DE102008043478A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102008043478A1
DE102008043478A1 DE200810043478 DE102008043478A DE102008043478A1 DE 102008043478 A1 DE102008043478 A1 DE 102008043478A1 DE 200810043478 DE200810043478 DE 200810043478 DE 102008043478 A DE102008043478 A DE 102008043478A DE 102008043478 A1 DE102008043478 A1 DE 102008043478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
casing
designed
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043478
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Hennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810043478 priority Critical patent/DE102008043478A1/de
Publication of DE102008043478A1 publication Critical patent/DE102008043478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (10), insbesondere für ein Steuergerät zur Aufnahme mindestens einer elektrischen oder elektronischen Komponente (22). Diese ist in einen Hohlraum (14) des Gehäuses (10) einschiebbar. Das Gehäuse (10) weist im Bereich einer Öffnung (16) eine Aufweitung (18) auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Gehäuse kommen heutzutage in einer Vielzahl technischer Anwendungen zum Einsatz. Gehäuse dienen der Kapselung von z. B. elektrischen oder elektronischen Komponenten gegen Umgebungseinflüsse wie z. B. Temperaturen, Verschmutzung, dem Schutz vor aggressiven Medien sowie als Korrosionsschutz. Gehäuse werden – je nach Einsatzgebiet – aus metallischen Werkstoffen hergestellt oder auch in Großserienapplikationen als aus Kunststoff gegossene Spritzgussbauteile gefertigt. In der Regel weist ein Gehäuse eine Geometrie auf, die an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst ist. Gehäuse werden ein- oder auch mehrteilig ausgebildet und umfassen z. B. zwei Teile, die einen Gehäusekörper bilden und welche an einer Stoß- bzw. Trennfuge miteinander montiert werden. Es sind jedoch auch topfförmige Gehäuse bekannt, die durch einen wie auch immer gearteten deckelförmigen Verschluss, der an einer Öffnung verrastet, verclipst oder auf eine andere Weise befestigt wird, verschlossen werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind jedoch auch Gehäuse bekannt, welche einen Hohlraum aufweisen, der durch einen komplementär zum topfförmigen Gehäuse ausgebildeten Einschubkörper verschlossen wird. Diese Gehäusebauart ist insbesondere dann von Vorteil, wenn am Einschubkörper befestigte elektrische oder elektronische Komponenten beim Einschieben in den Hohlraum des Gehäuses bei der Montage gegen Umgebungseinflüsse abgeschirmt werden sollen.
  • Für Motor- oder Kupplungssteuergeräte oder auch andere Steuergeräte, die im Automobilbereich eingesetzt werden, gilt es, die Fertigungskosten niedrig zu halten und einfache und robuste Lösungen, die im Serieneinsatz Anwendung finden können, bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Gehäuse, insbesondere für ein Steuergerät bereitzustellen, welches sich durch eine einfache, robuste und kostengünstige Konstruktion auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gehäuse vorgeschlagen, welches einen von einer Wand begrenzten Hohlraum aufweist, der über eine eine Aufweitung aufweisende Öffnung verfügt. Die Aufweitung im Bereich der Öffnung des den Hohlraum begrenzenden Gehäuses kann z. B. als Einführschräge ausgebildet sein. Der Gehäusekörper an sich kann sowohl zylindrisch, oval oder auch in einer rechteckigen oder quadratischen Geometrie gestaltet sein. Der zur die Aufweitung aufweisenden Öffnung komplementäre Einschubkörper ist korrespondierend zur Geometrie des Hohlraumes des Gehäuses sowie der Geometrie der Öffnung des Gehäuses gestaltet.
  • Am Einschubkörper, der in die Öffnung des Gehäuses eingeschoben wird, kann ein umlaufend ausgebildetes Dichtelement, so z. B. in Gestalt eines O-Rings aufgenommen sein. Das Dichtelement kann alternativ zu einer Konfiguration als O-Ring auch als doppelseitig haftendes Klebeband oder auch als Nassdichtung ausgebildet sein. Die Aufweitung im Bereich der Öffnung des Gehäuses ist des Weiteren mit einer Dichtfläche versehen. Korrespondierend zum Grad der Aufweitung, z. B. hinsichtlich eines Konuswinkels, ist der Einschubkörper ebenfalls konisch ausgebildet, an dessen Umfang das umlaufende Dichtelement aufgenommen ist, welches z. B. in Gestalt eines O-Ringes ausgebildet sein kann.
  • In vorteilhafter Weise ist am Einschubkörper mindestens ein elektrisches oder elektronisches Bauteil, so z. B. eine Leiterplatte, ausgebildet und befestigt, welches bei der Montage des Einschubkörpers im Hohlraum des Gehäuses in den Hohlraum eingeschoben wird, der seinerseits durch eine Abdichtung zwischen dem am Einschubkörper ausgebildeten Dichtelement und der Dichtfläche im Bereich der Aufweitung abgedichtet wird. Die Aufweitung, die z. B. als Einführschräge im Bereich der Öffnung des Gehäuses ausgebildet ist, erfüllt sowohl die Funktion einer Dichtung als auch die Funktion eines Toleranzausgleiches in Längsrichtung. Dies bedeutet, dass nach erfolgter Montage des Einschubkörpers in der die Aufweitung aufweisenden Öffnung das am Einschubkörper befestigte elektrische oder elektronische Bauelement im Hohlraum des Gehäuses sowohl abgedichtet als auch ausgerichtet ist. Dies vereinfacht die Montage erheblich. Des Weiteren bietet die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung den Vorteil, einen Toleranzausgleich in Längsrichtung während der Montage zu realisieren, so dass sowohl der Einschubkörper als auch das Gehäuse in geringeren Toleranzen gefertigt werden können, was einerseits niedrigere Herstellkosten ermöglicht und andererseits den Einsatz von Bauteilen, die ansonsten nur zweite Wahl darstellen würden, ermöglicht, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Gehäuse kann für Steuergeräte für Verbrennungskraftmaschinen oder für Getriebe oder dergleichen eingesetzt werden und lässt sich sowohl an zwei Rädern wie auch an Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen einsetzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Gehäuse mit einer Aufweitung im Bereich der Öffnung, in das ein Einschubkörper eingeschoben wird, und
  • 2 den im Gehäuse montierten Einschubkörper.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gehäuses zu entnehmen, in das, in Einschubrichtung gesehen, ein Einschubkörper mit daran befestigtem elektronischen Bauelement, hier ausgebildet als Leiterplatte, eingeschoben wird.
  • Wie der Darstellung gemäß 1 zu entnehmen ist, ist ein Hohlraum 14 eines Gehäuses 10 durch eine Wand 12 begrenzt. Der Hohlraum 14 ist über eine Öff nung 16 zugänglich, an der eine im Ausführungsbeispiel gemäß 1 konisch ausgebildete Aufweitung 18 ausgebildet ist. Die Aufweitung 18 kann zum Beispiel als umlaufende Einführschräge ausgebildet sein und an ihrem Innenumfang eine umlaufende oder unterbrochene Dichtfläche 34 aufweisen. Das Gehäuse 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 kann zum Beispiel einfach und kostengünstig als Spritzgussbauteil gefertigt werden, wobei die Aufweitung 18 im Bereich der Öffnung 16 in unterschiedlichen Kegelwinkeln zum Beispiel ausgebildet sein kann. Für die Erfindung ist es unerheblich, ob die Öffnung 16 und damit die Konfiguration des Gehäuses 10 zylindrisch, oval, rechteckig oder quadratisch oder in einer beliebigen anderen Geometrie ausgebildet ist.
  • In der Darstellung gemäß 1 handelt es sich zum Beispiel um eine rotationssymmetrisch, d. h. zylindrisch ausgebildete Öffnung 16, an der die Aufweitung 18 ausgebildet ist.
  • Der Darstellung gemäß 1 ist zu entnehmen, dass ein Einschubkörper 20, der als Halteelement für ein elektronisches Bauteil 22, wie zum Beispiel einer Leiterplatte, dient, in Einschubrichtung 24 in den Hohlraum 14 des Gehäuses 10 eingeschoben wird. Komplementär zur Aufweitung 18 im Bereich der Öffnung 16 des Gehäuses 10 ist am Einschubkörper 20 ein Konus 26 ausgebildet. An der Mantelfläche des Konus’ 26 befindet sich ein zum Beispiel als O-Ring ausgebildetes Dichtelement 28. Eine Stirnseite des Einschubkörpers 20 bildet gleichzeitig eine Abdeckung 30 der Öffnung 16, d. h. einen Wandteil des Gehäuses 10. In besonders vorteilhafter Weise entspricht der Kegelwinkel des Konus’ 26 am Einschubkörper 20 gemäß der Darstellung in 1 dem Konuswinkel, in dem die Aufweitung 18, zum Beispiel ausgebildet als Einführschrägen, im Bereich der Öffnung 16 des Gehäuses 10 ausgebildet ist.
  • 2 zeigt, dass der Einschubkörper 20 mit daran gehaltenem elektronischen Bauteil 22 in den Hohlraum 14 des Gehäuses 10 eingeschoben ist.
  • Bei der Montage des Einschubkörpers 20 mit daran aufgenommenem elektronischen Bauelement 22 in den Hohlraum 14 des Gehäuses 10 wird durch die Aufweitung 18 gleichzeitig eine Dichtfunktion wie auch ein Toleranzausgleich in Längsrichtung des Gehäuses 10 bzw. des Einschubkörpers 20 erreicht. Wie der Darstellung gemäß 2 zu entnehmen ist, wird im montierten Zustand des Einschubkörpers 20 in der Öffnung 16 durch die Außenumfangsfläche des Einschubkörpers 20 und die Innenumfangsfläche der Aufweitung 18, d. h. der Dichtfläche 34, ein Dichtspalt 32 begrenzt. Der Dichtspalt 32 wiederum ist durch das komprimierte Dichtelement 28 verschlossen, dass der Hohlraum 14 gegen die Umgebung abgedichtet ist. Anstelle eines Dichtelementes 28, welches als O-Ring ausgebildet ist, kann eine Nassdichtung eingesetzt werden oder auch ein doppelseitiges Klebeband zur Abdichtung des Dichtspaltes 32 verwendet werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, eine Verrastung zwischen der Aufweitung 18 und dem Einschubkörper 20 auszubilden, so dass der Einschubkörper 20 in seiner Montageposition, d. h. seiner Dichtposition, zuverlässig in der Öffnung 16 des Gehäuses 10 verrastet wird.
  • Das Dichtelement 28, welches zum Beispiel als O-Ring ausgebildet sein kann, ist bevorzugt als ein umlaufendes Dichtelement 28 beschaffen. Dessen Geometrie passt sich aufgrund der elastischen Eigenschaften des Werkstoffes des Dichtelementes 28 an die Konfiguration des Konus’ 26 an. Es besteht die Möglichkeit, diesen komplementär zur Öffnung 16 des Gehäuses 10 zylindrisch, oval, rechteckig oder auch quadratisch auszubilden. Bevorzugt handelt es sich bei dem Dichtelement 28 um ein umlaufendes Dichtelement 28, so dass der Dichtspalt 32 entlang des gesamten Umfanges der Öffnung 16 nach außen abgedichtet ist.
  • Am Einschubkörper 20, der als Halter für die mindestens eine elektronische Komponente 22 dient, können auch elektrische Bauelemente aufgenommen sein, die in den Hohlraum 14 des Gehäuses 10 eingeführt werden und danach in diesem gegen Umgebungseinflüsse geschützt sind. Im montierten Zustand des Einschubkörpers 20 ist die elektrische Kontaktierung des vom Hohlraum 14 umschlossenen, am Einschubkörper 20 befestigten mindestens einen elektrischen oder elektronischen Bauteils 22 sichergestellt.
  • Durch die Konfiguration der Aufweitung 18 im Bereich der Öffnung 16 des Gehäuses 10 können auch Spritzgussbauteile als Gehäuse 10 eingesetzt werden, die nur als zweite Wahl gelten und aufgrund des durch den Einschubkörper 20 erfolgenden Toleranzausgleichs in Längsrichtung noch Verwendung finden können. Dies bedeutet, dass die Fertigungsanforderungen, die an das zum Beispiel als Kunststoffspritzgussteil gefertigte Gehäuse 10 gestellt werden, niedrig gehal ten werden können, was die Fertigungs- und Herstellkosten des Gehäuses 10 – bevorzugt ausgebildet als Kunststoffspritzgussteil – günstig beeinflusst.

Claims (10)

  1. Gehäuse (10), insbesondere für ein Steuergerät zur Aufnahme eines Einschubkörpers (20) mit mindestens einer elektrischen oder elektronischen Komponente (22), die in einem Hohlraum (14) des Gehäuses (10) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) im Bereich einer Öffnung (16) eine Aufweitung (18) umfasst.
  2. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung (18) als Einführschräge ausgeführt ist.
  3. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung (18) als Dichtfläche (34) für ein an den Einschubkörper (20) angeordnetes Dichtelement (28) dient.
  4. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkörper (20) ein Halter des mindestens einen elektrischen oder elektronischen Bauteils (22) ist.
  5. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkörper (20) einen Dichtkonus (26) umfasst, an dem ein umlaufendes Dichtelement (28) aufgenommen ist.
  6. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkörper (20) mit der Dichtfläche (34) einen Dichtspalt (32) bildet, der durch das Dichtelement (28) verschlossen ist.
  7. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Einschubkörpers (20) zur Geometrie der Öffnung (16) des Hohlraums (14) des Gehäuses (10) korrespondiert.
  8. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (28) als O-Ring oder beidseitiges Klebeband ausgeführt ist.
  9. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung (18) eine Dichtfunktion gewährleistet und einen Toleranzausgleich zwischen dem Gehäuse (10) und dem Einschubkörper (20) in Längsrichtung realisiert.
  10. Verwendung des Gehäuses gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche für ein Motorsteuergerät eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftrades.
DE200810043478 2008-11-05 2008-11-05 Gehäuse Withdrawn DE102008043478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043478 DE102008043478A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043478 DE102008043478A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043478A1 true DE102008043478A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42062866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043478 Withdrawn DE102008043478A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613618A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-10 Hikob Gehäuse für elektronisches Gerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613618A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-10 Hikob Gehäuse für elektronisches Gerät
FR2985631A1 (fr) * 2012-01-09 2013-07-12 Hikob Boitier pour dispositif electronique
US9414511B2 (en) 2012-01-09 2016-08-09 Hikob Case for electronic device with adhesively attached cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079446A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2009033868A2 (de) Steckfühler zur messung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums
DE102005053535A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Elektronik-Einsteckmodul
DE102014202821B4 (de) Gehäuse für ein mikromechanisches Sensorelement
DE102012014932A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
DE202008015696U1 (de) Komponententräger für im Wesentlichen elektrische Bauelemente
DE102010020119B4 (de) Magnetfeldsensor
DE102014205307A1 (de) Stabförmiger Magnetfeldsensor
EP2368615A1 (de) Filtereinrichtung
DE102008055841A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE102008043478A1 (de) Gehäuse
DE102017211008A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102008061926A1 (de) Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
DE202013007516U1 (de) Anordnung zur Montage eines elektrischen Kupplungsteils in einem Kraftfahrzeug
DE102011118773A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile
DE102011057192A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Elektronikeinheit
DE102014202354A1 (de) Dichtvorrichtung für ein Sensorgehäuse
DE102012208589A1 (de) Magnet-Trägergehäuse-Baugruppe
DE102019208361A1 (de) Sensoranordnung, Sensorvorrichtung für eine Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102015204760A1 (de) Betätigungszylinder mit Sensoranordnung
DE102016116606A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile zur Anbringung in einem Kraftfahrzeugtürschloss
EP2863722B1 (de) Elektronikgehäuse
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
DE102013114791A1 (de) Airbagmodul
DE102012106474A1 (de) Elektrische Steckeraufnahme für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination