DE102008044293A1 - Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008044293A1
DE102008044293A1 DE200810044293 DE102008044293A DE102008044293A1 DE 102008044293 A1 DE102008044293 A1 DE 102008044293A1 DE 200810044293 DE200810044293 DE 200810044293 DE 102008044293 A DE102008044293 A DE 102008044293A DE 102008044293 A1 DE102008044293 A1 DE 102008044293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
motion sensor
liquid
heating
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810044293
Other languages
English (en)
Inventor
Ron Kemmer
Berthold Conradt
Thomas Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brita SE
Original Assignee
Brita SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brita SE filed Critical Brita SE
Priority to DE200810044293 priority Critical patent/DE102008044293A1/de
Priority to PCT/EP2009/066154 priority patent/WO2010063720A1/de
Priority to TW98140961A priority patent/TW201022156A/zh
Priority to ARP090104637 priority patent/AR077354A1/es
Publication of DE102008044293A1 publication Critical patent/DE102008044293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/326Lamp control systems

Abstract

Es wird eine Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung (1) mit mindestens einer Reaktionskammer (2) beschrieben, die von der zu entkeimenden Flüssigkeit durchströmbar ist. Die Vorrichtung weist mindestens eine UV-Lampe (10) auf, die an eine Schalteinrichtung (20) angeschlossen ist. Es ist mindestens ein Bewegungssensor (22) vorgesehen, der an die Schalteinrichtung (20) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung mit mindestens einer Reaktionskammer, die von der zu entkeimenden Flüssigkeit durchströmbar ist, und mit mindestens einer UV-Lampe, die an eine Schalteinrichtung angeschlossen ist.
  • Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtungen, zu denen insbesondere Wasserentkeimungsvorrichtungen zählen, weisen eine UV-Lampe auf, insbesondere eine Quecksilberdampflampe, die nach dem Einschalten eine gewissen Zeitspanne benötigen, bis die optimale Strahlungsleistung erreicht wird. Für bestimmte Anwendungen kann die Zeitspanne unter Umständen zu lange dauern, so dass das Bedürfnis besteht, eine Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung zu schaffen, deren Bereitstellungszeit verkürzt ist.
  • Quecksilberdampflampen, die UV-Strahlung emittieren, werden insbesondere in Wasserentkeimungsvorrichtungen eingesetzt. Damit die gewünschte Entkeimung des Wassers stattfinden kann, muss die Quecksilberdampflampe eine bestimmte Emissionsleistung erreichen, die gleich oder über der für die angestrebte Desinfektionswirksamkeit notwendigen Schwellenleistung PS liegt.
  • Die germizid wirksame UV-Emissionsleistung Peff einer UV-Lampe wird wie folgt definiert:
    Peff ist die für die Entkeimung relevante, absolute Strahlungsleistung (in Watt) der Lampe im spektralen Bereich zwischen 170 und 350 nm, gewichtet mit der relativen spektralen Desinfektionswirksamkeit, bezogen auf die Wirksamkeit bei 254 nm. Die spektrale Desinfektionswirksamkeit orientiert sich an der Absorptionskurve der DNA, wie sie z. B. in Brock, Mikrobiologie, Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage, S. 191, angegeben ist.
  • Für Niederdruck-Quecksilberdampflampen entspricht das vereinfacht der absoluten Strahlungsleistung im Bereich zwischen 250 und 260 nm.
  • Die Schwellenleistung PS wird wie folgt definiert:
    PS ist die minimale Leistung Peff der UV-Lampe in der Wasserentkeimungsvorrichtung, ab der die vom Hersteller der Wasserentkeimungsvorrichtung angegebene Desinfektionswirksamkeit für alle zulässigen Betriebsbedingungen sicher erreicht wird. Die Desinfektionswirksamkeit kann beispielsweise in prozentualer Reduktion bestimmter Mikroorganismen/Viren abgegeben sein, oder auch in einer Bestrahlungsdosis (Einheit: J/m2), welche die Mikroorganismen in der Vorrichtung erhalten. Wenn keine Desinfektionswirksamkeit vom Hersteller des Gerätes angegeben ist, gilt die Desinfektionswirksamkeit der Wasserentkeimungsvorrichtung, wie sie nach DVGW-Norm W294 (2006) ermittelt wird.
  • Es ist wünschenswert, dass sofort mit Beginn der Wasserentnahme, d. h. mit Öffnen der Absperreinrichtung der Zapfeinrichtung und somit Einschaltung der Wasserentkeimungsvorrichtung die Entkeimung stattfindet und das behandelte Wasser für den Verbraucher zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass beim Auslösen des Zapfvorgangs die UV-Lampe sofort die zur sicheren Entkeimung nötige Schwellenleistung bereitstellen sollte.
  • Der Einsatz überdimensionierter UV-Lampen, die kurz nach dem Einschalten die erforderliche Schwellenleistung PS erreichen, haben allerdings den Nachteil, dass diese wegen des größeren Gasraumes einen deutlich größeren Einbauraum benötigen. Ein weiterer Nachteil besteht in dem erhöhten Energieverbrauch, weil die Emissionsleistung im warmen Zustand erheblich über der notwendigen Schwellenleistung PS liegt und dieser Leistungsüberschuss, der mit erhöhten Einstands- und Betriebskosten verbunden ist, letztendlich aber nicht benötigt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung zu schaffen, die entkeimte Flüssigkeit innerhalb kurzer Zeit bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung gelöst, bei der mindestens ein Bewegungssensor an die Schalteinrichtung angeschlossen ist. Der Bewegungssensor ist vorzugsweise ein Personenbewegungssensor.
  • Mittels des Bewegungssensors ist die sich der Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung nähernde Person frühzeitig erkennbar, so dass die Zeit bis zum Erreichen der Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung und zum Einschalten der Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung genutzt werden kann, um vorbereitenden Maßnahmen einzuleiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die UV-Lampe vorzeitig eingeschaltet werden, so dass bis zum Einschalten der Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung, d. h. bis zum Einleiten des Zapfvorgangs, die UV-Lampe ihre vorgegebene Schwellenleistung wenigstens teilweise bereits erreicht hat. Im Idealfall kann die Zeit ausreichen, dass die UV-Lampe ihre Schwellenleistung bereits vollständig erreicht hat, so dass mit dem Auslösen des Zapfvorgangs unmittelbar entkeimte Flüssigkeit bereitgestellt werden kann. Lästige Wartezeiten werden dadurch wirksam vermieden.
  • Da die Lampentemperatur einen Einfluss auf das Erreichen der Schwellenleistung hat, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass Mittel zum Beheizen der UV-Lampe bei Erhalt eines Bewegungssignals des Bewegungssensors eingeschaltet werden.
  • Es ist möglich, nur diese Mittel zum Beheizen oder die UV-Lampe und diese Mittel einzuschalten.
  • Wenn nur die Mittel zum Beheizen eingeschaltet werden, erfolgt ein Vorheizen der UV-Lampe, was ebenfalls das Erreichen der Schwellenleistung nach dem Einschalten der UV-Lampe beschleunigt.
  • Wenn nur eine kurze Zeit zwischen dem Erfassen der Person durch den Bewegungssensor bis zum Einschalten der Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung zur Verfügung steht, ist das gleichzeitige Einschalten der Mittel zum Beheizen und der UV-Lampe von Vorteil.
  • Die Mittel zum Beheizen können beispielsweise die Heizwendel der Elektroden bei sogenannten Warmkathodenlampen sein.
  • Auch Mittel, die unabhängig von solchen Elektrodenheizwendeln sind und auch bei anderen Lampentypen verwendet werden können, sind z. B. Heizelemente in Form von Heizwendeln, die in der UV-Lampe, d. h. in der Gasentladungsröhre, in deren Wand oder um die Gasentladungsröhre herum angeordnet sind. Es ist auch möglich, entsprechende Heizdrähte, Heizbeschichtungen oder zugeführte Warmluft zum Beheizen vorzusehen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht die Beheizung der Lampe mittels einer erwärmten Flüssigkeit, wie z. B. erwärmtem Wasser, vor.
  • Die Zeit bis zum Einschalten der Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung kann auch für weitere Maßnahmen wie vorzugsweise für die Flüssigkeitszubereitung genutzt werden.
  • Bei Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtungen können der Flüssigkeit Zusatzstoffe, bei Wasser z. B. Geschmacksstoffe, in fester oder flüssiger Form zugesetzt werden. Die Zeit kann beispielsweise zum Auflösen von festen Zusatzstoffen in der Flüssigkeit genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist der überwachte Raumbereich des Bewegungssensors einstellbar.
  • Je nach Standort der Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung ist es von Vorteil, wenn der überwachte Raumbereich den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Die damit verbundenen Vorlaufzeiten können dadurch verlängert oder verkürzt werden.
  • Bei langen Vorlaufzeiten, d. h. bei einem großen überwachten Raumbereich, kann beispielsweise das Einschalten der Mittel zum Beheizen ausreichen, um nach dem Auslösen des Zapfvorgangs die entkeimte Flüssigkeit bereitstellen zu können. Bei kurzen Vorlaufzeiten ist es empfehlenswert, wenn die UV-Lampe und die Mittel zum Beheizen gleichzeitig eingeschaltet werden.
  • Die Auswahl, welche Einschaltvorgänge ausgelöst werden, kann von der Schalteinrichtung vorgenommen werden. Hierzu ist es von Vorteil, wenn der Bewegungsmelder ein entsprechendes Raumbereichssignal an die Schalteinrichtung abgibt und die Schalteinrichtung zur Auswertung dieses Raumbereichssignals ausgebildet ist. In Abhängigkeit von dem Raumbereichssignal führt die Schalteinrichtung die entsprechenden Einschaltvorgänge aus, so dass entsprechend des überwachten Raumbereichs gewährleistet ist, dass mit Einleiten des Zapfvorgangs entkeimte Flüssigkeit bereitsteht. Diese Einrichtung berücksichtigt unterschiedliche räumliche Gegebenheiten bzw. unterschiedliche Start- oder Raumtemperaturen des Aufstellungsortes der Vorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es von Vorteil, den Bewegungssensor mit einem Schalter zum Ein- und Ausschalten zu versehen, um bei Bedarf entsprechend des Standortes diese Funktion vollständig außer Kraft zu setzen. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn die Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung z. B. vorübergehend in einem belebten Raum aufgestellt wird.
  • Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass mit diesem Schalter eine Vorauswahl getroffen werden kann, die z. B. ein Vorheizen und/oder Einschalten der UV-Lampe bewirkt, aber noch nicht den Zapfvorgang auslöst.
  • Vorzugsweise wird die Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung in einem Kühlgerät oder in Verbindung mit einem Gerät zur Abgabe von gekühlter Flüssigkeit, insbesondere gekühltem Wasser, verwendet.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Wasserentkeimungsvorrichtung 1, die eine Reaktionskammer 2 mit Einlauf 3 und Auslauf 4 aufweist. Ferner ist eine UV-Lampe 10 vorgesehen, die das durch die Reaktionskammer 2 strömende Wasser bestrahlt und dementsprechend entkeimt, wenn die UV-Lampe die erforderliche Schwellenleistung erreicht hat.
  • Die UV-Lampe 10 ist an eine Schalteinrichtung 20 angeschlossen, die die UV-Lampe ein- und ausschaltet. Ferner ist die UV-Lampe mit einem Mittel zum Beheizen der UV-Lampe ausgestattet. In der hier gezeigten Darstellung ist als besondere Ausführungsform ein Heizelement 12 in Gestalt einer Heizwendel dargestellt, die die Gasentladungsröhre der UV-Lampe 10 umgibt. Auch dieses Heizelement 12 ist an die Schalteinrichtung 20 angeschlossen.
  • An, in oder außerhalb der Wasserentkeimungsvorrichtung 1 ist ein Bewegungssensor 22 vorgesehen, der ebenfalls an die Schalteinrichtung 20 angeschlossen ist. Dieser Bewegungssensor kann unterschiedliche Raumbereiche erfassen, von denen zwei schematisch in der Figur dargestellt und mit I und II bezeichnet werden. Dieser Raumbereich ist vorzugsweise stufenlos einstellbar, so dass entsprechend den örtlichen Gegebenheiten ein größerer oder kleinerer Raumbereich erfasst werden kann und somit die Vorlaufzeit entsprechend eingestellt werden kann.
  • Wenn eine Person in den eingestellten Überwachungsbereich (I oder II) eintritt, wird ein Signal an die Schalteinrichtung 20 geschickt und je nachdem welcher Raumbereich eingestellt worden ist, kann die UV-Lampe und/oder die Mittel 12 zum Beheizen der UV-Lampe eingeschaltet werden.
  • Wenn die Person anschließend die Wasserentkeimungsvorrichtung erreicht und den Zapfvorgang einleitet (Details der Zapfeinrichtung sind nicht dargestellt) steht bereits entkeimtes Wasser zur Verfügung. Wartezeiten werden dadurch vermieden.
  • Diese Vorlaufzeiten können zu weiteren Maßnahmen, insbesondere der Getränkezubereitung, genutzt werden. Hierzu ist eine Flüssigkeitszubereitungseinrichtung 30, z. B. eine Getränkezubereitungseinrichtung oder eine Dosiereinrichtung vorgesehen, die ebenfalls an die Schalteinrichtung 20 angeschlossen ist. Mittels einer ersten Zuführleitung 32 können beispielsweise ein oder mehrere Zusatzstoffe von der Einrichtung 30 dem noch nicht entkeimten Wasser zugeführt werden. Die erste Zuführleitung ist im Bereich des Einlaufs 3 angeschlossen.
  • Zusatzstoffe, die nicht bestrahlt werden dürfen, können auch nach der Entkeimung der Flüssigkeit zugesetzt werden. Hierzu ist eine zweite Zuführleitung 34 vorgesehen, die vor dem Auslauf 4 der Reaktionskammer 2 mündet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die zweite Zuführleitung auch seitlich des Auslaufs 4 (gestrichelt gezeichnet) münden, so dass die Zusatzstoffe in das unter dem Auslauf 4 befindliche Gefäß (nicht dargestellt) abgegeben werden.
  • Der Bewegungssensor 22 ist an einen Schalter 24 angeschlossen, mit dem der Bewegungssensor funktionslos geschaltet werden kann bzw. auch eine Vorauswahl getroffen werden kann, z. B. hinsichtlich des vorzeitigen Einschaltens der UV-Lampe und/oder der Beheizung und/oder der Flüssigkeitszubereitung.
  • 1
    Wasserentkeimungsvorrichtung
    2
    Reaktionskammer
    3
    Einlauf
    4
    Auslauf
    10
    UV-Lampe
    12
    Heizelement
    20
    Schalteinrichtung
    22
    Bewegungssensor
    24
    Schalter
    30
    Flüssigkeitszubereitungseinrichtung
    32
    erste Zuführleitung
    34
    zweite Zuführleitung
    I
    Raumbereich
    II
    Raumbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Brock, Mikrobiologie, Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage, S. 191 [0004]
    • - DVGW-Norm W294 (2006) [0006]

Claims (13)

  1. Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung (1) mit mindestens einer Reaktionskammer (2), die von der zu entkeimenden Flüssigkeit durchströmbar ist, und mit mindestens einer UV-Lampe (10), die an eine Schalteinrichtung (20) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bewegungssensor (22) an die Schalteinrichtung (20) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (22) ein Personenbewegungssensor ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (20) bei Eingang eines Bewegungssignals des Bewegungssensors (22) die UV-Lampe (10) einschaltet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (20) bei Eingang eines Bewegungssignals des Bewegungssensors (22) ein Mittel (12) zum Beheizen der UV-Lampe (10) einschaltet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12) zum Beheizen der UV-Lampe (10) mindestens ein Heizelement umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) eine Elektrodenheizwendel ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) eine Heizwendel oder ein Heizdraht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (20) bei Eingang eines Bewegungssignals des Bewegungssensors (22) eine Flüssigkeitszubereitungseinrichtung (30) aktiviert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der überwachte Raumbereich des Bewegungssensors (22) einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (22) ein Raumbereichssignal an die Schalteinrichtung (20) abgibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (20) zur Auswertung des Raumbereichssignals ausgebildet ist und in Abhängigkeit von dem Raumbereichssignal mindestens einen Einschaltvorgang ausführt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (24) zum Ein- und Ausschalten des Bewegungssensors (22) vorgesehen ist.
  13. Verwendung der Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung nach Anspruch 1 in einem Kühlgerät und/oder in Verbindung mit einem Gerät zur Abgabe von gekühlter Flüssigkeit.
DE200810044293 2008-12-02 2008-12-02 Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung Ceased DE102008044293A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044293 DE102008044293A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
PCT/EP2009/066154 WO2010063720A1 (de) 2008-12-02 2009-12-01 Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung und verfahren zum entkeimen von flüssigkeiten
TW98140961A TW201022156A (en) 2008-12-02 2009-12-01 Liquid sterilization device and method for sterilizing liquids
ARP090104637 AR077354A1 (es) 2008-12-02 2009-12-02 Dispositivo para la desinfeccion de liquido y procedimiento para desinfectar liquido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044293 DE102008044293A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044293A1 true DE102008044293A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42036003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044293 Ceased DE102008044293A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR077354A1 (de)
DE (1) DE102008044293A1 (de)
TW (1) TW201022156A (de)
WO (1) WO2010063720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000916A1 (de) 2021-02-20 2022-08-25 Jörg Böken Apparatur zur automatischen Erzeugung einer Freien-Fall-Strecke als Schutz des Wasserversorgungsnetzes gegen Rückverkeimung mit integrierter Brauchwasserentkeimung zur Versorgung von an einem Wasserversorgungsnetz betriebenen wasserführenden/druckabhängigen Verbrauchern/Entnahmestellen mit erhöhten hygienischen Anforderungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101935B4 (de) * 2014-02-17 2018-05-30 Heraeus Noblelight Gmbh Betriebsverfahren für eine Bestrahlungsvorrichtung
WO2019080129A1 (zh) * 2017-10-27 2019-05-02 深圳前海小有技术有限公司 流体灭菌装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840276A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Stausberg Klara Maria Einrichtung zur behandlung von trinkwasser
DE19824423A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Hansa Metallwerke Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer UV-Lampe in einem Entkeimungsreaktor
DE69822903T2 (de) * 1997-01-22 2005-04-07 Agosti, Roberto, Loano Automatische und selbstreinigende Hygiene-Sanitäranlage zur öffentliche Verwendung
DE602004002307T2 (de) * 2003-01-21 2006-12-28 Imi Cornelius (Uk) Ltd., Alcester Wasserbehandlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040046511A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Porter Ronald J. Controller and method for creating added functionality from a fluorescent lamp and light fixture
SE0203470L (sv) * 2002-11-22 2004-04-27 Dometic Ab Metod och anordning för vätskerening med UV-ljus
US20050247614A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Imi Cornelius (Uk) Limited Water treatment
US20080169249A1 (en) * 2004-06-18 2008-07-17 Ultra Violet Star Holding B.V. Method and Apparatus For Clearing Water From Micro-Organisms, and Water Supply System and Shower Unit Provided With Such Apparatus
US20070262011A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Mehdi Hatamian Recirculating water purification system & method
US7601960B2 (en) * 2006-12-29 2009-10-13 General Electric Company Control for UV water disinfection
US20080257272A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Gerry Bolda Disinfecting pet watering device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840276A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Stausberg Klara Maria Einrichtung zur behandlung von trinkwasser
DE69822903T2 (de) * 1997-01-22 2005-04-07 Agosti, Roberto, Loano Automatische und selbstreinigende Hygiene-Sanitäranlage zur öffentliche Verwendung
DE19824423A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Hansa Metallwerke Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer UV-Lampe in einem Entkeimungsreaktor
DE602004002307T2 (de) * 2003-01-21 2006-12-28 Imi Cornelius (Uk) Ltd., Alcester Wasserbehandlung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brock, Mikrobiologie, Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage, S. 191
DVGW-Norm W294 (2006)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000916A1 (de) 2021-02-20 2022-08-25 Jörg Böken Apparatur zur automatischen Erzeugung einer Freien-Fall-Strecke als Schutz des Wasserversorgungsnetzes gegen Rückverkeimung mit integrierter Brauchwasserentkeimung zur Versorgung von an einem Wasserversorgungsnetz betriebenen wasserführenden/druckabhängigen Verbrauchern/Entnahmestellen mit erhöhten hygienischen Anforderungen

Also Published As

Publication number Publication date
TW201022156A (en) 2010-06-16
AR077354A1 (es) 2011-08-24
WO2010063720A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618771C2 (de) Wasserentnahmearmatur
DE102011102687A1 (de) Steuerung für eine UV-Desinfektionsanlage mit Breitband-UV-Strahlern
DE102008044294A1 (de) Quecksilberdampflampe, Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
DE102012004835A1 (de) Entkeimung von Flüssigkeiten mittels Ultraschall, Vorrichtung, Verfahren und Verwendung
DE102008044293A1 (de) Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
DE19736634C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE19619022C2 (de) Wassertankanordnung
EP1083943B1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser mit einer UV-Lampe und Kalibriervorrichtung hierzu
DE19736636C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE102019218722A1 (de) Kaffeemaschine mit Modul zur Inaktivierung von Mikroorganismen
DE10329840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
DE102017129283B4 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
DE102009000092A1 (de) Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten
EP2280230B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
DE3907771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser
DE102019205620A1 (de) Thermische Entkeimung von Frischwasseranlagen in Schienenfahrzeugen
EP2235251B1 (de) Vorrichtung zum bügeln
DE102022105112A1 (de) Verfahren zur Desinfektion eines Volumenstromes Wasser, Filtereinheit, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Anordnung zur Bereitstellung von Warmwasse
DE102019006702A1 (de) Wasserdesinfektionssystem und Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
DE102021210431A1 (de) Frischwasserstation
DE102020000712A1 (de) Wassermischer
DE19757972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren des Wärmeverlustes bei Umwälzpumpen für Brauchwasser
WO2009150153A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen
DE102011003884A1 (de) Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
EP2001267A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111201