DE102008044138A1 - Carbon brush for commutated electro-direct current motor, has commutator with bearing surface, where bearing surface has bearing surface radius with rib - Google Patents

Carbon brush for commutated electro-direct current motor, has commutator with bearing surface, where bearing surface has bearing surface radius with rib Download PDF

Info

Publication number
DE102008044138A1
DE102008044138A1 DE200810044138 DE102008044138A DE102008044138A1 DE 102008044138 A1 DE102008044138 A1 DE 102008044138A1 DE 200810044138 DE200810044138 DE 200810044138 DE 102008044138 A DE102008044138 A DE 102008044138A DE 102008044138 A1 DE102008044138 A1 DE 102008044138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
carbon brush
bearing surface
tread
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810044138
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Schweichart
Stefanie Pfriem
Peter Klinger
Helmut Pfalzgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200810044138 priority Critical patent/DE102008044138A1/en
Publication of DE102008044138A1 publication Critical patent/DE102008044138A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

The carbon brush (1) has a commutator with a bearing surface (14). A rib (2) is arranged on the bearing surface, and is also arranged to the main axes (15,16) of the bearing surface at an angle (alpha). The bearing surface has a bearing surface radius with the rib. The bearing surface radius has a value, which is up to 0.5 millimeter larger than a commutator radius.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kohlenbürste für kommutierende Elektro-Gleichstrommotoren und einen entsprechenden kommutierenden Elektro-Gleichstrommotor.The The invention relates to a carbon brush for commutating Electric DC motors and a corresponding commutating Electric DC motor.

Derartige kommutierende Elektro-Gleichstrommotoren mit Kohlenbürsten und Kommutator sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in Einrichtungen von Kraftfahrzeugen, wie zum Beispiel in Verstellantrieben und dergleichen, eingesetzt.such commutating electric DC motors with carbon brushes and commutator are well known and become, for example in facilities of motor vehicles, such as in adjusting drives and the like used.

Bei diesen Gleichstrommotoren werden Kohlenbürsten in Köchern geführt. Die Köcher sind Bestandteil des Grundkörpers des Bürstensystems, wobei die Kohlenbürsten über Federelemente im oder am Köcher auf den Kommutator gepresst werden, um einen physikalischen bzw. elektrischen Kontakt aufzubauen. Kohlenbürsten und Köcher sind nicht miteinander verbunden und als Einzelteile zu betrachten, zwischen welchen aus folgenden Gründen ein Toleranzsystem besteht.

  • • Fertigungstoleranzen aufgrund unterschiedlicher Materialien, z. B. Grundkörper aus Kunststoff und Kohlenbürsten aus einem Verbund von Grafit, Kupfer sowie einem Bindemittel
  • • Toleranzen zwischen beiden Einzelteilen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Materialien, sowie z. B. die Wasseraufnahme von Kunststoff
  • • Prozesssteuerungen
In these DC motors, carbon brushes are kept in pots. The quivers are part of the body of the brush system, the carbon brushes are pressed by spring elements in or on the quiver on the commutator to build a physical or electrical contact. Carbon brushes and quivers are not interconnected and should be considered as individual parts between which a tolerance system exists for the following reasons.
  • • Manufacturing tolerances due to different materials, eg. B. body made of plastic and carbon brushes from a composite of graphite, copper and a binder
  • • Tolerances between the two parts due to different thermal expansion coefficients of the different materials, and z. B. the water absorption of plastic
  • • process controls

Durch den Lamellensprung am Kommutator und Formtoleranzen, z. B. Unrundheiten, im Bereich Kommutator/Welle wird die Kohlenbürste zu Schwingungen angeregt, was zusammen mit dem Federelement ein schwingungsfähiges System ergibt, dessen Eigenfrequenzen durch Federsteifigkeit, Materialeigenschaften und Anregungsamplitude bestimmt sind. Dieses schwingungsfähige System kann durch die im System Köcher/Kohlenbürste vorhandenen Toleranzen störende Geräusche verursachen. Es sind verschiedene Ansätze zur Behebung der Geräuschproblematik bekannt:

  • • Kohlenbürstenmaterial und -zusammensetzung Zeigt meist nur Erfolge bei Antrieben mit einer Vorzugsdrehrichtung, nicht jedoch bei Antrieben mit Reversierbetrieb, z. B. Fensterheber. Nachteilig sind ein höherer Preis und große fertigungstechnische Streuungen der Porösität der Bürstenkohlen durch Variation der Gefügedichte.
  • • Zusätzliche Tränkung Hierbei werden so genannte Additive verwendet, die als Schmierstoff eine Gleitschicht zwischen Kohlenbürste und Kommutator aufbauen und damit einen ruhigeren Lauf (Geräuschminderung um ca. 1 dB(A)) gewährleisten sollen. Diese Additive werden mittels Tränkung oder Tamponierung in die Bürstenkohle eingebracht. Dies wird oftmals in Kombination mit so genannten PTS-(Press To Size)Kohlen eingesetzt. Nachteilig zeigt sich bei einigen Materialien eine zunehmende „Verpastung” des Kommutators über dessen Lebensdauer, was die Gefahr eines Ausfalls erhöhen kann. Ein weiterer Nachteil sind der höhere Preis und die Unsicherheit in einer Verbesserung des Geräuschverhaltens.
  • • Einschleifen der Kohlenbürste Das Einschleifen der Kohlen ist eine Alternative zum Tränken. Das Einschleifen wird je nach Güte der Geräuschverbesserung bzw. Kosten eingesetzt und bringt ebenfalls einen Geräuschvorteil von ca. 1 dB(A) im Vergleich zu PTS-Standardkohlenbürsten. Es tritt keine Verpastung auf, eine bestimmte geometrische Form kann der Kohlenbürste durch Einschleifen aufgeprägt werden. Beim Einschleifen wird ein maximaler Einschleifradius verwendet, der in der Regel mindestens dem doppelten des Kommutatorradius entspricht.
  • • Verringerung der Toleranzen im Köcher Ein Metallwerkstoff im Köcher anstelle eines Kunststoffes verringert die Toleranzen mit dem Nachteil eines höheren Preises. Auch eine Anpassung des Herstellungsprozesses erhöht die Kosten nachteilig.
Due to the slat jump on the commutator and shape tolerances, z. B. roundness, in the commutator / shaft, the carbon brush is excited to vibrate, which together with the spring element results in a vibratory system whose natural frequencies are determined by spring stiffness, material properties and excitation amplitude. This oscillatory system can cause disturbing noises by the tolerances present in the system quiver / carbon brush. There are various approaches to the problem of noise known:
  • • Carbon brush material and composition Usually shows only success in drives with a preferred direction of rotation, but not in drives with reversing operation, eg. B. windows. Disadvantages are a higher price and large production-technological variations of the porosity of the brush coals by varying the structure density.
  • • Additional impregnation In this case, so-called additives are used, which build up a lubricant layer between the carbon brush and commutator as a lubricant and thus ensure a smoother running (noise reduction by approx. 1 dB (A)). These additives are introduced by impregnation or tamponation in the brush coal. This is often used in combination with so-called PTS (Press To Size) coals. A disadvantage of some materials is an increasing "pasting" of the commutator over its lifetime, which can increase the risk of failure. Another disadvantage is the higher price and the uncertainty in improving the noise behavior.
  • • Grinding the carbon brush Grinding the carbon is an alternative to watering. The grinding is used depending on the quality of the noise improvement or cost and also brings a noise advantage of about 1 dB (A) compared to standard PTS brushes. There is no mess on, a certain geometric shape of the carbon brush can be impressed by grinding. When grinding, a maximum grinding radius is used, which usually corresponds to at least twice the commutator radius.
  • • Reduction of quiver tolerances A metal material in the quiver instead of a plastic reduces the tolerances with the disadvantage of a higher price. Also, an adjustment of the manufacturing process increases the costs adversely.

Derzeit werden bei kommutierenden Elektro-Gleichstrommotoren Kohlenbürsten benutzt, die eine besondere Oberfläche bzw. Lauffläche, z. B. geriffelt, aufweisen. Diese besondere Oberfläche hat die Aufgabe, dass sich die Paarung Kommutator/Kohlebürste schnellstmöglich einspielt („einschleift”), um eine gute Kommutierung bzw. ein besseres Laufgeräusch zu erzielen. Es ist allgemein bekannt, für eine sensorlose Positionierung bei Elektro-Gleichstrommotoren mit bürstenbehafteter Kommutierung den Wechselstromanteil des Motorstroms zu analysieren. Bei jedem Kommutatorübergang wird durch die Stromwendung in den Spulen der Wicklung ein Strom induziert, welcher eine Veränderung des Stromlaufs bedingt. Dieses Signal wird als Stromripple bezeichnet und kann durch eine entsprechende Elektronik ausgewertet werden. Demnach entsprechen bei achtnutigen Kommutatoren acht volle Signale einer Umdrehung (gerechnet an vier Spulenpaare mit zwei Kohlenbürsten). Somit kann die Position nach einer ersten Referenzierung dauerhaft ermittelt werden. Für die Auswertung werden die Amplitude, sowie die Energieinhalte der Grund- und/oder Oberwellen des Signals verwendet. Um ein ideales Signal zu erhalten, benötigt man eine Kohlenbürstengeometrie, welche idealer Weise eine lange Kommutierungsdauer (entsprechend einer großen Bürstenüberdeckung) ermöglicht.Currently become carbon brushes in commutating electric DC motors used, which has a special surface or tread, z. B. corrugated, have. This special surface has the task of mating the commutator / carbon brush as soon as possible ("einschleift"), to a good commutation or a better running noise to achieve. It is well known for a sensorless Positioning with electric DC motors with brushed Commutation to analyze the AC component of the motor current. At each commutator transition is by the Stromwend in the coils of the winding induces a current, which is a change of the current condition. This signal is called a current ripple and can be evaluated by appropriate electronics. Thus eight eight-way commutators correspond to eight full signals one revolution (calculated on four coil pairs with two carbon brushes). Thus, the position after a first referencing permanently be determined. For the evaluation, the amplitude, as well uses the energy contents of the fundamental and / or harmonics of the signal. To get an ideal signal, you need a carbon brush geometry, which ideally a long commutation period (corresponding to a large brush cover).

Die Patentschrift DE 44 38 868 C2 beschreibt eine Kohlebürste für einen Gleichstrommotor, wobei deren Lauffläche derart gestaltet ist, dass zwei definierte, möglichst weit auseinanderliegende, im Wesentlichen punkt- bzw. linienförmige Auflageflächen zwischen der Kohlebürste und dem Kommutator angeordnet sind. Dazu ist die Lauffläche mittig mit einer Ausnehmung versehen, welche V-förmig ist oder die Form einer Nut aufweist. Die Lauffläche kann auch bogenförmig ausgebildet sein. Bei dieser Ausnehmung können sich aufgrund der oben beschriebenen hohen Schwingungsbelastung Risse bilden.The patent DE 44 38 868 C2 describes a carbon brush for a DC motor, wherein the tread is designed such that two defined, as far apart, arranged substantially point or line-shaped bearing surfaces between the carbon brush and the commutator. For this purpose, the tread is provided centrally with a recess which is V-shaped or has the shape of a groove. The tread may also be arcuate. In this recess cracks may form due to the high vibration load described above.

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Kohlenbürste für einen kommutierenden Elektro-Gleichstrommotor zu verbessern.In front It is therefore the object of the present invention to provide this background underlying, a carbon brush for a commutative Electric DC motor to improve.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kohlenbürste mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einen kommutierenden Elektro-Gleichstrommotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.According to the invention this task by a carbon brush with the features of claim 1 and a commutating electric DC motor solved with the features of claim 10.

Demgemäß wird eine Kohlenbürste für einen kommutierenden Elektro-Gleichstrommotor mit einem Kommutator bereitgestellt, welcher Folgendes aufweist: zumindest eine Lauffläche; und zumindest eine auf der Lauffläche angeordnete Rippe, wobei die zumindest eine Rippe in einem Winkel zu einer Hauptachse der Lauffläche angeordnet ist.Accordingly, becomes a carbon brush for a commutating electric DC motor provided with a commutator comprising: at least one tread; and at least one on the tread arranged rib, wherein the at least one rib at an angle is arranged to a major axis of the tread.

Durch die Geometrie der Lauffläche der Kohlenbürste mit der zumindest einen Rippe in einem Winkel zu einer Hauptachse der Lauffläche wird erreicht, dass sich die Kohlenbürste im Betrieb beim Zusammenwirken mit dem Kommutator des kommutierenden Elektro-Gleichstrommotors ausrichtet und sich in ihrer Halterung, zum Beispiel einem Köcher, so verdreht, dass sie in diesem verkantet und somit die Toleranz des Systems Köcher/Bürste aufbraucht. Das Verkanten im Köcher erfolgt allerdings nur so stark, dass durch das Federelement eine Bewegung der Kohlenbürste radial zum Kommutator ohne Einschränkungen möglich ist. Damit wird gegenüber den herkömmlichen Lösungen eine bedeutende Reduktion des Geräuschverhaltens erzielt.By the geometry of the tread of the carbon brush with the at least one rib at an angle to a major axis the tread is achieved that the carbon brush in operation in cooperation with the commutator of the commutating Electric DC motor aligns and moves in its holder, for example, a quiver, so twisted that they are in this tilted and thus the tolerance of the system quiver / brush consumes. The tilting in the quiver, however, takes place only so strong that by the spring element, a movement of the carbon brush Radial to the commutator without restrictions possible is. This is compared to the conventional solutions Achieved a significant reduction in noise performance.

Der Winkel kann ein spitzer Winkel sein, vorzugsweise 5°.Of the Angle can be an acute angle, preferably 5 °.

Unter Hauptachsen der Lauffläche sind hier die zwei Achsen zu verstehen, von denen die eine parallel zur Drehachse des Kommutators und die andere rechtwinklig, d. h. tangential, dazu verläuft.Under Main axes of the tread are here the two axes too one of which is parallel to the axis of rotation of the commutator and the other at right angles, d. H. tangential, to it goes.

Die Verwendung zumindest einer Rippe auf der Lauffläche ermöglicht ein schnelles Einlaufen. Es wird eine Rillierung mit drei solcher Rippen bevorzugt, welche einen beliebigen Querschnitt besitzen können. Bevorzugt wird dabei ein dreieckförmiger Querschnitt. Dadurch wird eine punkt- oder besser linienförmige Berührung zwischen Kommutator und Kohlenbürste eingehalten. Bei drei Rippen wird auch bei herstellungsbedingten Abweichungen in der Höhe der Rippen eine möglichst gleichmäßige Auflage erzielt.The Use allows at least one rib on the tread a quick break in. There will be a groilling with three such Ribs preferred, which may have any cross-section. Preference is given to a triangular cross-section. Thereby becomes a point or better linear contact maintained between commutator and carbon brush. At three Ripping is also in production-related deviations in height the ribs as even as possible Edition achieved.

Bei einer Ausführungsform weist die zumindest eine Rippe einen Laufflächenradius auf, welcher bis zu 0,5 mm größer als der Kommutatorradius ist. Dieser kann einen Wert besitzen, welcher bis zu 0,5 mm größer als ein Kommutatorradius ist. Dabei ist der Laufflächenradius nur wenig größer als der Kommutatorradius, bevorzugt sind bis zu 0,5 mm, weiter bevorzugt ist, dass er zumindest 0,15 mm größer ist. Dadurch wird eine noch schnellere Anpassung an die Geometrie des Kommutators erreicht. Außerdem ergibt sich eine sehr große Bürstenüberdeckung, welche wie oben beschrieben einen erforderlich guten Ripplestrom ermöglicht. Es wird weiterhin eine flächigere Auflage der Kohlenbürste auf dem Kommutator erreicht als bei einer Zweipunktauflagefläche. Außerdem ist die Kohlenbürste in ihrer Bewegungsfreiheit auf der Kommutatoroberfläche durch diesen Laufflächenradius eingeschränkt, wie das zum Beispiel bei einer Einpunktauflage der Fall ist. Eine geringere Bewegung auf der Kommutatoroberfläche wiederum bedingt einen geringeren Geräuschpegel (typischerweise 1 ... 2 dB(A).at According to one embodiment, the at least one rib has a Tread radius, which up to 0.5 mm larger as the commutator radius is. This can have a value which up to 0.5 mm larger than a commutator radius is. The tread radius is only slightly larger as the commutator radius, preferred are up to 0.5 mm, more preferred is that it is at least 0.15 mm larger. Thereby will be an even faster adaptation to the geometry of the commutator reached. In addition, there is a very large Brush cover, which as described above allows a required good ripple current. It will furthermore a more extensive edition of the carbon brush achieved on the commutator than in a two-point support surface. In addition, the carbon brush is on in their freedom of movement the commutator surface through this tread radius limited, as for example in a one-point edition the case is. A smaller movement on the commutator surface again, a lower noise level (typically 1 ... 2 dB (A).

Bei einer Ausführungsform ist die zumindest eine Lauffläche mittig durch eine im Wesentlich rechtwinklig zu ihr verlaufende Aussparung in zumindest zwei Laufflächen mit jeweils zumindest einer Einzelrippe geteilt. Unter Einzelrippen sind hier die sich aus der Teilung einer Rippe ergebenen Teile gemeint.at In one embodiment, the at least one tread is centrally through a substantially perpendicular to her running Recess in at least two treads, each with at least shared a single rib. Under single ribs here are themselves meant from the division of a rib devoted parts.

Die Aussparung kann V-förmig ausgebildet sein.The Recess may be V-shaped.

Bei einer Ausführungsform ist jeweils eine der zumindest zwei Einzelrippen im Übergang in die Aussparung mit einem Außenradius versehen. Dadurch kann die Kohlenbürste besonders leicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lamellen des Kommutators gleiten und somit zur Reduzierung des Geräuschpegels beitragen.at In one embodiment, one of each is at least two Single ribs in the transition into the recess with an outer radius Mistake. This makes the carbon brush especially light slide between two successive lamellae of the commutator and thus contribute to reducing the noise level.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass jeweils an einem Übergang eines Bodens der Aussparung zu einer jeweiligen der zumindest zwei Einzelrippen ein Innenradius angeordnet ist, welcher zur Stabilität des Kohlenmaterials in der Aussparung dient und eine Rissbildung verhindert. Durch eine Kombination mit dem oben erwähnten Laufflächenradius kann die Aussparung in ihrer Tiefe verkleinert werden, wodurch sich auch eine größere Stabilität ergibt.Farther it is preferred that in each case at a transition of a Bottom of the recess to a respective one of the at least two single ribs an inner radius is arranged, which for stability of the carbon material in the recess serves and cracking prevented. By a combination with the above Tread radius can reduce the depth of the recess which also gives greater stability results.

Ein erfindungsgemäßer kommutierender Elektro-Gleichstrommotor mit einem Kommutator weist zumindest zwei der oben beschriebenen Kohlenbürsten auf.One inventive commutating electric DC motor with a commutator exhibits at least two of the ones described above Carbon brushes on.

Die Kohlenbürsten sind besonders für kommutierende Elektro-Gleichstrommotoren geeignet, welche für reversierenden Betrieb vorgesehen sind.The Carbon brushes are especially for commuting Electric DC motors suitable for reversing Operation are provided.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:The Invention will be described below with reference to an embodiment with reference to the accompanying figures of the drawing closer explained. Hereby shows:

1 eine Draufsicht auf eine Lauffläche eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kohlenbürste; 1 a plan view of a tread of a first embodiment of the carbon brush according to the invention;

1a eine schematische, perspektivische und vergrößerte Darstellung der Kohlenbürste nach 1; 1a a schematic, perspective and enlarged view of the carbon brush after 1 ;

2 eine Draufsicht auf eine Lauffläche eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kohlenbürste; 2 a plan view of a tread of a second embodiment of the carbon brush according to the invention;

2a eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels nach 2; 2a a side view of the second embodiment according to 2 ;

2b eine schematische, perspektivische Darstellung der zweiten Lauffläche nach 2; 2 B a schematic perspective view of the second tread after 2 ;

3 eine schematische, perspektivische Darstellung der Kohlenbürste aus 2 mit einem Kommutator; 3 a schematic perspective view of the carbon brush 2 with a commutator;

4 eine Seitenansicht zu 3; 4 a side view too 3 ;

5 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kohlenbürste; 5 a side view of a first embodiment of a carbon brush according to the invention;

6 eine Draufsicht auf eine Lauffläche des ersten Ausführungsbeispiels nach 5; 6 a plan view of a tread of the first embodiment according to 5 ;

7 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kohlenbürste; 7 a side view of a second embodiment of the carbon brush according to the invention;

8 eine perspektivische Ansicht des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels nach 1 und 2 zusammen mit einem Kommutator; und 8th a perspective view of the first and second embodiments according to 1 and 2 together with a commutator; and

9 eine Draufsicht auf die Anordnung nach 8. 9 a plan view of the arrangement according to 8th ,

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. Zur Orientierung ist ein Koordinatensystem mit x-, y- und z-Achse in jeder Figur eingefügt. Die x-Achse verläuft parallel zu einer Motor-/Kommutatorachse 6 (siehe 3). Die y-Achse verläuft in einer Längsrichtung der Kohlenbürste 1 radial zur Motor-/Kommutatorachse 6 (siehe 4), wobei die z-Achse verläuft tangential zur Drehrichtung eines Kommutators 7 (siehe 4).In the figures, the same or functionally identical components are provided with the same reference numerals, unless stated otherwise. For orientation, a coordinate system with x, y and z axis is inserted in each figure. The x-axis runs parallel to a motor / commutator axis 6 (please refer 3 ). The y-axis extends in a longitudinal direction of the carbon brush 1 radial to the motor / commutator axis 6 (please refer 4 ), wherein the z-axis is tangent to the direction of rotation of a commutator 7 (please refer 4 ).

In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kohlenbürste 1 illustriert. Eine erste Hauptachse 15 einer Lauffläche 14 verläuft in Richtung der z-Achse und somit in Drehrichtung eines Kommutators 7 (4). Eine zweite Hauptachse 16 der Lauffläche 14 verläuft in Richtung der x-Achse und der Motor-/Kommutatorachse 6 (3 und 4). Die Lauffläche 14 ist mit Rippen 2 und Zwischenräumen 3 (siehe 1a) versehen. Die Rippen verlaufen zu den Hauptachsen 15 bzw. 16 der Lauffläche 14 in einem Winkel α, welcher spitz ist und vorzugsweise 5° beträgt.In 1 is a first embodiment of a carbon brush according to the invention 1 illustrated. A first major axis 15 a tread 14 runs in the direction of the z-axis and thus in the direction of rotation of a commutator 7 ( 4 ). A second major axis 16 the tread 14 runs in the direction of the x-axis and the motor / commutator axis 6 ( 3 and 4 ). The tread 14 is with ribs 2 and spaces 3 (please refer 1a ) Mistake. The ribs run to the main axes 15 respectively. 16 the tread 14 at an angle α which is acute and preferably 5 °.

1a zeigt beispielhaft die Kohlenbürste 1 mit der Lauffläche 14, die eine Rillierung mit drei Rippen 2 und zwei Zwischenräumen 3 aufweist. Durch die besondere Form berührt die Kohlenbürste 1 den in 3, 4 dargestellten Kommutator 7 in einem Berührungspunkt 4. 1a shows an example of the carbon brush 1 with the tread 14 that a grooving with three ribs 2 and two spaces 3 having. Due to the special shape touches the carbon brush 1 the in 3 . 4 illustrated commutator 7 in a point of contact 4 ,

Zur Erzeugung von zwei Berührungspunkten 4' ist die Lauffläche 14 durch eine mittige Aussparung 5 in 2 geteilt, wodurch sich durch diese Teilung Einzelrippen 2' aus den Rippen 2 ergeben. Diese Zweipunktauflage mittels zweier Berührungspunkte 4', welche auch Berührungslinien sein können, gewährleistet eine ständige Berührung zwischen Kohlenbürste 1 und Kommutator 7.To create two touch points 4 ' is the tread 14 through a central recess 5 in 2 divided, resulting in this division single ribs 2 ' from the ribs 2 result. This two-point support by means of two points of contact 4 ' , which can also be lines of contact, ensures a constant contact between carbon brush 1 and commutator 7 ,

2a illustriert eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels nach 2. Die Kohlenbürste 1 ist in ihrer Längsrichtung im Verlauf der y-Achse gezeigt. Die Lauffläche 14 bzw. die Einzelrippen 2' sind kreisbogenförmig mit einem Laufflächenradius R3 versehen, dessen Mittelpunkt hier im Schnittpunkt von y-Achse und Motor-/Kommutatorachse 6 liegt. Der Laufflächenradius R3 wird weiter unten mit 7 näher erläutert. 2a illustrates a side view of the second embodiment according to 2 , The carbon brush 1 is shown in its longitudinal direction along the y-axis. The tread 14 or the single ribs 2 ' are circular arc provided with a tread radius R3, the center here at the intersection of y-axis and motor / Kommutatorachse 6 lies. The tread radius R3 is below with 7 explained in more detail.

2b zeigt eine vergrößerte Darstellung von 2. 2 B shows an enlarged view of 2 ,

3 zeigt den Kommutator 7, die Motor-/Kommutatorachse 6 und die Kohlenbürste 1 auseinandergezogen, wobei 4 eine Seitenansicht von 3 darstellt. Der Kommutator 7 besitzt einen Kommutatorradius R4. 3 shows the commutator 7 , the motor / commutator axis 6 and the carbon brush 1 pulled apart, taking 4 a side view of 3 represents. The commutator 7 has a commutator radius R4.

Die Aussparung 5 kann eine Nut sein, zum Beispiel eine V-förmige. Die Aussparung ist derart ausgebildet, dass der Kommutator 7 nur an den äußersten Punkten berührt wird, jedoch nicht zu tief, um nach kurzer Einlaufdauer eine flächige Berührung mit dem Kommutator 7 zu erreichen.The recess 5 may be a groove, for example a V-shaped one. The recess is formed such that the commutator 7 is touched only at the outermost points, but not too deep, after a short break-in period, a flat contact with the commutator 7 to reach.

5 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kohlenbürste 1. Die Aussparung 5 weist an ihren Kanten im Übergang von Köpfen der Einzelrippen 2' jeweils einen Radius R1 und an ihrer Bodenseite im Übergang zu Füßen der Einzelrippen 2' jeweils einen Radius R2 auf. Die Radien R1 ermöglichen ein besonders leichtes Gleiten der Kohlenbürste 1 auf dem Kommutator 7 zwischen dessen Lamellen 8 (siehe 10 und 11). Dadurch wird ein Geräuschpegel gedämpft und verringert. Die innen liegenden Radien R2 dienen der Stabilität des Kohlenwerkstoffs in der Aussparung 5 und verhindern Rissbildung an diesen Stellen. Eine Tiefe D der Aussparung 5 ist abhängig vom Kommutatordurchmesser R4 (siehe 4. Ein Verhältnis einer Kohlenbürstenlänge H1 zu einer Aussparungslänge H2 ist durch die jeweilige Beschaffenheit (Parameter hier: des gesamten Kom mutierungssystems) gegeben. 5 shows a side view of a first embodiment of an inventive carbon brush 1 , The recess 5 has at its edges in the transition from heads of single ribs 2 ' each a radius R1 and at its bottom side in transition to the feet of the individual ribs 2 ' each have a radius R2. The radii R1 allow a particularly easy sliding of the carbon brush 1 on the commutator 7 between its slats 8th (please refer 10 and 11 ). This dampens and reduces a noise level. The inner radii R2 serve the stability of the carbon material in the recess 5 and prevent cracking at these sites. A depth D of the recess 5 depends on the commutator diameter R4 (see 4 , A ratio of a carbon brush length H1 to a recess length H2 is given by the respective nature (parameters here: of the overall commutation system).

6 illustriert eine Draufsicht auf die Lauffläche 14 des ersten Ausführungsbeispiels nach 5. Die Einzelrippen 2' sind beiderseits der Aussparung 5 mit Zwischenräumen 3 angeordnet und liegen mittig auf der Kohlenbürstenunterseite. Die Rillierung kann eine beliebige Geometrie annehmen, vorzugsweise eine dreieckförmige, jedoch immer dergestalt, dass eine punkt- oder besser linienförmige Berührung zwischen Kommutator 7 und Kohlenbürste 1 eingehalten wird. Die Anzahl der Rillen, d. h. Rippen 2, 2' und Zwischenräume 3 ist beliebig, vorzugsweise drei, so dass durch herstellungsbedingte Abweichungen in der Höhe der Rippen 2, 2' eine möglichst gleichmäßige Auflage durch mindestens zwei Punkte auf dem Kommutator 7 erfolgt. 6 illustrates a plan view of the tread 14 of the first embodiment according to 5 , The single ribs 2 ' are on both sides of the recess 5 with gaps 3 arranged and are centered on the carbon brush bottom. The grooving can assume any geometry, preferably a triangular, but always in such a way that a point or better linear contact between the commutator 7 and carbon brush 1 is complied with. The number of grooves, ie ribs 2 . 2 ' and spaces 3 is arbitrary, preferably three, so that by production-related deviations in the height of the ribs 2 . 2 ' as even as possible an edition by at least two points on the commutator 7 he follows.

7 ist eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kohlenbürste 1. Hierbei ist die Lauffläche 14 mit den Einzelrippen 2' mit einem Laufflächenradius R3 versehen, welcher nur geringfügig größer als der Kommutatorradius R4 ist. Der Laufflächenradius R3 ist bevorzugt bis zu 0,5 mm größer als der Kommutatorradius R4. Besonders bevorzugt ist, dass der Laufflächenradius R3 nicht kleiner als Kommutatorradius R4 + 0,15 mm ist. Es ist aus 7 zu entnehmen, dass die Aussparung durch den Laufflächenradius R3 in ihrer Tiefe geringer ausfällt, wodurch die Aussparung 5 weiter an Stabilität gewinnt. 7 is a side view of a second embodiment of the carbon brush according to the invention 1 , Here is the tread 14 with the single ribs 2 ' provided with a tread radius R3, which is only slightly larger than the commutator radius R4. The tread radius R3 is preferably up to 0.5 mm larger than the commutator radius R4. It is particularly preferred that the tread radius R3 is not smaller than the commutator radius R4 + 0.15 mm. It is off 7 can be seen that the recess by the tread radius R3 fails in depth, whereby the recess 5 continues to gain stability.

8 ist eine perspektivische Ansicht des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels nach 1 und 2 zusammen mit dem Kommutator und 9 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach 8. Der Kommutator 7 ist hier detaillierter dargestellt. Auf einem Isolatorkörper 9 sind Lamellen 8 mit dazwischenliegenden Kommutatornuten 13 angeordnet. Die Lamellen 8 sind mit Wicklungshaken 12 verbunden. Es ist eine Kohlenbürste 1 dargestellt, welche (siehe 9) durch die Drehbewegung des Kommutators 7 um die Motor-/Kommutatorachse 6 und die Zusammenwirkung von Rippen 2 mit den Lamellen 8 um einen Winkel verdreht ist. Dieser Winkel ist hier der Winkel α, um welchen die Rippen 2, 2' zur Hauptachse 15 bzw. 16 angeordnet sind. Durch die Drehbewegung des Kommutators 7 werden die anfangs schräg stehenden Rippen 2, 2' ausgerichtet und somit die Kohlenbürste 1 um ihre Längsachse in y-Richtung verdreht. Die Kohlenbürste 1 ist in einem Köcher 10, der nur schematisch und nicht vollständig in 9 gezeigt ist, gehalten. Durch ihre Verdrehung verkantet sie sich in dem Köcher 10. Diese Verkantung ist allerdings nur so stark, dass durch ein Federelement (nicht gezeigt) eine Bewegung der Kohlenbürste 1 radial in y-Richtung zum Kommutator 7 ohne Einschränkungen möglich ist. Das Verkanten dämpft eine Schwingung des Systems Kohlenbürste 1 – Köcher 10 – Federelement und reduziert damit den Geräuschpegel. 8th is a perspective view of the first and second embodiments according to 1 and 2 together with the commutator and 9 shows a plan view of the arrangement according to 8th , The commutator 7 is shown in more detail here. On an insulator body 9 are slats 8th with intermediate commutator grooves 13 arranged. The slats 8th are with winding hooks 12 connected. It is a carbon brush 1 represented, which (see 9 ) by the rotational movement of the commutator 7 around the motor / commutator axis 6 and the interaction of ribs 2 with the slats 8th is twisted by an angle. This angle is here the angle α, around which the ribs 2 . 2 ' to the main axis 15 respectively. 16 are arranged. By the rotary movement of the commutator 7 become the initially slanted ribs 2 . 2 ' aligned and thus the carbon brush 1 twisted about its longitudinal axis in y-direction. The carbon brush 1 is in a quiver 10 that is only schematic and not completely in 9 shown is held. By twisting, she tilts in the quiver 10 , However, this canting is only so strong that by a spring element (not shown), a movement of the carbon brush 1 radially in y-direction to the commutator 7 without restrictions is possible. The tilting dampens a vibration of the system carbon brush 1 - quiver 10 - Spring element and thus reduces the noise level.

Die Erfindung ist nicht auf das angegebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.The Invention is not limited to the specified embodiment limited, but modifiable in many ways.

So ist es zum Beispiel denkbar, dass der Köcher 10 um einen Winkel verdreht auf dem Kommutator 7 angeordnet ist, wobei die Rippen 2, 2' auf der Kohlenbürste 1 in Richtung der ersten Hauptachse 15 angeordnet sein können.So it is conceivable, for example, that the quiver 10 rotated by an angle on the commutator 7 is arranged, the ribs 2 . 2 ' on the carbon brush 1 in the direction of the first main axis 15 can be arranged.

11
Kohlenbürstecarbon brush
22
Ripperib
2'2 '
Einzelrippesingle rib
33
Zwischenraumgap
4, 4'4, 4 '
Berührungspunktpoint of contact
55
Aussparungrecess
66
Motor-/KommutatorachseMotor / commutator
77
Kommutatorcommutator
88th
Lamellelamella
99
Isolatorkörperinsulator body
1010
Köcherquiver
1111
Anschlussleitungconnecting cable
1212
Wicklungshakenwinding hooks
1313
KommutatornutKommutatornut
1414
Laufflächetread
1515
Erste HauptachseFirst main axis
1616
Zweite HauptachseSecond main axis
DD
Aussparungstieferecess depth
H1H1
Kohlenlängecarbon length
H2H2
Aussparungslängerecess length
R1R1
Außenradiusouter radius
R2R2
Innenradiusinner radius
R3R3
LaufflächenradiusTread radius
R4R4
KommutatorradiusKommutatorradius
x, y, zx, Y Z
Koordinaten Winkelcoordinates angle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 4438868 C2 [0006] - DE 4438868 C2 [0006]

Claims (10)

Kohlenbürste (1) für einen kommutierenden Elektro-Gleichstrommotor mit einem Kommutator (7), aufweisend: zumindest eine Lauffläche (14); und zumindest eine auf der Lauffläche (14) angeordnete Rippe (2), wobei die zumindest eine Rippe (2) in einem Winkel (α) zu einer Hauptachse (15, 16) der Lauffläche (14) angeordnet ist.Carbon brush ( 1 ) for a commutating electric DC motor with a commutator ( 7 ), comprising: at least one tread ( 14 ); and at least one on the tread ( 14 ) arranged rib ( 2 ), wherein the at least one rib ( 2 ) at an angle (α) to a major axis ( 15 . 16 ) of the tread ( 14 ) is arranged. Kohlenbürste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lauffläche (14) mit der zumindest einen Rippe (2) einen Laufflächenradius (R3) aufweist.Carbon brush ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the at least one tread ( 14 ) with the at least one rib ( 2 ) has a tread radius (R3). Kohlenbürste (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenradius (R3) einen Wert aufweist, welcher bis zu 0,5 mm größer als ein Kommutatorradius (R4) ist.Carbon brush ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the tread radius (R3) has a value which is up to 0.5 mm larger than a Kommutatorradius (R4). Kohlenbürste (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenradius (R3) einen Wert aufweist, welcher bis zu 0,5 mm, jedoch zumindest 0,15 mm, größer als ein Kommutatorradius (R4) ist.Carbon brush ( 1 ) according to claim 2 or 3, characterized in that the tread radius (R3) has a value which is up to 0.5 mm, but at least 0.15 mm, greater than a Kommutatorradius (R4). Kohlenbürste (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lauffläche (14) mittig durch eine im Wesentlich rechtwinklig zu ihr verlaufende Aussparung (5) in zumindest zwei Laufflächen (14) mit jeweils wenigstens einer Einzelrippe (2') geteilt ist.Carbon brush ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one tread ( 14 ) centrally through a substantially perpendicular to its recess ( 5 ) in at least two treads ( 14 ) each with at least one single rib ( 2 ' ) is shared. Kohlenbürste (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) V-förmig ausgebildet ist.Carbon brush ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the recess ( 5 ) Is V-shaped. Kohlenbürste (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der zumindest zwei Einzelrippen (2') im Übergang in die Aussparung (5) mit einem Außenradius (R1) versehen ist.Carbon brush ( 1 ) according to claim 5 or 6, characterized in that in each case one of the at least two single ribs ( 2 ' ) in the transition into the recess ( 5 ) is provided with an outer radius (R1). Kohlenbürste (1) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einem Übergang eines Bodens der Aussparung (5) zu einer jeweiligen der zumindest zwei Einzelrippen (2') ein Innenradius (R2) angeordnet ist.Carbon brush ( 1 ) according to at least one of claims 5 to 7, characterized in that in each case at a transition of a bottom of the recess ( 5 ) to a respective one of the at least two single ribs ( 2 ' ) An inner radius (R2) is arranged. Kohlenbürste (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) ein spitzer Winkel ist, welcher vorzugsweise 5° beträgt.Carbon brush ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the angle (α) is an acute angle, which is preferably 5 °. Kommutierender Elektro-Gleichstrommotor mit einem Kommutator (7) mit zumindest zwei Kohlenbürsten (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.Commutating electric DC motor with a commutator ( 7 ) with at least two carbon brushes ( 1 ) according to at least one of the preceding claims.
DE200810044138 2008-11-27 2008-11-27 Carbon brush for commutated electro-direct current motor, has commutator with bearing surface, where bearing surface has bearing surface radius with rib Withdrawn DE102008044138A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044138 DE102008044138A1 (en) 2008-11-27 2008-11-27 Carbon brush for commutated electro-direct current motor, has commutator with bearing surface, where bearing surface has bearing surface radius with rib

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044138 DE102008044138A1 (en) 2008-11-27 2008-11-27 Carbon brush for commutated electro-direct current motor, has commutator with bearing surface, where bearing surface has bearing surface radius with rib

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044138A1 true DE102008044138A1 (en) 2010-06-02

Family

ID=42133855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044138 Withdrawn DE102008044138A1 (en) 2008-11-27 2008-11-27 Carbon brush for commutated electro-direct current motor, has commutator with bearing surface, where bearing surface has bearing surface radius with rib

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044138A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015155321A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Electric motor and brush therefor
DE102020214322A1 (en) 2020-11-13 2022-05-19 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Electric motor with a commutator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438868C2 (en) 1994-11-03 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Carbon brush for a DC motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438868C2 (en) 1994-11-03 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Carbon brush for a DC motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015155321A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Electric motor and brush therefor
DE102020214322A1 (en) 2020-11-13 2022-05-19 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Electric motor with a commutator
US20220158397A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Electric motor having a commutator and brush for the electric motor
EP4002657A1 (en) 2020-11-13 2022-05-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Electric motor with a commutator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008040684A1 (en) Electric machine
DE3508635A1 (en) ELECTRIC MOTOR
DE2628745A1 (en) DYNAMOELECTRIC MACHINE IN FLAT MINIATURE DESIGN
DE102013217077A1 (en) Brush device for an electric machine and electric machine
DE102008044138A1 (en) Carbon brush for commutated electro-direct current motor, has commutator with bearing surface, where bearing surface has bearing surface radius with rib
DE10159761B4 (en) Dynamo-electric machine with commutator and manufacturing process for it
DE102015105895A1 (en) Brush arrangement for an electric motor
EP0801825B1 (en) Carbon brush
DE10164291A1 (en) One-piece beveled permanent magnet for use in an electrical machine
DE102016208702A1 (en) Brush structure for increasing ripple current from a motor
EP1649556B1 (en) Brush arrangement for an electric machine
EP1784906A1 (en) Brush holder, preferably for a carbon brush
EP2445089A2 (en) Commutator motor
EP1805868A1 (en) Electric machine comprising a flat commutator and a brush holder
DE10241382A1 (en) Brush for a dynamo-electric machine
DE102007053314A1 (en) Carbon brush for electric machine, has bearing area brought in contact element of electric machine rotated for arrangement, where bearing surface area of carbon brush is increased during pre-defined running-in period
DE102010042697A1 (en) commutator
WO2015104093A2 (en) Insulating segment
DE112006002126T5 (en) Brush and electric lathe equipped with such a brush
WO2003034552A1 (en) Sliding contact system and commutator for a dynamo electric machine
DE102011089775A1 (en) commutator
DE102020214322A1 (en) Electric motor with a commutator
DE10058742A1 (en) Brush for electrodynamic machine has resistance layer between sub-brushes at least partly inclined to edge of commutator lamella in multilayer brush contact region with commutator surface
DE102013007582A1 (en) Brush system for an electric motor and electric motor with brush system
DE102005050999A1 (en) Reduced noise generation from the sliding brush commutator of a rotary electrical machine is obtained using angled segments

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

Effective date: 20110817

Owner name: SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

Effective date: 20110817

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20110817

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20110817

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE; SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, 35452 HEUCHELHEIM, DE

Owner name: SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE; SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, 35452 HEUCHELHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE; SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, 35452 HEUCHELHEIM, DE

Owner name: SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE; SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, 35452 HEUCHELHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee