DE102008041116A1 - Device for indirect or direct application of liquid or pasty coating medium on moving paper, cardboard or fiber web, has functional units, which are arranged opposite to carrying unit for supporting carrying unit - Google Patents

Device for indirect or direct application of liquid or pasty coating medium on moving paper, cardboard or fiber web, has functional units, which are arranged opposite to carrying unit for supporting carrying unit Download PDF

Info

Publication number
DE102008041116A1
DE102008041116A1 DE200810041116 DE102008041116A DE102008041116A1 DE 102008041116 A1 DE102008041116 A1 DE 102008041116A1 DE 200810041116 DE200810041116 DE 200810041116 DE 102008041116 A DE102008041116 A DE 102008041116A DE 102008041116 A1 DE102008041116 A1 DE 102008041116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
contraption
carrying unit
individual
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810041116
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Kustermann
Thomas Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200810041116 priority Critical patent/DE102008041116A1/en
Publication of DE102008041116A1 publication Critical patent/DE102008041116A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

The device (1) has functional units (4,8), which are arranged opposite to carrying unit (3) for supporting carrying unit. The carrying unit is connected to intermediate elements in form of bridge elements (11.1-11.n). The carrying unit has a longitudinally extending support tube, which is made of a fiber composite material.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum indirekten oder direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegte Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn, umfassend zumindest eine Funktionseinheit und eine die Funktionseinheit wenigstens mittelbar abstützende Trageinheit, die über Zwischenelemente in Form von Stegelementen miteinander verbunden sind.The The invention relates to a device for indirect or direct Applying a liquid or pasty application medium on a moving paper, board or other fibrous web, comprising at least one functional unit and one functional unit at least indirectly supporting support unit, the intermediate elements are connected together in the form of web elements.

Vorrichtungen zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums sind beispielhaft in den Druckschriften EP 0 846 804 B1 und EP 07 81 608 A2 beschrieben.Devices for direct or indirect application of a liquid or pasty application medium are exemplary in the publications EP 0 846 804 B1 and EP 07 81 608 A2 described.

Aus der Druckschrift EP 0 846 804 B1 ist dabei eine Vorrichtung bekannt, bei welcher wenigstens eine mit dem Auftragsmedium im direkten Kontakt stehende langgestreckte Funktionseinheit und ein die wenigstens eine Funktionseinheit tragendes langgestrecktes Tragelement vorgesehen sind. Da das durch die Vorrichtung gepumpte Auftragsmedium in der Regel in Folge des Durchströmens diverser Vorrichtungskomponenten sowie von Umwälzeinrichtungen oder durch die Einwirkung von extra vorgesehenen Erwärmungseinrichtungen erwärmt wird, ergeben sich erhebliche Temperaturdifferenzen zwischen dem Auftragsmedium, den vom Auftragsmedium erwärmten Teilbereichen der Funktionseinheit und dem kälteren Tragelement. Diese Temperaturdifferenzen schlagen sich in unerwünschten Längenänderungen bzw. Verformungen nieder. Dies führt zu einer Beeinträchtigung des Auftrages. Zur Vermeidung ist die wenigstens eine Funktionseinheit mit dem Tragelement über eine Mehrzahl von einzelnen voneinander beabstandeten Stegen verbunden, die eine thermische Abschirmung der Funktionseinheit und des Tragelementes gegeneinander und eine Kompensation z. B. thermisch bedingter relativer Längenänderungen zwischen der Funktionseinheit und dem Tragelement ermöglichen. Durch die thermische Entkopplung von Trageinheit und Funktionseinheit können die unterschiedlichen Längenausdehnungen dieser und deren Folgen zwar weitestgehend vermieden werden, jedoch werden in Vorrichtungen zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium mit einer Auftragseinrichtung und einer dieser funktional nachgeordneten Vergleichmäßigungseinrichtung, welche an der Auftragseinrichtung gelagert ist, nach wie vor starke Verformungen einzelner Komponenten, insbesondere der Vergleichmäßigungseinrichtung beobachtet, die zu einem Verzug beziehungsweise zur Durchbiegung in Bezug auf die zu beschichtende Oberfläche führen können, sofern keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden. Die Verformungen können in Längsrichtung der Auftragseinrichtung betrachtet zu beträchtlichen Ungenauigkeiten im Auftrag führen beziehungsweise eine ständige Nachregelung oder ein aufwendiges Durchbiegungsausgleichssystem erforderlich machen.From the publication EP 0 846 804 B1 In this case, a device is known in which at least one elongated functional unit in direct contact with the application medium and an elongate support element carrying the at least one functional unit are provided. Since the application medium pumped by the device is generally heated as a result of the flow through various device components and by circulation devices or by the action of extra heating means, significant temperature differences between the application medium, heated by the application medium portions of the functional unit and the colder support element. These temperature differences are reflected in undesirable changes in length or deformations. This leads to an impairment of the order. To avoid the at least one functional unit is connected to the support element via a plurality of individual spaced-apart webs, the thermal shielding of the functional unit and the support element against each other and a compensation z. B. allow thermally induced relative changes in length between the functional unit and the support element. Due to the thermal decoupling of support unit and functional unit, the different length expansions of these and their consequences can be largely avoided, however, in devices for applying liquid or pasty application medium with an applicator and one of these functionally downstream equalization device, which is mounted on the applicator after as observed before severe deformation of individual components, in particular the equalization device, which can lead to a delay or to bending in relation to the surface to be coated, unless appropriate countermeasures are taken. The deformations can be considered in the longitudinal direction of the applicator lead to considerable inaccuracies in the order or make a constant readjustment or a complicated deflection compensation system required.

Aus der Druckschrift EP 0 781 608 A2 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedium vorbekannt, bei welcher ebenfalls in der Verbindung zwischen der Trageinheit und der Funktionseinheit Mittel vorgesehen sind, die eine Relativbewegung zwischen diesen, insbesondere unter dem Einfluss thermischer Ausdehnung ermöglichen. Auch hier gilt in Analogie dazu, dass die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen bei Ausführungen der Funktionseinheit aus einer Mehrzahl von Einzelbestandteilen nicht ausschließbar sind.From the publication EP 0 781 608 A2 a device for applying application medium is previously known, in which means are also provided in the connection between the support unit and the functional unit, which allow a relative movement between them, in particular under the influence of thermal expansion. Again, by analogy with this, that the different thermal expansions in embodiments of the functional unit of a plurality of individual components are not excludable.

Ein weiteres wesentliches Problem stellen insbesondere bei Verwendung von Trageinheiten in Form von Tragrohren aus Faserverbundwerkstoffen die Verbindungen zwischen den einzelnen Stegelementen und der Trageinheit dar. Werden diese als stoffschlüssige Verbindung durch Kleben erzeugt, sind aufgrund der unterschiedlichen Materialwahl zwischen Tragrohr und Steg sowie dem verwendeten Adhäsionsmittel unterschiedliche Wärmeausdehnungen zwischen den gefügten Komponenten möglich, die zu Durchbiegungen einzelner Komponenten führen können, welche Unregelmäßigkeiten im Auftrag über die Erstreckung der Auftragseinheit parallel zur Längsachse der Trageinheit betrachtet zur Folge haben können. Diese Problematik kann durch die thermische Isolation zwar verbessert, jedoch nicht vollständig unterbunden werden.One another major problem in particular when using of carrying units in the form of supporting tubes of fiber composite materials the Connections between the individual web elements and the carrying unit Are this as a cohesive connection through Gluing generates are due to the different material choice between Support tube and web as well as the adhesive used different thermal expansions between the joined Components are possible, leading to deflections of individual components can lead to what irregularities on behalf of the extension of the order unit in parallel considered to the longitudinal axis of the support unit result can. This problem can be caused by the thermal insulation Although improved, but not completely prevented.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von Auftragsmedium der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, so dass die Vorrichtung die nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.Of the Invention is therefore based on the object, a device for direct or indirect order of order medium of the beginning further developed so that the device disadvantages of the prior art does not have.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.According to the invention the problem solved by the features of claim 1. Advantageous embodiments are in the subclaims described.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum indirekten oder direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Faserstoffbahn, umfassend zumindest eine Funktionseinheit und eine die Funktionseinheit wenigstens mittelbar abstützende Trageinheit, die über Zwischenelemente in Form von Stegelementen miteinander verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente aus einem Faserverbundwerkstoff ausgeführt sind.A Inventive device for indirect or direct application of a liquid or pasty Application medium on a movable fibrous web, comprising at least a functional unit and the functional unit at least indirectly supporting carrying unit, which has intermediate elements in the form of web elements are interconnected characterized in that the web elements made of a fiber composite material are.

Dabei ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung die Trageinheit ebenfalls als Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet. Damit wird erfindungsgemäß gewährleistet, dass zum einen die Stegelemente sowie die Trageinheit aus einem besonders leichten Material bestehen, welches hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten aufeinander abgestimmt ist und derart modifiziert werden kann, dass die Wärmeausdehnung möglichst gering ist und diese Eigenschaft durch die gewählte Zusammensetzung steuerbar ist. Ferner können aufgrund der Ausbildung der miteinander zu fügenden Komponenten aus einem Verbundwerkstoff die erforderlichen Verbindungen einfacher realisiert werden, insbesondere sind stark belastbare stoffschlüssige Verbindungen in Form von Klebverbindungen denkbar, die keine mechanische Bearbeitung der eigentlichen Fügeflächen erfordern, wodurch auf einfache Art und Weise sehr rasch eine schnelle und haltbare Verbindung erzeugt werden kann.In this case, according to a particularly advantageous embodiment, the support unit is also formed as a component of a fiber composite material. This ensures according to the invention that on the one hand, the web elements and the support unit from egg There is a particularly lightweight material, which is coordinated with respect to the coefficient of thermal expansion and can be modified such that the thermal expansion is as low as possible and this property is controlled by the selected composition. Furthermore, due to the formation of the components to be joined together made of a composite material, the required connections can be realized more easily, in particular are strong resilient cohesive compounds in the form of adhesive joints conceivable that require no mechanical processing of the actual joining surfaces, which in a simple manner very quickly fast and durable connection can be generated.

Um aufgrund der auftretenden Belastungen eine Schälbeanspruchung zu vermeiden, ist es gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung vorgesehen, zumindest in den Endbereichen im Umschlingungsbereich zwischen dem einzelnen Stegelement und der Trageinheit betrachtet jeweils eine formschlüssige oder kraftschlüssige Sicherung der Verbindung vorzusehen, welche lösbar oder unlösbar ausgeführt sein kann. In einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Sicherung mittels einer unlösbaren Verbindung in Form einer Nietverbindung.Around due to the loads occurring a peel stress to avoid, it is according to a particularly advantageous Execution provided, at least in the end areas in Looping area between the individual web element and the Carrying unit considered in each case a positive or provide frictional securing the connection, which be executed detachable or insoluble can. In a particularly advantageous embodiment takes place the fuse by means of a permanent connection in the form a riveted joint.

In einer alternativen Ausführung ist es ferner denkbar, die Verbindung zwischen dem einzelnen Stegelement und der Trageinheit lösbar zu gestalten. In diesem Fall kann die Verbindung kraft- oder formschlüssig erfolgen. Die Verbindung ist dabei auf einfache Art und Weise lösbar und es können einzelne Elemente getauscht werden. Auch eine Nachjustierung ist einfach möglich.In an alternative embodiment, it is also conceivable, the Connection between the individual web element and the carrying unit detachable. In this case, the connection may be positive or positive. The connection is doing so in a simple manner solvable and it can individual elements are exchanged. Also a readjustment is just possible.

Unter einer Funktionseinheit im Sinne der Erfindung wird dabei eine beliebige auftragskonzeptspezifische Einrichtung verstanden, welche zur Be- und Verarbeitung oder Manipulation von Auftragsmedium und/oder des mit dem Auftragsmedium hergestellten Auftrages mit diesen in direkten Kontakt gelangt. Diese umfasst zumindest eine Auftragseinrichtung und/oder eine Einrichtung zur Dosierung des Auftragsmediums, welche als separate Baueinheit ausgeführt oder aber Bestandteil der Auftragseinrichtung sein kann. Beispielsweise können diese Vor- und Enddosiereinrichtungen, wie etwa ein Freistrahlauftragswerk, einschließlich Farbverteilrohr, Zuleitkanälen und Auftragsdüse umfassen. Auftragswerke mit einer Auftragskammer, sogenannte „Short Dwell Time Applicators” (SDTA), „Long Dwell Time Applicators (LDTA)”, Egalisiereinrichtungen oder Fertigdosiereinrichtungen mit einem oder mehreren Rakelelementen. Die Funktionseinheit kann ferner diverse Baugruppen oder Einzelteile umfassen, um bei Bedarf einen Austausch oder eine Wartung dieser Komponenten, insbesondere der einem hohen Verschleiß ausgesetzten Teile zu gewährleisten.Under A functional unit in the sense of the invention is an arbitrary order-specific facility, which is responsible for and processing or manipulation of the application medium and / or the order produced with the order medium with these in direct Contact gets. This comprises at least one application device and / or a device for metering the application medium, which executed as a separate unit or component the applicator may be. For example, you can these preliminary and final metering devices, such as a free-jet applicator, including paint distribution pipe, supply channels and applicator nozzle. Commissioned works with an order chamber, so-called "Short Dwell Time Applicators" (SDTA), "Long Dwell Time Applicators (LDTA) ", leveling devices or Fertigdosiereinrichtungen with one or more doctor elements. The functional unit may further diverse assemblies or items to replace or replace these components if necessary, in particular the parts exposed to high wear to ensure.

Unter Auftragseinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, welche eine Auftragsmedienzufuhr zur zu beschichtenden Oberfläche ermöglicht. Diese umfasst im Allgemeinen eine Auftragsmedienzufuhr und eine mit dieser gekoppelte Auftragskammer oder Düse.Under Applicant device is understood to mean a device which has a Application media feed to the surface to be coated allows. This generally includes a job media feed and a with this coupled application chamber or nozzle.

Als Trageinheit wird vorzugsweise ein Tragelement in Form eines als Hohlkörper ausgebildeten Tragbalkens verwendet. Dieser bildet mit seinem Außenumfang eine genügend große Fläche zur Anbringung der einzelnen Funktionseinheiten. Aufgrund der ringförmigen Ausgestaltung und der Ausbildung aus einem Faserverbundwerkstoff kann das Eigengewicht des Tragelementes sehr gering gehalten werden, was zu einer Verringerung der Durchbiegung führt. Ferner weisen Faserverbundwerkstoffe in der Regel ein neutrales Wärmeausdehnungsverhalten und günstige thermische Eigenschaften auf und können gleichzeitig als Isolator zwischen unterschiedlichen wärmebelasteten Teilen innerhalb der gesamten Vorrichtung fungieren. Über die Ausbildung der Stegelemente aus Faserverbundwerkstoff kann damit auch gleichzeitig eine thermische Isolation zwischen der einzelnen Funktionseinheit und der Trageinheit erzeugt werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung kann dabei durch die Wahl des konkreten Faseranteiles sowie der Faserorientierung das Wärmeausdehnungsverhalten gesteuert beziehungsweise beeinflusst werden. Dieses kann nahezu neutralisiert werden und somit nachteilige Durchbiegungserscheinungen wirkungsvoll minimiert werden.When Carrying unit is preferably a support element in the form of a Hollow body formed support beam used. This forms with its outer circumference a sufficiently large Surface for attaching the individual functional units. Due to the annular design and training from a fiber composite material, the weight of the support element be kept very low, resulting in a reduction of the deflection. Furthermore, fiber composites usually have a neutral Thermal expansion behavior and favorable thermal Properties on and can simultaneously as an insulator between different heat-loaded parts within of the entire device. About the education The web elements made of fiber composite material can thus simultaneously a thermal insulation between the individual functional unit and the carrying unit are generated. According to one particularly advantageous embodiment can thereby by the Choice of concrete fiber content as well as fiber orientation Thermal expansion behavior controlled or influenced become. This can be almost neutralized and thus disadvantageous Deflection phenomena are effectively minimized.

Bezüglich der konkreten Geometrie des Tragelementes bestehen eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Vorzugsweise wird ein hohlzylindrisches Querprofil, ein C-Profil oder aber ein polygonales Profil gewählt.In terms of the concrete geometry of the support element consist of a plurality of possibilities. Preferably, a hollow cylindrical Cross profile, a C-profile or a polygonal profile selected.

Die einzelne Funktionseinheit umfasst zumindest eine Auftragseinrichtung. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Funktionseinheiten vorgesehen, eine erste in Form einer Auftragseinrichtung und eine zweite in Form einer Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium. Bezüglich der Anbindung an die Trageinheit bestehen dabei grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Dabei kann die Anbindung der einzelnen Funktionseinheiten entweder jeweils für sich allein direkt an die Trageinheit erfolgen, wobei in diesem Fall jede der einzelnen Funktionseinheiten über separate Stegelemente mit der Trageinheit verbunden ist, oder aber die Anbindung einer der Funktionseinheiten kann indirekt über die andere Funktionseinheit mit der Trageinheit vorgenommen werden. Im letzt genannten Fall ist eine der Funktionseinheiten an einer anderen direkt befestigt beziehungsweise gelagert. Dabei kann die Verbindung direkt oder über Zwischenelemente in Form von Stegelementen erfolgen, welche vorzugsweise ebenfalls aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen.The individual functional unit comprises at least one application device. Preferably, at least two functional units are provided, one first in the form of an order device and a second in shape a device for metering application medium. In terms of The connection to the support unit basically exist more options. It can be the connection of the individual Function units either directly by themselves carried on the support unit, in which case each of the individual Function units via separate web elements with the carrying unit connected, or the connection of one of the functional units can indirectly via the other functional unit with the Carrying unit to be made. In the latter case is a the functional units attached to another directly or stored. The connection can be direct or via intermediate elements take place in the form of web elements, which preferably also consist of a fiber composite material.

Faserverbundwerkstoffe umfassen zumindest ein Matrix bildendes Material und verstärkende Fasern. Diese liegen daher als Mehrphasen- oder Mischwerkstoff vor. Diese können als glasfaserverstärkte Kunststoffe, kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, keramischer Faserverbundwerkstoff oder hybrider Faserkunststoff vorliegen. Alle genannten Faserverbundwerkstoffe zeichnen sich durch eine hohe thermische Stabilität, geringe Wärmeausdehnung, hohe mechanische Stabilität und chemische Beständigkeit aus. Die konkrete Auswahl erfolgt in Abhängigkeit des Einsatzfalles und der Möglichkeiten der Modifizierung dieser Eigenschaften.Composites comprise at least one matrix-forming material and reinforcing fibers. These are therefore available as a multiphase or mixed material. These can be used as glass fiber reinforced plastics, carbon fiber reinforced Plastics, ceramic fiber composite material or hybrid fiber plastic available. All the above-mentioned fiber composites are characterized a high thermal stability, low thermal expansion, high mechanical stability and chemical resistance out. The concrete selection depends on the application and the possibilities of modifying these properties.

Die einzelnen Stegelemente zur Verbindung zwischen der zumindest einen Funktionseinheit und der Trageinheit sind vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer Senkrechten zur Längsachse der Trageinheit angeordnet. Um gleiche Verhältnisse in Längsrichtung der Trageinheit zu gewährleisten, sind diese vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet.The individual web elements for connection between the at least one Function unit and the support unit are preferably symmetrical with respect to a perpendicular to the longitudinal axis of Carrying unit arranged. To same conditions in the longitudinal direction To ensure the support unit, these are preferably evenly spaced arranged.

Im Fall einer separaten Verbindung der einzelnen Funktionseinheiten über jeweils eigene Stegelementsätze aus einer Mehrzahl einzelner Stegelemente mit der Trageinheit sind diese vorzugsweise parallel zur Längsachse der Trageinheit alternierend angeordnet, wobei die Anordnung innerhalb der einzelnen Stegelementsätze vorzugsweise ebenfalls symmetrisch erfolgt.in the Case of a separate connection of the individual functional units via each separate Steegelementsätze from a plurality of individual Web elements with the support unit, these are preferably parallel arranged alternately to the longitudinal axis of the support unit, the arrangement being within the individual rule sets preferably also takes place symmetrically.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:The solution according to the invention is hereinafter explained with reference to figures. In detail is the following shown:

1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Aufbau und die Grundfunktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 illustrates in a schematic simplified representation of the structure and the basic function of a device according to the invention;

2a2c verdeutlichen anhand eines Ausschnittes aus einer Vorrichtung gemäß 1 in einer Darstellung in drei Ansichten den Aufbau und die Ausführung der Verbindung zwischen der Trageinheit und den Stegelementen; 2a - 2c illustrate with reference to a section of a device according to 1 in a representation in three views, the structure and the execution of the connection between the support unit and the web elements;

3 verdeutlicht in schematisierter Darstellung eine alternative Ausführung zu 1 mit indirekter Anbindung der Auftragseinrichtung über die Einrichtung zur Dosierung an die Trageinheit; 3 illustrates in a schematic representation of an alternative embodiment 1 with indirect connection of the applicator on the device for metering to the support unit;

4 verdeutlicht eine Weiterentwicklung gemäß 1 mit weiteren Stegelementen zur Verbindung zwischen erster und zweiter Funktionseinheit; 4 clarifies a further development according to 1 with further web elements for connection between the first and second functional unit;

5a und 5b verdeutlichen eine alternative Ausführung zu 1 mit direkter Anbindung der einzelnen Funktionseinheiten an die Trageinheit über separate Stegelemente. 5a and 5b illustrate an alternative embodiment too 1 with direct connection of the individual functional units to the support unit via separate web elements.

Zur Verdeutlichung der einzelnen Richtungen sind in den einzelnen Figuren Koordinatensysteme dargestellt, wobei die X-Richtung der Längsrichtung und in Einbaulage in der Regel der Maschinenrichtung entspricht. Die Y-Richtung entspricht in Einbaulage der dargestellten Elemente der Breitenrichtung und damit der Richtung quer zur Längsrichtung, während die Z-Richtung die Höhenrichtung beschreibt.to Clarification of the individual directions are in the individual figures Coordinate systems shown, wherein the X-direction of the longitudinal direction and in installation position usually corresponds to the machine direction. The Y-direction corresponds in the installed position of the elements shown the width direction and thus the direction transverse to the longitudinal direction, while the Z direction describes the elevation direction.

Die 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung 1 zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums 2 auf eine bewegbare, insbesondere laufende Faserstoffbahn M. Die Faserstoffbahn M ist vorzugsweise in Form einer Faserstoffbahn, insbesondere als Papier- oder Kartonbahn ausgebildet. Die Vorrichtung 1 umfasst zumindest eine, sich an einer Trageinheit 3, insbesondere in Form eines langgestreckten Tragbalkens abstützende ein- oder vorzugsweise mehrteilige Funktionseinheit 4. Die Funktionseinheit 4 umfasst zumindest eine Auftragseinrichtung 5 mit einer Auftragsmediumzufuhr 6. Ferner ist eine weitere Funktionseinheit 8 vorgesehen, umfassend zumindest eine Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2. Je nach Ausbildung kann die Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2, welche auch als Dosiereinrichtung bezeichnet wird, entweder wie in 1 verdeutlicht integraler Bestandteil der Auftragseinrichtung 5 sein oder aber als separate Baueinheit in Form einer Vergleichmäßigungs- beziehungsweise Egalisiereinrichtung vorliegen. Der Auftrag des Auftragsmediums 2 erfolgt dabei entweder direkt auf eine von einer Gegenwalze 9 gebildete Oberfläche, von welcher das Auftragsmedium 2 dann auf die Faserstoffbahn M aufgetragen wird oder aber direkt auf eine, insbesondere von der Gegenwalze 9 gestützte Faserstoffbahn M. Die Auftragseinrichtung 5 ist beispielhaft als Düsenauftragseinrichtung ausgeführt, umfassend zumindest eine oder mehrere in Reihe oder parallel schaltbare und sich über die Breite der zu beschichtenden Faserstoffbahn M beziehungsweise die zu beschichtende Oberfläche 10 erstreckende Auftragsdüsen, wobei in 1 lediglich eine mit 12 bezeichnete Auftragsdüse dargestellt ist, die mit der Auftragsmediumzufuhr 6 gekoppelt ist. Die Auftragsmedienzufuhr 6 umfasst zumindest einen, sich vorzugsweise über die gesamte Breite der zu beschichtenden Faserstoffbahn M erstreckenden Verteilkanal 13, der mit der jeweiligen Auftragsdüse 12 gekoppelt ist. Der Auftragseinrichtung 5 ist die Einrichtung 7 zur Dosierung des Auftragsmediums funktional nachgeordnet. Diese ist in 1 Bestandteil der Auftragseinrichtung 5 und dient der Einstellung des Austrittsspaltes an der Auftragsdüse 12. In den noch zu beschreibenden Ausführungen der 3 bis 5 ist diese in Form einer Egalisiereinrichtung 14, die sich über die gesamte Breite der zu beschichtenden Oberfläche erstreckt, ausgebildet. Diese umfasst beispielhaft ein Rakelelement 15, welches an einem Rakelhalter 16 gelagert ist. Der Rakelhalter 16 umfasst dazu Mittel zur Befestigung des Rakelelementes 15, insbesondere Klemmung, und ferner Mittel zur Positionierung und Erzeugung einer entsprechenden Andrückkraft an die zu beschichtende Oberfläche 10 zur Realisierung eines entsprechenden Dosierspaltes. Rakelelement 15 und Rakelhalter 16 bilden dabei eine bauliche Einheit, welche mehrteilig ausgeführt sein kann. In der Regel wird die Anpresseinrichtung ein sich über die Breite erstreckendes und über diese eine konstante oder variable Anpresskraft erzeugendes Anpresselement umfassen, das am Rakelelement 15 wirksam wird und dieses gegenüber der zu beschichtenden Oberfläche unter Ausbildung des Dosierspaltes positioniert und in dieser Position hält. Dabei wird über die Positionierung des Rakelelementes 15 gegenüber der zu beschichtenden Oberfläche ein Dosierspalt in seiner Breite eingestellt und damit die entsprechende Schichtdicke des Auftragmediums 2. Die einzelnen Elemente der Egalisiereinrichtung 14, insbesondere die Mittel zur Klemmung sowie die Anpresseinrichtung, sind vorzugsweise mehrteilig ausgebildet.The 1 illustrates in schematic simplified representation of the structure of an inventive device 1 for the direct or indirect application of a liquid or pasty application medium 2 on a movable, in particular running fibrous web M. The fibrous web M is preferably in the form of a fibrous web, in particular as a paper or board web. The device 1 includes at least one, on a support unit 3 , in particular in the form of an elongated support beam supporting one or preferably multi-part functional unit 4 , The functional unit 4 includes at least one applicator 5 with a coating medium feed 6 , Furthermore, another functional unit 8th provided, comprising at least one device 7 for dosing of application medium 2 , Depending on the training, the device 7 for dosing of application medium 2 , which is also referred to as a metering device, either as in 1 illustrates an integral part of the order facility 5 be or be present as a separate unit in the form of a homogenizer or equalizer. The order of the order medium 2 takes place either directly on one of a counter-roller 9 formed surface from which the application medium 2 is then applied to the fibrous web M or directly to one, in particular from the backing roll 9 supported fibrous web M. The application device 5 is exemplified as a nozzle application device, comprising at least one or more switchable in series or in parallel and over the width of the fibrous web M to be coated or the surface to be coated 10 extending applicator nozzles, wherein in 1 only one with 12 designated application nozzle is shown, with the order medium supply 6 is coupled. The job media feed 6 comprises at least one, preferably over the entire width of the fibrous web M to be coated extending distribution channel 13 that with the respective application nozzle 12 is coupled. The order device 5 is the device 7 functionally downstream of the dosage of the application medium. This is in 1 Part of the order facility 5 and serves to adjust the exit slit at the application nozzle 12 , In the still to be described embodiments of 3 to 5 this is in the form of a leveling device 14 extending over the entire width of the surface to be coated che extends, trained. This includes, by way of example, a doctor element 15 which is attached to a squeegee holder 16 is stored. The squeegee holder 16 includes means for attaching the doctor element 15 , In particular clamping, and further means for positioning and generating a corresponding pressing force to the surface to be coated 10 for the realization of a corresponding metering gap. doctor element 15 and squeegee holder 16 form a structural unit, which can be made in several parts. As a rule, the pressing device will comprise a pressing element which extends across the width and generates a constant or variable pressing force on the latter, which element acts on the doctoring element 15 is effective and this positioned against the surface to be coated to form the metering and holds in this position. It is about the positioning of the doctor element 15 adjusted in relation to the surface to be coated a metering gap in its width and thus the corresponding layer thickness of the application medium 2 , The individual elements of the equalizer 14 , in particular the means for clamping and the pressing device, are preferably designed in several parts.

Erfindungsgemäß erfolgt in allen Ausführungen die Verbindung zwischen der Funktionseinheit 4, insbesondere der Auftragseinrichtung 5 und der Trageinheit 3 nicht direkt sondern über Zwischenelemente in Form von Stegelementen. Unter diesen wird eine Art Verbindungselement verstanden, welches einen Abstand zwischen der Trageinheit 3 und der jeweiligen Funktionseinheit 4 beziehungsweise 8 überbrückt. Im dargestellten Fall ist die Funktionseinheit 4 mit der Funktionseinheit 7 gekoppelt und Funktionseinheit 4 und Funktionseinheit 7 bilden eine bauliche Einheit 17. Die Anbindung beider erfolgt über die Stegelemente 11.1 bis 11.n an der Trageinheit 3, wobei diese im dargestellten Fall zwischen der Auftragseinrichtung 5 und der Trageinheit 3 vorgesehen sind, während die Einrichtung 7 zur Dosierung direkt an der Auftragseinrichtung 5 angeordnet und gelagert ist. Dabei sind eine Mehrzahl von zueinander in Längsrichtung der Trageinheit 3 beabstandet zueinander angeordneten Stegelementen 11.1 bis 11.n vorgesehen, die jeweils die bauliche Einheit 17 aus erster und zweiter Funktionseinheit 4, 8 mit der Trageinheit 3 verbinden. Im dargestellten Fall ist dabei die Einrichtung 7 zur Dosierung an der Trageinheit 3 über die Auftragseinrichtung 5 gelagert. Die Verbindung zwischen Auftragseinrichtung 5 und Trageinheit 3 erfolgt über zwei Fügebereiche, einen ersten Fügebereich 18 und einen zweiten Fügebereich 19. Der erste Fügebereich 18 beschreibt die Verbindung zwischen der Trageinheit 3 und den Stegelementen 11.1 bis 11.n, während der zweite Fügebereich 19 der Verbindung zwischen dem einzelnen Stegelement 11.1 bis 11.n und der Auftragseinrichtung 5 in Form der Funktionseinheit 4 dient. Die Trageinheit 3, insbesondere das in der Regel als Tragrohr vorliegende Tragelement ist aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigt, vorzugsweise einem glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff GFK beziehungsweise CFK, da dieses Werkstoffmaterial ein neutrales Wärmeausdehnungsverhalten sowie günstige thermische Eigenschaften aufweist. Faserverbundwerkstoffe bestehen in der Regel aus den Fasern, welche die Last aufnehmen und einer Matrix aus wenigstens einer Werkstoffkomponente, in welche die Fasern eingebettet sind. Damit kann dieser gleichzeitig als Isolator zwischen den unterschiedlich wärmebelasteten Teilen der Vorrichtung 1 fungieren. Die Verwendung eines Faserverbundwerkstoffes bewirkt eine thermische Abschirmung zwischen Tragelement beziehungsweise Trageinheit 3 und den das Auftragsmedium kontaktierenden Komponenten, insbesondere der Auftragseinrichtung 5 sowie der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2. Dabei kann durch eine geeignete Wahl des Faseranteiles und der Hauptfaserorientierung die Richtung der Wärmedehnung und deren Wert beeinflusst werden. Dadurch können die Verbindungen insbesondere zwischen den Stegelementen 11.1 bis 11.n und der Trageinheit 3 erheblich einfacher und günstiger hergestellt werden. Insbesondere kann auf eine mechanische Vorbearbeitung verzichtet werden. Die Verbindung in den jeweiligen Fügebereichen 18 und 19 wird vorzugsweise durch Stoffschluss, insbesondere durch die Verwendung von Adhäsionsmitteln durch Kleben realisiert. Zur Verhinderung einer Schalung wird vorzugsweise in den Endbereichen der jeweiligen Verbindung 20.1 bis 20.n, insbesondere zwischen Stegelement 11.1 bis 11.n und der Trageinheit 3 eine formschlüssige Verbindung, insbesondere durch Vernietung oder Schrauben erzeugt. Die einzelnen Verbindungen sind dabei für den Fügebereich 18.1 bis 18.n mit 20.1 bis 20.n und für den Fügebereich 19.1 bis 19.n mit 21.1 bis 21.n bezeichnet.According to the invention, the connection between the functional unit takes place in all versions 4 , in particular the applicator 5 and the carrying unit 3 not directly but via intermediate elements in the form of web elements. These are understood as a type of connecting element, which is a distance between the carrying unit 3 and the respective functional unit 4 respectively 8th bridged. In the case shown, the functional unit 4 with the functional unit 7 coupled and functional unit 4 and functional unit 7 form a structural unit 17 , Both are connected via the web elements 11.1 to 11.n on the carrying unit 3 , Which in the case shown between the applicator 5 and the carrying unit 3 are provided while the device 7 for dosing directly at the application device 5 is arranged and stored. In this case, a plurality of each other in the longitudinal direction of the support unit 3 spaced apart web elements 11.1 to 11.n provided, respectively, the structural unit 17 from first and second functional unit 4 . 8th with the carrying unit 3 connect. In the case shown here is the device 7 for dosage on the carrying unit 3 about the order device 5 stored. The connection between order device 5 and carrying unit 3 takes place via two joint areas, a first joint area 18 and a second joining area 19 , The first joining area 18 describes the connection between the carrying unit 3 and the bridge elements 11.1 to 11.n while the second joining area 19 the connection between the individual web element 11.1 to 11.n and the applicator 5 in the form of the functional unit 4 serves. The carrying unit 3 , In particular, the generally present as a support tube support member is made of a fiber composite material, preferably a glass fiber or carbon fiber reinforced plastic GFK or CFK, since this material material has a neutral thermal expansion behavior and favorable thermal properties. Fiber composites are usually made up of the fibers which receive the load and a matrix of at least one material component in which the fibers are embedded. Thus, this can at the same time as an insulator between the different heat-loaded parts of the device 1 act. The use of a fiber composite material causes a thermal shield between the support element or support unit 3 and the components contacting the application medium, in particular the application device 5 as well as the facility 7 for dosing of application medium 2 , In this case, the direction of the thermal expansion and its value can be influenced by a suitable choice of the fiber content and the main fiber orientation. This allows the connections in particular between the web elements 11.1 to 11.n and the carrying unit 3 be made considerably easier and cheaper. In particular, can be dispensed with a mechanical pre-processing. The connection in the respective joining areas 18 and 19 is preferably realized by material adhesion, in particular by the use of adhesives by gluing. To prevent a formwork is preferably in the end regions of the respective compound 20.1 to 20.n , in particular between web element 11.1 to 11.n and the carrying unit 3 a positive connection, in particular generated by riveting or screws. The individual connections are for the joining area 18.1 to 18.n With 20.1 to 20.n and for the joining area 19.1 to 19.n With 21.1 to 21.n designated.

Dargestellt ist ferner eine Auftragsmediumauffangeinrichtung 31, welche der Auftragseinrichtung 5 im Bereich der Gegenwalze 9 unmittelbar zugeordnet ist und ein die Funktionseinheit 4 und die Trageinheit 3 gegenüber der Umgebung abschirmender Kühlmantel 32.Shown is also a Auftragmediumauffangseinrichtung 31 , which of the order device 5 in the area of the counter roll 9 is directly assigned and a the functional unit 4 and the carrying unit 3 Shielding cooling jacket against the environment 32 ,

Die 2a bis 2c verdeutlichen anhand einer beispielhaften Ausführung der Stegelemente 11.1 bis 11.n und der Trageinheit 3 in drei Ansichten die Anbindung des einzelnen Stegelementes 11.1 bis 11.n an der Trageinheit 3 sowie die Anordnung der Stegelemente 11.1 bis 11.n mit gleichmäßigem Abstand zueinander über die Breite der Trageinheit 3 an dieser. Der Abstand zwischen zwei in Längsrichtung der Trageinheit 3 benachbart angeordneten Stegelementen 11.1 bis 11.n, d. h. parallel zur Längsachse L3 ist hier mit a bezeichnet. Die 2a verdeutlicht dabei eine Perspektivansicht, in welcher die Trageinheit 3 in Form eines sich entlang einer Längsachse L3 erstreckenden Tragrohres mit ringförmigem Querschnittsprofil aus einem Faserverbundwerkstoff mit in gleichmäßigen Abständen a in Längsrichtung, das heißt Längserstreckung der Längsachse L3 betrachtet angeordneten einzelnen Stegelementen 11.1 bis 11.n gezeigt ist. Erkennbar sind ferner die Fügebereiche 18.1 bis 18.n zwischen dem trageinheitseitigen Endbereich des Stegelementes 11.1 bis 11.n und die Verbindung 20.1 bis 20.n zwischen dem Stegelement 11.1 bis 11.n und der Trageinheit 3. Das einzelne Stegelement 11.1 bis 11.n erstreckt sich über einen Teilbereich des Außenumfanges 22 der Trageinheit 3.The 2a to 2c clarify with reference to an exemplary embodiment of the web elements 11.1 to 11.n and the carrying unit 3 in three views the connection of the single web element 11.1 to 11.n on the carrying unit 3 as well as the arrangement of the web elements 11.1 to 11.n evenly spaced across the width of the support unit 3 at this. The distance between two in the longitudinal direction of the support unit 3 adjacent arranged web elements 11.1 to 11.n , ie parallel to the longitudinal axis L 3 is here designated by a. The 2a illustrates a perspective view, in which the support unit 3 in the form of a along a longitudinal axis L 3 he extending support tube with an annular cross-sectional profile of a fiber composite material with a uniform spacing a in the longitudinal direction, that is longitudinal extent of the longitudinal axis L 3 viewed arranged individual web elements 11.1 to 11.n is shown. Also recognizable are the joining areas 18.1 to 18.n between the support unit-side end region of the web element 11.1 to 11.n and the connection 20.1 to 20.n between the web element 11.1 to 11.n and the carrying unit 3 , The single bridge element 11.1 to 11.n extends over a portion of the outer periphery 22 the carrying unit 3 ,

Die 2b verdeutlicht eine Ansicht von der Seite gemäß 2a. Erkennbar sind zusätzliche Sicherungen der einzelnen Verbindungen 20.1 bis 20.n in den jeweiligen in Umfangsrichtung der Trageinheit 3 liegenden Endbereichen 23.11 bis 23.n1 und 24.11 bis 24.n1 der einzelnen Stegelemente 11.1 bis 11.n. Die Sicherung erfolgt hier zur Vermeidung oder Reduzierung einer Schälbeanspruchung mittels Verbindungselementen 25.1 bis 25.n und 26.1 bis 26.n. Die einzelnen Verbindungselemente sind vorzugsweise als formschlüssige Verbindungselemente, insbesondere zur Realisierung unlösbarer Verbindungen in Form von Nieten ausgebildet oder aber in einer weiteren Ausführung zur Realisierung lösbarer Verbindungen beispielsweise als Schrauben. Die einzelnen Stegelemente 11.1 bis 11.n sind dazu in ihren in Umfangsrichtung der Trageinheit 3 einander gegenüberliegenden Endbereichen 23.11 bis 23.n1 und 24.11 bis 24.n1 vorzugsweise mit Flanschflächen ausgebildet.The 2 B illustrates a view from the side according to 2a , Visible are additional fuses of the individual connections 20.1 to 20.n in the respective circumferential direction of the support unit 3 lying end areas 23:11 to 23.n1 and 24.11 to 24.n1 the individual web elements 11.1 to 11.n , The fuse is here to avoid or reduce a peel stress by means of fasteners 25.1 to 25.n and 26.1 to 26.n , The individual connecting elements are preferably designed as form-locking connecting elements, in particular for the realization of permanent connections in the form of rivets or in a further embodiment for the realization of detachable connections, for example as screws. The individual web elements 11.1 to 11.n are in their in the circumferential direction of the support unit 3 opposite end portions 23:11 to 23.n1 and 24.11 to 24.n1 preferably formed with flange surfaces.

2c verdeutlicht eine Schnittdarstellung A-A gemäß 2b. Erkennbar ist der kreisringförmige Querschnitt der als Tragrohr ausgebildeten Trageinheit 3 sowie die Ausbildung des einzelnen Stegelementes 11.n, welches in einer Ebene, die durch zwei Senkrechte zur Längsachse L3 beschreibbar ist, angeordnet ist und sich über einen Winkel von ≥ 90° in Umfangsrichtung an der Trageinheit 3 erstreckt. Der Umschlingungswinkel ist mit Alpha bezeichnet und beträgt vorzugsweise zwischen 90 ≤ Alpha ≤ 270°. 2c illustrates a sectional view AA according to 2 B , Visible is the annular cross-section of the support tube designed as a support unit 3 and the formation of the individual web element 11.n which is arranged in a plane which is writable by two perpendicular to the longitudinal axis L 3 , and over an angle of ≥ 90 ° in the circumferential direction on the support unit 3 extends. The wrap angle is designated alpha and is preferably between 90 ≦ alpha ≦ 270 °.

Des Weiteren ist in der 2c der einzelne Fügebereich 19.1 zur Verbindung zwischen der jeweiligen Funktionseinheit, hier beispielhaft der Funktionseinheit 4 und dem Stegelement 11.1 bis 11.n an diesem dargestellt, wobei dieser vorzugsweise rechtwinklig ausgeführt ist und somit eine hinsichtlich der Fügerichtung einfach auszuführende und zu realisierende Verbindung ermöglicht. Das einzelne Stegelement 11.1 kann dabei als Freiformelement ausgebildet sein, welches hinsichtlich seiner Fügeflächen bildenden Bereiche an die Anschlusselemente Trageinheit 3 und Funktionseinheit 4 in optimaler Weise anpassbar ist.Furthermore, in the 2c the single joint area 19.1 for the connection between the respective functional unit, here by way of example the functional unit 4 and the web element 11.1 to 11.n shown at this, this is preferably carried out at right angles and thus allows a simple to be executed with respect to the joining direction and to be realized connection. The single bridge element 11.1 can be designed as a free-form element, which with respect to its joining surfaces forming areas of the connection elements carrying unit 3 and functional unit 4 is optimally adaptable.

Die 3 verdeutlicht eine alternative Ausführung der Ankopplung zwischen Trageinheit 3 und der einzelnen Funktionseinheit, beispielhaft den Funktionseinheiten 4 und 8. In diesem Fall erfolgt die Anbindung der Funktionseinheit 8 in Form der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2 über die Stegelemente 11.1 bis 11.n an der Trageinheit 3 und die eigentliche Auftragseinrichtung 5 ist an der Einrichtung 7, insbesondere der Dosiereinrichtung befestigt. Die Verbindung zwischen der Auftragseinrichtung 5 und der Trageinheit 3 erfolgt somit indirekt über die Verbindung der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium mit der Trageinheit 3.The 3 illustrates an alternative embodiment of the coupling between the support unit 3 and the individual functional unit, for example the functional units 4 and 8th , In this case, the connection of the functional unit takes place 8th in the form of the device 7 for dosing of application medium 2 over the web elements 11.1 to 11.n on the carrying unit 3 and the actual order facility 5 is at the facility 7 , in particular the metering device attached. The connection between the order device 5 and the carrying unit 3 thus takes place indirectly via the connection of the device 7 for dosing application medium with the carrying unit 3 ,

Die 1 und 3 verdeutlichen dabei Ausführungen, welche lediglich mittels eines Satzes von in Längsrichtung zueinander beabstandeten einzelnen Stegelementen 11.1 bis 11.n zur Realisierung der Verbindung zwischen der Trageinheit 3 und einer einzelnen Funktionseinheit 4 oder 8 auskommen, wobei die jeweils weitere oder weiteren Funktionseinheiten 8 oder 4 an der einzelnen Funktionseinheit 4 oder 8 gelagert sind. Demgegenüber verdeutlicht die 4 eine Ausführung, bei welcher die Anbindung der Auftragseinrichtung 5 direkt über die Stegelemente 11.1 bis 11.n an der Trageinheit 3 erfolgt, während die Anbindung der Einrichtung zur Dosierung 7 direkt über weitere Stegelemente 27.1 bis 27.n an der Auftragseinrichtung 5 und damit der ersten Funktionseinheit 4 erfolgt. In diesem Fall können die einzelnen Stegelemente 27.1 bis 27.n ebenfalls vorzugsweise aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sein. Diese sind in ihren jeweiligen Endbereichen 28.1 bis 28.n und 29.1 bis 29.n jeweils mit der ersten Funktionseinheit 4 und der zweiten Funktionseinheit 8 verbunden, wobei die Verbindung gemäß einer ersten Ausführung lösbar, gemäß einer zweiten Ausführung vorzugsweise unlösbar, beispielsweise ebenfalls durch Verkleben, erfolgt.The 1 and 3 illustrate embodiments, which only by means of a set of longitudinally spaced apart individual web elements 11.1 to 11.n for the realization of the connection between the carrying unit 3 and a single functional unit 4 or 8th get along, with the respective further or further functional units 8th or 4 at the single functional unit 4 or 8th are stored. In contrast, illustrates the 4 an embodiment in which the connection of the application device 5 directly over the web elements 11.1 to 11.n on the carrying unit 3 is done while interfacing the device to the dosage 7 directly via further web elements 27.1 to 27.n at the applicator 5 and thus the first functional unit 4 he follows. In this case, the individual web elements 27.1 to 27.n also preferably be made of a fiber composite material. These are in their respective end areas 28.1 to 28.n and 29.1 to 29.n each with the first functional unit 4 and the second functional unit 8th connected, the connection according to a first embodiment releasably, according to a second embodiment preferably insoluble, for example, also by gluing, takes place.

Die lösbare Verbindung kann dabei kraft- oder formschlüssig erfolgen. Unlösbare Verbindungen können ebenfalls formschlüssig oder aber stoffschlüssig erzeugt werden.The detachable connection can be positive or positive respectively. Undetachable compounds can also be used produced positively or cohesively become.

Die 5a und 5b verdeutlichen anhand zweier Ansichten eine weitere Ausführung, bei welcher lediglich die erste Funktionseinheit 4 mittels einzelner Stegelemente 11.1 bis 11.n mit der Trageinheit 3 verbunden ist. Die zweite Funktionseinheit 8 in Form der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium ist dabei frei von einer direkten Verbindung zur ersten Funktionseinheit 4 und damit der Auftragseinrichtung 5 und die Anbindung erfolgt über weitere Stegelemente 30.1 bis 30.n direkt an der Trageinheit 3. In den 5a und 5b sind dazu die einzelnen Verbindungen dargestellt. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung der einzelnen zur Verbindung vorgesehenen Stegelemente 11.1 bis 11.n zur Verbindung zwischen erster Funktionseinheit 4 und Trageinheit 3 und 30.1 bis 30.n zwischen zweiter Funktionseinheit 8 und Trageinheit 3 jeweils alternierend, wobei eine symmetrische Anordnung über die Erstreckung der Trageinheit 3 in Richtung der Längsachse L3 gewählt wird, um gleiche Kraftverhältnisse über die Längserstreckung entlang der Längsachse L3 der Trageinheit 3 zu realisieren. Auch die Stegelemente 30.1 bis 30.n sind erfindungsgemäß aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt.The 5a and 5b illustrate on the basis of two views a further embodiment in which only the first functional unit 4 by means of individual web elements 11.1 to 11.n with the carrying unit 3 connected is. The second functional unit 8th in the form of the device 7 For dosing of application medium is free from a direct connection to the first functional unit 4 and thus the applicator 5 and the connection takes place via further web elements 30.1 to 30.n directly on the carrying unit 3 , In the 5a and 5b the individual connections are shown. The arrangement of the individual web elements provided for connection preferably takes place 11.1 to 11.n for the connection between the first functional unit 4 and carrying unit 3 and 30.1 to 30.n between second radio tion unit 8th and carrying unit 3 each alternating, with a symmetrical arrangement over the extension of the support unit 3 in the direction of the longitudinal axis L 3 is selected to equal force ratios over the longitudinal extent along the longitudinal axis L 3 of the support unit 3 to realize. Also the web elements 30.1 to 30.n are made according to the invention of a fiber composite material.

Die 1 bis 5 verdeutlichen dabei beispielhaft mögliche konstruktive Ausführungen in schematisiert vereinfachter Darstellung. Diese dienen der Verdeutlichung des Grundprinzips und der Grundfunktion der einzelnen Verbindungen sowie der Erzeugung der Verbindungen zwischen den Funktionseinheiten 4 und 8 und der jeweiligen Trageinheit 3. Erfindungsgemäß ist dabei lediglich das die Verbindung zwischen der einzelnen Funktionseinheit 4, 8 und der jeweiligen Trageinheit 3 bildende Element, insbesondere Stegelement 11.1 bis 11.n, 30.1 bis 30.n aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigt ist. Bei dem Faserverbundwerkstoff kann es sich dabei vorzugsweise um einen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, einen glasfaserverstärkten Kunststoff oder einen hybridverstärkten Kunststoff handeln. Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die dargestellten konstruktiven Ausführungen beschränkt. Ausführungen, die diese Grundfunktion umsetzen, sind vom Schutzumfang mit eingeschlossen.The 1 to 5 illustrate exemplified possible constructive versions in a schematic simplified representation. These serve to clarify the basic principle and the basic function of the individual connections as well as the generation of the connections between the functional units 4 and 8th and the respective carrying unit 3 , According to the invention, this is merely the connection between the individual functional unit 4 . 8th and the respective carrying unit 3 forming element, in particular web element 11.1 to 11.n . 30.1 to 30.n is made of a fiber composite material. The fiber composite material may preferably be a carbon fiber reinforced plastic, a glass fiber reinforced plastic or a hybrid reinforced plastic. The solution according to the invention is not limited to the illustrated constructive embodiments. Designs that implement this basic function are included in the scope of protection.

Bei dem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff handelt es sich vorzugsweise um einen Kunststoff mit den nachfolgenden Eigenschaften, wie z. B.:

  • – Temperaturbeständigkeit (Festigkeit) < 120°C
  • – Beständigkeit in feuchter Umgebung, relative Feuchte > 90%
  • – Chemikalienbeständigkeit, ph zwischen 4 und 11, vorzugsweise 5 bis 9
The carbon fiber reinforced plastic is preferably a plastic having the following properties, such as: B .:
  • - Temperature resistance (strength) <120 ° C
  • - Resistance in humid environment, relative humidity> 90%
  • - Chemical resistance, ph between 4 and 11, preferably 5 to 9

Die Trageinheit 3, insbesondere das diese bildende Tragrohr, wird vorzugsweise lediglich gewickelt, wobei durch den entsprechenden Lagenaufbau des Rohres und die Anordnung der Fasern der Wärmeausdehnungskoeffizient in Längsrichtung nahezu bei Null gehalten werden kann. Beispielhaft besteht dieser aus zumindest drei Faserlagen, die übereinander gewickelt werden, wobei vorzugsweise 2% bis 60% der Fasern, besonders bevorzugt 10% bis 30%, ganz besonders bevorzugt 10% der Fasern 30° zur Längsachse, 0 bis ca. 10% der Fasern, besonders bevorzugt 10% bis 30%, ganz besonders bevorzugt 18% der Fasern 90° zur Längsachse und 40% bis 90% der Fasern, besonders bevorzugt 50% bis 80%, ganz besonders bevorzugt 72% der Fasern in einem Winkel im Bereich von 0° bis 30°, ganz besonders bevorzugt 12° zur Längsachse ausgerichtet sind.The carrying unit 3 , In particular, this forming the support tube, is preferably only wound, which can be kept by the corresponding layer structure of the tube and the arrangement of the fibers, the thermal expansion coefficient in the longitudinal direction almost zero. By way of example, this consists of at least three fiber layers which are wound on one another, wherein preferably 2% to 60% of the fibers, particularly preferably 10% to 30%, very particularly preferably 10% of the fibers 30 ° to the longitudinal axis, 0 to about 10% of Fibers, more preferably 10% to 30%, most preferably 18% of the fibers 90 ° to the longitudinal axis and 40% to 90% of the fibers, more preferably 50% to 80%, most preferably 72% of the fibers at an angle in the range are oriented from 0 ° to 30 °, most preferably 12 ° to the longitudinal axis.

11
Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von Auftragsmediumcontraption for the direct or indirect order of order medium
22
Auftragsmediumapplication medium
33
Trageinheitsupport unit
44
Funktionseinheitfunctional unit
55
Auftragseinrichtungapplicator
66
AuftragsmediumzufuhrApplication medium supply
77
Einrichtung zur Dosierung von AuftragsmediumFacility for dosing of application medium
88th
Funktionseinheitfunctional unit
99
Gegenwalzebacking roll
1010
zu beschichtende Oberflächeto coating surface
11.1–11.n11.1-11.n
Stegelementeweb elements
1212
Auftragsdüseapplicator
1313
Verteilkanaldistribution channel
1414
EgalisierungseinrichtungEgalisierungseinrichtung
1515
Rakelelementdoctor element
1616
Rakelhaltersqueegee holder
1717
bauliche Einheitstructural unit
18.1–18.n18.1-18.n
erster Fügebereichfirst joining area
19.1–19.n19.1-19.n
zweiter Fügebereichsecond joining area
20.1–20.n20.1-20.n
Verbindungconnection
21.1–21.n21.1-21.n
Verbindungconnection
2222
Außenumfangouter periphery
23.11–23.n123.11-23.n1
Endbereichend
24.12–24.n224.12-24.n2
Endbereichend
25.1–25.n25.1-25.n
Verbindungselementconnecting element
26.1–26.n26.1-26.n
Verbindungselementconnecting element
27.1–27.n27.1-27.n
Stegelementweb element
28.1–28.n28.1-28.n
Endbereichend
29.1–29.n29.1-29.n
Endbereichend
30.1–30.n30.1-30.n
Stegelementweb element
3131
AuftragsmediumauffangeinrichtungApplication medium collecting device
3232
Kühlmantelcooling jacket
MM
FaserstoffbahnFibrous web
L3 L 3
Längsachselongitudinal axis
X, Y, ZX, Y Z
Koordinatencoordinates

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 0846804 B1 [0002, 0003] - EP 0846804 B1 [0002, 0003]
  • - EP 0781608 A2 [0002, 0004] - EP 0781608 A2 [0002, 0004]

Claims (25)

Vorrichtung (1) zum indirekten oder direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (2) auf eine bewegte Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn, umfassend zumindest eine Funktionseinheit (4, 8) und eine die Funktionseinheit (4, 8) wenigstens mittelbar abstützende Trageinheit (3), die über Zwischenelemente in Form von Stegelementen (11.111.n, 30.130.n) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) aus einem Faserverbundwerkstoff ausgeführt sind.Contraption ( 1 ) for the indirect or direct application of a liquid or pasty application medium ( 2 ) on a moving paper, board or other fibrous web, comprising at least one functional unit ( 4 . 8th ) and one the functional unit ( 4 . 8th ) at least indirectly supporting support unit ( 3 ) via intermediate elements in the form of web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ), characterized in that the individual web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) are made of a fiber composite material. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (3) ein sich in Längsrichtung erstreckendes Tragrohr umfasst, welches aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigt ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the carrying unit ( 3 ) comprises a longitudinally extending support tube, which is made of a fiber composite material. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) zur Verbindung zwischen der zumindest einen Funktionseinheit (4, 8) mit der Trageinheit (3) in einem ersten Fügebereich (18.118.n) zwischen Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und Trageinheit (3) und/oder einem zweiten Fügebereich (19.1 bis 19.n) zwischen Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und der zumindest einen Funktionseinheit (4, 8) lösbar miteinander verbunden sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the individual web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) for the connection between the at least one functional unit ( 4 . 8th ) with the carrying unit ( 3 ) in a first joining area ( 18.1 - 18.n ) between web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and carrying unit ( 3 ) and / or a second joining area ( 19.1 to 19.n ) between web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and the at least one functional unit ( 4 . 8th ) are releasably connected together. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) zur Verbindung zwischen der zumindest einen Funktionseinheit (4, 8) mit der Trageinheit (3) in einem ersten Fügebereich (18.118.n) zwischen Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und Trageinheit (3) und/oder einem zweiten Fügebereich (19.1 bis 19.n) zwischen Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und der zumindest einen Funktionseinheit (4, 8) unlösbar miteinander verbunden sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the individual web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) for the connection between the at least one functional unit ( 4 . 8th ) with the carrying unit ( 3 ) in a first joining area ( 18.1 - 18.n ) between web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and carrying unit ( 3 ) and / or a second joining area ( 19.1 to 19.n ) between web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and the at least one functional unit ( 4 . 8th ) are inextricably linked. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Verbindung (20.120.n, 21.121.n) zwischen dem Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und der Trageinheit (3) und/oder dem Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und der zumindest einen Funktionseinheit (4, 8) stoffschlüssig, insbesondere als Klebverbindung ausgeführt ist.Contraption ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the individual compound ( 20.1 - 20.n . 21.1 - 21.n ) between the web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and the carrying unit ( 3 ) and / or the web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and the at least one functional unit ( 4 . 8th ) cohesively, in particular designed as an adhesive bond. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Verbindung (20.120.n, 21.121.n) zwischen dem Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und der Trageinheit (3) und/oder dem Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und der zumindest einen Funktionseinheit (4, 8) zumindest in den jeweiligen Endbereichen (23.1123.n1, 24.1124.n1) der Verbindungen (20.120.n, 21.121.n) formschlüssig ausgeführt ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the individual compound ( 20.1 - 20.n . 21.1 - 21.n ) between the web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and the carrying unit ( 3 ) and / or the web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and the at least one functional unit ( 4 . 8th ) at least in the respective end regions ( 23:11 - 23.n1 . 24.11 - 24.n1 ) of the compounds ( 20.1 - 20.n . 21.1 - 21.n ) is executed positively. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Verbindung (20.120.n, 21.121.n) zwischen dem Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und der Trageinheit (3) und/oder dem Stegelement (11.111.n, 30.130.n) und der zumindest einen Funktionseinheit (4, 8) zumindest in den jeweiligen Endbereichen (23.1123.n1, 24.1124.n1) der Verbindungen (20.120.n, 21.121.n) kraftschlüssig ausgeführt ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the individual compound ( 20.1 - 20.n . 21.1 - 21.n ) between the web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and the carrying unit ( 3 ) and / or the web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) and the at least one functional unit ( 4 . 8th ) at least in the respective end regions ( 23:11 - 23.n1 . 24.11 - 24.n1 ) of the compounds ( 20.1 - 20.n . 21.1 - 21.n ) is executed non-positively. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne, zumindest eine Funktionseinheit (4, 8) mit der Trageinheit verbindende Stegelement (11.111.n, 30.130.n) die Trageinheit (3) im Verbindungsbereich in Umfangsrichtung in einem Umschlingungswinkel im Bereich von ≥ 90° bis 270° unter Ausbildung zumindest einer oder wenigstens zweier zueinander beabstandeter Fügeflächen umschließt.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the individual, at least one functional unit ( 4 . 8th ) web element connecting to the carrying unit ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) the carrying unit ( 3 ) in the connection region in the circumferential direction in a wrap angle in the range of ≥ 90 ° to 270 °, forming at least one or at least two mutually spaced joining surfaces. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) zur Verbindung zwischen der einzelnen Funktionseinheit (4, 8) und der Trageinheit (3) symmetrisch bezogen auf die Längserstreckung der Trageinheit (3) angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the individual web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) for the connection between the individual functional unit ( 4 . 8th ) and the carrying unit ( 3 ) symmetrical with respect to the longitudinal extent of the support unit ( 3 ) are arranged. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (3) als Tragrohr ausgeführt ist, umfassend einen kreisringförmigen, C-förmigen oder polygonalen Querschnitt.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carrying unit ( 3 ) is designed as a support tube, comprising an annular, C-shaped or polygonal cross-section. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Stegelement (11.111.n, 30.130.n) als Freiformelement ausgeführt ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the individual web element ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) is designed as a free-form element. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) zur Verbindung zwischen der Trageinheit (3) und der zumindest einen Funktionseinheit (4, 8) in gleichmäßigen Abständen über die Längserstreckung der Trageinheit (3) angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the individual web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) for connection between the carrying unit ( 3 ) and the at least one functional unit ( 4 . 8th ) at regular intervals over the longitudinal extent of the support unit ( 3 ) are arranged. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) symmetrisch bezüglich der Mitte der Längsachse (L3) der Trageinheit (3) angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the individual web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) symmetrical with respect to the center of the longitudinal axis (L 3 ) of the support unit ( 3 ) are arranged. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) bezüglich der Mitte der Längsachse (L3) der Trageinheit (3) in ungleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the individual web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) with respect to the center of the longitudinal axis (L 3 ) of the support unit ( 3 ) arranged at an uneven distance from each other are. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (4) eine Auftragseinrichtung (5) mit zumindest einer Auftragsmediumzufuhr (6) umfasst.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 14, characterized in that the functional unit ( 4 ) an order device ( 5 ) with at least one application medium supply ( 6 ). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Funktionseinheit (8) vorgesehen ist, die als Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium ausgebildet ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 15, characterized in that at least one further functional unit ( 8th ) which, as a body ( 7 ) is designed for metering application medium. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der besagten Funktionseinheiten (4, 8) über separate Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) verfügt.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 16, characterized in that at least one of said functional units ( 4 . 8th ) via separate web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ). Vorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) zur jeweiligen Verbindung (20.120.n, 21.121.n) zwischen Trageinheit (3) und der einzelnen Funktionseinheit (4, 8) in Längsrichtung der Trageinheit (3) verteilt angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to claim 17, characterized in that the individual web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) to the respective compound ( 20.1 - 20.n . 21.1 - 21.n ) between carrying unit ( 3 ) and the individual functional unit ( 4 . 8th ) in the longitudinal direction of the support unit ( 3 ) are arranged distributed. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Funktionseinheiten (4, 8) über die Stegelemente (11.111.n, 30.130.n) mit der Trageinheit (3) verbunden ist und die jeweils andere Funktionseinheit (8, 4) mit dieser frei von einer direkten Verbindung mit der Trageinheit (3) verbunden ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 17 or 18, characterized in that one of the two functional units ( 4 . 8th ) over the web elements ( 11.1 - 11.n . 30.1 - 30.n ) with the carrying unit ( 3 ) and the respective other functional unit ( 8th . 4 ) with this free from a direct connection to the support unit ( 3 ) connected is. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Funktionseinheiten (4, 8) direkt miteinander unter Ausbildung einer baulichen Einheit (17) verbunden sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 17 to 19, characterized in that the two functional units ( 4 . 8th ) directly with each other to form a structural unit ( 17 ) are connected. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Funktionseinheiten (4, 8) über weitere Stegelemente (27.127.n) miteinander verbunden sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 17 to 19, characterized in that the two functional units ( 4 . 8th ) via further web elements ( 27.1 - 27.n ) are interconnected. Vorrichtung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente (27.127.n) aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet sind.Contraption ( 1 ) according to claim 21, characterized in that the web elements ( 27.1 - 27.n ) are formed from a fiber composite material. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 or 22, characterized in that the fiber composite material is a glass fiber reinforced plastic. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 or 22, characterized in that the fiber composite material is a carbon fiber reinforced plastic. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff ein hybridfaserverstärkter Kunststoff ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 or 22, characterized in that the fiber composite material is a hybrid fiber reinforced plastic.
DE200810041116 2008-08-08 2008-08-08 Device for indirect or direct application of liquid or pasty coating medium on moving paper, cardboard or fiber web, has functional units, which are arranged opposite to carrying unit for supporting carrying unit Withdrawn DE102008041116A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041116 DE102008041116A1 (en) 2008-08-08 2008-08-08 Device for indirect or direct application of liquid or pasty coating medium on moving paper, cardboard or fiber web, has functional units, which are arranged opposite to carrying unit for supporting carrying unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041116 DE102008041116A1 (en) 2008-08-08 2008-08-08 Device for indirect or direct application of liquid or pasty coating medium on moving paper, cardboard or fiber web, has functional units, which are arranged opposite to carrying unit for supporting carrying unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041116A1 true DE102008041116A1 (en) 2010-02-11

Family

ID=41501396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810041116 Withdrawn DE102008041116A1 (en) 2008-08-08 2008-08-08 Device for indirect or direct application of liquid or pasty coating medium on moving paper, cardboard or fiber web, has functional units, which are arranged opposite to carrying unit for supporting carrying unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041116A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781608A2 (en) 1995-12-28 1997-07-02 Valmet Corporation Applicator device for application of a coating agent onto a moving base
EP0846804B1 (en) 1996-11-29 2004-04-07 Voith Paper Patent GmbH Device for direct or indirect application of a liquid or pasty medium onto a running material web, in particular of paper or board

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781608A2 (en) 1995-12-28 1997-07-02 Valmet Corporation Applicator device for application of a coating agent onto a moving base
EP0846804B1 (en) 1996-11-29 2004-04-07 Voith Paper Patent GmbH Device for direct or indirect application of a liquid or pasty medium onto a running material web, in particular of paper or board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427309B1 (en) Method and device for producing a thread made of a plurality of individual filaments
EP1977882B1 (en) Method and device for partial reinforcement of a support material
EP2836355A1 (en) Laying head and device and method for constructing a three-dimensional preform for a component made of a fibre composite
DE202014102253U1 (en) Carbon fiber prepreg wrapped carrier structures
EP2758228B1 (en) Semi-finished fiber product, fiber composite material and method for the production thereof
DE102017127272A1 (en) VEHICLE BODY STRUCTURE
EP0846804B1 (en) Device for direct or indirect application of a liquid or pasty medium onto a running material web, in particular of paper or board
DE102009020190B3 (en) Device for shaping a workpiece
DE602004013278T2 (en) GLASS FIBER PANEL WITH DOUBLE-SIDED GLASS FIBER MAT
DE102008041116A1 (en) Device for indirect or direct application of liquid or pasty coating medium on moving paper, cardboard or fiber web, has functional units, which are arranged opposite to carrying unit for supporting carrying unit
DE102008041119A1 (en) Device for direct or indirect application of a liquid or pasty application medium to a movable material web
EP1211053A2 (en) Supporting beam
AT411770B (en) SCREEN BAR FOR A PAPER PRODUCTION PLANT
EP0866011B1 (en) Replacement paper web roll
DE10153729B4 (en) Supporting body for a weave
DE102019118587B3 (en) Composite web with parallel strips and method for producing a composite web
DE102014105795A1 (en) Textile fabric
WO2010112388A1 (en) Device for leveling
EP2852705B1 (en) Cascade nozzle for applying a plurality of layers
EP0400766B1 (en) Method for producing fibre mats containing a binding agent
DE102004005087A1 (en) Support beam in fiber-reinforced composite material, used in papermaking machine, has fiber orientations selected to minimize coefficient of thermal expansion
EP1878845A2 (en) Structural member
DE102010030815A1 (en) Method and device for joining two fibrous webs
DE10359116A1 (en) Assembly to apply a coat of a pigmented medium to the surface of a moving paper or carton web has elastic adjustment mechanism acting on inner lip
DE102008041117A1 (en) Device for direct or indirect application of liquid or pasty application medium on e.g. paper, has carrier unit connected with application unit by carrier arm pair that consists of two symmetrically carrier arms

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301