DE102008042029A1 - Drehmomentbegrenzungsvorrichtung - Google Patents

Drehmomentbegrenzungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008042029A1
DE102008042029A1 DE102008042029A DE102008042029A DE102008042029A1 DE 102008042029 A1 DE102008042029 A1 DE 102008042029A1 DE 102008042029 A DE102008042029 A DE 102008042029A DE 102008042029 A DE102008042029 A DE 102008042029A DE 102008042029 A1 DE102008042029 A1 DE 102008042029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
limiting device
torque limiting
free wheel
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042029A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Wittholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008042029A priority Critical patent/DE102008042029A1/de
Priority to EP20080165890 priority patent/EP2050977A2/de
Publication of DE102008042029A1 publication Critical patent/DE102008042029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/04Freewheels or freewheel clutches combined with a clutch for locking the driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/02Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/04Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a freewheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung (1) für einen Antriebsstrang (2), insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, die mindestens zwei parallel geschaltete Reibkupplungselemente (3, 4, 5) aufweist, die zwischen einer Antriebswelle (6) und einer Abtriebswelle (7) wirken, wobei jedes Reibkupplungselement (3, 4, 5) eine Kupplungsscheibe (8, 9, 10) aufweist, die zwischen der Antriebswelle (6) und der Abtriebswelle (7) wirksam ist. Um auf kleinem Bauraum unterschiedliche Rutschmomente in beiden Drehrichtungen zu erzielen, sieht die Erfindung vor, dass zwischen mindestens einer Kupplungsscheibe (10) und der Antriebswelle (6) oder der Abtriebswelle (7) ein in eine Drehrichtung wirksamer Freilauf (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung für einen Antriebsstrang, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, die mindestens zwei parallel geschaltete Reibkupplungselemente aufweist, die zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle wirken, wobei jedes Reibkupplungselement eine Kupplungsscheibe aufweist, die zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle wirksam ist.
  • Der Antriebsstrang eines Fahrzeugs wird im Betrieb mit Lastspitzen beaufschlagt, die nicht nur vom Antriebsmotor, sondern vor allem von der Straße herrühren. So wird beispielsweise in Antriebssträngen von Rallye-Fahrzeugen beobachtet, dass sich erhebliche Drehmomentspitzen ergeben. Dies wird durch Unregelmäßigkeiten des Untergrunds bedingt, vor allem beim Landen nach Sprüngen. Die Drehmomentspitzen sind häufig höher als die Drehmomente, die durch die Antriebsmaschine selber erzeugt werden. Nach den möglicherweise auftretenden Drehmomentspitzen muss der Antriebsstrang dimensioniert werden. Die auftretenden Momentspitzen bestimmen dann auch die Lebensdauer des Antriebsstranges.
  • Es ist daher bekannt, gegen zu hohe Drehmomentbeanspruchungen des Antriebsstranges Vorkehrungen zu treffen.
  • Nach einer vorbekannten Lösung wird in den Antriebsstrang eine Reibkupplung integriert, die als Drehmomentbegrenzungsvorrichtung fungiert. Die Kupplung kann betätigbar oder stets geschlossen ausgeführt sein. Über die Kupplung kann das Antriebsmoment des Motors sicher übertragen werden. Bei zu hohen Drehmomentspitzen rutscht die Kupplung indes durch, so dass eine übergroße Drehmomentbeaufschlagung des Antriebsstranges verhindert wird.
  • Insbesondere für Motorräder sind sog. Anti-Hopping-Kupplungen bekannt. Eine Anti-Hopping-Kupplung ermöglicht das übergangslose Herunterschalten des Getriebes (beispielsweise vor einer Kurve) ohne das Blockieren des Hinterrades (sog. Hinterradstempeln). Sobald das Hinterrad zum Stehen kommt, löst die Anti-Hopping-Kupplung aus, so dass es nicht zum Blockieren kommt. Bewerkstelligt wird dies durch einen Rampenmechanismus, der die Anpresskraft auf die Reibbeläge einer Kupplung in Schubrichtung reduziert, so dass die Kupplung mit einem definierten Schleppmoment durchrutscht.
  • Bei den zuerst genannten Drehmomentbegrenzungsvorrichtungen werden in Zug- und in Schubrichtung nachteilig gleich große Drehmomente übertragen, obwohl in Schubrichtung niedrigere Momente ausreichen würden und auch angestrebt sind. Allerdings soll andererseits das übertragbare Schubmoment auch größer als Null sein, um die Funktion der Motorbremse nutzen zu können.
  • Die genannten Anti-Hopping-Mechanismen haben den Nachteil, dass sie relativ aufwändig aufgebaut und schwierig auszulegen sind, da das gesamte Drehmoment über die Rampen laufen muss. Daher eignen sich diese Art von Mechanismen meist nur für Motorräder.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich ist, in den beiden Drehrichtungen unterschiedlich große Rutschmomente zu erhalten, wobei dies mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau erzielt werden soll. Weiterhin soll nur ein möglichst geringer Bauraum hierfür erforderlich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Kupplungsscheibe und der Antriebswelle oder der Abtriebswelle der Drehmomentbegrenzungsvorrichtung ein in eine Drehrichtung wirksamer Freilauf angeordnet ist.
  • Durch den mindestens einen Freilauf wird erreicht, dass das übertragbare Rutschmoment in der einen Drehrichtung größer ist als in der anderen Drehrichtung. In der Drehrichtung, in der der Freilauf wirksam ist, wird über die jeweilige Kupplungsscheibe nämlich gar kein Drehmoment übertragen, so dass hierdurch in einfacher Weise die zugrunde liegende Aufgabe gelöst wird.
  • Der Freilauf kann als Rollenfreilauf oder als Klemmkörperfreilauf ausgebildet sein.
  • Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung kann im Kraftfluss zwischen einem Motor, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einem Getriebe angeordnet werden. In diesem Falle sieht eine Weiterbildung vor, dass der mindestens eine Freilauf zwischen einer Kupplungsscheibe und der Getriebeeingangswelle wirksam ist.
  • Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung hat nach einer bevorzugten Ausgestaltung zwei oder mehr parallel geschaltete Reibkupplungselemente, wobei die Kupplungsscheibe eines oder mehrerer Reibkupplungselemente mit dem Freilauf versehen ist. In diesem Falle wird erreicht, dass das zu übertragende maximale Rutschmoment in der einen Drehrichtung ca. 67% des Drehmoments in der anderen Drehrichtung beträgt.
  • Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn – wie es eine Fortbildung vorsieht – die Kupplungsscheiben aller Reibkupplungselemente gleich dimensioniert sind.
  • Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung hat bevorzugt ein Gehäuse, wobei der Freilauf von der Getriebeseite aus in seinen Sitz eingepresst ist.
  • Die vorgeschlagene Drehmomentbegrenzungsvorrichtung ist bevorzugt Bestandteil des Antriebsstrangs eines PKW, besonders bevorzugt Bestandteil des Antriebsstrangs eines Rallye-Fahrzeugs.
  • Da es insbesondere im Motorsport Standard ist, dass die Rutschkupplung zur Drehmomentbegrenzung mehrere Reibscheiben hat, bietet sich das Erfindungskonzept an, um die gewünschte Drehmomentbegrenzung in den beiden Drehrichtungen (Zug- und Schubbetrieb) mit unterschiedlichen Rutsch-Drehmomenten herzustellen.
  • Ein Teil der Reibscheiben werden dabei direkt mit der Getriebeeingangswelle drehfest verbunden, ein anderer Teil nur indirekt über den Freilauf.
  • Damit reduziert sich in Schubrichtung das übertragbare Drehmoment im Verhältnis V = (Anzahl der drehfesten Reibscheiben)/(Gesamtanzahl der Reibscheiben).
  • Der gewünschte vorteilhafte Effekt der Momentenreduzierung tritt somit nur im Schubbetrieb auf. Im Zugbetrieb überträgt die Kupplungseinheit Drehmomente bis zum Rutschmoment, wie bislang üblich. Die damit in Schubrichtung nur noch in geringerem Umfang übertragbaren Drehmomente schützen somit den Antriebsstrang vor Einflüssen aus extremen Fahrzuständen. Der Antriebsstrang wird somit vor hohen Überlasten zuverlässig geschützt. Dies erlaubt eine schwächere Dimensionierung des Antriebsstrangs mit damit einhergehenden entsprechenden Vorteilen.
  • Der vorgesehene mindestens eine Freilauf ist ein preiswertes und bewährtes Bauteil, das sehr viel einfacher aufgebaut ist als ein Anti-Hopping-Mechanismus.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch dargestellt den Antriebsstrang eines PKW, wobei nur die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung näher dargestellt ist,
  • 2 die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung des Antriebsstranges gemäß 1 im Radialschnitt und in detaillierterer Darstellung,
  • 3 den Axialschnitt eines Teils eines als Rollenfreilauf ausgebildeten Freilaufs und
  • 4 den Axialschnitt eines Teils eines als Klemmkörperfreilauf ausgebildeten Freilaufs.
  • In 1 ist ein Antriebsstrang 2 schematisch dargestellt, der einen Motor 12 aufweist, der über eine Antriebswelle 6 mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 1 drehfest verbunden ist. Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 1 ihrerseits steht mit einer Abtriebswelle 7 in drehfester Verbindung, die zum verbleibenden Teil des Antriebsstrangs 2 führt. Wie angedeutet ist, überträgt der Motor 12 eine Leistung auf den Antriebsstrang 2, d. h. ein definiertes Drehmoment M bei gewisser Drehzahl n.
  • Damit sowohl vom Motor 12 zum Rest des Antriebsstrangs 2 nur ein limitiertes Drehmoment übertragen werden kann, als auch – vor allem – vom Antriebsstrang her nur ein begrenztes Drehmoment in Richtung Motor 12 übertragbar ist, ist die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 1 vorgesehen. Kommt es nach einem Sprung eines Rallye-Fahrzeugs zu stoßartigem Bodenkontakt, wird das hieraus resultierende immense Drehmoment nicht vollständig auf den Motor 12 übertragen. Vielmehr veranlasst die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung eine Begrenzung des maximal übertragbaren Drehmoments M durch den Antriebsstrang.
  • Dabei soll der Maximalwert des Drehmoments im Zugbetrieb größer sein als im Schubbetrieb. Dies wird wie folgt in einfacher, kostengünstiger und platzsparender Weise bewerkstelligt.
  • Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 1 weist drei parallel geschaltete Reibkupplungselemente 3, 4 und 5 auf. Sie bestehen jeweils aus einer Reibungskupplung, die je eine Kupplungsscheibe 8, 9, 10 aufweist. Jede Kupplungsscheibe 8, 9, 10 hat Reibbeläge 15, so dass im Falle dessen, dass – wie es in 1 angedeutet ist – die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 1 mit einer axial gerichteten Anpresskraft FA beaufschlagt wird, jede Kupplungsscheibe 8, 9, 10 ein Teil des Drehmoments überträgt, und zwar zwischen dem drehfest mit dem Motor 12 verbundenen Gehäuse 14 und einer Getriebeeingangswelle 13 des sich hinter der Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 1 anschließenden Getriebes.
  • Erfindungswesentlich ist, dass zwischen mindestens einer der Kupplungsscheiben 8, 9, 10 und der Antriebswelle 6 oder der Abtriebswelle 7 ein in eine Drehrichtung wirksamer Freilauf 11 angeordnet ist.
  • Dies hat im Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 zur Folge, dass im Zugbetrieb, in der der Freilauf 11 sperrt, alle drei Kupplungsscheiben 8, 9, 10 ein Drehmoment vom Motor 12 auf den Rest des Antriebsstrangs übertragen.
  • Im Schubbetrieb hingegen kommt der Freilauf 11, der zwischen der Kupplungsscheibe 10 und der Getriebeeingangswelle 13 wirkt, zum Tragen, d. h. er lässt keine Drehmomentübertragung von der Getriebeeingangswelle 13 auf den Motor 12 zu. Nur die beiden Kupplungsscheiben 8 und 9 können ein Drehmoment übertragen.
  • Demgemäß liegt das Drehmoment, das im Schubbetrieb übertragbar ist, nur bei V = 2/3 = ca. 67%des Wertes im Zugbetrieb. Es sei folgendes Beispiel genannt:
    Pro Kupplungsscheibe 8, 9, 10 kann ein Drehmoment von maximal 300 Nm übertragen werden, bevor die Kupplungsscheiben durchrutschten. Bei der vorliegenden Ausgestaltung gemäß 1 und 2 bedeutet dies, dass im Zugbetrieb alle drei Kupplungsscheiben 8, 9, 10 – bei klemmendem Freilauf 11 – ein Drehmoment übertragen können, so dass insgesamt ein Drehmoment von M = 3 × 300 Nm = 900 Nmübertragbar ist.
  • Im Schubbetrieb läuft der Freilauf 11 indes frei, so dass nur die beiden Kupplungsscheiben 8 und 9 ihr Drehmoment übertragen können, so dass jetzt nur ein Drehmoment in Höhe von M = 2 × 300 Nm = 600 Nmübertragen werden kann.
  • In den 3 und 4 sind an sich bekannte Freiläufe 11 im Axialschnitt ausschnittsweise dargestellt. 3 zeigt einen Rollenfreilauf, der Rollen 16 aufweist, die zwischen einem Innenring 17 und einem Außenring 18 angeordnet sind. Rampenförmige Abschnitte 19 sorgen dafür, dass die ungehinderte Relativdrehung zwischen Innenring und Außenring zwar in eine Drehrichtung möglich ist, dass jedoch bei Drehrichtungsumkehr die Rollen 16 durch die Rampen 19 geklemmt werden, so dass keine Relativdrehung stattfinden kann.
  • Analog arbeitet der Klemmkörperfreilauf 11, der in 4 skizziert ist. Eine Anzahl Klemmkörper 20 sind über den Umfang so angeordnet, dass nur in eine Drehrichtung eine Sperrung, in der anderen indes Freilauf vorliegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Freilauf 11 von der Getriebeseite her in das Gehäuse 14 der Vorrichtung 2 eingepresst ist.
  • Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 1 fungiert also als Rutschkupplung zur Überlastsicherung und hält übermäßig große Drehmomentspitzen vom Antriebsstrang fern.
  • 1
    Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
    2
    Antriebsstrang
    3
    Reibkupplungselement
    4
    Reibkupplungselement
    5
    Reibkupplungselement
    6
    Antriebswelle
    7
    Abtriebswelle
    8
    Kupplungsscheibe
    9
    Kupplungsscheibe
    10
    Kupplungsscheibe
    11
    Freilauf
    12
    Motor
    13
    Getriebeeingangswelle
    14
    Gehäuse
    15
    Reibbelag
    16
    Rolle
    17
    Innenring
    18
    Außenring
    19
    Rampe
    20
    Klemmkörper
    FA
    Anpresskraft
    n
    Drehzahl
    M
    Drehmoment

Claims (10)

  1. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung (1) für einen Antriebsstrang (2), insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, die mindestens zwei parallel geschaltete Reibkupplungselemente (3, 4, 5) aufweist, die zwischen einer Antriebswelle (6) und einer Abtriebswelle (7) wirken, wobei jedes Reibkupplungselement (3, 4, 5) eine Kupplungsscheibe (8, 9, 10) aufweist, die zwischen der Antriebswelle (6) und der Abtriebswelle (7) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Kupplungsscheibe (10) und der Antriebswelle (6) oder der Abtriebswelle (7) ein in eine Drehrichtung wirksamer Freilauf (11) angeordnet ist.
  2. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (11) als Rollenfreilauf ausgebildet ist.
  3. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (11) als Klemmkörperfreilauf ausgebildet ist.
  4. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Kraftfluss zwischen einem Motor (12) und einem Getriebe angeordnet ist.
  5. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freilauf (11) zwischen einer Kupplungsscheibe (10) und der Getriebeeingangswelle (13) wirksam ist.
  6. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehr parallel geschaltete Reibkupplungselemente (3, 4, 5) aufweist, wobei die Kupplungsscheibe (10) eines oder mehrerer Reibkupplungselemente (5) mit dem Freilauf (11) versehen ist.
  7. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheiben (8, 9, 10) aller Reibkupplungselemente (3, 4, 5) gleich dimensioniert sind.
  8. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (14) aufweist, wobei der Freilauf (11) von der Getriebeseite aus in seinen Sitz eingepresst ist.
  9. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil des Antriebsstrangs eines PKW ist.
  10. Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil des Antriebsstrangs eines Rallye-Fahrzeugs ist.
DE102008042029A 2007-10-20 2008-09-12 Drehmomentbegrenzungsvorrichtung Withdrawn DE102008042029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042029A DE102008042029A1 (de) 2007-10-20 2008-09-12 Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
EP20080165890 EP2050977A2 (de) 2007-10-20 2008-10-06 Drehmomentbegrenzungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050198.8 2007-10-20
DE102007050198 2007-10-20
DE102008042029A DE102008042029A1 (de) 2007-10-20 2008-09-12 Drehmomentbegrenzungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042029A1 true DE102008042029A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042029A Withdrawn DE102008042029A1 (de) 2007-10-20 2008-09-12 Drehmomentbegrenzungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042029A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116863A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere motorrad, mit einer drehmomentbegrenzenden einrichtung
EP3260719A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Benzi & Di Terlizzi s.r.l. Anordnung einer drehmomentbegrenzungsvorrichtung und freilauf für ein mechanisches getriebe
FR3091568A1 (fr) * 2019-01-09 2020-07-10 Psa Automobiles Sa Poulie de vilebrequin debrayable a système de commande passif
DE102019128944A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mechanische Kupplungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116863A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere motorrad, mit einer drehmomentbegrenzenden einrichtung
EP3260719A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Benzi & Di Terlizzi s.r.l. Anordnung einer drehmomentbegrenzungsvorrichtung und freilauf für ein mechanisches getriebe
FR3091568A1 (fr) * 2019-01-09 2020-07-10 Psa Automobiles Sa Poulie de vilebrequin debrayable a système de commande passif
DE102019128944A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mechanische Kupplungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818772T2 (de) Kupplung
DE102010048829A1 (de) Nasskupplung
DE69912556T2 (de) Reibungsbremse mit zwei Kugelrampenvorrichtungen
DE10140880A1 (de) Elektronisch gesteuertes Differential mit begrenztem Schlupf
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
WO2011050772A1 (de) Kupplung mit vorkupplung und hauptkupplung
DE102019205105B3 (de) Elektrischer Achsantrieb und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2962865B1 (de) Nabenanordnung, insbesondere für zwillingsräder
DE102013215888A1 (de) Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
DE102014217459A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE102008042029A1 (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
DE19602685A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE4420410A1 (de) Nabenkupplungsvorrichtung
WO2014079426A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP0554309B1 (de) Angetriebene achse
DE3220572C2 (de) Fliehkraftkupplung für Motorfahrzeuge
EP2550172B1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorrad, mit einer drehmomentbegrenzenden einrichtung
DE1286832B (de) UEberlastsicherheitskupplung
DE1207723B (de) Fliehkraftkupplung mit zusaetzlicher, mechanisch steuerbarer Einrueckung
EP2050977A2 (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
DE1922964A1 (de) Auf Schlupf ansprechendes Differential
DE3431717C1 (de) Schlingfederkupplung
EP2207977B1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorrad mit einer drehmoment begrenzenden einrichtung
DE102007051244A1 (de) Getriebeanordnung
DE102014225961A1 (de) Freilaufeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401