes (30) wirken mit einem dem Formenträger (4) verbundenen Kurvenelement (46) zusammen, das derart gestaltet ist, dass die Drehbewegung des Getriebes (30) auf den mindestens zweiteiligen Formenträger (4) übertragbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen mehrerer in einer Blasmaschine an einem Blasrad angeordneter Formenträger.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Blasmaschine zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff. Im Besonderen umfasst die Blasmaschine ein Blasrad, das eine Vielzahl von mehrteiligen Formenträgern an seinem Umfang trägt.
  • Eine Blasmaschine wird insbesondere zum Streckblasen von Vorformlingen verwendet. Die Blasmaschine selbst umfasst dabei mindestens eine Blasform. Für das Streckblasen zum Herstellen von Kunststoffflaschen aus den Vorformlingen werden Blasformen verwendet, in die der jeweilige Vorformling mit Überdruck im Innern der Blasform formgeblasen, d. h., auskonturiert wird. Die Blasform kann dabei z. B. zwei Formhälften umfassen, die um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind. Durch Drehen um diese Achse können die Formhälften geöffnet und verschlossen werden. In die bzw. aus der geöffneten Formhälften kann ein Vorformling eingesetzt bzw. eine formgeblasene Flasche entnommen werden. Die Ausgestaltung eines solchen Formträgers ist z. B. in der Europäischen Patentschrift EP 1 276 598 B1 offenbart.
  • Das U.S.-Patent 4,313,720 offenbart ein System für die kontinuierliche Herstellung von Plastikflaschen, bei der vorgewärmte Vorformlinge in eine Blasform eingeblasen werden, um somit der gewünschten Flasche die entsprechende Form zu verleihen. Es ist eine Vielzahl von Speicherstationen für die Vorformlinge vorgesehen. Die Vorformlinge werden an eine drehbare Blasstation übergeben, die eine Vielzahl von Formenträgern trägt. Jede der Blasstationen besteht aus einem ersten Teil eines Formenträgers und einem zweiten Teil eines Formenträgers. An der Entnahmestation der Flasche kann der in Drehrichtung des Formenträgerrades angeordnete Teil des Formenträgers weggeschwenkt werden, um die Entnahme der fertigen Flasche zu erleichtern. Für das Einsetzen des Vorformlings in die leere Form wird der der Drehrichtung des Formenträgerrades nachlaufende Teil des Formenträgers weggeschwenkt, und der Vorformling wird in den Teil des Formenträgers eingesetzt, der sich bereits wieder in der Position befindet, die dann für den geschlossenen Formenträger maßgeblich ist. Dem Stand der Technik kann nicht entnommen werden, wie die einzelnen Hälften des jeweiligen Formenträgers an der Entnahmestation bzw. an der Einsetzstation bewegt werden, um ein schnelles und kollisionsfreies Einsetzen und Entnehmen zu gewährleisten.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2006/084983 A1 offenbart ein Verfahren zum Steuern des Öffnens und des Schließens eines Formenträgers einer Blasform einer Blasmaschine. Die Steuerung erfolgt derart, dass das Öffnen und Schließen des Formenträgers unsymmetrisch in Bezug auf eine Symmetrieebene erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine individuelle Steuerung der einzelnen am Blasrad angeordneten Formenträger möglich ist, ohne dass dabei die Stellung des Blasrades berücksichtigt werden muss.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Blasmaschine zu schaffen, die an dem Umfang des Blasrades mehrere Formenträger besitzt, die unabhängig von der Stellung des Blasrades gesteuert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Blasmaschine gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 12 umfasst.
  • Eine Blasmaschine besitzt ein Blasrad, an dessen Umfang mehrere mehrteilige Formenträger angeordnet sind. Der Vorteil der Erfindung ist, dass jedem Formenträger in der Blasmaschine ein eigener Antrieb mit einem Getriebe zugeordnet ist. Während der Umdrehung des Blasrades der Blasmaschine dreht der Antrieb mit einer konstanten Drehzahl. Der Antrieb ist dabei derart ausgestaltet, dass er ein für jedes Teil des mindestens zweiteiligen Formenträgers vorgesehenes Kurvenelement des Getriebes permanent bewegt. Das Kurvenelement des Getriebes wirkt mit einem mit dem Formenträger verbundenen Kurvenelement zusammen, welches derart ausgestaltet ist, dass die Drehbewegung des Getriebes auf dem mindestens zweiteiligen Formenträger übertragbar ist. Je nach Stellung der Kurvenelemente des Getriebes vollführen die einzelnen Teile des mehrteiligen Formenträgers entsprechende Schwenk- bzw. Pendelbewegungen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Formenträger aus mindestens einem ersten Teil des Formenträgers und einem zweiten Teil des Formenträgers gebildet.
  • Das Kurvenelement für den ersten Teil des Formenträgers ist eine erste Steuerscheibe. Ebenso ist das zweite Kurvenelement für den zweiten Teil des Formenträgers eine zweite Steuerscheibe. Der Antrieb ist dabei derart ausgelegt, dass die erste Steuerscheibe und die zweite Steuerscheibe eine vollständige Umdrehung vollenden, wenn das Blasrad, an wel chem die Formenträger angebracht sind, ebenfalls eine vollständige Umdrehung vollendet hat. Es ist auch denkbar, mit einem einteiligen Kurvenelement mit zwei Bahnen beide Teile des Formträgers zu steuern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Formenträger zusätzlich zu dem ersten Teil des Formenträgers und dem zweiten Teil des Formenträgers aus einem Bodenteil. Das Kurvenelement für das Bodenteil ist als eine Rampe ausgebildet. Die Rampe ist der ersten Steuerscheibe und/oder der zweiten Steuerscheibe zugeordnet. Die Rampe steht mit einem Steuerelement des Antriebs in Wirkzusammenhang, so dass das Bodenteil in Kontakt mit dem ersten Teil des Formenträgers und dem zweiten Teil des Formenträgers gebracht bzw. von diesen beiden Teilen entfernt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung geeignet, den ersten Teil eines Formenträgers, den zweiten Teil des Formenträgers, das Bodenteil und eine Blasdüse entsprechend zu steuern und zu bewegen. Hierzu ist das Kurvenelement für die Blasdüse ebenfalls als eine Rampe ausgebildet. Die Rampe ist der ersten Steuerscheibe und der zweiten Steuerscheibe zugeordnet. Die Rampe ist mit einem Steuerelement des Antriebs in Wirkzusammenhang, so dass die Blasdüse in eine Wirkstellung gebracht bzw. aus dieser entfernt werden kann.
  • Der Antrieb wirkt mit einem Eingangsdrehmoment auf eine Eingangswelle des Getriebes. Die erste und die zweite Steuerscheibe des Getriebes übertragen das Eingangsdrehmoment auf eine Ausgangswelle des Getriebes, welche das Öffnen und Schließen des ersten Teils des Formenträgers und des zweiten Teils des Formenträgers bewirken.
  • Zusätzlich kann ebenso ein Pleuel vorgesehen sein, das eine Feder umfasst. Durch die Drehbewegung des Getriebes bzw. des Antriebes ist diese Feder spannbar und kann somit zur Unterstützung des Öffnens und des Schließens des ersten Teils des Formenträgers und des zweiten Teils des Formenträgers verwendet werden.
  • Der Antrieb eines jeden Formenträgers am Umfang des Blasrades kann als eigenständiger Motor ausgebildet sein. Als motorischen Antrieb kann man sich einen Elektromotor, einen pneumatischen Motor oder dergleichen vorstellen. Ebenso ist es möglich, dass der Antrieb des Getriebes mit einer Verzahnung mit dem Antrieb des Blasrades zusammenwirkt. Das Getriebe kann mit einer festen Zahnradverbindung zum Kugeldrehverbinder angetrieben werden. Dabei ist der feststehende Innenring des Drehverbinders innen verzahnt, in die die Antriebswelle, die mit der Station rotiert, eingreift und die Pendelschiene antreibt.
  • Ebenso kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Blasmaschine zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff realisiert werden. Die Blasmaschine umfasst ein Blasrad, an dem eine Vielzahl von mehrteiligen Formenträgern am Umfang des Blasrades angeordnet ist. Jedem Formenträger ist dabei ein eigener Antrieb mit einem Getriebe zugeordnet, wobei der Antrieb mit konstanter Drehzahl dreht. Diese Drehzahl, mit welcher der Antrieb dreht, ist mit der Drehzahl des Blasrades der Blasmaschine synchronisiert. Entsprechend der Synchronisation können die Formenträger geöffnet und/oder geschlossen werden.
  • Der Antrieb ist dabei derart ausgestaltet, dass er ein für jedes Teil des mindestens zweiteiligen Formenträgers vorgesehenes Kurvenelement permanent bewegt. Das Kurvenelement des Getriebes steht mit einem mit dem Formenträger verbun denen Kurvenelement in Wirkzusammenhang. Dieses Kurvenelement, welches mit dem Formenträger verbunden ist, ist dabei derart gestaltet, dass die Drehbewegung des Getriebes auf den mindestens zweiteiligen Formenträger übertragbar ist, so dass in Abhängigkeit von der Stellung des Blasrades der Formenträger die erforderliche Bewegung ausführt.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Blasmaschine, die mit einem Ofen verbunden ist, der der Blasmaschine die Vorformlinge mit einer definierten Temperatur zuführt.
  • 2 zeigt schematisch den individuellen Antrieb des Getriebes für den Formenträger.
  • 3 zeigt eine Ansicht, bei der sich die Steuerscheiben des Getriebes bereits etwas gedreht haben, um die Öffnung des Formenträgers zu bewirken.
  • 4 zeigt diejenige Stellung des Antriebs, bei der die Öffnung des Formenträgers beginnt.
  • 5 zeigt die Stellung des Antriebs, bei dem die mindestens zwei Teile des Formenträgers durch das Getriebe des Antriebs vollständig geöffnet sind.
  • 6 zeigt diejenige Stellung des Antriebs, bei dem sich die Teile des Formenträgers bereits wieder zu schließen beginnen.
  • 7 zeigt diejenige Stellung des Antriebs, bei dem der Formenträger wieder annähernd geschlossen ist.
  • 8 zeigt diejenige Stellung des Antriebs, bei dem der durch das Pleuel und die Feder bedingte Federspeicher aufgezogen wird.
  • 9 zeigt diejenige Stellung des Antriebs, bei dem es durch eine weitere Drehung der Steuerscheiben des Getriebes zu einem weiteren Aufziehen des Federspeichers kommt.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Formenträgers, dem zusätzlich ein Bodenteil und eine Blasdüse zugeordnet sind, welche ebenfalls mit dem einheitlichen Antrieb und dem mit dem Antrieb verbundenen Getriebe bewegt werden können.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf einen Formenträger, der aus zwei Teilen aufgebaut ist. Es ist jedoch für einen Fachmann selbstverständlich, dass der Formenträger aus mehr als zwei Teilen aufgebaut sein kann. Die in der Beschreibung beschriebene Ausführungsform ist lediglich eine von vielen Möglichkeiten, wie der Formenträger mit seinen einzelnen Bestandteilen aufgebaut ist. Je nach Anforderungen des herzustellenden Kunststoffbehälters ist der Formenträger in der entsprechenden Art und Weise ausgestaltet. Ferner sei darauf hingewiesen, dass in den verschiedenen Figuren für gleiche Elemente oder gleich wirkende Elemente das gleiche Bezugszeichen verwendet wird.
  • 1 zeigt eine Streckblasmaschine 1, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Streckblasmaschine 1 soll der Vollständigkeit halber beschrieben werden, um das Einsetzen von Vorformlingen V in einen Formenträger 4 und das Entnehmen einer Flasche aus dem Formenträger 4 besser verstehen zu können. Die Streckblasmaschine 1 besitzt eine Blasmaschine 5 in Form eines mit mehreren gekühlten Formenträgern 4 bestückten Blasrades 50. Das Blasrad 50 wird in Pfeilrichtung kontinuierlich angetrieben. Dem Blasrad 50 ist eine Heizstation 3 vorgeschaltet, die in Form eines Linearofens ausgestaltet ist und eine in Pfeilrichtung kontinuierlich umlaufende Transportkette 14 für die Vorformlinge V aufweist. In der Heizstation werden die Vorformlinge V mit Infrarot-Heizstrahlern 15 auf die für die Verarbeitung in der Blasstation 5 erforderliche Temperatur gebracht.
  • Zwischen der Transportkette 14 und den geöffneten Blasformen 4 werden die auf eine Verarbeitungstemperatur von beispielsweise 125°C erwärmten Vorformlinge V durch ein in Pfeilrichtung kontinuierlich rotierendes Transferrad 17 überführt. Die Zufuhr der Vorformlinge V zur Transportkette erfolgt durch ein in Pfeilrichtung kontinuierlich umlaufendes Einlaufsternrad 18. Dieses erhält die Vorformlinge 4 von einem Walzensortierer 19 und einer Zuführeinheit 20. Die in den geschlossenen Blasformen nach mechanischer Vorstreckung durch nicht gezeigte Reckstangen und durch Zufuhr von Druckluft fertig geblasenen und an den gekühlten Wänden der Formenträger 4 befestigten flaschenförmigen Hohlkörper H werden durch ein in Pfeilrichtung kontinuierlich umlaufendes Auslaufsternrad 21 aus den geöffneten Formenträgern 4 entnommen und an einen Abförderer 22 übergeben.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Formenträgers 4, dem ein Antrieb 30 zugeordnet ist. Der Antrieb 30 besteht in der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen aus einem Elektromotor 31, dem ein Getriebe 32 zugeordnet ist, und auf der Achse 45 des Motors 31 bzw. des Getriebes 32 sitzen mehrere Kurvenelemente 40. In der hier dargestellten Ausführungsform besteht der Formenträger 4 aus einem ersten Teil des Formenträgers 4a und einem zweiten Teil des Formenträgers 4b. Der erste Teil des Formenträgers 4a und der zweite Teil des Formenträgers 4b können entlang ei ner Mittellinie 60 geöffnet werden. Die Kurvenelemente 40, welche auf dem Antrieb 30 sitzen, bestehen aus einer ersten Steuerscheibe 41 und einer zweiten Steuerscheibe 42. Die erste Steuerscheibe 41 und die zweite Steuerscheibe 42 werden durch den Antrieb 30 permanent um eine Achse 45 gedreht. Der Antrieb 30 ist dabei derart ausgelegt, dass die erste Steuerscheibe 41 und die zweite Steuerscheibe 42 eine vollständige Umdrehung durchführen, wenn auch das Blasrad 50 eine vollständige Umdrehung durchgeführt hat. Mit dem Formenträger 4 ist ebenfalls ein Kurvenelement 46 verbunden. Das Kurvenelement 46 besitzt eine erste Rolle 461 und eine zweite Rolle 462 , die jeweils mit der ersten Steuerscheibe 41 bzw. der zweiten Steuerscheibe 42 in einer entsprechenden Art und Weise zusammenwirken. Zwischen dem am Formenträger 4 befestigten Kurvenelement 46 und dem Kurvenelement 40, welches auf dem Antrieb 30 sitzt, ist eine Pleuelstange 47 vorgesehen. Mit der Pleuelstange 47 ist eine Feder verbunden (nicht dargestellt), welche das Schließen bzw. Öffnen des Formenträgers 4 unterstützt. Die Feder wird über die Pleuelstange 47 und die Drehbewegung des Kurvenelements 40, welches auf dem Antrieb 30 sitzt, entsprechend vorgespannt.
  • 3 zeigt eine schematische Anordnung, bei der die erste Steuerscheibe 41 und die zweite Steuerscheibe 42 um die Achse 45 etwas weiter im Uhrzeigersinn gedreht wurden. Nun beginnt die erste Steuerscheibe 41 und/oder die zweite Steuerscheibe 42 in Wirkzusammenhang mit dem am Formenträger 4 angebrachten Kurvenelement 46 zu treten. Sobald der Wirkzusammenhang zwischen der ersten Steuerscheibe 41 und der zweiten Steuerscheibe 42 hergestellt ist, beginnt das Öffnen des Formenträgers 4.
  • In 4 ist die Situation dargestellt, dass die erste Steuerscheibe 41 und die zweite Steuerscheibe 42 bereits mit dem am Formenträger 4 angebrachten Kurvenelement 46 in Wirkzusammenhang stehen. Durch den Wirkzusammenhang der ersten Steuerscheibe 41 und der zweiten Steuerscheibe 42 mit dem Kurvenelement 46 beginnt sich der Formenträger 4 zu öffnen. Durch das Öffnen des Formenträgers 4 ist der erste Teil des Formenträgers 4a und der zweite Teil des Formenträgers 4b scherenartig um eine Achse 4c geöffnet. Je nach Ausgestaltung der ersten Steuerscheibe 41 bzw. der zweiten Steuerscheibe 42 geschieht das Öffnen der Formenträger 4 derart, dass es zu einer unsymmetrischen Schwenkbewegung des ersten Teils des Formenträgers 4a und des zweiten Teils des Formenträgers 4b in Bezug auf die gedachte Mittellinie 60 kommt.
  • 5 zeigt diejenige Situation hinsichtlich des Öffnungszustandes des Formenträgers 4, bei der der erste Teil des Formenträgers 4a und der zweite Teil des Formenträgers 4b ihre maximale Schwenkbewegung um die Achse 4c in Bezug auf die Mittellinie 60 erreicht haben. Der Antrieb 30 hat mittlerweile die erste Steuerscheibe 41 und die zweite Steuerscheibe 42 derart weit gedreht, dass diese im Zusammenwirken mit dem am Formenträger 4 befestigten Kurvenelement 46 die maximale Öffnung des Formenträgers 4 bewerkstelligt haben. Ebenso erkennt man aus 5, dass durch die Drehung der ersten Steuerscheibe 41 und der zweiten Steuerscheibe 42 um die Achse 45 die mit der Pleuelstange 47 verbundene Feder weiter gespannt wird.
  • 6 zeigt die Situation, bei der der Formenträger 4 hier sich wieder zu schließen beginnt. Für das Schließen vollziehen der erste Teil des Formenträgers 4a und der zweite Teil des Formenträgers 4b eine Schwenkbewegung um die Achse 4c, damit letztendlich der Formenträger 4 wieder komplett geschlossen wird. Diese Schwenkbewegung wird durch das Weiterdrehen der ersten Steuerscheibe 41 und der zweiten Steuerscheibe 42 durch den Antrieb 30 erreicht. Aus 6 ist deutlich zu erkennen, dass das Kurvenelement 46, welches mit dem Formenträger 4 verbunden ist, an dem den Formenträger 4 abgewandten Ende 48 jeweils eine erste Rolle 461 und eine zweite Rolle 462 besitzt. Die erste Rolle 461 wirkt dabei mit der äußeren Kontur 41A der ersten Steuerscheibe 41 zusammen. Die zweite Rolle 462 wirkt dabei mit der äußeren Kontur 42A der zweiten Steuerscheibe 42 zusammen. Je nach Stellung der ersten Steuerscheibe 41 und der zweiten Steuerscheibe 42 verändert sich die Position des ersten Teils des Formenträgers 4a in Bezug auf die Position des zweiten Formenträgers 4b.
  • In 7 ist die Situation dargestellt, dass der Formenträger 4 wieder komplett geschlossen ist. Dies bedeutet, dass der erste Teil des Formenträgers 4a und der zweite Teil des Formenträgers 4b sich wieder komplett aufeinander zu bewegt haben und somit den geschlossenen Formenträger 4 wieder darstellen. Die erste Steuerscheibe 41 und die zweite Steuerscheibe 42 sind dabei durch den Antrieb 30 derart weit gedreht worden, dass die erste Außenkontur 41A der ersten Steuerscheibe 41 und die Außenkontur 42A der zweiten Steuerscheibe 42 nun eine im Wesentlichen kreisförmige Form aufweisen, welche mit der ersten Rolle 461 bzw. der zweiten Rolle 462 des am Formenträgers 4 angebrachten Kurvenelemente 46 in Wirkzusammenhang stehen. Bei der in 7 gezeigten Stellung hat der Antrieb 30 die erste Steuerscheibe 41 und die zweite Steuerscheibe 42 derart weit um die Achse 45 gedreht, dass die auf dem Pleuel 47 sitzende Feder nun vollkommen gespannt ist.
  • Die 8 und 9 zeigen die unterschiedliche Drehstellung der ersten Steuerscheibe 41 und der zweiten Steuerscheibe 42 in Bezug auf die erste Rolle 461 bzw. zweite Rolle 462 des am Formenträger 4 angebrachten Kurvenelements. Abhängig von der Drehbewegung der ersten Steuerscheibe 41 bzw. der zweiten Steuerscheibe 42 ist die auf der Pleuelstange 47 vorgesehene Feder immer noch gespannt. Durch diese Vorspannung des elastischen Elements auf der Pleuelstange 47 wird das Schließen des Formenträgers 4 bzw. das Geschlossenhalten des Formenträgers 4 unterstützt.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Formenträgers 4, welcher in dieser Ausführungsform aus drei Teilen besteht. Die drei Teile sind dabei der erste Teil des Formenträgers 4a, der zweite Teil des Formenträger 4b und ein Bodenteil 4d. Um einen Vorformling (nicht dargestellt) in den Formenträger 4 bzw. in eine im Formenträger 4 vorhandene Blasform (nicht dargestellt) einzusetzen, muss der Formenträger 4 entsprechend geöffnet werden. Gleiches gilt für die Entnahme eines fertigen Kunststoffbehälters aus dem Formenträger. Bei dem hier dargestellten mehrteiligen Formenträger 4, welcher aus einem ersten Teil des Formenträgers 4a, einem zweiten Teil des Formenträgers 4b und dem Bodenteil 4d besteht, müssen die einzelnen Teile voneinander entfernt werden. Wie dies bereits in den Beschreibungen zu den 3 bis 9 dargestellt ist, schwenken der erste Teil des Formenträgers 4a und der zweite Teil des Formenträger 4b um die Achse 4c auseinander. Das Bodenteil 4d wird dabei nach unten weggezogen. Für das Schließen des Formenträgers 4 vollziehen die einzelnen Bestandteile eine Bewegung in der umgekehrten Richtung. Auf einer Eingangswelle 35 des Getriebes 32 sitzen das erste Kurvenelement 41, das zweite Kurvenelement 42 und das Bodenteil 4d. Die Drehbewegung der Getriebewelle 35 wird auf eine Endbewegung einer Abtrittswelle 36 des Getriebes übertragen. Durch diese Pendelbewegung der Abtrittswelle 36 erfolgt das Öffnen bzw. Schließen des ersten Teils des Formenträgers 4a und des zweiten Teils des Formenträgers 4b. Für die Steuerung des Bodenteils 4d ist ein Kurvenelement 70 vorgesehen. Ebenso kann mit dem Getriebe 32 eine Blasdüse 72 gesteuert werden. Das Kurvenelement 70 für das Bodenteil 4d ist in der hier dargestellten Ausführungsform als eine Rampe ausgebildet. Ebenso ist für die Bewegung der Blasdüse 72 ein Kurvenelement 74 vorgesehen. Die Rampe für die Steuerung des Bodenteils 4d ist dabei derart mit einem Steuerelement 76 des Getriebes 32 bzw. des Antriebs 30 in Wirkzusammenhang, dass das Bodenteil 4d mit dem ersten Teil des Formenträgers 4a und dem zweiten Teil des Formenträgers 4b mit diesem in Kontakt gebracht werden kann, bzw. von dem ersten Teil des Formenträgers 4a und dem zweiten Teil des Formenträgers 4b entfernt werden kann. Das Kurvenelement zur Steuerung bzw. Bewegung der Blasdüse 72 kann ebenfalls als eine Rampe ausgebildet sein. Die Rampe ist dabei der ersten Steuerscheibe 41 und der zweiten Steuerscheibe 42 zugeordnet. Die Rampe wirkt mit einem Steuerelement 78 des Antriebs bzw. Getriebes 32 zusammen. Durch dieses Zusammenwirken wird somit die Blasdüse 72 in eine Wirkstellung verfahren.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1276598 B1 [0003]
    • - US 4313720 [0004]
    • - WO 2006/084983 A1 [0005]

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen mehrerer in einer Blasmaschine (5) an einem Blasrad (50) angeordneter, mindestens zweiteiliger Formenträger (4), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Formenträger (4) in der Blasmaschine (5) ein eigener Antrieb (30) mit einem Getriebe (32) zugeordnet ist, der mit konstanter Drehzahl dreht, dass der Antrieb (30) ein für jedes Teil des mindestens zweiteiligen Formenträgers (4) vorgesehenes Kurvenelement (41, 42) des Getriebes (32) permanent bewegt und dass das Kurvenelement (41, 42) des Getriebes (32) mit einem mit dem Formenträger (4) verbundenem Kurvenelement (46) zusammenwirkt, das derart gestaltet ist, dass die Drehbewegung des Getriebes (32) auf den mindestens zweiteiligen Formenträger (4) übertragbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formenträger (4) aus mindestens einem ersten Teil des Formenträgers (4a) und einem zweiten Teil des Formenträgers (4b) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenelement für den ersten Teil des Formenträgers (4a) eine erste Steuerscheibe (41) und für den zweiten Teil des Formenträgers (4b) eine zweite Steuerscheibe (42) ist, wobei der Antrieb (30) derart ausgelegt ist, dass die erste Steuerscheibe (41) und die zweite Steuerscheibe (42) eine vollständige Umdrehung vollenden, wenn das Blasrad (50) eine vollständige Umdrehung vollendet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formenträger (4) zusätzlich zu einem ersten Teil des Formenträgers (4a) und zweiten Teil des Formenträgers (4b) ein Bodenteil (4d) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenelement (70) für das Bodenteil (4d) eine Rampe ist, die der ersten Steuerscheibe (41) und der zweiten Steuerscheibe (42) zugeordnet ist, wobei die Rampe mit einem Steuerelement (76) des Antriebs (30) in Wirkzusammenhang ist, so dass das Bodenteil (4d) in Kontakt mit dem ersten Teil des Formenträgers (4a) und dem zweiten Teil des Formenträgers (4b) bringbar und entfernbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formenträger (4) zusätzlich zu einem ersten Teil des Formenträgers (4a), einem zweiten Teil des Formenträgers (4b) und einem Bodenteil (4d) eine Blasdüse (72) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurvenelement (74) für die Blasdüse (72) eine Rampe ist, die der ersten Steuerscheibe (41) und der zweiten Steuerscheibe (42) zugeordnet ist, wobei die Rampe mit einen Steuerelement (78) des Antriebs (30) in Wirkzusammenhang ist, so dass die Blasdüse (72) in eine Wirkstellung bringbar und aus dieser entfernbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30) mit einem Eingangsdrehmoment auf eine Eingangswelle (36) des Getriebes (32) wirkt und dass die erste Steuerscheibe (41) und die zweite Steuerscheibe (42) des Getriebes (32) das Eingangsdrehmoment auf eine Ausgangswelle des Ge triebes übertagen, die dass Öffnen und Schließen des ersten Teils des Formenträgers (4a) und des zweiten Teils des Formenträgers (4b) bewirken.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kurvenelement (46) und dem Getriebe (32) ein Pleuel (47) vorgesehen ist, der eine Feder umfasst, die durch die Drehbewegung des Getriebes (32) spannbar ist und zur Unterstützung des Öffnens und Schließens des ersten Teils des Formenträgers (4a) und des zweiten Teils des Formenträgers (4b) verwendbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30) eines jeden Formenträgers ein eigener Motor ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30) des Getriebes (32) mit einer Verzahnung mit dem Antrieb des Blasrades (50) bewirkbar ist.
  12. Blasmaschine zum Herstellen von Behältern (H) aus Kunststoff mit einem Blasrad (50), an dem eine Vielzahl von mehrteiligen Formenträgern (4) am Umfang des Blasrades (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Formenträger (4) ein eigener Antrieb (30) mit einem Getriebe (32) zugeordnet ist, wobei der Antrieb (30) mit konstanter Drehzahl dreht, die mit der Drehzahl des Blasrades (50) der Blasmaschine synchronisiert ist und entsprechend der Synchronisation die Formenträger (4) öffnet und/oder schließt.
  13. Blasmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30) ein für jedes Teil des mindestens zweiteiligen Formenträgers (4) vorgesehenes Kurvenelement (41, 42) des Getriebes (32) permanent bewegt und dass das Kurvenelement (41, 42) des Getriebes (32) mit einem mit dem Formenträger (4) verbundenem Kurvenelement (46) zusammenwirkt, das derart gestaltet ist, dass die Drehbewegung des Getriebes (32) auf den mindestens zweiteiligen Formenträger (4) übertragbar ist.
  14. Blasmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formenträger (4) aus mindestens einem ersten Teil des Formenträgers (4a) und einem zweiten Teil des Formenträgers (4b) besteht.
  15. Blasmaschine nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenelement für den ersten Teil des Formenträgers (4a) eine erste Steuerscheibe (41) und für den zweiten Teil des Formenträgers (4b) eine zweite Steuerscheibe (42) ist, wobei der Antrieb (30) derart ausgelegt ist, dass die erste Steuerscheibe (41) und die zweite Steuerscheibe (42) eine vollständige Umdrehung vollenden, wenn das Blasrad (50) eine vollständige Umdrehung vollendet.
  16. Blasmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Formenträger (4) zusätzlich zu einem ersten Teil des Formenträgers (4a) und einem zweiten Teil des Formenträgers (4b) ein Bodenteil (4d) umfasst.
  17. Blasmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenelement (70) für das Bodenteil (4d) eine Rampe ist, die der ersten Steuerscheibe (41) und der zweiten Steuerscheibe (42) zugeordnet ist, wobei die Rampe mit einen Steuerelement (76) des Antriebs (30) in Wirkzusammenhang ist, so dass das Bodenteil (4d) in Kontakt mit der dem ersten Teil des Formenträgers (4a) und dem zweiten Teil des Formenträgers (4b) bringbar und entfernbar ist.
  18. Blasmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Formenträger (4) zusätzlich zu einem ersten Teil des Formenträgers (4a), einem zweiten Teil des Formenträgers (4b) und einem Bodenteil (4d) eine Blasdüse (72) vorgesehen ist.
  19. Blasmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenelement (74) für die Blasdüse (72) eine Rampe ist, die der ersten Steuerscheibe (41) und der zweiten Steuerscheibe (42) zugeordnet ist, wobei die Rampe mit einem Steuerelement (78) des Antriebs (30) in Wirkzusammenhang ist, so dass die Blasdüse (72) in eine Wirkstellung bringbar und aus dieser entfernbar ist.
  20. Blasmaschine nach den Ansprüchen 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30) mit einem Eingangsdrehmoment auf eine Eingangswelle (36) des Getriebes (30) wirkt und dass die erste Steuerscheibe (41) und die zweite Steuerscheibe (42) des Getriebes (30) das Eingangsdrehmoment auf eine Ausgangswelle des Getriebes (32) übertragen, die das Öffnen und Schließen des ersten Teils des Formenträgers (4a) und des zweiten Teils des Formenträgers (4b) bewirken.
  21. Blasmaschine nach den Ansprüchen 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kurvenelement (46) und dem Getriebe (32) ein Pleuel (47) vorgesehen ist, der eine Feder umfasst, die durch die Drehbewegung des Getriebes (32) spannbar ist und zur Unterstützung des Öffnens und Schließens des ersten Teils des Formenträgers (4a) und des zweiten Teils des Formenträgers (4b) verwendbar ist.
  22. Blasmaschine nach den Ansprüchen 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30) eines jeden Formenträgers (4) ein eigener Motor ist.
  23. Blasmaschine nach den Ansprüchen 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30) des Getriebes (32) mit einer Verzahnung mit einem Antrieb des Blasrades (50) bewirkbar ist.
DE102008045569A 2008-09-03 2008-09-03 Vorrichtung zum öffnen und schliessen von Formenträgern einer Blasmaschine und Blasmaschine Withdrawn DE102008045569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045569A DE102008045569A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Vorrichtung zum öffnen und schliessen von Formenträgern einer Blasmaschine und Blasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045569A DE102008045569A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Vorrichtung zum öffnen und schliessen von Formenträgern einer Blasmaschine und Blasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045569A1 true DE102008045569A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045569A Withdrawn DE102008045569A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Vorrichtung zum öffnen und schliessen von Formenträgern einer Blasmaschine und Blasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045569A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050749B1 (en) 2014-01-10 2015-06-09 Chumpower Machinery Corp. Blow molding device for a rotary bottle blowing machine
DE102014116087A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Chumpower Machinery Corp. Gekoppelte Blasformvorrichtung einer drehbaren Blasmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3103615A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 SMI S.p.A. Blas- oder streckblasmaschine für flaschen aus polymermaterial
US9908278B2 (en) 2014-07-07 2018-03-06 Chumpower Machinery Corp. Blow molding device for a rotary bottle blowing machine and a method for using the same
WO2020210881A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Index- 6 Ltd Propulsion mechanism for a moulding die

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313720A (en) 1980-03-03 1982-02-02 Emhart Industries, Inc. Parison transfer means
EP1276598B1 (de) 2000-04-22 2005-08-24 Krones Ag Blasform und blasmaschine
WO2006084983A1 (fr) 2005-02-08 2006-08-17 Sidel Participations Procede de commande d'ouverture et de fermeture d'un moule de soufflage et dispositif de soufflage agence pour sa mise en œuvre.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313720A (en) 1980-03-03 1982-02-02 Emhart Industries, Inc. Parison transfer means
EP1276598B1 (de) 2000-04-22 2005-08-24 Krones Ag Blasform und blasmaschine
WO2006084983A1 (fr) 2005-02-08 2006-08-17 Sidel Participations Procede de commande d'ouverture et de fermeture d'un moule de soufflage et dispositif de soufflage agence pour sa mise en œuvre.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050749B1 (en) 2014-01-10 2015-06-09 Chumpower Machinery Corp. Blow molding device for a rotary bottle blowing machine
DE102014116087A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Chumpower Machinery Corp. Gekoppelte Blasformvorrichtung einer drehbaren Blasmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102014116087B4 (de) * 2014-06-10 2017-08-31 Chumpower Machinery Corp. Gekoppelte Blasformvorrichtung einer drehbaren Blasmaschine
DE102014116087B8 (de) * 2014-06-10 2017-10-26 Chumpower Machinery Corp. Gekoppelte Blasformvorrichtung einer drehbaren Blasmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
US9908278B2 (en) 2014-07-07 2018-03-06 Chumpower Machinery Corp. Blow molding device for a rotary bottle blowing machine and a method for using the same
EP3103615A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 SMI S.p.A. Blas- oder streckblasmaschine für flaschen aus polymermaterial
WO2016199023A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Smi S.P.A. Blowing or stretch-blowing machine for bottles made of polymer material
US10046503B2 (en) 2015-06-10 2018-08-14 Smi S.P.A. Blowing or stretch-blowing machine for bottles made of polymer material
EP3103615B1 (de) 2015-06-10 2020-10-07 SMI S.p.A. Blas- oder streckblasmaschine für flaschen aus polymermaterial
WO2020210881A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Index- 6 Ltd Propulsion mechanism for a moulding die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616035T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von behältern durch blasformen von vorformlingen aus plastik
EP1789247B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2144742B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP3041659B1 (de) Synchronlaufsicherung für übergabestationen für vorrichtungen zum handhaben von behältern sowie eine vorrichtung und ein verfahren zur blasformung von behältern
EP1871590B1 (de) Formwerkzeugschliessverfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP3423254B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
EP2135726B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Vorformlings in und zur Entnahme einer Flasche aus einer Blasmaschine
EP2740582B1 (de) Blasformmaschine und Blasformverfahren.
DE102008045569A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen von Formenträgern einer Blasmaschine und Blasmaschine
DE60313117T2 (de) Transportsternrad mit veränderbarem Achsabstand zwischen den Gegenständen für eine Rotationsblasformmaschine
DE60019715T2 (de) Rotations-Blasformmaschine und Werkzeugformen dafür
EP2917019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer antriebseinrichtung und mit gekoppelten bewegungsabläufen
DE2600029C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem PreB-Blasverfahren
DE102011015666A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
DE102010020092A1 (de) Heizstrecke und Handhabungsvorrichtung für Vorformlinge
EP0305705B1 (de) Einrichtung zum exakten und schnellen Öffnen und Verschliessen der Formhälften einer Streckblasmaschine zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19737697B4 (de) Spritzblasmaschine
EP3792036A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behälters aus einem thermoplastischen vorformling
EP1343626B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von behältern durch blasformung
DE602004012617T2 (de) Streckblasmaschine mit mechanisch angetriebenem streckhelfer
DE102010002246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen etikettierter Kunststoffbehälter
DE102012101239A1 (de) Blasmaschine, transporteinrichtung und verfahren zum blasformen eines behälters mit der blasmaschine
DE1932728A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern
DE102014011370B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blasformung von Behältern
DE3817633A1 (de) Verfahren zum streckblasen von vorformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110629

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee