DE102008043667A1 - Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb - Google Patents

Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008043667A1
DE102008043667A1 DE102008043667A DE102008043667A DE102008043667A1 DE 102008043667 A1 DE102008043667 A1 DE 102008043667A1 DE 102008043667 A DE102008043667 A DE 102008043667A DE 102008043667 A DE102008043667 A DE 102008043667A DE 102008043667 A1 DE102008043667 A1 DE 102008043667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
multilayer actuator
sections
planes
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043667A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043667A priority Critical patent/DE102008043667A1/de
Publication of DE102008043667A1 publication Critical patent/DE102008043667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/202Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using longitudinal or thickness displacement combined with bending, shear or torsion displacement
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/202Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using longitudinal or thickness displacement combined with bending, shear or torsion displacement
    • H10N30/2027Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using longitudinal or thickness displacement combined with bending, shear or torsion displacement having cylindrical or annular shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • H10N30/503Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure having a non-rectangular cross-section in a plane orthogonal to the stacking direction, e.g. polygonal or circular in top view
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/871Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vielschichtaktor (1), vorzugsweise als Bestandteil eines Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug, mit alternierend angeordneten Piezo- und Elektrodenebenen (3, 6). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eine Elektrodenebene (3, 6) zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Elektrodenabschnitte (4, 5) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Verstellantrieb.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Vielschichtaktor (Piezomotor) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Verstellantrieb gemäß Anspruch 13.
  • Aus der WO 0200028652 A1 ist ein Vielschichtaktor mit zwei voneinander getrennten Aktorstapeln bekannt, die über eine metallische Brücke miteinander verbunden sind. Werden beide Aktoren durch eine elektrische Ansteuerung zu Schwingungen angeregt, so kommt es je nach Anregung zu einer entsprechenden Schwingung der metallischen Brücke, wodurch ein mittig auf der Brücke angeklebter Stößel eine elliptische Bewegung erzeugt, die als Antrieb verwendet werden kann.
  • Nachteilig bei dem bekannten Vielschichtaktor ist dessen aufwändiger, aus vielen mit präzise miteinander zu verbauenden Einzelbauteilen bestehender, Aufbau. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dann, wenn der bekannte Vielschichtaktor in Resonanz betrieben werden soll, da für einen resonanten Betrieb die Resonanzfrequenzen beider separater Aktoren in Übereinstimmung gebracht werden müssen, was nur schwer möglich ist, insbesondere vor dem Hintergrund sich ändernder Umgebungsbedingungen, beispielsweise aufgrund der Eigenerwärmung der Piezoelelemente während des Betriebs. Dies führt zu erheblichen Anforderungen an die Steuerelektronik.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternativen, einfach aufgebauten Vielschichtaktor (Piezomotor) vorzuschlagen. Bevorzugt soll der Vielschichtaktor auf einfache Weise in Resonanzfrequenz betrieben werden können. Ferner besteht die Aufgabe darin, einen entsprechend optimierten, einen Vielschichtaktor aufweisenden Verstellantrieb, insbesondere für eine verstellbare Kraftfederungskomponente vorzuschlagen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Vielschichtaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Verstellantriebs wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die im Stand der Technik separaten Aktoren zu einem gemeinsamen Aktor zu vereinen, der ganz besonders bevorzugt mit einer gemeinsamen Resonanzfrequenz für beide sich ergebenden Aktorbereiche betrieben werden kann. Insgesamt wird hierdurch ein wesentlich vereinfachter Aufbau erreicht sowie die Möglichkeit zur vereinfachten Ansteuerung des Vielschichtaktors, insbesondere im Resonanzfrequenzbereich, vorzugsweise im Ultraschallfrequenzbereich (> 20 kHz) geschaffen. Der Kerngedanke besteht darin, einen, insbesondere hälftig, unter teilten Aktor dadurch bereitzustellen, dass mindestens eine Elektrodenebene (Elektrodenschicht) zwischen zwei Piezoebenen (vorzugsweise Piezokristallschichten) zwei unabhängig voneinander ansteuerbare, elektrisch voneinander isolierte, Elektrodenabschnitte aufweist, die gemeinsam, alternierend oder phasenversetzt auf jeweils ein elektrisches Potenzial legbar sind. In Abhängigkeit davon, welcher Elektrodenabschnitt von einer vorzugsweise vorgesehenen Steuerelektronik (Steuereinrichtung) angesteuert wird, kann eine Krümmung des Aktors, im Wesentlichen quer zu dessen Stapelrichtung realisiert werden. Die Krümmungsrichtung ist abhängig davon, welcher bzw. welche Elektrodenabschnitt(e) angesteuert, d. h. mit Potential verbunden ist/sind. Die Krümmungsstärke ist dabei abhängig von der Größe des angelegten elektrischen Feldes. Die erzielbaren Krümmungen können zum Antrieb, vorzugsweise eines beweglichen Teils, beispielsweise eines Fensters, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug genutzt werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Vielschichtaktors, bei der mindestens jede zweite Elektrodenebene, vorzugsweise ausschließlich jede zweite Elektrodenebene, zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Elektrodenabschnitte aufweist, um somit eine gleichförmige Krümmung des Vielschichtaktors über seine Längserstreckung zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Elektrodenabschnitte einer Elektrodenebene elektrisch leitend mit jeweils einer Sammelelektrode verbunden sind. Anders ausgedrückt ist es bevorzugt, wenn die Elektrodenabschnitte sämtlicher geteilter Elektrodenebenen auf insgesamt zwei Sammelelektroden verteilt sind, sodass die elektrisch leitend miteinander verbundenen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Elektrodenabschnitte auf einfache Weise angesteuert werden können. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die jeweils übereinander angeordneten Elektrodenabschnitte der geteilten Elektrodenebenen auf das gleiche Potential legbar, d. h. mit einer gemeinsamen Sammelelektrode verbunden sind. Um nun eine Krümmung des Vielschichtaktors hervorzurufen, ist es von Vorteil, wenn die ungeteilten Elektrodenebenen elektrisch leitend mit einer weiteren, gemeinsamen Sammelelektrode verbunden sind, sodass sich insgesamt ein Vielschichtaktoraufbau mit drei Sammelelektroden, nämlich zwei Sammelelektroden für die Elektrodenabschnitte der geteilten Elektrodenebene und eine Sammelelektrode für die ungeteilten Elektrodenebenen, ergibt. Wird nun die mit der ungeteilten Elektrodenebene verbundene Sammelelektrode (vorzugsweise eine Außenelektrode) mit Minuspotential (Masse) verbunden und eine der beiden anderen Sammelelektroden (vorzugsweise Außenelektroden) mit einem Pluspotential, so führt dies zu einer Längung dieses Bereichs und damit zu einer Verkrümmung des gesamten Vielschichtaktors. Die nicht auf Pluspotential gelegte Sammelelektrode der beiden anderen Sammelelektroden liegt dabei bevorzugt auf Masse. Wird der andere Bereich, d. h. werden die anderen Elektrodenabschnitte, mit dem Pluspotential verbunden, so wird eine Verkrümmung in die entgegengesetzte Richtung erzielt. Dabei kann der Vielschichtaktor als sogenannter Woodpacker-Antrieb bidirektional oder unidirektional genutzt werden. Bei mehr als zwei Elektrodenabschnitten in einer Elektrodenebene kann der Vielschichtaktor in beliebige Richtungen gekrümmt werden. Für den Fall, dass sich das angetriebene Objekt beispielsweise nach rechts bewegen soll, wird bevorzugt der linke Teil des Vielschichtaktors periodisch an- und ausgeschaltet, beispielsweise mit einem Sinus- oder Rechtecksignal und für eine nach links gerichtete Bewegung alternativ der rechte Teil. Eine alternative Ansteuerung ergibt sich, wenn beide Aktorteile, insbesondere Aktorhälften, phasenverschoben angesteuert werden. Dabei kann mit einer um 90° versetzten Ansteuerung eine elliptische Bewegung der Stirnfläche des Vielschichtaktors und damit eines ggf. vorgesehenen Abtriebselementes erreicht werden, wobei die Bewegungsrichtung von der Phasenlage abhängt, wenn der Vielschichtaktor an seinem hinteren Ende gelagert ist. Selbstverständlich kann der Vielschichtaktor auch wie ein herkömmlicher Vielschichtaktor ausschließlich zur Ausnutzung der Längung genutzt werden, indem die Elektrodenabschnitte einer geteilten Elektrodenebene gleich gepolt, jedoch unterschiedlich von benachbarten Elektrodenebenen gepolt werden.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, dass sämtliche Elektrodenebenen zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Elektrodenabschnitte aufweisen, wobei es bevorzugt ist, jede zweite Elektrodenebene in der Art einer ungeteilten Elektrodenebene anzusteuern, d. h. die Elektrodenabschnitte dieser Elektrodenebene immer mit dem gleichen Potential zu belegen. Für diese Ausführungsform werden insgesamt vier Sammelelektroden (vorzugsweise Außenelektroden) benötigt.
  • Besonders bevorzugt ist es, den Vielschichtaktor als monolithischen Vielschichtaktor zu realisieren. Alternativ ist ein nicht monolithischer, (kein Stoffschluss) aus einzelnen Piezoscheiben und Elektrodenscheiben zusammengesetzter Aufbau realisierbar, wobei die, vorzugsweise fertig gesinterten, Piezoscheiben mit den Elektrodenscheiben verklebt werden. Alternativ kann auch ein Aufbau aus einzelnen, vor zugsweise fertig gesinterten, Piezoscheiben mit dazwischen angeordneten Elektrodenscheiben über eine mechanische Vorspannung gehalten werden. Diese kann beispielsweise durch eine, insbesondere als metallische Stabfeder ausgebildete, vorzugsweise den Stapel durchsetzende Feder realisiert werden, die den Stapel axial vorspannt. Beim Einsatz von Piezo- und/oder Elektrodenringen anstelle von Scheiben ist die Möglichkeit gegeben, die Vorspannung durch einen zentralen Bolzen zu realisieren, an dessen Enden Stirnplatten befestigt werden, die eine axiale Vorspannung aufrechterhalten. Alternativ kann eine mechanische Vorspannung auch durch eine metallische Hülse (Rohrfeder) eingebracht werden, die axial über den Aktor gestülpt werden kann. Ebenso ist es möglich, den Vielschichtaktor ohne mechanische Vorspannung zu betreiben, insbesondere dann, wenn auf einen resonanten Betrieb verzichtet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass dem Vielschichtaktor eine Steuereinrichtung (Steuerelektronik) zugeordnet ist, mit der die Elektrodenebenen mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar sind. Dabei kann die Steuereinrichtung beispielsweise derart ausgebildet sein, dass zwei Aktorseiten von Elektrodenabschnitten alternierend ansteuerbar sind, um eine Rechts-/Linksbewegung zu realisieren. Zur Realisierung einer, beispielsweise ellipsenförmig rotierenden Bewegung des Vielschichtaktors ist es von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung die Elektrodenabschnitte bzw. Seiten von Elektrodenabschnitten phasenverschoben, vorzugsweise um 90° phasenverschoben ansteuert.
  • Die Erfindung führt auch auf die Verwendung eines zuvor beschriebenen Vielschichtaktors (Piezomotor) als Bestandteil eines Verstellantriebs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeug-Verstellantriebs, insbesondere eines Fensterheberantriebs in einem Kraftfahrzeug.
  • Bevorzugt umfasst der Verstellantrieb mehrere, vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung um ein Abtriebsrad, oder linear nebeneineander angeordnete, wie zuvor ausgebildete Vielschichtaktoren. Durch eine derartige Anordnung von mehr als einem Vielschichtaktor kann das maximal erzielbare Abtriebsmoment bzw. die maximal erzielbare Abtriebskraft entsprechend erhöht werden.
  • Ferner führt die Erfindung auf einen Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem zuvor beschriebenen Vielschichtaktor, wobei es besonders bevorzugt ist, wie zuvor erwähnt, mehrere Vielschichtaktoren zu einem Verstellantrieb zusammenzusetzen, vorzugsweise derart, dass die Vielschichtaktoren ein gemeinsames Abtriebselement antreibend angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines rechteckig konturierten Piezo-Vielschichtaktors, und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vielschichtaktors mit kreisrunder Querschnittskontur.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Vielschichtaktor 1 (Piezomotor) gezeigt. Der Vielschichtaktor 1 umfasst eine Vielzahl von alternierend angeordneten, aus Piezokristallen ausgebildeten Piezoebenen 2 (Piezoschichten) und Elektrodenebenen (Elektrodenschicht), die unterteilt werden können in erste, durchgängige bzw. im Wesentlichen vollflächige Elektrodenebenen 3, sowie zweite, jeweils zwei elektrisch isoliert voneinander angeordnete Elektrodenabschnitte 4, 5 aufweisende Elektrodenebenen 6. Wie sich aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ergibt, sind die ersten und zweiten Elektrodenebenen 3, 6 alternierend angeordnet, d. h. jede zweite Elektrodenebene ist als eine erste, großflächige Elektrodenebene 3 und ebenfalls jede zweite Elektrodenebene als eine von zwei Elektrodeabschnitten 4, 5 gebildete, zweite Elektrodenebene 6 ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind die Elektrodenabschnitte 4, 5 jeder zweiten Elektrodenebene 6 gleich groß ausgebildet, wobei die Elektrodenabschnitte 4, 5 jeder zweiten Elektrodenebene 6 mit Abstand quer zur Stapelrichtung zueinander angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 befindet sich dabei zwischen den Elektrodenabschnitten 4, 5 jeder zweiten Elektrodenebene 6 piezoelektrisches Material.
  • Aus 1 ist zu entnehmen, dass sämtliche ersten, ungeteilten Elektrodenebenen 3 einer gemeinsamen, als Außenelektrode ausgebildeten ersten Sammelelektrode 7 zugeordnet, d. h. elektrisch leitend mit dieser verbunden sind. Ferner sind die eine linke Hälfte 8 bildenden Elektrodenabschnitte 4 der zweiten Elektrodenebenen 6 einer gemeinsamen, zweiten, ebenfalls als Außenelektrode ausgebildeten Sammelelektrode 9 zugeordnet, d. h. elektrisch leitend mit dieser verbunden. Eine dritte, ebenfalls als Außenelektrode ausgebildete Sammelelektrode 10 verbindet elektrisch leitend miteinander die eine rechte Hälfte 11 bildenden Elektrodenabschnitte 5 der geteilten zweiten Elektrodenebenen 6. Sämtliche Sammelelektroden 7, 9, 10 sind zu einer elektronischen Steuereinrichtung 12 (Steuerelektronik) geführt, mit der die Sammelelektroden 7, 9, 10 jeweils auf das gewünschte Potential legbar sind. Wird von der Steuereinrichtung 12 beispielsweise die erste, die ersten Elektrodenebenen 3 miteinander elektrisch leitend verbindende, Sammelelektrode 7 auf Masse und die zweite Sammelelektrode 9 auf ein positives Potential und die dritte Sammelelektrode 10 genauso wie die erste Sammelelektrode 7 auf Masse gelegt, führt dies zu einer Längung der linken Vielschichtaktorhälfte und damit zu einer Biegung nach rechts. Wird das Potential der zweiten und der dritten Sammelelektrode 9, 10 vertauscht, resultiert eine Biegung nach links. Mit Hilfe der Steuereinrichtung 12 können die zweite und die dritte Sammelelektrode 9, 10 alternierend mit einem Pluspol bzw. mit einem Minuspol verbunden, oder phasenverschoben mit einem Plus- und einem Minuspol verbunden werden. Auch ist es möglich, die zweite oder die dritte Sammelelektrode 9, 10 jeweils mehrfach hintereinander mit einem Pluspol zu verbinden, um immer wieder eine Biegung in die eine bzw. andere Richtung zu bewirken. Auch ist es möglich, die zweite und die dritte Sammelelektrode 9, 10 gemeinsam auf Pluspotential zu legen um eine gleichmäßige Längung des Vielschichtaktors 1 zu erzielen.
  • Die aus einer entsprechenden Polung der Elektrodenebenen 3, 6 resultierende Verbiegung des Vielschichtaktors 1 kann über ein stirnseitig angeordnetes, stoßelförmiges Abtriebselement 13 abgegriffen werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, mehrere wie in 1 gezeigt ausgebildete Vielschichtaktoren 1, vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt anzuordnen, um ein gemeinsames Bauteil, insbesondere rotierend (alternativ translatorisch) anzutreiben.
  • In 2 ist ein alternativer Vielschichtaktor 1 gezeigt. Dieser entspricht von seinem Aufbau her im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 1, mit dem wesentlichen Unterschied, dass die Querschnittsfläche des Vielschichtaktors 1 bzw. der Piezoebenen 2 sowie der ersten und zweiten Elektrodenebenen 3, 6 kreisrund konturiert ist. Ein weiterer Unterschied besteht darin, die Elektrodenebenen 3, 6 von in der Zeichnungsebene oben her betrachtet mit einer zweiten, d. h. in Elektrodenabschnitte 4, 5 unterteilten Elektrodenebene 6 und nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit einer ersten, nicht unterbrochenen Elektrodenebene 3 beginnen.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde bei beiden Ausführungsformen auf die Darstellung von Mitteln zur Aufbringung einer axialen Vorspannkraft verzichtet. Diese können bei Bedarf, beispielsweise wie im allgemeinen Beschreibungsteil beschrieben ausgebildet, und vorgesehen werden.
  • Grundsätzlich sind Vielschichtaktoren realisierbar, bei dem die zweite geteilte Elektrodenebene 6 mehr als zwei Elektrodenabschnitte, insbesondere zur Realisierung von Schwenkbewegungen in beliebige Richtungen, aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 0200028652 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Vielschichtaktor, vorzugsweise als Bestandteil eines Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug, mit alternierend angeordneten Piezo- (2) und Elektrodenebenen (3, 6), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrodenebene (6) mindestens zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Elektrodenabschnitte (4, 5) aufweist.
  2. Vielschichtaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jede zweite, vorzugsweise ausschließlich jede zweite, Elektrodenebene (6) mindestens zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Elektrodenabschnitte (4, 5) aufweist.
  3. Vielschichtaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sammelelektroden (7, 9, 10) vorgesehen sind, und dass die unabhängig ansteuerbaren Elektrodenabschnitte (4, 5) jeder Elektrodenebene (3, 6) auf die Sammelelektroden (7, 9, 10) verteilt angeordnet sind.
  4. Vielschichtaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in Richtung der Längserstreckung des Vielschichtaktors (1) miteinander fluchtenden, unab hängig ansteuerbaren Elektrodenabschnitte (4, 5) einer gemeinsamen Sammelelektrode (9, 10) zugeordnet sind.
  5. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ungeteilte Elektrodenebenen (3) einer gemeinsamen Sammelelektrode (7) zugeordnet sind.
  6. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Elektrodenebenen (3, 6) zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Elektrodenabschnitte (4, 5) aufweisen.
  7. Vielschichtaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise stirnseitig angeordnetes, insbesondere stößelartiges, Abtriebselement (13) vorgesehen ist.
  8. Vielschichtaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielschichtaktor (1) monolithisch ausgebildet ist, oder dass eine Vielzahl von Piezoscheiben mit den dazwischen angeordneten Elektrodenebenen (3, 6) mit Hilfe von, vorzugsweise äußeren, Vorspannmitteln zusammengehalten sind.
  9. Vielschichtaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielschichtaktor (1) eine, vorzugsweise zentrische, Durchgangsöffnung, insbesondere mit darin aufgenommener Feder oder Festachse, aufweist.
  10. Vielschichtaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (12) vorgesehen ist, mit der die Elektrodenebenen (3, 6) auf ein elektrisches Potential legbar sind.
  11. Vielschichtaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass die auf einer ersten Seite des Vielschichtaktors (1) angeordnete Elektrodenabschnitte (4, 5) und die auf einer zweiten Seite angeordnete Elektrodenabschnitte (5, 4) alternativ und/oder phasenverschoben ansteuerbar sind.
  12. Verwendung eines Vielschichtaktors (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug-Verstellantrieb, insbesondere in einem Fensterheberantrieb.
  13. Verstellantrieb, vorzugsweise für eine verstellbare Kraftfahrzeugkomponente, mit mindestens einem Vielschichtaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102008043667A 2008-11-12 2008-11-12 Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb Withdrawn DE102008043667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043667A DE102008043667A1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043667A DE102008043667A1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043667A1 true DE102008043667A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42104778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043667A Withdrawn DE102008043667A1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047554A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028652A1 (en) 1998-11-05 2000-05-18 Japan Science And Technology Corporation Ultrasonic motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028652A1 (en) 1998-11-05 2000-05-18 Japan Science And Technology Corporation Ultrasonic motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047554A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3510470B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung
EP1019972B1 (de) Piezoelektrisches element
WO2003005553A2 (de) Piezoelektrischer antrieb und dessen verwendung als schwerlastantrieb
DE102013107154A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2489081A2 (de) Aktuator
DE102013110356B4 (de) Ultraschallaktor
DE102014225584A1 (de) Piezoelektrischer Linearmotor
EP2678934B1 (de) Ultraschallmotor
EP3844866B1 (de) Ultraschallaktor
DE202009014076U1 (de) Aktuator
WO2012084334A1 (de) Aktor, aktorsystem und ansteuerung eines aktors
DE69815247T2 (de) Verstärker-Antrieb mit aktiven Materialien
DE102008043667A1 (de) Vielschichtaktor sowie Verstellantrieb
DE102015226233A1 (de) Biegewandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung sowie zu dessen Betrieb
DE102005010073B4 (de) Elektromechanisches Präzisions-Antriebssystem
DE4244704C2 (de) Wanderwellenmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper
DE102022119245B4 (de) Piezoelektrischer Lauf- und Resonanzantrieb
DE102017107275A1 (de) Ultraschallmotor
DE102015004602B4 (de) Ultraschallmotor und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallmotors
DE102022113382B3 (de) Piezoelektrischer Trägheitsantrieb
DE102013101020A1 (de) Ultraschallaktor und Ultraschallmotor mit solch einem Ultraschallaktor
DE112010005916T5 (de) Elektromechanischer Aktuator
EP3526823B1 (de) Ultraschallmotor
EP2041811A2 (de) Elektromechanischer stellantrieb
DE102006027406A1 (de) Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130619

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination