DE102008041172A1 - Leichtbaustruktur - Google Patents

Leichtbaustruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102008041172A1
DE102008041172A1 DE102008041172A DE102008041172A DE102008041172A1 DE 102008041172 A1 DE102008041172 A1 DE 102008041172A1 DE 102008041172 A DE102008041172 A DE 102008041172A DE 102008041172 A DE102008041172 A DE 102008041172A DE 102008041172 A1 DE102008041172 A1 DE 102008041172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
joining
thickness
area
lightweight structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041172B9 (de
DE102008041172B4 (de
Inventor
Rolf Bense
Steffen Biesek
Robert Alexander Goehlich
Karl-Hinrich Herbst
Michael Kreimeyer
Christian Kulik
Marco Pacchione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008041172.8A priority Critical patent/DE102008041172B9/de
Publication of DE102008041172A1 publication Critical patent/DE102008041172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041172B4 publication Critical patent/DE102008041172B4/de
Publication of DE102008041172B9 publication Critical patent/DE102008041172B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/068Fuselage sections
    • B64C1/069Joining arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2336Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer both layers being aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Leichtbaustruktur, insbesondere für ein Flugzeug, die aus einer Vielzahl von mittels Schweißfügeverfahren verbindbaren Bauteilen gebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Leichtbaustruktur eine im Fügebereich der zumindest einen Schweißverbindung gegenüber einer Dicke t1 des Bauteiles außerhalb des Fügebereiches entsprechend den Belastungen vergrößerte Bauteildicke t2 auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leichtbaustruktur, insbesondere für ein Flugzeug, die aus einer Vielzahl von mittels Schweißfügeverfahren verbindbaren Bauteilen gebildet ist.
  • Bei der derzeitigen Fertigung von großflächigen Strukturbauteilen, beispielsweise Rumpfschalen für Flugzeuge, werden Hautbleche bzw. Hautfelder maximal möglicher Größe zur Herstellung der Rumpfstruktur verwendet, um die Anzahl der Längs- und Querverbindungen und damit das Strukturgewicht des Flugzeugrumpfes zu minimieren. Die Hautbleche werden durch Anbringen von Stringern und Spantsegmenten zu Schalen und anschließend zu Sektionen zusammengefügt, die abschließend mittels einer Querverbindung zu der Rumpfstruktur verbunden werden, wobei als Fügeverfahren neben dem Nieten und Kleben auch Schweißverfahren, wie insbesondere das Reibrührschweißen (s. g. ”Friction Stir Welding”, FSW), eingesetzt werden, um durch Wegfall der Befestigungselemente eine Gewichtsreduzierung der Strukturbauteile bei verringertem fertigungstechnischem Aufwand zu erreichen.
  • Derartige Reibrührschweißvorrichtungen weisen einen Reibrührschweißkopf mit einem um seine Längsachse drehenden, einseitig oder beidseitig des Werkstückes eine Werkzeugschulter aufweisenden Schweißstift auf. Infolge der durch die Rotation des Schweißstiftes und des Schulterwerkzeuges erzeugten Reibungswärme wird das Material im Nahtbildungsbereich plastifiziert, wobei der rotierende Schweißstift die Verrührung, und damit eine Vermischung des Materials der Bauteile bewirkt. Die Werkzeugschultern ermöglichen eine einseitige oder beidseitige Glättung der Nahtoberfläche in einem Arbeitsgang. Um eine ausreichende Festigkeit in den Fügebereichen, d. h. im Bereich der Längs- und Querschweißnähte zu gewährleisten, ist eine entsprechend den Strukturbelastungen dimensionierte Blechdicke der Hautbleche erforderlich, so dass derartige Strukturbauteile ein hohes Strukturgewicht aufweisen.
  • Fertigungstechnisch ist ferner nachteilig, dass beim Zusammentreffen einer Quernaht mit einer Überlapp-Längsnaht ein Dickensprung entsteht, der nicht mittels einer Reibrührschweissnaht überbrückbar ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leichtbaustruktur zu schaffen, bei der eine hohe mechanische Festigkeit bei minimalem Strukturgewicht und fertigungstechnischem Aufwand ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leichtbaustruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Leichtbaustruktur, insbesondere für ein Flugzeug, ist aus einer Vielzahl von mittels Schweißfügeverfahren verbindbaren Bauteilen gebildet. Erfindungsgemäß weist die Leichtbaustruktur im Fügebereich der zumindest einen Schweißverbindung eine gegenüber einer Dicke des Bauteiles außerhalb des Fügebereiches entsprechend den Belastungen vergrößerte Bauteildicke auf. Der Dickenverlauf wird vorzugsweise entsprechend dem Lastverlauf der Leichtbaustruktur ausgebildet, so dass eine, den hohen Ansprüchen an die Verbindungsqualität, insbesondere in der Luftfahrt, entsprechende Verbindung erreicht wird. Aufgrund der im Fügebereich an die Beanspruchung angepassten Bauteildicke, wird eine gewichtsoptimierte Struktur hoher Festigkeit ermöglicht. Dadurch sind gegenüber dem Stand der Technik großflächige Leichtbaustrukturen in der Montage, insbesondere in der so genannten ”Major Component Assembly” (MCA) und ”Final Assembly Line” (FAL) möglich.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zumindest ein Bauteil im Fügebereich der Schweißverbindung mit einer gegenüber einer Blechdicke des Bauteiles außerhalb des Fügebereiches entsprechend den Belastungen vergrößerten Blechdicke versehen.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform ist die Schweißverbindung als eine Schweißstumpfnaht ausgebildet, wobei die zu verbindenden Bauteile eine gegenüber einer Blechdicke des Bauteiles außerhalb des Fügebereiches entsprechend den Belastungen vergrößerte Blechdicke aufweisen. Vorzugsweise ist die Blechdicke der Bau teile im Fügebereich identisch ausgebildet, so dass eine bündige Anlage erreicht wird.
  • Die Schweißverbindung kann alternativ oder zusätzlich zumindest eine Überlappungsnaht aufweisen.
  • Die Bauteile sind zur Ausbildung einer lastabhängigen Blechdicke vorzugsweise aus mehreren Blechen unterschiedlicher Dicke zusammengesetzt (”Tailored Blank”). Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Bauteile nicht fertigungstechnisch aufwendig auf die gewünschte Blechdicke abgetragen werden müssen, um ein gewichtsoptimiertes Strukturbauteil zu erreichen.
  • Die Bauteile weisen bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einen stufenförmigen Dickenverlauf auf, wobei die Blechdicke in Abhängigkeit der jeweiligen Last ortsabhängig ausgebildet ist.
  • Die Bauteile bilden erfindungsgemäß besonders bevorzugt ein Hautfeld einer Flugzeugrumpfstruktur aus, wobei Profilteile wie Stringer und/oder Spante zur Verstärkung des Hautfeldes aufbringbar sind. Hierbei wird es besonders bevorzugt, wenn sich der Bereich mit vergrößerter Blechdicke bis in einen Verbindungsbereich der Profilteile erstreckt. Die Spante sind mittels Verbindungsclips oder aufgrund des an die Belastung angepassten Dickenverlaufs der Hautbleche direkt an dem Hautfeld fixierbar.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die im Fügebereich vergrößerte Bauteildicke der Leichtbaustruktur durch zumindest ein Verstärkungsblech zur Ausbildung eines zusätzlichen Lastpfades erreicht. Als fertigungstechnisch besonders vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, wenn die zu fügenden Bauteile im Fügebereich in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei das Verstärkungsblech die Endabschnitte der Bauteile zumindest abschnittsweise überlappt und mittels einer Schweißverbindung mit diesen verbunden ist. Die Hautbleche können hierbei beabstandet zueinander angeordnet sein, so dass ein toleranzkompensierendes Querstosskonzept erreicht wird.
  • Das zumindest eine Verstärkungsblech ist vorzugsweise als ein im Bereich der Stringerenden zurückgesetztes, die Stringerenden abschnittsweise umgreifendes Kammblech ausgebildet. Die Geometrie des Kammbleches ermöglicht einen Toleranzausgleich für die Quernaht ohne dabei die Nullausrichtung der Stringerenden verändern zu müssen, bzw. Verbindungselemente (Stringerkupplungen) zu verwenden. Die Kammbleche bilden einen Lastpfad aus und ermöglichen dadurch ein Auslaufen der Stringer vor dem Nahtbereich. Somit kann im Sektionsstoß auf eine Kupplung der Stringerenden mittels Verbindungselementen verzichtet werden. Zusätzlich können die Stringerenden einzelner oder aller gegenüberliegend angeordneter Stringer mittels Verbindungselementen verbunden sein. Dadurch kann eine nochmals verbesserte Bauteilfestigkeit und Ausfallsicherheit erreicht werden.
  • Erste Bauteile bilden bei einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung zumindest eine innere Blechhaut und zweite Bauteile eine äußere Blechhaut aus, die über eine als genietete, geklebte oder geschweißte Überlappungsverbindung ausgebildete Längsverbindung zu einer Sektion zusammengefügt sind. Die Sektionen sind vorzugsweise über eine als Schweißstumpfnaht ausgebildete Quernaht verbindbar, wobei der Fügebereich der ersten Blechhaut derart zurückgesetzt ist, dass die zweite Blechhaut im Wesentlichen bis zu einer Abschlusskante schweißbar ist. Vorzugsweise sind die äußeren Hautbleche im Bereich der Quernaht jeweils mit einer Ausklinkung versehen, die sich von einer Außenkante über die Abschlusskante der inneren Hautbleche erstreckt, so dass die Quernaht im Bereich der inneren Hautbleche unabhängig von der Quernaht der äußeren Hautbleche ausgebildet werden kann.
  • Fertigungstechnisch kann besonderes vorteilhaft eine Reibrührschweißvorrichtung mit zwei Werkzeugschultern (”Bobbin-Tool”) zum Fügen der Rumpfsektionen verwendet werden, die auf beiden Seiten der Leichtbaustruktur eine im Wesentlichen glatte Oberfläche erzeugt. Die Entnahme des zweischultrigen Reibschweißwerkzeuges nach der Bearbeitung kann vorteilhaft über die von den Ausklinkungen gebildete Ausnehmung erfolgen, so dass keine weiteren Durchbrüche erforderlich sind. In dem Bereich der Ausklinkungen ist vorzugsweise zumindest ein Dopplerblech zur Abdeckung der Ausnehmung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird das Reibrührschweißen besonders bevorzugt, da Reibrührschweißverbindungen im Nahtbereich eine nahezu optimale Gefügestruktur aufweisen, die mit den ursprünglichen Materialeigenschaften der noch nicht gefügten Bauteile vergleichbar ist. Die Verbindung von Bauteilen mittels Reibrührschweißen ermöglicht daher die Herstellung von mechanisch hochbelastbaren Strukturen. Alternativ oder zusätzlich können Laserstrahlschweißverfahren und/oder Schmelzschweißverfahren verwendet werden.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Bestandteil der weiteren Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine als Rumpfstruktur für Flugzeuge ausgebildete Leichtbaustruktur gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Rumpfstruktur aus 1 im Bereich der auf Stoß verbundenen Sektionen,
  • 3 eine Schnittdarstellung von durch Reibrührschweißen entlang ihrer Längskanten verbundener Bauteile gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine Draufsicht auf die Rumpfstruktur aus 1 im Bereich der Quernaht und die Hautbleche verbindenden Längsverbindungen,
  • 5 eine Draufsicht einer Rumpfschale aus zwei durch ein Reibrührschweißverfahren entlang ihrer Längskanten verbundenen Bauteilen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus 5,
  • 7 eine Draufsicht auf die mit einer weiteren Rumpfschale zu einer Rumpfsektion verbundene Rumpfschale aus 5,
  • 8a eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A aus 7,
  • 8b eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B aus 7 und
  • 8c eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie C-C aus 7.
  • 1 zeigt eine als Rumpfstruktur für Flugzeuge ausgebildete Leichtbaustruktur 1, aus Hautblechen 2, die mittels genieteten Längsverbindungen 4 zu sogenannten Rumpfschalen 6 und diese zu Sektionen 8a, 8b zusammengefügt sind. Die Sektionen 8a, 8b werden anschließend, wie in 1 schematisch angedeutet, über Querstöße 10 zur Rumpfstruktur 1 des Flugzeuges verbunden. Der Aufbau einer derartigen Rumpfstruktur 1 wird im Folgenden anhand der 1 bis 4 näher erläutert.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung der Rumpfstruktur 1 aus 1 im Bereich der durch ein Reibrührschweißverfahren auf Stoß verbundenen Sektionen 8a, 8b dargestellt, wobei während des Reibrührprozesses in einem Füge- oder Nahtbildungsbereich 12 mittels eines Schweißstiftes und beidseitig der Hautbleche 2a, 2b angeordneten Werkzeugschultern eine keilförmige Schweißstumpfnaht (Quernaht) 14 von außen, d. h. in 2 von unten, ausgebildet wurde. Erfindungsgemäß weist die Leichtbaustruktur 1 im Fügebereich 12 der Schweißverbindung eine gegenüber einer Dicke des Bauelements außerhalb des Fügebereiches entsprechend den Belastungen vergrößerte Bauteildicke auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind beide Hautbleche 2a, 2b im Fügebereich 12 der Schweißverbindung mit einer gegenüber einer Blechdicke t1 der Hautbleche 2a, 2b außerhalb des Fügebereiches entsprechend den Belastungen vergrößerten Blechdicke t2 versehen. Die Blechdicke t2 der Hautbleche 2a, 2b im Fügebereich 12 ist identisch ausgebildet, so dass eine bündige Anlage erreicht wird. Der Dickenverlauf ist entsprechend dem Lastniveau etwa stufenförmig ausgeführt, so dass eine den hohen Ansprüchen an die Verbindungsqualität, insbesondere in der Luftfahrt, entsprechende Verbindung erreicht wird. Aufgrund der im Fügebereich 12 an die Beanspruchung angepassten Bauteildicke wird eine gewichtsoptimierte Struktur hoher Festigkeit ermöglicht.
  • Zur Verstärkung der Hautbleche 2a, 2b sind Profilteile wie Stringer 16a, 16b und Spante 18 vorgesehen. Die quer zur Flugzeuglängsachse verlaufenden, schema tisch angedeuteten Rumpfspante 18 sind mittels Verbindungsclips 20 an dem Hautfeld fixiert, wobei sich der Bereich mit vergrößerter Blechdicke t2 bis in einen Verbindungsbereich der Profilteile 16a, 20 erstreckt. Aufgrund der Krafteinleitung in den Rumpfspant 18 ist der Verbindungsclip 20 in dem Bereich 12 mit großer Blechdicke t2 angeordnet, wobei sich die Stringerenden 22a bis kurz vor die Schweißnaht 14 erstrecken. Die Blechdicke t2 ist nach dem Stringerende 22 und dem Anschlussbereich des Verbindungsclips 20 stringerseitig auf die verringerte Blechdicke t1 reduziert. Auf dem benachbarten Hautblech 2b enden die Stringer 16b aufgrund der ohne Spantanbindung reduzierten Belastung in einem Übergangsbereich 24 mit einer Zwischendicke t3, die stufenförmig hin zu einem Anschlussbereich der Stringer 16b mit nochmals verringerter Blechdicke t1 abnimmt. Die Stringerenden 22a, 22b sind entsprechend der Blechdickenverläufe gekröpft ausgeführt und liegen im Wesentlichen flächig an den Hautblechen 2a, 2b an. Die Hautbleche 2a, 2b sind zur Ausbildung der lastabhängigen Blechdicke vorzugsweise aus mehreren Blechen unterschiedlicher Dicke beispielsweise durch ein Schweißverfahren zusammengesetzt (”Tailored Blank”), so dass die Hautbleche 2a, 2b nicht fertigungstechnisch aufwendig auf die gewünschte Blechdicke abgetragen werden müssen, um ein gewichtsoptimiertes Strukturbauteil 1 zu erreichen.
  • Gemäß 3, die eine Schnittdarstellung von durch Reibrührschweißen verbundenen Hautblechen 2a, 2b gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, sind die Rumpfspante 18 bei dieser Ausführungsform aufgrund des an die Belastung angepassten Dickenverlaufs der Bauteile direkt, d. h. ohne Verbindungsclips, an dem Hautfeld befestigt. Der Spant 18 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Nietverbindung mit dem Hautblech 2a in dem Bereich großer Blechdicke t2 verbunden. Auf beiden Hautblechen 2a, 2b enden die Stringer 16a, 16b aufgrund der ohne Spantanbindung reduzierten Belastung in einem Übergangsbereich 24 mit der Zwischendicke t3, die jeweils stufenförmig hin zu einem Anschlussbereich der Stringer 16a, 16b mit nochmals verringerter Blechdicke t1 abnimmt.
  • Im Folgenden wird die Ausbildung der Quernaht 14 im Bereich einer Längsverbindung 4 anhand 4 beispielhaft erläutert, welche die Rumpfstruktur 1 aus 1 im Bereich der Quernaht 14 und einer die Hautbleche 2a2d verbindenden Längsverbindung 4 zeigt.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, bilden die Hautbleche 2a, 2b eine innere Blechhaut und die Hautbleche 2c und 2d eine äußere Blechhaut aus, wobei die Hautbleche 2a, 2c; 2b, 2d bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über die als genietete Überlappungsverbindung ausgebildete Längsverbindung 4 zu Sektionen 8a, 8b zusammengefügt wurden. Die Sektionen 8a, 8b sind über die als Schweißstumpfnaht 14a, 14b ausgebildete Quernaht verbunden, wobei der Fügebereich 12 der Hautbleche 2c, 2d derart zurückgesetzt ist, dass die Hautbleche 2a, 2b bis zu einer Abschlusskante 26 schweißbar sind. Hierzu sind die äußeren Hautbleche 2c, 2d im Bereich der Quernaht 14a, 14b jeweils mit einer Ausklinkung 28 versehen, die sich von einer Außenkante 30 über die Abschlusskante 26 der inneren Hautbleche 2a, 2b erstreckt, so dass die Quernaht 14a im Bereich der inneren Hautbleche 2a, 2b unabhängig von der Quernaht 14b der äußeren Hautbleche 2c, 2d ausgebildet werden kann. Fertigungstechnisch kann besonderes vorteilhaft eine Reibrührschweißvorrichtung mit zwei Werkzeugschultern zum Fügen der Rumpfsektionen 8a, 8b verwendet werden, die auf beiden Seiten der Leichtbaustruktur 1 eine im Wesentlichen glatte Oberfläche erzeugt. Die Entnahme des zweischultrigen Reibschweißwerkzeuges nach der Bearbeitung kann vorteilhaft über die von den Ausklinkungen 28 gebildete Ausnehmung erfolgen, so dass keine weiteren Durchbrüche erforderlich sind. Anschließend wird in dem Bereich der Ausklinkungen 28 ein etwa rechteckiges Dopplerblech 32 von einer Innenseite zur Abdeckung der Ausnehmung und Strukturverstärkung mittels einer Nietverbindung an der Struktur befestigt.
  • 5 zeigt eine Draufsicht einer Rumpfschale 6a aus zwei durch ein Reibrührschweißverfahren entlang ihrer Längskanten verbundenen, als Hautbleche 2a, 2b einer Rumpfstruktur 1 eines Flugzeuges ausgebildeten Bauteilen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zur Versteifung der Rumpfschale 6a sind mehrere parallel angeordnete und sich in Richtung der Flugzeuglängsachse erstreckende Stringer 16 vorgesehen.
  • Wie insbesondere 6 zu entnehmen ist, die eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus 5 zeigt, ist die Längsverbindung bei diesem Ausführungsbeispiel als Überlappungsnaht 34 ausgebildet, wobei zumindest ein zu verbindendes Hautblech 2a, 2b eine gegenüber einer Blechdicke des Hautbleches außerhalb des Fügebereiches 12 entsprechend den Belastungen vergrößerte Blechdicke aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Hautbleche 2a, 2b im Fügebereich 12 jeweils mit einer Aufdickung versehen, die eine Blechdicke t2 aufweist. Die Blechdicke t2 nimmt nach dem Fügebereich 12 etwa stufenförmig auf eine minimale Dicke t1 ab und anschließend über mehrere Zwischenbereiche mit zunehmender Blechdicke lastabhängig zu. Im Bereich der Stringeranbindung ist die Blechdicke zur Verbesserung der Krafteinleitung ebenfalls vergrößert.
  • Die 7 zeigt eine Draufsicht auf die mit einer weiteren, Hautbleche 2c, 2d aufweisenden Rumpfschale 6b zu einer Rumpfsektion 8 verbundene Rumpfschale 6a aus 5. Die Leichtbaustruktur weist im Fügebereich 12 der Querverbindung 10 eine gegenüber einer Dicke des Bauelements außerhalb des Fügebereiches entsprechend den Belastungen vergrößerte Bauteildicke auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die im Fügebereich vergrößerte Bauteildicke der Leichtbaustruktur mittels einer Verstärkungsblechanordnung erreicht, die ein in 7 oberes Verstärkungsblech 36a und ein unteres Verstärkungsblech 36b zur Ausbildung eines Lastpfades aufweist. Die Verstärkungsbleche 36a, 36b sind als im Bereich der Stringerenden 22 zurückgesetzte, die Stringerenden 22 beabstandet umgreifende Kammbleche ausgebildet, die sich im Bereich des Längsstoßes überlappen (siehe 8c), wobei die Kammbleche 36a, 36b jeweils durch zwei jedem Hautblech 2a bis 2d zugeordnete, abschnittsweise parallel verlaufende Schweißnähte 38a, 38b mit den Hautblechen 2a2d verbunden sind. Die stringerseitige Schweißnaht 38a ist jeweils entsprechend der Außenkontur der Kammbleche 36a, 36b im Bereich der Stringerenden 22 zurückgesetzt ausgebildet. Zusätzlich zu den Kammblechen 36a, 36b können die Stringerenden 22 einzelner oder aller einander gegenüberliegend angeordneter Stringer 16 mittels Verbindungselementen (Kopplungselemente) verbunden sein. Dadurch kann eine nochmals verbesserte Bauteilfestigkeit und Ausfallsicherheit erreicht werden.
  • Wie den 8a und 8b zu entnehmen ist, die Schnittdarstellungen entlang der Schnittlinie A-A bzw. B-B aus 7 zeigen, hat es sich als fertigungstechnisch besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die zu fügenden Hautbleche 2a, 2c im Fügebe reich 12 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei das Kammblech 36a die Endabschnitte der Hautbleche 2a, 2c innenseitig abschnittsweise überlappt und mittels der Schweißverbindung 38 mit diesen verbunden ist. Die Leichtbaustruktur weist dadurch im Fügebereich der Querverbindung 10 eine gegenüber einer Dicke t1 des Bauelements außerhalb des Fügebereiches entsprechend den Belastungen vergrößerte Bauteildicke t2 auf. Ferner ist die Blechdicke der Hautbleche 2a, 2c im Verbindungsbereich ohne Stringeranbindung gegenüber der Blechdicke t1 jeweils auf eine Blechdicke t3 erhöht (vgl. 8a). Die Verbindung der Hautbleche 2b, 2d erfolgt entsprechend über das Kammblech 36b, so dass eine diesbezügliche Erläuterung entbehrlich ist.
  • Gemäß 8c, die eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie C-C aus 7 zeigt, wird mittels einer Dopplerlasche aus den Kammblechen 36a, 36b eine lochfreie Rumpfschale erreicht. Das Kammblech 36a verläuft hierzu im Fügebereich in einer gemeinsamen Ebene mit dem Hautblech 2b, wobei ein Endabschnitt des Kammbleches 36a von dem Kammblech 36b überlappt wird und mit diesem und dem Hautblech 2a über eine Längschweißnaht 40 verbunden ist, so dass eine geschlossene Struktur ausgebildet ist. Das Kammblech 36b ist weiterhin mittels einer Längsschweißnaht 42 mit dem Hautblech 2b verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Leichtbaustruktur ist nicht auf das beschriebene Reibrührschweißverfahren beschränkt, vielmehr können unterschiedliche aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Schweißfügeverfahren, wie das Laserstrahlschweißen oder Schmelzschweißen, Verwendung finden. Das Reibrührschweißen wird jedoch erfindungsgemäß besonders bevorzugt, da Reibrührschweißverbindungen im Nahtbereich eine nahezu optimale Gefügestruktur und dadurch eine hohe statische und dynamische Festigkeit aufweisen.
  • Offenbart ist eine Leichtbaustruktur 1, insbesondere für ein Flugzeug, die aus einer Vielzahl von mittels Schweißfügeverfahren verbindbaren Bauteilen 2 gebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Leichtbaustruktur 1 eine im Fügebereich 12 der zumindest einen Schweißverbindung gegenüber einer Dicke t1 des Bauteiles außerhalb des Fügebereiches 12 entsprechend den Belastungen vergrößerte Bauteildicke t2 auf.
  • 1
    Rumpfstruktur
    2
    Hautblech
    4
    Längsverbindung
    6
    Rumpfschale
    8
    Sektion
    10
    Querstoß
    12
    Fügebereich
    14
    Schweißstumpfnaht (Quernaht)
    16
    Stringer
    18
    Spant
    20
    Verbindungsclip
    22
    Stringerende
    24
    Übergangsbereich
    26
    Abschlusskante
    28
    Ausklinkung
    30
    Außenkante
    32
    Dopplerblech
    34
    Überlappungsnaht
    36
    Verstärkungsblech
    38
    Schweißnaht
    40
    Längsschweißnaht
    42
    Längsschweißnaht

Claims (16)

  1. Leichtbaustruktur, insbesondere für ein Flugzeug, die aus einer Vielzahl von mittels Schweißfügeverfahren verbindbaren Bauteilen (2, 6) gebildet ist, gekennzeichnet durch eine im Fügebereich (12) der zumindest einen Schweißverbindung gegenüber einer Dicke t1 des Bauteiles (2; 6) außerhalb des Fügebereiches (12) entsprechend den Belastungen vergrößerte Bauteildicke t2.
  2. Leichtbaustruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil (2a, 2b, 2c, 2d) im Fügebereich (12) der Schweißverbindung eine gegenüber einer Blechdicke t1 des Bauteiles (2a, 2b, 2c, 2d) außerhalb des Fügebereiches (12) entsprechend den Belastungen vergrößerte Blechdicke t2 aufweist.
  3. Leichtbaustruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung zumindest eine Schweißstumpfnaht (14) aufweist, wobei die zu verbindenden Bauteile (2a, 2b, 2c, 2d) eine gegenüber einer Blechdicke t1 des Bauteiles (2a, 2b, 2c, 2d) außerhalb des Fügebereiches (12) entsprechend den Belastungen vergrößerte Blechdicke t2 aufweisen.
  4. Leichtbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung zumindest eine Überlappungsnaht (34) aufweist, wobei zumindest ein zu verbindendes Bauteil (2a, 2b) eine gegenüber einer Blechdicke t1 des Bauteiles (2a, 2b) außerhalb des Fügebereiches (12) entsprechend den Belastungen vergrößerte Blechdicke t2 aufweist.
  5. Leichtbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil (2a, 2b, 2c, 2d) zur Ausbildung einer lastabhängigen Blechdicke aus mehreren Einzelblechen zusammengesetzt ist (Tailored Blank).
  6. Leichtbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2a, 2b, 2c, 2d) eine Rumpfschale (6) eines Flugzeuges ausbilden, wobei Profilteile, wie insbesondere Stringer (16) und/oder Spante (18), zur Verstärkung der Rumpfschale (6) vorgesehen sind.
  7. Leichtbaustruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich mit vergrößerter Bauteildicke t2 bis in einen Verbindungsbereich der Profilteile (16, 18) erstreckt.
  8. Leichtbaustruktur nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spant (18) im Bereich des Fügebereichs (12) befestigt ist.
  9. Leichtbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen stufenförmigen, lastabhängigen Dickenverlauf.
  10. Leichtbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fügebereich (12) zumindest ein Verstärkungsblech (36a, 36b) zugeordnet ist.
  11. Leichtbaustruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu fügenden Bauteile (6a, 6b) im Fügebereich (12) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei Verstärkungsbleche (36a, 36b) die Randbereiche der Bauteile (6a, 6b) zumindest abschnittsweise überlappen und mittels einer Schweißverbindung mit diesen verbunden sind.
  12. Leichtbaustruktur nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile mit Stringern (16) verstärkte Hautbleche (2a, 2b, 2c, 2d) eines Flugzeuges sind, wobei die Verstärkungsbleche (36a, 36b) im Bereich der Stringerenden (22) zurückgesetzte, die Stringerenden (22) abschnittsweise umgreifende Kammbleche sind.
  13. Leichtbaustruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stringerenden (22) gegenüberliegend angeordneter Stringer (16) mittels Verbindungselementen verbindbar sind.
  14. Leichtbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2a, 2b, 2c, 2d) zumindest eine innere Blechhaut und eine äußere Blechhaut ausbilden, die mittels einer als Überlappungsverbindung ausgebildeten Längsverbindung (4) zu einer Sektion (8a, 8b) zusammengefügt sind, wobei die Sektionen (8a, 8b) durch eine Quernaht (14) verbindbar sind und der Fügebereich einer Blechhaut derart zurückgesetzt ist, dass die zweite Blechhaut bis zu einer Abschlusskante (26) schweißbar ist.
  15. Leichtbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schweißfügeverfahren ein Reibrührschweißverfahren, Laserstrahlschweißverfahren und/oder Schmelzschweißverfahren verwendet wird.
  16. Leichtbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest zweischultrige Reibrührschweißvorrichtung zum Fügen verwendet wird, wobei ein Durchbruch zur Entnahme des Werkzeuges nach der Bearbeitung mittels mindestens einem Dopplerblech (32) verschließbar ist.
DE102008041172.8A 2008-08-12 2008-08-12 Flugzeug mit einer Rumpfstruktur mit geschweißten Hautblechen Expired - Fee Related DE102008041172B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041172.8A DE102008041172B9 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Flugzeug mit einer Rumpfstruktur mit geschweißten Hautblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041172.8A DE102008041172B9 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Flugzeug mit einer Rumpfstruktur mit geschweißten Hautblechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008041172A1 true DE102008041172A1 (de) 2010-03-11
DE102008041172B4 DE102008041172B4 (de) 2013-11-07
DE102008041172B9 DE102008041172B9 (de) 2014-03-13

Family

ID=41650572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041172.8A Expired - Fee Related DE102008041172B9 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Flugzeug mit einer Rumpfstruktur mit geschweißten Hautblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041172B9 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101171A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Strukturierte Tailored Blanks
DE102014008718B3 (de) * 2014-06-18 2015-02-19 Thyssenkrupp Ag Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
US10023293B2 (en) 2010-09-28 2018-07-17 Airbus Operations Limited Stiffener run-out
EP4344994A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-03 Airbus Operations (S.A.S.) Verfahren zum verbinden eines rumpfteils durch schweissen mit verbesserter flexibilität, rumpfteil und so erhaltenes luftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69823746T2 (de) * 1997-07-23 2004-10-07 Hitachi Ltd Oszillierendes Reibschweissverfahren
DE102006046080A1 (de) * 2006-09-19 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Metallisches Flugzeugbauteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060360B8 (de) * 2006-12-20 2010-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Rumpfsektion zur Bildung einer Rumpfzelle eines Flugzeugs
DE102007046478B4 (de) * 2007-05-23 2012-08-02 Airbus Operations Gmbh Blechlaminat, insbesondere für Rumpfhautbleche für Flugzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69823746T2 (de) * 1997-07-23 2004-10-07 Hitachi Ltd Oszillierendes Reibschweissverfahren
DE102006046080A1 (de) * 2006-09-19 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Metallisches Flugzeugbauteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10023293B2 (en) 2010-09-28 2018-07-17 Airbus Operations Limited Stiffener run-out
DE102013101171A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Strukturierte Tailored Blanks
DE102014008718B3 (de) * 2014-06-18 2015-02-19 Thyssenkrupp Ag Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
CN105270477A (zh) * 2014-06-18 2016-01-27 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 定制半成品部件和机动车组件
US9975310B2 (en) 2014-06-18 2018-05-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Metal sheet or strip for a motor vehicle component
CN105270477B (zh) * 2014-06-18 2019-03-15 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 定制半成品部件和机动车组件
EP4344994A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-03 Airbus Operations (S.A.S.) Verfahren zum verbinden eines rumpfteils durch schweissen mit verbesserter flexibilität, rumpfteil und so erhaltenes luftfahrzeug
FR3140344A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Airbus Operations (S.A.S.) Procede d’assemblage d’une portion de fuselage par soudage a flexibilite amelioree, portion de fuselage et aeronef ainsi obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041172B9 (de) 2014-03-13
DE102008041172B4 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029500B4 (de) Verfahren zum Koppeln von Versteifungsprofilelementen sowie Strukturbauteil
EP1669288B1 (de) Flugzeugflügel, Verfahren zum Herstellen eines Flugzeugflügels und Verwendung eines Schweissverfahrens zum Verschweissen eines Flügelholms
EP2247496B1 (de) Verbund sowie luft- oder raumfahrzeug mit einem derartigen verbund
EP2279073B1 (de) Verbund und struktur, insbesondere im luft- und raumfahrtbereich
EP3600746B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägerbauteils für eine fahrzeuganwendung
DE102006026167B3 (de) Leichtbau-Strukturpanel
DE102007063608A1 (de) Verbund und Rumpfzellenabschnitt mit einem derartigen Verbund
EP2704938B1 (de) Schienenfahrzeugrohbau und verfahren zu dessen herstellung
AT509833B1 (de) Verstärkter langträger für ein schienenfahrzeug
DE102004045961B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clip-Außenhautverbindung für ein Flugzeug mittels Schweißen
DE602004012223T2 (de) Nietverbindung mehrerer Elemente und Verfahren zum Verbinden von Schalen, insbesondere eines Flugzeugrumpfes, mit Hilfe dieser Nietverbindung
DE102008041172B4 (de) Flugzeug mit einer Rumpfstruktur mit geschweißten Hautblechen
DE102009009491A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers
DE102007046478A1 (de) Blechlaminat, insbesondere für Rumpfhautbleche für Flugzeuge
DE10345105B4 (de) Konusverschluss für Laserschweissnaht an einem Bestandteil einer Luftansaugung
DE19806484A1 (de) Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011115855A1 (de) Faserverbundlängsträger
EP1640111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Strukturen
DE102009056994B4 (de) Stoßverbindung zwischen Rumpfsektionen und Verfahren
EP3798079A1 (de) Wagenkastenelement für einen wagenkasten
WO2009056319A1 (de) Querstosslasche, sowie verfahren, zum verbinden von zwei insbesondere gewickelten cfk-rumpfsektionen zur schaffung einer rumpfzelle
EP1081042A2 (de) Grossflächiges Strukturbauteil für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung des Strukturbauteils
DE102015208024A1 (de) Rumpfsektion und Querstoßverbindung zweier Rumpfsektionen eines Luft- oder Raumfahrzeugs
DE102006060360B4 (de) Rumpfsektion zur Bildung einer Rumpfzelle eines Flugzeugs
DE10126875A1 (de) Verschweißte Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee