DE102008044296A1 - Venenkatheter - Google Patents

Venenkatheter Download PDF

Info

Publication number
DE102008044296A1
DE102008044296A1 DE200810044296 DE102008044296A DE102008044296A1 DE 102008044296 A1 DE102008044296 A1 DE 102008044296A1 DE 200810044296 DE200810044296 DE 200810044296 DE 102008044296 A DE102008044296 A DE 102008044296A DE 102008044296 A1 DE102008044296 A1 DE 102008044296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indwelling catheter
sealing valve
sealing
cannula
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810044296
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Von Weizsaecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weizsacker Fritz Von Prof Dr Drhc
Original Assignee
Weizsacker Fritz Von Prof Dr Drhc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weizsacker Fritz Von Prof Dr Drhc filed Critical Weizsacker Fritz Von Prof Dr Drhc
Priority to DE200810044296 priority Critical patent/DE102008044296A1/de
Publication of DE102008044296A1 publication Critical patent/DE102008044296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/062Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof used with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/064Slit-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • A61M2039/244Hinged closure member, e.g. flap valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Venenkatheter, der auch als Verweilkatheter oder Venenverweilkanüle bezeichnet wird, und eine Kanüle mit einem distalen Ende, welches zum Einführen in ein Blutgefäß bestimmt ist, sowie mit einem proximalen Ende, an dem sich ein Anschlussgehäuse befindet, in dem ein Dichtventil angeordnet ist. Das Dichtventil ist vn einem Elastomer gebildet und so gestaltet, dass es sich bei Überschreiten einer geringen ersten definierten Druckdifferenz von weniger als 5 kPa in distale Richtung öffnet und einen Durchfluss in distale Richtung zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Venenkatheter, der auch als Verweilkatheter oder als Venenverweilkanüle bezeichnet wird und eine Kanüle mit einem distalen Ende, welches zum Einführen in ein Blutgefäß bestimmt ist, sowie mit einem proximalen Ende, an dem sich ein Anschlussgehäuse befindet, in dem ein Dichtventil angeordnet ist. Derartige Venenkatheter sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise im Rahmen einer Flüssigkeitstherapie, Bluttransfusionen oder zur intravenösen Applikation von Medikamenten angewandt.
  • Die Kanüle des Venenkatheters besteht in der Regel aus Kunststoff. Zum Applizieren eines Venenkatheters wird in diesem Fall in die Kunststoffkanüle eine Stahlkanüle eingeschoben, die am distalen Ende der Kanüle des Venenkatheters austritt und es erlaubt, das distale Ende des Venenkatheters durch die Haut eines Patienten in ein geeignetes Blutgefäß einzuführen. Nach solch einem Punktieren des Blutgefäßes muss die Stahlkanüle entfernt werden und es erfolgt entweder der Verschluss des Venenkatheters oder der Anschluss eines Infusionssystems. In der Phase, wo die Stahlkanüle entfernt ist, das Infusionssystem aber noch nicht angeschlossen ist, kann Blut durch den Venenkatheter austreten und in die Umgebung gelangen. Hierdurch erhöht sich das Infektionsrisiko des Arztes. Gemäß der ab 01. August 2007 gültigen Version des TRBA 250 (Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege), Abschnitt 4.2.4 hat wo immer möglich eine Umstellung auf sichere Instrumente zu erfolgen.
  • Um einen derartigen Blutaustritt zu verhindern, sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus US 4,917,668 , Venenverweilkatheter bekannt, die im Anschlussgehäuse ein Ventil aufweisen, das ein Austreten von Blut nach Rückziehen des der Stahlkanüle verhindern soll. Jedoch bieten bislang bekannte Techniken Lösungen an, bei denen das Ventil nur in eine Richtung zu öffnen ist (Patientenrichtung) und mechanisch, z. B. durch Anschrauben eines Anschlussystems für eine Infusion, geöffnet werden muss. Bei modernen Veneverweilkathetern ist dieses Konzept schwer umzusetzen, da diese Katheter Schutzsysteme zur Verhinderung von Nadelstichverletzungen anbieten, die Platz in vorderen, zur Infusion gerichteten Teil des Kathetergehäuses einnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Venenkatheter zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Venenkatheter der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Dichtventil von einem Elastomer gebildet ist und so gestaltet ist, dass es sich bei Überschreiten einer geringen ersten Druckdifferenz von weniger als 5 kPa, also weniger als ½ m Wassersäule, in distale Richtung öffnet und einen Durchfluss in distaler Richtung zulässt. Das Dichtventil ist somit so gestaltet, dass es ein unbeabsichtigtes Austreten von Blut verhindert, sich aber gleichzeitig beispielsweise im Falle der Infusion selbsttätig öffnet, also nicht manuell oder durch ein Hilfsmittel wie eine Stahlkanüle geöffnet zu werden braucht.
  • Vorzugsweise ist das Dichtventil so gestaltet, das es sich bei Überschreiten einer zweiten definierten Druckdifferenz in proximale Richtung öffnet und einen Durchfluss in proximale Richtung zulässt.
  • Auf diese Weise erlaubt es der erfindungsgemäße Venenkatheter, nicht nur zur Infusion benutzt zu werden, sondern beispielsweise auch zur Blutabnahme. Die zweite Druckdifferenz ist vorzugsweise größer ist als die erste Druckdifferenz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante befindet sich die Stahlkanüle einer gebrauchsfertigen Veneverweilkanüle im Zwischenraum der Dichtklappen genau im Mittelpunkt des Ventils, so dass diese nicht verletzt werden. Nach Rückzug der Stahlka nüle schließen die Klappen. Ein potentielles Problem könnte der Verlust an Elastizität der Dichtklappen nach längerem Lagern der Venenverweilkanüle sein. In diesem Fall könnte nach Zurückziehen der Stahlkanüle eine Öffnung zurückbleiben, durch die Blut durchtreten könnte. Um dieses Problem zu lösen, weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante das Dichtventil ein Elastomer-Element auf, das von einem angespitzten Mandrin oder einer angespitzten Metallkanüle, welcher bzw. welche zum Zwecke des Punktierens in die Kanüle des Verweilkatheters einzuführen ist, durchstochen werden kann und welche sich nach dem Entfernen des Mandrins oder der Metallkanüle vollständig schließt. Gemäß dieser Ausführungsvariante wird ein Mandrin oder eine Stahlkanüle, welche zum Punktieren eine Vene in die Kanüle des Verweilkatheters eingeführt wird, nicht durch eine von der geöffneten Dichtklappe freigegebenen Öffnung hindurchgeführt, sondern schlicht durch die Dichtklappe hindurch oder an dieser vorbei durch einen separaten Abschnitt des Dichtventils hindurch gestochen. Ggf. kann diese Einstichstelle schon durch einen dünnen Mandrin vorgestanzt sein, um beim Durchstechen des Elastomer-Elements ein Verstopfen der Stahlkanüle mit Material des Elastomers zu verhindern. Da das Dichtventil von einem Elastomer gebildet ist, schließt sich dieser Einstich nach Entfernen des Mandrins oder der Stahlkanüle wieder. Derjenige Abschnitt des Dichtventils, der dazu vorgesehen ist, von einem Mandrin oder einer Stahlkanüle durchstochen zu werden, wird hier als Elastomer-Element bezeichnet.
  • Wie bereit angedeutet, kann das Dichtventil eine Dichtklappe aufweisen, die gleichzeitig das Elastomer-Element bildet. Das Elastomer-Element kann aber auch in Bezug auf die Längsrichtung des Katheters neben der Dichtklappe angeordnet sein. Im letztgenannten Fall kann das Dichtventil auch mehrere Dichtklappen aufweisen und das Elastomer-Element zwischen den Dichtklappen angeordnet sein. Die letztgenannte Ausführungsvariante ist besonders bevorzugt.
  • Weiterhin ist eine Ausführungsvariante bevorzugt, bei der das Anschlussgehäuse wenigstens zwei Anschlüsse, insbesondere beispielsweise einen Luer-Anschlüss und einen Zuspritzport, aufweist, von denen ein erster wenigstens annähernd mit einer Längsachse des Verweilkatheters fluchtet (Luer-Anschluss), während der andere Anschluss seitlich in des Anschlussgehäuse mündet (Zuspritzport). Hierbei ist in dem Anschlussgehäuse ein Tubus aus einem Elastomer derart angeordnet, dass der erste Anschluss über ein Lumen des Tubus' unmittelbar mit einer Mündung am distalen Ende des Verweilkatheters verbunden ist, während der zweite Anschluss in eine Kammer des Anschlussgehäuses mündet, die außerhalb des Tubus angeordnet und durch eine Tubuswand vom Lumen des Tubus getrennt ist (Zuspritzport).
  • Das Dichtventil kann in Längsrichtung am proximalen oder distalen Ende des Tubus angeordnet sein. Ein solcher Tubus kann in jede gebräuchliche Venenverweilkanüle eingefügt werden, insbesondere auch solche, die einen Schutzmechanismus zur Verhinderung von Nadelstichverletzungen aufweisen.
  • Vorzugsweise sind das Dichtventil mit seinen Dichtklappen und der Tubus als einstückiges Bauteil ausgebildet. Ein derartiges Bauteil kann beispielsweise durch Spritzgießen aus einem Elastomer hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich durch weitere Kombinationen der hier beschriebenen Merkmale sowie aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen in Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Diese zeigen in
  • 1: einen herkömmlichen Venenverweilkatheter;
  • 2: ein Dichtventil für einen Venenverweilkatheter aus 1;
  • 3a bis 3d: verschiedenen Ausführungsvarianten des Dichtventils aus 2;
  • 4a bis 4d: alternative Ausführungsvarianten eines Dichtventils;
  • 5a bis 5c: verschiedenen Varianten der Gestaltung von Dichtklappen für eine Dichtventil gemäß 4d;
  • 6a bis 6c: Skizzen zur Erläuterung der Funktionsweise eines in zwei Strömungsrichtungen öffnenden Dichtventils;
  • 7: eine weitere alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Dichtventils;
  • 8: eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Dichtventils ähnlich 7;
  • 9: ein weiteres alternatives erfindungsgemäßes Dichtventil;
  • 10a bis 10c: verschiedene Varianten eines Dichtungsventils gemäß 9 im Schnitt; und
  • 11: einen Längsschnitt durch ein Dichtventil, wie es in 7 abgebildet ist.
  • 1 zeigt einen Venenverweilkatheter als Beispiel eines Verweilkatheters. Dieser Venenverweilkatheter besitzt eine Kanüle 10, die mit ihrem distalen Ende voran in ein Blutgefäß insbesondere in eine Vene eingeführt werden kann. Die Kanüle 10 besteht in der Regel aus Kunststoff. Um die Kanüle 10 in ein Blutgefäß einzuführen, muss dieses punktiert werden, das heißt das distale Ende der Kanüle 10 muss durch die Haut eines Patienten durchgestochen werden. Hierzu wird in ein Lumen der Kanüle 10 eine Stahlkanüle oder ein Stahlmandrin eingeführt, welche beziehungsweise welcher mit einem angespitzten distalen Ende aus dem distalen Ende der Kanüle 10 des Verweilkatheters hinausragt. Nach dem Punktieren einer Vene wird diese Stahlkanüle beziehungsweise dieser Stahlmandrin entfernt.
  • Am proximalen Ende der Kanüle 10 des Verweilkatheters ist ein Anschlussgehäuse 12 vorgesehen, welches zwei Anschlüsse aufweist, nämlich einen Luer-Anschluss 14 in axialer Verlängerung der Kanüle 10 sowie einen Zuspritzport 16, der seitlich am Anschlussgehäuse 12 angeordnet ist. In dem Anschlussgehäuse 12 ist ein Tubus 18 aus einem Elastomer angeordnet, der im Normalfall das vom Luer-Anschluss 14 bis zur Kanüle 10 durchgehende Lumen gegenüber dem Zuspritzport 16 abdichtet. Mit anderen Worten: der Zuspritzport 16 mündet in einem seitlichen Gehäuseteil des Anschlussgehäuses 12, der durch die Wand des Tubus 18 von dem Lumen getrennt ist, welches vom Luer-Port 14 zur Kanüle 10 führt.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines solchen, für sich genommen bekannten Verweilkatheters erläutert werden. Dabei ist die Erfindung nicht auf die Anwendung bei derartigen Kathetern beschränkt. 2 zeigt, wie am distalen Ende des verkürzten Tubus 18' ein Dichtventil 20 mit vier Dichtklappen 22 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Dichtventil 20 integraler Bestandteil des Tubus 18, das heißt Tubus und Dichtventil sind einstückig aus einem Elastomer wie Silikon, beispielsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt.
  • 3a bis 3d erläutern anhand verschiedener Varianten des Dichtventils 20, wie dessen Abmessungen variiert und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden können.
  • 4a bis 4d illustrieren schließlich, dass alternative Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Dichtventils auch zwei oder drei Dichtklappen 22' beziehungsweise 22'' aufweisen können. Insbesondere illustriert 4d in Verbindung mit den 5a bis 5c, dass die Dichtklappen eine zur Mitte des Dichtventils 20 hin abnehmende Dicke aufweisen können.
  • 5a bis 5c zeigen verschiedene Ausführungsvarianten derartiger Dichtklappen mit zur Mitte des Dichtventils hin abnehmender Dicke.
  • 6a bis 6c zeigen am Beispiel eines Dichtventils entsprechend den 4d und 5c, dass sich ein entsprechend gestaltetes, erfindungsgemäßes Dichtventil in zwei Flussrichtungen selbsttätig öffnet, sobald eine entsprechend hohe Druckdifferenz zwischen beiden Seiten des Dichtventils gegeben ist. Bei einer geringeren Druckdifferenz ist eine Strömung durch das Dichtventil in distale Richtung möglich, wie dies in 6b erläutert ist. Für die Blutentnahme kann sich das Dichtventil auch in proximale Richtung öffnen. Hierzu ist eine höhere Druckdifferenz erforderlich.
  • 7 zeigt schließlich eine weitere alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Dichtventils, bei dem die Dichtklappen 20''' nicht unmittelbar aneinander angrenzen. Vielmehr ist in der Mitte des Dichtventils ein Elastomer-Element vorgesehen, welches von einem Stahlmandrin oder einer Stahlkanüle zentral durchstochen werden kann. Im konkreten Anwendungsfall kann ein solcher Stahlmandrin oder eine solche Stahlkanüle durch das Elastomer-Element 24 hindurchgestochen sein, so dass der Verweilkatheter bereits für die Punktion einer Vene vorbereitet ist. Nach dem Punktieren kann der Stahlmandrin oder die Stahlkanüle entfernt werden. Die mit X gekennzeichnete zentrale Stelle in dem Elastomer-Element 24 verschließt sich nach dem Entfernen des Stahlmandrins oder der Stahlkanüle selbstständig. Die Funktionsweise der Dichtklappen 22''' ist hierdurch nicht beeinträchtigt.
  • 8 und 9 zeigen weitere Varianten eines alternativen, erfindungsgemäßen Dichtventils ähnlich der Art, wie es in 7 abgebildet ist.
  • 10a bis 10c zeigen verschiedene Varianten eines Dichtungsventils gemäß 9 im Schnitt. Jeweils rechts ist das Elastomer-Element 24 zu sehen, welches in durch den geraden Pfeil bezeichneter Richtung von einer Stahlkanüle oder einem Stahlmandrin durchstochen werden kann. Jeweils links ist die jeweilige Dichtklappe 22 abgebildet.
  • 10a zeigt eine Variante, bei der sich die Dichtklappe 22 nur in distale Richtung öffenen kann, so dass das Dichtventil 20 nur einseitig, nämlich für Infusionszwecke öffnet.
  • 10b zeigt eine Variante, bei der sich die entsprechende Dichtklappe 22 in beide Flussrichtungen öffnen kann, und zwar jeweils bei relativ geringer Druckdifferenz.
  • 10c zeigt schließlich eine Variante, bei der sich die entsprechende Dichtklappe 22 ebenfalls in beide Richtungen öffnen kann, hierzu jedoch eine größere Druckdifferenz über das Dichtventil 20 benötigt.
  • 11 zeigt schließlich einen Längsschnitt durch ein Dichtventil, wie es in 7 abgebildet ist. Die Schnittrichtung ist in 7 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.
  • Ein geeignetes Material für das Dichtventil 20 mit seinen Dichtklappen 22 und dem Elastomer-Element 24 ist Silikon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4917668 [0003]

Claims (12)

  1. Verweilkatheter mit einer Kanüle mit einem distalen Ende zum Einführen in ein Blutgefäß und einem proximalen Ende mit einem Anschlussgehäuse, in dem ein Dichtventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtventil von einem Elastomer gebildet ist und so gestaltet ist, dass es sich bei Überschreiten einer geringen ersten definierten Druckdifferenz von weniger als 5 kPa in distale Richtung öffnet und einen Durchfluss in distale Richtung zulässt.
  2. Verweilkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtventil bei Überschreiten einer zweiten definierten Druckdifferenz in proximale Richtung öffnet und einen Durchfluss in proximale Richtung zulässt.
  3. Verweilkatheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckdifferenz größer ist als die erste Druckdifferenz.
  4. Verweilkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtventil wenigstens zwei Dichtklappen aufweist und sich im gebrauchsfertigen Zustand des Verweilkatheters eine Stahlkanüle zwischen den Dichtklappen im Zentrum des Dichtventils befindet, ohne diese zu verletzen,
  5. Verweilkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtventil ein Elastomer-Element aufweist, das von einem angespitzten Mandrin oder einer angespitzten Metallkanüle, welcher bzw. welche zum Zwecke des Punktierens in die Kanüle des Verweilkatheters einzuführen ist, durchstochen werden kann und welches sich nach dem Entfernen des Mandrins oder der Metallkanüle vollständig schließt.
  6. Verweilkatheter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtventil eine Dichtklappe aufweist, die gleichzeitig das Elastomer-Element bildet.
  7. Verweilkatheter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtventil eine Dichtklappe aufweist und das Elastomer-Element in Bezug auf die Längsrichtung des Katheters neben der Dichtklappe angeordnet ist.
  8. Verweilkatheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtventil mehrere Dichtklappen aufweist und das Elastomer-Element zwischen den Dichtklappen angeordnet ist.
  9. Verweilkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse wenigstens zwei Anschlüsse aufweist, von denen ein erster wenigstens annähernd mit einer Längsachse des Verweilkatheters fluchtet, während der andere Anschluss seitlich in des Anschlussgehäuse mündet, wobei in dem Anschlussgehäuse ein Tubus aus einem Elastomer derart angeordnet ist, dass der erste Anschluss über ein Lumen des Tubus' unmittelbar mit einer Mündung am distalen Ende des Verweilkatheters verbunden ist, während der zweite Anschluss in eine Kammer des Anschlussgehäuses mündet, die außerhalb des Tubus angeordnet und durch eine Tubuswand vom Lumen des Tubus getrennt ist.
  10. Verweilkatheter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtventil in Längsrichtung unmittelbar an den Tubus anschließt.
  11. Verweilkatheter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtventil in Längsrichtung am proximalen Ende des Tubus befindet.
  12. Verweilkatheter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus und das Dichtelement ein einstückiges Bauteil bilden.
DE200810044296 2008-12-02 2008-12-02 Venenkatheter Withdrawn DE102008044296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044296 DE102008044296A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Venenkatheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044296 DE102008044296A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Venenkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044296A1 true DE102008044296A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044296 Withdrawn DE102008044296A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Venenkatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044296A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666512A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-27 Cook Medical Technologies LLC Port
WO2015112426A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Becton, Dickinson And Company Ported catheter adapter having combined port and blood control valve with venting
US11219705B2 (en) 2014-07-08 2022-01-11 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial coating forming kink resistant feature on a vascular access device
US11357965B2 (en) 2014-04-23 2022-06-14 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial caps for medical connectors
US11357962B2 (en) 2013-02-13 2022-06-14 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with stationary septum activator
US11904114B2 (en) 2015-10-28 2024-02-20 Becton, Dickinson And Company Extension tubing strain relief

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917668A (en) 1988-03-18 1990-04-17 B.. Braun Melsungen Ag Valve for permanent venous cannulae or for catheter insertion means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917668A (en) 1988-03-18 1990-04-17 B.. Braun Melsungen Ag Valve for permanent venous cannulae or for catheter insertion means

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666512A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-27 Cook Medical Technologies LLC Port
US11357962B2 (en) 2013-02-13 2022-06-14 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with stationary septum activator
WO2015112426A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Becton, Dickinson And Company Ported catheter adapter having combined port and blood control valve with venting
US9750925B2 (en) 2014-01-21 2017-09-05 Becton, Dickinson And Company Ported catheter adapter having combined port and blood control valve with venting
AU2015209607B2 (en) * 2014-01-21 2018-10-04 Becton, Dickinson And Company Ported catheter adapter having combined port and blood control valve with venting
EP3427785A1 (de) * 2014-01-21 2019-01-16 Becton, Dickinson and Company Blutkontrollventil zur verwendung in einem portierten katheteradapter
AU2018278990B2 (en) * 2014-01-21 2020-01-16 Becton, Dickinson And Company Ported catheter adapter having combined port and blood control valve with venting
US10543351B2 (en) 2014-01-21 2020-01-28 Becton, Dickinson And Company Ported catheter adapter having combined port and blood control valve with venting
US11357965B2 (en) 2014-04-23 2022-06-14 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial caps for medical connectors
US11219705B2 (en) 2014-07-08 2022-01-11 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial coating forming kink resistant feature on a vascular access device
US11904114B2 (en) 2015-10-28 2024-02-20 Becton, Dickinson And Company Extension tubing strain relief

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153686C2 (de)
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE60028244T2 (de) Auftrennbares medizinisches ventil
DE60016785T2 (de) Vaskulare einführhülse und damit zu verwendendes hämostatisches ventil
DE2623511C2 (de)
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE3042229C2 (de) Einführungsvorrichtung zum Einbringen langgestreckter Gegenstände in Blutgefäße
DE3643235C1 (de) Stahlkanuele fuer die Spinal- und Periduralanaesthesie
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
DE60215737T2 (de) Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
DE2845643A1 (de) Katheteranschlusskopf mit mindestens einem kanal in einem grundkoerper
DE4311715A1 (de) Portkanülenanordnung zum Anschluß an einen Port
DE8033392U1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung eines katheters oder einer sonde in ein blutgefaess
DE10117286A1 (de) Weiche Kanüle
DE102008044296A1 (de) Venenkatheter
EP1197242A1 (de) Venenverweilkanüle
WO1993000129A1 (de) Implantierbarer port
DE69630140T2 (de) Hämostasekanüle
DE69828419T2 (de) Exzentrische hochdruckdrehdichtung
DE102018005848A1 (de) Sicherheitskanüle
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE4137019C1 (en) Canula bore non-return valve - has two spring closed valves to control supply of medicament
DE3627978A1 (de) Injektionsventil
EP0346469A1 (de) Trokar

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee