DE102008043049A1 - Fahrdynamikregler mit schräglaufwinkelbasiertem Lenkeingriff - Google Patents

Fahrdynamikregler mit schräglaufwinkelbasiertem Lenkeingriff Download PDF

Info

Publication number
DE102008043049A1
DE102008043049A1 DE102008043049A DE102008043049A DE102008043049A1 DE 102008043049 A1 DE102008043049 A1 DE 102008043049A1 DE 102008043049 A DE102008043049 A DE 102008043049A DE 102008043049 A DE102008043049 A DE 102008043049A DE 102008043049 A1 DE102008043049 A1 DE 102008043049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip angle
vehicle
dynamics controller
calculated
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008043049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043049B4 (de
Inventor
Frank Niewels
Peter Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043049.8A priority Critical patent/DE102008043049B4/de
Priority to PCT/EP2009/061028 priority patent/WO2010046166A1/de
Priority to CN200980142014.4A priority patent/CN102196957B/zh
Publication of DE102008043049A1 publication Critical patent/DE102008043049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043049B4 publication Critical patent/DE102008043049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Lenkeingriffs bei einem über- oder untersteuernden Fahrzeug. Der Schräglaufwinkel der gelenkten Räder kann sehr genau berechnet werden, wenn die Längs- und Quergeschwindigkeit des Fahrzeugs mittels entsprechender Sensoren (2) gemessen und der Schräglaufwinkel basierend auf den Messwerten berechnet wird. In einer kritischen Fahrsituation nutzt ein Fahrdynamikregler den berechneten Wert, um abhängig davon einen Soll-Schräglaufwinkel einzustellen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Lenkeingriffs bei einem über- oder untersteuernden Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie einen Fahrdynamikregler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Bekannte Fahrdynamikregler dienen dazu, den Fahrer in kritischen Fahrsituationen, in denen das Fahrzeug beispielsweise über- oder untersteuert, zu unterstützen und das Fahrzeug zu stabilisieren. Ein großer Teil der auf dem Markt befindlichen Fahrdynamikregler nutzt hierzu die Fahrzeugbremsen. Andere Fahrdynamikregler können zusätzlich in die Lenkung des Fahrzeugs eingreifen. Um ein untersteuerndes Fahrzeug, das der Lenkvorgabe des Fahrers nicht mehr folgen kann, wieder zu stabilisieren, ist es z. B. bekannt, die gelenkten Räder in eine Stellung zu bringen, in der sie eine höhere Seitenführungskraft aufnehmen können als dies ohne Korrektur der Fall wäre. Allerdings wird bei gierratenbasierten Systemen üblicherweise nicht das mögliche Maximum an Seitenführungskraft erreicht.
  • 1 zeigt einen typischen Seitenkraftverlauf eines Reifens in Abhängigkeit vom Schräglaufwinkel α und dem Radschlupf λ. Der Schräglaufwinkel ist dabei der Winkel zwischen der Längsachse und der Bewegungsrichtung des Reifens. Wie zu erkennen ist, liegt in diesem Beispiel das Maximum der Seitenführungskraft bei einem Schräglaufwinkel von α ungefähr 10 Grad (bei einem Radschlupf größer als etwa 0,1). Ziel eines Fahrdynamikreglers ist es nun, den Schräglaufwinkel auf den Wert der maximalen Seitenführungskraft einzustellen, um das Fahrzeug möglichst optimal stabilisieren zu können.
  • Bekannte Fahrdynamikregler schätzen den Schräglaufwinkel üblicherweise mit Hilfe eines Modells. Diese modellbasierte Schätzung ist jedoch relativ ungenau, so dass eine optimale Stabilisierung des Fahrzeugs nicht möglich ist. Mangels Kenntnis des genauen Schräglaufwinkel kann das Fahrverhalten durch den Lenkeingriff des Fahrdynamikreglers u. U. sogar negativ beeinflusst werden. Bei einem untersteuernden Fahrzeug, bei dem der Fahrer die Lenkung zu stark eingeschlagen hat, ist es z. B. sehr kritisch, den Lenkwinkel im Rahmen einer Fahrdynamikregelung zu reduzieren, da die Räder möglicherweise so weit zurückgelenkt werden könnten, dass die Seitenführungskraft unnötig abnimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrdynamikregler zu schaffen, der eine genauere Einstellung des Lenkwinkels der Räder ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patenanspruch 1 sowie im Patentanspruch 7 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, die Längs- und Quergeschwindigkeit eines Fahrzeugs mit Hilfe einer Sensorik zu messen, und den Schräglaufwinkel α basierend auf diesen Messwerten zu berechnen. Daraus ergibt sich ein sehr genauer Wert des aktuellen Schräglaufwinkels, der vom Fahrdynamikregler im Falle eines Eingriffs als Istwert genutzt werden kann. In einer kritischen Fahrsituation ist es nun möglich, den Schräglaufwinkel präzise auf den gewünschten Sollwert einzustellen. Der berechnete Schräglaufwinkel dient dabei als Referenzgröße.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird aus den Geschwindigkeits-Messwerten zunächst der Schwimmwinkel des Fahrzeugs berechnet und dann auf Basis des Schwimmwinkels β der Schräglaufwinkel bestimmt. Der Schwimmwinkel β wird vorzugsweise gemäß DIN 70.000:Beta = arctan (vy/vx) bestimmt, wobei vy die Quergeschwindigkeit und vx die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs sind.
  • Die Sensorik zum Messen der Längs- und Quergeschwindigkeit umfasst vorzugsweise drei Beschleunigungs- und Drehratensensoren, aus deren Signalen die Bewegung des Fahrzeugs im Raum vollständig abgebildet werden kann.
  • Der Schräglaufwinkel α der gelenkten Räder wird vorzugsweise in Abhängigkeit vom Schwimmwinkel β, der Gierrate (dψ/dt) und dem Lenkwinkel δ berechnet. Die genannten Größen werden vorzugsweise mittels entsprechender Sensoren gemessen oder geschätzt. Für den Schräglaufwinkel α gilt beispielsweise:
    Figure 00030001
  • Dabei ist Iv der Abstand des Fahrzeugschwerpunkts zur Vorderachse.
  • Mit Kenntnis des Schräglaufwinkels α kann nun ein Fahrdynamikregler z. B. in einer Fahrsituation, in der das Fahrzeug untersteuert, die gelenkten Räder so einstellen, dass deren Seitenführungskraft möglichst maximal ist.
  • Bei der Wahl des optimalen Schräglaufwinkels wird vorzugsweise der Antriebs- oder Bremsschlupf der gelenkten Räder berücksichtigt, da die Schräglaufwinkel-Kennlinie (1) stark vom Radschlupf abhängt. Der Radschlupf kann z. B. aus den Raddrehzahlen im Verhältnis zur Fahrzeuggeschwindigkeit abgeleitet werden.
  • Da der Schräglaufwinkel auch mit Hilfe der Geschwindigkeitsmessung nie ganz genau bestimmt werden kann und außerdem der optimale Schräglaufwinkel nicht exakt bekannt ist, wird zu dem optimalen Soll-Schräglaufwinkel vorzugsweise ein Sicherheitszuschlag hinzu addiert. Damit ist sichergestellt, dass der Soll-Schräglaufwinkel nie kleiner ist als derjenige Schräglaufwinkel mit maximaler Seitenführungskraft.
  • Um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass der aktuell gewählte Lenkradwinkel für die gegebene Fahrsituation zu groß ist, kann z. B. eine Warnung an den Fahrer, wie z. B: ein optisches oder akustisches Signal, ausgegeben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen typischen Verlauf der Seitenführungskraft eines Reifens in Abhängigkeit vom Schräglaufwinkel und dem Radschlupf;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Fahrdynamikreglers mit Lenkeingriff; und
  • 3 ein Flussdiagramm mit den wesentlichen Verfahrensschritten eines Verfahrens zum Berechnen des Schräglaufwinkels der Räder.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Bezüglich der Erläuterung von 1 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Fahrdynamikreglers, der mit Hilfe eines Lenkstellers 4 in die Lenkung des Fahrzeugs eingreifen kann. Der Fahrdynamikregler kann sowohl für elektrische Lenksysteme mit mechanischer Kopplung zwischen Lenkrad und den gelenkten Rädern, z. B. EPS, als auch für elektrisch gesteuerte Überlagerungslenksysteme, z. B. AFS, verwendet werden, bei denen der Lenkwinkel unabhängig von der Lenkradstellung verändert werden kann.
  • Das Gesamtsystem umfasst ein Steuergerät 1, in dem der eigentliche Regelalgorithmus 3 als Software hinterlegt ist. Das Steuergerät 1 ist mit einer Sensorik 2 zum Messen der Längs- und Quergeschwindigkeit des Fahrzeugs verbunden. Die Sensorik 2 kann beispielsweise einen optischen oder radarbasierten Sensor umfassen, der direkt die Geschwindigkeit über Grund misst. Möglich wäre auch ein GPS-basiertes System, das aus GPS-Daten die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt. Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung umfasst drei Beschleunigungs- und Drehratensensoren, aus deren Signalen die Bewegung des Fahrzeugs im Raum vollständig abgebildet werden kann.
  • Der FDR-Algorithmus 3 verarbeitet die Sensorsignale (Schritt 5 von 3) und berechnet aus der Längs- vx und Quergeschwindigkeit vy den Schwimmwinkel des Fahrzeugs (Schritt 6). Für den Schwimmwinkel β gilt: Beta = arctan (vy/vx). Aus dem Schwimmwinkel β und weiteren Größen kann nun der Schräglaufwinkel α der Räder berechnet werden. Für den Schräglaufwinkel α gilt vereinfacht:
    Figure 00050001
  • Dabei ist dψ/dt die gemessene Gierrate, δ ein gemessener Lenkwinkel, Iv der Abstand des Fahrzeugschwerpunkts zur Vorderachse und vx die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Der Schräglaufwinkel α der Räder kann somit in Schritt 7 relativ genau bestimmt werden.
  • Mit Kenntnis des Schräglaufwinkels α ist es nun möglich, die gelenkten Räder in einer kritischen Fahrsituation in eine Position zu stellen, in der die Seitenführungskraft maximal ist. In einer Fahrsituation, in der das Fahrzeug beispielsweise untersteuert, würde der Fahrdynamikregler 3 in die Lenkung eingreifen und die gelenkten Räder so weit zurückstellen, dass die Seitenführungskraft der Reifen möglichst hoch ist.
  • Wegen der starken Abhängigkeit der Reifenkennlinien vom Radschlupf λ wird der Schräglaufwinkel vorzugsweise nicht auf den eigentlich optimalen Wert bei maximaler Seitenführungskraft eingestellt, sondern auf einen Winkel, der etwas größer ist als der optimale Wert in der Kennlinie von 1. Dadurch wird verhindert, dass der Schräglaufwinkel zu klein ist und der Reifen ggf. unnötig an Seitenführungskraft verliert.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Durchführen eines Lenkeingriffs bei einem über- oder untersteuernden Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Quergeschwindigkeit eines Fahrzeugs mit Hilfe einer Sensorik (2) gemessen und der Schräglaufwinkel (α) basierend auf diesen Messwerten berechnet wird, und dass ein Fahrdynamikregler (3) unter Berücksichtigung des berechneten Schräglaufwinkel (α) einen Soll-Schräglaufwinkel an den gelenkten Rädern einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schräglaufwinkel der Räder auf einen Wert eingestellt wird, bei dem die Seitenführungskraft im Wesentlichen maximal ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schräglaufwinkel der Räder auf einen Wert eingestellt wird, der etwas größer ist als ein theoretisch optimaler Wert, bei dem die Seitenführungskraft der Räder maximal ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Geschwindigkeits-Messwerten ein Schwimmwinkel (β) berechnet wird, und der Schräglaufwinkel (α) der Räder basierend auf dem Schwimmwinkel (β) berechnet wird.
  5. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmwinkel (β) gemäß Beta = arctan (vy/vx) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schräglaufwinkel (α) basierend auf dem Schwimmwinkel (β), der Gierrate (dψ/dt) und dem Lenkwinkel (δ) berechnet wird.
  7. Fahrdynamikregler, der in einer kritischen Fahrsituation einen Lenkeingriff ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrdynamikregler (3) mit einer Sensorik (2) zum Messen der Längs- und Quergeschwindigkeit des Fahrzeugs verbunden ist und basierend auf den Geschwindigkeits-Messwerten einen Schräglaufwinkel (α) berechnet, und dass der Fahrdynamikregler (3) unter Berücksichtigung des berechneten Schräglaufwinkels (α) einen Soll-Schräglaufwinkel an den gelenkten Rädern einstellt.
  8. Fahrdynamikregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Schräglaufwinkel ein Wert ist, bei dem die Seitenführungskraft im Wesentlichen maximal ist.
  9. Fahrdynamikregler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Schräglaufwinkel ein Wert ist, der etwas größer ist als ein theoretisch optimaler Wert, bei dem die Seitenführungskraft maximal ist.
  10. Fahrdynamikregler nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Radarsensor, GPS-basierte Sensoren und/oder Drehraten- und Beschleunigungssensoren umfasst.
  11. Fahrdynamikregler nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrdynamikregler (3) Drehraten- und Beschleunigungssensoren umfasst, mit denen Drehbewegungen und Beschleunigungen des Fahrzeugs in sämtlichen Raumachsen gemessen werden können.
DE102008043049.8A 2008-10-22 2008-10-22 Fahrdynamikregler mit schräglaufwinkelbasiertem Lenkeingriff Active DE102008043049B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043049.8A DE102008043049B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Fahrdynamikregler mit schräglaufwinkelbasiertem Lenkeingriff
PCT/EP2009/061028 WO2010046166A1 (de) 2008-10-22 2009-08-27 Fahrdynamikregler mit schräglaufwinkelbasiertem lenkeingriff
CN200980142014.4A CN102196957B (zh) 2008-10-22 2009-08-27 具有根据侧偏角实施的转向干预的行驶动态性调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043049.8A DE102008043049B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Fahrdynamikregler mit schräglaufwinkelbasiertem Lenkeingriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043049A1 true DE102008043049A1 (de) 2010-04-29
DE102008043049B4 DE102008043049B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=41226431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043049.8A Active DE102008043049B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Fahrdynamikregler mit schräglaufwinkelbasiertem Lenkeingriff

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102196957B (de)
DE (1) DE102008043049B4 (de)
WO (1) WO2010046166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222560A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Übersetzung zwischen Lenkerwinkel und Einschlagwinkel eines Fahrradvorderrads
DE102017222569A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Übersetzung zwischen Lenkerwinkel und Einschlagwinkel eines Fahrradvorderrads
DE102021101411A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Ford Global Technologies, Llc Schwimmwinkelangepasste aktive Lenkungsrückstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101936132B1 (ko) * 2012-05-25 2019-04-03 현대모비스 주식회사 바퀴제어 장치 및 방법
CN111775930B (zh) * 2020-07-16 2022-04-01 北京易控智驾科技有限公司 智能驾驶矿用车辆失稳状态检测方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851978A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung
DE102005036708A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Stabilisierungsvorrichtung und Verfahren zur Fahrstabilisierung eines Fahrzeugs anhand eines Seitenkraftbeiwerts
WO2007125083A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
DE102007002362B4 (de) * 2007-01-16 2010-05-12 Audi Ag Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels an der Vorderachse eines untersteuernden Kraftfahrzeuges mit Hilfe einer Zusatzlenkung sowie aktives Lenksystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222560A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Übersetzung zwischen Lenkerwinkel und Einschlagwinkel eines Fahrradvorderrads
DE102017222569A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Übersetzung zwischen Lenkerwinkel und Einschlagwinkel eines Fahrradvorderrads
EP3498581A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen übersetzung zwischen lenkerwinkel und einschlagwinkel eines fahrradvorderrads
EP3498580A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen übersetzung zwischen lenkerwinkel und einschlagwinkel eines fahrradvorderrads
DE102021101411A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Ford Global Technologies, Llc Schwimmwinkelangepasste aktive Lenkungsrückstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043049B4 (de) 2020-09-10
CN102196957B (zh) 2014-03-12
WO2010046166A1 (de) 2010-04-29
CN102196957A (zh) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130879B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Straßenreibungskoeffizienten
EP2864164B1 (de) Verfahren zum betreiben einer radschlupfregelungsvorrichtung mit kompensierten radgeschwindigkeiten
DE10327591B4 (de) System zum Detektieren des Flächenprofils einer Fahrstraße
DE10328979B4 (de) Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102012020073B4 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung und Fahrzeug-Steuerverfahren
DE102005018519B4 (de) Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung von Kraftfahrzeugen
EP2324323B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines radstandes eines fahrzeuges und fahrzeugregelungssystem zur benutzung einer derartigen verfahrens
DE102005021819A1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern eines Sicherheitssystems für Fahrzeuge
EP2928737B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrdynamik
EP1387787A1 (de) Verfahren und system zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
DE10320544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102006002399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brems- und/oder der Antriebskräfte eines einspurigen Fahrzeugs
EP2862772A2 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Beladungszustandes eines Aufliegers oder Anhängers eines Nutzfahrzeuges
WO2009109240A1 (de) Verfahren zur ermittlung des schräglaufwinkels an einem rad eines fahrzeugs
DE102008043049B4 (de) Fahrdynamikregler mit schräglaufwinkelbasiertem Lenkeingriff
EP0997362B1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE10348736A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeuges mit Lenkaktuator
EP1283149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spurstabilisierung von Gelenkfahrzeugen, insbesondere Gelenkbussen
DE102004048531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
EP2382122B1 (de) Fahrdynamisches steuerungs- oder regelsystem eines zweispurigen kraftfahrzeugs
DE102013009399A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102004028053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs
DE102014114751A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2210798B1 (de) Verfahren zum aktiven Einstellen einer Neigung eines Rades eines Kraftwagens, insbesondere von Sturz und Spur, und entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence