DE102008041734A1 - Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008041734A1
DE102008041734A1 DE102008041734A DE102008041734A DE102008041734A1 DE 102008041734 A1 DE102008041734 A1 DE 102008041734A1 DE 102008041734 A DE102008041734 A DE 102008041734A DE 102008041734 A DE102008041734 A DE 102008041734A DE 102008041734 A1 DE102008041734 A1 DE 102008041734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage volume
exhaust aftertreatment
ammonia
storage
aftertreatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008041734A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gloeckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041734A priority Critical patent/DE102008041734A1/de
Publication of DE102008041734A1 publication Critical patent/DE102008041734A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0821Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) für eine Brennkraftmaschine (10) mit einem Abgasrohr (14), einem SCR-Katalysator (22) und einem Dosierventil (30; 38) zum Einleiten eines Wirkstoffs zur Abgasnachbehandlung in das Abgasrohr (14), wobei der Wirkstoff zur Abgasnachbehandlung in einem ersten Speichervolumen (24) erzeugt wird oder gespeichert ist. Das erste Speichervolumen (24) ist dabei mit einem zweiten Speichervolumen (28) verbindbar.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die bei Diesel- oder Magermotor-betriebenen Fahrzeugen immer schärfer werdenden Stickoxide(NOx)-Emissionsgrenzwerte erfordern ab einem bestimmten Fahrzeuggewicht eine die Stickoxide mindernde Abgasnachbehandlung, die bspw. über eine sogenannte selektive katalytische Reaktion (SCR) realisiert werden kann.
  • Eine zum Beispiel aus der EP 0 932 440 B1 bekannte Variante des SCR-Verfahrens sieht vor, dass bei Bedarf gasförmiges Ammoniak in die Abgasnachbehandlungseinrichtung der Brennkraftmaschine einströmt. Dort reagiert das Ammoniak in einem speziellen SCR-Katalysator zusammen mit den Stickoxiden der Abgase und wird dabei zu ungefährlichem Stickstoff und Wasser umgewandelt.
  • Das Ammoniak wird bekanntermaßen in einem Speicherbehälter gespeichert. In dem Speicherbehälter befindet sich ein Speichermaterial, das Ammoniak durch Temperaturerhöhung freisetzt. Bei einem reversiblen Speicherprozess besteht das Speichermaterial bspw. aus Amminkomplexen bildenden Metallsalzen, insbesondere Chloriden und/oder Sulfaten der Erdalkalielemente wie Mg, Ca, Sr. Bei einem alternativen, irreversiblen Speicherprozess wird Ammoniak bei höheren Temperaturen aus einer Ammoniak-tragenden Vorläufersubstanz rückstandsfrei freigesetzt. Geeignete Medien hierzu sind z. B. Ammoniumcarbamat oder Ammoniumhydrogencarbonat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasnachbehandlungseinrichtung so weiterzuentwickeln, dass sie besonders sicher betrieben werden kann. Außerdem soll die Lösung kostengünstig sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Abgasnachbehandlungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Bekanntermaßen erfolgt die Regelung der Ammoniakfreisetzung über die Temperatur beziehungsweise den Wärmeeintrag in den Speicherbehälter. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass dann, wenn bspw. aufgrund eines Fehlers der Speicherbehälter unkontrolliert aufgeheizt wird, mehr Ammoniak als erforderlich entsteht und der Druck im Speicherbehälter ansteigt. Außerdem kann bei und/oder nach einem Abstellen der Brennkraftmaschine – also ohne Abgasdurchsatz im Abgasrohr – ein zu hoher Druck des im Speicherbehälter befindlichen freien Ammoniaks bis zum Ablauf einer Abkühlphase schneller abgebaut werden, so dass Ammoniak unnötigerweise ins Abgasrohr abgeleitet werden muss.
  • Das zweite Speichervolumen stellt erfindungsgemäß einen Überlaufbereich für das erste Speichervolumen dar, in den bei Bedarf der Wirkstoff zur Abgasnachbearbeitung gezielt abgeleitet werden kann. Für den Fall, dass der Wirkstoff gasförmig ausgebildet ist, würde das zweite Speichervolumen einen Drucküberlaufbereich repräsentieren, der den Wirkstoff bei einem Überdruck im ersten Speichervolumen aufnimmt. Dieser Zustand kann im laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine oder z. B. beim Abstellen der Brennkraftmaschine oder nach einer bereits abgestellten Brennkraftmaschine auftreten. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise ein Dieselmotor oder ein Magermotor. Die erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungseinrichtung verhindert, dass der Wirkstoff in das Abgasrohr einströmt, wenn kein Abgasdurchsatz im Abgasrohr vorliegt. Außerdem werden auch bei noch nicht systemkritischen Druckniveaus mit der Erfindung Druckspitzen geglättet und somit die Dosierkonstanz des Wirkstoffs verbessert.
  • Besonders vorteilhaft dabei ist, wenn der Wirkstoff zur Abgasnachbehandlung Ammoniak oder eine Vorläufersubstanz umfasst. Ammoniak ist ein seit langem bewährter Wirkstoff zur Reduktion von Stickoxiden und ist ein Wirkstoff, der preiswert herzustellen ist. Außerdem ist Ammoniak gasförmig, was eine Abgasnachbehandlung unter Anwendung von preiswerten Ventilen zu einer Gassteuerung möglich macht. Es stehen darüber hinaus genügend, preiswert herstellbare Speichermedien für Ammoniak, wie z. B. aus Amminkomplexen bildende Metallsalze, insbesondere Chloride und/oder Sulfate der Erdalkalielemente wie Mg, Ca oder Sr zur Verfügung oder es kann alternativ leicht durch eine chemische Zersetzung einer Vorläufersubstanz (z. B. Ammoniumcarbamat, Ammoniumhydrogencarbonat) hergestellt werden. Weiterhin kann gasförmiges Ammoniak gut mit dem Abgas im Abgasrohr vermischt und so dem SCR-Katalysator zugeführt werden, der Stickoxide und das Ammoniak zu Stickstoff und Wasser umwandelt. Der Druck des gasförmigen Ammoniaks in dem Speichervolumen oder den Speichervolumina ist zu einer eventuell nötigen Steuerung außerdem leicht und preiswert mit Hilfe eines Drucksensors zu ermitteln.
  • Deshalb wird weiter vorgeschlagen, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung eine Ventileinrichtung umfasst, die zwischen dem ersten und dem zweiten Speichervolumen angeordnet ist. Mit Hilfe eines handelsüblichen Ventils kann der Strom des Ammoniaks zwischen den beiden Speichervolumen gesteuert werden. Dazu wird bspw. der Druck des Ammoniaks im ersten Speichervolumen über einen Drucksensor ermittelt. Die Messwerte können dann über eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgewertet und mit Hilfe eines in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung vordefinierten Grenzdrucks Maßnahmen zur Druckglättung und einem dadurch bedingtem Druckausgleich vom ersten Speichervolumen zum zweiten Speichervolumen getroffen werden. Die Ventileinrichtung arbeitet hier beispielsweise in der Funktion als Überdruckventil. Die Ventileinrichtung kann dabei durch Steuerimpulse der Steuer- und/oder Regeleinrichtung den Strom des Ammoniaks durch den regelbaren Zugang zum zweiten Speichervolumen regeln.
  • Noch effektiver ist die Steuerung bzw. Regelung, wenn die Ventileinrichtung einen Kreuzungspunkt zwischen dem ersten Speichervolumen, dem zweiten Speichervolumen und dem Abgasrohr darstellt. Somit ergibt sich die Möglichkeit, dass die Ventileinrichtung neben der Druckglättung im ersten Speichervolumen gleichzeitig auch die Ammoniakmenge zum Abgasrohr dosieren kann. Es ist also möglich, entweder bei laufender Brennkraftmaschine eine im Wesentlichen konstant angepasste Ammoniakmenge in das Abgasrohr einströmen zu lassen oder die Ammoniakmenge von einer zuvor gemessenen Abgasmenge, von der Last der Brennkraftmaschine oder von einem zuvor gemessenen Stickoxidgehalt im Abgas abhängig zu machen. Dies ist bspw. durch die Steuerung eines einfachen und damit preiswerten Zweiwegeventil möglich. Bei einer gerade abgeschalteten Brennkraftmaschine ist das erste Speichervolumen noch aufgeheizt und erzeugt unnötigerweise noch Ammoniak, obwohl kein Abgasdurchfluss im Abgasrohr mehr stattfindet und damit keine Reduktion von Stickoxiden möglich ist bzw. benötigt wird. Das basisch wirkende nicht verarbeitbare Ammoniak könnte bei einer Leckage Korrosionsschäden an der Abgasanlage hervorrufen. Auch dieser Effekt kann durch die Erfindung verhindert werden, da in diesem Zustand das noch vom ersten Speichervolumen gegebenenfalls ausströmende Ammoniak komplett in das zweite Speichervolumen umgeleitet werden kann.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform ist eine erste Ventileinrichtung zwischen dem ersten Speichervolumen und dem zweiten Speichervolumen und eine zweite Ventileinrichtung zwischen den ersten Speichervolumen und dem Abgasrohr angeordnet. Es werden hier also zwei Ventilelemente verwendet, wobei die Funktionen des Druckausgleichs vom ersten Speichervolumen zum zweiten Speichervolumen und der Dosierung des Ammoniakstroms in das Abgasrohr physikalisch getrennt sind. Dies ermöglicht eine noch effektiver arbeitende Steuerung bzw. Regelung der beiden Funktionen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zweite Speichervolumen ein Speichermaterial für den Wirkstoff umfasst. Das zweite Speichermaterial ist bevorzugt das gleiche oder zumindest ein ähnliches chemisches Material, das zur reversiblen Ammoniakerzeugung verwendet wird. So bietet sich bei Verwendung von bspw. CaCl2 als Hauptspeichermaterial an, MgCl2 als zweites Sicherheitsspeichermaterial einzusetzen, da es das Ammoniak fester bindet. Dies ist sehr preiswert und effektiv.
  • Wenn das zweite Speichervolumen das gleiche Speichermaterial wie das erste Speichervolumen aufweist, können beide Speicher ähnlich oder sogar identisch aufgebaut sein. Diese Standardisierung wirkt sich kostensenkend aus. Das Speichermaterial des zweiten Speichervolumens kann dabei stets auf einem geringeren Temperaturniveau im Vergleich zu dem Niveau des ersten Speichervolumens betrieben werden, um die Speicherkapazität des zweiten Speichervolumens zu vergrößern.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das zweite Speichervolumen einen mindestens teilweise entleerten Bereich des ersten Speichervolumens umfasst. Dabei sollte das zweite Speichervolumen ein abgetrennter Bereich des ersten Speichervolumens sein. Diese Lösung ist besonders einfach. Wegen des einstellbaren Druckausgleichs vom ersten Speichervolumen zum zweiten Speichervolumen ist es natürlich nötig, dass eine ausreichend große freie Ammoniakspeicherkapazität im Absorber des zweiten Speichervolumens vorgehalten ist.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn das zweite Speichervolumen beheizbar ist. Dies ermöglicht eine Steuerung der Speichermenge bzw. der Wiederfreisetzung des Wirkstoffs. Bevorzugt ist eine elektrische Heizung; denkbar ist jedoch auch das Speichervolumen mit einem flüssigen Wärmeträger, z. B. Kühlwasser der Brennkraftmaschine, zu beheizen, das je nach Bedarf um das Speichervolumen zirkuliert. Bei einer Wartung des Kraftfahrzeugs oder einem Betriebszustand des Motors, bei dem das zweite Speichervolumen gerade nicht benötigt wird, kann das Speichermaterial des zweiten Speichervolumens kräftig aufgeheizt werden, um das zweite Speichervolumen von Ammoniak wieder zu entleeren.
  • Die Beschaffenheit des Speichermaterials ist für die Erfindung, insbesondere für das zweite Speichervolumen von großer Bedeutung. So wird vorgeschlagen, dass das Speichermaterial in gepresster Form verwendet wird, so dass das zweite Speichervolumen klein baut.
  • Besser ist es jedoch, wenn das Speichermaterial ein mikrokristallines Pulver ist. Das mikrokristalline Pulver ist bevorzugt fein verteilt. Damit erreicht man eine sehr große, schnell zugängliche Oberfläche. Zwar ist dann das vorzuhaltende Volumen (Menge) größer, jedoch ist die Wirkstoffaufnahmegeschwindigkeit um ein Vielfaches höher. Dadurch wird die Zeit zur Wirkstoffaufnahme entsprechend verkürzt. Gleiches gilt bei Verwendung einer Flüssigkeit als zweites Speichermaterial.
  • Die Wirkstoffaufnahme wird auch durch die Verwendung von Stoffen erhöht, die eine besonders hohe Affinität zu Ammoniak aufweisen. Deshalb wird weiter vorgeschlagen, dass das Speichermaterial eine Lewis-saure, insbesondere Brönsted-saure Eigenschaft aufweist. Solche Stoffe ermöglichen in der Regel ein schnelles Einspeichern von Ammoniak, was im zweiten Speichervolumen gefordert ist. Zur Übersicht finden sich in der nachstehenden Tabelle geeignete Stoffklassen:
    Carbonsäuren und alle sonstigen nichtflüchtigen, thermisch bis mind. 100°C stabilen organischen Säuren (pKs: 1–15) als Reissubstanz, geträgert oder in Lösung bspw. Bernsteinsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Tricarballylsäure, Butantetracarbonsäure, Mellitsäure, fluorierte Alkohole
    Polymere Carbonsäuren, z. B. Polyacryl-Maleinsäure Copolymerisat 1:1
    Mikro- oder mesoporöses Silica: z. B. Aerogele, Zeolithe, MCM-n, SBA-n, MSU-n, usw.
    Funktionalisiertes mikro- oder mesoporöses Silica oder Komposite, welche bevorzugt mit org. Säuren imprägniert wurden
    Sonstige anorganische Oxide mit Brönsted- oder Lewis-sauren Eigenschaften und hoher Oberfläche
    Aktivkohlen im weiteren Sinne, entsprechend vorbehandelt oder mit Säuren imprägniert, inkl. sonstiger poröser Kohlenstoffe
    Ammin-Komplexbildner gelöst oder als oberflächenreiche Festkörper, z. B. mikro- oder mesoporöse, oder entspechend oberflächenderivatisierte/imprägnierte Festkörper
    Alle sonstigen nichtflüchtigen und thermisch bis mind. 100°C stabilen Mineralsäuren: monomer; polymer; als Reinsubstanz; geträgert oder in Lösung. Bspw. Borsäure, Phosphorsäure, Jodsäure, sulfatisiertes ZrO2, Heteropolysäuren
    Nichtflüchtige und thermisch bis mind. 100°C stabile anorganische und organische Lösungsmittel, welche NH3 absorbieren und thermisch wieder freisetzen
  • In Ergänzung zu diesen Stoffklassen lassen sich auch stark oder super saure Verbindungen einsetzen, die Ammoniak unter Bildung eines Ammoniumsalzes bei Temperaturen > 100°C fest binden. Beispiele hierfür sind starke Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, die H-Formen von Zeolithen sowie geträgert, in reiner Form oder gelöst vorliegende (Poly-)Sulfonsäuren – einschließlich deren perfluorierter Derivate, wie z. B. Trifluormethansulfonsäure.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn das Speichermaterial bei einer Ammoniak-Aufnahme seinen Aggregatzustand ändert, insbesondere wenn das Speichermaterial dabei schmilzt und z. B. eine Salzschmelze ausbildet. Da bei der Ammoniak-Einspeicherung Wärme freigesetzt wird, kann durch Schmelzen des Speichermaterials die entstehende Wärme gut abgepuffert werden, da sie eine hohe Wärmekapazität besitzen. Unter den Stoffen mit hoher Wärmekapazität sind geträgerte Säuren oder auch Lösungen von Säuren in einem die Wärme aufnehmenden Lösungsmittel inkl. Wasser besonders vorteilhaft.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Abgaseinrichtung und einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Abgaseinrichtung und einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 10, bspw. ein Dieselmotor, mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 stark vereinfacht und schematisch dargestellt. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 umfasst ein Abgasrohr 14, in das in Strömungsrichtung gesehen hintereinander ein Oxidationskatalysator 16, ein Dieselpartikelfilter 18 mit einer katalytischen Beschichtung, ein Mischer 20 und ein SCR- Katalysator 22 (selektive katalytische Reaktion) eingebaut sind. Der SCR-Katalysator 22 ist derart ausgestaltet, dass im SCR-Katalysator 22 mit Hilfe von gasförmigem Ammoniak im Abgas vorhandenes Stickoxid zu ungefährlichem Stickstoff und Wasser umgewandelt werden. Das notwendige Ammoniak ist in einer externen Ammoniakerzeugungseinheit 24 gespeichert und kann durch Zuführung von elektrischer Energie (vgl. Bezugszeichen 26) durch Wärmeerzeugung freigesetzt werden. In einer nicht dargestellten Ausführungsform wird es durch chemische Zersetzung einer Vorläufersubstanz erzeugt. Zur Speicherung des Ammoniaks umfasst die Ammoniakerzeugungseinheit 24 ein Speichermaterial (nicht dargestellt), das durch einen reversiblen oder auch alternativ durch einen irreversiblen Prozess Ammoniak freisetzt.
  • Mit der Ammoniakerzeugungseinheit 24 ist ein Sicherheitsabsorber 28 über ein Ventil 30 fluidisch verbindbar. Der Sicherheitsabsorber 28 enthält ebenfalls ein Speichermaterial für Ammoniak (nicht dargestellt). Das Speichermaterial der Ammoniakerzeugungseinheit 24 und des Sicherheitsabsorbers 28 ist identisch. Das Speichermaterial der Ammoniakerzeugungseinheit 24 kann aber bei einer hier nicht gezeigten Ausführungsform von dem des Sicherheitsabsorbers 28 verschieden sein. Der Unterschied zwischen der Ammoniakerzeugungseinheit 24 und dem Sicherheitsabsorber 28 besteht darin, dass das Volumen des Speichermaterials des Sicherheitsabsorbers 28 im Gegensatz zum Volumen des Speichermaterials der Ammoniakerzeugungseinheit 24 zunächst keinen Ammoniak enthält. Zusätzlich wird die Temperatur des Sicherheitsabsorbers 28 im Vergleich zur Temperatur der Ammoniakerzeugungseinheit 24 auf einem niedrigeren Niveau gehalten. Dem Sicherheitsabsorber 28 kann optional elektrische Heizenergie (vgl. Bezugszeichen 32) zugeführt werden. Das Ventil 30 verbindet die Ammoniakerzeugungseinheit 24 entweder mit dem Sicherheitsabsorber 28 oder mit dem Abgasrohr 14. Auch Zwischenstellungen des Ventils 30, in denen die Ammoniakerzeugungseinheit 24 sowohl mit dem Sicherheitsabsorber 28 als auch mit dem Abgasrohr 14 verbunden ist, sind möglich.
  • Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 funktioniert folgendermaßen:
    Das Abgas wird aus der Brennkraftmaschine 10 ausgestoßen und passiert den Oxidationskatalysator 16 und den Dieselpartikelfilter 18, die ihre bekannten Funktionen ausführen. Zwischen dem Dieselpartikelfilter 18 und dem SCR-Katalyator 20 befindet sich eine Einlassstelle 34 (bspw. ein Dosierventil) für das Ammoniak. Der Mischer 20 ist optional, da eine Gasdosierung – je nach Art und Ort einer Ammoniak-Einbringung – einen Mischer erforderlich machen kann. In die Ammoniakerzeugungseinheit 24 wird durch Zuführung von elektrischer Energie Wärme eingebracht (vgl. Bezugszeichen 26) und so Ammoniak freigesetzt bzw. erzeugt. Zur Realisierung eines konstanten Ammoniakflusses in das Abgasrohr 14 wird der Ammoniakdruck in der Ammoniakerzeugungseinheit 24 überprüft. Dies kann bspw. durch einen in der Ammoniakerzeugungseinheit 24 angeordneten Drucksensor (nicht dargestellt) geschehen, dessen Signale in einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) ausgewertet werden. Beim Überschreiten eines vordefinierten, kritischen Grenzdrucks steuert die Steuereinrichtung das Ventil 30 in der Weise, dass der Zugang zum Sicherheitsabsorber 28 geöffnet wird. Damit wird ein Teil des freigesetzten bzw. erzeugten Ammoniaks in den Sicherheitsabsorber 28 geleitet, und ein ”druckgeglätteter” Anteil des Ammoniaks strömt weiter in das Abgasrohr 14. Dadurch, dass die Temperatur des Sicherheitsabsorbers 28 auf niedrigen Niveau gehalten wird, wird die Speicherkapazität des Speichermaterials des Sicherheitsabsorbers 28 vergrößert.
  • 2 zeigt eine leicht geänderte Ausführungsform der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12. Gleiche Einrichtungen zu 1 haben die gleichen Bezugszeichen und werden nicht noch einmal näher erläutert. In 2 sind die Funktionen des Zweiwegeventils 30 aus 1 auf zwei separate Ventile 36, 38 verteilt. Das bedeutet, dass das Ventil 36 die Funktion eines Überdruckventils übernimmt und das Ventil 38 als Dosierventil arbeitet. Dabei öffnet das Überdruckventil 36 nur dann, wenn der vordefinierte, kritische Grenzdruck in der Ammoniakerzeugungseinheit 24 überschritten wird und ein Teil des erzeugten Ammoniaks in den Sicherheitsabsorber abgeleitet werden soll. Das Überdruckventil 36 glättet darüber hinaus eventuelle Druckschwankungen des Ammoniaks im laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine und sorgt für einen konstanten Ammoniaksfluss ins Abgasrohr 14. Es sei dabei erwähnt, dass die ins Abgasrohr 14 strömende Ammoniakmenge auch variabel sein kann und bspw. von einer zuvor gemessenen Abgasmenge, von der Last der Brennkraftmaschine 10 oder von einem zuvor gemessenen Stickoxidgehalt im Abgas abhängig gemacht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0932440 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) für eine Brennkraftmaschine (10) mit einem Abgasrohr (14), einem SCR-Katalysator (22) und einem Dosierventil (30; 38) zum Einleiten eines Wirkstoffs zur Abgasnachbehandlung in das Abgasrohr (14), wobei der Wirkstoff zur Abgasnachbehandlung mindestens in einem ersten Speichervolumen (24) erzeugt wird oder gespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Speichervolumen (24) mit einem zweiten Speichervolumen (28) für den Wirkstoff verbindbar ist.
  2. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff zur Abgasnachbehandlung Ammoniak oder eine Vorläufersubstanz umfasst.
  3. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ventileinrichtung (30; 36) umfasst, die zwischen dem erstem und dem zweiten Speichervolumen angeordnet ist.
  4. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (30) einen Kreuzungspunkt zwischen dem ersten Speichervolumen (24), dem zweiten Speichervolumen (28) und dem Abgasrohr (14) darstellt.
  5. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ventileinrichtung (36) zwischen dem ersten Speichervolumen (24) und dem zweiten Speichervolumen (28) und eine zweite Ventileinrichtung (38) zwischen den ersten Speichervolumen (24) und dem Abgasrohr (14) angeordnet ist.
  6. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichervolumen (28) ein Speichermaterial für den Wirkstoff, vorzugsweise in einem Absorber, umfasst.
  7. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichervolumen (28) das gleiche Speichermaterial wie das erste Speichervolumen (24) aufweist.
  8. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichervolumen (28) einen mindestens teilweise entleerten Bereich des ersten Speichervolumens (24) umfasst.
  9. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichervolumen (28) beheizbar ist.
  10. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichermaterial des zweiten Speichervolumens verpresst ist.
  11. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichermaterial ein mikrokristallines Pulver umfasst.
  12. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichermaterial eine Flüssigkeit umfasst.
  13. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichermaterial eine Lewis-saure, insbesondere Brönsted-saure Eigenschaft aufweist.
  14. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichermaterial bei einer Ammoniak-Aufnahme seinen Aggregatzustand ändert.
  15. Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichermaterial bei einer Ammoniak-Aufnahme schmilzt.
DE102008041734A 2008-09-01 2008-09-01 Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102008041734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041734A DE102008041734A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041734A DE102008041734A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041734A1 true DE102008041734A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41605894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041734A Ceased DE102008041734A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278178A (zh) * 2010-05-27 2011-12-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行scr催化转换器的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0932440B1 (de) 1997-07-03 2003-04-09 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR SELEKTIVEN KATALYTISCHEN NOx-REDUKTION

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0932440B1 (de) 1997-07-03 2003-04-09 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR SELEKTIVEN KATALYTISCHEN NOx-REDUKTION

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278178A (zh) * 2010-05-27 2011-12-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行scr催化转换器的方法
CN102278178B (zh) * 2010-05-27 2015-11-18 罗伯特·博世有限公司 用于运行scr催化转换器的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008165B4 (de) System zur Regelung der Einbringungsmenge an Harnstoff in ein Abgas eines Fahrzeugs
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102009005012B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung
DE102017204973A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen
DE102012201749A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102011085108A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Injektionseinrichtung zur Einspeisung eines Ammoniak freisetzenden Reduktionsmittels in ein Abgasreinigungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP2521843B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102015223686A1 (de) Verfahren zur Berechnung und Verwendung eines Überwachungskriteriums
DE102009060285A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines NH3-Beladungsstandes eines Speichers eines SCR-Katalysatorsystems, SCR-Katalysatorsystem und Fahrzeug
DE102010039102B4 (de) Versorgungsvorrichtung, Brennkraftmaschine, Generatoreinheit, Verfahren zur Versorgung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Reduktionsmittel enthaltenden Lösung und Steuereinrichtung
DE102006061734A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels
WO2017211484A1 (de) Verfahren zum entleeren eines reduktionsmittelfördersystems eines scr-katalysators
DE102017204300A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems
DE102017204972A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen
WO2018219549A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102008041734A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2630349A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
DE102013217169A1 (de) Verfahren und System zur Abgasnachbehandlung
DE102008038986A1 (de) Verfahren zur geregelten Zugabe eines Reduktionsmittels
DE102011008380B3 (de) Abgaskatalysatorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators
DE102017214712A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Öffnungsverzugs und eines Schließverzugs eines Dosierventils
WO2018036686A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator
DE102009047433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Speicherbehältern für eine NOx-Reduktion mit Speichersubstanzen
DE102009047663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachladung von NOx-Reduktionsmittel-Speicherbehältern
DE102015207881A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final