DE102008045299A1 - Abgasnachbehandlungseinrichtung - Google Patents

Abgasnachbehandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008045299A1
DE102008045299A1 DE102008045299A DE102008045299A DE102008045299A1 DE 102008045299 A1 DE102008045299 A1 DE 102008045299A1 DE 102008045299 A DE102008045299 A DE 102008045299A DE 102008045299 A DE102008045299 A DE 102008045299A DE 102008045299 A1 DE102008045299 A1 DE 102008045299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
treatment device
section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045299A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kaeding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albonair GmbH
Original Assignee
Albonair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albonair GmbH filed Critical Albonair GmbH
Priority to DE102008045299A priority Critical patent/DE102008045299A1/de
Publication of DE102008045299A1 publication Critical patent/DE102008045299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/02Corrosion resistive metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäusemantel (11, 21, 31), in dem ein von Abgas durchströmbarer Abgaskatalysator (10) angeordnet ist, mit einem vorderen Bereich in dem das zu reinigende Abgas eintreten kann, und einem in Strömungsrichtung (5) dahinterliegenden hinteren Bereich, wobei der Gehäusemantel (11, 21, 31) aus zumindest zwei in Abgasströmungsrichtung hintereinander angeordneten Abschnitten (15, 16, 25, 26, 35, 36) unterschiedlichen Materials gebildet ist, wobei zumindest der erste Abschnitt (15, 25, 35) im vorderen Bereich aus einem ersten Material mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäusemantel, in dem ein von Abgas durchströmbarer Abgaskatalysator angeordnet ist, mit einem in Abgasströmungsrichtung vorderen Bereich, in den das zu reinigende Abgas eintreten kann und einem in Abgasströmungsrichtung dahinter liegenden hinteren Bereich.
  • Derartige Abgasnachbehandlungseinrichtungen sind bekannt. Zurzeit werden alle bekannten Abgassysteme für Dieselmotoren, die mit SCR-Systemen die Abgasnormen erfüllen, vollständig aus Edelstahl gefertigt. Mit SCR (Selected Catalytic Reduction) bezeichnet man die Technik der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxyden in Abgasen. Die Verwendung von Edelstahl ist aufgrund der korrosiven Wirkung des Abgases sowie des verwendeten Additivs (Ammoniak bzw. Harnstofflösung) erforderlich und hat sehr hohe Materialkosten zur Folge.
  • Nach dem Stand der Technik wird der Katalysator, d. h. der von dem Abgas durchströmbare keramische Körper von einem Rohr aus einheitlichem Material in Edelstahl aufgenommen, was aufgrund der Verwendung von Edelstahl erhebliche Materialkosten zur Folge hat.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasnachbehandlungseinrichtung derart weiterzubilden, dass einerseits eine hohe Beständigkeit insbesondere gegen korrosive Medien gewährleistet ist, und andererseits die Materialkosten gesenkt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abgasnachbehandlungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäusemantel, in dem ein von Abgas durchströmbarer Abgaskatalysator angeordnet ist, mit einem vorderen Bereich in dem das zu reinigende Abgas eintreten kann, und einem in Strömungsrichtung dahinter liegendem Bereich, ist es, dass der Gehäusemantel aus zumindest zwei in Abgasströmungsrichtung hintereinander angeordneten Abschnitten unterschiedlichen Materials gebildet ist, wobei zumindest der erste Abschnitt im Bereich des vorderen Bereiches aus einem ersten Material mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit besteht.
  • Der Gehäusemantel, bei dem es sich um eine Hohlform mit einer Längserstreckung handelt, in dem der Abgaskatalysator in Form eines Substrates, d. h. einer Keramik, angeordnet ist, kann es sich somit um einen aus zwei Rohrabschnitten unterschiedlichen Materials zusammengesetztes Bauteil handeln, wobei der vordere Bereich, d. h. in dem Bereich in dem das zu reinigende Abgas eintritt, aus einem ersten Material mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit besteht, da das Abgas in diesem Bereich noch sehr aggressiv und korrosiv ist, und wobei der hintere zweite Rohrabschnitt aus einem anderen Material besteht. Die Begriffe vorderer Bereich und hinterer Bereich beziehen sich auf die Strömungsrichtung des zu reinigenden Abgases durch den Abgaskatalysator, d. h. dass das zu reinigende Abgas im vorderen Bereich in den Katalysator eintritt und sodann in Strömungsrichtung zu dem dahinter liegenden Bereich strömt und aus dem Katalysator austritt. Am Austritt der verwendeten keramischen Substrate ist das verwendete Reduktionsmittel durch die chemische Reaktion in den keramischen Substraten in nicht korrosive Elemente zerlegt. Dadurch lassen sich ab der Austrittseite der Substrate auch Materialien mit einer geringeren Korrosionsbeständigkeit verwenden.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Weiterbildung wird bei der Abgasnachbehandlungseinrichtung somit der Katalysator in einem rohrförmigen Bauteil aus verschiedenen Materialien aufgenommen. Vorzugsweise besteht zumindest ein zweiter in Abgasströmungsrichtung hinter dem ersten Abschnitt liegender zweiter Abschnitt aus einem zweiten Material mit einer gegenüber dem ersten Material geringeren Korrosionsbeständigkeit.
  • Bei dem ersten Material kann es sich um hochlegierten Stahl, insbesondere um korrosionsbeständigen Edelstahl, handeln. Bei dem zweiten Material handelt es sich vorzugsweise um niedrig legiertes und damit im Vergleich zum ersten Material kostengünstigeres Material insbesondere Blech.
  • Aufgrund der Konstruktion der Abgasnachbehandlungseinrichtung kommt der Gehäusemantel im hinteren Bereich lediglich mit bereits durch den Abgaskatalysator gereinigtem und damit wenig korrosivem Abgas in Berührung. Die mit ungereinigtem Abgas in Berührung kommenden Teile im vorderen Bereich der Abgasnachbehandlungseinrichtung bzw. des Gehäuses sind hingegen entsprechend ihrer höheren Korrosionsbeanspruchung widerstandsfähiger ausgeführt, da die Abgase in diesem Bereich, d. h. im vorderen Eintrittsbereich vor der Reinigung durch den Katalysator, aggressiver sind. Insbesondere ist ein mit Reduktionsmitteln wie Ammoniak oder einer Ammoniaklösung angereichertes Abgas erneut aggressiver, d. h. dass es eine nochmals erhöhte Korrosivität aufweist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn, wie vorzugsweise vorgesehen, als Reduktionsmittel Harnstoff oder ein anderes Ammoniak freisetzendes Reduktionsmittel eingesetzt wird, dadurch dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung eine Reduktionsmittelzuführung zur Anreicherung des Abgases mit Reduktionsmittel aufweisen kann, mittels derer Reduktionsmittel vor oder in dem vorderen ersten Bereich der Abgasnachbehandlungseinrichtung dem Abgas zuführbar ist.
  • Um eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen Werkstoffen des Gehäusemantels herstellen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Gehäuses können stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Insbesondere können der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Gehäuses mittels Laserschweißen miteinander verbunden sein, insbesondere gasdicht miteinander verschweißt sein.
  • Das Gehäuse, welches einen Hohlkörper mit einer Längserstreckung bildet, in dem der Abgaskatalysator aufgenommen ist, kann somit gebildet sein durch zwei rohrförmige Abschnitte unterschiedlicher Werkstoffe, die den jeweiligen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit angepasst sind. Mittels Laserschweißen ist es möglich, zwei Bauteile unterschiedlicher Werkstoffe, d. h. Werkstoffe unterschiedlicher Güten, zu verschweißen, d. h. dass die beiden rohrförmigen Bauteile mittels Schweißen verbunden werden. Der vordere erste Bereich aus korrosionsbeständigem hochlegiertem Stahl und der zweite Bereich aus weniger widerstandsfähigem niedriger legiertem Stahl, sind somit mittels einer über den Umfang laufenden Laserschweißnaht stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Gehäuses können auch durch Bördeln miteinander verbunden sein, wobei ein solches Bördeln insbesondere gasdicht ausgeführt sein kann. Hierbei wird eine rein mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Werkstoffen hergestellt. Vorteil dieser Verbindungsart ist, dass kein Wärmeeintrag erfolgt. Es können alle denkbaren Metalle einschließlich beschichteter Metalle miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann mit geringem Aufwand hergestellt werden und ist insbesondere gasdicht ausführbar. Wie bei der Laserschweißnaht können zwei oder mehrere Werkstoffe nacheinander verbunden werden, wobei die mechanische Belastbarkeit in Längsrichtung weitestgehend der des schwächsten Ausgangsmaterials entspricht.
  • Die Bördelnaht verläuft dabei ebenso wie eine Laserschweißnaht über dem Umfang der beiden miteinander zu verbindenden rohrförmigen Bauteile, die nach ihrer Verbindung das Gehäuse der Abgasnachbehandlungseinrichtung bilden.
  • Eine andere Möglichkeit einer rein mechanischen Verbindung zwischen den einzelnen Werkstoffen besteht durch eine geclinchte Überlappung. Dabei überlappen die zu verbindenden Bauteile einander, wobei ein abschnittweises Verpressen erfolgt, so dass eine feste mechanische Verbindung der einander überlappenden Rohrsegmente erzeugbar ist.
  • Unter Clinchen versteht man mechanisches Fugen durch Kaltformung, insbesondere gemäß DIN 8593 Teil 5.
  • Vorteil ist ebenso wie beim Bördeln, dass kein Wärmeeintrag erfolgt. Ebenfalls können alle bekannten metallischen Werkstoffe miteinander verbunden werden. Bei einem reinen Clinchen ist die Verbindung der beiden Rohrsegmente jedoch im Gegensatz zum Laserschweißen bzw. zum Bördeln nicht gasdicht, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist, da vorzugsweise ohnehin zwischen Abgaskatalysator und Gehäusemantel eine Matte angeordnet ist. Diese Matte dient einerseits der Dämpfung, d. h. dass Beschädigungen des Keramikkatalysators innerhalb des metallischen Gehäusemantels vorgebeugt wird und andererseits erzeugt diese Matte eine Abdichtung zwischen Abgaskatalysator und Gehäusemantel, so dass der Gehäusemantel nicht zwingend gasdicht ausgeführt sein muss.
  • Bevorzugt ist der Gehäusemantel zylinderförmig ausgebildet, d. h. dass der Querschnitt insbesondere kreisrund sein kann. Es sind jedoch auch andere Formen wie beispielsweise eine ovale Ausführungsform denkbar. Hierdurch ist einerseits eine leichte Herstellbarkeit gewährleistet und andererseits kann die Abgasnachbehandlungseinrichtung hinsichtlich Strömungsquerschnitt, Abgasdurchsatz und geometrischer Gestaltung den Einbauanforderungen und Vorgaben angepasst werden, insbesondere im Kraftfahrzeugbau.
  • Vorzugsweise weist der Gehäusemantel im vorderen Bereich ein erstes Bodenteil und im hinteren Bereich ein zweites Bodenteil auf, so dass eine Montage der Vorrichtung möglich ist.
  • An dem Gehäusemantel angeordnet sind dabei somit ein erstes Bodenteil im Bereich der Einströmseite und ein dem ersten Bodenteil mit Abstand gegenüberliegendes zweites Bodenteil an der Abströmseite, die dazu dienen, die Abgasnachbehandlungseinrichtung in der umgebenden Struktur montieren zu können, d. h. insbesondere beispielsweise bei einem Nutzfahrzeug anschrauben zu können. Die beiden Bodenteile sind dazu kragenförmig ausgebildet und sind flanschförmig an dem Gehäusemantel angeordnet und an diesem befestigt, so dass ein Anschrauben, Klemmen oder dergleichen der gesamten Vorrichtung möglich ist.
  • Drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abgasnachbehandlungseinrichtung mit einem laserverschweißten Gehäusemantel;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, bei dem die beiden Teile des Gehäusemantels durch Bördeln miteinander verbunden sind;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, bei dem die beiden Teile des Gehäusemantels durch Clinchen miteinander verbunden sind.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen. In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung im Schnitt dargestellt. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung weist ein Aufnahmerohr 11 auf, in der der Katalysator 10 angeordnet ist. Bei dem Katalysator 10 handelt es sich um eine gebrannte Keramik aufweisend eine Vielzahl von durchströmbaren Kanälen. Der Katalysator 10 ist in Richtung des Pfeils 5 von links nach rechts durchströmbar, d. h. dass sich auf der linken Seite der vordere Bereich befindet, in dem das zu reinigende Abgas einströmen kann, und im rechten Bereich befindet sich ein in Strömungsrichtung dahinter liegender hinterer Bereich, aus dem das gereinigte Abgas aus dem Katalysator 10 austritt.
  • Der Katalysator 10 ist aufgenommen in dem Aufnahmerohr 11, wobei zwischen Katalysator 10 und Rohr 11 eine Matte 12 angeordnet ist, die der Dämpfung von Schwingungen und Vibrationen dient, um somit einer Beschädigung des Keramikköpers 10 entgegenzuwirken, da von der Motorseite stets Vibrationen in den Abgastrakt eingetragen werden. Des Weiteren dient die Matte 12 auch der Abdichtung zwischen Katalysator 10 und Aufnahmerohr 11. In dem Katalysator 10 erfolgt die Umsetzung der im Abgas enthaltenden Schadstoffe.
  • Dem Abgas kann Reduktionsmittel wie Ammoniak oder eine Ammoniaklösung zugegeben sein, so dass das Abgas im Bereich des Eintritts in den Katalysator 10 hochaggressiv und korrosiv ist, da bereits eine Umsetzung der aggressiven Bestandteile im Abgas stattgefunden hat.
  • Das Aufnahmerohr 11 ist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet durch den vorderen Edelstahlabschnitt 15 und dem in Strömungsrichtung dahinter angeordneten Abschnitt 16, der aus Stahl gebildet ist. Das Aufnahmerohr 11 ist somit durch ein erstes Edelstahlrohr 15 und ein zweites Stahlrohr 16 gebildet, die an der umlaufenden Schweißnaht 17 miteinander gasdicht verschweißt sind. Als Schweißverfahren kommt Laserschweißen zum Einsatz, mittels dessen sich verschiedene Werkstoffe, wie in diesem Falle der Edelstahlabschnitt 15 und der Schwarzstahlabschnitt 16 miteinander verschweißen lassen.
  • Die Baulänge des Edelstahlrohrabschnittes 15 ist so gewählt, dass in dem Bereich, in dem hochkorrosives Medium in Form des zu reinigenden Abgases mit zugesetztem Additiv wie Ammoniak mit dem Rohr in Berührung kommt, dieses korrosionsbeständig ausgeführt ist. In dem Bereich hinter der Schweißnaht 17 in Strömungsrichtung in Richtung auf die Ausströmseite kann jedoch niedriger legiertes Material zum Einsatz kommen, da das Abgas in diesem Bereich nicht mehr derartig aggressiv und korrosiv ist.
  • Der Übergangsbereich zwischen dem Endelstahlbauteil 15 und dem Schwarzstahlbauteil 16, der durch die umlaufende Schweißnaht 17 gebildet ist, kann je nach Bedarf und Ausgestaltung der Abgasreinigungsanlage und insbesondere in Abhängigkeit des zu reinigenden Abgases und dessen Eigenschaften in einem Bereich liegen, wie er durch die Bezugszeichen 18 und 19 eingegrenzt ist, d. h. dass die jeweilige Bauform den gegebenen Anforderungen in beliebiger Art und Weise angepasst werden kann.
  • Zur Montage der Abgasnachbehandlungseinrichtung sind angeordnet die Böden 13 und 14 in Form umlaufender Flansche, die an dem Aufnahmerohr 11 angebracht sind, um die Gesamtvorrichtung in der umgebenden Struktur montieren zu können. Dabei ist der vordere Boden 13 ebenfalls in Edelstahl ausgebildet, da dieser mit aggressivem Abgas, d. h. mit korrosivem Medium in Berührung kommen kann. Der hintere Boden 14 ist in Normalstahl ausgeführt, da er an dieser Stelle nicht mit aggressivem Abgas beaufschlagt wird.
  • In 2 dargestellt ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei das Aufnahmerohr 21 in diesem Beispiel gebildet ist durch einen ersten vorderen Edelstahlsabschnitt 25 und einen zweiten hinteren Schwarzstahlabschnitt 26, die durch Bördeln miteinander verbunden sind, wie dies in der herausgezogenen Vergrößerung in 2 dargestellt ist.
  • Die Bördelung, mittels derer die beiden Rohrabschnitte 25 und 26 miteinander verbunden sind, ist umlaufend ausgebildet und gasdicht. Im Übrigen ist der Aufbau dieses Ausführungsbeispieles identisch zu dem in 1 dargestellten ersten Beispiel mit dem in einer Matte 12 aufgenommenen Keramiksubstrat 10, welches entlang des Pfeils 5 von links nach rechts durchströmt wird.
  • In 3 dargestellt ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Abgasnachbehandlungseinrichtung bei dem das Aufnahmerohr 31 gebildet ist durch die beiden Abschnitte 35 und 36. Bei dem auf der Eintrittsseite des Katalysators 10 angeordneten ersten Rohrabschnittes 35 handelt es sich wiederum um ein Edelstahlrohr. Bei dem in Strömungsrichtung 5 dahinter liegendem zweiten Rohrabschnitt 36 auf der Austrittsseite des Katalysators 10, handelt es sich wiederum um ein Schwarzstahlrohr.
  • Die Abschnitte 35 und 36 sind durch Clinchen gemäß DIN 8593 Teil 5 miteinander verbunden, indem an mehreren Stellen über dem Umfang des rotationssymetrischen Bauteils ein punktförmiges Pressen erfolgt. Hierdurch wird eine feste mechanische Verbindung erzeugt, die jedoch im Gegensatz zu den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den 1 (verschweißt) und 2 (gebördelt) nicht gasdicht ist. Eine Gasdichtheit ist jedoch auch nicht zwingend erforderlich, da durch die Anordnung der Matte 12 zwischen Katalysator 10 und Aufnahmerohr 31 ohnehin eine Abdichtung gegeben ist.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind im Querschnitt kreisrund. Es sind jedoch auch andere Bauformen, z. B. mit ovalem Querschnitt möglich. Hierdurch ist insbesondere eine Anpassung an den vorhandenen Einbauraum möglich. Durch die Anordnung der Matte 12 werden Schwingungen und Vibrationen gedämpft und es wird eine Beschädigung des Keramikbauteils 10 durch derartige Vibrationen vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 8593 Teil 5 [0017]
    • - DIN 8593 Teil 5 [0036]

Claims (10)

  1. Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäusemantel (11, 21, 31), in dem ein von Abgas durchströmbarer Abgaskatalysator (10) angeordnet ist, mit einem vorderen Bereich in dem das zu reinigende Abgas eintreten kann, und einem in Strömungsrichtung (5) dahinter liegenden hinteren Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (11, 21, 31) aus zumindest zwei in Abgasströmungsrichtung hintereinander angeordneten Abschnitten (15, 16, 25, 26, 35, 36) unterschiedlichen Materials gebildet ist, wobei zumindest der erste Abschnitt (15, 25, 35) im vorderen Bereich aus einem ersten Material mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit besteht.
  2. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter in Abgasströmungsrichtung (5) hinter dem ersten Abschnitt (15, 25, 35) liegender zweiter Abschnitt (16, 26, 36) aus einem zweiten Material mit einer gegenüber dem ersten Material geringeren Korrosionsbeständigkeit besteht.
  3. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Material um hochlegierten Stahl, insbesondere korrosionsbeständigen Edelstahl, handelt.
  4. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (15, 25, 35) und der zweite Abschnitt (16, 26, 36) des Gehäuses (11, 21, 31) stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (15) und der zweite Abschnitt (16) des Gehäuses (11) mittels Laserschweißen miteinander verbunden sind, insbesondere gasdicht verschweißt sind.
  6. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (25, 35) und der zweite Abschnitt (26, 36) des Gehäuses durch Bördeln und/oder Clinchen miteinander verbunden sind, insbesondere gasdicht miteinander verbunden sind.
  7. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abgaskatalysator (10) und Gehäusemantel (11, 21, 31) eine Matte (12) angeordnet ist.
  8. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (11, 21, 31) zylinderförmig ausgebildet ist.
  9. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (11, 21, 31) im vorderen Bereich ein erstes Bodenteil (13) und im hinteren ein zweites Bodenteil (14) aufweist.
  10. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Reduktionsmittelzuführung zur Anreicherung des Abgases mit Reduktionsmittel aufweist, mittels derer Reduktionsmittel, insbesondere Ammoniak oder eine Ammoniaklösung, vor oder in dem vorderen ersten Bereich dem Abgas zuführbar ist.
DE102008045299A 2008-09-02 2008-09-02 Abgasnachbehandlungseinrichtung Withdrawn DE102008045299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045299A DE102008045299A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Abgasnachbehandlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045299A DE102008045299A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Abgasnachbehandlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045299A1 true DE102008045299A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045299A Withdrawn DE102008045299A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Abgasnachbehandlungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045299A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227242A (en) * 1964-06-22 1966-01-04 Corning Glass Works Ceramic muffler with resilient sealing gaskets
DE7412737U (de) * 1973-04-11 1974-08-08 Universal Oil Prod Co Katalytischer Konverter zur Behandlung von Abgasen
US4225561A (en) * 1975-06-24 1980-09-30 Torres Silvestre S Catalytic converter for transforming polluting gases into non-polluting gases
US20080000084A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Haimian Cai Method of spin forming a catalytic converter
DE102007039898A1 (de) * 2006-08-23 2008-08-21 Automotive Components Holdings, LLC, Dearborn Verfahren zum wahlweisen Montieren mehrerer katalytischer Elemente in ein Katalysatorgehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227242A (en) * 1964-06-22 1966-01-04 Corning Glass Works Ceramic muffler with resilient sealing gaskets
DE7412737U (de) * 1973-04-11 1974-08-08 Universal Oil Prod Co Katalytischer Konverter zur Behandlung von Abgasen
US4225561A (en) * 1975-06-24 1980-09-30 Torres Silvestre S Catalytic converter for transforming polluting gases into non-polluting gases
US20080000084A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Haimian Cai Method of spin forming a catalytic converter
DE102007039898A1 (de) * 2006-08-23 2008-08-21 Automotive Components Holdings, LLC, Dearborn Verfahren zum wahlweisen Montieren mehrerer katalytischer Elemente in ein Katalysatorgehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 8593 Teil 5

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024778B3 (de) Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP2022956A2 (de) Strömungsleiteinrichtung sowie damit ausgestattete Abgasanlage
EP2420656B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
DE102012000591A1 (de) Motorblock-Anordnung mit einem Abgassystem
EP2126294B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2161423A1 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
DE102010025611A1 (de) Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021131774A1 (de) Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem
DE102011078181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang
EP2738380A1 (de) Kraftstoffleitung
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
EP1109994B1 (de) Vorrichtung zur strömungsberuhigung in der abgasleitung eines verbrennungsmotors
DE102004023585B4 (de) Katalysatorbefestigung, Befestigung am Flansch Katalysatorausgang, ohne Schweißverbindung
DE102017005356A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1895120B1 (de) Gehäuse für eine Abgasreinigungskomponente zur Ausbildung einer Fügeverbindung mit einem Abgasleitungsabschnitt
EP3674523A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102008045299A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
AT500745A4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE112017003009T5 (de) Fahrzeugabgassystem
DE102008060787A1 (de) Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper
EP1617050B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP3702592B1 (de) Abgaskonverter-gehäusestruktur
DE102014003686A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung, Abgasnachbehandlungssystem, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102005020045A1 (de) Verbindungselement zwischen einem Gehäuse und einem Abgasrohr
EP2151552A1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee