DE102008045308A1 - Producing coatings, comprises applying a dispersion of diffraction colorant precursors on the surface - Google Patents

Producing coatings, comprises applying a dispersion of diffraction colorant precursors on the surface Download PDF

Info

Publication number
DE102008045308A1
DE102008045308A1 DE200810045308 DE102008045308A DE102008045308A1 DE 102008045308 A1 DE102008045308 A1 DE 102008045308A1 DE 200810045308 DE200810045308 DE 200810045308 DE 102008045308 A DE102008045308 A DE 102008045308A DE 102008045308 A1 DE102008045308 A1 DE 102008045308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
weight
red
core
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810045308
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Dr. Winkler
Matthias Dr. Kuntz
Josef Dr. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE200810045308 priority Critical patent/DE102008045308A1/en
Publication of DE102008045308A1 publication Critical patent/DE102008045308A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/29Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for multicolour effects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Producing coatings with opalescent effect, comprises applying a dispersion of diffraction colorant precursors on the surface. Independent claims are included for: (1) the dispersion comprising diffraction colorant precursors (1-80 wt.%), binder (1-50 wt.%), solvent (10-98 wt.%) and optionally other auxiliary materials; and (2) a process for preparing a dispersion for the surface application, comprising mixing at least a diffraction colorant precursor with at least one suitable carrier and at least one binder, and optionally other auxiliary materials.

Description

Die Erfindung betrifft die Erzeugung von flächigen Beschichtungen mit opalartigem Effekt, Zubereitungen enthaltend Beugungsfarbmittelprecursoren sowie Verfahren zur Herstellung der Zubereitungen und deren Verwendung.The The invention relates to the production of laminar coatings with an opalescent effect, preparations containing diffractive colorant precursors and process for the preparation of the preparations and their use.

Beugungsfarbmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Materialien, die photonische Strukturen aufweisen. Unter photonischen Strukturen werden i. a. Systeme verstanden, die eine regelmäßige Modulation der Dielektrizitätskonstanten (und dadurch auch des Brechungsindex) aufweisen. Entspricht die periodische Modulationslänge in etwa der Wellenlänge des (sichtbaren) Lichtes, so tritt die Struktur mit dem Licht nach Art eines Beugungsgitters in Wechselwirkung, was sich in winkelabhängigen Farberscheinungen äußert.Diffractive colorants For the purposes of the present invention, materials are the photonic Have structures. Among photonic structures i. a. Understood a regular modulation of the systems Dielectric constant (and thereby also the refractive index) exhibit. Corresponds to the periodic modulation length in about the wavelength of the (visible) light, so occurs the structure interacts with the light in the manner of a diffraction grating, which manifests itself in angle-dependent color phenomena.

In der Regel bestehen solche Beugungsfarbmittel in dem für die optischen Eigenschaften wesentlichen Anteil im wesentlichen aus Anordnungen kugelförmiger Teilchen oder Kavitäten mit einer im wesentlichen monodispersen Größenverteilung.In usually such diffractive colorants exist in the the optical properties essentially share substantially from arrangements of spherical particles or cavities with a substantially monodisperse size distribution.

Ein Beispiel hierfür stellt der in der Natur vorkommende Edelstein Opal dar, der aus einer dichtest gepackten Kugelpackung aus Siliciumdioxidkugeln besteht und dazwischen liegenden Hohlräumen, die mit Luft, Kieselgel oder Wasser gefüllt sind. Natürliche Edel-Opale sind aus Domänen aufgebaut, bestehend aus monodispersen, dichtgepackten und daher regelmäßig angeordneten Kieselgel-Kugeln mit Durchmessern von 150–400 nm. Das Farbenspiel dieser Opale kommt durch Bragg-artige Streuung des einfallenden Lichtes an den Gitterebenen der kristallartig angeordneten Domänen zustande.One An example of this is the naturally occurring gemstone Opal made of a densely packed ball of silica balls exists and intervening cavities containing air, silica gel or water are filled. Natural precious opals are composed of domains consisting of monodisperse, densely packed and therefore regularly arranged Silica gel balls with diameters of 150-400 nm. The play of colors this opal comes through Bragg-like scattering of the incident Light at the lattice planes of the crystal-like domains conditions.

Entsprechende Kugelanordnungen können natürlich auch mit Kugeln aus anderen Materialien erhalten werden. Geeignete Stabilisierungsmethoden für Kugelaggregate sind aus der Literatur bekannt.Appropriate Ball arrangements can of course also with balls be obtained from other materials. Suitable stabilization methods for ball aggregates are known from the literature.

US 4 703 020 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Materials, das aus amorphen Silica-Kügelchen besteht, die dreidimensional angeordnet sind, wobei sich in den Zwischenräumen zwischen den Kügelchen Zirkoniumoxid oder Zirkoniumhydroxid befindet. Die Kügelchen haben einen Durchmesser von 150–400 nm. Die Herstellung erfolgt dabei in zwei Stufen. In einer ersten Stufe lässt man aus einer wässrigen Suspension Siliciumdioxidkügelchen sedimentieren. Die erhaltene Masse wird dann an der Luft getrocknet und anschließend bei 800°C kalziniert. Das kalzinierte Material wird in einer zweiten Stufe in die Lösung eines Zirkoniumalkoxides eingebracht, wobei das Alkoxid in die Zwischenräume zwischen den Kernen eindringt und durch Hydrolyse Zirkoniumoxid ausgefällt wird. Dieses Material wird dann anschließend bei 1000–1300°C kalziniert. US 4,703,020 describes a method for producing a decorative material consisting of amorphous silica beads arranged three-dimensionally with zirconia or zirconium hydroxide in the interstices between the beads. The beads have a diameter of 150-400 nm. The preparation is carried out in two stages. In a first step, silica spheres are allowed to sediment from an aqueous suspension. The resulting mass is then dried in air and then calcined at 800 ° C. The calcined material is introduced into the solution of a zirconium alkoxide in a second step, whereby the alkoxide penetrates into the interstices between the cores and zirconia is precipitated by hydrolysis. This material is then calcined at 1000-1300 ° C.

Aus EP-A-1285031 sind Partikel mit opaleszierendem Effekt bekannt, die eine Teilchengröße im Bereich von 5 μm bis 5000 μm aufweisen, wobei die Teilchen aus monodispersen Kugeln mit einem Durchmesser von 50 nm–2 μm bei einer Standardabweichung von weniger als 5% in einer dreidimensionalen, domänenweise dicht gepackten und regelmäßig angeordneten Struktur, die durch eine physikalische oder chemische Modifikation mechanisch stabilisiert ist, bestehen. Beschrieben wird weiter ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln, bei denen in einem Schritt a) monodisperse Kugeln mit einem Durchmesser von 50 nm bis 2 μm bei einer Standardabweichung von weniger als 5% in einem flüssigen Medium suspendiert werden, b) die Suspension auf eine Oberfläche aufgetragen wird, und c) das flüssige Medium entfernt wird. Die Stabilisierung kann durch folgende physikalische und chemische Maßnahmen erreicht werden. Man modifiziert die Oberfläche der Kugeln, um während der Ausbildung der Opalstruktur eine Vernetzung der Kugeln oder eine bessere Haftung der Kugeln aneinander zu erreichen. Zur Suspension der Kugeln in einem flüssigen Medium kann vorzugsweise eine in Wasser hydrolysierbare, Verbindung zugegeben werden, deren Hydrolyseprodukt sich bei der Ausbildung der Opalstruktur auf den Kugeln niederschlägt und eine chemische Verbindung der Kugeln untereinander bewirkt. Im Falle von Kugeln aus Siliciumdioxid wird der Suspension vorzugsweise Tetraethylorthosilikat bei Temperaturen von 50 bis 80°C zugesetzt, das zu Siliciumdioxid hydrolysiert und zu einer chemischen Verbindung der Kugeln untereinander führt. Alternativ kann auch Siliciumtetrachlorid zur Behandlung der beschichteten Oberfläche eingesetzt werden. Auch durch Zusatz von löslichen Silicaten, beispielsweise Natriumwasserglas und/oder polymerisierbaren löslichen Aluminiumverbindungen in der Suspension, können die erfindungsgemäßen Partikel chemisch stabilisiert werden. Die Stabilisierung kann auch durch eine Behandlung der beschichteten Oberfläche mit löslichen Silicaten erzielt werden. Ebenso können die Partikel physikalisch stabilisiert werden, indem sie in transparente Kunststoffe oder geeignete Lacke eingebettet werden. Dabei ist es für das Einbettungsmaterial wesentlich, dass es transparent ist und einen geeigneten Brechungsindex aufweiset, der zu einer optimalen Brechungsindexdifferenz führt. Für eine leichte Verarbeitung des Einbettungsmaterials, beispielsweise eines Lackes, ist es dabei insbesondere von Vorteil, wenn es niederviskos ist und sein Volumen beim Aushärten nicht oder nur sehr wenig verändert. In einer möglichen Ausführungsform ist das Einbettungsmaterial oder sein Precursor in entsprechendem Volumenanteil schon in der Suspension enthalten. Bei einer weiteren Ausführungsform der Verfestigung der Opalstruktur wird die Oberfläche der Kugeln mit Silanen modifiziert, die dann während der Ausbildung der Opalstruktur durch Wärme oder UV-Strahlung miteinander vernetzt werden. Diese Vernetzung führt ebenfalls zu einer Verfestigung der Opalstruktur. Die Silanisierung von monodispersen Siliciumdioxidkugeln ist in DE 4316 814 näher beschrieben.Out EP-A-1285031 For example, particles having an opalescent effect are known which have a particle size in the range of 5 μm to 5000 μm, the particles of monodisperse spheres having a diameter of 50 nm-2 μm with a standard deviation of less than 5% in a three-dimensional, densely packed domain-wise and regularly arranged structure mechanically stabilized by a physical or chemical modification. Described is further a process for the preparation of particles in which in a step a) monodisperse spheres with a diameter of 50 nm to 2 microns are suspended in a liquid medium at a standard deviation of less than 5%, b) the suspension on a surface is applied, and c) the liquid medium is removed. The stabilization can be achieved by the following physical and chemical measures. The surface of the balls is modified to achieve cross-linking of the balls or better adhesion of the balls to one another during the formation of the opal structure. For suspension of the spheres in a liquid medium, a compound which is hydrolyzable in water may preferably be added, the hydrolysis product of which precipitates on the spheres during the formation of the opal structure and brings about a chemical bonding of the spheres to one another. In the case of silica spheres, tetraethylorthosilicate is preferably added to the suspension at temperatures of from 50 to 80 ° C., which hydrolyzes to silica and leads to a chemical bonding of the spheres to one another. Alternatively, silicon tetrachloride can be used to treat the coated surface. Also by the addition of soluble silicates, for example sodium water glass and / or polymerizable soluble aluminum compounds in the suspension, the particles according to the invention can be chemically stabilized. Stabilization can also be achieved by treating the coated surface with soluble silicates. Likewise, the particles can be physically stabilized by being embedded in transparent plastics or suitable lacquers. It is essential for the potting material that it is transparent and has a suitable refractive index, which leads to an optimal refractive index difference. For easy processing of the embedding material, such as a paint, it is particularly advantageous if it is low viscosity and its volume during curing is not or only very slightly changed. In one possible embodiment, the embedding material or its precursor is already contained in the suspension in a corresponding volume fraction. In another embodiment of solidifying the opal structure, the surface of the spheres is modified with silanes, which are then crosslinked together during formation of the opal structure by heat or UV radiation. This crosslinking also leads to a solidification of the opal structure. The silanization of monodisperse silica spheres is in DE 4316 814 described in more detail.

In der EP-A-0 955 323 werden Kern/Schale-Partikel, deren Kern- und Schalenmaterialien ein Zweiphasensystem ausbilden können und die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Schalenmaterial verfilmbar ist und die Kerne unter den Bedingungen der Verfilmung der Schale im wesentlichen formbeständig sind, durch das Schalenmaterial nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß quellbar sind und eine monodisperse Größenverteilung aufweisen, wobei ein Unterschied zwischen den Brechungsindices des Kernmaterials und des Schalenmaterials von mindestens 0,001 besteht. Ferner wird die Herstellung der Kern/Schale-Partikel sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers umfasst dabei die folgenden Schritte: Auftrag der Kern/Schale-Partikel auf ein Substrat geringer Haftfähigkeit, gegebenenfalls Verdunsten lassen oder Abtreiben des eventuell in der aufgetragenen Schicht enthaltenen Lösungs- oder Verdünnungsmittels, Überführung des Schalenmaterials der Kern/Schale-Partikel in eine flüssige, weiche oder visco-elastische Matrix-Phase, Orientierung der Kerne der Kern/Schale-Partikel zumindest zu Domänen regelmäßiger Struktur, Aushärtung des Schalenmaterials zur Fixierung der regelmäßigen Kern-Struktur, Ablösung des ausgehärteten Films vom Substrat und sofern ein Pigment oder ein Pulver hergestellt werden soll, Zerkleinerung des abgelösten Films auf die gewünschte Partikelgröße. Bei diesen in der EP-A-0 955 323 offenbarten Kern-Schale-Partikeln ”schwimmt” der Kern in der Schalenmatrix; eine Fernordnung der Kerne bildet sich in der Schmelze nicht aus, sondern lediglich eine Nahordnung der Kerne in Domänen. Dadurch eignen sich diese Partikel nur eingeschränkt zur Verarbeitung mit bei Polymeren üblichen Methoden.In the EP-A-0 955 323 For example, core / shell particles whose core and shell materials can form a two-phase system and which are characterized in that the shell material is filmable and the cores are substantially dimensionally stable under the conditions of filming the shell are not or only greatly enhanced by the shell material are swellable to a small extent and have a monodisperse size distribution, wherein a difference between the refractive indices of the core material and the shell material of at least 0.001. Furthermore, the preparation of the core / shell particles and their use for the production of moldings is described. The method for producing a shaped body comprises the following steps: application of the core / shell particles to a substrate of low adhesiveness, if appropriate, allowing evaporation or stripping of the solvent or diluent possibly contained in the applied layer, transfer of the shell material of the core / shell Particles in a liquid, soft or viscoelastic matrix phase, orientation of the cores of the core / shell particles at least to domains of regular structure, hardening of the shell material for fixing the regular core structure, detachment of the cured film from the substrate and if a pigment or a powder is to be prepared, comminution of the detached film to the desired particle size. In these in the EP-A-0 955 323 revealed core-shell particles "floats" the core in the shell matrix; A distant order of the nuclei is not formed in the melt, but only a close ordering of the nuclei in domains. As a result, these particles are suitable only to a limited extent for processing with methods customary in polymers.

Aus der Patentanmeldung WO 03/25035 sind Formkörper bekannt, die im wesentlichen aus Kern-Mantel-Partikeln, deren Mantel eine Matrix bildet und deren Kern im wesentlichen fest ist und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweist, bestehen, wobei der Mantel vorzugsweise über eine Zwischenschicht fest mit dem Kern verbunden ist. Dabei unterscheiden sich die Brechungsindices des Kernmaterials und des Mantelmaterials, wodurch besagter optischer Effekt, vorzugsweise eine Opaleszenz entsteht. Gemäß der Patentanmeldung DE 10204338 können in Formkörper solcher Kern-Mantel-Partikel zusätzlich Kontrastmaterialen, wie Pigmente, eingebracht werden. Die eingelagerten Kontrastmaterialien bewirken eine Zunahme von Brillianz, Kontrast und Tiefe der beobachteten Farbeffekte bei diesen Formkörpern. Die Verarbeitung solcher Formkörper zu Pigmenten wird ebenfalls beschrieben. Dabei kann die Herstellung der Pigmente beispielsweise erfolgen indem aus den Kern-Mantel-Partikeln zuerst ein Film hergestellt wird, der ggf. gehärtet werden kann. Anschließend kann der Film in geeigneter Weise durch Schneiden oder Brechen und evtl. anschließendes Mahlen zu Pigmenten geeigneter Größe zerkleinert werden. Dieser Vorgang kann beispielsweise in einem kontinuierlichen Bandverfahren erfolgen.From the patent application WO 03/25035 Moldings are known which consist essentially of core-shell particles whose shell forms a matrix and the core is substantially solid and has a substantially monodisperse size distribution, wherein the jacket is preferably connected via an intermediate layer fixed to the core. In this case, the refractive indices of the core material and the cladding material differ, as a result of which said optical effect, preferably an opalescence, is produced. According to the patent application DE 10204338 In contrast, contrast materials, such as pigments, can be introduced into shaped bodies of such core-shell particles. The incorporated contrast materials cause an increase in brilliance, contrast and depth of the observed color effects in these moldings. The processing of such shaped bodies into pigments is likewise described. In this case, the preparation of the pigments can be carried out, for example, by first producing a film from the core-shell particles, which can optionally be cured. Subsequently, the film can be comminuted in a suitable manner by cutting or breaking and possibly subsequent grinding to pigments of suitable size. This process can be done for example in a continuous belt process.

Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Beugungsfarbmitteln handelt es sich üblicherweise um Filme, gebrochene Filme oder Formkörper die eine dreidimensionale Anordnung von monodispersen Kugeln enthalten. Der Aufbau des Beugungsgitter erfordert dabei teilweise sehr lange Zeiten oder komplexe Verfahrensabläufe, die einen Einsatz in großtechnischen Anwendungen erschweren. Wünschenswert wäre es daher, wenn Methoden zu Verfügung stünden, die es erlauben solche Beugungsgitter mit opalartigem Effekt großflächig zu erzeugen.at These are known from the prior art diffractive colorants usually films, broken films or shaped objects which contain a three-dimensional arrangement of monodisperse spheres. The structure of the diffraction grating requires partially very long Times or complex procedures that use one complicate in large-scale technical applications. Desirable It would be therefore, if methods were available, which allow such diffraction gratings with opaline effect over a large area to create.

Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Erzeugung von Beschichtungen mit opalartigem Effekt bei dem eine Dispersion von Beugungsfarbmittelprecursoren flächig aufgetragen wird.One The present invention is therefore a method for Production of coatings with opalartigem effect in the one Dispersion of diffractive Farbmittelprecursoren is applied flat.

In bevorzugten Ausführungsformen kann die Auftragung dabei mit gängigen Verfahren, wie Rakeln, Sprühen, Drucken oder Streichen erfolgen, wobei Rakeln und Spritzen zu den besonders bevorzugten Auftragungsmethoden gehören.In preferred embodiments, the application can thereby using common methods, such as knife coating, spraying, printing or brushing, with doctoring and spraying being the particular preferred application methods.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine zur entsprechenden verarbeitung geeignete Dispersion von Beugungsfarbmittelprecursoren enthaltend

  • – 1 bis 80 Gew.-% Beugungsfarbmittelprecursoren,
  • – 1 bis 50 Gew.-% Bindemittel,
  • – 10 bis 98 Gew.-% Lösungsmittel,
  • – ggf. weitere Hilfsmittel.
A further subject of the present invention is a dispersion of diffraction colorant precursors suitable for the corresponding processing
  • From 1 to 80% by weight of diffractive colorant precursors,
  • 1 to 50% by weight of binder,
  • From 10 to 98% by weight of solvent,
  • - If necessary, further aids.

Erfindungsgemäße Beugungsfarbmittelprecursoren sind üblicherweise kugelförmige Teilchen mit einer im wesentlichen monodispersen Größenverteilung. Bevorzugte Teilchen weisen einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von etwa 5 nm bis etwa 2000 nm auf. Es kann sich dabei um bloße Kugeln aus einem mehreren Marterialien, die ggf. schalenartig angeordnet sein können, im folgenden auch Kerne genannt, oder um oberflächenbeschichtete Kerne bis hin zu Kern-Mantel-Partikel mit polymerem Mantel handeln.invention Diffraction colorant precursors are usually spherical Particles having a substantially monodisperse size distribution. Preferred particles have an average particle diameter in the Range from about 5 nm to about 2000 nm. It can be about mere spheres of a multiple Marterialien, which possibly be arranged like a shell, in the following also Called cores, or around surface-coated cores up towards core-shell particles with polymeric shell.

Dabei kann es insbesondere bevorzugt sein, wenn die Kerne einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von etwa 5 bis 20 nm, vorzugsweise 5 bis 10 nm, aufweisen. In diesem Fall können die Kerne als ”Quantum dots” bezeichnet werden; sie zeigen die entsprechenden aus der Literatur bekannten Effekte. Zur Erzielung von Farbeffekten im Bereich des sichtbaren Lichtes ist es von besonderem Vorteil, wenn die Kerne einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von etwa 40–500 nm aufweisen. Bevorzugt werden Partikel im Bereich von 80–500 nm, insbesondere im bereich von 200 bis 300 nm eingesetzt, da bei Teilchen in diesem Größenordnungsbereich die Reflektionen verschiedener Wellenlängen des sichtbaren Lichtes sich deutlich voneinander unterscheidet und so die für optische Effekte im sichtbaren Bereich besonders wichtige Opaleszenz besonders ausgeprägt in verschiedensten Farben auftritt. In einer Variante der vorliegenden Erfindung ist es jedoch auch bevorzugt, vielfache dieser bevorzugten Teilchengröße einzusetzen, die dann zu Reflexen entsprechend der höheren Ordnungen und damit zu einem breiten Farbenspiel führen.there it may be particularly preferred if the cores have a middle Particle diameter in the range of about 5 to 20 nm, preferably 5 to 10 nm. In this case, the cores can referred to as "quantum dots"; they show the corresponding effects known from the literature. To achieve Of color effects in the range of visible light, it is of particular Advantage, if the cores have a mean particle diameter in the range of about 40-500 nm. Preference is given to particles in the Range of 80-500 nm, especially in the range of 200 used to 300 nm, as for particles in this order of magnitude the reflections of different wavelengths of the visible Light clearly different from each other and so for the optical effects in the visible range particularly important opalescence particularly pronounced in different colors occurs. However, it is also in a variant of the present invention preferably, many times this preferred particle size then to reflections corresponding to the higher Orders and thus lead to a broad play of colors.

Unter einem opalartigen Effekt werden dabei erfindungsgemäß sowohl Effekte im sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichtes als beispielsweise auch Effekte im UV- oder Infrarot-Bereich verstanden. In letzter Zeit hat es sich eingebürgert derartige Effekte allgemein als photonische Effekte zu bezeichnen. Alle diese Effekte sind optische oder opalartige Effekte im Sinne der vorliegenden Erfindung, wobei es sich in einer bevorzugten Ausführungsform bei dem Effekt um eine Opaleszenz im sichtbaren Bereich handelt. Im Sinne einer üblichen Definition des Begriffes handelt es sich bei den erfindungsgemäß erhaltenen Beugungsfarbmitteln um photonische Kristalle (vgl. Nachrichten aus der Chemie; 49(9) September 2001; S. 1018–1025 ).According to the invention, an opal-like effect is understood as meaning both effects in the visible wavelength range of the light and, for example, effects in the UV or infrared range. Recently, it has become common to call such effects generally photonic effects. All of these effects are optical or opalescent effects in the sense of the present invention, wherein in a preferred embodiment the effect is an opalescence in the visible range. In the sense of a customary definition of the term, the diffraction colorants obtained according to the invention are photonic crystals (cf. News from chemistry; 49 (9) September 2001; Pp. 1018-1025 ).

Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, wenn der Kern aus einem Material besteht, das entweder nicht oder bei einer Temperatur oberhalb der Fließtemperatur des Mantelmaterials fließfähig wird. Dies kann erreicht werden durch den Einsatz polymerer Materialien mit entsprechend hoher Glasübergangstemperatur (Tg), vorzugsweise vernetzter Polymere bzw. durch Einsatz anorganischer Kernmaterialien.According to the invention, it may be preferred if the core consists of a material which either does not flow or becomes fluid at a temperature above the flow temperature of the jacket material. This can be achieved by the use of polymeric materials having a correspondingly high glass transition temperature (T g ), preferably crosslinked polymers or by using inorganic core materials.

Es in einer Erfindungsvariante insbesondere bevorzugt, wenn der Kern aus organischen Polymeren, die vorzugsweise vernetzt sind, besteht.It in a variant of the invention particularly preferred when the core from organic polymers, which are preferably crosslinked.

In einer anderen ebenfalls bevorzugten Erfindungsvariante besteht der Kern aus anorganischen Materialien, vorzugsweise Metallen oder Halbmetallen oder Metallchalcogeniden oder Metallpnictiden. Als Chalcogenide werden im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Verbindungen bezeichnet, in denen ein Element der 16. Gruppe des Periodensystems der elektronegative Bindungspartner ist; als Pnictide solche, in denen ein Element der 15. Gruppe des Periodensystems der elektronegative Bindungspartner ist.In another likewise preferred variant of the invention consists of Core of inorganic materials, preferably metals or semi-metals or metal chalcogenides or metal pnictides. As chalcogenide are referred to in the context of the present invention, such compounds, in which an element of the 16th group of the periodic table of the electronegative Binding partner; as Pnictide those in which an element of 15. Group of the periodic table of the electronegative binding partners is.

Bevorzugte Kerne bestehen aus Metallchalcogeniden, vorzugsweise Metalloxiden, oder Metallpnictiden, vorzugsweise Nitriden oder Phosphiden bestehen. Metall im Sinne dieser Begriffe sind dabei alle Elemente, die im Vergleich zu den Gegenionen als elektropositiver Partner auftreten können, wie die klassischen Metalle der Nebengruppen beziehungsweise die Hauptgruppenmetalle der ersten und zweiten Hauptgruppe genauso jedoch auch alle Elemente der dritten Hauptgruppe sowie Silicium, Germanium, Zinn, Blei, Phosphor, Arsen, Antimon und Bismuth. Zu den bevorzugten Metallchalcogeniden und Metallpnictiden gehören insbesondere Silciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Eisenoxide, Titandioxid, Cerdioxid, Galliumnitrid, Bor- und Aluminiumnitrid, Silicium- und Phosphornitrid oder Mischungen davon.preferred Cores consist of metal chalcogenides, preferably metal oxides, or metal pnictides, preferably nitrides or phosphides. Metal in terms of these terms are all elements that are in the Comparison to the counterions as an electropositive partner can, like the classical metals of the subgroups respectively the main group metals of the first and second main groups as well but also all elements of the third main group, as well as silicon, Germanium, tin, lead, phosphorus, arsenic, antimony and bismuth. To the preferred metal chalcogenides and metal pnictides especially silica, alumina, zirconia, iron oxides, Titanium dioxide, ceria, gallium nitride, boron and aluminum nitride, Silicon and phosphonitride or mixtures thereof.

Als Ausgangsmaterial werden in einer Variante der vorliegenden Erfindung bevorzugt monodisperse Kerne aus Siliciumdioxid eingesetzt, die beispielsweise nach dem in US 4 911 903 beschriebenen Verfahren erhalten werden können. Die Kerne werden dabei durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen in einem wäßrigammoniakalischen Medium hergestellt, wobei man zunächst ein Sol von Primärteilchen erzeugt und anschließend durch ein kontinuierliches, kontrolliertes Zudosieren von Tetraalkoxysilan die erhaltenen SiO2-Partikel auf die gewünschte Teilchengröße bringt. Mit diesem Verfahren sind monodisperse SiO2-Kerne mit mittleren Teilchendurchmessern zwischen 0,05 und 10 μm bei einer Standardabweichung von 5% herstellbar.As a starting material in a variant of the present invention preferably monodisperse cores of silica are used, for example, after the in US 4,911,903 can be obtained described method. The cores are produced by hydrolytic polycondensation of tetraalkoxysilanes in an aqueous ammonia medium, wherein first a sol of primary particles is produced and then brought by a continuous, controlled metered addition of tetraalkoxysilane, the resulting SiO 2 particles to the desired particle size. With this method, monodisperse SiO 2 cores with average particle diameters between 0.05 and 10 μm can be produced with a standard deviation of 5%.

Weiterhin sind als Ausgangsmaterial SiO2-Kerne bevorzugt, die mit (Halb)Metallen oder nichtabsorbierenden Metalloxiden, wie z. B. TiO2, ZrO2, ZnO2, SnO2 oder Al2O3, beschichtet sind. Die Herstellung von mit Metalloxiden beschichteter SiO2-Kerne ist beispielsweise in US 5 846 310 , DE 198 42 134 und DE 199 29 109 näher beschrieben.Furthermore, SiO 2 cores are preferred as the starting material, with (half) metals or non-absorbing metal oxides, such as. As TiO 2 , ZrO 2 , ZnO 2 , SnO 2 or Al 2 O 3 , are coated. The preparation of SiO 2 cores coated with metal oxides is described, for example, in US Pat US 5,846,310 . DE 198 42 134 and DE 199 29 109 described in more detail.

Als Ausgangsmaterial sind auch einsetzbar monodisperse Kerne aus nichtabsorbierenden Metalloxiden wie TiO2, ZrO2, ZnO2, SnO2 oder Al2O3 oder Metalloxidgemischen. Ihre Herstellung ist beispielsweise in EP 0 644 914 beschrieben. Weiterhin ist das Verfahren gemäß EP 0 216 278 zur Herstellung monodisperser SiO2-Kerne ohne weiteres und mit gleichem Ergebnis auf andere Oxide übertragbar. Zu einem Gemisch aus Alkohol, Wasser und Ammoniak, dessen Temperatur mit einem Thermostaten auf 30 bis 40°C genau eingestellt wird, werden unter intensiver Durchmischung Tetraethoxysilan, Tetrabutoxytitan, Tetrapropoxyzirkon oder deren Gemische in einem Guss zugegeben und die erhaltene Mischung für weitere 20 Sekunden intensiv gerührt, wobei sich eine Suspension von monodispersen Kerne im Nanometerbereich ausbildet. Nach einer Nachreaktionszeit von 1 bis 2 Stunden werden die Kerne auf die übliche Weise, z. B. durch Zentrifugieren, abgetrennt, gewaschen und getrocknet.Also suitable as starting material are monodisperse cores of non-absorbing metal oxides, such as TiO 2 , ZrO 2 , ZnO 2 , SnO 2 or Al 2 O 3 or metal oxide mixtures. Their production is for example in EP 0 644 914 described. Furthermore, the method is according to EP 0 216 278 for the production of monodisperse SiO 2 cores easily and with the same result transferable to other oxides. To a mixture of alcohol, water and ammonia, whose temperature is adjusted with a thermostat to 30 to 40 ° C, are added with intensive mixing tetraethoxysilane, tetrabutoxy, Tetrapropoxyzirkon or mixtures thereof in one pour and the resulting mixture for another 20 seconds intensively stirred, forming a suspension of monodisperse cores in the nanometer range. After a post-reaction time of 1 to 2 hours, the cores in the usual manner, for. B. by centrifuging, separated, washed and dried.

Weiterhin sind als Ausgangsmaterial auch monodisperse Kerne aus Polymeren geeignet, die Partikel, beispielsweise Metalloxide, eingeschlossen enthalten. Solche Materialien werden beispielsweise von der Firma micro caps Entwicklungs- und Vertriebs GmbH in Rostock angeboten. Nach kundenspezifischen Anforderungen werden Mikroverkapselungen auf der Basis von Polyestern, Polyamiden und natürlichen und modifizierten Kohlenhydraten gefertigt.Farther are as starting material and monodisperse cores made of polymers suitable, the particles, for example metal oxides included contain. Such materials are, for example, from the company micro caps development and sales GmbH in Rostock. According to customer requirements microencapsulation based on polyesters, polyamides and natural and modified carbohydrates.

Einsetzbar sind weiterhin monodisperse Kerne aus Metalloxiden, die mit organischen Materialien, beispielsweise Silanen, beschichtet sind. Die monodispersen Kerne werden in Alkoholen dispergiert und mit gängigen Organoalkoxysilanen modifiziert. Die Silanisierung sphärischer Oxidpartikel ist auch in DE 43 16 814 beschrieben.It is also possible to use monodisperse cores of metal oxides which are coated with organic materials, for example silanes. The monodisperse cores are dispersed in alcohols and modified with common organoalkoxysilanes. The silanization of spherical oxide particles is also in DE 43 16 814 described.

Die Kerne können darüber hinaus auch Farbstoffe enthalten. beispielsweise können sogenannte Nanocolorants, wie sie beispielsweise in WO 99/40123 beschrieben sind, eingesetzt werden. Die Offenbarung der WO 99/40123 wird hiermit ausdrücklich in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung eingeschlossen.The cores may also contain dyes. For example, so-called nanocolorants, such as those in WO 99/40123 are described used. The revelation of WO 99/40123 is hereby expressly included in the disclosure of the present application.

Als besonders gut geeignet zur Erzeugung von flächigen Beschichtungen haben sich auch Kern-Mantel-Partikel erwiesen, deren Mantel mit dem Kern über eine Zwischenschicht verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Mantel dieser Kern-Mantel-Partikel aus organischen Polymeren, die bevorzugt über eine zumindest teilweise vernetzte Zwischenschicht auf den Kern aufgepfropft sind. Wesentlich ist erfindungsgemäß, dass eine Brechungsindexdifferenz zum Mantel besteht und der Kern unter den Verarbeitungsbedingungen fest bleibt.When particularly suitable for the production of laminar coatings have also been core-shell particles whose coat with connected to the core via an intermediate layer. In a preferred embodiment consists of the shell of these core-shell particles from organic polymers, which preferably have at least one partially crosslinked intermediate layer are grafted onto the core. It is essential according to the invention that a refractive index difference consists of the mantle and the core under the processing conditions stays firm.

Im Hinblick auf die Möglichkeit, die erfindungsrelevanten Eigenschaften der Kerne, insbesondere der erfindungsgemäßen Kern-Mantel-Partikel nach Bedarf zu variieren, kann es zweckmäßig sein, dass die Kerne ein oder mehrere Polymere und/oder Copolymere (Kern-Polymere) enthalten oder dass sie aus solchen Polymeren bestehen. Vorzugsweise enthalten die Kerne ein einziges Polymer oder Copolymer. Aus dem gleichen Grund ist es zweckmäßig, dass auch die Mantel der erfindungsgemäßen Kern-Mantel-Partikel ein oder mehrere Polymere und/oder Copolymere (Mantel-Polymere; Matrix-Polymere) oder Polymer-Vorprodukte und gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe enthält, wobei die Zusammensetzung der Mantel so gewählt werden kann, dass sie in nichtquellender Umgebung bei Raumtemperatur im wesentlichen formbeständig und klebfrei ist.in the Regard to the possibility of the invention relevant Properties of the cores, in particular of the invention Core-shell particles vary as needed, it may be appropriate be that the cores one or more polymers and / or copolymers (Core polymers) or that they consist of such polymers. Preferably, the cores contain a single polymer or copolymer. For the same reason, it is appropriate that also the shell of the core-shell particles according to the invention one or more polymers and / or copolymers (shell polymers; Matrix polymers) or polymer precursors and, if appropriate, auxiliary and additives, the composition of the Coat can be chosen so that they are non-swelling Environment at room temperature substantially dimensionally stable and is tack-free.

Mit der Verwendung von Polymersubstanzen als Mantelmaterial und ggf. Kernmaterial gewinnt der Fachmann die Freiheit deren relevante Eigenschaften, wie z. B. ihre Zusammensetzung, die Teilchengröße, die mechanischen Daten, den Brechungsindex, die Glasübergangstemperatur, den Schmelzpunkt und das Gewichtsverhältnis von Kern:Mantel und damit auch die anwendungstechnischen Eigenschaften der Kern/Mantel-Partikel festzulegen, die sich letztlich auch auf die Eigenschaften der daraus hergestellten Beugungsfarbmittel auswirken.With the use of polymer substances as shell material and possibly Nuclear material gains the expert the freedom of their relevant properties, such as B. their composition, the particle size, the mechanical Data, the refractive index, the glass transition temperature, the melting point and weight ratio of core: shell and thus also the performance properties of the core / shell particles ultimately determine the characteristics of it impacted diffractive colorant.

Polymere und/oder Copolymere, die in dem Kernmaterial enthalten sein können oder aus denen es besteht, sich hochmolekulare Verbindungen, die der oben für das Kernmaterial gegebenen Spezifikation entsprechen. Geeignet sind sowohl Polymerisate und Copolymerisate polymerisierbarer ungesättigten Monomere als auch Polykondensate und Copolykondensate von Monomeren mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, wie z. B. hochmolekulare aliphatische, aliphatisch/aromatische oder vollaromatische Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polyharnstoffe und Polyurethane, aber auch Aminoplast- und Phenoplast-Harze, wie z. B. Melamin/Formaldehyd-, Harnstoff/Formaldehyd- und Phenol/Formaldehyd-Kondensate.Polymers and / or copolymers which may or may not be included in the core material are high molecular compounds which conform to the specification given above for the core material. Suitable polymers are both polymers and copolymers of polymerizable unsaturated monomers and polycondensates and copolycondensates of monomers having at least two reactive groups, such as. As high molecular weight aliphatic, aliphatic / aromatic or wholly aromatic polyester, polyamides, polycarbonates, polyureas and polyurethanes, but also aminoplast and phenolic resins, such as. Mela min / formaldehyde, urea / formaldehyde and phenol / formaldehyde condensates.

Zur Herstellung von Epoxidharzen die ebenfalls als Kernmaterial geeignet sind, werden üblicherweise Epoxid-Präpolymerisate, die beispielsweise durch Reaktion von Bisphenol A oder anderen Bisphenolen, Resorein, Hydrochinon, Hexandiol oder anderen aromatischen oder aliphatischen Di- oder Polyolen oder Phenol-Formaldehyd-Kondensaten oder deren Mischungen untereinander mit Epichlorhydrin oder anderen Di- oder Polyepoxiden erhalten werden, mit weiteren zur Kondensation befähigten Verbindungen direkt oder in Lösung vermischt und aushärten gelassen.to Production of epoxy resins which are also suitable as core material are usually epoxide prepolymers, for example, by reaction of bisphenol A or other bisphenols, Resorein, hydroquinone, hexanediol or other aromatic or aliphatic di- or polyols or phenol-formaldehyde condensates or mixtures thereof with each other with epichlorohydrin or others Di- or polyepoxides are obtained, with further for condensation competent compounds directly or in solution mixed and allowed to cure.

Zweckmäßigerweise sind die Polymeren des Kernmaterials in einer bevorzugten Erfindungsvariante vernetzte (Co-)Polymere, da diese üblicherweise erst bei hohen Temperaturen ihren Glasübergang zeigen. Diese vernetzten Polymeren können entweder bereits im Verlauf der Polymerisation bzw. Polykondensation oder Copolymerisation bzw. Copolykondensation vernetzt worden sein oder sie können nach Abschluss der eigentlichen (Co-)Polymerisation bzw. (Co-)Polykondensation in einem gesonderten Verfahrensschritt nachvernetzt worden sein.Conveniently, the polymers of the core material are crosslinked in a preferred variant of the invention (Co) polymers, since these are usually only at high temperatures show their glass transition. These crosslinked polymers can either already in the course of the polymerization or polycondensation or Be crosslinked copolymerization or copolycondensation or they can be completed after the actual (co-) polymerization or (co) polycondensation in a separate process step postcrosslinked.

Für das Mantelmaterial eignen sich, wie für das Kernmaterial, im Prinzip Polymere der oben bereits genannten Klassen, sofern sie so ausgewählt bzw. aufgebaut werden, dass sie der oben für die Mantelpolymeren gegebenen Spezifikation entsprechen.For the jacket material is suitable, as for the core material, in principle, polymers of the classes already mentioned above, provided they be selected or built so that they are the above for the sheath polymers given specification.

Polymere, die den Spezifikationen für ein Mantelmaterial genügen, finden sich ebenfalls in den Gruppen der Polymerisate und Copolymerisate polymerisierbarer ungesättigter Monomerer als auch der Polykondensate und Copolykondensate von Monomeren mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, wie z. B. der hochmolekularen aliphatischen, aliphatisch/aromatischen oder vollaromatischen Polyester und Polyamide.polymers that meet the specifications for a jacket material, are also found in the groups of polymers and copolymers polymerizable unsaturated monomer as well as the Polycondensates and copolycondensates of monomers containing at least two reactive groups, such as. As the high molecular weight aliphatic, aliphatic / aromatic or wholly aromatic polyesters and polyamides.

Unter Berücksichtigung der obigen Bedingungen für die Eigenschaften der Mantelpolymeren (= Matrixpolymeren) sind für ihre Herstellung im Prinzip ausgewählte Bausteine aus allen Gruppen organischer Filmbildner geeignet. Insbesondere dann, wenn die Matrix des Beugungsfarbmittels aus vernetzten organischen Polymeren gebildet werden soll, kann die Auswahl der Mantelpolymere nahezu beliebig erfolgen. Es muss lediglich gewährleistet werden, dass diese Polymere mit vernetzbaren Gruppen versehen werden können.Under Considering the above conditions for the Properties of the shell polymers (= matrix polymers) are for their production in principle selected building blocks from all Suitable groups of organic film formers. Especially if the matrix of the diffractive colorant of crosslinked organic polymers should be formed, the selection of shell polymers can be almost arbitrarily. It just has to be ensured that these polymers can be provided with crosslinkable groups.

Einige weitere Beispiele mögen die breite Palette der für die Herstellung der Mantel geeigneten Polymeren veranschaulichen.Some other examples like the wide range of illustrate the preparation of the sheath suitable polymers.

Soll der Mantel vergleichsweise niedrig brechend sein, so eignen sich beispielsweise Polymerisate wie Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenoxid, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polybutadien, Polymethylmethacrylat, Polytetrafluorethylen, Polyoxymethylen, Polyester, Polyamide, Polyepoxide, Polyurethan, Kautschuk, Polyacrylnitril und Polyisopren.Should the coat be comparatively low breaking, so are suitable For example, polymers such as polyethylene, polypropylene, polyethylene oxide, Polyacrylates, polymethacrylates, polybutadiene, polymethylmethacrylate, Polytetrafluoroethylene, polyoxymethylene, polyesters, polyamides, polyepoxides, Polyurethane, rubber, polyacrylonitrile and polyisoprene.

Soll der Mantel vergleichsweise hochbrechend sein, so eignen sich für den Mantel beispielsweise Polymerisate mit vorzugsweise aromatischer Grundstruktur wie Polystyrol, Polystyrol-Copolymerisate wie z. B. SAN, aromatisch-aliphatische Polyester und Polyamide, aromatische Polysulfone und Polyketone, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid sowie bei geeigneter Auswahl eines hochbrechenden Kernmaterials auch Polyacrylnitril oder Polyurethan.Should the coat be relatively high refractive, so are suitable for the jacket, for example, polymers with preferably aromatic Basic structure such as polystyrene, polystyrene copolymers such. Eg SAN, aromatic-aliphatic polyesters and polyamides, aromatic polysulfones and polyketones, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride and suitable selection of a high refractive index core material also polyacrylonitrile or polyurethane.

In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform von Kern-Mantel-Partikeln besteht der Kern aus vernetztem Polystyrol und der Mantel aus einem Polyacrylat, vorzugsweise Polyethylacrylat und/oder Polymethylmethacrylat, das mit vernetzbaren Monomeren versetzt ist.In a particularly preferred embodiment according to the invention of core-shell particles, the core is crosslinked polystyrene and the sheath of a polyacrylate, preferably polyethyl acrylate and / or Polymethylmethacrylat, which is mixed with crosslinkable monomers.

Im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit der Kern-Mantel-Partikel zu Beugungsfarbmitteln ist es von Vorteil, wenn das Gewichtsverhältnis von Kern zu Mantel im Bereich von 2:1 bis 1:5, vorzugsweise im Bereich von 3:2 bis 1:3 und insbesondere bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 2:3 liegt. Generell gilt hier, dass es von Vorteil ist den Mantelanteil zu erhöhen, wenn der Teilchendurchmesser der Kerne ansteigt.in the Regarding the processability of the core-shell particles to diffraction colorants it is beneficial if the weight ratio of core to coat in the range of 2: 1 to 1: 5, preferably in the range of 3: 2 to 1: 3, and more preferably in the range of 1: 1 to 2: 3 lies. Generally it applies here that it is advantageous the jacket portion increase as the particle diameter of the cores increases.

Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kern-Mantel-Partikel lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Eine bevorzugte Möglichkeit die Partikel zu erhalten ist ein Verfahren zur Herstellung von Kern-Mantel-Partikeln, durch a) Oberflächenbehandlung monodisperser Kerne, und b) Aufbringen des Mantels aus organischen Polymeren auf die behandelten Kerne.The Core-shell particles which can be used according to the invention can be produced by different methods. A preferred Possibility to get the particles is a procedure for the production of core-shell particles, by a) surface treatment monodisperse cores, and b) applying the shell of organic Polymers on the treated cores.

In einer Verfahrensvariante werden die monodispersen Kerne in einem Schritt a1) durch Emulsionspolymerisation erhalten.In a process variant, the monodisperse cores in a step a1) by emulsions obtained polymerization.

In einer bevorzugten Erfindungsvariante wird auf die Kerne in Schritt a) eine vernetzte polymere Zwischenschicht, vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation oder durch ATR-Polymerisation, aufgebracht, die vorzugsweise reaktive Zentren aufweist, an die der Mantel kovalent angebunden werden kann. ATR-Polymerisation steht hier für Atomic Transfer Radicalic Polymerisation, wie sie beispielsweise in K. Matyjaszewski, Practical Atom Transfer Radical Polymerization, Polym. Mater. Sci. Eng. 2001, 84 beschrieben wird. Die Einkapselung anorganischer Materialien mittels ATRP wird beispielsweise in T. Werne, T. E. Patten, Atom Transfer Radical Polymerization from Nanoparticles: A Tool for the Preparation of Well-Defined Hybrid Nanostructures and for Understanding the Chemistry of Controlled/”Living” Radical Polymerization from Surfaces, J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 7497–7505 und WO 00/11043 beschrieben. Die Durchführung sowohl dieser Methode als auch die Durchführung von Emulsionspolymerisationen sind dem Fachmann für Polymerherstellung geläufig und beispielsweise in den o. g. Literaturstellen beschrieben.In a preferred variant of the invention, a crosslinked polymeric intermediate layer is applied to the cores in step a), preferably by emulsion polymerization or by ATR polymerization, which preferably has reactive centers to which the shell can be covalently attached. ATR polymerization here stands for Atomic Transfer Radicalic Polymerization, as used, for example, in K. Matyjaszewski, Practical Atom Transfer Radical Polymerization, Polym. Mater. Sci. Closely. 2001, 84 is described. The encapsulation of inorganic materials by ATRP is described, for example, in US Pat T. Werne, TE Patten, Atomic Transfer Radical Polymerization from Nanoparticles: A Tool for the Preparation of Well-Defined Hybrid Nanostructures and for Understanding the Chemistry of Controlled / "Living" Radical Polymerization from Surfaces, J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 7497-7505 and WO 00/11043 described. The implementation of this method as well as the performance of emulsion polymerizations are familiar to those skilled in the polymer production and described for example in the above-mentioned references.

Bevorzugte Bindemittel sind in organischen Lösemitteln bzw. in Wasser (Wasserlacke) gut löslich oder dispergierbar; man unterscheidet dabei in wasserlösliche Bindemittel und in bedeutendere wasserdispergierbare Bindemittel. Bei Reaktionslacken, z. B. Polyurethan-Lacken, gelten die monomeren oder oligomeren Ausgangsmaterialien wie Polyisocyanate, Epoxidharze, Polyole und Styrol in Form von Vernetzern, Filmbildnern und Reaktivverdünnern als Bestandteile der Bindemittel.preferred Binders are in organic solvents or in water (Water-based paints) readily soluble or dispersible; one differentiates while in water-soluble binders and in more significant water-dispersible binders. For reaction paints, z. B. polyurethane paints, apply the monomeric or oligomeric starting materials such as polyisocyanates, Epoxy resins, polyols and styrene in the form of crosslinkers, film formers and Reactive diluents as components of the binder.

Entscheidend für die Bindemittel chemisch härtender Systeme ist ihre Reaktionsfähigkeit, d. h. die Anzahl reaktiver Gruppierungen (z. B. Hydroxy-Gruppen, Doppelbindungen) im Molekül, die sie zu Polyreaktionen befähigt. Die Reaktivität ist einerseits verantwortlich für eine schnelle und vollständige Aushärtung des Lackfilms, andererseits bestimmt sie, z. B. bei Reaktionslacken, die Topfzeit.critical for the binders of chemically curing systems is their responsiveness, d. H. the number of reactive Groupings (eg hydroxy groups, double bonds) in the molecule, which enables them to polyreactions. The reactivity On the one hand, it is responsible for rapid and complete curing the paint film, on the other hand, it determines, for. B. in reaction coatings, the pot life.

Nach ihrer Herkunft kann zwischen natürlichen (natüriche Harze) und synthetischen Bindemitteln (synthetische Harze) unterschieden werden.To Their origin can be between natural (natural Resins) and synthetic binders (synthetic resins) become.

Natürliche Bindemittel: Bereits im Altertum wurden zum Schutz von Häusern und Geräten ”Beschichtungsstoffe” auf Basis von Baumharzen, Bienenwachs, Eigelb, Quark und Ölen verwendet. Einige Naturharze, vor allem Kolophonium und seine Derivate, Schellack und Öle haben ihre Bedeutung als Ausgangsmaterialien für Bindemittel in spezifischen Einsatzbereichen neben den synthetischen Produkten behalten. Ihre chemischen und physikalischen Kennzahlen zeigen aufgrund unterschiedlicher Herkunft zuweilen erhebliche Schwankungen. Öle gewinnen aus ökologischen Gründen als nachwachsende Rohstoffe wieder an Bedeutung. Unter den modifizierten natürlichen Bindemitteln spielen die Cellulose-Derivate eine Rolle, ferner das modifizierte Kolophonium sowie Bitumen, Teere und Asphalte.natural Binders: Already in antiquity were for the protection of houses and devices "coating materials" Base of tree resins, beeswax, egg yolk, quark and oils used. Some natural resins, especially rosin and its derivatives, Shellac and oils have their importance as starting materials for Binders in specific applications in addition to synthetic Keep products. Your chemical and physical indicators sometimes show considerable fluctuations due to their different origins. oils win for ecological reasons as a renewable Raw materials are again important. Among the modified natural Binders play a role in the cellulose derivatives, also the modified rosin as well as bitumen, tars and asphalts.

Synthetische Bindemittel: Die große Gruppe der synthetischen Bindemittel kann grundsätzlich nach den drei aus der makromolekularen Chemie bekannten Reaktionsmechanismen unterteilt werden in Polykondensationsharze, Polymerisationsharze und Polyadditionsharze.synthetic Binder: The large group of synthetic binders can basically after the three from the macromolecular Chemistry known reaction mechanisms are divided into polycondensation resins, Polymerization resins and polyaddition resins.

In physikalisch trocknenden Beschichtungsstoffen werden hochmolekulare Bindemittel von Molmassen > 500000 eingesetzt, so daß zur Erzielung der erforderlichen Verarbeitungsviskosität ein Lösemittelanteil von bis zu 90% notwendig ist. Chemisch härtende Systeme enthalten niedrigmolekulare Bindemittel, die während der Filmbildung durch chemische Reaktion polymerisieren und zu hochvernetzten Beschichtungen führen. Sie benötigen Lösemittelanteile im Lack von weniger als 60%. Zu letzteren zählen auch die wichtigen, für Pulverlacke konzipierten lösemittelfreien, reaktiven Bindemittel.In physically drying coating materials become high molecular weight Binders of molecular weights> 500,000 used so that to achieve the required processing viscosity a solvent content of up to 90% is necessary. chemical Curing systems contain low molecular weight binders, which polymerize during film formation by chemical reaction and lead to highly cross-linked coatings. you need Solvent content in the paint of less than 60%. To the latter also include the important, designed for powder coatings solvent-free, reactive binder.

Handelsübliche Bindemittel sind niemals reine chemische Verbindungen, sondern technische Produkte. Durch Einführung hydrophiler oder reaktiver Gruppen oder durch deren Blockierung, durch Veresterung, Veretherung, Copolymerisation oder Mischung mit anderen Polymeren werden Bindemittel synthetisiert, die in lösemittelhaltigen Lacken, Wasserlacken, UV-härtenden Systemen oder Pulverlacken verarbeitet werden können und den jeweiligen Anforderungen an die Beschichtungsstoffe und die aus ihnen hergestellten Beschichtungen entsprechen.commercial Binders are never pure chemical compounds, but technical Products. By introducing hydrophilic or reactive groups or by their blocking, by esterification, etherification, copolymerization or mixture with other polymers, binders are synthesized, in solvent-based paints, water-based paints, UV-curing Systems or powder coatings can be processed and the respective requirements for the coating materials and the correspond to coatings produced from them.

Übliche Biundemittel sind beispielsweise Alkydharz, Acrylharz, Bitumen, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Celluloseacetopropionat, Cellulosenitrat, Epoxidharz, Epoxidharzester, Epoxidharz/Teer-Kombination, Ethylen-Vinylacetat, Melamin-Formaldehyd-Harz, chloriertes Polyethylen (siehe chlorierte Polyolefine), Phenol-Formaldehyd-Harz (siehe Phenolharze), Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Polyurethan/Teer-Kombination, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylchlorid, Chloriertes Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Chlorkautschuk, Cyclokautschuk, Polystyrol mit Elastomer auf Basis Butadien, Silicon-Polymer, gesättigte Polyester, Teer, Formaldehyd-Harnstoff-Harz und ungesättigte Polyester.Common biomaterials are, for example, alkyd resin, acrylic resin, bitumen, cellulose acetate, cellulose acetobutyrate, cellulose acetopropionate, cellulose nitrate, epoxy resin, epoxy resin ester, epoxy resin / tar combination, ethylene-vinyl acetate, melamine-formaldehyde resin, chlorinated polyethylene (see chlorinated polyolefins), phenol-formaldehyde Resin (see phenolic resins), polymethyl methacrylate, polypropylene, polystyrene, polytetrafluoroethylene, polyurethane, polyurethane / tar combination, polyvinyl acetate, polyvinyl butyral, polyvinyl chloride, Chlorinated polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinylidene fluoride, chlorinated rubber, cyclo rubber, butadiene-based elastomer polystyrene, silicone polymer, saturated polyester, tar, formaldehyde-urea resin and unsaturated polyester.

Als Bindemittel können auch wasserlösliche hochmolekulare organische Verbindungen mit polaren Gruppen, wie Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisate aus Vinylpropionat oder -acetat und Vinypyrrolidon, teilverseifte Copolymeriste aus einem Acrylester und Acrylnitril, Polyvinylalkohole mit unterschiedlichem Restacetat-Gehalt, Zelluloseether, Gelatine, Blockcopolymere, modifizierte Stärke, niedermolekulare, carbon- und/oder sulfonsäuregruppenhaltigen Polymerisate oder Mischungen dieser Stoffe verwendet.When Binders can also be water-soluble high molecular weight organic compounds with polar groups, such as polyvinylpyrrolidone, Copolymers of vinyl propionate or acetate and vinyl pyrrolidone, partially saponified Copolymeriste of an acrylic ester and acrylonitrile, Polyvinyl alcohols with different residual acetate content, cellulose ethers, Gelatin, block copolymers, modified starch, low molecular weight, carbon- and / or sulfonic acid-containing polymers or mixtures of these substances.

Besonders bevorzugte Schutzkolloide sind Polyvinylalkohole mit einem Restacetat-Gehalt von unter 35, insbesondere 5 bis 39 Mol.-% und/oder Vinylpyrrolidon-/Vinylpropionat-Copolymere mit einem Vinylestergehalt von unter 35, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%.Especially preferred protective colloids are polyvinyl alcohols having a residual acetate content from below 35, in particular 5 to 39 mol .-% and / or vinylpyrrolidone / vinyl propionate copolymers with a vinyl ester content of less than 35, in particular 5 to 30 wt .-%.

Es können nichtionische oder auch ionische Emulgatoren, gegebenenfalls auch als Mischung, verwendet werden. Bevorzugte Emulgatoren sind gegebenenfalls ethoxyliierte oder propoxylierte längerkettige Alkanole oder Alkylphenole mit unterschiedlichen Ethoxylierungs- bzw. Propoxylierungsgraden (z. B. Addukte mit 0 bis 50 mol Alkylenoxid) bzw. deren neutralisierte, sulfatierte, sulfonierte oder phosphatierte Derivate. Auch neutralisierte Dialkylsulfobernsteinsäureester oder Alkyldiphenyloxiddisulfonate sind besonders gut geeignet.It may be nonionic or ionic emulsifiers, if necessary also used as a mixture. Preferred emulsifiers are optionally ethoxylated or propoxylated longer-chain alkanols or alkylphenols having different degrees of ethoxylation or propoxylation (eg adducts with 0 to 50 moles of alkylene oxide) or their neutralized, sulfated, sulfonated or phosphated derivatives. Also neutralized Dialkylsulfosuccinic or Alkyldiphenyloxiddisulfonate are particularly suitable.

Besonders vorteilhaft sind Kombinationen dieser Emulgatoren mit den oben genannten Schutzkolloiden, da mit ihnen besonders feinteilige Dispersionen erhalten werden.Especially advantageous combinations of these emulsifiers with the above Protective colloids, as with them very finely divided dispersions to be obtained.

Erfindungsgemäß können die Dispersionen auch als strahlungshärtbare Lacke ausgelegt sein. Dabei muss die Formulierung der Beschichtungsstoffe, Druckfarben usw., die Strahlenart und -intensität sowie die apparative Anordnung der Strahlenquellen auf das zu beschichtende Substrat abgestimmt sein. Konstruktion und Lage der Auftragsaggregate, Bahn/Bogenführung, Gleichgewicht von Temperatur und Feuchtigkeit, Viskosität und viele andere Parameter müssen ein System bilden. Übliche Formulierungen für strahlenhärtbare Überzüge, Kleb- und Dichtstoffe bestehen in einer Mischung aus oligomeren Bindemitteln (Harz), monomeren Reaktionspartnern (Vernetzungskomponente), monomeren Verdünnern (Reaktivverdünnern zur Viskositätseinstellung), Photoinitiatoren (nur für UV-Härtung) und Hilfsmitteln (nicht an der Vernetzung beteiligt).According to the invention the dispersions are also designed as radiation-curable coatings be. The formulation of the coating materials, printing inks etc., the type and intensity of radiation and the apparatus Arrangement of the radiation sources on the substrate to be coated be coordinated. Construction and position of coating units, web / sheet guide, Balance of temperature and humidity, viscosity and many other parameters must form a system. usual Formulations for radiation-curable coatings, Adhesives and sealants consist of a mixture of oligomers Binders (resin), monomeric reactants (crosslinking component), monomeric diluents (reactive diluents for viscosity adjustment), Photoinitiators (only for UV curing) and auxiliary agents (not involved in networking).

Die Hauptkomponente des gehärteten Systems ist der oligomere Partner. Bewährte Bindemittel hierfür sind die ungesättigten Polyester, Epoxidharze, Polyurethane, Polysiloxane, Cellulose usw. An die Enden dieser chemischen Basismoleküle sind eine oder mehrere Acryl- oder Methacryl-Gruppen gebunden. An solchen Kettenenden mit einer stabilen Doppelbindung H2C=CH- greifen die energiereichen Strahlen an. Strahlenhärtende Beschichtungsstoffe und Druckfarben enthalten häufig als Bindemittel Acrylat-Prepolymere (Acrylat-Oligomere), gelöst in monomeren Acrylaten, oder ungesättigte Polyester, gelöst in Styrol. Über die ebenfalls verwendeten monomeren Reaktivverdünner, die bei der Reaktion in den Film eingebaut werden, wird nicht nur die Viskosität des Bindemittels gesteuert. Derartige Monomere beeinflussen auch die physikalischen Eigenschaften des vernetzten Polymeren.The Main component of the cured system is the oligomeric Partner. Proven binders for this are the unsaturated polyesters, epoxy resins, polyurethanes, polysiloxanes, Cellulose, etc. At the ends of these chemical base molecules one or more acrylic or methacrylic groups are attached. At reach such chain ends with a stable double bond H2C = CH- the high-energy rays. Radiation-curing coating materials and printing inks often contain as binders acrylate prepolymers (Acrylate oligomers) dissolved in monomeric acrylates, or unsaturated polyester dissolved in styrene. about the monomeric reactive diluents also used, the When the reaction is incorporated into the film, not only is the viscosity controlled the binder. Such monomers also influence the physical properties of the crosslinked polymer.

Die Bindemittelkonzeptionen für strahlenhärtende Systeme entsprechen zwar in vieler Hinsicht den auch sonst für Lack- und Druckfarbenformulierungen zugrunde gelegten, es gibt allerdings auch einige Besonderheiten, wie aus folgender Zusammenstellung hervorgeht. Die Acrylat-Prepolymere werden mit definierter Molekülgröße durch Umsetzung von Epoxid-Harzen (Epoxidacrylate), Diisocyanaten (Urethanacrylate) oder Polyestern (Polyesteracrylate) mit Acryl- oder Methacrylsäure hergestellt.The Binder concepts for radiation-curing systems Although in many ways the same for other Paint and ink formulations based, there are, however also some peculiarities, as follows from the following compilation. The acrylate prepolymers are of defined molecular size by reaction of epoxy resins (epoxy acrylates), diisocyanates (Urethane acrylates) or polyesters (polyester acrylates) with acrylic or methacrylic acid.

Epoxidacrylate sind das Reaktionsprodukt aus Bisphenol A und Acrylsäure.

Figure 00180001
Sie werden bevorzugt in Grundierungen eingesetzt und liefern harteLackie rungen mit gutem Stand und guter Chemikalienbeständigkeit. Die freie Hydroxy-Gruppe bewirkt verbesserte Pigmentbenetzung und gute Haftung auf dem Substrat.Epoxy acrylates are the reaction product of bisphenol A and acrylic acid.
Figure 00180001
They are preferably used in primers and provide hard coatings with good stability and good chemical resistance. The free hydroxy group causes improved pigment wetting and good adhesion to the substrate.

Urethanacrylate werden durch Umsetzung von Hydroxyacrylaten mit Diisocyanaten erhalten. Sie eignen sich für die Lackierung flexibler Untergründe und für offenporige Lackierungen. Die Verbindungen auf Basis aromatischer Isocyanate neigen im Gegensatz zu den aliphatischen zum Vergilben.Urethane acrylates are obtained by reacting hydroxyacrylates with diisocyanates. You own for varnishing flexible substrates and for open-pore varnishes. The compounds based on aromatic isocyanates tend to yellowing in contrast to the aliphatic.

Figure 00190001
Figure 00190001

Polyesteracrylate sind Umsetzungsprodukte aus gesättigten Polyestern und Hydroxyacrylaten.polyester are reaction products of saturated polyesters and Hydroxy acrylates.

Figure 00190002
Figure 00190002

Sie werden für Grundierungen empfohlen, eignen sich aber wegen ihrer guten Glanzgebung auch für Hochglanzdecklacke. Ihr Vorteil liegt in einer vergleichsweise geringen Viskosität, die eine Formulierung mit geringem Monomerenanteil erlaubt.she are recommended for primers, but are suitable because of their good gloss also for high gloss topcoats. you Advantage lies in a comparatively low viscosity, which allows a formulation with low monomer content.

Melaminacrylate werden durch Umsetzung von Melamin mit Acrylamid erhalten, das sich durch Ölsäureamid modifizieren läßt. Die Löslichkeit nimmt mit steigendem Acryl-Gehalt ab, so daß ab 2,5 Mol Acrylamid zusätzliche Lösemittel notwendig sind.melamine are obtained by reacting melamine with acrylamide, which is modified by oleic acid amide. The solubility decreases with increasing acrylic content, so that from 2.5 moles of acrylamide additional solvents necessary.

Figure 00190003
Figure 00190003

In allen Formelbildern kann H2C=CH- (Acryl-) durch H2C=C(CH3)-(Methacryl-) ersetzt werden.In H2C = CH- (acrylic) by H2C = C (CH3) - (methacryl-) be replaced.

Als Lösungsmittel können in den Dispersionen Wasser oder übliche organische Lösungsmittel, einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden, wobei dem Fachmann bekannte gängige Lacklösungsmittel bevorzugt eingesetzt werden.When Solvents may be present in the dispersions or usual organic solvents, individually or be used in a mixture, with the expert known common Lacquer solvents are preferably used.

Weiter kann es sich bei den erfindungsgemäßen Dispersionen auch um Nagellacke handeln. Typische zum erfindungsgemäßen Einsatz geeignete Nagellacke bestehen im wesentlichen aus Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen bestimmter Substanzen. Es sind hier insbesondere die Bindemittel, wie Nitrocellulose oder verschiedenen Kunstharze, wie insbesondere Polyacrylate, Polymethacrylate, Toluolsulfonamid-Formaldehyd-Harze, Toluolsulfonamid-Epoxid-Harze, Alkydharze oder Polyvinylacetat zu nennen. Weiter enthalten Nagellacke üblicherweise geeignete Lösungsmittel für die Bindemittel, wobei üblicherweise Lösemittelgemische eingesetzt werden. Typische Lösemittel sind neben Wasser Alkohole, Ester und Ketone, wie insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, und Butylacetat, Isopropylalkohol und n-Butylalkohol. Die Nagellacke können ggf. mit weiteren Zusätzen zur Gestaltung des optischen Erscheinungsbildes, z. B. löslichen Farbstoffen versetzt sein. Zusätzlich können in der Mischung Weichmacher (wie z. B. Kampfer oder Dibutylphtalat) und Verschnittstoffe (z. B. Toluol oder Xylol) enthalten sein. Diese Nagellacke härten durch Verdunsten des Lösungsmittels sowie der anderen flüchtigen Bestandteile in Abhängigkeit von der Schichtdicke des Lackes, der Temperatur und der Art des Lösungsmittels aus. Daneben ist die Aushärtezeit noch von anderen Einflüssen (z. B. Luftanströmung) abhängig.Further it may be in the dispersions of the invention also trade in nail polishes. Typical to the invention Use of suitable nail varnishes consist essentially of solutions Suspensions or emulsions of certain substances. It is here in particular the binders, such as nitrocellulose or various Synthetic resins, in particular polyacrylates, polymethacrylates, toluenesulfonamide-formaldehyde resins, Toluene sulfonamide-epoxy resins, alkyd resins or polyvinyl acetate to call. Further, nail varnishes usually contain suitable ones Solvents for the binders, usually Solvent mixtures are used. Typical solvents In addition to water, alcohols, esters and ketones, in particular methyl, Ethyl, propyl and butyl acetate, isopropyl alcohol and n-butyl alcohol. The nail polishes may optionally with other additives for the design of the visual appearance, z. B. soluble Be offset dyes. In addition, in the mixture plasticizer (such as camphor or dibutyl phthalate) and by-products (eg, toluene or xylene). These Nail varnishes harden by evaporation of the solvent as well the other volatiles depending on the layer thickness of the paint, the temperature and the type of Solvent. Next to that is the curing time still of other influences (eg air inflow) dependent.

Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt sind dabei Nagelpflegemittel auf Wasserbasis, die vorzugsweise Polyurethane oder Polyacrylate als Bindemittel enthalten.In particular according to the invention Preference is given to nail care products based on water, preferably Polyurethanes or polyacrylates as binders.

Wasserbasierte Nagellacke enthalten neben Wasser wasserlösliche Harze, wie beispielsweise Polyurethanharze, Acrylharze, Alkydharze, Epoxidharze oder Melaminharze. Dabei ist das Harz vorzugsweise so gewählt, dass es wasserlöslich ist, im Wasser weiß oder transparent erscheint, kostengünstig und einfach zu verarbeiten ist, möglichst nicht brennbar und nicht toxisch oder hyperallergen ist. Wesentlich kann weiter sein, dass der Lack schnell trocknend ist und gute filmbildende Eigenschaften bei Temperaturen ab 10°C aufweist.Water-based nail varnishes contain, in addition to water, water-soluble resins, for example polyurethane resins, acrylic resins, alkyd resins, epoxy resins or melamine resins. In this case, the resin is preferably selected so that it is water-soluble, appears white or transparent in the water, inexpensive and easy to is as non-flammable as possible and is not toxic or hyperallergenic. It can be further essential that the paint is fast-drying and has good film-forming properties at temperatures above 10 ° C.

Entscheidend für die Intensität der beobachteten Effekte ist auch die Differenz der Brechungsindices von Kernen und Matrix der Beschichtung. Erfindungsgemäße Beschichtungen weisen vorzugsweise eine Differenz zwischen den Brechungsindices des Kernmaterials und des Matrixmaterials von mindestens 0,001, vorzugsweise mindestens 0,01 und insbesondere bevorzugt mindestens 0,1 auf. Sollen die erfindungsgemäßen Beschichtungen technisch verwertbare photonische Effekte zeigen, so sind Brechungsindexdifferenzen von mindestens 1,5 bevorzugt. Die entsprechende auswahl von kernmateruialien und Bindemitteln bereitet dem Fachmann dabei keine Schwierigkeiten und kann beispielsweise mit hilfe gängiger Tabellenwerke zu Brechungsindices von Materialien erfolgen.critical for the intensity of the observed effects also the difference of refractive indices of nuclei and matrix of Coating. Inventive coatings preferably have a difference between the refractive indices of the core material and the matrix material of at least 0.001, preferably at least 0.01 and more preferably at least 0.1 on. Should the coatings of the invention show technically exploitable photonic effects, so are refractive index differences of at least 1.5 is preferred. The appropriate selection of nuclear materials and binders prepares the expert in this case no difficulties and can, for example, with the help of popular tables to refractive indices of materials.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Dispersion neben den Beugungsfarbmittelprecursoren weitere Nanopartikel enthalten. Diese Partikel werden hinsichtlich ihrer Partikelgröße so ausgewählt, dass sie in die Hohlräume der Kugelpackung aus den Kernen passen und so die Anordnung der Kerne nur wenig verändern. Durch gezielte Auswahl entsprechender Materialien und/oder der Teilchengröße ist es zum einen möglich die optischen Effekte der Beugungsfarbmittel zu verändern, beispielsweise die Intensität zu erhöhen. Zum andern kann durch Einlagerung geeignet ”Quantum dots” die Matrix entsprechend funktionalisiert werden. Bevorzugte Materialien sind anorganische Nanopartikel, insbesondere Nanopartikel von Metallen oder von II-VI- bzw. III-V-Halbleitern oder von Materialen, die die magnetischen Eigenschaften der Materialien beeinflussen. Beispiele für bevorzugte Nanopartikel sind Gold, Zinksulfid, Hämatit oder Galliumarsenid.In a particular embodiment of the invention, the Dispersion in addition to the diffraction colorant precursors further nanoparticles contain. These particles will be in terms of their particle size so selected that they are in the cavities of the spherical packing fit from the cores and so change the arrangement of the cores little. By targeted selection of appropriate materials and / or the particle size is on the one hand possible the optical effects of the diffractive colorants to change, for example, the intensity too increase. On the other hand, by storage suitable "Quantum dots "the matrix will be functionalized accordingly. Preferred materials are inorganic nanoparticles, in particular Nanoparticles of metals or II-VI or III-V semiconductors or of materials that have the magnetic properties of the materials influence. Examples of preferred nanoparticles are Gold, zinc sulfide, hematite or gallium arsenide.

In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Dispersionen als Hilfsmittel mindestens ein Kontrastmaterial. Die Kontrastmaterialien bewirken eine Zunahme von Brillianz, Kontrast und Tiefe der beobachteten Farbeffekte bei den erfindungsgemäßen Beschichtungen. Unter Kontrastmaterialien werden dabei erfindungsgemäß alle Materialien verstanden, die eine solche Verstärkung des optischen Effektes bewirken. Üblicherweise handelt es sich bei diesen Kontrastmaterialien um Pigmente.In a likewise preferred embodiment of the present invention Invention contain the dispersions as auxiliaries at least a contrast material. The contrast materials cause an increase brilliance, contrast and depth of observed color effects the coatings of the invention. Under contrast materials are inventively all materials understood that such a reinforcement of the optical effect cause. These are usually contrast materials around pigments.

Dabei wird unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung jede feste Substanz verstanden, die im sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichtes einen optischen Effekt zeigt. Dabei werden erfindungsgemäß insbesondere solche Substanzen als Pigmente bezeichnet, die der Definition von Pigmenten nach DIN 55943 bzw. DIN 55945 entsprechen. Gemäß dieser Definition handelt es sich bei einem Pigment um ein in Anwendungsmedium praktisch unlösliches, anorganisches oder organisches, buntes oder unbuntes Farbmittel. Dabei können erfindungsgemäß sowohl anorganische als organische Pigmente eingesetzt werden.For the purposes of the present invention, pigments are understood to mean any solid substance which exhibits an optical effect in the visible wavelength range of the light. According to the invention, in particular those substances are referred to as pigments that follow the definition of pigments DIN 55943 respectively. DIN 55945 correspond. According to this definition, a pigment is a practically insoluble in application medium, inorganic or organic, colored or achromatic colorant. In this case, both inorganic and organic pigments can be used according to the invention.

Nach ihrer physikalischen Funktionsweise lassen sich Pigmente in Absorptionspigmente und Glanzpigmente einteilen. Bei Absorptionspigmenten handelt es sich um solche Pigmente, die zumindest einen Teil des sichtbaren Lichtes absorbieren und daher einen Farbeindruck hervorrufen und im Extremfall schwarz erscheinen. Glanzpigmente sind nach DIN 55943 beziehungsweise DIN 55944 solche Pigmente bei denen durch gerichtete Reflexion an überwiegend flächig ausgebildeten und ausgerichteten metallischen oder stark lichtbrechenden Pigmentteilchen Glanz-Effekte entstehen. Als Interferenzpigmente werden entsprechend dieser Normen solche Glanzpigmente bezeichnet, deren farbgebende Wirkung ganz oder vorwiegend auf dem Phänomen der Interferenz beruht. Dies sind insbesondere so genannte Perlmutter-Pigmente oder feuergefärbte Metallbronzen. Von wirtschaftlicher Bedeutung unter den Interferenzpigmenten sind insbesondere auch die Perlglanzpigmente, die aus farblosen, transparenten und hoch lichtbrechenden Plättchen bestehen. Sie erzeugten nach Orientierung in einer Matrix einen weichen Glanzeffekt, der als Perlglanz bezeichnet wird. Beispiele für Peilglanzpigmente sind Guanin-haltiges Fischsilber, Pigmente auf Basis von Bleicarbonaten, Bismuthoxidchlorid oder Titandioxid-Glimmer. Insbesondere die Titandioxid-Glimmer, die sich durch mechanische, chemische und thermische Stabilität auszeichnen, werden häufig zu dekorativen Zwecken eingesetzt.According to their physical mode of operation, pigments can be classified into absorption pigments and luster pigments. Absorption pigments are those pigments which absorb at least part of the visible light and therefore cause a color impression and in extreme cases appear black. Luster pigments are after DIN 55943 respectively DIN 55944 those pigments in which caused by directional reflection on predominantly flat trained and aligned metallic or high-refractive pigment particles gloss effects. According to these standards, interference pigments are described as luster pigments whose coloring effect is wholly or predominantly based on the phenomenon of interference. These are in particular so-called mother-of-pearl pigments or fire-colored metal bronzes. Of particular economic importance among the interference pigments are the pearlescent pigments, which consist of colorless, transparent and highly refractive platelets. After orientation in a matrix, they produced a soft gloss effect called pearlescent. Examples of Peilglanzpigmente are guanine-containing fish silver, pigments based on lead carbonates, bismuth oxychloride or titanium dioxide mica. In particular, the titanium dioxide mica, which are characterized by mechanical, chemical and thermal stability, are often used for decorative purposes.

Erfindungsgemäß können sowohl Absorptions- als auch Glanz-Pigmente eingesetzt werden, wobei insbesondere auch Interferenzpigmente eingesetzt werden können. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere zur Steigerung der Intensität der optischen Effekte die Verwendung von Absorptionspigmenten bevorzugt ist. Dabei können sowohl Weiß- als auch Farb- oder Schwarzpigmente eingesetzt werden, wobei die Bezeichnung Farbpigmente alle Pigmente meint, die einen anderen Farbeindruck als weiß oder schwarz ergeben, wie beispielsweise HeliogenTM Blau K 6850 (Fa. BASF, Cu-phthalocyanin-Pigment), HeliogenTM Grün K 8730 (Fa. BASF, Cu-phthalocyanin-Pigment), BayferroxTM 105 M (Fa. Bayer, eisenoxid-basiertes Rotpigment) oder Chromoxidgrün GN-M (Fa. Bayer, chromoxid-basiertes Grünpigment). Aufgrund der erzielten Farbeffekte wiederum bevorzugt sind unter den Absorptionspigmenten die Schwarzpigmente. Beispielsweise sind hier pigmentärer Russ (z. B. die Carbon Black-Produktlinie der Firma Degussa (insbesondere PurexTM IS 35 bzw. CoraxTM N 115)) sowie Eisenoxidschwarz, Manganschwarz sowie Cobaltschwarz und Antimonschwarz zu nennen. Auch schwarze Glimmer-Qualitäten können vorteilhaft als Schwarz- Pigment eingesetzt werden (z. B. IriodinTM 600, Fa. Merck; Eisenoxid beschichteter Glimmer).Both absorption and gloss pigments can be used according to the invention, it also being possible to use interference pigments in particular. It has been shown that the use of absorption pigments is particularly preferred for increasing the intensity of the optical effects. Both white and color or black pigments can be used, the term color pigments meaning all pigments which give a different color impression than white or black, for example Heliogen Blue K 6850 (from BASF, Cu phthalocyanine pigment) , Heliogen Green K 8730 (BASF, Cu phthalocyanine pigment), Bayferrox 105 M (Bayer, iron oxide-based red pigment) or chrome oxide green GN-M (Bayer, chromium oxide-based green pigment). Due to the color effects achieved, the black pigments are again preferred among the absorption pigments. For example, here are pigmentary Carbon black (eg the carbon black product line from Degussa (in particular Purex TM IS 35 or Corax N 115)) and iron oxide black, manganese black and cobalt black and antimony black. Black mica grades can also advantageously be employed as black pigment (for example, Iriodin TM 600, Merck;.. Iron oxide-coated mica).

Es hat sich gezeigt, dass es erfindungsgemäß von Vorteil ist, wenn die Teilchengröße des mindestens einen Kontrastmaterials mindestens doppelt so groß ist wie die Teilchengröße des Kernmaterials. Sind die Teilchen des Kontrastmaterials kleiner, so werden nur unzureichende optische Effekte erzielt. Es wird vermutet, dass kleinere Teilchen, die Ausordnung der Kerne in der Matrix stören und eine Veränderung der sich bildenden Gitter bewirken. Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Teilchen von mindestens doppelter Größe der Kerne Wechselwirken mit dem aus den Kern gebildeten Gitter nur lokal. Elektronenmikroskopische Aufnahmen belegen, dass die eingelagerten Partikel das Gitter aus Kernteilchen nicht oder nur wenig stören. Dabei ist mit der Teilchengröße der Kontrastmaterialien, die als Pigmente häufig auch plättchenförmig sind, die jeweils größte Ausdehnung der Teilchen gemeint. Wenn plättchenförmige Pigmente eine Dicke im Bereich der Teilchengröße der Kerne aufweisen und oder sogar unterhalb davon, stört dies die Gitterordnungen nach vorliegenden Untersuchungen nicht. Es hat sich auch gezeigt, dass die Form der eingelagerten Kontrastmaterialpartikel keinen oder nur geringen Einfluss auf den optischen Effekt hat. Es können erfindungsgemäß sowohl kugelförmige als auch plättchenförmige und nadelförmige Kontrastmaterialien eingelagert werden. Von Bedeutung scheint lediglich die absolute Teilchengröße im Verhältnis zur Teilchengröße der Kerne zu sein. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Teilchengröße des mindestens einen Kontrastmaterials mindestens doppelt so groß ist wie die Teilchengröße des Kernmaterials, wobei die Teilchengröße des mindestens einen Kontrastmaterials vorzugsweise mindestens viermal so groß ist wie die Teilchengröße des Kernmaterials, da dann die beobachtbaren Wechselwirkungen noch geringer sind.It It has been shown that it is invented by Advantage is when the particle size of the at least one Contrast material is at least twice as large as the Particle size of the core material. Are the particles of the contrast material smaller, so are only insufficient optical Achieved effects. It is believed that smaller particles, the Ausordnung the cores in the matrix interfere and a change cause the forming grid. The invention preferred used particles of at least twice the size of Cores interact only locally with the grid formed from the core. Electron micrographs prove that the embedded Particles do not disturb the grid of core particles or only slightly disturb them. It is with the particle size of the contrast materials, often also platelet-shaped as pigments are, in each case the largest extent of the particles meant. When platelet-shaped pigments have a thickness have in the range of the particle size of the cores and or even below that, it disturbs the grating orders according to available investigations not. It has also been shown that the shape of the stored contrast material particles no or has little effect on the optical effect. It can according to the invention both spherical and also platy and acicular Contrast materials are stored. Of importance only seems the absolute particle size in proportion to be the particle size of the nuclei. Therefore, it is preferred according to the invention when the particle size the at least one contrast material is at least twice as large as the particle size of the core material, wherein the particle size of the at least one contrast material preferably at least four times as large as the particle size of the nuclear material, since then the observable interactions still are lower.

Eine sinnvolle Obergrenze der Teilchengröße der Kontrastmaterialien ergibt sich aus der Grenze, bei der die einzelnen Partikel selbst sichtbar werden oder aufgrund ihrer Teilchengröße die mechanischen Eigenschaften des Beugungsfarbmittels beeinträchtigen. Die Bestimmung dieser Obergrenze bereitet dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten.A reasonable upper limit of the particle size of the contrast materials results from the boundary at which the individual particles themselves become visible or due to their particle size affect the mechanical properties of the diffractive colorant. The determination of this upper limit prepares the expert no Difficulties.

Von Bedeutung für den erfindungsgemäß erwünschten Effekt ist außerdem die Menge an Kontrastmaterial, die eingesetzt wird. Es hat sich gezeigt, dass Effekte üblicherweise beobachtet werden, wenn mindestens 0,05 Gew.-% Kontrastmaterial, bezogen auf das Gewicht der Dispersion als eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Dispersion mindestens 0,2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 1 Gew.-% Kontrastmaterial enthält, da diese erhöhten Gehalte an Kontrastmaterial erfindungsgemäß in der Regel auch zu intensiveren Effekten führen.From Meaning for the invention desired Effect is also the amount of contrast material that is used. It has been shown that effects are common observed when at least 0.05% by weight of contrast material, be used as based on the weight of the dispersion. Especially it is preferred if the dispersion is at least 0.2% by weight and particularly preferably contains at least 1% by weight of contrast material, because these increased levels of contrast material according to the invention in usually lead to more intense effects.

Umgekehrt beeinträchtigen größere Mengen an Kontrastmaterial unter Umständen die Verarbeitungseigenschaften der Kerne und erschweren so die Herstellung erfindungsgemäßer Beschichtungen. Darüber hinaus wird erwartet, dass oberhalb eines gewissen Anteils von Kontrastmaterial, der vom jeweiligen Material abhängt, die Ausbildung des Gitters aus Kernen gestört wird und sich vielmehr orientierte Kontrastmaterialschichten bilden. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Dispersion maximal 20 Gew.-% Kontrastmaterial enthält, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Dispersion maximal 12 Gew.-% und insbesondere bevorzugt maximal 5 Gew.-% Kontrastmaterial enthält.Vice versa affect larger amounts of contrast material possibly the processing properties of the cores and thus complicate the preparation of inventive Coatings. In addition, it is expected that above a certain proportion of contrast material, that of the respective Material depends, the formation of the grid of cores is disturbed and rather oriented contrast material layers form. Therefore, it is preferred according to the invention if the dispersion contains a maximum of 20% by weight of contrast material, it being particularly preferred if the dispersion is at most 12 Wt .-% and particularly preferably at most 5 wt .-% contrast material contains.

Ferner können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch weitere Farbstoffe und Farbpigmente enthalten. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid.Furthermore, the preparations according to the invention may also contain further dyes and color pigments. The dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list of the Cosmetics Regulation or EC List of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the food-approved dyes. Examples of advantageous color pigments are titanium dioxide, mica, iron oxides (eg Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.

Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen. Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe Pigment Green 10006 grün Acid Green 1 10020 Grün 2,4-Dinitrohydroxynaphthalin-7-sulfonsäure 10316 Gelb Pigment Yellow 1 11680 Gelb Pigment Yellow 3 11710 Gelb Pigment Orange 1 11725 Orange 2,4-Dihydroxyazobenzol 11920 Orange Solvent Red 3 12010 Rot 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin 12085 Rot Pigment Red 3 12120 Rot Ceresrot; Sudanrot; Fettrot G 12150 Rot Pigment Red 112 12370 Rot Pigment Red 7 12420 Rot Pigment Brown 1 12480 Braun 4-(2'-Methoxy-5'sulfonsäurediethylamid-1'-phenylazo)-3-hydroxy-5''-chloro-2'',4''-dimethoxy2-naphthoesäureanilid 12490 Rot Disperse Yellow 16 12700 Gelb 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-4-amino-benzol-5-sulfosäure 13015 Gelb 2,4-Dihydroxy-azobenzol-4'-sulfosäure 14270 Orange 2-(2,4-Dimethylphenylazo-5-sulfosäure)-1-hydroxynaphthalin-4-sulfosäure 14700 Rot 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure 14720 Rot 2-(6-Sulfo-2,4-xylylazo)-1-naphthol-5-sulfosäure 14815 Rot 1-(4'-Sulfophenylazo)-2-hydroxynaphthalin 15510 Orange 1-(2-Sulfosäure-4-chlor-5-carbonsäure-1-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin 15525 Rot 1-(3-Methyl-phenylazo-4-sulfosäure)-2-hydroxynaphthalin 15580 Rot 1-(4',(8')-Sulfosäurenaphthylazo)-2-hydroxynaphthalin 15620 Rot 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure 15630 Rot 3-Hydroxy-4-phenylazo-2-naphthylcarbonsäure 15800 Rot 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure 15850 rot 1-(2-Sulfo-4-methyl-5-chlor-1-phenylazo)-2-hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure 15865 Rot 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure 15880 Rot 1-(3-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15980 Orange 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15985 Gelb Allura Red 16035 Rot 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure 16185 Rot Acid Orange 10 16230 Orange 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfosäure 16255 Rot 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6,8-tisulfosäure 16290 Rot 8-Amino-2-phenylazo-1-naphthol-3,6-disulfosäure 17200 Rot Acid Red 1 18050 Rot Acid Red 155 18130 Rot Acid Yellow 121 18690 Gelb Acid Red 180 18736 Rot Acid Yellow 11 18820 Gelb Acid Yellow 17 18965 Gelb 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-1-(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-carbonsäure 19140 Gelb Pigment Yellow 16 20040 Gelb 2,6-(4'-Sulfo-2'',4''-dimethyl)-bis-phenylazo)1,3-dihydroxybenzol 20170 Orange Acid Black 1 20470 Schwarz Pigment Yellow 13 21100 Gelb Pigment Yellow 83 21108 Gelb Solvent Yellow 21230 Gelb Acid Red 163 24790 Rot Acid Red 73 27290 Rot 2-[4'-(4''-Sulfo-1''-phenylazo)-7'-sulfo-1'-naphthylazo]-1-hydroxy-7-aminonaphthalin-3,6-disulfosäure 27755 Schwarz 4-[4''-Sulfo-1''-phenylazo)-7'-sulfo-1'-naphthylazo]-1-hydroxy-8-acetyl-aminonaphthalin-3,5-disulfosäure 28440 Schwarz Direct Orange 34, 39, 44, 46, 60 40215 Orange Food Yellow 40800 Orange trans-β-Apo-8'-Carotinaldehyd (C30) 40820 Orange trans-Apo-8'-Carotinsäure (C30)-ethylester 40850 Orange Canthaxanthin 40850 Orange Acid Blue 1 42045 Blau 2,4-Disulfo-5-hydroxy-4'-4''-bis-(diethylamino)triphenyl-carbinol 42051 Blau 4-[(-4-N-Ethyl-p-sulfobenzylamino)-phenyl-(4-hydroxy-2-sulfophenyl)-(methylen)-1-(N-ethylN-p-sulfobenzyl)-2,5-cyclohexadienimin] 42053 Grün Acid Blue 7 42080 Blau (N-Ethyl-p-sulfobenzyl-amino)-phenyl-(2-sulfophenyl)-methylen-(N-ethyl-N-p-sulfo-benzyl)Δ2,5-cyclohexadienimin 42090 Blau Acid Green 9 42100 Grün Diethyl-di-sulfobenzyl-di-4-amino-2-chlor-di-2-methyl-fuchsonimmonium 42170 Grün Basic Violet 14 42510 Violett Basic Violet 2 42520 Violett 2'-Methyl-4'-(N-ethyl-N-m-sulfobenzyl)-amino-4''-(N-diethyl)-amino-2-methyl-N-ethyllN-m-sulfobenzylfuchsonimmonium 42735 Blau 4'-(N-Dimethyl)-amino-4''-(N-phenyl)-aminonaphtho-N-dimethylfuchsonimmonium 44045 Blau 2-Hydroxy-3,6-disulfo-4,4'-bis-dimethylaminonaphthofuchsonimmonium 44090 Grün Acid Red 52 45100 Rot 3-(2'-Methylphenylamino)-6-(2'-methyl-4'-sulfophenylamino)-9-(2''-carboxyphenyl)-xantheniumsalz 45190 Violett Acid Red 50 45220 Rot Phenyl-2-oxyfluoron-2-carbonsäure 45350 Gelb 4,5-Dibromfluorescein 45370 Orange 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein 45380 Rot Solvent Dye 45396 Orange Acid Red 98 45405 Rot 3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein 45410 Rot 4,5-Diiodfluorescein 45425 Rot 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein 45430 Rot Chinophthalon 47000 Gelb Chinophthalon-disulfosäure 47005 Gelb Acid Violet 50 50325 Violett Acid Black 2 50420 Schwarz Pigment Violet 23 51319 Violett 1,2-Dioxyanthrachinon, Calcium-Sluminiumkomplex 58000 Rot 3-Oxypyren-5,8,10-sulfosäure 59040 Grün 1-Hydroxy-4-N-phenyl-aminoanthrachinon 60724 Violett 1-Hydroxy-4-(4'-methylphenylamino)-anthrachinon 60725 Violett Acid Violet 23 60730 Violett 1,4-Di(4'-methyl-phenylamino)-anthrachinon 61565 Grün 1,4-Bis-(o-sulfo-p-toluidino)-anthrachinon 61570 Grün Acid Blue 80 61585 Blau Acid Blue 62 62045 Blau N,N'-Dihydro-1,2,1',2'-anthrachinonazin 69800 Blau Vat Blue 6; Pigment Blue 64 69825 Blau Vat Orange 7 71105 Orange Indigo 73000 Blau Indigo-disulfosäure 73015 Blau 4,4'-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo 73360 Rot 5,5'Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo 73385 violett Quinacridone Violet 19 73900 violett Pigment Red 122 73915 Rot Pigment Blue 16 74100 blau Phthalocyanine 74160 blau Direct Blue 86 74180 blau Chlorierte Phthalocyanine 74260 grün Natural Yellow 6, 19; Natural Red 1 75100 gelb Bixin, Nor-Bixin 75120 orange Lycopin 75125 gelb trans-alpha-, bet- bzw. gamma-Carotin 75130 orange Keto- und/oder Hydroxylderivate des Carotins 75135 gelb Guanin oder Perlglanzmittel 75170 weiß 1,7-Bis-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)1,6-heptadien-3,5-dion 75300 gelb Komplexsalz (Na, Al, Ca) der Karminsäure 75470 Rot Chlorophyll a und b; Kupferverbindungen der Chiorophylle und Chlorophylline 75810 grün Aluminium 77000 weiß Tonerdehydrat 77002 weiß Wasserhaltige Aluminiumsilikate 77004 weiß Ultramarin 77007 blau Pigment Red 101 und 102 77015 Rot Bariumsulfat 77120 weiß Bismutoxychlorid und seine Gemische mit Glimmer 77163 weiß Calciumcarbonat 77220 weiß Calciumsulfat 77231 weiß Kohlenstoff 77266 schwarz Pigment Black 9 77267 schwarz Carbo medicinalis vegetabilis 77268 schwarz :1 Chromoxid 77288 grün Chromoxid, wasserhaltig 77278 grün Pigment Blue 28, Pigment Green 14 77346 grün Pigment Metal 2 77400 braun Gold 77480 braun Eisenoxide und -hydoxide 77489 orange Eisenoxid 77491 rot Eisenoxidhydrat 77492 gelb Eisenoxid 77499 schwarz Mischungen aus Eisen(II)- und Eisen(III)-hexacyahoferrat 77510 blau Pigment White 18 77713 weiß Mangananimoniumdiphosphat 77742 violett Manganphosphat; Mn3(PO4)2·7H2O 77745 rot Silber 77820 weiß Titandioxid und seine Gemische mit Glimmer 77891 weiß Zinkoxid 77947 weiß 6,7-Dimethyl-9-(1'-D-ribityl)-isoalloxazin, Lactoflavin gelb Zuckerkulör braun Capsanthin, Capsorubin orange Betanin rot Benzopyryliumsalzem, Anthocyane rot Aluminium-, Zink-, Magnesium- und Calciumstearat weiß Bromthymolblau blau Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the following list. The Color Index Numbers (CIN) are taken from the Rowe Color Index, 3rd Edition, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971. Chemical or other name CIN colour Pigment Green 10006 green Acid Green 1 10020 green 2,4-Dinitrohydroxynaphthalin-7-sulfonic acid 10316 yellow Pigment Yellow 1 11680 yellow Pigment Yellow 3 11710 yellow Pigment Orange 1 11725 orange 2,4-dihydroxyazobenzene 11920 orange Solvent Red 3 12010 red 1- (2'-chloro-4'-nitro-1'-phenylazo) -2-hydroxynaphthalene 12085 red Pigment Red 3 12120 red Ceresrot; Sudan Red; Fat Red G 12150 red Pigment Red 112 12370 red Pigment Red 7 12420 red Pigment Brown 1 12480 brown 4- (2'-methoxy-1'-phenylazo-5'sulfonsäurediethylamid) -3-hydroxy-5 '' - chloro-2 '', 4 '' - dimethoxy-2-naphthoic acid anilide 12490 red Disperse Yellow 16 12700 yellow 1- (4-Sulfo-1-phenylazo) -4-aminobenzene-5-sulfonic acid 13015 yellow 2,4-dihydroxy-azobenzene-4'-sulfonic acid 14270 orange 2- (2,4-Dimethylphenylazo-5-sulfonic acid) -1-hydroxynaphthalene-4-sulfonic acid 14700 red 2- (4-sulfo-1-naphthylazo) -1-naphthol-4-sulfonic acid 14720 red 2- (6-sulfo-2,4-xylylazo) -1-naphthol-5-sulfonic acid 14815 red 1- (4'-sulfophenylazo) -2-hydroxynaphthalene 15510 orange 1- (2-sulfonic acid 4-chloro-5-carboxylic acid-1-phenylazo) -2-hydroxynaphthalene 15525 red 1- (3-methyl-phenylazo-4-sulfonic acid) -2-hydroxynaphthalene 15580 red 1- (4 ', (8') - Sulfosäurenaphthylazo) -2-hydroxynaphthalene 15620 red 2-hydroxy-1,2'-azonaphthalene-1'-sulfonic acid 15630 red 3-hydroxy-4-phenylazo-2-naphthylcarboxylic acid 15800 red 1- (2-sulfo-4-methyl-1-phenylazo) -2-naphthylcarboxylic acid 15850 red 1- (2-sulfo-4-methyl-5-chloro-1-phenylazo) -2-hydroxynaphthalene-3-carboxylic acid 15865 red 1- (2-sulfo-1-naphthylazo) -2-hydroxynaphthalene-3-carboxylic acid 15880 red 1- (3-sulfo-1-phenylazo) -2-naphthol-6-sulfonic acid 15980 orange 1- (4-Sulfo-1-phenylazo) -2-naphthol-6-sulfonic acid 15985 yellow Allura Red 16035 red 1- (4-sulfo-1-naphthylazo) -2-naphthol-3,6-disulfonic acid 16185 red Acid Orange 10 16230 orange 1- (4-sulfo-1-naphthylazo) -2-naphthol-6,8-disulfonic acid 16255 red 1- (4-sulfo-1-naphthylazo) -2-naphthol-3,6,8-tisulfosäure 16290 red 8-amino-2-phenylazo-1-naphthol-3,6-disulfonic acid 17200 red Acid Red 1 18050 red Acid Red 155 18130 red Acid Yellow 121 18690 yellow Acid Red 180 18736 red Acid Yellow 11 18820 yellow Acid Yellow 17 18965 yellow 4- (4-Sulfo-1-phenylazo) -1- (4-sulfophenyl) -5-hydroxy-pyrazolone-3-carboxylic acid 19140 yellow Pigment Yellow 16 20040 yellow 2,6- (4'-sulfo-2 '', 4 '' - dimethyl) bis-phenylazo) 1,3-dihydroxybenzene 20170 orange Acid Black 1 20470 black Pigment Yellow 13 21100 yellow Pigment Yellow 83 21108 yellow Solvent Yellow 21230 yellow Acid Red 163 24790 red Acid Red 73 27290 red 2- [4 '- (4''-sulfo-1''- phenylazo) -7'-sulfo-1'-naphthylazo] -1-hydroxy-7-aminonaphthalene-3,6-disulfonic acid 27755 black 4- [4 '' - sulfo-1 '' - phenylazo) -7'-sulfo-1'-naphthylazo] -1-hydroxy-8-acetyl-aminonaphthalene-3,5-disulfonic acid 28440 black Direct Orange 34, 39, 44, 46, 60 40215 orange Food Yellow 40800 orange trans-β-apo-8'-carotenaldehyde (C 30 ) 40820 orange trans-apo-8'-carotenoic acid (C 30 ) ethyl ester 40850 orange canthaxanthin 40850 orange Acid Blue 1 42045 blue 2,4-disulfo-5-hydroxy-4'-4 '' - bis (diethylamino) triphenyl-carbinol 42051 blue 4 - [(- 4-N-ethyl-p-sulfobenzylamino) -phenyl- (4-hydroxy-2-sulfophenyl) - (methylene) -1- (N-ethylN-p-sulfobenzyl) -2,5-cyclohexadienimine] 42053 green Acid blue 7 42080 blue (N-ethyl-p-sulfobenzylamino) -phenyl- (2-sulfophenyl) -methylene- (N-ethyl-N, p-sulfobenzyl) Δ 2,5- cyclohexadiene imine 42090 blue Acid Green 9 42100 green Diethyl-di-sulfobenzyl-di-4-amino-2-chloro-di-2-methyl-fuchsonimmonium 42170 green Basic Violet 14 42510 violet Basic Violet 2 42520 violet 2'-methyl-4 '- (N-ethyl-Nm-sulfobenzyl) amino-4''- (N-diethyl) amino-2-methyl-N-ethyllN-m-sulfobenzylfuchsonimmonium 42735 blue 4 '- (N-Dimethyl) amino-4''- (N-phenyl) -aminonaphtho-N-dimethylfuchsonimmonium 44045 blue 2-hydroxy-3,6-disulfo-4,4'-bis-dimethylaminonaphthofuchsonimmonium 44090 green Acid Red 52 45100 red 3- (2'-methylphenylamino) -6- (2'-methyl-4'-sulfophenylamino) -9- (2 '' - carboxyphenyl) -xantheniumsalz 45190 violet Acid Red 50 45220 red Phenyl-2-oxyfluoron-2-carboxylic acid 45350 yellow 4.5-Dibromofluorescein 45370 orange 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein 45380 red Solvent dye 45396 orange Acid Red 98 45405 red 3 ', 4', 5 ', 6'-tetrachloro-2,4,5,7-tetrabromfluorescein 45410 red 4.5-Diiodfluorescein 45425 red 2,4,5,7-tetraiodofluorescein 45430 red quinophthalone 47000 yellow Quinophthalone disulphonic 47005 yellow Acid Violet 50 50325 violet Acid Black 2 50420 black Pigment Violet 23 51319 violet 1,2-dioxyanthraquinone, calcium-aluminum complex 58000 red 3-Oxypyren-5,8,10-sulfonic acid 59040 green 1-hydroxy-4-N-phenyl-aminoanthraquinone 60724 violet 1-hydroxy-4- (4'-methylphenylamino) anthraquinone 60725 violet Acid Violet 23 60730 violet 1,4-di (4'-methylphenylamino) anthraquinone 61565 green 1,4-bis (o-sulfo-p-toluidino) anthraquinone 61570 green Acid Blue 80 61585 blue Acid Blue 62 62045 blue N, N'-dihydro-1,2,1 ', 2'-anthrachinonazin 69800 blue Vat Blue 6; Pigment Blue 64 69825 blue Vat Orange 7 71105 orange indigo 73000 blue Indigo-disulfonic 73015 blue 4,4'-dimethyl-6,6'-dichlorothioindigo 73360 red 5,5'Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo 73385 violet Quinacridone Violet 19 73900 violet Pigment Red 122 73915 red Pigment Blue 16 74100 blue phthalocyanines 74160 blue Direct Blue 86 74180 blue Chlorinated phthalocyanines 74260 green Natural Yellow 6, 19; Natural Red 1 75100 yellow Bixin, nor-bixin 75120 orange lycopene 75125 yellow trans-alpha, bet or gamma-carotene 75130 orange Keto and / or hydroxyl derivatives of carotene 75135 yellow Guanine or pearlescing agent 75170 White 1,7-bis (4-hydroxy-3-methoxyphenyl) 1,6-heptadiene-3,5-dione 75300 yellow Complex salt (Na, Al, Ca) of karmic acid 75470 red Chlorophyll a and b; Copper compounds of chlorophylls and chlorophyllins 75810 green aluminum 77000 White alumina hydrate 77002 White Water-containing aluminum silicates 77004 White ultramarine 77007 blue Pigment Red 101 and 102 77015 red barium sulfate 77120 White Bismuth oxychloride and its mixtures with mica 77163 White calcium carbonate 77220 White calcium sulphate 77231 White carbon 77266 black Pigment Black 9 77267 black Carbo medicinalis vegetabilis 77268 black :1 chromium 77288 green Chromium oxide, hydrous 77278 green Pigment Blue 28, Pigment Green 14 77346 green Pigment Metal 2 77400 brown gold 77480 brown Iron oxides and hydroxides 77489 orange iron oxide 77491 red iron oxide 77492 yellow iron oxide 77499 black Mixtures of iron (II) and iron (III) hexacyahoferrate 77510 blue Pigment White 18 77713 White Mangananimoniumdiphosphat 77742 violet Manganese phosphate; Mn 3 (PO 4 ) 2 .7H 2 O 77745 red silver 77820 White Titanium dioxide and its mixtures with mica 77891 White zinc oxide 77947 White 6,7-dimethyl-9- (1'-D-ribityl) -isoalloxazine, lactoflavin yellow caramel brown Capsanthin, Capsorubin orange betanin red Benzopyrylium salts, anthocyanins red Aluminum, zinc, magnesium and calcium stearate White Bromthymolblau blue

Es kann ferner günstig sein, als Farbstoff eine oder mehrerer Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen:
2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfonsäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfonsäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-carbonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
It may also be favorable to choose as the dye one or more substances from the following group:
2,4-dihydroxyazobenzene, 1- (2'-chloro-4'-nitro-1'phenylazo) -2-hydroxynaphthalene, ceric red, 2- (4-sulfo-1-naphthylazo) -1-naphthol-4-sulfonic acid, Calcium salt of 2-hydroxy-1,2'-azonaphthalene-1'-sulfonic acid, calcium and barium salts of 1- (2-sulfo-4-methyl-1-phenylazo) -2-naphthylcarboxylic acid, calcium salt of 1- (2- Sulfo-1-naphthylazo) -2-hydroxynaphthalene-3-carboxylic acid, aluminum salt of 1- (4-sulfo-1-phenylazo) -2-naphthol-6-sulfonic acid, aluminum salt of 1- (4-sulfo-1-naphthylazo) -2-naphthol-3,6-disulfonic acid, 1- (4-sulfo-1-naphthylazo) -2-naphthol-6,8-disulfonic acid, aluminum salt of 4- (4-sulfo-1-phenylazo) -2- ( 4-sulfophenyl) -5-hydroxy-pyrazolone-3-carboxylic acid, aluminum and zirconium salts of 4,5-dibromofluorescein, aluminum and zirconium salts of 2,4,5,7-tetrabromofluorescein, 3 ', 4', 5 ', 6'-Tetrachloro-2,4,5,7-tetrabromo-fluorescein and its aluminum salt, aluminum salt of 2,4,5,7-tetraiodofluorescein, aluminum salt of quinophthalone-disulfonic acid, aluminum salt of indigo-disulfonic acid, red and the like and black iron oxide (CIN: 77,491 (red) and 77,499 (black)), iron oxide hydrate (CIN: 77,492), manganese ammonium diphosphate, and titanium dioxide.

Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakt, β-Carotin oder Cochenille.Further advantageous are oil-soluble natural dyes, such as z. As paprika extract, β-carotene or cochineal.

Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid: Gruppe Belegung/Schichtdicke Farbe Silberweiße Perlglanzpigmente TiO2: 40–60 nm silber Interferenzpigmente TiO2: 60–80 nm gelb TiO2: 80–100 nm rot TiO2: 100–140 nm blau TiO2: 120–160 nm grün Farbglanzpigmente Fe2O3 bronze Fe2O3 kupfer Fe2O3 rot Fe2O3 rotviolett Fe2O3 rotgrün Fe2O3 schwarz Kombinationspigmente TiO2/Fe2O3 Goldtöne TiO2/Cr2O3 grün TiO2/Berliner Blau tiefblau Further advantageous examples are the following pearlescent pigment types based on mica / Me talloxid: group Coating / colour Silver-white pearlescent pigments TiO 2 : 40-60 nm silver interference pigments TiO 2 : 60-80 nm yellow TiO 2 : 80-100 nm red TiO 2 : 100-140 nm blue TiO 2 : 120-160 nm green Color Luster Pigments Fe 2 O 3 bronze Fe 2 O 3 copper Fe 2 O 3 red Fe 2 O 3 rotviolett Fe 2 O 3 Red Green Fe 2 O 3 black combination pigments TiO 2 / Fe 2 O 3 golds TiO 2 / Cr 2 O 3 green TiO 2 / Berlin Blue deep blue

Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timiron, Colorona, Dichrona, Xirona und Ronastar erhältlichen Perlglanzpigmente.Especially preferred are z. As the Merck under the trade name Timiron, Colorona, Dichrona, Xirona and Ronastar available Pearlescent pigments.

Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel (”Ronaspheren”), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.Of course, the list of pearlescent pigments mentioned should not be limiting. Pearlescent pigments which are advantageous in the context of the present invention are obtainable in numerous ways known per se. For example, other substrates except mica can be coated with other metal oxides such. As silica and the like. Advantageous z. B. with TiO 2 and Fe 2 O 3 coated SiO 2 particles ("Ronaspheren"), which are sold by Merck and are particularly suitable for the optical reduction of fine wrinkles.

Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschichtungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.The Dyes and pigments can be used individually as well be present in a mixture and be mutually coated with each other, wherein by different coating thicknesses in general different color effects are caused. The total amount of Dyes and coloring pigments will be beneficial in the field from Z. From 0.1% to 30% by weight, preferably from 0.5 to 15 Wt .-%, in particular from 1.0 to 10 wt .-% chosen, respectively based on the total weight of the preparations.

Erfindungsgemäß bevorzugte Dispersionen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des oder der Beugungsfarbmittelprecursoren aus dem Bereich von 2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, gewählt wird.According to the invention preferred Dispersions are characterized in that the total amount of or the diffractive colorant precursors in the range of 2% by weight to 50 wt .-%, based on the total weight of the dispersion selected becomes.

In einer weiteren Erfindungsvariante kann es bevorzugt sein, wenn das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Beugungsfarbmittelprecursoren in der Dispersion kleiner als 3 zu 7 ist. Dabei können weitere bevorzugte Dispersionen 10 bis 30 Gew.-% Beugungsfarbmittelprecursoren, 20 bis 50 Gew.-% Bindemittel, 30 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel enthalten.In In a further variant of the invention, it may be preferred if the Weight ratio of binder to diffraction colorant precursors in the dispersion is less than 3 to 7. It can further preferred dispersions 10 to 30% by weight of diffractive colorant precursors, 20 to 50% by weight of binder, 30 to 50% by weight of solvent contain.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion zur flächigen Auftragung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Beugungsfarbmittelprecursor mit mindestens einem geeigneten Träger und mindestens einem Bindemittel, sowie gegebenenfalls weiteren Inhaltsstoffen vermischt wird. Die erfindungsgemäßen Dispersionen können dabei mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.One Another object of the present invention is a method for the preparation of a dispersion for surface application, characterized in that at least one diffractive colorant precursor with at least one suitable carrier and at least one Binder, and optionally other ingredients mixed becomes. The dispersions of the invention can In doing so, they are manufactured using techniques that are familiar to those skilled in the art well known.

Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzu fassen. Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt. Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Sie sind jedoch keinesfalls als limitierend zu betrachten. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden.Even without further statements, it is assumed that a person skilled in the art can make the most of the above description. The preferred embodiments are therefore to be construed as merely descriptive and not in any way limiting disclosure. The complete disclosure of all applications and publications cited above and below are incorporated by reference into this application. The following examples are intended to illustrate the present invention. However, they are by no means to be considered limiting. All compounds or components included in the Zu can be used, are either known and commercially available or can be synthesized by known methods.

BeispieleExamples

Verwendete Abkürzungen:

ALMA
Allylmethacrylat
AN
Acrylnitril
APS
Ammoniumperoxodisulfat
BDDA
Butan-1,4-dioldiacrylat
CHMA
Cyclohexylmethacrylat
MMA
Methylmethacrylat
SDS
Dodecylsulfat Natriumsalz
SDTH
Natriumdithionit
PCHMA
Poly(cyclohexylmethacrylat)
PS
Poly(Styrol)
Used abbreviations:
ALMA
allyl methacrylate
AT
acrylonitrile
APS
ammonium
BDDA
Butane-1,4-diol diacrylate
CHMA
cyclohexyl
MMA
methyl methacrylate
SDS
Dodecyl sulfate sodium salt
SDTH
sodium
PCHMA
Poly (cyclohexyl methacrylate)
PS
Poly (styrene)

Beispiel 1 Herstellung von Kugeln als BeugungsfarbmittelprecursorExample 1 Preparation of spheres as Beugungsfarbmittelprecursor

Beispiel 1a: Herstellung von monodispersen Siliciumdioxidkugeln eines Durchmessers von 250 nmExample 1a: Preparation of monodisperse Silica spheres of diameter 250 nm

In einem Kolben werden 1140 ml Ethanol und 430 ml VE-Wasser vorgelegt. Unter leichtem Rühren wird die Mischung auf 63°C temperiert. Dann werden 266 ml 25% Ammoniaklösung dazugegeben. Unter starker Rühren werden (auf ebenfalls 63°C temperierte) 168 ml Tetraethylorthosilikat auf einmal und schnell dazugegeben. Nach 15 Sekunden Nachrühren wird der Rührer abgestellt und die Dispersion 18 h stehen gelassen. Nach Einengung der Dispersion erfolgt eine azeotrope Destillation, um das Ethanol und den Ammoniak zu entfernen, so dass sich die SiO2-Kugeln in einer rein wässrigen Dispersion befinden.In a flask, 1140 ml of ethanol and 430 ml of demineralized water are presented. With gentle stirring, the mixture is heated to 63 ° C. Then 266 ml of 25% ammonia solution are added. While stirring vigorously, 168 ml of tetraethyl orthosilicate (also heated to 63 ° C.) are added all at once and rapidly. After stirring for 15 seconds, the stirrer is turned off and the dispersion allowed to stand for 18 h. After concentrating the dispersion, an azeotropic distillation is carried out to remove the ethanol and the ammonia, so that the SiO 2 spheres are in a purely aqueous dispersion.

Beispiel 1b: Herstellung von monodispersen PMMA-Kugeln eines Durchmessers von 300 nmExample 1b: Preparation of monodisperse PMMA balls of a diameter of 300 nm

Ein Rundkolben wird mit 540 ml destilliertem Wasser und 100 ml Methylmethacrylat beschickt. Nach Aufheizen auf 80°C wird ein Stickstoffgaspolster auf die Dispersion gegeben. Der Impellerrührer wird auf 300 U/min eingestellt, um danach 0,5 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid hinzuzugeben. Nach 2 h ist die Reaktion beendet und der Kolbeninhalt wird abgekühlt. Das Produkt wird durch mehrmaliges Zentrifugieren und Dekantieren gereinigt.One Round bottom flask is charged with 540 ml of distilled water and 100 ml of methyl methacrylate fed. After heating to 80 ° C, a nitrogen gas cushion added to the dispersion. The impeller stirrer opens 300 rpm, followed by 0.5 g of 2,2'-azobis (2-methylpropionamidine) dihydrochloride should admit. After 2 h, the reaction is complete and the contents of the flask is cooled. The product is made by centrifuging several times and decanting cleaned.

Beispiel 1c: Herstellung von Partikeln mit Kern aus Polystyrol, Zwischenschicht aus p(MMA-co-ALMA) und Mantel aus Poly(cyclohexylmethacrylat)Example 1c: Production of particles with core of polystyrene, intermediate layer of p (MMA-co-ALMA) and sheath from poly (cyclohexyl methacrylate)

In einem auf 75°C vorgeheizten 1-I-Rührkesselreaktor mit Propellerrührer, Argon-Schutzgaseinleitung und Rückflußkühler wird eine auf 4°C temperierte Vorlage, bestehend aus 217 g Wasser, 3,6 g Styrol (Fa. MERCK, entstabilisiert) und 130 mg SDS (Fa. MERCK) eingefüllt und unter starkem Rühren dispergiert. Direkt nach dem Einfüllen wird die Reaktion durch direkt aufeinanderfolgende Zugabe von 50 mg SDTH (Fa. MERCK), 350 mg APS (Fa. MERCK) und wiederum 50 mg SDTH, jeweils in 5 g Wasser gelöst, gestartet. Nach 20 min wird eine Monomeremulsion aus 8,1 g BDDA (Fa. MERCK, entstabilisiert), 72,9 g Styrol (Fa. MERCK, entstabilisiert), 0,375 g SDS, 0,1 g KOH und 110 g Wasser über einen Zeitraum von 120 min kontinuierlich zudosiert. Der Reaktorinhalt wird 30 min ohne weitere Zugabe gerührt. Danach erfolgt eine Zugabe von 200 mg APS, gelöst in 5 g Wasser. Nach weiteren 60 min Rühren wird eine zweite Monomeremulsion aus 1,5 g ALMA (Fa. MERCK, entstabilisiert), 13,5 g MMA (Fa. MERCK, entstabilisiert), 0,075 g SDS und 20 g Wasser über einen Zeitraum von 25 min kontinuierlich zudosiert. Der Reaktorinhalt wird anschließend 30 min ohne weitere Zugabe gerührt. Danach erfolgt eine Zugabe von 200 mg APS, gelöst in 5 g Wasser. Es wird anschließend eine Monomeremulsion aus 120 g CHMA (Fa. Degussa, entstabilisiert), 120 g Wasser und 0,4 g SDS über einen Zeitraum von 150 min kontinuierlich zudosiert. Zur nahezu vollständigen Abreaktion der Monomere wird anschließend noch 60 min gerührt. Die Kern-Mantel-Partikel werden anschließend in 1 l Methanol ausgefällt, die Fällung durch Zugabe von 25 g konzentrierter wässriger Kochsalzlösung vervollständigt, die Suspension mit 1 l dest. Wasser versetzt, abgenutscht und getrocknet.In a preheated to 75 ° C 1-liter stirred tank reactor with propeller stirrer, argon inert gas inlet and reflux condenser is heated to 4 ° C template, consisting of 217 g of water, 3.6 g of styrene (MERCK, destabilized) and 130 mg of SDS (MERCK) filled and with vigorous stirring dispersed. Immediately after filling the reaction by directly successive addition of 50 mg SDTH (MERCK), 350 mg APS (MERCK) and again 50 mg SDTH, each in 5 g water solved, started. After 20 minutes, a monomer emulsion from 8.1 g of BDDA (MERCK, destabilized), 72.9 g of styrene (Fa. MERCK, destabilized), 0.375 g SDS, 0.1 g KOH and 110 g water a period of 120 min continuously dosed. The reactor contents is stirred for 30 minutes without further addition. After that takes place an addition of 200 mg of APS dissolved in 5 g of water. To another 60 minutes stirring is a second monomer emulsion from 1.5 g of ALMA (MERCK, destabilized), 13.5 g of MMA (MERCK), destabilized), 0.075 g SDS and 20 g water over one Period of 25 min continuously dosed. The reactor contents is then stirred for 30 minutes without further addition. Thereafter, 200 mg of APS are added, dissolved in 5 g of water. It is then a monomer emulsion 120 g of CHMA (from Degussa, destabilized), 120 g of water and 0.4 g SDS continuously metered over a period of 150 min. The almost complete reaction of the monomers is subsequently stirred for another 60 minutes. The core-shell particles subsequently become precipitated in 1 l of methanol, the precipitation by Add 25 g of concentrated aqueous saline completes the suspension with 1 L of dist. Added water, sucked off and dried.

Beispiel 1d: Herstellung von Partikeln mit Kern aus Poly(methylmethacrylat) und Mantel aus PolystyrolExample 1d: Preparation of particles with poly (methyl methacrylate) core and polystyrene jacket

In einem auf 75°C vorgeheizten 1-l-Rührkesselreaktor mit Propellerrührer, Argon-Schutzgaseinleitung und Rückflußkühler wird eine auf 4°C temperierte Vorlage, bestehend aus 217 g Wasser, 0,4 g ALMA (Fa. MERCK, entstabilisiert), 3,6 g MMA (Fa. MERCK, entstabilisiert) und 23 mg SDS (Fa. MERCK) eingefüllt und unter starker Rühren dispergiert. Direkt nach dem Einfüllen wird die Reaktion durch direkt aufeinanderfolgende Zugabe von 30 mg SDTH (Fa. MERCK), 150 mg APS (Fa. MERCK) und wiederum 30 mg SDTH, jeweils in 5 g Wasser gelöst, gestartet. Nach 20 min wird eine Monomeremulsion aus 9,6 g ALMA (Fa. Merck, entstabilisiert), 96 g MMA (Fa. MERCK, entstabilisiert), 0,35 g SDS, 0,1 g KOH und 130 g Wasser über einen Zeitraum von 120 min kontinuierlich zudosiert. Der Reaktorinhalt wird 60 min ohne weitere Zugabe gerührt. Danach erfolgt eine Zugabe von 100 mg APS, gelöst in 5 g Wasser. Nach weiteren 10 min Rühren wird eine zweite Monomeremulsion aus 120 g Styrol (Fa. MERCK, entstabilisiert), 0,4 g SDS und 120 g Wasser über einen Zeitraum von 150 min kontinuierlich zudosiert. Zur nahezu vollständigen Abreaktion der Monomere wird anschließend noch 60 min gerührt. Die Kern-Mantel-Partikel werden anschließend in 1 l Methanol ausgefällt, die Fällung durch Zugabe von 25 g konzentrierter wässriger Kochsalzlösung vervollständigt, die Suspension mit 1 l dest. Wasser versetzt, abgenutscht und getrocknet.In a preheated to 75 ° C 1-liter stirred tank reactor with propeller stirrer, argon inert gas inlet and reflux condenser is heated to 4 ° C template, consisting of 217 g of water, 0.4 g of ALMA (MERCK, destabilized), 3.6 g of MMA (Fa. MERCK, destabilized) and 23 mg SDS (MERCK) and dispersed with vigorous stirring. Immediately after filling the reaction is initiated by the direct addition of 30 mg SDTH (MERCK), 150 mg APS (MERCK) and again 30 mg SDTH, each dissolved in 5 g of water, started. After 20 min a monomer emulsion of 9.6 g ALMA (Merck, destabilized), 96 g MMA (MERCK, destabilized), 0.35 g SDS, 0.1 g KOH and 130 g of water over a period of 120 min continuously added. The reactor contents are stirred for 60 minutes without further addition. Thereafter, an addition of 100 mg APS, dissolved in 5 g of water. After stirring for a further 10 minutes, a second Monomer emulsion of 120 g of styrene (MERCK, destabilized), 0.4 g SDS and 120 g of water over a period of 150 min continuously added. For almost complete Abreaktion the monomer is then stirred for a further 60 min. The core-shell particles are then dissolved in 1 liter of methanol precipitated, the precipitation by addition of 25 g completed concentrated aqueous saline, the suspension with 1 L of dist. Water added, filtered off with suction and dried.

Beispiel 2:Example 2:

Je eine wässrige Dispersion der Partikel aus Beispiel 1a–d mit 30 Gew.-% Partikelgehalt und 4,5 Gew.-% TritonTM X405 (Octylphenolethoxylat mit einer durchschnittlichen Anzahl von 35 Ethylenoxid-Wiederholungseinheiten; Handelsprodukt der Fa. The Dow Chemical Company) wird in den offenen Rahmen eines Handrakels gegossen (Nassfilmstärke ca. 200 μm) und mit einer Abzugsgeschwindigkeit von ca. 1 cm/s auf einen schwarzen Karton aufgetragen.An aqueous dispersion of the particles from Example 1a-d having 30% by weight of particle content and 4.5% by weight of Triton X405 (octylphenol ethoxylate having an average number of repeating units of ethylene oxide, commercial product of The Dow Chemical Company). is poured into the open frame of a hand doctor blade (wet film thickness about 200 microns) and applied to a black cardboard at a take-off speed of about 1 cm / s.

Im Falle von Beispiel 2a und 2b zeigt sich ein schwacher Opaleffekt. Beispiel 2c und 2d liefern nach dem Trocknen Filme mit einem deutlichen Opaleffekt.in the The case of example 2a and 2b shows a weak opal effect. Examples 2c and 2d give films with a clear after drying Opal effect.

Beispiel 3:Example 3:

Je eine Dispersion der Partikel aus Beispiel 1c–d mit 20 Gew.-% Partikelgehalt und 4 Gew.-% TritonTM X405 (Octylphenolethoxylat mit einer durchschnittlichen Anzahl von 35 Ethylenoxid-Wiederholungseinheiten; Handelsprodukt der Fa. The Dow Chemical Company) in Aceton wird in den offenen Rahmen eines Handrakels gegossen (Nassfilmstärke ca. 200 μm) und mit einer Abzugsgeschwindigkeit von ca. 1 cm/s auf einen schwarzen Karton aufgetragen. Nach dem Trocknen zeigen die Filme einen deutlichen Opaleffekt.In each case one dispersion of the particles from Example 1c-d with 20% by weight of particle content and 4% by weight of Triton X405 (octylphenol ethoxylate having an average number of repeating units of ethylene oxide, commercial product of The Dow Chemical Company) in acetone cast into the open frame of a hand doctor blade (wet film thickness approx. 200 μm) and applied to a black cardboard at a take-off speed of approx. 1 cm / s. After drying, the films show a distinct opal effect.

Beispiel 4:Example 4:

Es wird eine Dispersion von SiO2-Partikeln nach Beispiel 1a stabilisiert mit 5 Gew.-% eines Methoxypropoxyacetat/Butylacetat-Blockcopolymer (Disperbyk 182; Fa. Altana) in Butylacrylat hergestellt und in den offenen Rahmen eines Handrakels gegossen (Nassfilmstärke ca. 200 μm) und mit einer Abzugsgeschwindigkeit von ca. 1 cm/s auf einen schwarzen Karton aufgetragen.A dispersion of SiO 2 particles according to Example 1a is stabilized with 5% by weight of a methoxypropoxyacetate / butyl acetate block copolymer (Disperbyk 182, Altana) in butyl acrylate and poured into the open frame of a hand doctor blade (wet film thickness about 200 μm ) and applied to a black cardboard at a take-off speed of approx. 1 cm / s.

Gehalt an SiO2 (Gew.-%): Beispiel 4a 5 Gew.-% Beispiel 4b 10 Gew.-% Beispiel 4c 15 Gew.-% Beispiel 4d 20 Gew.-% Beispiel 4e 25 Gew.-% Content of SiO 2 (wt.%): Example 4a 5% by weight Example 4b 10% by weight Example 4c 15% by weight Example 4d 20% by weight Example 4e 25% by weight

Die resultierenden Filme zeigen einen Opaleffekt im Bereich grün-blau.The resulting films show an opal effect in the green-blue area.

Beispiel 5: SpiegellackExample 5: Mirror varnish

Komponente A:Component A:

  • 3,7 g Bayhydur BL5130 (Fa. Bayer)3.7 g Bayhydur BL5130 (Bayer)
  • 7,3 g CMCAB 641-0.2 Dispersion (Fa. Eastman)7.3 g of CMCAB 641-0.2 dispersion (Eastman)
  • 8,2 g Tripropylenglykolmonomethylether (Dowanol TPM; Fa. Dow)8.2 g of tripropylene glycol monomethyl ether (Dowanol TPM, Dow)

Komponente B:Component B:

  • 19 g Wasser19 g of water
  • 0,3 g Dimethylamin0.3 g of dimethylamine

Komponente C:Component C:

  • 60 g einer Dispersion von Partikeln nach Beispiel 1c bzw. 1d in Wasser (32 Gew.-% Feststoffgehalt)60 g of a dispersion of particles according to Example 1c or 1d in water (32% by weight solids content)
  • 0,4 g tego Foamex 822 (Fa. Tego)0.4 g tego Foamex 822 (from Tego)
  • 3,4 g Hydropalat 1080 (Fa. Cognis)3.4 g of hydropalate 1080 (Cognis)

Komponente A wird unter Rühren gemischt, anschließend wird Komponente B zugetropft. Nach 390 min verweilzeit wird die vordispergierte Komponente C zugegeben.component A is mixed with stirring, then becomes Component B added dropwise. After 390 min residence time, the predispersed Component C was added.

Der Lack wird mittels Spiralrakel bzw. durch Spritzen appliziert. Nach 5 Minuten Lüften wird der Lack 45 min bei 90°C ausgehärtet. Es zeigt sich ein winkelabhängiger Farbeffekt auf den Musterplatten.Of the Paint is applied by means of spiral blade or by spraying. To 5 minutes airing, the paint is 45 min at 90 ° C. hardened. It shows an angle-dependent Color effect on the sample plates.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 4703020 [0006] US 4703020 [0006]
  • - EP 1285031 A [0007] - EP 1285031 A [0007]
  • - DE 4316814 [0007, 0025] - DE 4316814 [0007, 0025]
  • - EP 0955323 A [0008, 0008] EP 0955323 A [0008, 0008]
  • - WO 03/25035 [0009] WO 03/25035 [0009]
  • - DE 10204338 [0009] - DE 10204338 [0009]
  • - US 4911903 [0021] US 4911903 [0021]
  • - US 5846310 [0022] US 5846310 [0022]
  • - DE 19842134 [0022] - DE 19842134 [0022]
  • - DE 19929109 [0022] - DE 19929109 [0022]
  • - EP 0644914 [0023] - EP 0644914 [0023]
  • - EP 0216278 [0023] - EP 0216278 [0023]
  • - WO 99/40123 [0026, 0026] WO 99/40123 [0026, 0026]
  • - WO 00/11043 [0043] WO 00/11043 [0043]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - Nachrichten aus der Chemie; 49(9) September 2001; S. 1018–1025 [0016] - news from chemistry; 49 (9) September 2001; Pp. 1018-1025 [0016]
  • - K. Matyjaszewski, Practical Atom Transfer Radical Polymerization, Polym. Mater. Sci. Eng. 2001, 84 [0043] K. Matyjaszewski, Practical Atom Transfer Radical Polymerization, Polym. Mater. Sci. Closely. 2001, 84 [0043]
  • - T. Werne, T. E. Patten, Atom Transfer Radical Polymerization from Nanoparticles: A Tool for the Preparation of Well-Defined Hybrid Nanostructures and for Understanding the Chemistry of Controlled/”Living” Radical Polymerization from Surfaces, J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 7497–7505 [0043] - T. Werne, TE Patten, Atomic Transfer Radical Polymerization from Nanoparticles: A Tool for the Preparation of Well-Defined Hybrid Nanostructures and for Understanding the Chemistry of Controlled / "Living" Radical Polymerization from Surfaces, J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 7497-7505 [0043]
  • - DIN 55943 [0072] - DIN 55943 [0072]
  • - DIN 55945 [0072] - DIN 55945 [0072]
  • - DIN 55943 [0073] - DIN 55943 [0073]
  • - DIN 55944 [0073] - DIN 55944 [0073]

Claims (14)

Verfahren zur Erzeugung von Beschichtungen mit opalartigem Effekt bei dem eine Dispersion von Beugungsfarbmittelprecursoren flächig aufgetragen wird.Process for producing coatings with opaline effect in which a dispersion of diffraction colorant precursors is applied flat. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragung durch Rakeln oder Spritzen erfolgt.Method according to claim 1, characterized in that the application is done by doctoring or spraying. Dispersion enthaltend i. 1 bis 80 Gew.-% Beugungsfarbmittelprecursoren, ii. 1 bis 50 Gew.-% Bindemittel, iii. 10 bis 98 Gew.-% Lösungsmittel, iv. ggf. weitere Hilfsmittel.Containing dispersion i. From 1 to 80% by weight of diffractive colorant precursors, ii. From 1 to 50% by weight of binder, iii. 10 to 98% by weight of solvent, iv. if necessary further aids. Verfahren nach mindestens einem der Anspruch 1 oder 2 bzw. Dispersion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beugungsfarbmittelprecursoren kugelförmige Teilchen mit einer im wesentlichen monodispersen Größenverteilung sind.A method according to any one of claim 1 or 2 or dispersion according to claim 3, characterized in that the diffractive colorant precursors spherical particles with a substantially monodisperse size distribution are. Verfahren oder Dispersion nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Teilchen im wesentlichen aus einem organischen Polymer, das vorzugsweise vernetzt ist, bestehen.Process or dispersion according to at least one of preceding claims, characterized in that the spherical particles consisting essentially of an organic Polymer, which is preferably crosslinked exist. Verfahren oder Dispersion nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Teilchen aus anorganischen Materialien, vorzugsweise Metallen oder Halbmetallen oder Metallchalcogeniden oder Metallpnictiden bestehen, wobei insbesondere Silciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Eisenoxide, Titandioxid, Cerdioxid, Galliumnitrid, Bor- und Aluminiumnitrid sowie Silicium- und Phosphornitrid oder Mischungen davon als Kernmaterial bevorzugt sind.Process or dispersion according to at least one of preceding claims, characterized in that the spherical particles of inorganic materials, preferably Metals or semi-metals or metal chalcogenides or metal pnictides in particular silica, alumina, zirconia, Iron oxides, titanium dioxide, ceria, gallium nitride, boron and aluminum nitride and silicon and phosphorus nitride or mixtures thereof as core material are preferred. Verfahren oder Dispersion nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Teilchen im wesentlichen aus Polymeren bestehen, die Partikel, beispielsweise Metalloxide, eingeschlossen enthalten.Process or dispersion according to at least one of preceding claims, characterized in that the spherical particles consist essentially of polymers, contain the particles, for example metal oxides included. Verfahren oder Dispersion nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beugungsfarbmittelprecursoren in dem für die optischen Eigenschaften wesentlichen Anteil aus Kern-Mantel-Partikeln bestehen, deren Mantel eine Matrix bildet und deren Kern im wesentlichen fest ist und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweist, wobei ein Unterschied zwischen den Brechungsindices des Kernmaterials und des Mantelmaterials besteht.Process or dispersion according to at least one of preceding claims, characterized in that the Diffraction colorant precursors in the optical Properties consist essentially of core-shell particles, whose mantle forms a matrix and whose core is essentially fixed is and a substantially monodisperse size distribution wherein a difference between the refractive indices of Core material and the jacket material. Verfahren oder Dispersion nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser der kugelförmigen Partikel im Bereich von etwa 50–500 nm, bevorzugt im Bereich von 80–500 nm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 200 bis 300 nm liegt.Process or dispersion according to at least one of preceding claims, characterized in that the mean diameter of the spherical particles in the area of about 50-500 nm, preferably in the range of 80-500 nm and most preferably in the range of 200 to 300 nm. Dispersion nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des oder der Beugungsfarbmittelprecursoren aus dem Bereich von 2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, gewählt wird.Dispersion according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the total amount of the diffractive colorant precursor (s) from the range of 2 % By weight to 50% by weight, based on the total weight of the dispersion, is selected. Dispersion nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Beugungsfarbmittelprecursoren kleiner als 3 zu 7 ist.Dispersion according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the weight ratio from binder to diffractive colorant precursors less than 3 to 7 is. Dispersion nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion mindestens einen Farbstoff oder ein Pigment enthält, wobei die Zubereitung vorzugsweise mindestens ein Effektpigment, insbesondere ein Perlglanzpigment enthält.Dispersion according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the dispersion contains at least one dye or pigment, wherein the preparation preferably at least one effect pigment, in particular contains a pearlescent pigment. Dispersion nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion i. 10 bis 30 Gew.-% Beugungsfarbmittelprecursoren, ii. 20 bis 50 Gew.-% Bindemittel, iii. 30 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel, iv. ggf. weiter Hilfsmittel.Dispersion according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the dispersion i. From 10 to 30% by weight of diffractive colorant precursors, ii. 20 to 50% by weight of binder, iii. From 30 to 50% by weight of solvent, iv. if necessary further aids. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion zur flächigen Auftragung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Beugungsfarbmittelprecursor mit mindestens einem geeigneten Träger und mindestens einem Bindemittel, sowie gegebenenfalls weiteren Inhaltsstoffen vermischt wird.Process for the preparation of a dispersion for planar Application, characterized in that at least one diffractive colorant precursor with at least one suitable carrier and at least one binder, and optionally other ingredients is mixed.
DE200810045308 2008-09-02 2008-09-02 Producing coatings, comprises applying a dispersion of diffraction colorant precursors on the surface Withdrawn DE102008045308A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045308 DE102008045308A1 (en) 2008-09-02 2008-09-02 Producing coatings, comprises applying a dispersion of diffraction colorant precursors on the surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045308 DE102008045308A1 (en) 2008-09-02 2008-09-02 Producing coatings, comprises applying a dispersion of diffraction colorant precursors on the surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045308A1 true DE102008045308A1 (en) 2010-03-04

Family

ID=41606107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810045308 Withdrawn DE102008045308A1 (en) 2008-09-02 2008-09-02 Producing coatings, comprises applying a dispersion of diffraction colorant precursors on the surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045308A1 (en)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216278A2 (en) 1985-09-25 1987-04-01 MERCK PATENT GmbH Spherically shaped silica particles
US4703020A (en) 1983-10-26 1987-10-27 Kyocera Corporation Process for the production of jewelling and ornamental material
DE4316814A1 (en) 1993-05-19 1994-11-24 Hoechst Ag Polyester mouldings containing covalently bonded oxide particles
EP0644914A1 (en) 1992-06-12 1995-03-29 MERCK PATENT GmbH Inorganic fillers and organic matrix materials whose refractive index is adapted
US5846310A (en) 1996-04-22 1998-12-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Coated spherical SiO2 particles
WO1999040123A2 (en) 1998-02-09 1999-08-12 Basf Aktiengesellschaft Method for producing aqueous polymer dispersions containing colorants
EP0955323A1 (en) 1998-05-04 1999-11-10 Basf Aktiengesellschaft Core - shell particles, their production and use
WO2000011043A1 (en) 1998-08-22 2000-03-02 Boettcher Henrik Method for producing defined layers or layer systems
DE19842134A1 (en) 1998-09-14 2000-04-13 Merck Patent Gmbh Pigment with high light diffusion
DE19929109A1 (en) 1999-06-24 2000-12-28 Merck Patent Gmbh Inorganic spherical absorption pigments
EP1285031A1 (en) 2000-05-18 2003-02-26 MERCK PATENT GmbH Pigments
WO2003025035A2 (en) 2001-09-14 2003-03-27 Merck Patent Gmbh Moulded bodies consisting of core-shell particles
DE10204338A1 (en) 2002-02-01 2003-08-14 Merck Patent Gmbh Shaped body made of core-shell particles

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703020A (en) 1983-10-26 1987-10-27 Kyocera Corporation Process for the production of jewelling and ornamental material
EP0216278A2 (en) 1985-09-25 1987-04-01 MERCK PATENT GmbH Spherically shaped silica particles
US4911903A (en) 1985-09-25 1990-03-27 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Spherical SIO2 particles
EP0644914A1 (en) 1992-06-12 1995-03-29 MERCK PATENT GmbH Inorganic fillers and organic matrix materials whose refractive index is adapted
DE4316814A1 (en) 1993-05-19 1994-11-24 Hoechst Ag Polyester mouldings containing covalently bonded oxide particles
US5846310A (en) 1996-04-22 1998-12-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Coated spherical SiO2 particles
WO1999040123A2 (en) 1998-02-09 1999-08-12 Basf Aktiengesellschaft Method for producing aqueous polymer dispersions containing colorants
EP0955323A1 (en) 1998-05-04 1999-11-10 Basf Aktiengesellschaft Core - shell particles, their production and use
WO2000011043A1 (en) 1998-08-22 2000-03-02 Boettcher Henrik Method for producing defined layers or layer systems
DE19842134A1 (en) 1998-09-14 2000-04-13 Merck Patent Gmbh Pigment with high light diffusion
DE19929109A1 (en) 1999-06-24 2000-12-28 Merck Patent Gmbh Inorganic spherical absorption pigments
EP1285031A1 (en) 2000-05-18 2003-02-26 MERCK PATENT GmbH Pigments
WO2003025035A2 (en) 2001-09-14 2003-03-27 Merck Patent Gmbh Moulded bodies consisting of core-shell particles
DE10204338A1 (en) 2002-02-01 2003-08-14 Merck Patent Gmbh Shaped body made of core-shell particles

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 55943
DIN 55944
DIN 55945
K. Matyjaszewski, Practical Atom Transfer Radical Polymerization, Polym. Mater. Sci. Eng. 2001, 84
Nachrichten aus der Chemie; 49(9) September 2001; S. 1018-1025
T. Werne, T. E. Patten, Atom Transfer Radical Polymerization from Nanoparticles: A Tool for the Preparation of Well-Defined Hybrid Nanostructures and for Understanding the Chemistry of Controlled/"Living" Radical Polymerization from Surfaces, J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 7497-7505

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204338A1 (en) Shaped body made of core-shell particles
EP1425322B1 (en) Moulded bodies consisting of core-shell particles
DE60003765T2 (en) Scale-like pigment with high orientation and process for producing the same
EP1834994B1 (en) Pigments encapsulated with polyelectrolytes
DE3439482C2 (en)
EP1029900B1 (en) Interference pigments with high tinting strength
DE69511952T2 (en) Passivation of optically variable pigments and water-thinnable coating compositions containing such pigments
EP0526818B1 (en) Method for the fabrication of articles cast from highly filled resins having a surface with regions of different colours
EP1517956A1 (en) Composite material containing a core-covering-particle
EP1634619A1 (en) Opalescent diffraction pigments for use in cosmetics
WO2006053640A1 (en) Core-shell particles
EP1469020A1 (en) Core-Shell Particles
DE10358092A1 (en) Surface modified particles
DE10024466A1 (en) Highly stable opal-structured pigments useful in e.g. lacquers, paints, inks, plastics or cosmetics are obtained from monodisperse spheres, e.g. of silica, metal oxides such as titanium dioxide or polymer
DE10243438A1 (en) Surface modified effect pigment, useful in paints, printing inks and polymers as well as the laser marking of paper and plastic, is based on a platelet substrate sheathed with at least one layer of immobilized LCST- and/or UCST-polymers
DE10051062A1 (en) Interference pigments for security uses have alternating high and low refractive index metal oxide layers wet deposited on a transparent carrier and give novel three-tone effects
DE102005032346A1 (en) Pearlescent pigments with crosslinkable binder coating, coating composition, process for the preparation of the coated pearlescent pigments and their use
DE602004001464T2 (en) MULTILAYER PAINTING CONTAINING COLOR LAYER
WO2005056621A1 (en) Effect coloring agents containing core-shell particles
WO2004092261A1 (en) Use of coated metallic luster pigments for pigmenting high molecular weight materials
WO2003064988A2 (en) Extension and upsetting sensor
EP1661952A2 (en) Stabilized BiOCl-Pigments
EP0523357B1 (en) Platy substrate with modified surface of improved properties relating to sedimentation and mixing
EP1606343A1 (en) High-gloss non-toxic nacreous pigment preparation
DE102008045308A1 (en) Producing coatings, comprises applying a dispersion of diffraction colorant precursors on the surface

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403