DE102008043306A1 - Akkumulator mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen - Google Patents

Akkumulator mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008043306A1
DE102008043306A1 DE200810043306 DE102008043306A DE102008043306A1 DE 102008043306 A1 DE102008043306 A1 DE 102008043306A1 DE 200810043306 DE200810043306 DE 200810043306 DE 102008043306 A DE102008043306 A DE 102008043306A DE 102008043306 A1 DE102008043306 A1 DE 102008043306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
housing
battery
fluid
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043306
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Aupperle
Joerg Poehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810043306 priority Critical patent/DE102008043306A1/de
Publication of DE102008043306A1 publication Critical patent/DE102008043306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Bei einem Akkumulator (110) mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen (114, 115, 116, 117, 118, 119), die voneinander beabstandet in einem Akkumulatorgehäuse (111) angeordnet sind, ist in dem Akkumulatorgehäuse (111) ein die Akkumulatorzellen (114, 115, 116, 117, 118, 119) umgebendes, wärmeleitfähiges Fluid (120) vorgesehen, wobei durch eine Bewegung des Akkumulators (110) eine unkontrollierte Bewegung des Fluids (120) im Akkumulatorgehäuse (111) erreichbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Akkumulator mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen, die voneinander beabstandet in einem Akkumulatorgehäuse angeordnet sind.
  • Derartige Akkumulatoren bestehen aus einzelnen, zu Packs oder Modulen zusammen geschalteten Akkumulatorzellen und werden deshalb häufig auch als Akkupacks oder Akku-Module bezeichnet. In diesen Akkumulatoren bzw. Akkupacks oder Akku-Modulen sind die einzelnen Akkumulatorzellen in der Regel in einer symmetrischen Anordnung in einem meist mit Kunststoff gefüllten Akkumulatorgehäuse angeordnet, wobei der Kunststoff die Zellen meist in einer symmetrischen Füllstruktur umgibt bzw. umbaut. Die Füllstruktur legt hierbei die Positionierung der einzelnen Akkumulatorzellen im Akkumulatorgehäuse relativ zueinander und relativ zu einer Gehäuseaußenwand des Gehäuses fest.
  • Aufgrund einer Erhitzung im Lade- und Entladebetrieb erzeugen die Akkumulatorzellen durch die hierbei fließenden Ströme Wärme, die die Funktionsfähigkeit der Akkumulatoren beeinträchtigen kann. Diese Wärme wird über die Kunststoff-Füllstruktur aus dem Inneren des Akkumulators über die Gehäuseaußenwand an die Umgebung abgeleitet, um eine zu starke Erhitzung der Akkumulatorzellen und somit des Akkumulators zu verhindern.
  • Die Wärmeabfuhr kann ebenfalls durch eine Verwendung von Luftkanälen erreicht werden, die zwischen den Akkumulatorzellen ausgebildet sind. Hierbei kann die im Lade- und Entladebetrieb von den Akkumulatorzellen erzeugte Wär me durch einen erzwungenen Luftstrom in den Luftkanälen von den Zellen abgeführt werden.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die um den Mittelpunkt des Akkumulatorgehäuses herum angeordneten Akkumulatorzellen, bzw. Akkumulatorzellen mit einer größeren Anzahl benachbarter Zellen, sich meist stärker erhitzen, als die Zellen am Rand des Gehäuses bzw. als Zellen mit weniger benachbarten Zellen. Hieraus ergibt sich eine inhomogene Temperaturverteilung im Akkumulatorgehäuse, wobei die stärker erhitzten Akkumulatorzellen stärker bzw. schneller altern als die weniger erhitzten Zellen. Dies führt mit zunehmender Anzahl von Lade- und Entladezyklen zu einer frühzeitigen Alterung der stärker erhitzten Akkumulatorzellen bis zu einem Zeitpunkt, an dem durch einen Defekt einer dieser Zellen der Akkumulator vorzeitig unbrauchbar wird und somit die Lebensdauer des Akkumulators verkürzt wird. Darüber hinaus heizen sich die einzelnen Akkumulatorzellen im Lade- und Entladebetrieb auch gegenseitig auf. Dies kann insbesondere bei Akkumulatorzellen mit einer vergleichsweise großen Anzahl von unmittelbar benachbarten Akkumulatorzellen zu einer lokalen Überhitzung des Akkumulators führen, die die Sicherheit bei dessen Benutzung beeinträchtigen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen neuen Akkumulator mit verbessertem Thermomanagement bereit zu stellen.
  • Dieses Problem wird gelöst durch einen Akkumulator mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen, die voneinander beabstandet in einem Akkumulatorgehäuse angeordnet sind. In dem Akkumulatorgehäuse ist ein die Akkumulatorzellen umgebendes, wärmeleitfähiges Fluid vorgesehen, wobei durch eine Bewegung des Akkumulators eine unkontrollierte Bewegung des Fluids im Akkumulatorgehäuse erreichbar ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit im Betrieb des Akkumulators eine verbesserte Wärmeableitung von den Akkumulatorzellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient das Fluid dazu, eine im Betrieb des Akkumulators von den Akkumulatorzellen erzeugte Wärme an das Akkumulatorgehäuse abzuführen. Das Fluid ist bevorzugt elektrisch isolierend.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine Homogenisierung der Temperaturverteilung im Akkumulatorgehäuse erreicht werden.
  • Das Fluid weist bevorzugt eine thermische Kapazität von mehr als 1 kJ/kgK und eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 0,3 W/mK auf.
  • Somit kann im Betrieb des Akkumulators eine verbesserte Ableitung der von den Akkumulatorzellen erzeugten Wärme an das Akkumulatorgehäuse erreicht werden.
  • Das Fluid ist bevorzugt ein Silikonöl.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine kostengünstige Realisierung einer Wärmeableitung von den Akkumulatorzellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Akkumulatorgehäuse Luft eingeschlossen, die eine von dem Fluid begrenzte Luftkammer ausbildet. Die Luftkammer ist bei einer Bewegung des Akkumulators im Akkumulatorgehäuse bevorzugt frei beweglich, wobei bei einer Bewegung der Luftkammer die unkontrollierte Bewegung des Fluids erfolgt. Die Luftkammer ist vorzugsweise eine Luftblase.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine freie, turbulente Bewegung des Fluids im Akkumulatorgehäuse erreicht werden.
  • Das Akkumulatorgehäuse weist bevorzugt eine in Richtung der Akkumulatorzellen ausgebildete Oberflächenvergrößerung auf.
  • Somit kann die Wärmeaufnahme der im Betrieb des Akkumulators von den Akkumulatorzellen erzeugten Wärme durch das Akkumulatorgehäuse verbessert werden.
  • Das Eingangs genannte Problem wird darüber hinaus gelöst durch eine Elektrowerkzeugmaschine mit einem Akkumulator, der eine Mehrzahl von Akkumulatorzellen aufweist, die voneinander beabstandet in einem Akkumulatorgehäuse angeordnet sind. In dem Akkumulatorgehäuse ist ein die Akkumulatorzellen umgebendes, wärmeleitfähiges Fluid vorgesehen. Durch eine Bewegung des Akkumulators ist eine unkontrollierte Bewegung des Fluids im Akkumulatorgehäuse erreichbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Elektrowerkzeugmaschine mit einem Akkumulator gemäß einer Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Elektrowerkzeugmaschine 100 mit einem zu deren Stromversorgung vorgesehenen Akkumulator 110, der eine Mehrzahl von Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 aufweist. Diese sind in einem Akkumulatorgehäuse 111 beispielhaft symmetrisch angeordnet und zu einem Pack oder Modul zusammen geschaltet. Die Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 können von einem beliebigen Akkumulatortyp sein, wie z. B. NiCd, NiMh und Li-Ion.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Akkumulators 110 zur Stromversorgung der Elektrowerkzeugmaschine 100 lediglich beispielhaft beschrieben ist, die Verwendung des Akkumulators 110 jedoch nicht hierauf beschränkt ist. Vielmehr kann der Akkumulator 110 in vielen unterschiedlichen Vorrichtungen Anwendung finden, insbesondere in einem mobilen Energiespeicher, z. B. einem Energiespeicher in Fahrzeugen. Derartige und weitere Modifikationen und Variationen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 über ein Trägerelement 140 in dem Akkumulatorgehäuse 111 befestigt. Hierbei sind die Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 bevorzugt derart mechanisch stabil im Akkumulatorgehäuse 111 aufgehängt, dass zwischen den Zellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 jeweils ein Spaltausgebildetist. Z. B. ist zwischen den Zellen 117 und 118 ein Spalt 131 ausgebildet, zwischen den Zellen 114 und 115 ein Spalt 132 und zwischen den Zellen 116 und 119 ein Spalt 133. Zwecks besserer Übersichtlichkeit sind die Spalte zwischen den Zellen 114 und 117, 114 und 118, 115 und 118, 115 und 116 sowie 118 und 119 nicht gekennzeichnet.
  • Das Akkumulatorgehäuse 111 hat eine Gehäuseaußenwand 121, an der vorzugsweise eine den Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 zugewandte Oberflächenvergrößerung 113 vorgesehen ist. Diese weist beispielhaft eine Vielzahl rippenartiger Vorsprünge 112 auf. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass andere, äquivalente Oberflächenvergrößerungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls realisierbar sind. Z. B. können an der Gehäuseaußenwand 121 wulstartige Ausbuchtungen vorgesehen sein. Diese können darüber hinaus porös sein, wie unten stehend beschrieben.
  • Das Akkumulatorgehäuse 111 ist in seinem Inneren mindestens teilweise mit einem elektrisch isolierenden Fluid 120, z. B. einer Kühlfüssigkeit, gefüllt. Dieses Fluid 120 umgibt die Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 in jeder möglichen Ausrichtung des Akkumulators 110 bevorzugt vollständig, zumindest jedoch einen Bereich von deren Mantelflächen, in dem im Betrieb des Akkumulators 110 eine vergleichsweise große Wärme erzeugt wird. Hierbei füllt das Fluid 120 die zwischen den Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 ausgebildeten Spalte 131, 132, 133 etc. aus.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dient das Fluid 120 dazu, eine im Betrieb des Akkumulators 110 durch Erwärmung der Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 im Akkumulatorgehäuse 111 entstehende Temperaturverteilung zumindest teilweise zu homogenisieren. Da eine im Wesentlichen homogene Temperaturverteilung mit einer gebräuchlichen Kunststoff-Füllstruktur wie oben beschrieben nicht erreicht werden kann, weist das Fluid 120 vorzugsweise eine größere Wärmeleitfähigkeit auf als Kunststoff, jedoch mindestens eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 0,3 W/mK. Des Weiteren hat das Fluid 120 bevorzugt eine größere thermische Kapazität als Kunststoff, jedoch mindestens ei ne thermische Kapazität von mehr als 1 kJ/kgK. Ein geeignetes Fluid 120 ist z. B. Silikonöl.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Akkumulatorgehäuse 111 Luft eingeschlossen. Diese bildet beispielhaft eine von dem Fluid 120 begrenzte Luftkammer 130 aus, die sich bei einer Bewegung des Akkumulators 100 im Akkumulatorgehäuse 111 bevorzugt frei bewegen kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Luftkammer 130 nicht notwendigerweise ein räumlich von den Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 getrennter Bereich sein muss, sondern vielmehr in einer einfachen Ausgestaltung eine Luftblase ist.
  • Im Betrieb der Elektrowerkzeugmaschine 100, die beispielsweise als Akku-Schrauber oder Akku-Bohrer ausgebildet sein kann, wird diese in der Regel in vielen unterschiedlichen Positionen verwendet. Z. B. kann die als Akku-Schrauber ausgebildete Elektrowerkzeugmaschine 100 von einer Schraube zur nächsten geschwenkt, gedreht und/oder gekippt werden, sodass die Maschine 100 in Abhängigkeit von einer jeweiligen Ausrichtung einer entsprechenden Schraube abwechselnd vertikal, wie in 1 dargestellt, horizontal oder schräg eingesetzt wird. Hierbei wird auch der mit der Elektrowerkzeugmaschine 100 verbundene Akkumulator 110 jeweils unterschiedlich ausgerichtet, sodass auch die Luftkammer 130 im Akkumulatorgehäuse 111 im Betrieb des Akkumulators 110 ihre Position ändern kann. Der bei einer Positionsänderung von der Luftkammer 130 freigegebene Raum im Akkumulatorgehäuse 111 wird jeweils von dem Fluid 120 eingenommen, das hierzu eine freie und turbulente Ausgleichsbewegung ausführt, bei der der freigegebene Raum ausgefüllt wird.
  • Bei dieser unkontrollierten Bewegung des Fluids 120 werden die Akkumulatorzellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 von dem Fluid 120 bevorzugt vollständig umspült, wobei die von den Zellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 erzeugte Wärme zumindest teilweise von dem Fluid 120 aufgenommen und zur Gehäuseaußenwand 121 abtransportiert wird. Zumindest wird die erzeugte Wärme durch die unkontrollierte Bewegung des Fluids 120 im Akkumulatorgehäuse 111 verteilt, sodass eine Homogenisierung der Temperaturverteilung erfolgt.
  • Für den Fall, dass das Fluid 120 wie oben beschrieben lediglich eine thermische Kapazität von mehr als 1 kJ/kgK und eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 0,3 W/mK aufweist, die geringer sind als die thermische Kapazität und Wärmeleitfähigkeit von verschiedenen Kunststoffen, kann dennoch ein verbessertes Thermomanagement im Akkumulatorgehäuse 111 mit dem Fluid 120 im Vergleich zum Kunststoff erreicht werden. Dies beruht auf einer Unterstützung der Wärmeleitfähigkeit des Fluids 120 durch einen konvektiven Wärmetransport bei der Umspülung der Zellen 114, 115, 116, 117, 118, 119, wobei die Dynamik des Wärmetransports durch eine aktive Bewegung des Fluids 120 vergrößert wird und die von den Zellen 114, 115, 116, 117, 118, 119 erzeugte Wärme vergleichsweise schnell zur Gehäuseaußenwand 121 abgeführt werden kann.
  • Hierbei wird die Wärmeaufnahme durch die Gehäuseaußenwand 121 von der Oberflächenvergrößerung 113 vergrößert. Deren spezifische Ausgestaltung kann den Wärmeaustausch weiter verbessern. Z. B. kann durch die rippenartigen Vorsprünge 112 eine weitere Verwirbelung des Fluids 120 bei dessen Ausgleichsbewegung an den Vorsprüngen 112 erreicht werden, sodass das Fluid 120 mehr Wärme an die Vorsprünge 112 abgeben kann. Bei einer anderen Ausgestaltung der Oberflächenvergrößerung 113, z. B. in Form von porösen, wulstartigen Ausbuchtungen, kann das Fluid 120 in die Poren der Ausbuchtungen eintreten und somit ebenfalls vergleichsweise mehr Wärme an die Oberflächenvergrößerung 113 abgeben.

Claims (10)

  1. Akkumulator (110) mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen (114, 115, 116, 117, 118, 119), die voneinander beabstandet in einem Akkumulatorgehäuse (111) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Akkumulatorgehäuse (111) ein die Akkumulatorzellen (114, 115, 116, 117, 118, 119) umgebendes, wärmeleitfähiges Fluid (120) vorgesehen ist, wobei durch eine Bewegung des Akkumulators (110) eine unkontrollierte Bewegung des Fluids (120) im Akkumulatorgehäuse (111) erreichbar ist.
  2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (120) dazu dient, eine im Betrieb des Akkumulators (110) von den Akkumulatorzellen (114, 115, 116, 117, 118, 119) erzeugte Wärme an das Akkumulatorgehäuse (111) abzuführen.
  3. Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (120) elektrisch isolierend ist.
  4. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (120) eine thermische Kapazität von mehr als 1 kJ/kgK und eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 0,3 W/mK aufweist.
  5. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (120) ein Silikonöl ist.
  6. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Akkumulatorgehäuse (111) Luft eingeschlossen ist, die eine von dem Fluid (120) begrenzte Luftkammer (130) ausbildet.
  7. Akkumulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (130) bei einer Bewegung des Akkumulators (110) im Akkumulatorge häuse (111) frei beweglich ist, wobei bei einer Bewegung der Luftkammer (130) die unkontrollierte Bewegung des Fluids (120) erfolgt.
  8. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (130) eine Luftblase ist.
  9. Akkumulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Akkumulatorgehäuse (111) eine in Richtung der Akkumulatorzellen (114, 115, 116, 117, 118, 119) ausgebildete Oberflächenvergrößerung (113) aufweist.
  10. Elektrowerkzeugmaschine (100) mit einem Akkumulator (110), der eine Mehrzahl von Akkumulatorzellen (114, 115, 116, 117, 118, 119) aufweist, die voneinander beabstandet in einem Akkumulatorgehäuse (111) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Akkumulatorgehäuse (111) ein die Akkumulatorzellen (114, 115, 116, 117, 118, 119) umgebendes, wärmeleitfähiges Fluid (120) vorgesehen ist, wobei durch eine Bewegung des Akkumulators (110) eine unkontrollierte Bewegung des Fluids (120) im Akkumulatorgehäuse (111) erreichbar ist.
DE200810043306 2008-10-30 2008-10-30 Akkumulator mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen Withdrawn DE102008043306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043306 DE102008043306A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Akkumulator mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043306 DE102008043306A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Akkumulator mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043306A1 true DE102008043306A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42062805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043306 Withdrawn DE102008043306A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Akkumulator mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806481A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-26 CSB Battery Co., Ltd. Nassbatterieverpackung
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
CN111247689A (zh) * 2018-04-25 2020-06-05 株式会社Lg化学 电池模块、包括该电池模块的电池组和包括该电池组的车辆

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806481A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-26 CSB Battery Co., Ltd. Nassbatterieverpackung
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
US11631913B2 (en) 2017-10-04 2023-04-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Assembly of battery cells, and aircraft comprising such an assembly
CN111247689A (zh) * 2018-04-25 2020-06-05 株式会社Lg化学 电池模块、包括该电池模块的电池组和包括该电池组的车辆
JP2020532072A (ja) * 2018-04-25 2020-11-05 エルジー・ケム・リミテッド バッテリーモジュール、これを含むバッテリーパック及びそのバッテリーパックを含む自動車
EP3675275A4 (de) * 2018-04-25 2021-01-20 Lg Chem, Ltd. Batteriemodul, batteriepack mit diesem batteriemodul und fahrzeug mit dem batteriepack
JP7048840B2 (ja) 2018-04-25 2022-04-06 エルジー エナジー ソリューション リミテッド バッテリーモジュール、これを含むバッテリーパック及びそのバッテリーパックを含む自動車
US11764425B2 (en) 2018-04-25 2023-09-19 Lg Energy Solution, Ltd. Battery module, battery pack including same battery module, and vehicle including same battery pack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380223B1 (de) Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
EP2414185B1 (de) Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
EP1792355B2 (de) Batteriepack
DE102014101358B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Wärmetauschers, plattenförmiger Wärmetauscher und Verbund mit plattenförmigen Wärmetauschern
DE102013113799A1 (de) Batteriemodul
DE102011007315A1 (de) Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie mit einem Kühlelement
EP2695232A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einer temperiereinrichtung
EP2149926B1 (de) Akkumulator
DE102008041547A1 (de) Batteriemodul
DE102013215975B4 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015108426B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102008043306A1 (de) Akkumulator mit einer Mehrzahl von Akkumulatorzellen
DE202020103503U1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung
DE102016219286A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Energiespeicherzellen deren Seitenflächen mit einem Muster versehen sind
DE102010014915A1 (de) Temperierbare Batteriezellenanordnung
WO2012139716A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
EP3926704A1 (de) Batteriemodul mit luftkühlung
WO2012031811A1 (de) Batteriesystem
DE102019102964A1 (de) Traktionsakkumulator, insbesondere mit kontaktgekühlten elektrochemischen Zellen wie Einzelzellen oder Kleinstzellen, sowie Methode der Positionierung solcher Zellen
EP3815170A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von wärme aus einer anordnung aus wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeichern
DE102017128878A1 (de) Batteriemodul und Modulgehäuse
DE202021004040U1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem mit Wärmetauschergehäuse
EP2308127B1 (de) Akkumulator
DE102019007812B4 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher und elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502