DE102008042254A1 - Kapazitiver Füllstandssensor - Google Patents
Kapazitiver Füllstandssensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008042254A1 DE102008042254A1 DE200810042254 DE102008042254A DE102008042254A1 DE 102008042254 A1 DE102008042254 A1 DE 102008042254A1 DE 200810042254 DE200810042254 DE 200810042254 DE 102008042254 A DE102008042254 A DE 102008042254A DE 102008042254 A1 DE102008042254 A1 DE 102008042254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- anodized
- level sensor
- filling level
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/268—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Es sind schon Füllstandssensoren zur Bestimmung des Füllstands einer in einem Behälter enthaltenen Harnstofflösung bekannt, die mehrere in die Harnstofflösung eintauchende Messelektroden aufweisen. Die Messelektroden sind abschnittsweise von einer elektrisch nichtleitenden Schicht überzogen. In der elektrisch nichtleitenden Schicht sind jedoch Aussparungen in Form von Fenstern vorgesehen, in welchen die Elektroden nicht isoliert sind und somit abhängig vom Füllstand Kontakt mit der Flüssigkeit haben. Die Messelektroden bestehen aus beispielsweise Edelstahl oder Nickel, da die Harnstofflösung chemisch sehr aggressiv ist. Die Messung des Füllstands ist diskontinuierlich und erfolgt durch Messen der Leitfähigkeit der Harnstofflösung im Bereich der Fenster. Es hat sich herausgestellt, dass selbst die Edelstahl- oder Nickel-Elektroden im Bereich der Fenster durch die Harnstofflösung chemisch korrodiert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Füllstandssensor wird eine kontinuierliche, kapazitive Füllstandsmessung erreicht und zumindest eine der Elektroden wirksam vor Korrosion geschützt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrisch nichtleitende Schicht (5) eine Eloxalschicht oder Harteloxalschicht ist, die die zumindest eine Messelektrode (3, 4) in ihrem der Flüssigkeit ausgesetzten Bereich vollständig bedeckt.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Füllstandssensor nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Es ist schon ein Füllstandssensor zur Bestimmung eines Füllstands einer in einem Behälter enthaltenen Harnstofflösung aus der
DE 101 62 269 A1 bekannt, der mehrere in die Harnstofflösung eintauchende Messelektroden aufweist. Die Messelektroden sind abschnittsweise von einer elektrisch nichtleitenden Schicht aus Kunststoff überzogen. In der Kunststoffschicht sind Aussparungen in Form von Fenstern vorgesehen, in welchen die Elektroden nicht isoliert sind und somit abhängig vom Füllstand Kontakt mit der Flüssigkeit haben. Die Messelektroden bestehen aus beispielsweise Edelstahl oder Nickel, da die Harnstofflösung chemisch sehr aggressiv ist. Die Messung des Füllstands ist diskontinuierlich und erfolgt durch Messen der Leitfähigkeit der Harnstofflösung im Bereich der Fenster. Es hat sich herausgestellt, dass selbst die Edelstahl- oder Nickel-Elektroden im Bereich der Fenster durch die Harnstofflösung chemisch korrodiert werden. Außerdem lässt sich fertigungstechnisch keine hinreichend dünne Kunststoffschicht herstellen. Weiterhin kann die Harnstofflösung in die Kunststoffschicht eindringen und deren elektrische Permittivität verändern, so dass die Füllstandsmessung verfälscht wird. - Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Füllstandssensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine kontinuierliche, kapazitive Füllstandsmessung erfolgt und zumindest eine der Elektroden wirksam vor Korrosion geschützt wird, indem die elektrisch nichtleitende Schicht eine Eloxalschicht oder Harteloxalschicht ist, die die zumindest eine Messelektrode in ihrem der Flüssigkeit ausgesetzten Bereich vollständig bedeckt. Da die Eloxal- bzw. Harteloxalschicht sehr dünn ist, kann eine aus einer Füllstandsänderung resultierende Kapazitätsänderung noch in ausreichender Genauigkeit gemessen werden.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Füllstandssensors möglich.
- Besonders vorteilhaft ist, wenn die Schichtdicke der Eloxalschicht bzw. der Harteloxalschicht in Längsrichtung der Elektrode konstant ist, da die Änderung der Kapazität zwischen den Elektroden auf diese Weise unabhängig von der Schichtdicke ist.
- Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Eloxalschicht eine Schichtdicke von zwanzig bis fünfundzwanzig Mikrometer und die Harteloxalschicht eine Schichtdicke von weniger als einem Millimeter aufweist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist die Eloxalschicht eine Schichtdicke von zwanzig bis fünfundzwanzig Mikrometer bzw. die Harteloxalschicht eine Schichtdicke von weniger als einem Millimeter auf.
- Sehr vorteilhaft ist es, wenn alle Messelektroden in ihrem der Flüssigkeit ausgesetzten Bereich eine Eloxalschicht oder Harteloxalschicht haben, da die Gesamtkapazität des Elektrodensystems in diesem Fall im wesentlichen vom Medium zwischen den Elektroden abhängt.
- Alternativ kann eine der Messelektroden in ihrem der Flüssigkeit ausgesetzten Bereich keine Eloxalschicht bzw. Harteloxalschicht aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass der Sensor ein verbessertes Verhalten gegen Masseanbindung des leitfähigen Mediums aufweist.
- Auch vorteilhaft ist, wenn die zumindest eine Messelektrode mit der Eloxalschicht bzw. Harteloxalschicht an ihrem anschlussseitigen Ende nicht eloxiert oder nicht harteloxiert ist, da in diesem elektrisch unisolierten Bereich die elektrische Kontaktierung der Elektrode erfolgen kann.
- Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Messelektroden an ihrem einen Endabschnitt an einem Sensorgehäuse fixiert sind.
- Außerdem vorteilhaft ist, wenn zwischen den Messelektroden zumindest ein Abstandshalter zur Einstellung und Einhaltung eines vorbestimmten Abstands zwischen den Elektroden vorgesehen ist, da auf diese Weise die Linearität der Kennlinie gewährleistet wird.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Die Zeichnung zeigt vereinfacht einen erfindungsgemäßen kapazitiven Füllstandssensor in einem Behälter.
- Der kapazitive Füllstandssensor
1 dient der Bestimmung eines Füllstands h einer in einem Behälter2 enthaltenen Flüssigkeit, insbesondere eines Reduktionsmittels zur Entstickung von Abgasen einer Brennkraftmaschine. Das Reduktionsmittel ist beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, die auch als „Adblue” bezeichnet wird. - Der kapazitive Füllstandssensor
1 weist zumindest zwei Messelektroden3 ,4 auf, die bei gefülltem Behälter2 in die Flüssigkeit des Behälters2 hineinragen, von denen zumindest eine Messelektrode3 ,4 gegenüber der Flüssigkeit und der anderen Messelektrode3 ,4 elektrisch isoliert ist und zwischen denen bei einer Füllstandsmessung eine elektrische Spannung angelegt ist. Dadurch bildet sich zwischen den beiden Messelektroden3 ,4 ein elektrisches Feld aus, wobei zwischen den Messelektroden3 ,4 abhängig vom Füllstand h abschnittsweise Flüssigkeit und abschnittsweise ein Gasgemisch bzw. Luft vorliegt. Die Kapazität der Anordnung ergibt sich daher aus der Summe eines ersten Kapazitätsanteils, der als Dielektrikum Flüssigkeit aufweist, und einem zweiten Kapazitätsanteil, dessen Dielektrikum die Luft ist. Bei einer Änderung des Füllstands ist eine Änderung der Kapazität messbar. Die Messelektroden3 ,4 sind beispielsweise stabförmig oder stiftförmig und derart angeordnet bzw. ausgeführt, dass sie den Füllstand im Behälter2 in einem vorbestimmten Bereich, beispielsweise zwischen einem Minimum-Füllstand und einem Maximum-Füllstand, kontinuierlich messen können. Die Messelektroden3 ,4 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und haben einen vorbestimmten Abstand zueinander. Die Messelektroden3 ,4 können auch in einer koaxialen Anordnung zueinander vorgesehen sein, bei der eine der Messelektroden3 ,4 als Rohr ausgeführt ist, das die andere Messelektrode3 ,4 konzentrisch umschließt. - Zusätzlich zu den beiden in der Zeichnung dargestellten Messelektroden
3 ,4 können zwei weitere Messelektroden3 ,4 zur Messung der Temperatur und eine Referenzelektrode vorgesehen sein, die die Permittivität des Mediums misst. - Der kapazitive Füllstandssensor
1 ist in dem Behälter2 vorgesehen oder ragt mit seinen Messelektroden3 ,4 in den Behälter2 hinein und ist an dem Behälter2 befestigt. - Zumindest eine Messelektrode
3 ,4 hat zu ihrer Isolierung gegenüber der Flüssigkeit und der anderen Messelektrode3 ,4 eine elektrisch nichtleitende Schicht5 . - Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrisch nichtleitende Schicht
5 eine Eloxalschicht oder Harteloxalschicht ist, die die zumindest eine Messelektrode3 ,4 in ihrem der Flüssigkeit ausgesetzten Bereich vollständig bedeckt bzw. überdeckt. Da die Eloxal- bzw. Harteloxalschicht im Vergleich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten teilweisen Kunststoffummantelung der Messelktroden3 ,4 sehr dünn ist, kann eine aus einer Füllstandsänderung resultierende Kapazitätsänderung in hoher Genauigkeit gemessen werden. Die Eloxalschicht oder Harteloxalschicht wird auf bekannte Art und Weise mittels eines bekannten Eloxier- bzw. Harteloxierverfahrens hergestellt und hat eine Schichtdicke von zwanzig bis fünfundzwanzig Mikrometer bei einer Eloxalschicht und eine Schichtdicke von vierzig bis größer einhundert Mikrometer bei einer Harteloxalschicht. Die Schichtdicke der Eloxalschicht bzw. der Harteloxalschicht ist in Längsrichtung der Elektrode konstant, so dass die Änderung der Kapazität auf diese Weise unabhängig von der Schichtdicke ist. Die zumindest eine Messelektrode3 ,4 mit der Eloxalschicht bzw. Harteloxalschicht5 besteht aus Aluminium und die Eloxalschicht bzw. die Harteloxalschicht5 selbst aus Aluminiumoxid Al2O3. Anstatt aus Aluminium kann die Messelektrode3 ,4 mit der Eloxalschicht bzw. Harteloxalschicht5 auch aus einem anderen Metall bestehen, das sich durch anodische Oxidation passivieren lässt. - Die Eloxalschicht bzw. Harteloxalschicht
5 ist elektrisch isolierend und gegenüber der chemisch aggressiven Flüssigkeit widerstandsfähig. Durch sie wird eine hohe Kapazität der Messelektroden-Anordnung eingestellt. - Gemäß dem Ausführungsbeispiel haben beide Messelektroden
3 ,4 in ihrem der Flüssigkeit ausgesetzten Bereich eine Eloxalschicht oder Harteloxalschicht5 . Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass nur eine Messelektrode3 ,4 eine Eloxalschicht oder Harteloxalschicht5 und die andere keine elektrisch nichtleitende Schicht5 aufweist. Die Messelektrode3 ,4 ohne die Eloxalschicht oder Harteloxalschicht5 ist beispielsweise aus Edelstahl hergestellt. - Zum Schutz der Eloxalschicht oder Harteloxalschicht
5 kann die zugehörige Messelektrode3 ,4 auf ein geeignetes positives Potential gegenüber einer mit der Flüssigkeit in Kontakt stehenden elektrischen Masse gelegt werden. Dadurch können sich unter Umständen auftretende Risse in der Schicht5 von selbst wieder schließen. - Die zumindest eine Messelektrode
3 ,4 mit der Eloxalschicht bzw. Harteloxalschicht5 ist an ihrem anschlussseitigen, nicht der Flüssigkeit ausgesetzten Endabschnitt nicht eloxiert bzw. nicht harteloxiert, so dass dort die elektrische Kontaktierung der Messelektrode3 ,4 erfolgen kann. Die Messelektroden3 ,4 sind an ihrem anschlussseitigen Ende über ein Kontaktmittel8 mit einer Elektronik9 einer Leiterplatine verbunden. Das Kontaktmittel8 ist beispielsweise mit der Messelektrode3 ,4 verschweisst, vercrimpt oder verlötet und beispielsweise als eine aus Kupfer hergestellte Schiene ausgeführt. Die Elektronik9 und die Kontakte zu den Messelektroden3 ,4 sind in einem Sensorgehäuse10 untergebracht. Die Messelektroden3 ,4 sind an dem Sensorgehäuse10 befestigt. Zwischen den Messelektroden3 ,4 ist zumindest ein Abstandshalter11 zur Einstellung eines vorbestimmten Abstands zwischen den Messelektroden3 ,4 und zur Stabilisierung der Elektrodenanordnung vorgesehen. - Zusätzlich zur Elektrodenanordnung
3 ,4 kann ein Temperatursensor vorgesehen sein. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10162269 A1 [0002]
Claims (10)
- Kapazitiver Füllstandssensor zur Bestimmung eines Füllstands einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit, insbesondere eines Reduktionsmittels zur Entstickung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, mit zumindest zwei Messelektroden, von denen zumindest eine Messelektrode eine elektrisch nichtleitende Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch nichtleitende Schicht (
5 ) eine Eloxalschicht oder Harteloxalschicht ist, die die zumindest eine Messelektrode (3 ,4 ) in ihrem der Flüssigkeit ausgesetzten Bereich vollständig bedeckt. - Kapazitiver Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Eloxalschicht bzw. der Harteloxalschicht (
5 ) in Längsrichtung der Messelektrode (3 ,4 ) konstant ist. - Kapazitiver Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eloxalschicht (
5 ) eine Schichtdicke von 20 bis 25 Mikrometer bzw. die Harteloxalschicht (5 ) eine Schichtdicke von 40 bis 120 Mikrometer aufweist. - Kapazitiver Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Messelektrode (
3 ,4 ) mit der Eloxalschicht bzw. Harteloxalschicht aus Aluminium hergestellt ist und die Eloxalschicht bzw. die Harteloxalschicht aus Aluminiumoxid Al2O3 besteht. - Kapazitiver Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Messelektroden (
3 ,4 ) in ihrem der Flüssigkeit ausgesetzten Bereich eine Eloxalschicht oder Harteloxalschicht (5 ) haben. - Kapazitiver Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Messelektroden (
3 ,4 ) in ihrem der Flüssigkeit ausgesetzten Bereich keine Eloxalschicht bzw. Harteloxalschicht (5 ) aufweist. - Kapazitiver Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Messelektrode (
3 ,4 ) mit der Eloxalschicht bzw. Harteloxalschicht (5 ) an ihrem anschlussseitigen Ende nicht eloxiert bzw. nicht harteloxiert ist. - Kapazitiver Füllstandssensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem nicht eloxierten bzw. nicht harteloxierten Bereich der Messelektrode (
3 ,4 ) ein Kontaktmittel (8 ) zur Kontaktierung der Messelektrode (3 ,4 ) fixiert ist. - Kapazitiver Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektroden (
3 ,4 ) an einem Sensorgehäuse (10 ) fixiert sind. - Kapazitiver Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Messelektroden (
3 ,4 ) zumindest ein Abstandshalter (11 ) zur Einstellung eines vorbestimmten Abstands zwischen den Messelektroden (3 ,4 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810042254 DE102008042254A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Kapazitiver Füllstandssensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810042254 DE102008042254A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Kapazitiver Füllstandssensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008042254A1 true DE102008042254A1 (de) | 2010-04-01 |
Family
ID=41719599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810042254 Withdrawn DE102008042254A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Kapazitiver Füllstandssensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008042254A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2685226A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-15 | Eurocopter Deutschland GmbH | Optischer Flüssigkeitsstandsensor |
EP2772731A4 (de) * | 2011-10-27 | 2015-12-16 | Ubukata Ind Co Ltd | Kapazitiver elektrostatischer flüssigkeitsoberflächensensor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10162269A1 (de) | 2001-12-18 | 2003-07-10 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter |
-
2008
- 2008-09-22 DE DE200810042254 patent/DE102008042254A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10162269A1 (de) | 2001-12-18 | 2003-07-10 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2772731A4 (de) * | 2011-10-27 | 2015-12-16 | Ubukata Ind Co Ltd | Kapazitiver elektrostatischer flüssigkeitsoberflächensensor |
US9534946B2 (en) | 2011-10-27 | 2017-01-03 | Ubukata Industries Co., Ltd. | Electrostatic capacitance fluid level sensor |
EP2685226A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-15 | Eurocopter Deutschland GmbH | Optischer Flüssigkeitsstandsensor |
US9116029B2 (en) | 2012-07-11 | 2015-08-25 | Airbus Helicopters Deutschland GmbH | Optical liquid level sensor having a plurality of optical fibers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064970B1 (de) | Medizinische Sonde | |
EP1682882B1 (de) | Sensoranordnung mit mehreren potentiometrischen sensoren | |
DE2836002A1 (de) | Sensor zur ueberwachung der russfreiheit von abgasen | |
DE3423590A1 (de) | Sauerstoffmessfuehler | |
WO2008080865A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur füllstandsmessung | |
WO2010149573A1 (de) | Entnahmerohr für einen tank und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3120159A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen | |
DE102013106032A1 (de) | Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration | |
DE1773365B1 (de) | Piezoresistive einbauelemente fuer druck und kraftmessung | |
DE102008042254A1 (de) | Kapazitiver Füllstandssensor | |
DE102014118547A1 (de) | Sondeneinheit | |
DE102012111811A1 (de) | Elektrochemischer Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration in einem Messmedium | |
DE102008025478A1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitsstandes | |
DE19649366C2 (de) | Mikrosensor zur Flüssigkeitsanalyse, insbesondere von Alkohol-Benzin-Gemischen | |
DE10309769B4 (de) | Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter | |
DE10318115A1 (de) | Potentiometrische Sensoreinrichtung | |
EP0909949B1 (de) | Messwertaufnehmer zur Erfassung der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums | |
EP2195647A2 (de) | Verwendung eines ionenleiters für einen gassensor | |
RU2302617C1 (ru) | Датчик для измерения уровня жидкости | |
WO2019105724A1 (de) | FÜLLSTANDSMEßANORDNUNG | |
DE102019103167A1 (de) | Ionenselektive Elektrode für einen elektrochemischen Sensor | |
EP0471330A1 (de) | Messeinrichtung für pH-Werte | |
EP1429124A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum kapazitiven Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums | |
AT392848B (de) | Elektrochemischer sensor | |
DE102019103171A1 (de) | Ionenselektive Elektrode für einen elektrochemischen Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |