DE102008038415A1 - Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität einer Batterie bzw. eines Akkus in der Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität einer Batterie bzw. eines Akkus in der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102008038415A1
DE102008038415A1 DE102008038415A DE102008038415A DE102008038415A1 DE 102008038415 A1 DE102008038415 A1 DE 102008038415A1 DE 102008038415 A DE102008038415 A DE 102008038415A DE 102008038415 A DE102008038415 A DE 102008038415A DE 102008038415 A1 DE102008038415 A1 DE 102008038415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
field device
battery pack
specific information
data memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008038415A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Thoren
Christian Seiler
Stefan Probst
Ingo Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Process Solutions AG
Original Assignee
Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Process Solutions AG filed Critical Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority to DE102008038415A priority Critical patent/DE102008038415A1/de
Priority to US12/452,076 priority patent/US9438047B2/en
Priority to PCT/EP2009/060036 priority patent/WO2010020534A1/de
Publication of DE102008038415A1 publication Critical patent/DE102008038415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität eines Batteriepacks (8) oder einer Batterie (8a, 8b) bzw. eines Akkus, die bzw. der zur Energieversorgung eines Feldgeräts (F1) der Automatisierungstechnik verwendet wird, mit einer dem Batteriepack (8) oder der Batterie (8a, 8b) bzw. dem Akku zugeordneten Datenspeicher (24), wobei in dem Datenspeicher (24) spezifische Information über den Batteriepack (8) bzw. die Batterie (8a, 8b) bzw. den Akku gespeichert wird, wobei prozessspezifische und betriebsspezifische Information über den Energieverbrauch in den Datenspeicher (24) geschrieben wird und wobei im Falle der Verwendung des Batteriepacks (8) bzw. der Batterie (8a, 8b) bzw. des Akkus in einem zweiten Feldgerät (F2) der Automatisierungstechnik auf der Basis der prozess- und betriebsspezifischen Informationen die Reststandzeit des Batteriepacks (8) bzw. der Batterie (8a, 8b) bzw. des Akkus berechnet und ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität einer Batterie bzw. eines Akkus, die bzw. der zur Energieversorgung eines ersten Feldgeräts der Automatisierungstechnik verwendet wird.
  • In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte bzw. Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redox-potentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann.
  • Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Neben den zuvor genannten Messgeräten/Sensoren und Aktoren werden als Feldgeräte allgemein auch solche Einheiten bezeichnet, die direkt an einem Feldbus angeschlossen sind und zur Kommunikation mit den übergeordneten Einheiten dienen, wie z. B. Remote I/Os, Gateways, Linking Devices und Wireless Adapters. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
  • In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Bussysteme (Profibus®, Foundation Fieldbus®, HART®, etc.) mit übergeordneten Einheiten verbunden. Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Leitsysteme bzw. Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder eine PLC (Programmable Logic Controller). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Die von den Feldgeräten, insbesondere von Sensoren, erfassten Messwerte werden über das angeschlossene Bussystem an eine oder gegebenenfalls auch an mehrere übergeordnete Einheit(en) übermittelt. Daneben ist auch eine Datenübertragung von der übergeordneten Einheit über das Bussystem an die Feldgeräte erforderlich; diese dient insbesondere zur Konfigurierung und Parametrierung von Feldgeräten oder zu Diagnosezwecken. Allgemein gesprochen, wird das Feldgerät über das Bussystem von der übergeordneten Einheit her bedient.
  • Neben einer drahtgebundenen Datenübertragung zwischen den Feldgeräten und der übergeordneten Einheit besteht auch die Möglichkeit einer drahtlosen (wireless) Datenübertragung. Insbesondere in den Bussystemen Profibus®, Foundation Fieldbus® und HART® ist eine drahtlose Datenübertragung über Funk spezifiziert. Ferner sind Funknetzwerke für Sensoren in dem Standard IEEE 802.15.4 näher spezifiziert.
  • Zur Realisierung einer drahtlosen Datenübertragung sind neuere Feldgeräte, insbesondere Sensoren und Aktoren, teilweise als Funk-Feldgeräte ausgebildet. Diese weisen in der Regel eine Funkeinheit und eine Stromquelle als integrale Bestandteile auf. Dabei können die Funkeinheit und die Stromquelle in dem Feldgerät selbst oder in einem dauerhaft an dem Feldgerät angeschlossenen Funkmodul vorgesehen sein. Durch die Stromquelle wird eine autarke Energieversorgung des Feldgerätes ermöglicht.
  • Daneben besteht die Möglichkeit, Feldgeräte ohne Funkeinheiten – also die installierte Basis – durch die Kopplung mit jeweils einem Wireless Adapter, der eine Funkeinheit aufweist, zu einem Funk-Feldgerät aufzurüsten. Ein entsprechender Wireless Adapter ist beispielsweise in der Druckschrift WO 2005/103851 A1 beschrieben. Der Wireless Adapter wird in der Regel an eine Feldbus-Kommunikationsschnittstelle des Feldgerätes lösbar angeschlossen. Über die Feldbus-Kommunikationsschnittstelle kann das Feldgerät die über das Bussystem zu übermittelnden Daten an den Wireless Adapter senden, der diese dann über Funk an den Zielort übermittelt. Umgekehrt kann der Wireless Adapter über Funk Daten empfangen und über die Feldbus-Kommunikationsschnittstelle an das Feldgerät weiterleiten. Die Versorgung des Feldgeräts mit elektrischer Leistung erfolgt dann in der Regel über eine Energieversorgungseinheit des Wireless Adapters.
  • Bei autarken Funk-Feldgeräten mit oder ohne Wireless Adapter wird die Kommunikation, beispielsweise mit einer übergeordneten Einheit, in der Regel über die drahtlose Schnittstelle des Funk-Feldgerätes bzw. des Wireless Adapters abgewickelt. Zusätzlich weisen solche Funk-Feldgeräte bzw. Wireless Adapter in der Regel eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle auf. Beispielsweise ist in dem HART®-Standard vorgesehen, dass Funk-Feldgeräte neben einer drahtlosen Schnittstelle auch eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle aufweisen müssen. Über solch eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle ist beispielsweise vor Ort eine Konfiguration des Funk-Feldgerätes bzw. des Wireless Adapters über eine Service- und/oder Bedieneinheit, wie beispielsweise einen Handheld Communicator, die/der an der drahtgebundenen Kommunikationsschnittstelle angeschlossen wird, möglich. Ferner kann die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle als Feldbus-Kommunikationsschnittstelle ausgebildet sein, so dass die Kommunikation darüber entsprechend einem Bussystem, wie beispielsweise entsprechend einem der standardisierten Bussysteme Profibus®, Foundation Fieldbus® oder HART®, abgewickelt wird. Über solch eine Feldbus-Kommunikationsschnittstelle kann das Funk-Feldgerät bzw. der Wireless Adapter auch an einen entsprechenden drahtgebundenen Feldbus angeschlossen werden.
  • Die Energieversorgungseinheit bzw. die Stromquelle eines Wireless Adapters oder eines Funk-Feldgerätes ist üblicherweise eine Batterie oder ein Akku. Bekannt ist es, die Batterie oder den Akku mit einem Datenspeicher zu versehen. In dem Datenspeicher ist statische Information über den Typ und die Charakteristik der Batterie bzw. des Akkus hinterlegt. Aus der Batterie bzw. aus dem Akku werden Feldgeräte in stationären oder temporären Einsätzen versorgt. Üblicherweise ist an den Feldgeräten eine Möglichkeit zur Überwachung des Batterie- oder Akkuzustandes vorgesehen.
  • Folgen mehrere Einsätze der Batterie oder des Akkus bei unterschiedlichen Feldgeräten, so ist der Ladezustand der Batterie oder des Akkus bzw. die Restkapazität der Batterie oder des Akkus nicht bekannt. Darüber hinaus ist die Überwachung des Zustandes der Batterie oder des Akkus nur noch eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mit dem eine Überwachung des Zustandes der Batterie oder des Akkus auch bei wechselnden, temporären Einsätzen möglich ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Batterie bzw. dem Akku ein Datenspeicher zugeordnet ist, wobei in dem Datenspeicher spezifische Information über die Batterie bzw. den Akku gespeichert wird, wobei prozessspezifische und betriebsspezifische Information über den Energieverbrauch in den Datenspeicher geschrieben wird, und wobei im Falle der Verwendung der Batterie bzw. des Akkus in einem zweiten Feldgerät der Automatisierungstechnik auf der Basis der prozess- und betriebsspezifischen Informationen die Reststandzeit der Batterie bzw. des Akkus berechnet und ausgegeben wird. Die Ausgabe der Information erfolgt entweder über eine digitale Kommunikation an eine übergeordnete Leitwarte, und/oder die Information wird dem Bedienpersonal auf einer Anzeigeeinheit, die dem zweiten Feldgerät zugeordnet ist, angezeigt.
  • Bei dem Datenspeicher handelt es sich bevorzugt um einen Flashspeicher, insbesondere um EEPROM, das über eine serielle Schnittstelle beschrieben und gelesen werden kann. In dem Datenspeicher werden spezifische Daten, wie die eindeutige Identifkation der Batterie und des Feldgeräts, der Gerätetyp einmalig abgespeichert.
  • Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Speicherung der Informationen automatisch; alternativ kann die Speicherung auch manuell getriggert werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die prozessspezifischen und betriebsspezifischen Informationen über den Energieverbrauch ereignisgesteuert in den Datenspeicher geschrieben werden. Bei einem derartigen Ereignis handelt es sich beispielsweise um einen Vorgang mit hohem Energieverbrauch. Insbesondere wird hierunter die Inbetriebnahme des Feldgeräts, die Konfigurierung oder Parametrierung des Feldgeräts oder die Durchführung eines Diagnosevorgangs an dem Feldgerät verstanden. Beispielsweise werden im Falle einer Parameterierung des Feldgeräts, also bei einem Ereignis mit hohem Energieverbrauch, die entsprechenden Verbrauchsdaten automatisch oder manuell getriggert in den Datenspeicher geschrieben. Gleiches gilt für den Fall, dass der Batterie- oder Akkupack bzw. die Batterie oder der Akku von dem zugehörigen Feldgerät abgetrennt wird. Hier erfolgt die Speicherung alternativ oder additiv durch einen externen, bevorzugt durch einen manuellen Trigger.
  • Additiv oder alternativ ist vorgesehen, dass die prozessspezifischen und betriebsspezifischen Informationen über den Energieverbrauch zeitgesteuert in den Datenspeicher geschrieben werden. Im einfachsten Fall erfolgt die Abspeicherung in vorgegebenen Zeitintervallen. In regelmäßigen Zeitabständen werden die Verbrauchsdaten der Batterie bzw. des Akkus und Daten zu den Prozessbedingungen am Einsatzort, wie beispielsweise die Temperatur, in den Datenspeicher geschrieben. Bei Verwendung der Batterie bzw. des Akkus in einem anderen Feldgerät wird die Reststandzeit der Batterie bzw. des Akkus auf der Basis dieser prozess- und betriebsspezifischen Daten neu ermittelt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt vor, dass die gespeicherten Informationen zur Diagnose der Batterie bzw. des Akkus herangezogen werden.
  • Bevorzugt schlägt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Batteriepack oder Akkupack mit mehreren Batterien oder Akkus vor, wobei dem Batteriepack bzw. dem Akkupack ein Datenspeicher, insbesondere ein EEPROM zugeordnet ist. In dem Datenspeicher sind Betriebs- und Verbrauchsdaten bzw. die betriebs- und prozessspezifischen Informationen, abgespeichert. Diese werden zur Batterie- bzw. Akku-Überwachung herangezogen. Bevorzugt werden die erfassten Daten über den Lebenszyklus der Batterie bzw. des Akkus für Diagnosezwecke verwendet. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass es sich bei der spezifischen Information über die Batterie bzw. den Akku um Information handelt, die es erlaubt, die Batterie bzw. den Akku eindeutig zu identifizieren.
  • Bei der prozess- und betriebsspezifischen Information kommen charakteristische Prozessgrößen am Einsatzort des Feldgeräts zu Tragen, die die Reststandzeit der Batterie bzw. die Restkapazität des Akkus beeinflussen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt vor, dass die Batterie bzw. der Batteriepack oder der Akku bzw. der Akkupack in das Feldgerät oder in einen an das Feldgerät adaptierbaren Funk-Adapter zur Funkübertragung von Daten zwischen dem Feldgerät und einer übergeordneten Steuereinheit integriert ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: schematische Darstellung eines Funknetzwerks, in das mehrere Feldgeräte eingebunden sind,
  • 2: eine schematische Darstellung des Blockschaltbilds eines Funk-Feldgeräts, bei dem die erfindungsgemäße Lösung zum Einsatz kommt, und
  • 3: eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Funknetzwerk mit mehreren Feldgeräten F1, F2, ..., F6, die jeweils als Funk-Feldgeräte ausgebildet sind, und einem Gateway G dargestellt. Die Feldgeräte F1, F2, ..., F6 stehen untereinander und mit dem Gateway G in Funkverbindung FV, was in 1 durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Da die Feldgeräte F1, F2, ..., F6 und das Gateway G jeweils über mehrere Funkverbindungen FV untereinander kommunizieren können, bleibt auch beim Ausfall einer der Funkverbindungen FV die Kommunikation über eine der anderen Funkverbindungen FV aufrechterhalten. Als Funkübertragungstechnologien für die Funkverbindungen FV sind beispielsweise Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) oder Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) Verfahren geeignet. Aufgrund der benötigten geringen Sendeleistungen ist auch die Ultrawideband-Technologie (UWB) sehr gut geeignet. Bei dem Gateway G kann es sich um eine Fernübertragungseinheit, z. B. das Produkt „Fieldgate” der Firma Endress + Hauser, handeln. In diesem Fall kann das Gateway G weltweit zum Beispiel via Internet, GSM oder Festnetz mit einer übergeordneten Einheit kommunizieren. Ferner kann/können eine (nicht dargestellte) übergeordnete Einheit und/oder ein (nicht dargestelltes) Bediengerät auch direkt über eine entsprechende Funkverbindung mit dem dargestellten Funknetzwerk kommunizieren.
  • In 2 ist schematisch ein Blockschaltbild eines Funk-Feldgerät 2 dargestellt. Das Funk-Feldgerät 2 ist als Sensor ausgebildet und kann beispielsweise eines der in 1 dargestellten Funk-Feldgeräte F1, F2, ..., F6 bilden. Es weist einen Messwertaufnehmer 4, eine Steuereinheit in Form eines Mikroprozessors 6, einen Batteriepack 8 mit mindestens einer Batterie 8a, 8b, ... und einen an der Batteriepack 8 angeschlossenen Spannungswandler 10 auf. Zur Messwertverarbeitung ist der Mikroprozessor 6 in der Regel über einen Analog-Digital-Wandler und einen Verstärker mit dem Messwertaufnehmer 4 verbunden.
  • Der Batteriepack 8 bildet eine autarke Stromquelle zur Versorgung sämtlicher Systemkomponenten des Funk-Feldgerätes 2. Der Spannungswandler 10 transformiert die von dem Batteriepack 8 bereitgestellte Spannung auf einen von den jeweiligen Systemkomponenten benötigten Spannungswert. Die einzelnen Systemkomponenten des Funk-Feldgerätes 2 werden über den Spannungswandler 10 und Energieversorgungsleitungen 28 von dem Batteriepack 8 mit elektrischer Leistung versorgt.
  • Zum Datenaustausch mit der übergeordneten Einheit 30 ist der Mikroprozessor 6 mit einer Funkeinheit 12 verbunden, die ein RF-Chipset und eine Antenne 14 aufweist. Die Funkeinheit 12 ist dabei derart ausgebildet, dass die drahtlose Kommunikation in dem gezeigten Fall gemäß dem HART®-Standard erfolgt. Ferner weist das Funk-Feldgerät 2 eine drahtgebundene Kommunikations-schnittstelle 16 auf. Die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 16 ist wiederum gemäß dem HART®-Standard ausgebildet. Der drahtgebundenen Kommunikationsschnittstelle 16 ist ein ASIC 18 zugeordnet, durch den das Senden und/oder Empfangen von digitalen Signalen über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 16 durchgeführt wird und der zum Datenaustausch mit dem Mikroprozessor 6 in Verbindung steht. Ein HART® Handheld Communicator 22 kann an die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 16 angeschlossen werden, um das Funk-Feldgerät F1 vor Ort zu konfigurieren. Wie bereits zuvor erwähnt kann die Konfigurierung/Parametrierung des Feldgeräts F2 auch von der übergeordneten Steuereinheit (30) über das Funknetzwerk FN erfolgen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dem Batteriepack 8, der einem Feldgerät F1 zugeordnet ist, sind zwei Batterien 8a, 8b vorgesehen. Entweder ist der Batteriepack 8 direkt in dem Feldgerät F1 integriert bzw. diesem zugeordnet – wie dies in 2 dargestellt ist –, oder der Batteriepack ist in den Wireless Adapter integriert.
  • Erfindungsgemäß ist den Batterien 8a, 8b ein Datenspeicher 24 zugeordnet. In diesem Datenspeicher 24 ist spezifische Information über den Batteriepack 8 bzw. die Batterie 8; 8a, 8b oder den Akku gespeichert. Die Energieversorgung der Systemkomponenten des Feldgeräts F1 erfolgt über die Energieversorgungsleitung 28.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß prozessspezifische und betriebsspezifische Information über den Energieverbrauch in den Datenspeicher 24 geschrieben. Die prozess- oder betriebsspezifische Information wird in gewissen zeitlichen Abständen oder getriggert durch gewisse Ereignisse in den Datenspeicher 24 geschrieben. Hierdurch ist es möglich, im Falle der Verwendung der Batterie 8; 8a, 8b bzw. des Akkus in einem zweiten Feldgerät F2 der Automatisierungstechnik auf der Basis der prozess- und betriebsspezifischen Information die Reststandzeit der Batterie 8; 8a, 8b bzw. des Akkus zu berechnen und/oder auszugeben. Hierzu ist der Datenspeicher 24 über eine serielle Datenleitung 26 mit dem Mikroprozessor 6 verbunden. Beispielsweise errechnet der Mikroprozessor auf der Grundlage einer Summenbildung von empirisch ermittelten Verbrauchsdaten für einen Parametriervorgang oder für den standardmäßigen Betrieb des Feldgeräts, z. B. die Messwertbereitstellung, in vorgegebenen oder von außen getriggerten Zeitabständen die Reststandzeit bzw. die Restkapazität des Batteriepacks 8 bzw. der Batterie 8a, 8b oder des Akkus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/103851 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität eines Batteriepacks (8) oder einer Batterie (8a, 8b) bzw. eines Akkus, die bzw. der zur Energieversorgung eines Feldgeräts (F1) der Automatisierungstechnik verwendet wird, mit einer dem Batteriepack (8) oder der Batterie (8a, 8b) bzw. dem Akku zugeordneten Datenspeicher (24), wobei in dem Datenspeicher (24) spezifische Information über den Batteriepack (8) bzw. die Batterie (8a, 8b) bzw. den Akku gespeichert wird, wobei prozessspezifische und betriebsspezifische Information über den Energieverbrauch in den Datenspeicher (24) geschrieben wird, und wobei im Falle der Verwendung des Batteriepacks (8) bzw. der Batterie (8a, 8b) bzw. des Akkus in einem zweiten Feldgerät (F2) der Automatisierungstechnik auf der Basis der prozess- und betriebsspezifischen Informationen die Reststandzeit des Batteriepacks (8) bzw. der Batterie (8a, 8b) bzw. des Akkus berechnet und ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Speicherung der prozess- und/oder betriebsspezifischen Informationen manuell getriggert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Speicherung der prozess- und/oder betriebsspezifischen Informationen automatisch erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die prozessspezifischen und betriebsspezifischen Informationen über den Energieverbrauch ereignisgesteuert in den Datenspeicher (24) geschrieben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die prozessspezifischen und betriebsspezifischen Informationen über den Energieverbrauch zeitgesteuert in den Datenspeicher (24) geschrieben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die gespeicherten Informationen zur Diagnose des Batteriepacks (8) oder der Batterie (8a, 8b) bzw. des Akkus herangezogen werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–6, wobei ein Batteriepack (8) mit mehreren Batterien (8a, 8b) vorgesehen ist, und wobei dem Batteriepack (8) ein Datenspeicher (24), insbesondere ein EEPROM, zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch einem oder mehrere der Ansprüche 1–7, wobei es sich bei der spezifischen Information über den Batteriepack (8) bzw. die Batterie (8a; 8b) bzw. den Akku um Information handelt, die es erlauben, den Batteriepack (8) bzw. die Batterie (8a, 8b) bzw. den Akku eindeutig zu identifizieren.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Ereignis um einen Vorgang mit hohem Energieverbrauch, z. B. um die Konfigurierung oder die Parametrierung des Feldgeräts (F1) handelt.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5–8, wobei der Batteriepack (8) bzw. die Batterie (8a, 8b) oder der Akku in das Feldgerät (F1) oder in einen an das Feldgerät (F1) adaptierbaren Adapter zur Funkübertragung von Daten zwischen dem Feldgerät (F1) und einer übergeordneten Steuereinheit integriert ist.
DE102008038415A 2008-08-19 2008-08-19 Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität einer Batterie bzw. eines Akkus in der Automatisierungstechnik Ceased DE102008038415A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038415A DE102008038415A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität einer Batterie bzw. eines Akkus in der Automatisierungstechnik
US12/452,076 US9438047B2 (en) 2008-08-19 2009-08-03 Method for monitoring the state of charge, or remaining capacity, of a disposable or rechargeable battery
PCT/EP2009/060036 WO2010020534A1 (de) 2008-08-19 2009-08-03 Verfahren zur überwachung des ladezustands bzw. der restkapazität einer batterie bzw. eines akkus in der automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038415A DE102008038415A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität einer Batterie bzw. eines Akkus in der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038415A1 true DE102008038415A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41262194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038415A Ceased DE102008038415A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität einer Batterie bzw. eines Akkus in der Automatisierungstechnik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9438047B2 (de)
DE (1) DE102008038415A1 (de)
WO (1) WO2010020534A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063777A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Endress + Hauser Process Solutions Ag Transportsicherung für eine Batterieeinheit
DE102011010985A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Abb Technology Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Restlebensdauer einer Batterie für batteriebetriebene elektronische Geräte
EP3170346B1 (de) 2014-07-17 2020-07-08 Honeywell International Inc. Verfahren und system zur berechnung der genauen batterieprozentsatznutzung bei drahtlosen feldvorrichtungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8868732B2 (en) * 2011-05-31 2014-10-21 General Electric Company Systems and methods for facilitating communication with foundation fieldbus linking devices
US8713166B2 (en) 2011-05-31 2014-04-29 General Electric Company Systems and methods for facilitating communication with foundation fieldbus linking devices
US8762528B2 (en) 2011-05-31 2014-06-24 General Electric Company Systems and methods for write protecting foundation fieldbus linking devices
US8769072B2 (en) 2011-05-31 2014-07-01 General Electric Company Systems and methods for identifying foundation fieldbus linking devices
US9130853B2 (en) 2011-05-31 2015-09-08 General Electric Company Systems and methods for identifying foundation fieldbus linking devices
JP5772912B2 (ja) * 2013-09-30 2015-09-02 横河電機株式会社 無線機器
KR20170082269A (ko) * 2016-01-06 2017-07-14 삼성전자주식회사 검사장치 및 그 제어방법
WO2018057705A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 The Coleman Company, Inc. Rechargeable product with on board disposable battery charging
US11043823B2 (en) * 2017-04-06 2021-06-22 Tesla, Inc. System and method for facilitating conditioning and testing of rechargeable battery cells
US11549991B2 (en) * 2020-09-16 2023-01-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Method of monitoring a state of charge of a battery

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823038A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE4131981A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Braun Ag Batteriebetriebenes geraet
US6903659B2 (en) * 1999-06-29 2005-06-07 Fisher Controls International Llc. Low power regulator system and method
WO2005103851A1 (de) 2004-04-23 2005-11-03 Endress+Hauser Process Solutions Ag Funkmodul für feldgeräte der automatisierungstechnik
DE102006055125B3 (de) * 2006-11-22 2008-06-19 Siemens Ag Batteriebetreibbares Feldgerät zur Prozessinstrumentierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725238A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Flender Austria Antriebstechni Serviceeinheit für elektrische Rasenmäher
US6072299A (en) * 1998-01-26 2000-06-06 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corp. Smart battery with maintenance and testing functions
SG92711A1 (en) * 1999-06-07 2002-11-19 Zip Charge Corp Electrical vehicle energy supply system, electrical vehicle battery, electrical vehicle battery charging apparatus, battery supply apparatus, and electrical vehicle battery management system
JP2009063502A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Seiko Epson Corp 電池残容量管理システム及びその制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823038A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE4131981A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Braun Ag Batteriebetriebenes geraet
US6903659B2 (en) * 1999-06-29 2005-06-07 Fisher Controls International Llc. Low power regulator system and method
WO2005103851A1 (de) 2004-04-23 2005-11-03 Endress+Hauser Process Solutions Ag Funkmodul für feldgeräte der automatisierungstechnik
DE102006055125B3 (de) * 2006-11-22 2008-06-19 Siemens Ag Batteriebetreibbares Feldgerät zur Prozessinstrumentierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063777A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Endress + Hauser Process Solutions Ag Transportsicherung für eine Batterieeinheit
WO2012084393A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Endress+Hauser Process Solutions Ag Transportsicherung für eine batterieeinheit
DE102011010985A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Abb Technology Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Restlebensdauer einer Batterie für batteriebetriebene elektronische Geräte
DE202011110275U1 (de) 2011-02-11 2013-03-26 Abb Technology Ag Anordnung zur Bestimmung der Restlebensdauer einer Batterie für batteriebetriebene elektronische Geräte
EP3170346B1 (de) 2014-07-17 2020-07-08 Honeywell International Inc. Verfahren und system zur berechnung der genauen batterieprozentsatznutzung bei drahtlosen feldvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100261044A1 (en) 2010-10-14
US9438047B2 (en) 2016-09-06
WO2010020534A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038415A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität einer Batterie bzw. eines Akkus in der Automatisierungstechnik
EP2311168B1 (de) Verfahren zur überwachung der reststandzeit einer batterie
DE102009045386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface
EP3612900A1 (de) Verfahren und cloud gateway zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
DE102009028655B4 (de) Verfahren zum Austausch eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik durch ein typengleiches Feldgerät
DE102007048476A1 (de) Energiesparender Betrieb einer drahtgebundenen Kommunikationsschnittstelle eines Feldgerätes
DE102012112842A1 (de) System und Verfahren zum Einsatz in der Automatisierungstechnik
DE102011084789A1 (de) Anordnung umfassend ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik sowie ein Bediengerät
EP2010867B1 (de) Sensor für eine messstelle und verfahren zur überprüfung eines sensors für eine messstelle
WO2009060000A1 (de) Bedienung eines wireless adapters über ein daran angeschlossenes feldgerät
DE102009047535B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anschlusskonfiguration eines Feldgerätes an einem Wireless Adapter
DE102010044184B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinheit zum Erstellen einer Diagnose eines Feldgerätes
DE102006020341A1 (de) Sensor für eine Messstelle und Verfahren zur Überprüfung eines Sensors für eine Messstelle
DE102009047542A1 (de) Verfahren zur Diagnose von fehlerhaften eingestellten Energieversorgungs-Parametern eines Feldgerät-Stromversorgungsmoduls
WO2017202675A1 (de) Funkadapter für ein feldgerät mit einer antenne für zwei kommunikationsstandards
DE102008043094A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung eines Diagnosesystems
DE102009047385A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102006053866A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines nach dem Blockmodell arbeitenden modularen Feldgerätes der Automatisierungstechnik
EP3555714B1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
DE102004048766A1 (de) Feldbusanwendung mit mehreren Feldgeräten
WO2012028366A1 (de) Verfahren zur sicherstellung der korrekten funktionsweise einer automatisierungsanlage
EP2486459B1 (de) Feldbus-Interface und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008042919A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
EP2876514A1 (de) Schleifenprüfung der Funktionsfähigkeit technischer Geräte eines industriellen Prozessautomatisierungssystems
DE102008037195A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen eines Feldgeräts, das in ein Funknetzwerk der Automatisierungstechnik eingebunden ist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final