DE102008045229A1 - Axiallager - Google Patents

Axiallager Download PDF

Info

Publication number
DE102008045229A1
DE102008045229A1 DE102008045229A DE102008045229A DE102008045229A1 DE 102008045229 A1 DE102008045229 A1 DE 102008045229A1 DE 102008045229 A DE102008045229 A DE 102008045229A DE 102008045229 A DE102008045229 A DE 102008045229A DE 102008045229 A1 DE102008045229 A1 DE 102008045229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
channels
axial bearing
thrust bearing
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008045229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045229B4 (de
Inventor
Thomas Berger
Andreas Wengert
Thanh-Hung Nguyen-Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008045229.7A priority Critical patent/DE102008045229B4/de
Publication of DE102008045229A1 publication Critical patent/DE102008045229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045229B4 publication Critical patent/DE102008045229B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Axiallager für eine Welle eines Abgasturboladers, mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Axiallagerscheibe (1), die zwei sich gegenüberliegende Flächen (2, 3) aufweist, und von der zu lagernden Welle durchquert ist, wobei auf beiden Flächen (2, 3) jeweils nach radial außen geschlossene Ölzuführkanäle (5) angeordnet sind, zwischen welchen in Umfangsrichtung Keilflächen (6) vorgesehen sind. Erfindungswesentlich ist dabei, dass in Umfangsrichtung jeweils direkt benachbart zu einem Ölzuführkanal (5) auf beiden Flächen (2, 3) jeweils nach radial innen geschlossene Ölabführkanäle (7) angeordnet sind, welche nicht direkt mit den Ölzuführkanälen (5) kommunizieren, und dass zumindest die Ölzuführkanäle (5), die Ölabführkanäle (7) und die Keilflächen (6) als Negativkonturen in die jeweilige Fläche (2, 3) eingebracht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Axiallager für eine Welle eines Abgasturboladers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen, mit einem derartigen Axiallager ausgestatteten Abgasturbolader.
  • Im modernen Kraftfahrzeugbau werden zur Leistungssteigerung vermehrt Ladeeinrichtungen, so genannte Abgasturbolader, eingesetzt, welche eine, ein Turbinenrad und ein Verdichterrad tragende Welle aufweisen. Aufgrund der sehr hohen Umdrehungszahlen der Welle, muss diese sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung gelagert sein. Hierzu werden üblicherweise so genannte hydrodynamische Axiallager verwendet, wobei durch eine schnelle Rotation einer Lageranlaufscheibe Schmierstoff, dass heißt insbesondere Öl, an einer Keilfläche zwischen dem Axiallager und der Lageranlaufscheibe verdrängt wird. Durch die Verdrängung baut sich dabei ein Öldruck zwischen dem Axiallager und der Lageranlaufscheibe auf, der eine den äußeren Kräften entgegenwirkende axiale Kraft erzeugt. Nachteilig bei derartigen Axiallagern ist, dass eine Ölführung im Axiallager relativ langsam erfolgt, so dass das zur Schmierung des Axiallagers vorhandene Öl relativ lange im Axiallager verbleibt und aufgrund der hohen Umdrehungszahlen der Welle Gefahr läuft zu überhitzen.
  • Aus der DE 693 09 860 T2 ist ein gattungsgemäßes Axiallagers eines Turboladers bekannt.
  • Ein weiteres Axiallager für einen Abgasturbolader ist aus der EP 1 619 356 A1 bekannt, wobei dieses Axiallager einen scheibenförmigen Lagerkörper mit einer zentralen Durchgangsöffnung für eine Welle und mit mindestens einer die Durchtrittsöffnung umgebenden Lagerfläche für einen an der Welle angeordneten Bund aufweist. Desweiteren ist am Lagerkörper ein von einem radial äußeren Bereich des Lagerkörpers zur Durchtrittsöffnung führender Ölversorgungskanal vorgesehen, welcher als Nut oder Bohrung ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Axiallager der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine verbesserte Lagerfunktion auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einer Axiallagerscheibe eines Axiallagers für eine Welle eines Abgasturboladers radial verlaufende Ölzuführ- und Ölabführkanäle vorzusehen, wobei die Ölzuführkanäle zwischen Keilflächen angeordnet sind und die Keilflächen mit Öl versorgen, während die Ölabführkanäle benachbart zu den Ölzuführkanälen angeordnet und nach radial innen abgeschlossen sind. Bei einem Betrieb des Axiallagers strömt somit Öl über die Ölzuführkanäle auf die Keilflächen und bewirkt dort durch den Aufbau eines Öldrucks die eigentliche Lagerung, wobei im weiteren Verlauf das Öl über Rastflächen direkt in die Ölabführkanäle geleitet und somit schnell abgeführt werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Axiallagern benötigt das erfindungsgemäße Axiallager einen weitaus geringeren Öldurchsatz bei gleicher Lagerfähigkeit. Würde ein im Vergleich zu konventionellen Axiallagern gleicher Öldurchsatz herrschen, so wäre die Lagerwirkung deutlich verbessert. Zudem sind zumindest die Ölzuführkanäle, die Ölabführkanäle und die Keilflächen als Negativkonturen in sich gegenüberliegende Flächen der im Wesentlichen kreiszylindrischen Axiallagerscheibe eingebracht, wodurch eine fertigungstechnisch einfache und dadurch kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Axiallagerscheibe möglich ist. Von besonderem Vorteil ist jedoch, dass unerwünschte Bypassströme, welche einen hohen Schmierstoffdurchsatz erfordern, mittels der erfindungsgemäßen Axiallagerscheibe vermieden werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist in Umfangsrichtung zwischen jeweils einer Keilfläche und einem benachbarten radialen Ölabführkanal eine Rastfläche vorgesehen, die bezüglich der Keilfläche als Positivkontur ausgebildet ist. Das vom Ölzuführkanal über die Keilfläche auf die Rastfläche transportierte Öl kann dort die Schmierung bewirken, bis es aufgrund von Fliehkräften bzw. Mitnahmekräfte in den dazu benachbarten Ölabführkanal abgeführt wird. Derartige Rastflächen bewirken dabei ein schnelles Abfließen des zur Schmierung verwendeten Öls bzw. Schmierstoffes, wodurch die Schmierstoff-/Ölkühlung für das Axiallager verbessert wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, ist ein die Keilflächen radial umgebender Ölsammelkanal als Negativkontur in die sich gegenüberliegenden Flächen der Axiallagerscheibe eingebracht. Das Einbringen des Ölsammelkanals in die Fläche erfolgt dabei gleichzeitig mit dem Einbringen des Ölzuführkanals, des Ölabführkanals und der Keilflächen, vorzugsweise durch spanende Bearbeitung, Prägen oder mittels Metallpulverspritzgussverfahren (MIM). Durch derartige Herstellungsverfahren, lässt sich die erfindungsgemäße Axiallagerscheibe fertigungstechnisch einfach, geometrisch äußerst exakt und kostengünstig herstellen, wobei insbesondere aufwendige Nacharbeiten, bspw. zum Herstellen von einzelnen Kanalstrukturen, entfallen können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1a und c jeweils eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Axiallagerscheibe,
  • 1b eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Axiallagerscheibe,
  • 2 eine Ansicht auf die Axiallagerscheibe.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße und im Wesentlichen kreiszylindrische Axiallagerscheibe 1, zwei sich gegenüberliegende Flächen 2 und 3 auf. Zentral der Axiallagerscheibe 1 ist eine Durchtrittsöffnung 4 vorgesehen, durch welche üblicherweise eine nicht gezeigte Welle, bspw. eine Welle eines Abgasturboladers, geführt ist. Auf den beiden Flächen 2 und 3 sind jeweils nach radial außen geschlossene Ölzuführkanäle 5 angeordnet, zwischen welchen in Umfangsrichtung Keilflächen 6 angeordnet sind. Insgesamt sind dabei bei den gemäß den 1 und 2 dargestellten Axiallagerscheiben 1 jeweils sechs Ölzuführkanäle 5 sowie ebenfalls sechs dazwischen liegende Keilflächen 6 angeordnet. Unter dem Begriff „Öl”, sollen im Weiteren selbstverständlich auch andere Schmierstoffe verstanden werden, so dass die erwähnten Ölkanäle selbstverständlich auch als allgemeine Schmierstoffkanäle verstanden werden sollen.
  • In Umfangsrichtung jeweils benachbart zu einem Ölzuführkanal 5 sind auf beiden Flächen 2 und 3 jeweils nach radial innen geschlossene Ölabführkanäle 7 angeordnet, welche nicht kommunizierend mit den Ölzuführkanälen 5 verbunden sind. Eine Ölströmung im Betrieb der Axiallagerscheibe 1 erfolgt dabei wie folgt:
    Zunächst tritt Öl durch einen Eintrittskanal 8 (vgl. 1b) in die Durchtrittsöffnung 4 und bewirkt dort eine Schmierung zwischen der Axiallagerscheibe 1 und einer nicht gezeigten Welle. Durch die Drehbewegung der Welle wird das durch den Eintrittskanal 8 eingeführte Öl in die Ölzuführkanäle 5 verteilt und dort aufgrund einer Zentrifugalkraft einer bezüglich der festen Axiallagerscheibe 1 rotierenden Lageranlaufscheibe in Radialrichtung nach außen getragen. Eine durch eine Positivkontur gebildete äußere Berandung 9 hindert dabei das Öl, direkt aus dem Ölzuführkanal 5 in radialer Richtung in einen Ölsammelkanal 10 auszutreten. Vielmehr wird das im Ölzuführkanal 5 radial nach außen transportierte Öl durch die rotierende Lageranlaufscheibe auf die Keilflächen 6 transportiert und bildet dort einen für die Lagerung erforderlichen Öldruck. Anschließend wird das Öl über zwischen einer Keilfläche 6 und einem benachbarten radialen Ölabführkanal 7 gelegene Rastfläche 11 dem Ölabführkanal 7 zugeführt. Vom Ölabführkanal 7 tritt das Öl in den die Keilflächen 6, die Ölzuführkanäle 5 und die Rastflächen 11 umgebenden Ölsammelkanal 10, welcher gemäß den Darstellungen in den 1a bis 1c unten offen ist und dort mit einem Ölreservoir kommuniziert.
  • Der Ölsammelkanal 10 ist nach radial außen ebenfalls durch eine Positivkontur 9' berandet, so dass das im Ölsammelkanal 10 gesammelte Öl zwangsläufig nach unten in das Ölreservoir zurückfließen muss. Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Keilflächen 6 nicht über den gesamten Radius der Axiallagerscheibe 1, sondern nur bis zur Hälfte oder bis maximal zwei Drittel des Radius' der Axiallagerscheibe 1.
  • Um die Axiallagerscheibe 1 einerseits möglichst exakt und andererseits möglichst kostengünstig herstellen zu können, wird diese bspw. durch spanende Berabeitung, Prägen oder im Metallpulverspritzgussverfahren (MIM) hergestellt. Das Einbringen der Kanäle 5, 7 und 10 sowie der Keilflächen 6 kann dabei in einem einzigen Prägevorgang erfolgen, was im Vergleich zum bisherigen Fräsen dieser Kanäle deutlich einfacher und dadurch kostengünstiger möglich ist. Mit dem Pfeil 12 gemäß den 1a und 1c ist die Drehrichtung der Lageranlaufscheibe bezeichnet. Bezüglich der als Negativkonturen hergestellten Kanäle 5, 7 und der Keilflächen 6, sind die Rastfläche 11 sowie optional die Berandung 9 und 9', 9'' als Positivkonturen ausgebildet, stehen somit in Axialrichtung über die Negativkonturen über und führen dadurch zu einer Beeinflussung der Strömungsrichtung des Ölstroms. Insbesondere die innere Berandung 9'' ist dabei optional. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass durch die Berandungen 9, 9' unerwünschte Bypassströme, welche einen hohen Schmierstoffdurchsatz erfordern, vermieden werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Axiallagerscheibe 1 kann ein reduzierter Öldurchsatz durch das Axiallager und dadurch eine Reduzierung der Öltemperatur erreicht werden, was sich positiv auf die Lagereigenschaften auswirkt. Zugleich lassen sich die erfindungsgemäßen Axiallagerscheiben 1 kostengünstig und einfach, bspw. mittels oben genannten Prägeverfahren, herstellen, woraus sich ein weiterer Vorteil ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69309860 T2 [0003]
    • - EP 1619356 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Axiallager für eine Welle eines Abgasturboladers, – mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Axiallagerscheibe (1), die zwei sich gegenüberliegende Flächen (2, 3) aufweist, und von der zu lagernden Welle durchquert ist, – wobei auf beiden Flächen (2, 3) jeweils nach radial außen geschlossene Ölzuführkanäle (5) angeordnet sind, zwischen welchen in Umfangsrichtung Keilflächen (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, – dass in Umfangsrichtung jeweils direkt benachbart zu einem Ölzuführkanal (5) auf beiden Flächen (2, 3) jeweils nach radial innen geschlossene Ölabführkanäle (7) angeordnet sind, welche nicht direkt mit den Ölzuführkanälen (5) kommunizieren, – dass zumindest die Ölzuführkanäle (5), die Ölabführkanäle (7) und die Keilflächen (6) als Negativkonturen in die jeweilige Fläche (2, 3) eingebracht sind.
  2. Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen jeweils einer Keilfläche (6) und einem benachbarten radialen Ölabführkanal (7) eine Rastfläche (11) vorgesehen ist, die bezüglich der Keilfläche (6) als Positivkontur ausgebildet ist.
  3. Axiallager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilflächen (6) radial umgebend ein Ölsammelkanal (10) vorgesehen ist der mit einem Ölreservoir und mit den einzelnen Ölabführkanälen (7) kommunizierend verbunden ist.
  4. Axiallager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsammelkanal (10) als Negativkontur in die jeweilige Fläche (2, 3) eingebracht ist.
  5. Axiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (1) durch Stanzen, Prägen oder MIM-Verfahren (Metallpulverspritzguss) hergestellt ist.
  6. Axiallager nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (1) sechs in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Keilflächen (6), Rastflächen (11), Olzuführkanäle (5) und Ölabführkanäle (7) aufweist.
  7. Abgasturbolader mit zumindest einer Axiallagerscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102008045229.7A 2008-08-30 2008-08-30 Axiallager Expired - Fee Related DE102008045229B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045229.7A DE102008045229B4 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Axiallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045229.7A DE102008045229B4 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Axiallager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045229A1 true DE102008045229A1 (de) 2010-03-04
DE102008045229B4 DE102008045229B4 (de) 2019-09-05

Family

ID=41606092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045229.7A Expired - Fee Related DE102008045229B4 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Axiallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045229B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105257687A (zh) * 2014-07-10 2016-01-20 博世马勒涡轮系统有限两合公司 轴向轴承
CN105257688A (zh) * 2014-07-10 2016-01-20 博世马勒涡轮系统有限两合公司 轴向轴承和组合轴向/径向轴承
CN110131302A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 博马科技有限责任公司 止推轴承

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829481A (en) * 1956-01-16 1960-03-02 Napier & Son Ltd Rotary thrust bearings or fluid seals
CH399840A (de) * 1961-08-24 1965-09-30 Enzesfeld Caro Metallwerke Ag Verfahren zur spanlosen Herstellung von Schmiernuten in Gleitlagern
DE3244893A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-30 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Axialschublager fuer turbolader
JPS6392817A (ja) * 1986-10-06 1988-04-23 Hitachi Ltd 過給機のスラスト軸受
DE3706571A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Glyco Metall Werke Axialgleitlager mit mindestens einer in die gleitflaeche eingepraegten nut
DE69309860T2 (de) 1992-11-20 1997-07-24 Cummins Engine Co Inc Lagervorrichtung für Turbolader
WO2002099296A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Honeywell Internation Inc. Hydrodynamic thrust bearing
DE20317497U1 (de) * 2003-07-05 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Axialgleitlager
DE19641673B4 (de) * 1996-10-11 2005-09-01 Abb Turbo Systems Ag Axialgleitlager
EP1619356A1 (de) 2004-07-23 2006-01-25 BorgWarner Inc. Axiallager für einen Turbolader

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829481A (en) * 1956-01-16 1960-03-02 Napier & Son Ltd Rotary thrust bearings or fluid seals
CH399840A (de) * 1961-08-24 1965-09-30 Enzesfeld Caro Metallwerke Ag Verfahren zur spanlosen Herstellung von Schmiernuten in Gleitlagern
DE3244893A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-30 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Axialschublager fuer turbolader
JPS6392817A (ja) * 1986-10-06 1988-04-23 Hitachi Ltd 過給機のスラスト軸受
DE3706571A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Glyco Metall Werke Axialgleitlager mit mindestens einer in die gleitflaeche eingepraegten nut
DE69309860T2 (de) 1992-11-20 1997-07-24 Cummins Engine Co Inc Lagervorrichtung für Turbolader
DE19641673B4 (de) * 1996-10-11 2005-09-01 Abb Turbo Systems Ag Axialgleitlager
WO2002099296A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Honeywell Internation Inc. Hydrodynamic thrust bearing
DE20317497U1 (de) * 2003-07-05 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Axialgleitlager
EP1619356A1 (de) 2004-07-23 2006-01-25 BorgWarner Inc. Axiallager für einen Turbolader

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105257687A (zh) * 2014-07-10 2016-01-20 博世马勒涡轮系统有限两合公司 轴向轴承
CN105257688A (zh) * 2014-07-10 2016-01-20 博世马勒涡轮系统有限两合公司 轴向轴承和组合轴向/径向轴承
EP2966308A3 (de) * 2014-07-10 2016-02-17 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Axiallager
EP2966309A3 (de) * 2014-07-10 2016-02-17 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Axiallager oder kombiniertes axial-/radiallager
US9719557B2 (en) 2014-07-10 2017-08-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axial bearing
CN105257687B (zh) * 2014-07-10 2018-07-10 博世马勒涡轮系统有限两合公司 轴向轴承
CN105257688B (zh) * 2014-07-10 2018-11-27 博马科技有限责任公司 轴向轴承和组合轴向/径向轴承
CN110131302A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 博马科技有限责任公司 止推轴承

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045229B4 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019338A1 (de) Axiallager insbesondere für einen Turbolader
EP2210005B1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE102008058618A1 (de) Baukastensystem für Abgasturbolader
DE102008059598A1 (de) Abgasturbolader
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102012205950A1 (de) Radiallager
EP2169186B1 (de) Dichtungsanordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie entsprechendes Verfahren zur Abdichtung dieser Verdichterseite
DE102015218748A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008045229B4 (de) Axiallager
WO2020114805A1 (de) Abgasturbolader mit einem fluiddynamischen gleitlager oder fluiddynamisches gleitlager
DE112019002338T5 (de) Turbolader für einen verbrennungsmotor
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102009007696A1 (de) Lageranordnung
DE102010053497A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018201983A1 (de) Antriebsmodul, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug mit einer Fluidkühlanordnung
DE102016217107A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kühlmantel
DE102008046009A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2535621B1 (de) Wellendichtungsring für ein Sperröldichtungssystem eines wasserstoffgekühlten Generators
DE102013203521A1 (de) Dichtungsanordnung eines Abgasturboladers, sowie Turboladerwelle für einen Abgasturbolader
DE102020205880A1 (de) Elektrische Maschine und Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102009037519A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015213504A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008046946A1 (de) Axiallager
DE102020212758A1 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102014213466A1 (de) Axiallager oder kombiniertes Axial-/Radiallager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150324

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee