DE102008043911A1 - Pin-shaped applicator e.g. paint-brush, for applying e.g. nail polish, has piston with sealing element causing feed motion to fluid, and barrier for solvent, where barrier consists of material with smaller permeability - Google Patents

Pin-shaped applicator e.g. paint-brush, for applying e.g. nail polish, has piston with sealing element causing feed motion to fluid, and barrier for solvent, where barrier consists of material with smaller permeability Download PDF

Info

Publication number
DE102008043911A1
DE102008043911A1 DE200810043911 DE102008043911A DE102008043911A1 DE 102008043911 A1 DE102008043911 A1 DE 102008043911A1 DE 200810043911 DE200810043911 DE 200810043911 DE 102008043911 A DE102008043911 A DE 102008043911A DE 102008043911 A1 DE102008043911 A1 DE 102008043911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sealing element
applicator
diffusion barrier
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043911
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
Faber Castell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber Castell AG filed Critical Faber Castell AG
Priority to DE200810043911 priority Critical patent/DE102008043911A1/en
Publication of DE102008043911A1 publication Critical patent/DE102008043911A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

The applicator (2) has a piston (14) defining a reservoir (18) for application fluid (20) containing a solvent (22) i.e. water, where the piston is movable in an axial direction of a cylindrical cavity (12) by a drive (16). The piston contains a sealing element (28) e.g. ring seal, causing a feed motion to the fluid, and a diffusion barrier (30) for the solvent. The barrier is arranged in series with the element in an axial direction to cover an interior cross section of the cavity. The barrier consists of a material of a smaller permeability, where the barrier is designed as a coating layer.

Description

Die Erfindung betrifft einen stiftförmigen Applikator.The The invention relates to a pen-shaped Applicator.

In vielen Bereichen des Alltags, insbesondere im Kosmetikbereich, sind heute verschiedene Applikatoren für Auftragsfluide, worunter auch Pasten oder sonstige geeignete Massen zu verstehen sind, bekannt. Ein Applikator für Nagellack auf Fingernägel ist z. B. ein Pinsel, welcher in ein Vorratsfläschchen mit Nagellack eingetaucht wird. Zum Auftrag von Wimperntusche auf Wimpern ist es bekannt, einen Applikator in Form eines Bürstchens in einen stiftförmigen Vorratsbehälter einzutauchen. Für Lippenstift ist der Applikator eine Hülse, die eine stabile herausdrehbare Mine enthält.In many areas of everyday life, especially in the cosmetics sector, are today different applicators for order fluids, among which Pastes or other suitable masses are to be understood known. An applicator for Nail polish on fingernails is z. As a brush, which dipped in a Vorratsfläschchen with nail polish becomes. For applying mascara on eyelashes it is known an applicator in the form of a brush in a pen-shaped reservoir immerse. For Lipstick, the applicator is a sleeve that is a stable turn out Mine contains.

In neuerer Zeit sind insbesondere für die oben genannten Kosmetika stiftförmige Applikatoren bzw. Stifte bekannt, welche einen zylinderförmigen Hohlraum aufweisen, in dem in einer Axialrichtung ein Kolben durch ein Antriebeselement bewegbar ist. Der Kolben teilt in dem Hohlraum ein Reservoir ab, in welchem ein Auftragsfluid, z. B. Wimperntusche oder Nagellack gehalten ist. Durch Vorschub des Kolbens in das Reservoir wird das Auftragsfluid zu einer Austrittsöffnung, z. B. einer Applikatorspitze, hin gefördert und mit Hilfe der Applikatorspitze z. B. auf Fingernägel oder Wimpern aufgetragen.In More recently, especially for the above cosmetics stick-shaped applicators or pins known, which has a cylindrical cavity in which, in an axial direction, a piston by a drive element is movable. The piston divides a reservoir in the cavity, in which a contract fluid, z. As mascara or nail polish is held. By advancing the piston into the reservoir is the Application fluid to an outlet opening, z. As an applicator tip, promoted and with the help of the applicator tip z. B. on fingernails or eyelashes applied.

Das Auftragsfluid ist eine Flüssigkeitszubereitung und enthält hierbei ein polares oder unpolares Lösungsmittel, um entsprechend applizierbar zu sein bzw. über einen gewissen Zeitraum zu bleiben. Ein Problem besteht nun darin, dass die Kolben derartiger Applikatoren in der Regel aus Kunststoff hergestellt sind und manche Kunststoffe für Kohlenwasserstoffe oder sonstige Lösungsmittel, wie z. B. auch Wasser, welche für entsprechende Auftragsfluide bzw. Applikationsflüssigkeiten oder Pasten in Frage kommen, durchlässig sind. Die Durchlässigkeit für Lösungsmittel wird hierbei sowohl vom Material als auch von der Wandstärke des Kolbens bestimmt. Das Lösungsmittel diffundiert dann vom Reservoir durch den Kolben hindurch und gelangt somit in den das Antriebselement, z. B. eine Druck- oder Drehmechanik beinhaltenden Raum des Applikator- bzw. Stiftschaftes und von dort in die Umgebung. Die Folge ist, dass bei längerer Lager- bzw. Gebrauchsdauer des Applikators das Auftragsfluid an Lösungsmittel verliert und zunehmend viskoser wird bzw. schlimmsten Falls eintrocknet. Der Applikator ist dann nicht mehr in gewünschter Weise benutzbar.The Application fluid is a liquid preparation and contains in this case a polar or non-polar solvent, in order accordingly to be administered or over to stay for a period of time. A problem now is that the pistons of such applicators usually made of plastic are made and some plastics for hydrocarbons or other Solvent, such as As well as water, which for appropriate application fluids or application fluids or pastes come into question, permeable are. The permeability for solvents This is both the material and the wall thickness of Piston determined. The solvent then diffuses from the reservoir through the piston and passes thus in the the drive element, for. B. a pressure or rotary mechanism containing space of the applicator or pen shank and from there in the nearby areas. The consequence is that with longer storage or service life the applicator loses the order fluid to solvent and increasingly becomes viscous or worse if it dries up. The applicator is then no longer in desired Way usable.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten stiftförmigen Applikator vorzuschlagen.task The present invention is an improved pen-shaped applicator propose.

Die Aufgabe wird gelöst mit einem stiftförmigen Applikator gem. Patentanspruch 1. Der Applikator weist die bereits oben erläuterte Ausgestaltung mit einem zylinderförmigen Hohlraum, Antriebselement, Reservoir und Kolben auf. Erfindungsgemäß weist der Kolben ein Dichtelement auf, welches den Vorschub des Auftragsfluids im Reservoir zur o. g. Austrittsöffnung hin bewirkt. Zusätzlich weist der Kolben eine Diffusionssperre für das Lösungsmittel des Auftragsfluids auf. Die Diffusionssperre ist bezüglich der Axialrichtung in Reihe zum Dichtelement angeordnet und überdeckt den gesamten Innenquerschnitt des Hohlraums. Die Diffusionssperre besteht aus einem Material, das gegenüber dem Material des Dichtelements eine geringere Permeabilität für das Lösungsmittel aufweist.The Task is solved with a pen-shaped Applicator acc. Claim 1. The applicator already has explained above Embodiment with a cylindrical cavity, drive element, Reservoir and piston on. According to the invention, the piston has a sealing element on which the feed of the order fluid in the reservoir to o. G. outlet opening hin causes. additionally the piston has a diffusion barrier for the solvent of the application fluid on. The diffusion barrier is with respect to the axial direction in Row arranged to the sealing element and covers the entire inner cross section of the cavity. The diffusion barrier is made of a material the opposite the material of the sealing element has a lower permeability to the solvent having.

Da die Diffusionssperre in Reihe axial zum Dichtelement geschaltet ist, weist der Kolben somit zwei in Axialrichtung hintereinander liegende Axialabschnitte auf. Der erste Axialabschnitt enthält das Dichtelement. Dieses dient primär dem Vorschub des Auftragsfluids und erfüllt somit diesem gegenüber eine Dichtfunktion. Damit verhindert es auch, dass Auftragsfluid den Kolben passiert, und in der Folge das Antriebselement bzw. dessen Mechanik schwergängig oder gar funktionsunfähig machen würde. Der zweite Axialabschnitt beinhaltet die Diffusionssperre und verhindert, dass Lösungsmittel den Kolben passiert und damit aus dem Reservoir entweicht.There the diffusion barrier connected in series axially to the sealing element is, the piston thus has two in the axial direction one behind the other lying on axial sections. The first axial section contains the sealing element. This serves primarily the feed of the order fluid and thus meets this one opposite Sealing function. Thus, it also prevents the application fluid Piston happens, and subsequently the drive element or its Mechanics difficult or even inoperative would do. The second axial section contains the diffusion barrier and prevents that solvent passes the piston and thus escapes from the reservoir.

Gemäß der Erfindung bietet sich die Möglichkeit, bei der Konstruktion eines entsprechend stiftförmigen Applikators sowohl das Dichtelement als auch die Diffusionssperre für sich auf ihre jeweilige Wirkungsweise hin zu optimieren. Insgesamt entsteht daher ein Kolben, welcher sowohl auf die Dichtwirkung hin als auch auf die diffusionssperrende Wirkung hin optimiert ist. Kompromisse z. B. bezüglich der Materialauswahl eines herkömmlichen Kolbens, welcher dichtend und diffusionssperrend gleichzeitig wirken müsste, sind so umgangen. Da die Diffusionssperre aus einem Material besteht, welches eine geringere Permeabilität für das Lösungsmittel aufweist, kann insbesonde re bei der Auswahl des Dichtelements ein Material bzw. eine Konstruktion gewählt werden, welche alleine auf die Fluiddichtheit gegenüber dem Auftragsfluid optimiert ist. Auf Diffusionsdichtheit muss im ersten Axialabschnitt kein Wert gelegt werden. Da die Diffusionssperre den gesamten Innenquerschnitt des Hohlraums überdeckt, ist zumindest in Richtung des Kolbens hin das Reservoir und damit das hierin gelagerte Auftragsfluid hinreichend gegen Ausdiffusion des Lösungsmittels geschützt. Gerade für Lösemittelgemische, wie sie z. B. bei Nagellacken vorkommen, kann ein Materialmix für die Diffusionssperre eine Diffusion und damit ein Eintrocknen des Auftragsfluids wirkungsvoll verhindern.According to the invention offers the possibility in the construction of a corresponding pin-shaped applicator both the Sealing element and the diffusion barrier for their respective mode of action to optimize. Overall, therefore, arises a piston, which both on the sealing effect as well as on the diffusion barrier Effect is optimized. Compromises z. B. in terms of material selection of a usual Piston, which act sealing and diffusion-blocking simultaneously would have have been bypassed. Since the diffusion barrier is made of a material, which has a lower permeability to the solvent can insbesonde re in the selection of the sealing element, a material or a construction to be chosen which alone optimizes the fluid tightness against the order fluid is. On diffusion tightness in the first axial section no Value to be placed. Because the diffusion barrier covers the entire inner cross section the cavity is covered, is at least in the direction of the piston towards the reservoir and thus the order fluid stored herein sufficiently against outdiffusion of the solvent protected. Especially for Solvent mixtures, as they are z. B. occur in nail polishes, a mix of materials for the diffusion barrier a diffusion and thus a drying of the application fluid effectively prevent.

Die Erfindung beruht dabei auf folgender Erkenntnis: Die primäre Aufgabe des Kolbens bekannter Applikatoren bestand bisher darin, das Auftragsfluid im Reservoir zur Austrittsöffnung hin zu befördern und dabei zu verhindern, dass Auftragsfluid zwischen Kolben und Innenwand des Hohlraums, also der Innenwand des Stiftschaftes, auf die dem Reservoir abgewandte Seite des Kolbens gelangt. Grundidee der Erfindung ist nun, einen derartigen Kolben auch gezielt mit einer auf das Lösungsmittel des Auftragsfluids wirkenden Diffusionssperre zu versehen. Der Kolben erfüllt dann eine Doppelfunktion, nämlich neben der oben genannten Dichtfunktion für das Auftragsfluid auch die Diffusionsdichtheit für das Lösungsmittel herzustellen, damit dieses nicht über den Kolben aus dem Applikator entweichen kann.The invention is based on the following Er The primary task of the piston of known applicators has heretofore been to convey the application fluid in the reservoir to the outlet opening and thereby prevent the fluid from the piston and inner wall of the cavity, that is the inner wall of the pin shaft, from reaching the side of the piston facing away from the reservoir arrives. The basic idea of the invention is now also to provide such a piston in a targeted manner with a diffusion barrier acting on the solvent of the application fluid. The piston then fulfills a dual function, namely, in addition to the abovementioned sealing function for the application fluid, also to produce the diffusion tightness for the solvent so that it can not escape from the applicator via the piston.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist das Material des Dichtelements und/oder der Diffusionssperre ein Kunststoffmaterial. Kunststoffmaterialien sind übliche Materialien bei der Herstellung herkömmlicher und eignen sich auch besonders für den erfindungsgemäßen Kolben.In an advantageous embodiment of the method is the material the sealing element and / or the diffusion barrier a plastic material. Plastic materials are common Materials in the production of conventional and are also suitable especially for the piston according to the invention.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Material der Diffusionssperre Polyester. Dieses Material ist aufgrund darin vorhandener Sauerstoffatome polar aufgebaut, so dass sich oft in Auftragsfluiden verwendete unpolare Lösungsmittel darin kaum lösen bzw. nur sehr schwach durch das Material hindurch diffundieren können.In an advantageous embodiment is the material of the diffusion barrier Polyester. This material is polar due to oxygen atoms present therein so often used in order fluids used nonpolar solvent hardly solve it or diffuse only very slightly through the material.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Material des Dichtelements Polyethylen. Polyethylen ist ein Material, das hinsichtlich der Abdichtung zwischen Kolben und Schaftinnenwand, also Innenwand des Hohlraums günstig ist, z. B. weil das Dichtelement durch seine Flexibilität Toleranzen ausgleicht und leicht an der Schaftinnenwand gleitet. Polyethylen ist zwar in gewissem Maße durchlässig für Kohlenwasserstoffe als auch für unpolare Lösungsmittel. Die Abdichtung ist jedoch erfindungsgemäß durch das Dichtelement sichergestellt.In a further preferred embodiment is the material of the sealing element polyethylene. Polyethylene is a material with respect to the seal between the piston and Shaft inner wall, so the inner wall of the cavity is low, z. B. because the sealing element by its flexibility Compensates tolerances and slides easily on the shaft inner wall. polyethylene is true to some extent permeable to hydrocarbons as well as for nonpolar solvents. However, the seal is ensured according to the invention by the sealing element.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Kolben einen Grundkörper auf und die Diffusionssperre ist als Beschichtung dieses Grundkörpers ausgeführt. Der Grundkörper beinhaltet bzw. trägt also das Dichtelement. Die Beschichtung bildet mit anderen Worten den diffusionssperrenden Axialabschnitt des Kolbens. Die Beschichtung kann auf den Grundkörper aufgebracht, z. B. aufgesprüht sein.In a further preferred embodiment the piston has a base body on and the diffusion barrier is designed as a coating of this body. Of the body includes or carries So the sealing element. The coating forms in other words the diffusion barrier axial section of the piston. The coating can on the main body applied, z. B. sprayed be.

In einer anderen Ausführungsform ist die Diffusionssperre eine auf einen diffusionssperrenden Axialabschnitt eines Grundkörpers des Kolbens aufgebrachte Ringdichtung. Durch das Zusammenwirken von Ringdichtung und dem dichten Axialabschnitt des Grundkörpers entsteht die sich über den gesamten Innenquerschnitt erstreckende Diffusionssperre.In another embodiment the diffusion barrier is one on a diffusion barrier axial section of a basic body the piston applied ring seal. Through the interaction arises from ring seal and the dense axial portion of the body which are over the entire inner cross-section extending diffusion barrier.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Dichtelement eine den Grundkörper dichtend umgebende Ringdichtung.In A further advantageous embodiment is the sealing element one the basic body sealing surrounding ring seal.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthält der Kolben zwei Teilkolben, wobei der erste Teilkolben das Dichtelement enthält und der zweite Teilkolben die Diffusionssperre enthält. Die beiden Teilkolben sind axial hintereinander im Hohlraum angeordnet.In In a further advantageous embodiment, the piston contains two sub-piston, wherein the first sub-piston contains the sealing element and the second Partial piston containing the diffusion barrier. The two part pistons are arranged axially one behind the other in the cavity.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der genannten Ausführungsform ist, wenn die Teilkolben lose aneinander liegen. Diese sind also lediglich durch das Antriebselement in Richtung auf das Reservoir zu aneinander anliegend, so dass der dem Reservoir zugewandte Kolben von dem jeweils anderen Kolben vorgeschoben wird.A preferred embodiment of said embodiment is when the sub-piston lie loosely together. These are therefore only by the drive element in the direction of the reservoir to adjacent to each other, so that the the piston facing the reservoir advanced from the other piston becomes.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist entweder das Dichtelement und/oder die Diffusionssperre jeweils einstückig ausgeführt. Mit anderen Worten ist das betreffende Element dann aus einem einzigen Material oder aus homogen verbundenen, z. B. verschweißten Materialien oder durch 2K-Technik hergestellt. Insbesondere in Verbindung mit der o. g. Ausgestaltung als Teilkolben bildet dann das Dichtelement und/oder die Diffusionssperre z. B. einen kompletten Axialabschnitt eines Teilkolbens oder sogar den jeweiligen gesamten Teilkolben.In a further advantageous embodiment is either the Sealing element and / or the diffusion barrier in each case made in one piece. With In other words, the element in question is then a single one Material or homogeneously connected, z. B. welded materials or made by 2K technique. Especially in conjunction with the o. g. Design as a partial piston then forms the sealing element and / or the diffusion barrier z. B. a complete axial section a sub-piston or even the respective entire sub-piston.

Für eine weitere Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipsskizze:For another explanation The invention is based on the embodiments the drawings referenced. They show, in each case in a schematic outline sketch:

1 einen Applikator mit erfindungsgemäßen zweiteiligem Kolben, 1 an applicator with two-part piston according to the invention,

2 das Detail II aus 1, 2 the detail II off 1 .

3 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens mit anderer Kolbenform, 3 an alternative embodiment of a piston according to the invention with a different piston shape,

4 das Detail IV aus 3, 4 the detail IV off 3 .

5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens mit Kombination der Teilkolben aus 1 und 3, 5 a further embodiment of a piston according to the invention with combination of the partial pistons 1 and 3 .

6 das Detail VI aus 5, 6 the detail VI off 5 .

7 eine Ausführungsform, bei der der Kolben ein beschichteter Grundkörper ist, 7 an embodiment in which the piston is a coated base body,

8 eine Ausführungsform, bei der der Kolben ein Grundkörper mit aufgesetzten Dichtelement und Diffusionssperre ist. 8th an embodiment in which the piston is a base body with attached sealing element and diffusion barrier.

1 zeigt einen Applikator 2 in Form eines Stiftes, umfassend im Wesentlichen einen zylinderförmigen Grundkörper in Form eines zylinderförmigen Stiftschaftes 4, in dessen konisch zulaufende Spitze 6 ein Auftragselement 8 eingesetzt ist. Spitze 6 und Auftragselement 8 sind bei Nichtbenutzung des Stiftes durch eine abnehmbare Kappe 10 vor Austrocknung ge schützt. Der Stiftschaft 4 umschließt einen zylinderförmigen Hohlraum 12, in welchen ein Kolben 14 und ein Antrieb 16 eingesetzt sind. 1 shows an applicator 2 in the form of a pin, comprising substantially a cylindrical base body in the form of a cylindrical pin shank 4 , in its tapered tip 6 an order item 8th is used. top 6 and task item 8th are when not using the pen by a removable cap 10 protects against dehydration. The pen shaft 4 encloses a cylindrical cavity 12 in which a piston 14 and a drive 16 are used.

Der Kolben 14 grenzt im Hohlraum 12 ein der Spitze 6 zugewandtes Reservoir 18 ab, in welchem ein Auftragsfluid 20 bevorratet ist, welches ein Lösungsmittel 22 enthält. Der Antrieb 16 dient dazu, den Kolben 14 in Richtung des Pfeils 24 in das Reservoir 18 hinein bzw. zur Spitze 6 hin zu bewegen. So wird das Auftragsfluid 20 bei Benutzung des Applikators 2 in das Auftragselement 8 bzw. durch dieses hindurch gefördert. Der gesamte Applikator 2 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Mittellängsachse 26 ausgebildet.The piston 14 borders in the cavity 12 one of the top 6 facing reservoir 18 in which a contract fluid 20 stockpiled, which is a solvent 22 contains. The drive 16 serves to the piston 14 in the direction of the arrow 24 in the reservoir 18 into or to the top 6 to move. This is the order fluid 20 when using the applicator 2 in the order element 8th or promoted through this. The entire applicator 2 is essentially rotationally symmetrical about a central longitudinal axis 26 educated.

Erfindungsgemäß weist der Kolben 14 ein Dichtelement 28 und eine Diffusionssperre 30 auf. Das Dichtelement 28 bewirkt die fluidische Abdichtung des Reservoirs 18 am Kolben 14. So kann kein Auftragsfluid 20 das Dichtelement 28 passieren. Das Dichtelement 28 ist hier in Form eines ersten Teilkolbens 32a ausgeführt, welcher einstückig aus Kunststoffmaterial, nämlich Polyethylen hergestellt ist. Aufgrund dieser Materialwahl kann der Teilkolben 32a hinsichtlich seiner Dichtwirkung zur Innenwand 34 des Hohlraums 12 hin aus den o. g. Gründen optimal ausgestaltet werden.According to the invention, the piston 14 a sealing element 28 and a diffusion barrier 30 on. The sealing element 28 causes the fluidic sealing of the reservoir 18 on the piston 14 , So no order fluid 20 the sealing element 28 happen. The sealing element 28 is here in the form of a first part piston 32a executed, which is made in one piece of plastic material, namely polyethylene. Due to this choice of material, the partial piston 32a in terms of its sealing effect to the inner wall 34 of the cavity 12 to be optimally designed for the above reasons.

Das Lösungsmittel 22 jedoch kann entgegen der Richtung des Pfeils 24 durch den Teilkolben 32a diffundieren. Im Ausführungsbeispiel ist daher die Diffusionssperre 30 als zweiter bezüglich der Mittellängsachse 26 axial hinter dem Dichtelement 20 angeordneter Teilkolben 32b ausgeführt. Dieser besitzt exakt die gleiche Form wie der Teilkolben 32a, ist jedoch einstückig aus Kunststoffmaterial, nämlich Polyester hergestellt. Dieses Material ist aufgrund der darin vorhandenen Sauerstoffatome polar aufgebaut, so dass sich unpolare Lösungen darin kaum lösen bzw. nur sehr schwer durch das Material hindurch diffundieren können. Das Lösungsmittel 22 kann daher den Teilkolben 32b entgegen der Richtung des Pfeils 24 nicht passieren, sondern wird von diesem zurückgehalten. Die Diffusionssperre 30 erstreckt sich über den gesamten Innenquerschnitt des Hohlraums 12. Der Wirkverlauf der Diffusionssperre 30 bzw. der Sperrschicht für Lösungsmittel 22 ist in 1 durch die geschnitten gezeichneten Flächen 36a, b symbolisch dargestellt. Die Linien 36a, b deuten nur den ungefähren Verlauf an, der sich entlang eines beliebigen bzw. des gesamten dicht abschließenden Materials des Teilkolbens 32b bis zur Anlagefläche 40 erstreckt.The solvent 22 however, contrary to the direction of the arrow 24 through the partial piston 32a diffuse. In the embodiment, therefore, the diffusion barrier 30 second with respect to the central longitudinal axis 26 axially behind the sealing element 20 arranged partial piston 32b executed. This has exactly the same shape as the sub-piston 32a , but is made in one piece from plastic material, namely polyester. Due to the oxygen atoms present therein, this material has a polar structure, so that non-polar solutions hardly dissolve therein or can diffuse through the material only with great difficulty. The solvent 22 can therefore the sub-piston 32b against the direction of the arrow 24 not happen, but is held back by this. The diffusion barrier 30 extends over the entire inner cross section of the cavity 12 , The course of action of the diffusion barrier 30 or the barrier layer for solvents 22 is in 1 through the cut surfaces 36a symbolically represented b. The lines 36a , b indicate only the approximate course that extends along any or all of the tightly sealed material of the subcob 32b up to the contact surface 40 extends.

Die Teilkolben 32a, b liegen lose aneinander, der Antrieb 16 wirkt in Richtung des Pfeils 24 mit einer Kraft zunächst auf den Teilkolben 32b, welcher wiederum eine Antriebskraft auf den Teilkolben 32a ausübt.The partial pistons 32a , b are loosely connected to each other, the drive 16 acts in the direction of the arrow 24 with a force on the first piston 32b , which in turn drives a driving force on the sub-piston 32a exercises.

2 zeigt das Detail II aus 1, d. h. die Anlage der Teilkolben 32a, b an der Innenwand 34. Jeder der Teilkolben 32a, b liegt nur an seinen axialen Enden 38 mit ringförmigen Anlageflächen 40 an der Innenwand 34 an. Die restliche Umfangsfläche weist eine radial einwärtige Einbuchtung 42 auf. 2 shows the detail II 1 ie the installation of the partial pistons 32a , b on the inner wall 34 , Each of the partial pistons 32a , b lies only at its axial ends 38 with annular contact surfaces 40 on the inner wall 34 at. The remaining peripheral surface has a radially inward indentation 42 on.

3 zeigt den Applikator 2 mit alternativen Teilkolben 32a, b. Die Teilkolben 32a, b sind in dieser Ausführungsform kappenförmig ausgebildet, wobei die Kappenöffnung vom Reservoir 18 wegweist. 4 zeigt das Detail IV aus 3. Jeder Teilkolben 32a, b liegt lediglich mit einer einzigen Anlagefläche 40 an der Innenwand 34 an. Die o. g. Sperrschicht verläuft damit etwa entlang der im Schnitt dargestellten Fläche 36a und deckt wiederum den gesamten Innenquerschnitt des Hohlraums 12 vollständig ab. 3 shows the applicator 2 with alternative pistons 32a , b. The partial pistons 32a , B are cap-shaped in this embodiment, wherein the cap opening from the reservoir 18 points away. 4 shows the detail IV 3 , Each partial piston 32a , b is only with a single contact surface 40 on the inner wall 34 at. The above-mentioned barrier layer thus extends approximately along the surface shown in section 36a and in turn covers the entire interior cross-section of the cavity 12 completely off.

In 3 bzw. 4 sind die Teilkolben 32a, b ineinander verschachtelt. So wird Baulänge eingespart bzw. bei gleicher Länge des Applikators 2 ein größeres Reservoir 18 für das Auftragsfluid 20 erlaubt. Die Teilkolben 32a, b sind nicht lose aneinander gefügt, sondern mit Hilfe eines Absatzes 46 des einen Teilkolbens, welcher in das Ende 48 des anderen Teilkolbens eingreift, aneinander verklemmt. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist der Absatz 46 etwas kleiner ausgeführt, so dass keine Klemmwirkung eintritt. Die beiden Teilkolben 32a, b liegen dann wieder lose aneinander an.In 3 respectively. 4 are the partial pistons 32a , b interlaced. So length is saved or at the same length of the applicator 2 a larger reservoir 18 for the order fluid 20 allowed. The partial pistons 32a , b are not loosely joined together, but with the help of a paragraph 46 of a partial piston, which in the end 48 engages the other sub-piston, jammed together. In an alternative, not shown embodiment is the paragraph 46 made slightly smaller, so that no clamping effect occurs. The two part pistons 32a , b are then again loosely against each other.

Die 5 und deren Detail VI in 6 zeigen die jeweiligen Teilkolben 32a, b aus den 1 bis 4 miteinander kombiniert, wodurch eine weitere Ausführungsform eines Kolbens 14 entsteht. Hier liegen die Teilkolben 32a, b wieder lose aneinander, da der Absatz 46 lose in den Teilkolben 32a eingreift.The 5 and their detail VI in 6 show the respective sub-pistons 32a , b from the 1 to 4 combined with each other, thereby providing a further embodiment of a piston 14 arises. Here are the partial pistons 32a , b loosely together again, as the heel 46 loose in the partial piston 32a intervenes.

7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kolbens 14. Im Gegensatz zu obigen Lösungen ist dieser nun im Wesentlichen einstückig bzw. bildet eine geschlossene Baueinheit. Der Kolben 14 umfasst einen Grundkörper 50, auf dessen dem Reservoir 18 abgewandter Seite eine Beschichtung 52 aufgebracht ist. Der Grundkörper 50 beinhaltet bzw. wirkt als Dichtelement 28 und die Beschichtung 52 als Diffusionssperre 30. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform könnte die Diffusionssperre 30 auch auf der dem Reservoir 18 zugewandten Seite des Dichtelements 28 bzw. im vorliegenden Fall des Grundkörpers 50 angebracht sein. Dies gilt auch für die obigen Ausführungsformen mit Teilkolben 32a, b, die bezüglich ihrer Wirkungsweise als Diffusionssperre 30 und Dichtelement 28 auch vertauscht sein könnten. 7 shows a further embodiment of a piston 14 , In contrast to the above solutions this is now essentially in one piece or forms a closed unit. The piston 14 includes a main body 50 on which the reservoir 18 side facing a coating 52 is applied. The main body 50 includes or acts as a sealing element 28 and the coating 52 as a diffusion barrier 30 , In an alternative, not shown embodiment, the diffusion barrier 30 also on the reservoir 18 facing side of the sealing element 28 or in the present case of the basic body 50 to be appropriate. this applies also for the above embodiments with sub-piston 32a , b, with respect to their mode of action as a diffusion barrier 30 and sealing element 28 could also be reversed.

In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist aus produktionstechnischen Gründen der gesamte Grundkörper 50 mit einer diesen vollständig umhüllenden Beschichtung 52 umgeben bzw. beschichtet. Die Beschichtung erfolgt z. B. durch Tauchen oder Gasphasenbeschichtung (CVD/PVD).In an alternative embodiment, not shown, for production-technical reasons, the entire base body 50 with a completely enveloping this coating 52 surrounded or coated. The coating takes place z. B. by dipping or gas phase coating (CVD / PVD).

8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kolbens 14, bei dem wieder in Grundkörper 50 Verwendung findet, der jedoch selbst diffusionsdicht ist. Der Grundkörper ist entweder im gesamten Material diffusionsdicht oder in einer alternativen Ausführungsform zumindest im Bereich der Fläche 36a oder ähnlicher Flächen, die den gesamten Innenquerschnitt des Hohlraums 12 überdecken. Dort bildet dann der Grundkörper 50 die Diffusionssperre 30. 8th shows a further embodiment of a piston 14 , in which again in basic body 50 Use is, however, is itself diffusion-tight. The main body is either diffusion-tight in the entire material or, in an alternative embodiment, at least in the area of the surface 36a or similar surfaces covering the entire internal cross-section of the cavity 12 cover. There then forms the main body 50 the diffusion barrier 30 ,

Auf einem radial verjüngten Abschnitt 54 des Grundkörpers ist ein Dichtelement 28 in Form einer Ringdichtung 58 aufgebracht. Die Ringdichtung 58 kann hierbei auf diesen z. B. aufgesteckt, geklemmt oder umspritzt sein. In einer alternativen Ausführungsform (gestrichelt) ist auf den Grundkörper eine weitere diffusionsdichte Ringdichtung 58 aufgebracht, die zusammen mit dem Grundkörper 50 die Diffusionssperre 30 bildet. Der Grundkörper 50 ist hierbei wieder in seiner Gesamtheit oder nur im Bereich 56 diffusionsdicht, so dass sich wieder eine Sperrschicht für Lösungsmittel 22 entlang der Fläche 36a ergibt.On a radially tapered section 54 of the main body is a sealing element 28 in the form of a ring seal 58 applied. The ring seal 58 can here on this z. B. plugged, clamped or overmoulded. In an alternative embodiment (dashed) is on the body another diffusion-tight ring seal 58 applied together with the main body 50 the diffusion barrier 30 forms. The main body 50 is here again in its entirety or only in the area 56 diffusion-tight, so that again a barrier layer for solvents 22 along the surface 36a results.

Auch für die Ausführungsbeispiele gem. 7 und 8 können die Reihenfolgen von Dichtelement 28, Diffusionssperre 30 und Grundkörper 50 bzw. deren entsprechende Ausgestaltungen als Ringdichtungen, angeformte, einstückige oder sonstige Bauelemente bzw. die Ausformungen des Grundkörpers 50 entsprechend variieren bzw. kombiniert werden, um jeweils zwei axial in Richtung der Mittellängsachse 26 hintereinander geschaltete als Diffusionssperre 30 und Dichtelement 28 wirkende Bereiche zu bilden.Also for the embodiments gem. 7 and 8th can the orders of sealing element 28 , Diffusion barrier 30 and basic body 50 or their corresponding embodiments as ring seals, molded, one-piece or other components or the formations of the body 50 vary accordingly or combined to each two axially in the direction of the central longitudinal axis 26 connected in series as a diffusion barrier 30 and sealing element 28 to form effective areas.

Claims (10)

Stiftförmiger Applikator (2) mit einem zylinderförmigen Hohlraum (12), mit einem in einer Axialrichtung (26) des Hohlraums (12) durch ein Antriebselement (16) bewegbaren, ein Reservoir (18) für ein ein Lösungsmittel (22) enthaltendes Auftragsfluid (20) abgrenzenden Kolben (14), wobei der Kolben (14) ein einen Vorschub des Auftragsfluids (20) bewirkendes Dichtelement (28) und eine den Innenquerschnitt des Hohlraums (12) überdeckende, in Axialrichtung (26) in Reihe zum Dichtelement (28) angeordnete Diffusionssperre (30) für das Lösungsmittel (22) enthält, wobei die Diffusionssperre (30) aus einem Material besteht, das gegenüber dem Material des Dichtelements (28) eine geringere Permeabilität für das Lösungsmittel (22) aufweist.Pin-shaped applicator ( 2 ) with a cylindrical cavity ( 12 ), with one in an axial direction ( 26 ) of the cavity ( 12 ) by a drive element ( 16 ) movable, a reservoir ( 18 ) for a solvent ( 22 ) containing order fluid ( 20 ) delimiting pistons ( 14 ), the piston ( 14 ) an advance of the application fluid ( 20 ) effecting sealing element ( 28 ) and one the inner cross-section of the cavity ( 12 ) overlapping, in the axial direction ( 26 ) in series with the sealing element ( 28 ) arranged diffusion barrier ( 30 ) for the solvent ( 22 ), whereby the diffusion barrier ( 30 ) consists of a material which is opposite to the material of the sealing element ( 28 ) a lower permeability to the solvent ( 22 ) having. Applikator (2) nach Anspruch 1, bei dem das Material des Dichtelements (28) und/oder der Diffusionssperre (30) ein Kunststoffmaterial ist.Applicator ( 2 ) according to claim 1, wherein the material of the sealing element ( 28 ) and / or the diffusion barrier ( 30 ) is a plastic material. Applikator (2) nach Anspruch 2, bei dem das Material der Diffusionssperre (30) Polyester ist.Applicator ( 2 ) according to claim 2, wherein the material of the diffusion barrier ( 30 ) Polyester. Applikator (2) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Material des Dichtelements (28) Polyethylen ist.Applicator ( 2 ) according to claim 2 or 3, wherein the material of the sealing element ( 28 ) Polyethylene. Applikator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Diffusionssperre (30) eine Beschichtung (52) eines Grundkörpers (50) des Kolbens (14) ist.Applicator ( 2 ) according to one of the preceding claims, in which the diffusion barrier ( 30 ) a coating ( 52 ) of a basic body ( 50 ) of the piston ( 14 ). Applikator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Diffusionssperre (30) eine auf einen diffusionssperrenden Axialabschnitt (56) eines Grundkörpers (50) des Kolbens (14) aufgebrachte Ringdichtung (58) ist.Applicator ( 2 ) according to one of the preceding claims, in which the diffusion barrier ( 30 ) one on a diffusion-blocking axial section ( 56 ) of a basic body ( 50 ) of the piston ( 14 ) applied ring seal ( 58 ). Applikator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dichtelement (28) eine einen Grundkörper (50) des Kolbens (14) umgebende Ringdichtung (58) ist.Applicator ( 2 ) according to one of the preceding claims, in which the sealing element ( 28 ) a basic body ( 50 ) of the piston ( 14 ) surrounding ring seal ( 58 ). Applikator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kolben (14) einen das Dichtelement (28) enthaltenden oder bildenden ersten Teilkolben (32a) und einen die Diffusionssperre (30) enthaltenden oder bildenden zweiten Teilkolben (32b) enthält.Applicator ( 2 ) according to one of the preceding claims, in which the piston ( 14 ) a the sealing element ( 28 ) containing or forming first partial piston ( 32a ) and one the diffusion barrier ( 30 ) containing or forming second partial piston ( 32b ) contains. Applikator (2) nach Anspruch 8, bei dem die Teilkolben (32a, b) lose aneinander anliegen.Applicator ( 2 ) according to claim 8, wherein the partial pistons ( 32a , b) lie loosely against one another. Applikator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dichtelement (28) und/oder die Diffusionssperre (30) einstückig ausgeführt ist.Applicator ( 2 ) according to one of the preceding claims, in which the sealing element ( 28 ) and / or the diffusion barrier ( 30 ) is made in one piece.
DE200810043911 2008-11-20 2008-11-20 Pin-shaped applicator e.g. paint-brush, for applying e.g. nail polish, has piston with sealing element causing feed motion to fluid, and barrier for solvent, where barrier consists of material with smaller permeability Withdrawn DE102008043911A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043911 DE102008043911A1 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Pin-shaped applicator e.g. paint-brush, for applying e.g. nail polish, has piston with sealing element causing feed motion to fluid, and barrier for solvent, where barrier consists of material with smaller permeability

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043911 DE102008043911A1 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Pin-shaped applicator e.g. paint-brush, for applying e.g. nail polish, has piston with sealing element causing feed motion to fluid, and barrier for solvent, where barrier consists of material with smaller permeability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043911A1 true DE102008043911A1 (en) 2010-06-10

Family

ID=42145196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043911 Withdrawn DE102008043911A1 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Pin-shaped applicator e.g. paint-brush, for applying e.g. nail polish, has piston with sealing element causing feed motion to fluid, and barrier for solvent, where barrier consists of material with smaller permeability

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043911A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108722A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Faber-Castell Ag Pen-like applicator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719894A1 (en) * 1987-06-13 1988-12-29 Bramlage Gmbh DISPENSER PEN FOR APPLICABLE MEASURES
DE20301714U1 (en) * 2003-02-04 2003-05-08 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Spring-operated cosmetic dispenser pen has a mantle with a cosmetic product reservoir and a spring operated pressure pin directed against an end-stop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719894A1 (en) * 1987-06-13 1988-12-29 Bramlage Gmbh DISPENSER PEN FOR APPLICABLE MEASURES
DE20301714U1 (en) * 2003-02-04 2003-05-08 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Spring-operated cosmetic dispenser pen has a mantle with a cosmetic product reservoir and a spring operated pressure pin directed against an end-stop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108722A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Faber-Castell Ag Pen-like applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837704C2 (en) Paste dispenser
EP1383405B1 (en) Dispenser for a cream-type material or material which can be deposited by applying it a surface
DE19541594A1 (en) Discharge unit for media
DE2250576A1 (en) APPLICANT WITH BRUSH
DE4332589A1 (en) Injection hose for construction joints on concrete structures
EP1982614B1 (en) Cosmetic unit with two linked partial units
DE7837933U1 (en) CONTAINER WITH AN APPLICATION ELEMENT FOR COSMETIC LIQUIDS
EP0213476A2 (en) Dispensing device for flowing materials
WO2004043825A1 (en) Dispensing device for a gel-type active substance preparation
EP1743618B1 (en) Device to apply a liquid
DE102008041282A1 (en) Pen with cap
EP3283235A1 (en) Applicator for applying a sealing mass
EP2624722B1 (en) Applicator for a flowable application medium
DE4223871C1 (en)
DE3339098C2 (en) Fuel injection pump
DE102008043911A1 (en) Pin-shaped applicator e.g. paint-brush, for applying e.g. nail polish, has piston with sealing element causing feed motion to fluid, and barrier for solvent, where barrier consists of material with smaller permeability
EP1609387A1 (en) Cosmetic unit, in particular mascara unit
EP2897742B1 (en) Discharge device
EP1683438B1 (en) Applicator stem
EP2864028A1 (en) Device for applying a pasty mass
EP3181244A1 (en) Assembly consisting of a film package and a pressing device and film package
DE4030334C1 (en)
EP2158136B1 (en) Apparatus for discharging a pourable substance
EP2064968A2 (en) Brush for transferring fluid or paste-like media
DE102009053291B4 (en) Paint pen and cap for a paint pen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150223