DE102008039055A1 - Verfahren und Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102008039055A1
DE102008039055A1 DE102008039055A DE102008039055A DE102008039055A1 DE 102008039055 A1 DE102008039055 A1 DE 102008039055A1 DE 102008039055 A DE102008039055 A DE 102008039055A DE 102008039055 A DE102008039055 A DE 102008039055A DE 102008039055 A1 DE102008039055 A1 DE 102008039055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell structure
web
expanded
panel
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008039055A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIDET Sarl
Original Assignee
FIDET Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIDET Sarl filed Critical FIDET Sarl
Priority to DE102008039055A priority Critical patent/DE102008039055A1/de
Publication of DE102008039055A1 publication Critical patent/DE102008039055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0223Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets
    • B31D3/023Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets by cutting webs longitudinally into strips, piling these strips and uniting them along lines perpendicular to the cuts
    • B31D3/0238Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets by cutting webs longitudinally into strips, piling these strips and uniting them along lines perpendicular to the cuts involving laminating the expanded core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • B32B2037/1223Hot-melt adhesive film-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B2038/1891Using a robot for handling the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen (21) aus einer Zellstruktur vorgeschlagen, die aus einem Block besteht, der mehrere an vorbestimmten Bereichen miteinander verklebten Metallfolienblätter umfasst, wobei der Block in mehrere Zellstrukturabschnitte geschnitten wird. Erfindungsgemäß wird aus den einzelnen Zellstrukturabschnitten eine kontinuierliche Zellstrukturbahn (1) gefertigt. Ferner wird eine Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen (21) aus einer unexpandierten Zellstruktur vorgeschlagen, wobei eine erste kontinuierlich arbeitende Fertigungsvorrichtung zum Herstellen einer wabenförmig expandierten Zellstrukturbahn (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beziehungsweise 7 näher definierten Art.
  • Es ist bekannt, dass Paneele aus verschiedenen Zellstrukturen gefertigt werden. Vorzugsweise wird eine Wabenform als Zellstruktur verwendet. Beispielsweise können Aluminiumfolienblätter mit Klebestreifen an vorbestimmten Bereichen bedruckt werden. Die bedruckten Blätter können blockweise gestapelt und im Bereich der Klebestreifen miteinander verklebt werden. Aus den verklebten Blöcken können Streifen als Zellstrukturabschnitte mit vorbestimmter Dicke geschnitten werden.
  • Bei bekannten Verfahren werden diese Zellstrukturabschnitte diskontinuierlich expandiert und dann einer ebenfalls diskontinuierlichen Paneelfertigung zugeführt, um diese zu einem Paneel zu verpressen. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass nur bestimmte Paneel-Mengen pro Presse gefertigt werden können. Des Weiteren ist es nachteilig, dass die verpressten Paneele nachbearbeitet werden müssen, um beispielsweise einen Randverschluss der sonst offenen Zellen der Wabenränder an der Paneelplatte vorzusehen. Zudem kann mit dem bekannten Verfahren keine kontinuierliche Paneelfertigung aufgrund der einzelnen Zellstrukturabschnitte bzw. Pressengrößen durchgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindungen liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur der eingangs beschriebenen Gattungen vorzuschlagen, welche eine schnellere und kostengünstigere sowie hinsichtlich der möglichen Abmessungen variablere und kontinuierliche Paneelfertigung realisieren.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und vorrichtungsmäßig durch die Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur vorgeschlagen, die aus einem Block besteht, der mehrere an vorbestimmten Bereichen miteinander verklebten Folienblätter aus z. B. einem metallischen, nichtmetallischen oder dergleichen Werkstoff umfasst, wobei der Block in mehrere Zellstrukturabschnitte geschnitten werden kann. Erfindungsgemäß werden aus den einzelnen Zellstrukturabschnitten eine kontinuierliche Zellstrukturbahn oder dergleichen gefertigt. Vorzugsweise kann diese Zellstrukturbahn als Erzeugnis ausgegeben und vertrieben werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsvariante kann jedoch die kontinuierliche gefertigte Zellstrukturbahn weiter kontinuierlich zu einer z. B. wabenförmigen Zellstrukturbahn expandiert werden, wobei die wabenförmige Zellstrukturbahn als Paneel mit zumindest einer Deckhaut oder dergleichen, vorzugsweise z. B. einer unteren Deckhaut und einer oberen Deckhaut, versehen wird, wobei vorbestimmte Bereiche der Zellstrukturbahn mit einer Füllmasse oder dergleichen befüllt werden und wobei die gefertigten Paneele jeweils auf ein vorbestimmtes Maß zugeschnitten werden. Somit können kontinuierlich fertige Paneele mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Die Deckhaut kann aus jedem die gewünschten Eigenschaften, wie z. B. mechanische Festigkeit und/oder schallabsorbierende Eigenschaften und/oder geringes Gewicht oder dergleichen, aufweisenden Werkstoff gefertigt werden.
  • Demzufolge sind eine kontinuierliche Wabenfertigung und auch eine kontinuierliche Paneelfertigung möglich. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ist nicht auf bestimmte Abmessungen beschränkt. Zudem können die gefertigten Paneel-Platten einen Randverschluss aufweisen, so dass keine aufwändigen Nachbearbeitungen erforderlich sind. Somit wird ein veredeltes Produkt erzeugt. Aufgrund der kontinuierlichen Fertigung können nicht nur die Herstellungszeit sondern auch die Herstellungskosten im Vergleich zu bekannten Verfahren erheblich reduziert werden.
  • Die Zellstruktur kann aus jedem die gewünschten Eigenschaften, wie z. B. mechanische Festigkeit und/oder schallabsorbierende Eigenschaften und/oder geringes Gewicht oder dergleichen, aufweisenden Werkstoff gefertigt werden.
  • Im Rahmen einer möglichen Ausführungsvariante können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die in Streifen geschnittenen Zellstrukturabschnitte aneinander gelegt werden und miteinander zu einer Zellstrukturbahn verklebt werden. Auf diese Weise wird ein Wabenband mit vorbestimmter Länge je nach gewünschter Abmessung des zu fertigen Paneels hergestellt, um eine kontinuierliche Paneelfertigung zu realisieren.
  • Gemäß einer nächsten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die verklebte Zellstrukturbahn über ein Einzugswalzenpaar oder dergleichen in eine Expansionseinrichtung eingezogen wird und mittels weiteren Walzenpaaren oder dergleichen expandiert wird, wobei vorzugsweise die Walzen-Paare mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angesteuert werden. Somit wird aus der Zellstrukturbahn durch den Expansionsvorgang eine Zellstrukturbahn mit z. B. wabenförmigen Zellen. Es ist möglich, dass die Expansion der Zellstrukturbahn in eine Wabenform oder dergleichen Form auch auf andere Art und Weise realisiert wird. Vorzugsweise können auch andere Transportmittel außer Walzen eingesetzt werden.
  • Bei der sich anschließenden Paneelfertigung kann vorgesehen sein, dass die expandierte Zellstrukturbahn mit einer unteren Deckhaut versehen wird. Auf diese Weise wird die Unterseite der Zellstrukturbahn verschlossen. Dadurch ist es möglich, dass z. B. bereichsweise Teile der Plattenstruktur bzw. Zellstrukturbahn mit einer Füllmasse oder dergleichen befüllt werden. Beispielsweise kann die Füllmasse am Randbereich der Zellstrukturbahn eingebracht werden, um einen Randverschluss des späteren Paneels zu realisieren. Es ist auch möglich das andere Bereiche mit der Füllmasse befüllt werden, um beispielsweise Befestigungspunkte in bzw. an dem Paneel vorzusehen, um daran zum Beispiel andere Elemente befestigen zu können. Als Füllmasse kann jeder die gewünschten Eigenschaften, wie z. B. mechanische Festigkeit und/oder schallabsorbierende Eigenschaften und/oder geringes Gewicht oder dergleichen, aufweisender Werkstoff verwendet werden.
  • Nach dem Einbringen der Füllmasse kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen werden, dass eine obere Deckhaut auf die Zellstrukturbahn aufgebracht wird. Somit wird die Zellstrukturbahn auch an der Oberseite verschlossen. Als Deckhaut kann jedes vorzugsweise klebbare Material verwendet werden.
  • Um aus der Zellstrukturbahn ein Paneel herzustellen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die Zellstrukturbahn mit vorzugsweise zumindest einer unteren Deckhaut und/oder zumindest einer oberen Deckhaut zum fertigen Paneel thermisch z. B. mit Klebstoff, mit einem Klebefilm oder dergleichen, verpresst wird, wobei das thermische Verpressen auch bei niedrigen Temperaturen je nach gewähltem Werkstoff durchführbar ist. Es wird eine stabile und trotzdem leichte Paneel-Platte realisiert. Vorzugsweise können unterschiedliche Deckhäute verwendet werden. In einem letzten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann schließlich das verpresste Paneel auf ein vorbestimmtes Maß genau zugeschnitten werden, um ein nach bestimmten Vorgaben fertiges Endprodukt herzustellen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer unexpandierten Zellstruktur gelöst, wobei eine erste kontinuierlich arbeitende Fertigungsvorrichtung zum Herstellen einer wabenförmig expandierten Zellstrukturbahn vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine kontinuierliche Zellstrukturbahn hergestellt werden
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann dann z. B. mit einer zweiten kontinuierlich arbeitenden Fertigungsvorrichtung ein Paneel aus der expandierten Zellstrukturbahn kontinuierlich hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtungsanordnung ist vorzugsweise zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens einsetzbar. Es sind auch andere Anwendungsgebiete denkbar. Die oben genannten Vorteile ergeben sich auch bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtungsanordnung.
  • Die erste Fertigungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung umfasst gemäß einer möglichen Ausführungsvariante der Erfindung eine Klebeeinrichtung oder dergleichen zum Verkleben von unexpandierten Zellstrukturabschnitten zu einer unexpandierten Zellstrukturbahn und eine Expansionseinrichtung oder dergleichen zum kontinuierlichen Expandieren der verklebten Zellstrukturbahn zu einer wabenförmige expandierten Zellstrukturbahn.
  • Gemäß einer möglichen Ausführung der Erfindung wird als Klebeeinrichtung eine Verklebestation vorgesehen, die die in Streifenform geschnittenen Zellstrukturabschnitte aneinander legt und miteinander verklebt, um anschließend eine kontinuierliche Paneelfertigung zu gewährleisten. Vorzugsweise kann die Klebeeinrichtung einen Arbeitstisch oder dergleichen aufweisen, auf dem die einzelnen Zellstrukturabschnitte aneinander gelegt werden und mittels einer Klemmeinrichtung oder dergleichen gehalten werden, um über eine Kleberauftragsdüse den Klebstoff aufbringen zu können. Das Verkleben der einzelnen Zellstrukturabschnitte kann mittels eines z. B. pneumatisch angetriebenen Druckbalkens oder dergleichen unterstützt werden. Nach dem Verkleben kann die Zellstrukturbahn über eine Transporteinheit oder dergleichen zur Expansionseinrichtung oder zum Expander transportiert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die Expansionseinrichtung zumindest ein Einzugswalzenpaar oder dergleichen zum Einführen der Zellstrukturbahn aufweist. Zusätzlich können im Arbeitsbereich der Expansionseinrichtung weitere Walzenpaare zum Führen der Zellstrukturbahn vorgesehen sein, wobei zum Durchführen des Expansionsvorganges die Walzenpaare mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ansteuerbar sind. Es ist auch denkbar, dass eine andere Art der Expansion vorgenommen wird.
  • Die zweite Fertigungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung kann zur Paneelfertigung eine Transporteinrichtung zum Transport der expandierten Zellstrukturbahn, eine Abwickeleinrichtung für eine untere Deckhaut und einen Klebefilm, eine Befülleinrichtung zum Befüllen von vorbestimmten expandierten Zellstrukturbahnbereichen bei der Zellstrukturbahn und eine Abwickeleinrichtung für eine obere Deckhaut und einen Klebefilm umfassen. Auf diese Weise kann eine oben und unten abgeschlossene, mit einer Füllmasse bereichsweise befüllte Zellstrukturbahn hergestellt werden.
  • Ferner kann die zweite Fertigungsvorrichtung eine Presseinrichtung zum Herstellen des Paneels umfassen. Vorzugsweise kann die Presseinrichtung zumindest eine obere und/oder untere Heizzone mit einem Heizaggregat, zumindest eine obere und/oder untere Kühlzone mit einem Kühlaggregat und mehrere Transportbänder umfassen, so dass eine thermische Verpressung zum Herstellen des Paneels realisiert werden kann.
  • Schließlich kann die zweite Fertigungsvorrichtung auch eine Sägeeinrichtung oder dergleichen zum Zuschneiden des Paneels umfassen. Es kann z. B. eine Plattensäge oder dergleichen verwendet werden. Vorzugsweise kann auch eine mobile Sägeeinrichtung eingesetzt werden.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren mit der vorgeschlagenen Vorrichtungsanordnung optimal durchführen zu können, kann gemäß einer nächsten Weiterbildung vorgesehen sein, dass zum Ansteuern der Fertigungsvorrichtungen eine elektronische Steuerung vorgesehen wird. Auf diese Weise sind die notwendigen Parameter bei dem Herstellungsverfahren optimal einstellbar, um einen optimierten Herstellungsprozess zu realisieren. Beispielsweise kann ein synchroner Betrieb der Fertigungsvorrichtungen vorgesehen werden, bei dem die einzelnen Prozesse der Fertigungsvorrichtungen aufeinander abgestimmt sind.
  • Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren und der vorgeschlagenen Vorrichtungsanordnung kann somit eine automatisierte Fertigung zum kontinuierlichen Herstellen von Paneelen beliebiger Abmessungen und beliebiger Zellstrukturen realisiert werden. Aufgrund der kontinuierlichen Fertigungsweise große Mengen an Paneelen mit zum Beispiel gleichen Abmessungen maßgenau nach Vorgabe hergestellt werden können, die aufgrund der erfindungsgemäßen Vorgehensweise am Ende der Fertigung als Endprodukt ohne weitere Nachbearbeitungen ausgegeben werden, welche direkt an den Endkunden ausgeliefert werden können. Die neue Fertigung kann nicht nur aufgrund der kontinuierlichen Bearbeitung eine wesentlich höhere Fertigungsgeschwindigkeit realisieren, sondern es entfallen auch die bei dem bekannten Verfahren vorliegenden Beschränkungen hinsichtlich der möglichen Dicke ei nes zu fertigenden Paneels. Die Fertigungs- bzw. Produktionsgeschwindigkeit kann je nach gewähltem Produkt sehr unterschiedlich sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm von möglichen Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von expandierten Waben bzw. Zellstrukturbahnen;
  • 2 ein Ablaufdiagramm von weiteren möglichen Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von Paneelen aus expandierten Waben bzw. Zellstrukturbahnen;
  • 3 ein Ablaufdiagramm als Gesamtansicht der möglichen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen;
  • 5 eine Teileinsicht einer expandierten Zellstrukturbahn mit bereichsweise befüllten Zellstrukturen beziehungsweise Waben; und
  • 6 eine schematische Ansicht einer Zellstrukturbahn mit vier Paneelabschnitten.
  • In 1 ist ein Ablaufdiagramm möglicher Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von expandierten Waben bzw. Zellstrukturbahnen 4 gezeigt. Im Rahmen dieser Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zur Paneelfertigung erforderlichen Zell strukturbahnen 4 beziehungsweise Wabenbänder hergestellt. Dieser Teilaspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch unabhängig von dem gesamten Verfahren separat beansprucht.
  • Als erster Verfahrenschritt wird ein Klebstoff auf eine z. B. aus Aluminium oder aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehende Folie oder dergleichen mittels einer Druckmaschine aufgebracht. Dazu wird der Druckmaschine sowohl der Klebstoff als auch die Folie zugeführt. Die bedruckte Folie z. B. aus Aluminium oder aus einem nichtmetallischen Werkstoff wird dann im Rahmen der Wabenfertigung in einzelne Blätter beziehungsweise Zellstrukturabschnitte geschnitten. Mit einer Ablegemaschine werden die Zellstrukturabschnitte zu einem Block abgelegt. Die Ablegemaschine arbeitet dabei z. B: mit Sensoren und optischen Erfassungseinrichtungen, um das blockweise Ablegen der Zellstrukturabschnitte auf einfachste Weise zu realisieren. Der fertig gestapelte beziehungsweise abgelegte Block wird in einer Presse unter Druckbeaufschlagung thermisch verklebt. Die entsprechenden Parameter ergeben sich dabei durch die Eigenschaften des verwendeten Klebers. Der fertig verklebte Block wird aus der Presse entnommen und abgekühlt. Danach werden zum Beispiel mit einer Bandsäge Streifen mit definierter Dicke von dem Block abgesägt. Diese Streifen werden flach hintereinander gelegt und mit einem Kleber zusammen geklebt. Diese kontinuierliche und unexpandierte Zellstrukturbahn 4 kann kontinuierlich einem Expander zugeführt werden, um expandiert zu werden. Dadurch entsteht ein expandiertes Wabenband beziehungsweise expandierte Zellstrukturbahn 4, welche dann kontinuierlich zur Paneelfertigung transportiert wird.
  • Weitere mögliche Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in 2 in Form eines Ablaufdiagramms gezeigt. Im Rahmen dieser Verfahrensschritte wird ein Verfahren angegeben, um aus einer expandierten Zellstrukturbahn 4 beziehungsweise einer expandierten Wabe ein fertiges Pa neel herzustellen. Dieser mögliche Teilaspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch separat beansprucht.
  • Zur Paneelherstellung wird zunächst die expandierte Zellstrukturbahn 4 kontinuierlich mit einer unteren Deckhaut 7 versehen vorzugsweise danach kann die Zellstrukturbahn beziehungsweise die Waben zum Beispiel bereichsweise als Randverschluss mit einer Füllmasse oder dergleichen befüllt werden. Danach kann die befüllte Zellstrukturbahn 4 beziehungsweise das Wabenband mit einer oberen Deckhaut 15 versehen und thermisch verpresst werden. Die auf diese Weise gefertigte Zellstrukturbahn wird dann auf Maß zugeschnitten, so dass die fertigen Paneele anfallen.
  • Gemäß 3 ist eine Gesamtansicht mit möglichen Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Ablaufdiagramms gezeigt. Die Gesamtansicht umfasst sowohl das Ablaufdiagramm gemäß 1 als auch das Ablaufdiagramm gemäß 2. Daraus ergibt sich, dass zunächst das Wabenband beziehungsweise die Zellstrukturbahn zur Herstellung der expandierten Zellstrukturbahn gefertigt wird, welche dann dem Verfahren zur Paneelherstellung zugeführt wird. Des Weiteren geht aus der Gesamtansicht hervor, dass gemäß einer möglichen Variante auch eine unexpandierte Zellstrukturbahn hergestellt werden kann, die dann beispielsweise zur Weiterverarbeitung abtransportiert oder gelagert werden kann.
  • Die 4 zeigt eine schematische Teilansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer unexpandierten Zellstrukturbahn 1. Die vorgeschlagene Vorrichtungsanordnung kann vorzugsweise zum Durchführen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtungsanordnung umfasst eine erste kontinuierlich arbeitende Fertigungsvorrichtung zum Herstellen einer wabenförmig expandierten Zellstrukturbahn 4 und eine zweite kontinuierlich arbeitende Fertigungsvorrichtung zum Herstellen der Paneele 21 aus der Zellstrukturbahn 4, wobei die 4 nur Teile der ersten Fertigungsvorrichtung und die komplette zweite Fertigungsvorrichtung darstellt.
  • Die erste Fertigungsvorrichtung umfasst eine nicht weiter dargestellte Klebeeinrichtung zum Verkleben von unexpandierten Zellstrukturabschnitten zu einer unexpandierten Zellstrukturbahn 1.
  • Es kann zunächst eine Aluminiumfolie oder dergleichen mit einem Klebefilm an vorbestimmten Bereichen versehen und blattweise zu Blöcken abgelegt werden. Dazu kann eine Ablegemaschine vorgesehen sein. Die Blätter werden blockweise an den vorbestimmten Bereichen miteinander verklebt. Danach werden die Blöcke in Streifen mit vorbestimmter Dicke geschnitten. Dabei ist die Breite des von dem Block abgeschnittenen Streifens die spätere Dicke der Wabe. Nun werden die streifenförmigen Zellstrukturabschnitte der Klebeeinrichtung zugeführt. Die Zellstrukturabschnitte werden aneinander gelegt und mit der Klebeeinrichtung auf einem Arbeitstisch nach dem Aufbringen eines Klebers durch einen pneumatischen Druckbalken zusammen gepresst, um eine Zellstrukturbahn 1 zu bilden.
  • Diese unexpandierte Zellstrukturbahn 4 wird, wie in 4 gezeigt, einer Expansionseinrichtung 2 über Einzugswalzenpaar 3 in S-Form kontinuierlich zugeführt. Die Expansionseinrichtung 2 umfasst ferner im Arbeitsbereich befindliche Walzenpaare, welche nicht weiter dargestellt sind. Der Expansionsvorgang wird durch unterschiedliche Geschwindigkeiten der einzelnen Walzenpaare gesteuert. Bei der Arbeitsweise ist es wichtig, dass die Geschwindigkeit der Einzugswalzen 3 die geringste ist. Die Expansionsgeschwindigkeit am letzten Walzenpaar muss der Produktionsgeschwindigkeit der folgenden Einrichtungen entsprechen. Die Produktionsgeschwindigkeit kann je nach Produkt sehr unterschiedlich sein.
  • Bei der Expansionseinrichtung 2 werden die Parameter so eingestellt, dass keine Waben-Verklebungen aufplatzen und der Anpressdruck der Walzen die Aluminiumsfolie nicht knicken und die aneinander geklebten Alufolien-Streifen oder dergleichen eine gleichmäßige Wabe im expandierten Zustand ergeben.
  • Die expandierte Zellstrukturbahn 4 wird als nächstes der zweiten Fertigungsvorrichtung zum Herstellen des Paneels zugeführt. Die zweite Fertigungsvorrichtung umfasst zunächst ein Transportband 5, welche die Zellstrukturbahn 4 unten führt. Unterhalb des Transportbandes 5 befindet sich eine erste Abwickeleinrichtung mit einem Abroller 6 auf dem sich die untere Deckhaut 7 zum Beispiel aus einem Aluminiumsblech oder einem nichtmetallischen Werkstoff mit einer Dicke von etwa bis zu 1 mm befindet. Ferner umfasst die Abwickeleinrichtung einen weiteren Abroller 8, der den Klebefilm 9 für die untere Deckhaut 7 aufweist. Der Klebefilm 9 wird auf die untere Deckhaut 7 gelegt und dann wird zusätzlich die expandierte Zellstrukturbahn auf den Klebefilm 9 gepresst.
  • Danach wird die mit der unteren Deckhaut 7 versehene Zellstrukturbahn 4 einer Befülleinrichtung 10 zugeführt. Die Befülleinrichtung 10 befindet sich oberhalb der geführten Zellstrukturbahn 4 und weist verschiedene Füllaggregate auf, welche aus einem Mischraum mit der Füllmasse versorgt werden. Das Befüllen ermöglicht beispielsweise den Randverschluss bei den hergestellten Paneelen 21 und wird als so genanntes Potting bezeichnet. Die gesamte Befülleinrichtung 10 ist über die Breite der Zellstrukturbahn 4 verfahrbar, so dass jeder gewünschte Wabenbereich der Zellstrukturbahn 4 zum Befüllen erreichbar ist.
  • Nach der während des Transports durchgeführten Befüllung der Zellstrukturbahn 4 wird diese einer zweiten Abwickeleinrichtung zugeführt. Auch die zweite Abwickeleinrichtung umfasst einen Abroller 13 mit einer oberen Deckhaut 15 und einen zweiten Abroller 14 mit einem Klebefilm 16. Auch der Klebefilm 16 für die obere Deckhaut 15 wird in der gleichen Art und Weise wie bei der unteren Deckhaut 7 abgerollt, transportiert und dann auf die Zellstrukturbahn 4 gedrückt, so dass auch die obere Deckhaut 15 auf der Zellstrukturbahn 4 fixiert wird.
  • Die Zellstrukturbahn 4 wird nun einer Presseeinrichtung 17 zum thermischen Verpressen, der so genannten Konti-Presse, zugeführt. Mithilfe der Presseinrichtung 17 können die Paneele 21 kontinuierlich gefertigt werden. Da die eingesetzten Klebefilme und Füllmassen aufeinander abgestimmt sind, kann wegen der Auswahl dieser vorgesehenen Materialien mit der optimalen Geschwindigkeit gefertigt werden.
  • Die Presseinrichtung 17 umfasst Heizzonen mit einem Heizaggregat und Kühlzonen mit einem Kühlaggregat. Ferner sind Transportbänder zum Transport der die Paneele 21 umfassenden Zellstrukturbahn 4 vorgesehen. Das Heizaggregat sorgt dafür, dass die hinter dem Förderband befindlichen Heizelemente durch das Förderband hindurch die Materialkombination der Zellstrukturbahn 4 erhitzt. Gleichzeitig wird mithilfe der beiden Transportbänder die Zellstrukturbahn 4 durch die Konti-Presse transportiert. Die Länge der Heizzone entspricht der Aushärtezeit des Klebefilms und der Füllmasse. An die Heizzone schließt sich mit dem gleichen Förderband kombiniert die Kühlzone an. Mit der Kühlzone wird die Zellstrukturbahn 4 auf einen Temperaturbereich herunter gekühlt, bei dem ein Aufplatzen und ein Verziehen der Zellstrukturbahn 4 nach Verlassen der Presse 17 ausgeschlossen wird.
  • Nach dem thermischen Verpressen und Kühlen wird die Zellstrukturbahn 4 einer Sägeeinrichtung 18 der zweiten Fertigungsvorrichtung zugeführt. Die Sägeeinrichtung 18 schneidet die Zellstrukturbahn 4 in maßgenaue Paneele 21. Dazu kann die Sägeeinrichtung 18 beim Schneiden synchron mit dem Band mitgeführt werden. Am Ende der zweiten Fertigungsvorrichtung ist ein Roboter mit Saugtellern vorgesehen. Die fertigen Paneele 21 werden auf einem Stapel abgelegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung können Paneelen 21 beliebiger Abmessungen gefertigt werden und aufgrund der kontinuierlichen Zuführung des wabenförmigen Zellstrukturbandes bzw. der wabenförmigen Zellstrukturbahn 1 eine kostengünstige und schnelle Fertigung realisiert werden. Die Breite des Produktes beziehungsweise des Paneels 21 kann im Rahmen der Maschinenbereite variiert werden. Die Länge des Paneels 21 ist frei wählbar und wird, wenn überhaupt, durch die Umgebung des Produktionsortes begrenzt.
  • In 5 ist eine Teilansicht eines durch das erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemäße Vorrichtungsanordnung hergestellte Zellstrukturbahn 4 dargestellt. Die expandierte, eine Vielzahl von Zellstrukturen beziehungsweise Waben aufweisende Zellstrukturbahn 4 ist bereits mit einer unteren Deckhaut 7 versehen und bereichsweise mit einer Füllmasse befüllt. Dieser befüllte Bereich 22 ist den nicht befüllten Waben beziehungsweise Zellstrukturen 23 benachbart und bildet den Randverschluss eines fertigen Paneels 21. Somit sind Nachbearbeitungen am Rand des Paneels 21 nicht erforderlich.
  • 6 zeigt eine fertig gestellte Zellstrukturbahn 4 mit einer unteren Deckhaut 7 und mit befüllten Bereichen 22 dargestellt, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemäße Vorrichtungsanordnung hergestellt ist. Durch die gestrichelten Linien sind die aus der Zellstrukturbahn 4 hergestellten Paneele 21 bereits angedeutet. Beispielsweise umfasst die dargestellte Zellstrukturbahn 4 vier Paneele 21. Nach dem Aufbringen der oberen Deckhaut 15 sind die nicht befüllten Zellstrukturen bzw. Waben 23 ebenso wie die befüllten Bereiche 22 verschlossen. Nach dem thermischen Verpressen der Zellstrukturbahn 4 kann diese entlang der gestrichelten Linien zerschnitten werden, um die auf Maß gefertigten Paneele 21 zu erhalten. Durch die befüllten Bereiche 22 weist jedes Paneel 21 einen Randverschluss auf.
  • 1
    unexpandierte Zellstrukturbahn
    2
    Expansionseinrichtung
    3
    Einzugswalzenpaar
    4
    expandierte Zellstrukturbahn
    5
    Transportband
    6
    Abroller untere Deckhaut
    7
    untere Deckhaut
    8
    Abroller Klebefilm
    9
    Klebefilm
    10
    Befülleinrichtung
    13
    Abroller obere Deckhaut
    14
    Abroller Klebefilm
    15
    obere Deckhaut
    16
    Klebefilm
    17
    Presseeinrichtung
    18
    Sägeeinrichtung
    21
    Paneel
    22
    mit Füllmasse befüllte Bereiche der Zellstrukturbahn
    23
    unbefüllte Zellstrukturen bzw. Waben

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen (21) aus einer Zellstruktur, die aus einem Block besteht, der mehrere an vorbestimmten Bereichen miteinander verklebten Folienblätter umfasst, wobei der Block in mehrere Zellstrukturabschnitte geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus den einzelnen Zellstrukturabschnitten eine kontinuierliche Zellstrukturbahn (1) gefertigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gefertigte Zellstrukturbahn (1) kontinuierlich zu einer wabenförmigen Zellstrukturbahn (4) expandiert wird, dass die wabenförmige Zellstrukturbahn (4) als Paneel mit zumindest einer Deckhaut (7, 15) kontinuierlich versehen wird, dass vorbestimmte Bereiche der Zellstrukturbahn (4) kontinuierlich mit einer Füllmasse befüllt werden, und dass die gefertigten Paneele (21) auf ein vorbestimmtes Maß kontinuierlich zugeschnitten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Streifen geschnittenen Zellstrukturabschnitte aneinander gelegt und miteinander zu einer Zellstrukturbahn (1) verklebt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstrukturbahn (4) über ein Einzugswalzenpaar (3) in eine Expansionseinrichtung (2) eingezogen wird und mittels weiterer Walzenpaare expandiert wird, wobei die Walzen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die expandierte Zellstrukturbahn (4) mit einer unteren Deckhaut (7) versehen und bereichsweise mit einer Füllmasse befüllt wird und anschließend mit einer oberen Deckhaut (15) versehen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstrukturbahn (4) mit der unteren Deckhaut (7) und der oberen Deckhaut (15) zum fertigen Paneel (21) thermisch mit einem Klebefilm verklebt wird, wobei das verklebte Paneel (21) auf ein vorbestimmtes Maß zugeschnitten wird.
  7. Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen (21) aus einer unexpandierten Zellstruktur, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste kontinuierlich arbeitende Fertigungsvorrichtung zum Herstellen einer wabenförmig expandierten Zellstrukturbahn (4) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite kontinuierlich arbeitende Fertigungsvorrichtung zum Herstellen von Paneelen (21) aus der wabenförmig expandierten Zellstrukturbahn (4) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fertigungsvorrichtung eine Klebeeinrichtung zum Verkleben von unexpandierten Zellstrukturabschnitten zu einer unexpandierten Zellstrukturbahn (1) und eine Expansionseinrichtung (2) zum kontinuierlichen Expandieren der verklebten Zellstrukturbahn (1) zu einer wabenförmig expandierten Zellstrukturbahn (4) aufweist.
  10. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeeinrichtung einen Arbeitstisch, zumindest eine Kleberauftragsdüse zum Auftragen des Klebers auf die zu verklebenden Zellstrukturabschnitte, wenigstens ein Klemmelement, zumindest einen Druckbalken und eine Transporteinheit zum Abtransport der verklebten Zellstrukturbahn (1) zu der Expansionseinrichtung (2) umfasst.
  11. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung (2) zumindest ein Einzugswalzenpaar (3) zum Einführen der Zellstrukturbahn (4) und im Arbeitsbereich zusätzlich vorgesehene Walzenpaare umfasst, wobei zum Durchführen des Expansionsvorganges die Walzenpaaren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ansteuerbar sind.
  12. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fertigungsvorrichtung eine Transporteinrichtung (5) zum Transport der expandierten Zellstrukturbahn (4), eine Abwickeleinrichtung für eine untere Deckhaut (7) und einen Klebefilm (9), eine Befülleinrichtung (10) zum Befüllen vorbestimmter expandierter Zellstrukturbereiche (22) der Zellstrukturbahn (4), und eine Abwickeleinrichtung für eine obere Deckhaut (15) und einen Klebefilm (16) umfasst.
  13. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fertigungsvorrichtung eine Presseinrichtung (17) zum Herstellen des Paneels (21) umfasst.
  14. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (17) zumindest eine Heizzone mit einem Heizaggregat, zumindest eine Kühlzone mit einem Kühlaggregat und mehrere Transportbänder umfasst.
  15. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fertigungsvorrichtung eine Sägeeinrichtung (18) zum Zuschneiden der Paneele (21) umfasst.
  16. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine mobile Sägeeinrichtung vorgesehen ist.
  17. Vorrichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ansteuern der Fertigungsvorrichtungen eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, mit der die Fertigungsvorrichtungen synchron betreibbar sind.
DE102008039055A 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur Withdrawn DE102008039055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039055A DE102008039055A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039055A DE102008039055A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039055A1 true DE102008039055A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039055A Withdrawn DE102008039055A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106891A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Toren Cakir Universale Doppelwändige Trocknungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845991A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Hung Chih Shiu Verfahren zum Herstellen von Unterlagen mit Wabenstruktur
EP1295713A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-26 Kingspan Research and Developments Limited Honigwabenähnliches Isolationsmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845991A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Hung Chih Shiu Verfahren zum Herstellen von Unterlagen mit Wabenstruktur
EP1295713A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-26 Kingspan Research and Developments Limited Honigwabenähnliches Isolationsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prof. Dr.-Ing. E.h. Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen: Kunststoffhandbuch, Bd. VII, Polyurethane, München, Carl Hanser Verlag, 1966, S. 626-627 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106891A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Toren Cakir Universale Doppelwändige Trocknungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069401B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundmaterials
EP1332042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen gegenstandes
DE102009058334A1 (de) Bogen - Laminiermaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Laminiermaschine
CH651505A5 (de) Verfahren zum herstellen eines einbandes fuer ein buch, ein heft oder eine broschuere und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0531251B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns als Wabenkern von kontinuierlich hergestellten Verbundplatten
EP2324989A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbrolle und Bestandteile davon
DE102008052318A1 (de) Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils
EP1792723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
DE4431755A1 (de) Sandwichplatte aus Stärkeschaum
EP0451455A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verbundkörpern aus miteinander laminierten Kunststoffolienlagen
EP1492672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE4126912A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer materialbahn
EP0347729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Wabenbandes
DE3138442C2 (de) Anordnung zum Kaschieren von Formteilen
DE102008039055A1 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zum Herstellen von plattenförmigen Paneelen aus einer Zellstruktur
DE2611361B2 (de)
DE2438977C3 (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Herstellen einer Bahn mit einem Kern aus Hartschaumkunststoff, die mindestens auf einer Seite mit einer starren Abdeckplatte versehen ist
DE2512759B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von einzelnen mit Schaumstoff zu beschichtenden Platten
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
EP0666185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Einbanddecke
DE102013207150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spaltfreien verbinden von folien an randbereichen sowie folienverbund
AT513128B1 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0746473B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-dekorplatten
DE10221522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Polystyrol-Hartschaum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BRILL, WALDEMAR, 53229 BONN, DE

Inventor name: RUDBACH, MICHAEL, DIPL.-ING., BIWERBACH, LU

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301