DE102008039191A1 - Verfahren und Vorrichtung einer Absorptionskühlung für Photovoltaikflächen mit nachrangiger Nutzung und Umwandlung der abgeführten Wärme in elektrische Energie mittels eines an der Kaltseite gekühlten Stirlingmotorgenerators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung einer Absorptionskühlung für Photovoltaikflächen mit nachrangiger Nutzung und Umwandlung der abgeführten Wärme in elektrische Energie mittels eines an der Kaltseite gekühlten Stirlingmotorgenerators Download PDF

Info

Publication number
DE102008039191A1
DE102008039191A1 DE102008039191A DE102008039191A DE102008039191A1 DE 102008039191 A1 DE102008039191 A1 DE 102008039191A1 DE 102008039191 A DE102008039191 A DE 102008039191A DE 102008039191 A DE102008039191 A DE 102008039191A DE 102008039191 A1 DE102008039191 A1 DE 102008039191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic
heat conversion
electrical energy
stirling engine
engine generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008039191A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Mißler
Hans-Dieter Missler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCON VERMOEGENSVERWALTUNGS U
Procon Vermogensverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
PROCON VERMOEGENSVERWALTUNGS U
Procon Vermogensverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROCON VERMOEGENSVERWALTUNGS U, Procon Vermogensverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical PROCON VERMOEGENSVERWALTUNGS U
Priority to DE102008039191A priority Critical patent/DE102008039191A1/de
Publication of DE102008039191A1 publication Critical patent/DE102008039191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Erfindung zur effizienten Solar-Energiegewinnung und deren Umwandlung durch ein Verfahren mittels Kühlung von Photovoltaik-Solaranlagen sowie zusätzlicher Energiegewinnung aus nachgesetzter erzeugter Solarwärme mittels eines Absorptionskältesystems über deren Fluid-Kältegas mittels Aggregatzustandswechsel ein auf der Warmseite mit Solarwärme geheizten sowie auf der Kaltseite aktiv gekühlten Stirlingmotor-Elektrogenerator Strom erzeugt wird mit nachgenutzter Restwärme für Brauchwasser und Heizungsunterstützung. Die zusätzliche Nutzung der Wärmeenergie durch aktive Kühlung in Photovoltaikanlagen und nachträgliches Aufheizen durch nacheinander gesetzte Hitepipe-Vakuumröhren (7), lässt sich über einen Kondensator-Wärmetauscher (8) ein des Stirnlingmotor-Generator (9) antreiben. Die Kaltseite des Stirlingmotor-Generator wird durch Zuführung des Kältegases in einen Verdampfer (12) aktiv gekühlt und damit die Effizienz zur Gewinnung von elektrischer Energie gesteigert. Zusätzlich wird die Restwärme bis zur Kondensation des Kältemittels zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung genutzt.

Description

  • Erfindung zur effizienten Solar-Energiegewinnung und deren Umwandlung durch ein Verfahren mittels Kühlung von Photovoltaik-Solaranlagen sowie zusätzlicher Energiegewinnung aus nachgesetzter erzeugter Solarwärme mittels eines Absorptionskältesystems über deren Fluid-Kältegas- mittels Aggregatzustandswechsel ein auf der Warmseite mit Solarwärme geheizten sowie auf der Kaltseite aktiv gekühlten Stirlingmotor-Elektrogenerator Strom erzeugt wird, mit nachgenutzter Restwärme für Brauchwasser und Heizungsunterstützung.
  • Die Erfindung betrifft ein, aus mindestens einem oder mehreren Flächenartigen einseitig gerippten Verdampferteil Well-Trapezblech (1), der auf der Unterseite Wärmegedämmt (2) ist und auf der Oberseite mit einem Metallblech auf welchem eine Photovoltaikbeschichtung (3) aufgebracht ist, bestückt ist. Über der Photovoltaikbeschichtung ist in einem bestimmten Abstand zur Solarfläche, eine gasdicht eingebetete Solar-Glasabdeckung (4) vorgesehen.
  • Die Anlage kann mit verschiedenen transparenten Kältegasen betrieben werden.
  • Die weitere Anordnung zeigt eine wärmegedämmte Rückführungsleitung (6) welche in der unteren Dämmung verläuft aber auch separat geführt werden kann. Die Rückführungsleitung endet am tiefsten Punkt der Solarflächen in eine bis zum oberen Ende der Anlage reichende Hitepipe Thermosolar-Vakuumröhrenleitung (7) welche das gasförmige Fluid aufheizt und Puffert. Am höchsten Ende der Solarflächen wird diese Leitung über eine Sammelleitung an einen Wärmetauscher-(8)Kondensator geführt, der die Warmseite eines Stirlingmotor-Generator (9) zur Stromerzeugung aufheizt, dargestellt.
  • Zur Nachkühlung ist ein Wärmetauscher-Kondensator (10) vorgesehen, der das Kältefluid weiter abkühlt – vertlüssigt und zusätzlich über einen getrennten Kreislauf (14) einen Brauchwasserspeicher (11) erwärmt,.
  • Die Kaltseite des Stirlingmotors (9) wird mit einem Verdampfer Wärmetauscher (15) für die Vorerwärmung des Kältemediums und Effizienzsteigerung des Stirlingmotors geschaltet.
  • Eine weiterführende Kalt-Leitung (13) ist an den Flächenverdampfer der Photovoltaikanlage angeschlossen um diese zu kühlen.
  • Der Kalte-Kreislauf ist damit geschlossen.
  • Das Kühlsystem stellt das allgemein bekannte Absorbersystem, betrieben als Schwerkraftanlage ohne Umwälzpumpen oder Kältekompressoren, dar.
  • Prozessablauf:
  • Die einstrahlende Sonnenenergie wird die absorbierenden Photovoltaikfläche erwärmen. Da die verschiedenen Kristallinen-, Amorphen-, und Nano-Photovoltaikflächen bei Temperaturen über 30°C die Leistungsabgabe verringern (Effizienzverlust) ist eine Kühlung der Photovoltaikflächen unumgänglich.
  • Die Kühlung wird durch eine Absorptions-Kältesystem mit verschiedenen Kältegasen erreicht. Die Abwärme wird über einen Stirlingmotor Generator (9) in elektrische Energie umgewandelt.
  • Das Fluid-Kältegas wird durch einspritzen in einen Vorverdampfer (12), der an der Kaltseite des Stirlingmotors (9) angesetzt ist geführt. Das schon vorentspannte Kaltgas wird durch eine wärmegedämmte Leitung (13) zum Flächenverdampfer unterhalb der Photovoltaikflächen (1) (geripptes oder gewellte Fläche) von oben und auch zusätzlich von der Seite eingeleitet. Das Kältegas kühlt durch herabfallen die Photovoltaikfläche (3). Eine Vakuumschicht (18) (3 und 4) zwischen der oberen Glasabdeckung und der Photovoltaikfläche soll die Abkühlung an die Atmosphäre verhindern. Alternativ kann am unteren Ende der Photovoltaikfläche das Kältegas zwischen die Oberseite der Photovoltaikflächen (5) (1 und 2) und der Solarglasabdeckung (4) umgeleitet und durch Aufsteigen zur Höchsten Stelle durch die wärmeabsorbierende Wirkung der Photovoltaikflächen (3) weiter erwärmt. Um eine brauchbare Temperatur und Energiemenge, zur Betreibung des Stirlingmotors zu erreichen wird zur weiteren Erwärmung und Aufpufferung das Kältegas am unteren Ende der Photovoltaikfläche durch wärmeisolierte Rohre in die Hitepipe Thermosolarrohre (7) geleitet. Das angewärmte Fluid-Kältemedium (Gasförmig) wird dann durch die Sonneneinstrahlung auf die Hitepipe Vakuumröhren (7) (wieder ansteigend) weiter aufgewärmt (Heißgas) und zum Kondensator (8) (Wärmetauscher) geleitet. Durch die Abkühlung und nachfolgende Verflüssigung wird der Absorptionskreislauf in Gang gehalten. Das an die Warmseite geleitete Heißgas – Wärmeenergie – treibt den Stirlingmotor-Stromgenerator (9) an und erzeugt elektrische Energie. Das jetzt schon abgekühlte und teilweise verflüssigte Kältemedium wird weiter durch einen zweiten Wärmetauscher Nachkühler-Kondensator- (10) zur Warmwasseraufbereitung, mit einem gesonderten Kreislauf (14) zu einem Brauchwasserpufferspeicher (11), geleitet. Über den Wärmetauscher und die Brauchwasserleitungen (15) kann das angewärmte Wasser auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden Das abgekühlte kondensierte Fluide Kältemedium wird zur Effizienzsteigerung des Stirlingmotor-Stromgenerators (9) in einen vorgeschalteten Verdampfer (12) zur Abkühlung der Kaltseite des Stirlingmotors eingespritzt und danach in den Verdampferteil der Photovoltaikanlage über die Wärmeisolierten Leitungen (13) eingeleitet.
  • Der Kreislauf ist damit geschlossen.
  • Die Anlage kann mit verschiedenen transparenten Kältegasen betrieben werden.
  • Die Vorteile der Erfindung
  • Im Bezug zu herkömmlichen Thermosolar- und Photovoltaikanlagen ist als Vorteil
    • a) der doppelte Nutzen der verbrauchten Flächen bei der Umwandlung der Sonnenenergie in Strom und Wärme Hybridsystem)
    • b) der geräuscharme Betrieb
    • c) Nutzung der erzeugten Wärme durch Umwandlung in elektrischen Strom und Brauchwasser sowie Heizungsunterstützung
    • d) Erhöhung der erzeugten Strommenge im Jahresmittel durch Kühlung bei der Erzeugung durch Photovoltaikflächen.
    • e) Statt der bisherigen Ausnutzung der Sonnenenergie zwischen 5 bis 11% kann mit der hier beschriebenen Erfindung >30% der eingestrahlten Sonnenenergie genutzt werden
    • f) die erzeugte Wärme kann mit der vorliegenden Erfindung auch in warmen Jahreszeiten bzw. in Warmgebieten der Erde fast vollständig in elektrische Energie effizient umgewandelt werden.
    zu nennen.
  • Folgende Konstruktionszeichnungen sind nachstehend beschrieben:
  • 1 Schema der Wärmenutzung und Anordnung der Teilkomponenten in der Seitenansicht
  • 2 Schema der Wärmenutzung und Anordnung der Teilkomponenten in der Vorderansicht.
  • 3 Schema der Wärmenutzung und Anordnung der Teilkomponenten in der Seitenansicht mit Vakuumteil.
  • 4 Schema der Wärmenutzung und Anordnung der Teilkomponenten in der Vorderansicht mit Vakuumteil.
  • Die Zeichnungen sind durchweg Schematisch zu verstehen.
  • Die Erfindung und das Prinzip wird in 1 und 2 als Prozessablaufschema sowie die Lage der Teilkomponenten und alternativ mit Vakuumeinheit 3 und 4 gezeigt.

Claims (9)

  1. Hybrides Photovoltaik- und Wärmeumwandlungssystem-Anlage welche die eingestellte Sonnenenergie in mechanische bzw. elektrische Energie mittels eines Stirlingmotor-Generators effektiv umwandelt und gleichzeitig Brauchwasser erwärmt.
  2. Aktive bzw. passive Kühlung von Photovoltaikflächenanlagen zur Effizienzsteigerung bei der Stromerzeugung, gekennzeichnet durch die Nutzung der Erfindung zugrundeliegenden Anordnung eines direkt auf die Solarfläche beaufschlagten Kühl-Absorptions- bzw. aktivem Kompressionskältesystems.
  3. Photovoltaik- und Wärmeumwandlungsanlage nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Nutzung von Solarwärme bzw. Abwärme mittels einer Stirlingmotor-Generatoranlage, welche durch gleichzeitiger aktiver bzw. passiver Erwärmung des Warmteils und zusätzlicher Kühlung des Kaltteils des Stirlingmotorgenerators elektrische Energie erzeugt wird.
  4. Photovoltaik- und Wärmeumwandlungsanlage nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass die elektrisch Energie durch einen oder mehrere Vielpol-Generatoren bzw. Ringgeneratoren erzeugt werden.
  5. Photovoltaik- und Wärmeumwandlungsanlage nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Nutzung verschieden geformter wärmegedämmter Verdampferanlagen zur Aufnahme von verschiedenen Photovoltaikflächen in gerippter oder gewellter Form.
  6. Photovoltaik- und Wärmeumwandlungsanlage nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Nutzung von Transparenten Abdeckungen welche Gasdicht auf der Oberseite der photovoltaikflächenbeschichteten Verdampferflächen aufgebracht ist.
  7. Photovoltaik- und Wärmeumwandlungsanlage nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Nutzung von Vakuum Glasröhren mit innenliegenden gastragenden Gasdichten Röhren welche hintereinander in verschiedene Langen montiert werden können. und als Nachheizer dienen.
  8. Photovoltaik- und Wärmeumwandlungsanlage in elektrische Energie nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Nutzung eines Wärmetauschers als aktiv/passiv gekühlten Kaltteil eines Stirlingmotor-Generators.
  9. Photovoltaik- und Wärmeumwandlungsanlage in elektrische Energie nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das der Hohlraum zwischen der oberen Glasabdeckung und der Photovoltaikfläche unter Vakuumraum steht. 3 und 4
DE102008039191A 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Vorrichtung einer Absorptionskühlung für Photovoltaikflächen mit nachrangiger Nutzung und Umwandlung der abgeführten Wärme in elektrische Energie mittels eines an der Kaltseite gekühlten Stirlingmotorgenerators Withdrawn DE102008039191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039191A DE102008039191A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Vorrichtung einer Absorptionskühlung für Photovoltaikflächen mit nachrangiger Nutzung und Umwandlung der abgeführten Wärme in elektrische Energie mittels eines an der Kaltseite gekühlten Stirlingmotorgenerators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039191A DE102008039191A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Vorrichtung einer Absorptionskühlung für Photovoltaikflächen mit nachrangiger Nutzung und Umwandlung der abgeführten Wärme in elektrische Energie mittels eines an der Kaltseite gekühlten Stirlingmotorgenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039191A1 true DE102008039191A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42133821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039191A Withdrawn DE102008039191A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Vorrichtung einer Absorptionskühlung für Photovoltaikflächen mit nachrangiger Nutzung und Umwandlung der abgeführten Wärme in elektrische Energie mittels eines an der Kaltseite gekühlten Stirlingmotorgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039191A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476902A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Sincron S.r.l. Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in mechanische Energie
WO2013110703A1 (fr) 2012-01-24 2013-08-01 Universite Montpellier 2, Sciences Et Techniques Système à rendement élevé de production d'électricité à partir d'énergie solaire récoltée par des capteurs solaires thermiques et utilisant un moteur ditherme à source de chaleur externe
DE102014105617A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Jochen Benz Solarthermiesystem sowie Betriebsverfahren eines Solarthermiesystems
WO2015196266A1 (pt) * 2014-06-24 2015-12-30 Silva Falcão Alyson Disposição aplicada em gerador solar e similares
WO2024062451A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Energypier Ag Hybrid solar power generation system and civil engineering work with such system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476902A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Sincron S.r.l. Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in mechanische Energie
WO2012095305A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Sincron S.R.L. Method and assembly for converting solar radiation in mechanical power
WO2013110703A1 (fr) 2012-01-24 2013-08-01 Universite Montpellier 2, Sciences Et Techniques Système à rendement élevé de production d'électricité à partir d'énergie solaire récoltée par des capteurs solaires thermiques et utilisant un moteur ditherme à source de chaleur externe
DE102014105617A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Jochen Benz Solarthermiesystem sowie Betriebsverfahren eines Solarthermiesystems
WO2015196266A1 (pt) * 2014-06-24 2015-12-30 Silva Falcão Alyson Disposição aplicada em gerador solar e similares
WO2024062451A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Energypier Ag Hybrid solar power generation system and civil engineering work with such system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101469930B1 (ko) 태양열 집열기와 보조열원을 이용한 히트펌프의 냉·난방기 장치
CN202381129U (zh) 动力供给系统
CN104913543B (zh) 一种热电联产复合供能系统及其工作方法
DE102008039191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Absorptionskühlung für Photovoltaikflächen mit nachrangiger Nutzung und Umwandlung der abgeführten Wärme in elektrische Energie mittels eines an der Kaltseite gekühlten Stirlingmotorgenerators
WO2011004866A1 (ja) 蒸気供給装置
CN203671989U (zh) 冷热电联供机组
CN104763553A (zh) 一种斯特林机回热器-有机朗肯循环系统及其使用方法
KR101469928B1 (ko) 자가발전 기능을 갖는 히트펌프의 냉·난방기 장치
CN104727871A (zh) 一种有机朗肯-斯特林机联合循环发电系统及其使用方法
CN105227133A (zh) 一种线性菲涅尔式透光光伏光热复合利用装置
CN101388420A (zh) 闭环毛细管太阳能光伏热电板
CN202660776U (zh) 一种基于环式热管的微型太阳能热电联产系统
CN111486068B (zh) 一种太阳能辅助海洋温差发电系统
JP2009022123A (ja) ヒートポンプの集熱を利用した発電方法
CN203067045U (zh) 改进型凝汽式热泵辅助冷却汽轮发电系统
CN102809144B (zh) 采用两级喷射吸收热泵提高热力循环效率的装置及方法
CN101788141B (zh) 一种吸收式回热器在电厂回热循环系统中的应用
CN106638783A (zh) 一种高效节能空气制水装置
CN106761970B (zh) 一种多台联建机组乏汽冷却系统及多台联建空冷发电机组
CN214009999U (zh) 一种时效炉余热回收装置
CN104034086B (zh) 大型燃煤机组集中制冷设备及其制冷方法
CN209431907U (zh) 光热电站带蓄冷功能的冷却系统
CN203240933U (zh) 用于清水回收装置的降温装置
CN218717008U (zh) 一种太阳能低温双罐发电系统
CN104913520B (zh) 一种热管式光伏发电集热组件

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned