DE102008044208A1 - Vorrichtung zum Aushärten eines Kunststoffmaterials - Google Patents

Vorrichtung zum Aushärten eines Kunststoffmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102008044208A1
DE102008044208A1 DE102008044208A DE102008044208A DE102008044208A1 DE 102008044208 A1 DE102008044208 A1 DE 102008044208A1 DE 102008044208 A DE102008044208 A DE 102008044208A DE 102008044208 A DE102008044208 A DE 102008044208A DE 102008044208 A1 DE102008044208 A1 DE 102008044208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
inductor
components
contraption
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044208A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schildt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008044208A priority Critical patent/DE102008044208A1/de
Publication of DE102008044208A1 publication Critical patent/DE102008044208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0266Local curing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0272Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using lost heating elements, i.e. heating means incorporated and remaining in the formed article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3616Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising discontinuous fibre-reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/487Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical
    • B29C65/4875Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical being spherical, e.g. particles or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/4885Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their composition being non-plastics
    • B29C65/489Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their composition being non-plastics being metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • B29C66/3474General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients perpendicular to the plane of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time
    • B29C66/91443Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to time, e.g. temperature-time diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/364Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a woven or non-woven fabric or being a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • B29L2031/3082Fuselages

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 19) zum Aushärten eines Kunststoffmaterials (5, 40), insbesondere einer Dichtmasse und/oder einer Füllmasse zum Toleranzausgleich bzw. zur Spaltfüllung, wobei das Kunststoffmaterial (5, 40) zumindest bereichsweise in einen Spaltbereich (2, 39) zwischen zwei Bauteilen (3, 4, 34, 35) eingebracht ist, und mindestens eines der Bauteile (3, 4, 35) mit einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem kohlefaserverstärkten Epoxidharz, gebildet ist. Erfindungsgemäß verfügt die Vorrichtung (1, 19) über mindestens einen elektromagnetischen Induktor zur lokal begrenzten Erwärmung des Spaltbereichs (2, 39) und zur Aushärtung des darin befindlichen Kunststoffmaterials (5, 40). Infolge des elektromagnetischen Induktors, der beispielsweise als Linieninduktor (6, 44) oder als Ringinduktor (22) ausgebildet sein kann, ist eine berührungslose und schnelle Aushärtung des Kunststoffmaterials (5, 40) möglich. Darüber hinaus erfolgt eine schonende Aushärtung, da eine gegebenenfalls für angrenzende Komponenten schädliche Wärmewirkung räumlich im Wesentlichen auf den Wirkbereich des vom Induktor erzeugten magnetischen Wechselfeldes begrenzt bleibt. Eine Ausführungsvariante der Vorrichtung (1, 19) verfügt über einen großformatigen, bevorzugt segmentierten Ringinduktor (22), der eine zeitlich simultane Aushärtung eines vollständigen Querstoßbereichs (21, 36) zwischen zwei Rumpfsektionen (20) ermöglicht. Das in einen Spaltbereich ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aushärten eines Kunststoffmaterials, insbesondere einer Dichtmasse und/oder einer Füllmasse, wobei das Kunststoffmaterial zumindest bereichsweise in einen Spaltbereich zwischen zwei Bauteilen eingebracht ist, und mindestens eines der Bauteile mit einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem kohlefaserverstärkten Epoxidharz, gebildet ist. Im modernen Flugzeugbau finden zunehmend faserverstärkte Verbundmaterialien, wie zum Beispiel kohlefaserverstärkte Epoxidharze Verwendung. Rumpfsektionen zur Herstellung von Flugzeugrümpfen werden beispielsweise mit Schalensegmenten gefertigt, die zum überwiegenden Teil mit faserverstärkten Verbundmaterialien hergestellt sind. Im Gegensatz zur klassischen Aluminiumbauweise ergeben sich jedoch bei solchen Verbundmaterialien unvermeidbare Fertigungstoleranzen, die beispielsweise aus einem nicht sicher reproduzierbaren Schrumpfungsverhalten bei der Aushärtung großformatiger Komponenten herrühren. Zwar entstehen auch im Fall der Aluminiumbauweise Maßabweichungen, die jedoch aufgrund der duktilen Eigenschaften der eingesetzten Aluminiumlegierungen, beispielsweise durch Drücken oder Ziehen, kompensiert werden können. Diese Vorgehensweise ist jedoch bei Verbundmaterialien aufgrund deren hoher Sprödigkeit nach erfolgter Aushärtung nicht anwendbar. Demzufolge müssen beim Zusammenfügen von Schalensegmenten zu Rumpfsektionen und der anschließenden Bildung von kompletten Flugzeugrumpfzellen durch das Zusammenfügen mehrerer Rumpfsektionen andere Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden. Zum Ausgleich dieser fertigungsbedingt un gleich zwischen den zu fügenden Verbundbauteilen in der Regel ein so genanntes ”Flüssigshim”-Material zum Einsatz. Bei diesem ”Flüssigshim”-Material handelt es sich in der Regel um ein aushärtbares Kunststoffmaterial auf Zwei-Komponentenbasis, zum Beispiel ein Epoxidharz, das optional mit weiteren Füll- und/oder Zuschlagstoffen versetzt sein kann. Heutzutage erfolgt das Trocknen bzw. Aushärten des ”Flüssigshim”-Materials üblicherweise bei Raumtemperatur, sodass bei einem Zwei-Komponenten-Epoxidharz eine chemisch-physikalisch bedingte Prozesszeit von mehreren Stunden (in der Regel zwischen 4 und 9 Stunden) gegeben ist.
  • Eine beschleunigte Aushärtung des in die unvermeidbaren Fügespalte eingebrachten Shimmaterials erfolgt vereinzelt durch im Fügebereich aufgelegte und elektrisch beheizbare Matten. Diese Matten erfordern jedoch einen hohen Energieeinsatz und führen zu einer unkontrollierten Erwärmung angrenzender Bereiche. Darüber hinaus ist der mittels Heizmatten im Spaltbereich erreichbare Temperaturverlauf aufgrund der thermischen Trägheit der Heizmatten nicht verzögerungsfrei zu kontrollieren und die Anordnung der Heizmatten erfordert einen hohen Arbeitsaufwand.
  • Aufgabe der Vorrichtung ist es, die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Ausführungsformen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass zur lokal begrenzten Erwärmung des Spaltbereichs mindestens ein elektromagnetischer Induktor vorgesehen ist, ist eine räumlich exakt begrenzte und schnelle Erwärmung im Spaltbereich der zu fügenden Bauteile und damit eine punktgenaue Aushärtung des als Shimmaterial eingesetzten Zweikomponenten-Kunststoffes möglich. Darüber hinaus lässt sich durch das Abschalten des Induktors die Wärmeeinwirkung zeitlich exakt begrenzen. Der oder die Induktoren werden bevorzugt mit Wechselströmen in einem Frequenzbereich zwischen 10 und 30 kHz gespeist. Hierbei sind elektrische Leistungen oberhalb von 1,0 kW erforderlich, die in der Regel eine Wasserkühlung des Induktors erfordern.
  • Bevorzugt sind die Bauteile mit kohlefaserverstärkten Kunststoffen, insbesondere mit kohlefaserverstärkten Epoxidharzen gebildet. Kunststoffmaterialien in einem Spaltbereich zwischen zwei zu fügenden metallischen Bauteilen lassen sich mittels der Vorrichtung im Allgemeinen nicht aushärten, da zum einen die Wärmeableitung zu hoch ist und zum anderen die Abschirmwirkung der metallischen Bauteile bei bestimmten Frequenzen eine unmittelbare Erwärmung des eingebrachten Kunststoffmaterials erschwert.
  • Die Kohlefasern innerhalb der CFK-Bauteile sollten vorzugsweise lagenweise gekreuzt übereinander verlaufen, so dass sich innerhalb der Verstärkungsfaseranordnung eine Vielzahl von Kreuzungspunkten bildet, von denen jeweils vier benachbarte eine elektrisch leitfähige Masche bilden. Das durch die Induktoren erzeugte Magnetfeld bewirkt in diesen Maschen die Entstehung einer Vielzahl von kleinen, in gleicher Richtung umlaufenden Kreisströmen, die aufgrund der zwar geringen, aber dennoch vorhandenen elektrischen Leitfähigkeit der Kohlefasern zu einer ausreichenden inneren ohmschen Erwärmung der Verbundbauteile und damit des Kunststoffmaterials führen.
  • Die Vorrichtung kann wahlweise mit nur einem Induktor oder auch mit einer Vielzahl von Induktoren ausgestattet sein. Beim Einsatz nur eines Induktors muss dieser nach der erfolgten Aushärtung des jeweils bearbeiteten Abschnittes bzw. Bereiches in einen angrenzenden Abschnitt versetzt werden, wodurch sich der Arbeitsaufwand erhöht. Um im Fall dieses so genannten ”Pilgerschritt”-Verfahrens lediglich teilausgehärtete Zonen zu vermeiden, ist in der Regel eine überlappende Arbeitsweise erforderlich, wodurch der Zeitaufwand weiter ansteigt. Demgegenüber ermöglicht eine Vorrichtung, die mit einer Vielzahl von gleichzeitig wirkenden Induktoren ausgestaltet ist, zwar die zeitgleiche Aushärtung großflächiger Spaltbereiche, erfordert im Gegenzug jedoch einen erhöhten konstruktiven Aufwand.
  • Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich insbesondere um eine Füllmasse und/oder eine Dichtmasse. Bei der Füllmasse bzw. dem Shimmaterial handelt es sich bevorzugt um ein Epoxidharz auf Zweikomponentenbasis, das optional mit weiteren Zuschlagstoffen versetzt sein kann. Als Dichtmassen kommen beispielsweise bekannte Polyurethane auf Zweikomponentenbasis in Betracht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass der mindestens eine Induktor insbesondere ein Linieninduktor oder ein Ringinduktor ist.
  • Hierdurch kann bei der Herstellung der Vorrichtung auf standardmäßig vorhandene Induktoren zurückgegriffen und zudem der räumliche Wirkbereich der Induktoren den Erfordernissen angepasst werden.
  • Beispielsweise ist ein Linieninduktor aufgrund der hieraus resultierenden Magnetfeldgeometrie insbesondere zur Aushärtung von langgestreckten Spaltbereichen geeignet, während ein Hufeiseninduktor oder ein Ringinduktor zur Erwärmung flächenhafter Spaltbereiche dient. Spiralförmige Induktoren sind insbesondere für die Aushärtung von kreisförmigen Spaltbereichen geeignet. Grundsätzlich kann durch die geometrische Gestalt der eingesetzten Induktoren die resultierende Magnetfeldgeometrie in weiten Grenzen verändert und somit der Wirkungsbereich des Induktors, das heißt die Form der räumlich begrenzten Zone, in der die definierte Erwärmung des Kunststoffmaterials zur Aushärtung erfolgt, variiert werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit universellen Halterungen zur Aufnahme einer Vielzahl unterschiedlicher Induktorentypen ausgestattet, so dass ein schneller Wechsel zur Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten möglich ist. Um ein optimales Aushärtungsergebnis zu erzielen, sollte die Geometrie des Induktors und des von diesem generierten Magnetfeldes möglichst genau an den Spaltbereich angepasst sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung sieht vor, dass ein Abstand zwischen dem mindestens einen Induktor und dem Spaltbereich zwischen 0 mm und 30 mm beträgt.
  • Hierdurch wird ein flexibler Einsatz der Vorrichtung möglich, ohne dass auf die exakte Einhaltung genauer Abstände zu achten wäre. In der Regel ist jedoch bei einer Vergrößerung des Abstandes eine Leistungserhöhung der Induktoren erforderlich, was beispielsweise durch eine Erhöhung der Stromstärke in den Induktoren bewirkt werden kann.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Fortbildung der Vorrichtung kann eine Materialstärke des auszuhärtenden Kunststoffmaterials bis zu 5 mm betragen. Hierdurch ist eine universelle Anwendbarkeit der Vorrichtung auch bei hohen Materialstärken des eingesetzten Shimmaterials gegeben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Fortbildung der Vorrichtung ist im Kunststoffmaterial mit dem Induktor eine Temperatur zwischen 40°C und 90°C erreichbar. In Folge dieser genau einstellbaren Temperaturen erfolgt eine schnelle Aushärtung in weniger als 1 Stunde. Das Unter- bzw. das Überschreiten einer vorgegebenen Aushärtungstemperatur kann beispielsweise durch vorab empirisch ermittelte Kennlinien verhindert werden, bei denen die mittels einer bestimmten Induktorenanordnung innerhalb des Kunststoffmaterials erreichte Temperatur in Abhängigkeit von der jeweiligen Stromstärke und/oder der Frequenz des Speisewechselstroms der Induktoren gemessen wird. Werden die Induktoren im Bereich dieser Kennlinien betrieben bzw. von einer Leistungselektronik angesteuert, kann eine Soll-Aushärtungstemperatur über den gesamten Aushärtungszeitraum mit hinreichender Genauigkeit eingehalten werden. Eine direkte Messung der Temperatur innerhalb des Kunststoffmaterials, die in der Regel die Einbettung einer Vielzahl von Temperaturmesssensoren erfordert, kann somit entfallen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Bauteil zumindest bereichsweise mit einer metallischen Kaschierung, insbesondere einem Netz oder einem Gewebe, versehen ist.
  • Hierdurch kann die thermische Wirkung der Induktoren erhöht werden, da innerhalb der metallischen Kaschierung starke Wirbelströme induziert werden, die ihrerseits eine ohmsche Erwärmung des Bauteils und hiermit verbunden eine indirekte Temperaturerhöhung des Kunststoffmaterials bewirken.
  • Eine Weiterentwicklung der Vorrichtung sieht vor, dass das Kunststoffmaterial mit metallischen Partikeln, insbesondere mit Aluminiumpartikeln, versetzt ist.
  • Hiermit wird eine unmittelbare Erwärmung des zwischen den Bauteilen befindlichen Kunststoffmaterials möglich, weil durch die Induktoren unmittelbar im Kunststoffmaterial Wirbelströme induziert werden, die zu einer direkten, inneren Erwärmung des Kunststoffmaterials führen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den weiteren Patentansprüchen dargelegt.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Aushärtung eines in einen Spaltbereich zwischen zwei zu fügenden Bauteilen eingebrachten Kunststoffmaterials,
  • 2 eine schematische Darstellung des Verlaufs von Verstärkungsfasern innerhalb der den Spaltbereich begrenzenden bzw. diesen bildenden Bauteile,
  • 3 eine prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung zur simultanen Aushärtung eines vollständigen Querstoßbereichs zwischen zu fügenden Rumpfsektionen,
  • 4 einen prinzipiellen Versuchsaufbau zur Ermittlung eines Temperaturverlaufs in zwei induktiv erwärmten, sich bereichsweise überlappenden und kaschierten Faserverbundbauteilen, und
  • 5 ein Diagramm mit dem Temperaturverlauf, der mit dem Versuchsaufbau nach 4 ermittelt wurde.
  • In der Zeichnung weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils die gleiche Bezugsziffer auf.
  • Die 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aushärtung von Kunststoffmaterialien in einem Spaltbereich zwischen zwei Bauteilen.
  • Eine Vorrichtung 1 umfasst unter anderem einen Spaltbereich 2 zwischen zwei Bauteilen 3, 4, wobei in den Spaltbereich 2 zumindest bereichsweise ein Kunststoffmaterial 5, insbesondere eine Dichtmasse oder eine Füllmasse eingebracht ist. Oberhalb des ersten Bauteils 3 befindet sich ein exemplarisch als Linieninduktor 6 ausgestalteter Induktor zur Erzeugung eines Magnetfeldes 7, das die Bauteile 3, 4 sowie das Kunststoffmaterial 5 im Spaltbereich 2 durchsetzt. Anstelle des Linieninduktors 6 können – in Abhängigkeit vom Anwendungsfall – Hufeisen-(”C”)-Induktionsköpfe, Welleninduktionsköpfe, Spiralinduktoren oder andere Bauformen von Induktoren zum Einsatz kommen. Für die zeitgleiche Aushärtung eines kompletten Quernahtbereichs zwischen zwei Rumpfsektionen ist jedoch ein Ringinduktor erforderlich. Eine Stromstärke I eines zur Speisung des Linieninduktors 6 dienenden Wechselstroms wird so gewählt, dass sich im auszuhärtenden Kunststoffmaterial 5 eine Temperatur zwischen 40°C und 90°C über einen Zeitraum von bis zu einer Stunde einstellt. Bei dem verwendeten Kunststoffmaterial 5 handelt es sich beispielsweise um Duroplaste mit den Bezeichnungen EA 9394 A/B von der Fa. Henkel®, Redux 870 A/B von der Fa. Hexcel®, EA 9394.2 von der Fa. Henkel® oder Epibond 1590-3 A/B von der Fa. Huntsman®. Alternativ kann das Kunststoffmaterial 5 auch eine Dichtmasse bzw. ein Dichtmittel, wie zum Beispiel ein Polyurethan-Kunststoffmaterial auf Zwei-Komponenten-Basis, sein. In dieser Konstellation ist im Allgemeinen eine Temperatur von etwa 50°C im Bereich des Dichtmittels für eine forcierte Aushärtung ausreichend.
  • Beim Einsatz des Linieninduktors 6 ist, insbesondere im Fall eines großflächigen Spaltbereichs 2, der vom Magnetfeld 7 des Linieninduktors 6 nicht zeitgleich durchsetzt wird, eine Positioniereinrichtung von Vorteil, mittels derer der Linieninduktor 6 über den Spaltbereich 2 automatisiert in definierten Bahnkurven hinweg führbar ist. Hierbei ist eine ausreichende Verweildauer des Linieninduktors 6 über den Spaltbereich 2 vorzusehen, um eine ausreichende thermische Härtung des Kunststoffmaterials 5 zu bewirken. Alternativ kann der Linieninduktor 6 – wie in der 1 mit der punktierten Umrissdarstellung angedeutet – auch eine Handhabe, wie beispielsweise einen Handgriff, aufweisen, die einen manuellen Einsatz des Linieninduktors 6 ermöglicht. In dieser Konstellation verfügt der Linieninduktor 6 bevorzugt über eine Laserzieleinrichtung, um den räumlichen Wirkungsbereich des vom Linieninduktor 6 generierten Magnetfeldes 7 für einen Anwender berührungslos optisch auf den Bauteilen 3, 4 zu visualisieren. Hierdurch wird eine vollständige Aushärtung des Kunststoffmaterials 5 sicher gestellt.
  • Beide Bauteile 3, 4 sind im Wesentlichen mit einer Schicht 8, 9 aufgebaut, die jeweils mit einem kohlefaserverstärkten Epoxidharz (so genanntes ”Prepreg-Material”) gebildet ist, wobei sich die in einer nicht dargestellten Kunststoffmatrix eingebetteten Verstärkungsfasern lagenweise unter einem Winkel von bis zu 90° unter Schaffung von Kreuzungspunkten überkreuzen. Die Kreuzungspunkte zwischen den Verstär kungsfasern wirken als elektrisch leitfähige Kontaktierungspunkte, das heißt über die Kreuzungspunkte zwischen den Verstärkungsfasern kann ein, wenn auch kleiner Strom fließen. Hierdurch bilden sich beispielsweise quadratische, rechteckige oder rhombische Maschen mit jeweils vier Kreuzungspunkten. Aufgrund der zumindest rudimentär vorhandenen elektrischen Leitfähigkeit der Kohlefasern können in den Maschen infolge des vom Linieninduktor 6 erzeugten magnetischen Wechselfeldes Kreisströme induziert werden, die zu einer unmittelbaren ohmschen Erwärmung der Schichten 8, 9 führen. Darüber hinaus können die Bauteile 3, 4 jeweils auf einer Seite zumindest bereichsweise mit einer Kaschierung 10, 11 versehen sein, die mit einem leitfähigen Material, wie beispielsweise einem Kupfergewebe, einer gelochten Kupferfolie und/oder einem Kupfergeflecht (so genanntes ”Mesh”) gebildet ist. Innerhalb der elektrisch leitfähigen Kaschierungen 10, 11 werden durch die Wirkung des vom Linieninduktor 6 erzeugten magnetischen Wechselfeldes gleichfalls Wirbelströme erzeugt, die zu einer direkten thermischen Erwärmung der Kaschierungen 10, 11 und damit zu einer indirekten Erwärmung des Kunststoffmaterials 5 durch Wärmeleitungsprozesse führen. Bevorzugt ist das Kunststoffmaterial 5 gleichfalls mit einer Vielzahl von elektrisch leitfähigen, metallischen Partikeln versetzt, von denen ein Partikel 12 repräsentativ mit einer Bezugsziffer versehen ist. Durch den Einsatz der Partikel 12 wird die elektrische Leitfähigkeit des Kunststoffmaterials 5 so weit erhöht, dass allein hierdurch eine Temperatur von bis zu 40°C im Kunststoffmaterial 5 erreichbar ist. Insbesondere aus Gewichtsgründen wird das Kunststoffmaterial 5 bevorzugt mit Partikeln aus einem leichtgewichtigen Aluminiumlegierungsmaterial versetzt. Das Kunststoffmaterial 5 selbst bzw. die die Partikel 12 einschließende Matrix ist bevorzugt mit einem thermisch aushärtbaren Zweikomponenten-Epoxidharzsystem gebildet. Zur vollständigen Aushärtung des Kunststoffmaterials 5 ist die durch die eingebrachten Aluminiumpartikel erreichbare Eigenleitfähigkeit hingegen nicht ausreichend.
  • Die Aufbringung der exemplarisch dargestellten Kaschierung 10, 11 ist für die Funktion der Vorrichtung 1 nicht zwingend erforderlich, denn die Erwärmung des Kunststoffmaterials 5 aufgrund der ohmschen Heizwirkung der in den Bauteilen 3, 4 enthaltenen Kohlefasern in Verbindung mit der thermischen Eigenerwärmung aufgrund der elektrisch leitfähigen Partikel 12 ist in aller Regel für den Aushärtungsprozess des Kunststoffmaterials 5 hinreichend. Abweichend von der Darstellung in 1 können die Kaschierungen 10, 11 jeweils auf einer Oberseite und/oder einer Unter seite der Bauteile 3, 4 vorgesehen sein. Bevorzugt sind die Kaschierungen – wie gezeigt – jedoch auf der Oberseite der Bauteile 3, 4 angeordnet, denn die Kaschierungen, insbesondere in Gestalt eines Kupfergewebes, einer Kupferkaschierung oder eines Kupfernetzes, dienen primär als Blitzschutzeinrichtung. Für den Fall, dass die Bauteile 3, 4 nicht wie gezeigt überlappend angeordnet sind, sondern auf Stoß aneinander grenzen und unterseitig mit einer Querstoßlasche gefügt sind, verfügt die Querstoßlasche in der Regel über keine Kaschierung.
  • Die 2 zeigt schematisch den Verlauf von Verstärkungsfasern in einem Bauteil zur Schaffung von Maschen.
  • Innerhalb einer nicht dargestellten Harzmatrix des Bauteils 3, 4 verlaufen in einer ersten Lage 13 eine Vielzahl von horizontalen Verstärkungsfasern bzw. Verstärkungsfasersträngen, von denen lediglich eine Verstärkungsfaser 14 repräsentativ für alle übrigen mit einer Bezugsziffer versehen ist. In einer zweiten Lage 15 verläuft gleichfalls eine Vielzahl von Verstärkungsfasern, wobei sich die Verstärkungsfasern in den Lagen unter einem Winkel von bis zu 90° kreuzen. Eine Verstärkungsfaser 16 in der zweiten Lage 15 kreuzt sich beispielsweise mit der Verstärkungsfaser 14 in der ersten Lage 13 unter einem Winkel von etwa 90°, wodurch eine Masche 17 mit insgesamt vier, durch kleine schwarze Kreise angedeutete Kreuzungspunkte, entsteht. Da das vom Linieninduktor 6 erzeugte magnetische Wechselfeld die Masche 17 durchsetzt, entsteht in der Masche 17 ein Kreisstrom 18. Der Kreisstrom 18 führt aufgrund der zwar geringen, aber dennoch vorhandenen elektrischen Leitfähigkeit der Verstärkungsfasern, bei denen es sich bevorzugt um Kohlefaserfilamente bzw. Kohlefaserstränge handelt, zu einer geringfügigen ohmschen Erwärmung der Masche 17. Dieser Vorgang wiederholt sich über die gesamte, vom Magnetfeld des Linieninduktors 6 durchsetzte Fläche der Bauteile 3, 4 und in allen Maschen der Verstärkungsfaseranordnung, so dass das an diesem Bereich der Bauteile 3, 4 anliegende Kunststoffmaterial 5 ausreichend erwärmt und hierdurch thermisch ausgehärtet wird.
  • Die 3 illustriert eine Ausführungsvariante einer Vorrichtung, mit der die gleichzeitige Aushärtung einer in einen umlaufenden Querstoßbereich einer Rumpfsektion eingebrachten Füllmasse bzw. Dichtmasse möglich ist.
  • An eine (Heck-)Rumpfsektion 20 als ein erstes Bauteil wird eine weitere, nicht dargestellte Rumpfsektion als ein zweites Bauteil angeschlossen. Die Vorrichtung 19 umfasst einen Ringinduktor 22, dessen Außendurchmesser – abzüglich eines Luftspaltes zum Toleranzausgleich – in etwa an die Querschnittsabmessungen bzw. die Querschnittsgeometrie der Rumpfsektion 20 im Querstoßbereich angepasst ist. Der Ringinduktor 22 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der 3 mit drei aneinander schließenden 120°-Segmenten 23 bis 25 aufgebaut. Die Segmente 23 bis 25 können mit einer Vielzahl von C-förmigen, aneinander gereihten und einer lokalen Krümmung der Rumpfsektion nachfolgenden Elektromagneten gebildet sein, wobei die Magnetfeldlinien ausgehend von den Polschuhen der Elektromagnete die Außenhaut der Rumpfsektionen in etwa senkrecht (in radialer Richtung) durchsetzen und angenähert parallel zum Umfang der Rumpfsektion zurück zu den Elektromagneten verlaufen.
  • Um die gewünschte Erwärmung des vollständigen Querstoßbereichs 21 mittels des Ringinduktors 22 auf eine Temperatur zwischen 40°C und 90°C zu erreichen, muss dem Ringinduktor 22 eine sehr hohe elektrische Leistung zugeführt werden. Aufgrund dieser hohen elektrischen Anschlussleistung muss im Allgemeinen eine Wasserkühlung vorgesehen sein. Die zum Betrieb des Ringinduktors 22 erforderlichen elektrischen Leistungen können sich hierbei auf deutlich mehr als 1.000 kW bei einer Frequenz zwischen 10 kHz und 30 kHz belaufen.
  • Aufgrund der in der Regel großen Querschnittsabmessungen der zu fügenden Rumpfsektionen, die in Abhängigkeit vom Flugzeugtyp einen Innenumfang von bis zu 25 m erreichen können und die einen Ringinduktor 22 mit einem annähernd entsprechenden Außenumfang erfordern, kann es erforderlich sein, diesen in mehr als die drei exemplarisch dargestellten Segmente 23 bis 25 aufzuteilen. Durch eine höhere Anzahl von Segmenten kann darüber hinaus die in der Regel notwendige Wasserkühlung der einzelnen Induktorsegmente konstruktiv erheblich vereinfacht werden, da für jedes Segment eine Zuleitung und ein Ableitung kleineren Durchmessers ausreichend ist. Durch die Segmentierung des Ringinduktors 22 wird zudem die zur Versorgung der einzelnen Ringinduktorsegmente benötigte elektrische Leistung verringert und die zur Ansteuerung feinstufige Regelung der Induktorsegmente durch eine Leistungselektronik vereinfacht. Ferner erlaubt die Segmentierung des Ringinduktors 22 eine Anpassung an lokal unterschiedlich große Krümmungs grade der im Querstoßbereich 21 aneinander schließenden Rumpfsektionen und zudem eine Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten im Baukastenprinzip. Das Baukastenprinzip ermöglicht durch die Kombination einer Auswahl von Induktorsegmenten aus einem begrenzten Vorrat von standardisierten Induktorsegmenten eine flexible Zusammenstellung des Ringinduktors 22, die auf einfache Art und Weise unterschiedlichen Querschnittsgeometrien und Querschnittsabmessungen von Rumpfsektionen angepasst sind. Die einzelnen Ringinduktorsegmente können mittels eines Stecksystems untereinander verbindbar sein, wobei ein optionales Verriegelungssystem vorhanden sein kann. Im Querstoßbereich 21 können innenseitig in den Rumpfsektionen 20 Vorrichtungen zur Anordnung, Ausrichtung und zeitweisen Befestigung der Ringinduktorsegmente vorgesehen sein.
  • Der Ringinduktor 22 kann ferner eine optionale Zentralbefestigung 26, die mit insgesamt drei, sich in einem Mittelpunkt 27 kreuzenden Streben 28 bis 30 gebildet ist, aufweisen, um die Positionierung innerhalb der Rumpfsektion 20 zu erleichtern. Im Bereich des Mittelpunktes 27 ist eine Positioniereinrichtung 31 bzw. eine Sockelplatte angeordnet, die zur Ausrichtung und zum Aufstellen des Ringinduktors 22 innerhalb eines Innenbereiches 32 der Rumpfsektion 20 dient.
  • Als Vorbereitung für den Einsatz der Vorrichtung 19 wird in einer denkbaren Variante zunächst der Querstoßbereich 21 der Rumpfsektion 20 mit dem aushärtbaren Kunststoffmaterial zur Spaltfüllung und/oder zum Toleranzausgleich versetzt. Anschließend wird der komplett montierte Ringinduktor 22 mittels der Positioniereinrichtung 31 in Richtung des Pfeils 33 in den einseitig noch offenen Innenbereich 32 der Rumpfsektion 20 hinein verfahren, so dass der gesamte Querstoßbereich 21 möglichst vollständig vom magnetischen Wechselfeld des Ringinduktors 22 durchsetzt wird. Abschließend wird die anzufügende Rumpfsektion in Bezug zur Rumpfsektion 20 ausgerichtet bzw. mit dieser zusammen gefahren und mit dieser beispielsweise durch eine Stoßverbindung unter Einsatz einer Querstoßlasche verschraubt und/oder vernietet. Alternativ kann auch eine Überlappverbindung ohne Querstoßlasche erfolgen.
  • Nachdem der Fügeprozess zumindest teilweise beendet ist, das heißt die Rumpfsektionen zumindest zur Erzielung einer hinreichenden Lagesicherung provisorisch geheftet sind, kann mittels des Ringinduktors 22 das vorab in den Spaltbereich zwischen den Rumpfsektionen eingebrachte Kunststoffmaterial ausgehärtet werden. Abschließend kann der Ringinduktor 22 wieder in seine drei Segmente 23 bis 25 zerlegt und einschließlich der Positioniereinrichtung 31 und der Streben 28 bis 30 aus den zusammen gefügten Rumpfsektionen entfernt werden.
  • Für den Fall, dass die zu fügenden Rumpfsektionen sowohl vor als auch nach dem Einbringen und Aushärten des zur Spaltfüllung erforderlichen Kunststoffmaterials (”Shim”-Materials) ohnehin wieder auseinander gefahren werden müssen, kann der Ringinduktor 22 auch in die bereits zueinander positionierten und ausgerichteten Rumpfsektionen hinein montiert werden. Da die Rumpfsektionen zu diesem Zeitpunkt bereits mit dem Passagier- und Frachtfußboden ausgerüstet sind, ergeben sich Abstützungs-, Montage- und Abstellmöglichkeiten für die einzelnen Induktorsegmente bzw. den gesamten Ringinduktor 22. Die Zentralbefestigung 26 mit der Positioniereinrichtung 31 und den Streben 28 bis 30 bzw. der Sockelplatte kann entfallen, wenn die Rumpfsektionen im Querstoßbereich 21 über Vorkehrungen (z. B. Spanthalter für Induktorsegmente) zur zeitweisen Befestigung der Ringinduktorsegmente verfügen.
  • Die 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch einen Versuchsaufbau mit zwei sich überlappenden Bauteilen, die oberseitig mit einer Kaschierung versehen sind, zur Ermittlung eines Temperaturverlaufs, der sich bei einer induktiven Erwärmung einstellt.
  • Ein oberes Bauteil 34 und ein unteres Bauteil 35 überlappen sich in einem Querstoßbereich 36, dessen prinzipieller Aufbau somit im Wesentlichen einem Querstoßbereich zwischen zu zusammen zu fügenden Rumpfsektionen einer Flugzeugrumpfzelle entspricht. Die beiden Bauteile 34, 35 sind jeweils oberseitig mit einer Kaschierung 37, 38 versehen, bei der es sich bevorzugt um ein elektrisch leitfähiges Kupfergewebe, ein Kupfernetz zum Blitzschutz (s. g. Kuper-”Mesh”) handelt. Die beiden Bauteile 34, 35 sind bevorzugt mit einem kohlefaserverstärkten Epoxidharz gebildet. In einem Spaltbereich 39 befindet sich entsprechend zur Darstellung der 1 ein Kunststoffmaterial 40. Drei Temperatursensoren 41 bis 43 dienen zur Erfassung einer durch einen elektromagnetischen Induktor 44 in den Bauteilen 34, 35 erzeugten Temperaturerhöhung. Der Temperatursensor 41 ist auf der Kaschierung 37 angeordnet, der Temperatursensor 42 ist unterseitig am oberen Bauteil 34 angeordnet und der dritte Temperatursensor 43 ist auf der Kaschierung 38 positioniert. Ein sich aus dem vorstehend erläuterten Messaufbau ergebender zeitlicher Verlauf der von den Temperaturmessstellen 41 bis 43 erfassten Temperaturen im Querstoßbereich 36 ist in dem Diagramm nach Maßgabe von 5 zusammengefasst. Die Anzahl und/oder die Positionierung der drei Temperatursensoren 41 bis 43 sind nur beispielhaft gewählt, das heißt bei der praktischen Durchführung einer Messung des Temperaturverlaufs ist in der Regel eine größere Anzahl und insbesondere eine räumlich besser verteilte Anordnung der Temperatursensoren erforderlich, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen.
  • Die 5 illustriert mit dem Versuchsaufbau gemäß 4 gemessene zeitliche Temperaturverläufe beim induktiven Erwärmen von zwei plattenförmigen, sich in einem Naht- bzw. Querstoßbereich überlappenden Bauteilen mit im Überlappungsbereich eingebrachtem Kunststoffmaterial 40 bzw. mit einem Shimmaterial. Auf der Abszisse ist die Zeit t in Minuten abgetragen, während auf der Ordinate die von den drei Temperatursensoren 41 bis 43 zum jeweiligen Zeitpunkt gemessene Temperatur ϑ in °C abgetragen ist. Die mit einer durchgezogenen Linie dargestellte Messkurve entspricht dem vom oberen Temperatursensor 41 ermittelten zeitlichen Temperaturverlauf, während die mit einer gestrichelten Linie dargestellte Messkurve dem vom mittleren Temperatursensor 42 ermittelten Verlauf entspricht und die mit einer punktierten Linie eingezeichnete Kurve den Temperaturverlauf repräsentiert, der vom unteren Temperatursensor 43 gemessen wurde.
  • Aus dem Diagramm nach 5 ist zu erkennen, dass durch die induktive Erwärmung mittels des Induktors 44 im Bereich des oberen Temperatursensors 41 in Relation zu den beiden anderen Temperatursensoren 42, 43 zwar die höchsten Temperaturwerte erreicht werden, aber im Bereich des unteren Temperatursensors 43 – unabhängig vom Vorhandensein einer metallischen Kaschierung 37, 38 der Bauteile 34, 35 – dennoch Temperaturen bis zu 90°C erreichbar sind, die zur beschleunigten Aushärtung des Kunststoffmaterials 40 optimal sind. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass mittels des Induktors 44 die beiden Faserverbundbauteile 34, 35 unabhängig vom Vorhandensein der metallischen Kaschierungen 37, 38 induktiv erhitzbar sind, um das Kunststoffmaterial 40 beschleunigt auszuhärten. Darüber hinaus ergibt sich die überraschende Erkenntnis, dass die Kaschierungen 37, 38 den Heizeffekt des Induktors 44 im Bereich des bevorzugt armierungsfreien Kunststoffmaterials 40 sogar verbessern.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Spaltbereich
    3
    erstes Bauteil
    4
    zweites Bauteil
    5
    Kunststoffmaterial (Ausgleichsmasse/Füllmasse/Dichtmasse)
    6
    Linieninduktor (Induktorkopf, Induktor)
    7
    Magnetfeld
    8
    Schicht (CFK-Material)
    9
    Schicht (CFK-Material)
    10
    Kaschierung
    11
    Kaschierung
    12
    Partikel
    13
    erste Lage
    14
    Verstärkungsfaser
    15
    zweite Lage
    16
    Verstärkungsfaser
    17
    Masche
    18
    Kreisstrom
    19
    Vorrichtung
    20
    Rumpfsektion
    21
    Querstoßbereich
    22
    Ringinduktor
    23
    120°-Segment
    24
    120°-Segment
    25
    120°-Segment
    26
    Zentralbefestigung
    27
    Mittelpunkt
    28
    Strebe
    29
    Strebe
    30
    Strebe
    31
    Positioniereinrichtung
    32
    Innenbereich (Rumpfsektion)
    33
    Pfeil
    34
    erstes Bauteil
    35
    zweites Bauteil
    36
    Querstoßbereich
    37
    Kaschierung
    38
    Kaschierung
    39
    Spaltbereich
    40
    Kunststoffmaterial (Ausgleichsmasse/Füllmasse/Dichtmasse)
    41
    Temperatursensor
    42
    Temperatursensor
    43
    Temperatursensor
    44
    Linieninduktor

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1, 19) zum Aushärten eines Kunststoffmaterials (5), insbesondere einer Dichtmasse und/oder einer Füllmasse, wobei das Kunststoffmaterial (5, 40) zumindest bereichsweise in einen Spaltbereich (2, 39) zwischen zwei Bauteilen (3, 4, 34, 35) eingebracht ist, und mindestens eines der Bauteile (3, 4, 34, 35) mit einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem kohlefaserverstärkten Epoxidharz, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur lokal begrenzten Erwärmung des Spaltbereichs (2, 39) mindestens ein elektromagnetischer Induktor vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (1, 19) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Induktor insbesondere ein Linieninduktor (6, 44) oder ein Ringinduktor (22) ist.
  3. Vorrichtung (1, 19) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem mindestens einen Induktor und dem Spaltbereich (2, 39) zwischen 0 mm und 30 mm beträgt.
  4. Vorrichtung (1, 19) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialstärke des Kunststoffmaterials (5, 40) bis zu 5 mm beträgt.
  5. Vorrichtung (1, 19) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kunststoffmaterial (5, 40) mittels des mindestens einen Induktors eine Temperatur zwischen 40°C und 90°C erreichbar ist.
  6. Vorrichtung (1, 19) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bauteil (3, 4, 34, 35) zumindest bereichsweise mit einer metallischen Kaschierung (10, 11, 37, 38) versehen ist.
  7. Vorrichtung (1, 19) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (5, 40) mit metallischen Partikeln (12), insbesondere mit Aluminiumpartikeln, versetzt ist.
  8. Vorrichtung (1, 19) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringinduktor (22) mit einer Vielzahl von Segmenten (2325) aufgebaut ist, um insbesondere eine zeitgleiche Aushärtung eines Querstoßbereichs (21) zwischen einer Rumpfsektion (20) und einer an diese anzufügenden weiteren Rumpfsektion zur Herstellung einer Flugzeugrumpfzelle zu ermöglichen.
  9. Vorrichtung (1, 19) nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringinduktor (22) in einem Innenbereich (32) der Rumpfsektion (20) angeordnet ist.
DE102008044208A 2008-12-01 2008-12-01 Vorrichtung zum Aushärten eines Kunststoffmaterials Withdrawn DE102008044208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044208A DE102008044208A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Vorrichtung zum Aushärten eines Kunststoffmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044208A DE102008044208A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Vorrichtung zum Aushärten eines Kunststoffmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044208A1 true DE102008044208A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044208A Withdrawn DE102008044208A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Vorrichtung zum Aushärten eines Kunststoffmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044208A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020687A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Airbus Operations Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von bauteilen
EP2567805A3 (de) * 2011-09-07 2014-03-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung eines Faserverbundbauelementes
WO2014146691A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Fundación Imdea Materiales Thermoset curing through resistive heating of nanocarbons
DE102013219822A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formkörper aus einem Faserverbundwerkstoff, Verwendung des Formkörpers sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
EP2791003A4 (de) * 2011-12-12 2016-01-06 Saab Ab Flugzeugstruktur mit struktureller faserfreier verstärkender bindeharzschicht
US10207456B2 (en) 2015-08-28 2019-02-19 Airbus Operations Gmbh Clamping system for positioning a first component and a second component relative to each other as well as a method for producing a dimensional compensation between two components
WO2022248443A1 (fr) 2021-05-25 2022-12-01 Institut De Recherche Technologique Jules Verne Installation de soudage dynamique par induction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108136A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Chemetall Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer Dichtmasse, Dichtmasse vor und nach der Aushärtung sowie Verwendung der nicht-ausgehärteten Dichtmasse
DE102005012522A1 (de) * 2005-03-16 2006-10-05 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Durchhärten von aus Stahlblech fertig geformten Bauteilen sowie fertig geformtes, abschnittsweise durchgehärtetes Bauteil
DE102007000862A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten Materials mit einem zweiten Material im Flugzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108136A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Chemetall Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer Dichtmasse, Dichtmasse vor und nach der Aushärtung sowie Verwendung der nicht-ausgehärteten Dichtmasse
DE102005012522A1 (de) * 2005-03-16 2006-10-05 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Durchhärten von aus Stahlblech fertig geformten Bauteilen sowie fertig geformtes, abschnittsweise durchgehärtetes Bauteil
DE102007000862A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten Materials mit einem zweiten Material im Flugzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Günter Benkowsky, Induktionserwärmung, 5. Auflage, 1990 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020687A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Airbus Operations Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von bauteilen
US10035303B2 (en) 2009-08-18 2018-07-31 Airbus Operations Gmbh Method and device for joining components
EP2567805A3 (de) * 2011-09-07 2014-03-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung eines Faserverbundbauelementes
EP2791003A4 (de) * 2011-12-12 2016-01-06 Saab Ab Flugzeugstruktur mit struktureller faserfreier verstärkender bindeharzschicht
WO2014146691A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Fundación Imdea Materiales Thermoset curing through resistive heating of nanocarbons
DE102013219822A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formkörper aus einem Faserverbundwerkstoff, Verwendung des Formkörpers sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
US10207456B2 (en) 2015-08-28 2019-02-19 Airbus Operations Gmbh Clamping system for positioning a first component and a second component relative to each other as well as a method for producing a dimensional compensation between two components
WO2022248443A1 (fr) 2021-05-25 2022-12-01 Institut De Recherche Technologique Jules Verne Installation de soudage dynamique par induction
FR3123239A1 (fr) * 2021-05-25 2022-12-02 Institut De Recherche Technologique Jules Verne Installation de soudage dynamique par induction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044208A1 (de) Vorrichtung zum Aushärten eines Kunststoffmaterials
EP2467246B1 (de) Verfahren zum zusammenfügen von bauteilen
DE102006040049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP2509772B1 (de) Verfahren zum anbinden eines faserverbundbauteils an ein strukturbauteil eines luft- und raumfahrzeuges und eine entsprechende anordnung
DE102009017776B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Faserverbundwerkstoffes mit einem metallischen Bauteil und dessen Verwendung
DE102011076463B4 (de) Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial
DE102007000862A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Materials mit einem zweiten Material im Flugzeug
DE102008008200B4 (de) Verbundstruktur sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008031587A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102004042423A1 (de) Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2242682A1 (de) VERFAHREN ZUM VERBINDEN VON ZWEI RUMPFSEKTIONEN UNTER SCHAFFUNG EINES QUERSTOßES SOWIE QUERSTOßVERBINDUNG
DE102011086101A1 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Faserverbundbauteils mit integriertem Blitzschutz sowie Faserverbundbauteil
DE102011112466A1 (de) Induktorspule
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE102007026246B4 (de) Bauteil für ein Fluggerät
EP3501777B1 (de) Herstellungsform mit einem untergestell und einer formhalbschale
DE102011108157A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundkunststoff-Bauteilen
DE102010018518B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102017119491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von einem Duromer-Objekt mit einem weiteren Objekt über thermoplastische äußere Schichten
EP3501801B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugbauteils aus einem faserverstärkten kunststoff
DE102013114574B4 (de) Trennfolie sowie Verfahren
DE102006044487B4 (de) Verfahren zur Vor-Ort-Reparatur von Reparaturstellen an Bauteilen in Flugzeugen
DE10315539A1 (de) Gradientenspule
DE102015119437B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundbauteils sowie faserverstärktes Verbundbauteil
DE102006044486B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Randabdichtung einer Sandwichplatte mit einer Füllmasse mit einem thermisch aushärtbaren duroplastischen Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee