DE102008043367A1 - Hybridantriebseinrichtung - Google Patents

Hybridantriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043367A1
DE102008043367A1 DE102008043367A DE102008043367A DE102008043367A1 DE 102008043367 A1 DE102008043367 A1 DE 102008043367A1 DE 102008043367 A DE102008043367 A DE 102008043367A DE 102008043367 A DE102008043367 A DE 102008043367A DE 102008043367 A1 DE102008043367 A1 DE 102008043367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
drive device
hybrid drive
hollow
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043367A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Esse
Miguel Ruiz De Larramendi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043367A priority Critical patent/DE102008043367A1/de
Priority to PCT/EP2009/063011 priority patent/WO2010049244A1/de
Priority to EP09783805.6A priority patent/EP2349768B1/de
Publication of DE102008043367A1 publication Critical patent/DE102008043367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Hybridantriebseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, und eine Elektromaschine (4), insbesondere zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, mit einer Hohlachse und wenigstens einem an der Hohlachse angeordneten Stator (5) oder mit einer Hohlwelle (8) und wenigstens einem an der Hohlwelle (8) angeordneten Rotor (6), wobei die Hybridantriebseinrichtung wenigstens ein Mittel (9) zum Fördern eines Kühlfluides, insbesondere Luft, durch die Hohlachse oder die Hohlwelle (8) aufweist, um den Stator (5) oder Rotor (6) zu kühlen.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Hybridantriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Kraftfahrzeug und eine Elektromaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13.
  • Stand der Technik
  • Hybridantriebseinrichtungen mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer Elektromaschine werden beispielsweise eingesetzt, um Kraftfahrzeuge anzutreiben. Die als Motor und Generator fungierenden Elektromaschine in dem Kraftfahrzeug weist eine Achse oder Welle mit einem daran angeordnete Stator oder Rotor auf. Der Stator oder Rotor gibt Abwärme an die Achse- oder Welle aus Metall ab. Besonders bei einem oberen Drehzahlbereich der Hybridantriebseinrichtung treten große Abwärmemengen auf, so dass ein dauerhafter Betrieb der Hybridantriebseinrichtung in diesem Drehzahlbereich nur bei einer ausreichenden Kühlung des auf der Achse oder Welle angeorndneten Stators oder Rotors gewährleistet ist. Es ist bereits bekannt, die Achse oder Welle als Hohlachse oder Hohlwelle auszuführen.
  • Die WO 2005/116449 A1 zeigt einen hermetisch abgedichteten Kompressor in einem abgedichteten Behälter für Haushaltskühlschränke oder -gefriertruhen. Zur Reduzierung des Verbrauches an elektrischer Energie und für eine Verringerung der Geräuschemissionen befindet sich in dem Behälter Öl mit einer geringen Viskosität. Eine Hohlwelle wird beispielsweise mit einer Rotationsfrequenz von 20 Hz bewegt, um das Öl zu fördern. Am unteren Ende der vertikal ausgerichteten Hohlwelle ist eine erste als Zentrifugalpumpe ausgebildete Pumpe vorhanden. Spiralförmig Rillen an der Innenseite der Hohlwelle dienen als zweite und dritte Pumpe zur Fördern des Öl in der Hohlwelle nach oben, um eine äußere Oberfläche der Hohlwelle als Hauptwelle und eines Lagers zu schmieren.
  • Aus der JP 2006-230154 ist eine Elektromaschine mit einer Hohlachse und einem an der Hohlachse angeordneten Stator bekannt. Um den stationären Stator rotiert ein Rotor mittels einer Lagerung auf der Hohlachse. Ein Gebläse fördert Luft zur Kühlung durch die Hohlachse, um die Hohlachse und den Stator zu kühlen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Hybridantriebseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, und eine Elektromaschine, insbesondere zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, mit einer Hohlachse und wenigstens einem an der Hohlachse angeordneten Stator oder mit einer Hohlwelle und wenigstens einem an der Hohlwelle angeordneten Rotor, wobei die Hybridantriebseinrichtung wenigstens ein Mittel zum Fördern eines Kühlfluides, insbesondere Luft, durch die Hohlachse oder die Hohlwelle aufweist, um den Stator oder Rotor und die Hohlachse oder die Hohlwelle zu kühlen. In besonders vorteilhafter und einfacher Weise wird damit die Wärme aus einem Innenraum der Hohlwelle oder Hohlachse durch Konvektion, d. h. Massetransport, durch das Kühlfluid, insbesonder Luft, abgeleitet und daduch die Kühlleistung wesentlich verbessert. Die Hybridantriebseinrichtung kann damit über einen längeren Zeitraum mit hohen Drehzahlen sicher und zuverlässig betrieben werden ohne dass die Gefahr von Störungen besteht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das wenigstens eine Mittel eine Strömungsmaschine. Strömungsmaschinen, z. B. ein Gebläse oder Schaufeln an einem Laufrad, sind in der Herstellung preiswert und im Betrieb zuverlässig.
  • In einer Variante weist die Strömungsmaschine wenigstens eine an einem Laufrad angeordnete Schaufel auf.
  • Zweckmäßig ist die wenigstens eine Schaufel innerhalb oder außerhalb eines Innenraumes der Hohlachse angeordnet. Bei einer Anordnung der wenigstens einen Schaufel innerhalb des Innenraumes wird kein zusätzlicher Bauraum außerhalb der Hohlwelle benötigt.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist die Strömungsmaschine von einem, vorzugsweise elektrischen, Antriebsmotor, antreibbar.
  • Vorzugsweise ist mit der Hohlwelle die Strömungsmaschine, insbesondere die wenigstens eine Schaufel, zum Fördern des Kühlfluides durch die Hohlwelle verbunden, so dass eine Rotationsbewegung der Hohlwelle eine Rotationsbewegung wenigstens eines Teils der Strömungsmaschine, insbesondere der wenigstens einen Schaufel, bedingt. Ein zusätzliches Laufrad sowie ein Antriebsmotor für die Schaufeln wird somit nicht benötigt, weil die rotierende Hohlwelle als Laufrad für die Schaufeln dient.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die wenigstens eine Schaufel als ein Gewinde oder eine Schnecke an der Innenseite der Hohlwelle ausgebildet.
  • Insbesondere ist das Gewinde oder die Schnecke einteilig mit einer Hohlwelle ausgebildet ist. Dadurch wird kein zusätzliches Bauteil benötigt.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist durch die Hohlwelle mittels einer von einem, vorzugsweise elektrischen, Antriebsmotor angetriebenen Strömungsmaschine, insbesondere mit wenigstens einer an einem Laufrad angeordneten Schaufel, das Kühlfluid förderbar. Dadurch wird durch die Hohlwelle die Luft sowohl von den z. B. als Gewinde ausgebildeten Schaufeln an der Innenseite der Hohlwelle als auch von den mittels eines Antriebsmotors angetriebenen Schaufeln durch den Innenraum der Hohlwelle gefördert.
  • In einer Variante ist die Hohlachse oder Hohlwelle innenseitig mit Kühlrippen versehen. Damit kann die Wärmeübertragung von der Innenseite der Hohlwelle auf das Kühlfluid, insbesondere Luft, verbessert und damit die Kühlleistung erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Hybridantriebseinrichtung eine Kupplung zum kraftschlüssigen Verbinden und Trennen der Verbrennungskraftmaschine von einer Antriebswelle, insbesondere der Hohlwelle.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform fungiert die Elektromaschine als Motor bzw. Elektromotor und als Generator bzw. Dynamomaschine. Die Elektromaschine kann damit sowohl zum Antrieb und Beschleunigen des Kraftfahrzeuges als auch zum Bremsen und Verzögern des Kraftfahrzeuges genutzt werden. Beim Verzögern des Kraftfahrzeuges mittels der Elektromaschine kann die kinetische Energie des Kraftfahrzeuges in elektrische Energie umgewandelt werden und in aufladbaren Batterien in dem Kraftfahrzeug gespeichert werden.
  • In einer Variante ist die Hybridantriebseinrichtung dahingehend ausgebildet, dass als Kühlfluid für den Stator oder den Rotor nur ein Gas, insbesondere Luft, und nicht eine Flüssigkeit verwendet werden kann. Beispielsweise umfasst die Hybridantriebseinrichtung somit keine Dichtungen für eine Flüssigkeit als Kühlfluid zur Kühlung des Stators oder des Rotors. Die Hybridantriebseinrichtung ist damit in der Herstellung besonders preiswert.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst aufladbare Batterien. Die Batterien versorgen die Elektromaschine mit elektrischen Strom und beim Verzögern des Kraftfahrezeuges mittels der Elektromaschine können die Batterien von dem von der Elektromaschine erzeugen elektrischen Strom aufgeladen werden. Außerdem können die Batterien auch während eines Stillstandes des Kraftfahrzeug, beispielsweis von einem öffentlichen Stromnetz, aufgeladen werden. Insbesondere sind die Batterien als Lithiumionenbatterien ausgebildet.
  • Erfindungsgemäße Elektromaschine mit einer Hohlwelle und wenigstens einem mit der Hohlwelle kinematisch gekoppelten rotierenden Rotor bzw. wenigstens einen an der Hohlwelle angeordneten Rotor, und wenigstens einem, vorzugsweise konzentrisch, um den Rotor angeordneten feststehenden Stator, wobei die Elektromaschine wenigstens ein Mittel zum Fördern eines Kühlfluides durch die Hohlwelle aufweist. Damit ist auch bei Elektromaschinen mit einem innenseitig angeordneten rotierenden Rotor eine effektive Kühlung des Rotors möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das wenigstens eine Mittel eine Strömungsmaschine, insbesondere wenigstens eine an einem Laufrad angeordnete Schaufel.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform fungiert die Hohlwelle als Laufrad und insbesondere ist die wenigstens eine Schaufel an einer Innenseite der Hohlwelle ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Hybridantriebseinrichtung,
  • 2 einen Längsschnitt einer Elektromaschine in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 einen Schnitt A-A einer Hohlwelle der Elektromaschine gemäß 2,
  • 4 einen Längsschnitt der Elektromaschine in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 einen Längsschnitt der Elektromaschine in einer dritten Ausführungsform und
  • 6 eine stark schematisierte Ansicht eines Kraftfahrzeuges.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Hybridantriebseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug 2 dargestellt. Die Hybridantriebseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug 2 umfasst eine Verbrennungskraftmaschine 3 sowie eine Elektromaschine 4, die als Motor und Generator fungiert, jeweils zum Antreiben oder Verzögern des Kraftfahrzeuges 2. Die Verbrennungskraftmaschine 3 und die Elektromaschine 4 sind mittels einer Antriebswelle 20 miteinander verbunden. Die mechanische Koppelung zwischen der Verbrennungskraftmaschine 3 und der Elektromaschine 4 kann mittels einer Kupplung 19 hergestellt und aufgehoben werden. Ferner ist in der Antriebswelle 20, welche die Verbrennungskraftmaschine 3 und die Elektromaschine 4 miteinander koppelt, eine Elastizität 21 angeordnet. Die Elektromaschine 4 ist mit einem Differentialgetriebe 23 mechanisch gekoppelt. In der Antriebswelle 20, welche die Elektromaschine 4 und das Differentialgetriebe 23 miteinander verbindet, ist ein Wandler 22 und ein Getriebe 28 angeordnet. Mittels des Differentialgetriebes 23 werden über die Radachsen 24 die Antriebsräder 25 angetrieben.
  • 2 zeigt die Elektromaschine 4 für die Hybridantriebseinrichtung 1 als Innenpolmaschine in einer ersten Ausführungsform mit einem feststehenden Stator 5 und einem rotierenden Rotor 6 der Hybridantriebseinrichtung 1 in einer stark vereinfachten Darstellung, so dass beispielsweise elektrische Leitungen, die Wicklungen des Stators 5 und des Rotors 6, Lager und Fixierungsmittel für den Stator 5 nicht dargestellt sind. Eine von einem nicht dargestellten Lager gelagerte Hohlwelle 8 mit einem Außendurchmesser von vorzugsweise 180 mm und einem Innendurchmesser von vorzugsweise 120 mm ist an einer Außenseite mit dem Rotor 6 versehen. Die Hohlwelle 8 besteht aus Metall, z. B. Stahl. Konzentrisch um den Rotor 6 ist der Stator 5 angeordnet, der mittels nicht dargestellter Fixierungsmittel, z. B. ein Gehäuse, nicht beweglich befestigt ist. Die Hohlwelle 8 ist dabei innerhalb der Hybridantriebseinrichtung 1 mit der Antriebswelle 20 der Hybridantriebseinrichtung 1 verbunden bzw. stellt einen Teil der Antriebswelle 20 dar.
  • Bei einem Betrieb der Hybridantriebseinrichtung 1 in einem höheren Drehzahlbereich, beispielsweise im Bereich von 6.000 U/min, treten an dem Rotor 6 größere Mengen an Abwärme auf, welche mittels Wärmeleitung zu der Hohlwelle 8 übertragen werden. Um die Hybridantriebseinrichtung 1 auch über einen längeren Zeitraum, z. B. mehr als 5 min, betreiben zu können ist eine ausreichende Kühlung des Rotors 6 und der Hohlwelle 8 erforderlich. Hierzu ist die Elektromaschine 4 mit einem Mittel 9 zum Fördern von Luft als Kühlfluid durch einen Innenraum 13 der Hohlwelle 8 versehen, das als eine Strömungsmaschine 10 ausgebildet ist. Anstelle einer Strömungsmaschine 10 könnte auch eine Kolbenmaschine genutzt werden (nicht dargestellt). Die Strömungsmaschine 10 umfasst mehrere Schaufeln 12 als Teile 12 der Strömungsmaschine 10, die innerhalb des Innenraumes 13 an einer Innenseite 14 der Hohlwelle 8 befestigt sind. Die Hohl welle 8 stellt damit auch ein Laufrad 11 für die Schaufeln 12 dar. Aufgrund der rotierenden Schaufeln 12 wirken Strömungskräfte zwischen der Luft und den Schaufeln 12, so dass die Luft durch den Innenraum 13 der Hohlwelle 8 entsprechend der in 2 mit Pfeilen dargestellten Strömungsrichtung gefördert wird. Die hohe Wärmeleitfähigkeit der metallischen Hohlwelle 8 bewirkt, dass sich die von dem Rotor 6 abgegebene Abwärme gut zu einer Innenseite 14 der Hohlwelle 8 geleitet wird. Von der Innenseite 14 der Hohlwelle 8 wird die Wärme auf die Luft als Kühlfluid mittels Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung übertragen. Die auf die Luft übertragene Wärme wird von der strömenden Luft mittels Wärmekonvention aus dem Innenraum 13 der Hohlwelle 8 heraus in die Umgebung geleitet. Zur Erhöhung der Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung von der Innenseite 14 der Hohlwelle 8 auf die Luft sind an der Innenseite 14 der Hohlwelle 8 Kühlrippen 17 (3) vorhanden, die die Oberfläche der Innenseite 14 zu vergrößern.
  • 4 zeigt die Elektromaschine 4 für die Hybridantriebseinrichtung 1 in einer zweiten Ausführungsform mit dem Stator 5 und dem Rotor 6 der Hybridantriebseinrichtung 1 in eine stark vereinfachten Darstellung. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform gemäß 2 dargestellt. Als Mittel 9 zum Fördern der Luft durch den Innenraum 13 der Hohlwelle 8 werden anstelle der Schaufeln 12 ein Gewinde 15 oder eine Schnecke 16 an der Innenseite 14 der Hohlwelle 8 verwendet. Das Gewinde 15 oder die Schnecke 16 fördert die Luft als Kühlfuid durch den Innenraum 13 der Hohlwelle 8, um den Rotor 6 zu kühlen. Das Gewinde 15 bzw. die Schecke 16 wirken dabei auch als Kühlrippen 17, so dass dadurch die Kühlleistung zusätzlich erhöht werden kann. Das Gewinde 15 oder die Schnecke 16 kann beim Urformen oder nachgeordneten Herstellungsschritten, z. B. beim Gießen oder Strangpressen, der Hohlwelle 8 einteilig mit der Hohlwelle 8 ausgebildet werden oder als zusätzliches Bauteil, z. B. ein Einsatz, in die Hohlwelle 8 eingesetzt werden.
  • In 5 ist die Elektromaschine 4 für die Hybridantriebsenrichtung 1 als eine Außenpolmaschine in einer dritten Ausführungsform mit einem Stator 5 und einem Rotor 6 der Hybridantriebseinrichtung 1 in eine stark vereinfachten Darstellung abgebildet. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform gemäß 2 dargestellt. Anstelle einer rotierenden Hohlwelle 7 wird eine feststehende bzw. unbewegliche Hohlachse 7 aus Metall, z. B. Stahl, genutzt, auf dessen Außenseite der feststehende Stator 5 angeordnet ist. Unter Hohlachse 7 werden Teile verstanden, auf denen ein Stator 5 befestigt werden kann und die einen Kanal zum Durchleiten des Kühlfuides aufweisen. Ein rotierendes Gehäuse 26 ist mittels eines Lagers 27 an der feststehenden Hohlachse 7 gelagert und mit der Antriebswelle 20 der Hybridantriebseinrichtung 1 verbunden (nicht dargestellt). Das Gehäuse 26 ist mit dem Rotor 6 verbunden zur Fixierung des Rotors 6. Zur Kühlung des Stators 5 auf der Hohlachse 7 sind in dem Innenraum 13 der Hohlachse 7 auf dem Laufrad 11 Schaufeln 12 angeordnet. Ein elektrischer Antriebsmotor 18 versetzt das Laufrad 11 und damit auch die Schaufeln 12 in eine Rotationsbewegung, um Luft als Kühlfluid durch die Hohlachse 7 zu leiten. Kühlrippen 17 an der Innenseite 13 der Hohlwelle 7 verbessern die Kühlleistung der Luft. Vorzugsweise kann von wenigstens einem nicht dargestellten Temperatursensor die Temperatur an dem Stator und/oder der Hohlachse 7 erfasst werden und mittels einer nicht dargestellten Steuerungseinheit wird der Antriebsmotor 18 nur eingeschaltet, wenn ein bestimmter vorgegebener Temperaturwert an dem Stator 5 und/oder der Hohlachse 7 überschritten wird.
  • Die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts Gegenteiliges erwähnt wird.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Hybridantriebseinrichtung 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die Kühlung des Stators 5 oder Rotors 6 wird mit einfachen Mittel 9 ausgeführt, so dass bei geringen Herstellungskosten der Hybridantriebseinrichtung 1 eine effektive Kühlung möglich ist. Die Hybridantriebseinrichtung 1 kann damit auch über längere Zeiträume in einem hohen Drehzahlbereich betrieben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/116449 A1 [0003]
    • - JP 2006-230154 [0004]

Claims (14)

  1. Hybridantriebseinrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (2), umfassend – eine Verbrennungskraftmaschine (3), insbesondere zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (2), und – eine Elektromaschine (4), insbesondere zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (2), mit einer Hohlachse (7) und wenigstens einem an der Hohlachse (7) angeordneten Stator (5) oder mit einer Hohlwelle (8) und wenigstens einem an der Hohlwelle (8) angeordneten Rotor (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridantriebseinrichtung (1) wenigstens ein Mittel (9) zum Fördern eines Kühlfluides, insbesondere Luft, durch die Hohlachse (7) oder die Hohlwelle (8) aufweist, um den Stator (5) oder Rotor (6) zu kühlen.
  2. Hybridantriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Mittel (9) eine Strömungsmaschine (10) ist.
  3. Hybridantriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (10) wenigstens eine an einem Laufrad (11) angeordnete Schaufel (12) aufweist.
  4. Hybridantriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schaufel (12) innerhalb oder außerhalb eines Innenraumes (13) der Hohlachse (7) angeordnet ist.
  5. Hybridantriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (10) von einem, vorzugsweise elektrischen, Antriebsmotor (18), antreibbar ist.
  6. Hybridantriebseinrichtung nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Hohlwelle (8) die Strömungsmaschine (10), insbesondere die wenigstens eine Schaufel (12), zum Fördern des Kühlfluides durch die Hohlwelle (8) verbunden ist, so dass eine Rotationsbewegung der Hohlwelle (8) eine Rotationsbewegung wenigstens eines Teils (12) der Strömungsmaschine (10), insbesondere der wenigstens einen Schaufel (12), bedingt.
  7. Hybridantriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schaufel (12) als ein Gewinde (15) oder eine Schnecke (16) an der Innenseite (14) der Hohlwelle (8) ausgebildet ist.
  8. Hybridantriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (15) oder die Schnecke (16) einteilig mit einer Hohlwelle (8) ausgebildet ist.
  9. Hybridantriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Hohlwelle (8) mittels einer von einem, vorzugsweise elektrischen, Antriebsmotor (18) angetriebenen Strömungsmaschine (10), insbesondere mit wenigstens einer an einem Laufrad (11) angeordneten Schaufel (12), das Kühlfluid förderbar ist.
  10. Hybridantriebseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlachse (7) oder Hohlwelle (8) innenseitig mit Kühlrippen (17) versehen ist.
  11. Hybridantriebseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridantriebseinrichtung (1) eine Kupplung (19) zum kraftschlüssigen Verbinden und Trennen der Verbrennungskraftmaschine (3) von einer Antriebswelle (20), insbesondere der Hohlwelle (8), umfasst.
  12. Elektromaschine (4) mit einer Hohlwelle (8) und wenigstens einem an der Hohlwelle (8) angeordnete rotierenden Rotor (6) und wenigstens einem um den Rotor (6) angeordneten feststehenden Stator (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (5) wenigstens ein Mittel (9) zum Fördern eines Kühlfluides durch die Hohlwelle (8) aufweist.
  13. Elektromaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Mittel (9) eine Strömungsmaschine (10), insbesondere wenigstens eine an einem Laufrad (11) angeordnete Schaufel (12), ist.
  14. Elektromaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (8) als Laufrad (11) fungiert und insbesondere die wenigstens eine Schaufel (12) an einer Innenseite (14) der Hohlwelle (8) ausgebildet ist.
DE102008043367A 2008-10-31 2008-10-31 Hybridantriebseinrichtung Withdrawn DE102008043367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043367A DE102008043367A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Hybridantriebseinrichtung
PCT/EP2009/063011 WO2010049244A1 (de) 2008-10-31 2009-10-07 Hybridantriebseinrichtung
EP09783805.6A EP2349768B1 (de) 2008-10-31 2009-10-07 Hybridantriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043367A DE102008043367A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Hybridantriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043367A1 true DE102008043367A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41697896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043367A Withdrawn DE102008043367A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Hybridantriebseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2349768B1 (de)
DE (1) DE102008043367A1 (de)
WO (1) WO2010049244A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2595283A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmeübertragungsanordnung für einen Elektromotorrotor
US8729751B2 (en) 2010-11-10 2014-05-20 Hamilton Sundstrand Corporation Heat transfer assembly for electric motor rotor
WO2014169913A3 (de) * 2013-04-19 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte kupplung für hybridmodule
DE102014117382A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine und Verfahren zum Betrieb einer Elektromaschine
WO2016193277A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlwellenanordnung
DE102016225180A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
DE102019207325A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102021114179A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hohlwelle für einen Elektromotor und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116449A1 (en) 2004-05-28 2005-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hermetically sealed compressor
JP2006230154A (ja) 2005-02-21 2006-08-31 Toshiba Corp 回転電機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2554697B2 (ja) * 1988-03-29 1996-11-13 新日本製鐵株式会社 電気自動車のモータ冷却装置
US5415603A (en) * 1992-04-01 1995-05-16 Kabushikikaisha Equos Research Hydraulic control system for hybrid vehicle
IT245317Y1 (it) * 1998-07-01 2002-03-20 Zanussi Elettromecc Gruppo motocompressore ermetico perfezionato
JP3886696B2 (ja) * 1999-04-27 2007-02-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
JP3891348B2 (ja) * 2002-12-27 2007-03-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動駆動装置
US7508100B2 (en) * 2004-03-22 2009-03-24 General Motors Corporation Electric motor/generator and method of cooling an electromechanical transmission
JP4786702B2 (ja) * 2006-02-16 2011-10-05 三菱電機株式会社 回転電機の冷却構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116449A1 (en) 2004-05-28 2005-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hermetically sealed compressor
JP2006230154A (ja) 2005-02-21 2006-08-31 Toshiba Corp 回転電機

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8729751B2 (en) 2010-11-10 2014-05-20 Hamilton Sundstrand Corporation Heat transfer assembly for electric motor rotor
EP2595283A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmeübertragungsanordnung für einen Elektromotorrotor
DE112014002014B4 (de) * 2013-04-19 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für Kraftfahrzeug
WO2014169913A3 (de) * 2013-04-19 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte kupplung für hybridmodule
CN105102250A (zh) * 2013-04-19 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力模块的与转子集成的离合器的冷却设备和冷却方法
CN105102250B (zh) * 2013-04-19 2019-06-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力模块的与转子集成的离合器的冷却设备和冷却方法
US9770970B2 (en) 2013-04-19 2017-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cooling device and cooling method for a rotor-integrated clutch for hybrid modules
DE102014117382A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine und Verfahren zum Betrieb einer Elektromaschine
US10686349B2 (en) 2015-06-03 2020-06-16 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hollow shaft arrangement
DE102015108817A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Thyssenkrupp Ag Hohlwellenanordnung
WO2016193277A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlwellenanordnung
DE102016225180A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
CN110036553A (zh) * 2016-12-15 2019-07-19 世倍特集团有限责任公司 电机
CN110036553B (zh) * 2016-12-15 2021-07-16 世倍特集团有限责任公司 电机
US11205931B2 (en) 2016-12-15 2021-12-21 Vitesco Technologies GmbH Electric machine and rotor with cooling channel
DE102019207325A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
US11527939B2 (en) 2019-05-20 2022-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Cooling arrangement for an electric machine, and electric machine
DE102021114179A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hohlwelle für einen Elektromotor und Verfahren zu deren Herstellung
WO2022253383A1 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hohlwelle für einen elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2349768A1 (de) 2011-08-03
EP2349768B1 (de) 2018-02-21
WO2010049244A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043367A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102009001458A1 (de) Elektromaschine
EP2117869B1 (de) Hybridantrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
DE102009001838A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102016202886B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
DE102018218815A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Fluid-Kühleinrichtung
DE102019212670A1 (de) Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2010088985A1 (de) Antriebseinrichtung
WO2020161044A1 (de) Antrieb eines nebenaggregats
WO2010007122A1 (de) Hybridgetriebe eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP3782266A1 (de) Hybridmodul mit einer kühlvorrichtung zur aktiven kühlung eines stators
WO2011160611A2 (de) Pumpenanordnung
DE102016209432A1 (de) Getriebe für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016009248A1 (de) Elektrische Maschine und Maschine-Getriebe-Anordnung mit einer solchen elektrischen Maschine
DE102009032112A1 (de) Einrichtung zum Abdichten eines Gehäuses einer Komponente eines Kraftfahrzeug-Antriebstrangs
DE10253705B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102018218188B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe
DE102013221010B4 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102012210436A1 (de) Anfahrelement
DE102020115681A1 (de) Dämpfereinrichtung und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014216302A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung mit an Rotor und Stator abwälzendem Band
DE102021109886A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
DE102021109888A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
DE102015207202B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination