DE102008043191A1 - Einrückrelais - Google Patents

Einrückrelais Download PDF

Info

Publication number
DE102008043191A1
DE102008043191A1 DE102008043191A DE102008043191A DE102008043191A1 DE 102008043191 A1 DE102008043191 A1 DE 102008043191A1 DE 102008043191 A DE102008043191 A DE 102008043191A DE 102008043191 A DE102008043191 A DE 102008043191A DE 102008043191 A1 DE102008043191 A1 DE 102008043191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
relay according
wall structure
relay
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043191A
Other languages
English (en)
Inventor
Houman Ramezanian
Ingo Richter
Henning Stoecklein
Michael Froehlich-Schlapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043191A priority Critical patent/DE102008043191A1/de
Priority to PCT/EP2009/064101 priority patent/WO2010049400A1/de
Priority to EP09740332.3A priority patent/EP2342727B1/de
Priority to CN200980149284.8A priority patent/CN102246251B/zh
Priority to US13/126,217 priority patent/US8653923B2/en
Priority to HUE09740332A priority patent/HUE042294T2/hu
Publication of DE102008043191A1 publication Critical patent/DE102008043191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Einrückrelais für Startvorrichtungen zum Andrehen von Brennkraftmaschinen, mit einer Fuge 100 zwischen gefügten Teilen des Einrückrelais, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge derart gestaltet ist, dass einerseits ein direktes Eindringen von Spritzwasser unterbunden ist und andererseits ein Druckausgleich durch die Fuge ermöglicht ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Anlasser, die zum Starten von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, benötigen Ströme bis zu 3000 A. Diese Ströme werden über ein elektromagnetisches Relais geschaltet.
  • Der Magnetanker wird gemäß dem Stand der Technik durch ein magnetisches Feld, welches in den Magnetwicklungen erzeugt wird, eingezogen wird und drückt die Schaltachse mit der Kontaktbrücke auf die Kontakte im Schalterdeckel. Dadurch wird die Verbindung zwischen Batterie und dem Elektromotor des Starters geschlossen. Bei entsprechenden Anforderungen kann das Relais mit Hilfe einer Schutzkappe aus einem Elastomer gegen das Eindringen von Wasser und anderen Medien aus der Umgebung geschützt werden. Bei einem raschen Aufheizen des Relais durch den Motor, z. B. durch Fahren mit hoher (Anhänger- oder Drehzahl-)Last bzw. durch einen raschen Abfall des Umgebungsluftdrucks durch eine Bergfahrt dehnt sich die Luft im Relais aus, bläht die Schutzkappe auf und das Relais kann u. U. nicht mehr schalten. Dadurch ist die Funktion des Anlassers nicht mehr gegeben.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, in die Schutzkappe ein mehrere Millimeter großes Loch einzubringen, um den Druckausgleich zu gewährleisten. Über dieses Loch können jedoch auch Medien wie Wasser oder Schmutz in das Relais eindringen oder austreten.
  • Zwischen dem Kern und Schalterdeckel befindet sich üblicherweise noch eine Tellerfeder. Im Bereich zwischen Schutzkappe und fest stehenden Magnetkern wird umlaufend eine Abdichtung erreicht, indem der Wulst der Schutzkappe durch einen Haltering (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf das Relaisgehäuse gepresst wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch den Einbau eines Spaltes (gerade oder ungerade, z. B. gebogen, winklig, mehrere Richtungsänderungen) an den Fugen des Relais (z. B. in der Schutzkappe (13), dem Relaisdeckel (im Bereich von B an Teil 12), den Unterlegscheiben der Kontaktschrauben (Bereich C zwischen Teil 6 bzw. 7 und Teil 12) oder zwischen dem Anker (1) und dem Mitnehmer (21) im Bereich D) kann der Überdruck im Relais gezielt entweichen Dadurch kann die Funktion des Relais auch nach schneller Erwärmung sichergestellt werden. Die hier vorgestellte Lösung bietet einen ausreichenden Schutz vor Spritzwasser, da nur Spalte mit geringem Querschnitt verwendet werden und/oder ein Medienstrom mehrfach die Richtung ändern muss, um ins Relais einzudringen.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass die Dichtheit von Anlasserrelais mit Schutzkappe durch Schwankungen in den Toleranzen stark variiert. Bei Messungen der Einzugsspannung nach einer schneller Erwärmung (innerhalb von 15 min wurde die Temperatur von 20°C auf 130°C erhöht) wurden Werte zwischen 8,5 V und 24 V gemessen, ab einem Wert oberhalb von 10 V besteht die Gefahr des Versagens, weil der bewegliche Magnetanker nicht mehr eingezogen werden könnte. Durch das Einbringen einer geringen Undichtheit kann der Druckabbau erreicht werden und die Einzugsspannung nach schneller Erwärmung liegt sicher unter 9,5 V. Gleichzeitig kann durch die erfindungsgemäße Schutzkappe kein Spritzwasser in das Relais eindringen.
  • Bei derzeitigen Schutzkappen wird die Abdichtung zum Relaisanker durch zwei konzentrische Wulste (fungieren als Dichtringe, siehe Nr. 16 in 2) in der Schutzkappe erreicht, die durch eine Stemmscheibe (Nr. 14 in 2) auf den Anker gepresst werden.
  • Um einen Luftaustausch zu ermöglichen, weist die erfindungsgemäße Schutzkappe jeweils 4 Unterbrechungen in den Dichtringen auf, die symmetrisch gegeneinander versetzt sind und so ein Labyrinth bilden (siehe 6). Durch die Quetschung werden die Zwischenräume zwischen den Ringsegmenten zwar stark verringert, trotzdem ist noch ein ausreichender Druckausgleich zwischen Innen- und Außenraum möglich. Im Unterschied zu anderen Ausführungen, bei denen ein Austausch von Medien zwischen Relaisinnen- und Außenraum auf direktem Pfad möglich ist (z. B. Loch im Gummibalg), müssen Medien bei dieser Schutzkappe mehrfach die Richtung ändern, um durch das Labyrinth zu gelangen. Dadurch wird ein ausreichender Schutz vor Spritzwasser erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Schutzkappe hat beispielsweise pro Dichtring 4 Aussparungen/Öffnungen (170), die gleichmäßig über den Umfang verteilt und gegenüber dem anderen Dichtring um alpha = 45° versetzt sind.
  • Denkbar ist, eine ähnliche Rippenstruktur wie in der Gummischutzkappe auch in die Stemmscheibe einzubringen, um so einen besseren Luftaustausch zu erreichen. Allerdings ist hier damit zu rechnen, dass auch mehr Wasser in das Relais eindringen kann.
  • Varianten:
  • Anzahl Dichtringe zwischen Fixierung und Relaisanker von 1 bis 5 (in 3 beispielhaft mit einem Dichtring und in 7 beispielhaft mit 3 Dichtringen)
  • Anzahl der Unterbrechungen pro Dichtring von 1 bis 8. Beispielhaft sind für zwei Dichtringe jeweils Varianten mit einer (siehe 4) und zwei (siehe 5) Unterbrechungen dargestellt.
  • Die Anzahl der Unterbrechungen ist unabhängig von der Anzahl der Dichtringe, Kombinationen aus beiden Varianten sind möglich.
  • Der Winkel zwischen den Unterbrechungen pro Dichtring ist beliebig und muss nicht für alle gleich sein.
  • Bei mehr als einem Dichtring ist der Winkelversatz alpha zwischen den Unterbrechungen auf verschiedenen Dichtringen beliebig und muss nicht für alle Unterbrechungen gleich sein.
  • Die Dichtringe und die Unterbrechungen darin müssen nicht zwischen Fixierung (z. B. Stemmscheibe) und Ankerstirnfläche liegen. Denkbar ist auch, die Dichtung am Hals des Relaisankers (Nr. 18 in 2, oder 8) zu erreichen. Beispielhaft ist hier eine Variante mit 3 Dichtringen und je 1 Unterbrechung dargestellt.
  • Bei dieser Art der Abdichtung sind alle Variante möglich, d. h. Variation in Anzahl Dichtringe sowie Variation in Anzahl und Anordnung der Unterbrechungen
  • Die Belüftung des Relais erfolgt über eine Unterbrechung der Schutzkappe im Bereich des Halses des Relaisgehäuses (Nr. 19 in 2, oder 250 in 9 und 10). Auch hier sind alle Varianten möglich, d. h. Variation in Anzahl Dichtringe sowie Variation in Anzahl und Anordnung der Unterbrechungen. Beispielhaft ist in 9 eine Variante mit 3 Ringen und je 2 Unterbrechungen dargestellt.
  • Die Unterbrechung der Abdichtung erfolgt im Bereich der Stirnseite des Relaisgehäuses (Nr. 20 in 2). Auch hier sind alle Varianten möglich, d. h. Variation in Anzahl Dichtringe sowie Variation in Anzahl und Anordnung der Unterbrechungen. Beispielhaft ist in 10 eine Variante mit 3 Ringen und je 2 Unterbrechungen dargestellt.
  • Die Querschnittsform der Dichtringe ist beliebig. In der 2 sind runde, wellenartige Querschnitte beispielhaft abgebildet, in 9 rechteckige Formen. Denkbar sind auch sägezahnartige Formen.
  • Die Unterbrechungen befinden sich nicht in der Schutzkappe, sondern in der Fixierung, z. B. der Stemmscheibe (Fixierung auf Anker) oder der Haltescheibe (Fixierung auf Relaisgehäuse). Die Unterbrechungen können in ähnlicher Weise wie in der Schutzkappe eingebracht sein. Auch hier sind alle Varianten, d. h. Variation in Anzahl Dichtringe sowie Variation in Anzahl und Anordnung der Unterbrechungen.
  • 11: In den Relaisdeckel (12) wird im Bereich des Börtelrands (B) in Kanal eingebracht. Dieser Kanal kann eine beliebige Querschnittsform aufweisen (z. B. rechteckig, dreieckig, abgerundet) und kann gerade oder ungerade verlaufen. Bei ungerader Kanalführung kann dieser geschwungen/bogenförmig oder auch winklig verlaufen. Auch mehrere Richtungswechsel sind möglich. In 11 ist beispielhaft eine Ausführung mit einem Kanal mit 2 Richtungsänderungen dargestellt. Neben der Form des Kanals kann auch die Anzahl von einem Kanal bis 8 Kanäle variieren.
  • 12: Beim derzeitigen Relais wird eine Abdichtung zwischen den Kontaktbolzen (6 und 7) und dem Relaisdeckel durch eine Dichtungsscheibe im Bereich C erreicht. In diese Scheibe können ein bis acht Spalte eingebracht werden. Diese können durch den gesamten Querschnitt der Scheibe reichen (z. B. als Schlitzscheibe) oder als Vertiefung ausgeführt sein. Eine solche Scheibe kann an einem der Kontaktbolzen oder an beiden verwendet werden. Die Form des Spalts kann alle in Punkt 11 beschriebenen Varianten aufweisen. In 13 ist beispielhaft eine Scheibe mit 2 Spalten mit je 2 Richtungswechseln dargestellt.
  • 13: Ein Spalt kann auch in die Fuge zwischen Relaisanker (1) und Mitnehmer (21) im Bereich D eingebracht werden. Der Spalt kann alle beschriebenen Varianten aufweisen. In 13 ist beispielhaft ein linearer Spalt ohne Richtungsänderung (23) im Mitnehmer dargestellt.

Claims (15)

  1. Einrückrelais für Startvorrichtungen zum Andrehen von Brennkraftmaschinen, mit einer Fuge 100 zwischen gefügten Teilen des Einrückrelais, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge derart gestaltet ist, dass einerseits ein direktes Eindringen von Spritzwasser unterbunden ist und andererseits ein Druckausgleich durch die Fuge ermöglicht ist.
  2. Einrückrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei Wänden 130 die Fuge angeordnet ist, wobei in der Fuge eine Wand eine Wallstruktur 160 aufweist, die an die andere Wand angrenzt und die Wallstruktur eine Öffnung 170 aufweist, die den Druckausgleich durch die Fuge ermöglicht.
  3. Einrückrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Schutzkappe 180 eine Fuge zwischen dem feststehenden magnetischen Kern 200 und dem beweglichen magnetischen Kern 210 abdeckt, wobei die Schutzkappe mit einem Rand 220 zumindest mittelbar am beweglichen magnetischen Kern anliegt, wobei am Rand eine Wallstruktur angeordnet ist, wobei die Wallstruktur zumindest eine Öffnung aufweist.
  4. Einrückrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Schutzkappe eine Fuge zwischen dem feststehenden magnetischen Kern und dem beweglichen magnetischen Kern abdeckt, wobei die Schutzkappe mit einem Rand zumindest mittelbar am feststehenden magnetischen Kern anliegt, wobei am Rand eine Wallstruktur angeordnet ist, wobei die Wallstruktur zumindest eine Öffnung aufweist.
  5. Einrückrelais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wallstruktur mehrere Öffnungen aufweist.
  6. Einrückrelais nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wallstruktur von zumindest einer weiteren Wallstruktur benachbart ist, wobei diese ebenfalls zumindest eine Öffnung aufweist und vorzugsweise diese Öffnung in Bezug zu einer Bewegungsachse des beweglichen magnetischen Kerns an einer anderen Umfangsposition angeordnet ist. (4 bis 10)
  7. Einrückrelais nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wallstruktur mit einem Wallrand an einem Hals 250 oder an einer vorzugsweise kreisförmigen Stirnfläche 260 des feststehenden oder beweglichen magnetischen Kerns anliegt. (8, 9)
  8. Einrückrelais nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rand und einem Druckelement ein Druck ist, wobei vorzugsweise dadurch auch zwischen der Wallstruktur und einer Stirnfläche des beweglichen magnetischen Kerns ein Druck ist.
  9. Einrückrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltachse 270 in einer Öffnung des beweglichen magnetischen Kerns angeordnet ist, wobei die Schaltachse mit mehr als der Länge, mit der die Schaltachse in der Öffnung steckt, einen kleineren Querschnitt als die Öffnung aufweist.
  10. Einrückrelais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltachse geschlitzt ist und über den Schlitz 280 ein Druckausgleich möglich ist.
  11. Einrückrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Schaltraum 300, in dem eine Schaltbrücke 8 angeordnet ist, und der Umgebung des Einrückrelais eine Fügestelle zwischen einem Relaisdeckel 12 und dem Gehäuse ist, wobei in der Fügestelle ein Kanal 22 angeformt ist.
  12. Einrückrelais nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal in einem Haltewulst 310 des Relaisdeckels eingebracht ist.
  13. Einrückrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Schaltraum, in dem die Schaltbrücke angeordnet ist, und einem Bolzendurchgang 320 des Einrückrelais eine Fügestelle ist, wobei in der Fügestelle ein Kanal 22 angeformt ist.
  14. Einrückrelais nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenscheibe C zwischen einem Bolzenkopf 6 und einem Abschnitt des Relaisdeckels einen Kanal aufweist.
  15. Einrückrelais nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanals vorzugsweise einen gewinkelten Verlauf hat.
DE102008043191A 2008-10-27 2008-10-27 Einrückrelais Withdrawn DE102008043191A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043191A DE102008043191A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Einrückrelais
PCT/EP2009/064101 WO2010049400A1 (de) 2008-10-27 2009-10-27 Einrückrelais
EP09740332.3A EP2342727B1 (de) 2008-10-27 2009-10-27 Einrückrelais
CN200980149284.8A CN102246251B (zh) 2008-10-27 2009-10-27 起动继电器
US13/126,217 US8653923B2 (en) 2008-10-27 2009-10-27 Solenoid switch
HUE09740332A HUE042294T2 (hu) 2008-10-27 2009-10-27 Behúzó relé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043191A DE102008043191A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Einrückrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043191A1 true DE102008043191A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41381725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043191A Withdrawn DE102008043191A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Einrückrelais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8653923B2 (de)
EP (1) EP2342727B1 (de)
CN (1) CN102246251B (de)
DE (1) DE102008043191A1 (de)
HU (1) HUE042294T2 (de)
WO (1) WO2010049400A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210633A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
DE102015216010A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Magnetspule mit einem Wicklungsträger und Verfahren zum Aufbringen einer Wicklung
EP3081804A4 (de) * 2013-12-12 2017-07-26 Valeo Electrical Systems Korea Ltd. Dichtung, magnetschalter eines anlassers damit und anlasser mit magnetischem schalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012199115A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Panasonic Corp 電磁開閉装置
DE102013225619B4 (de) * 2013-12-11 2021-07-01 Seg Automotive Germany Gmbh Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
CN105679608B (zh) * 2014-11-17 2020-03-13 索恩格汽车部件德国有限公司 电磁开关及车辆起动机
WO2017187493A1 (ja) * 2016-04-26 2017-11-02 三菱電機株式会社 スタータ用電磁スイッチ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR817068A (fr) 1936-04-28 1937-08-25 Interrupteur étanche à poussoir, utilisable, en particulier, dans les milieux déflagrants
JPS63280851A (ja) * 1987-05-14 1988-11-17 Nippon Denso Co Ltd スタ−タ用マグネットスイッチ
JPH02301926A (ja) * 1989-05-17 1990-12-14 Mitsubishi Electric Corp 電磁吸引装置
DE4209967A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
DE4242930C2 (de) * 1992-12-18 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtungen
JP2000123692A (ja) * 1998-10-16 2000-04-28 Yuhshin Co Ltd 圧力スイッチ
DE102005021227A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210633A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
EP3081804A4 (de) * 2013-12-12 2017-07-26 Valeo Electrical Systems Korea Ltd. Dichtung, magnetschalter eines anlassers damit und anlasser mit magnetischem schalter
US10163595B2 (en) 2013-12-12 2018-12-25 Valeo Electrical Systems Korea Ltd. Gasket, magnetic switch of starter comprising same, and starter provided with magnetic switch
DE102015216010A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Magnetspule mit einem Wicklungsträger und Verfahren zum Aufbringen einer Wicklung

Also Published As

Publication number Publication date
HUE042294T2 (hu) 2019-06-28
US8653923B2 (en) 2014-02-18
CN102246251A (zh) 2011-11-16
CN102246251B (zh) 2015-05-20
US20120019340A1 (en) 2012-01-26
EP2342727A1 (de) 2011-07-13
WO2010049400A1 (de) 2010-05-06
EP2342727B1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342727B1 (de) Einrückrelais
DE10325573B4 (de) Ausgeglichener isolierter Träger und Dichtung für eine Motorabdeckung
EP3194746B1 (de) Schubumluftventil für einen verdichter eines verbrennungsmotors
DE202004010526U1 (de) Anordnung mit einem in einer Ausnehmung einer Wand befestigbaren Lüfter
DE112016004915T5 (de) Übergangsstruktur
DE202014101606U1 (de) Ein Satz zum Entfernen und Einbauen einer Motorventilfeder
DE7523184U (de) Dicht- und fuehrungsring fuer koaxial angeordnete maschinenteile
DE102019201778B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Schutzmitteln mit Verbindungsmitteln, um eine entsprechende Verbindungsvorrichtung zu bilden
EP0475070B1 (de) Mehrwegeventil
EP3022743B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie spulenträger
DE2264448A1 (de) Innendichtung fuer kolben von rotationskolben - brennkraftmaschinen
DE19548249C2 (de) Steckstück
DE102013219832B3 (de) Bürstendichtung für eine Turbomaschine
DE10158788A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102008012488A1 (de) Teilelement für ein Dichtelement eines Lagers
CH701776B1 (de) Sich in Umfangsrichtung selbständig ausdehnende Brennkammerhalterung für eine Gasturbine.
DE3221794C2 (de)
DE102013003159B4 (de) Gleitringdichtung mit Encoderfunktion
DE102012208953A1 (de) Kupplungsausrücklager
EP0912984B1 (de) Lichtbogenlöschkammer für niederspannungs-leistungsschalter
EP1372172B1 (de) Druckgasschalter
DE102018208614A1 (de) Ventil
EP2115836B1 (de) Kapselungsabschnitt einer gasisolierten hochspannungsanlage
DE10321633B4 (de) Ventil, insbesondere zur Rückführung von Öl aus dem Ölabscheider einer Brennkraftmaschine
DE10349917A1 (de) Dicht-, Abstreif- und Führungselement für die Kolbenstange von Pneumatikzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned