DE102008038177A1 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Brennstoffversorgungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Brennstoffversorgungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102008038177A1
DE102008038177A1 DE102008038177A DE102008038177A DE102008038177A1 DE 102008038177 A1 DE102008038177 A1 DE 102008038177A1 DE 102008038177 A DE102008038177 A DE 102008038177A DE 102008038177 A DE102008038177 A DE 102008038177A DE 102008038177 A1 DE102008038177 A1 DE 102008038177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
hydrogen
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038177A
Other languages
English (en)
Inventor
Agata Dr.-Ing. Chem. Godula-Jopek
Christian Dr.-Chem. Wolff
Helmut Dipl.-Chem. Oberpriller
Parth Laki Bagh Gupta
Walter Dipl.-Ing. Jehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102008038177A priority Critical patent/DE102008038177A1/de
Priority to PCT/DE2009/001147 priority patent/WO2010020221A2/de
Publication of DE102008038177A1 publication Critical patent/DE102008038177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/26Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0277Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (20) mit Brennstoff (34) auf Basis von Kohlenwasserstoffen. Um eine Verminderung der Emissionen und eine Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Verbrauchsoptimierung zu erreichen, wird erfindungsgemäß eine partielle Dehydrierung des Brennstoffes (34) und Einleiten des partiell dehydrierten Brennstoffes zusammen mit Wasserstoff (38) in die Verbrennungskraftmaschine (20) vorgeschlagen. Außerdem wird eine Brennstoffversorgungsvorrichtung (10) zum Durchführen des Verfahrens vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoffen auf Basis von Kohlenwasserstoffen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Brennstoffversorgungsvorrichtung zum Liefern von Brennstoff zu einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Brennstoffquelle zum Liefern von dehydrierbarem Brennstoff auf der Basis von Kohlenwasserstoffen und einer Zuführeinrichtung zum Zuführen von Brennstoff zu der Verbrennungskraftmaschine.
  • Bei üblichen Kraftfahrzeugen wird Brennstoff in Form von Benzin oder Diesel aus einem Tank zu der als Ottomotor bzw. Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine geleitet. Bei Luftfahrzeugen, wie insbesondere Flugzeugen oder Hubschraubern, kommen heutzutage meist Turbinen als Verbrennungskraftmaschinen zum Einsatz, die mit Brennstoff in Form von Kerosin (z. B. Jet A1) aus den Brennstofftanks versorgt werden.
  • Aus dem derzeitigen Stand der Technik sind die im folgenden beschriebenen Einspritzverfahren für Dieselmotoren, Ottomotoren und Turbinen bekannt.
  • Bei einem Dieselmotor lassen sich die Einspritzverfahren im wesentlichen nach einem kompakten Brennraum und einem unterteilten Brennraum unterscheiden. Ein geteilter Brennraum findet seine Anwendung in Kammermotoren, die je nach Unterteilung dem Vorkammer-, Wirbelkammer- und Lanova-Einspritzverfahren zugeordnet werden. Ein einteiliger Brennraum wird für die Direkteinspritzung verwendet, wobei der Brennraum teilweise oder ganz im Kolbenboden liegen kann, wie insbesondere bei einem sogenannten MAN-M-Verfahren. Für die zuvor genannten Verfahren werden verschiedene Pumpensysteme zum Aufbau der Ein spritzdrücke verwendet. Motoren mit Vorkammer oder Wirbelkammereinspritzung verwenden als Pumpensysteme Einzeleinspritzpumpen, Verteilereinspritzpumpen oder Reiheneinspritzpumpen. Motoren, die mit einer Direkteinspritzung betrieben werden, verwenden als Pumpsysteme Einzeleinspritzpumpen, Reiheneinspritzpumpen, Verteilereinspritzpumpen, Pumpe-Düse-Einspritzsysteme oder Common-Rail-Einspritzung.
  • Neuere Ottomotoren verwenden zunehmend Direkteinspritzverfahren, wie dies beispielsweise bei FSI- und GDI-Motoren der Fall ist. Hierbei ist die Direkteinspritzung des Kraftstoffs in dem Brennraum nicht an die Einlasssteuerzeiten der Ventile gebunden und kann so auch erst später in der Verdichtungsphase erfolgen. Damit werden Schichtladungen, also Zonen im Zylinder mit unterschiedlicher Gemischzusammensetzung ermöglicht, etwa beim Magermotor. Im Magermotor befinden sich zündfreudiges, fettes oder stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis, d. h. 14,7 Teile Luft: 1 Teil Kraftstoff, im Bereich der Zündkerze und das Magergemisch im restlichen Brennraum.
  • Ebenso wird bei modernen Stahltriebwerken Kraftstoff in eine Brennkammer eingespritzt.
  • Bei all den zuvor genannten Einspritzverfahren wird bei Neuentwicklungen überall dasselbe Ziel verfolgt, nämlich Leistungssteigerung, Verbrauchsoptimierung und Emissionsminderung. Hier stellt das Beimengen von Wasserstoff zum Kraftstoff eine Möglichkeit dar, diese Ziele zu erreichen.
  • Derzeit sind Verfahren bekannt, bei denen Ammoniak bzw. Harnstoff als Wasserstoffträger erfolgreich eingesetzt werden.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Abspaltung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffgemischen ist das PDh-Verfahren (von Partielle Dehydrierung). Hierbei wird in einer endothermen Reaktion dem Kohlenwasserstoff ein Teil des Wasserstoffs abgespalten. Die Umsetzung dieser Reaktion erfolgt in einem Reaktor mittels eines Katalysators, z. B. eines Platinkatalysators, der sich auf einer modifizierten Trägerschicht befindet. Zur Durchführung der endothermen Reaktion, muss dieser Wärme hinzugeführt werden.
  • Bekannte PDh-Verfahren gehen aus der WO 2007/071654 A1 und der DE 10 2005 044 926 B3 hervor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine auf der Basis von Kohlenwasserstoff vorzuschlagen, mit dem sich auf besondere einfache Art und Weise eine Leistungssteigerung, Verbrauchsoptimierung und/oder Emissionsminderung erreichen lässt. Insbesondere soll eine einfache Onboard-Bereitstellung von Wasserstoff zum Erreichen dieser Zwecke vorgeschlagen werden.
  • Weiter soll eine Brennstoffversorgungsvorrichtung geschaffen werden, mit der sich ein solches Verfahren durchführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Schritten des Patenanspruches 1 bzw. eine Brennstoffversorgungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoff auf Basis von Kohlenwasserstoffen durch partielles Dehydrieren des Brennstoffs und Einleiten des partiell dehydrierten Brennstoffes zusammen mit dem Wasserstoff in die Verbrennungskraftmaschine lässt sich eine Beschleunigung der Verbrennung und somit eine Erhöhung des Wirkungsgrades erreichen. Zusätzlich werden die Emissionen von Kohlenstoff, Russpartikeln und Stickoxiden vermindert. Des weiteren kann der Wartungsaufwand verringert werden, da der dehydrierte Brennstoff zusammen mit dem Wasserstoff eine Rußbildung durch unverbrannte Kohlenwasserstoffe verringert. Zusätzlich senkt das Verfahren den Aufwand für eine Abgasnachbehandlung, so dass keine weiteren und teuren Vorrichtungen für die Abgasnachbehandlung erforderlich sind.
  • Der Brennstoff wird vorteilhaft mittels eines PDh-Katalysators partiell dehydriert. Der verwendete PDh-Katalysator ermöglicht eine hohe Wasserstoffausbeute.
  • Vorteilhafterweise wird Wärme zur Dehydrierung zugeführt, so dass eine bessere Durchführbarkeit des Verfahrens gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Wärme aus der Verbrennungskraftmaschine hinzugeführt wird. Somit sind keine zusätzlichen Wärmequellen vonnöten.
  • Vorteilhaft erfolgt die Dehydrierung bei einer Temperatur zwischen 200 und 450°C. Innerhalb dieses Temperaturbereichs ist eine optimale Durchführung der Dehydrierung gewährleistet, was schließlich zu einer erhöhten Wasserstoffausbeute führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der partiell dehydrierte Brennstoff und der Wasserstoff ohne Trennung gleich von der Dehydrierung gemeinsam in die Verbrennungskraftmaschine geleitet. Dadurch ist nur eine Zuführeinrichtung von der Dehydriereinrichtung zur Verbrennungskraftmaschine erforderlich. Weiterhin wird keine zusätzliche Einrichtung zum Trennen des partiell dehydrierten Brennstoffes und Wasserstoffes benötigt, so dass Komplexität und Kosten einer derartigen Vorrichtung reduziert werden können.
  • Vorteilhaft wird der entstandene Wasserstoff bei der partiellen Dehydrierung in dem flüssigen Brennstoff gelöst oder als Bläschen in dem flüssigen Brennstoff erzeugt, wodurch eine gute Transportierbarkeit des Gemisches ermöglicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der partiell dehydrierte Brennstoff mit dem Wasserstoff gemeinsam in die Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Durch die Einspritzung ergibt sich vorteilhafterweise eine sehr gute Zerstäubung des Kraftstoffgemisches, was eine vollständigere Verbrennung zur Folge hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Brennstoffversorgungsvorrichtung verwendet, die eine Dehydrogeniereinrichtung zum partiellen Dehydrieren des Brennstoffes hat, wobei die Brennstoffquelle mit der Dehydriereinrichtung verbunden ist, um den dehydrierbaren Brennstoff zu der Dehydriereinrichtung zu leiten, wobei die Zuführeinrichtung derart ausgebildet und an die Dehydriereinrichtung angeschlossen ist, dass sie den partiell dehydrierten Brennstoff zusammen mit dem aus dem dehydrierbaren Brennstoff gewonnenen Wasserstoff zu der Verbrennungskraftmaschine leitet. Die Brennstoffversorgungsvorrichtung ermöglicht vorteilhafterweise eine On-board-Erzeugung des Wasserstoffs aus dem Brennstoff. Somit sind keine Zusatzstoffe erforderlich, wie beispielsweise bei konventionellen Vorrichtungen, die zusätzlich Methan mitführen, um daraus durch Dehydrierung Wasserstoff zu gewinnen. Folglich wird durch die Verwendung des Brennstoffes zur Dehydrierung Kosten gespart.
  • Vorteilhafterweise weist die Dehydriereinrichtung einen Reaktor auf, der einen PDh-Katalysator enthält.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Vorrichtung mit einer Wärmezuführeinrichtung zum Zuführen von Wärme aus der Verbrennungskraftmaschine zur Nutzung bei der partiellen Dehydrierung vorgesehen. Dadurch entfällt eine zusätzliche Einrichtung, die Wärme an die Dehydrogeniereinrichtung zuführt. Vorteilhafterweise ergibt sich hieraus eine Gewichts- und Kostenersparnis innerhalb der Vorrichtung.
  • Vorteilhaft wird die Dehydrogeniereinrichtung und/oder die Verbrennungskraftmaschine ausschließlich mit Brennstoff aus der Brennstoffquelle versorgt.
  • Vorteilhaft ist eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Mischung aus dehydriertem Brennstoff und Wasserstoff in die Verbrennungskraftmaschine vorgesehen. Mit Hilfe einer Einspritzeinrichtung erfolgt eine vorteilhafte Zerstäubung des Gemisches innerhalb der Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine, so dass eine bessere und vollständigere Verbrennung gewährleistet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verfahren und die Brennstoffversorgungsvorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Luftfahrzeug oder Wasserfahrzeug, Verwendung findet.
  • Bei dem Fahrzeug wird vorteilhafterweise eine Verbrennungskraftmaschine verwendet, die entweder ein Dieselmotor, ein Ottomotor oder eine Turbine ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen in schematischer Weise dargestellt sind. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform einer Brennstoffversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Flugzeugs mit Strahltriebwerken als Verbrennungskraftmaschine und einer weiteren Ausführungsform einer Brennstoffversorgungsvorrichtung und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Otto- oder Dieselmotor als Verbrennungskraftmaschine und einer weiteren Ausführungsform einer Brennstoffversorgungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform einer Brennstoffversorgungsvorrichtung 10 zur partiellen Dehydrierung eines Brennstoffes 34. Die Brennstoffversorgungsvorrichtung 10 weist eine Brennstoffquelle 22 mit einer Brennstoffleitung 12, die den dehydrierbaren Brennstoff 34 aus der Brennstoffquelle 22 in eine Dehydriereinrichtung 14, die als Reaktor ausgebildet ist und mit einem Katalysator – PDh-Katalysator 36 – versehen ist, leitet. Im Anschluss an die Dehydriereinrichtung 14 wird über eine Zuführeinrichtung 16, hier in Form von einer Leitung, der dehydrierte Brennstoff zusammen mit dem Wasserstoff 38 in eine Verbrennungskraftmaschine 20 eingeleitet. Die Einleitung des dehydrierten Brennstoffes mit dem Wasserstoff 38 erfolgt über eine Einspritzeinrichtung 17. Zusätzlich weist die Brennstoffversorgungseinrichtung 10 eine Wärmezuführeinrichtung 18 auf, die Abwärme – Wärme 40 – aus der Verbrennungskraftmaschine 20 in die Dehydriereinrichtung 14 einleitet.
  • Im Nachfolgenden wird ein mit der Brennstoffversorgungsvorrichtung 10 durchführbares Verfahren zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine 20 mit Brennstoff 34 auf Basis von Kohlenwasserstoff beschrieben. Der dehydrierbare Brennstoff 34 wird in einen Reaktor mit einem Katalysator geleitet. Im Reaktor läuft eine katalytische Reaktion ab, die dem Brennstoff 34 einen geringen Teil des gebundenen Wasserstoffs entzieht. Nähere Einzelheiten zu dieser Reaktion sowie zu einer Vorrichtung zum Durchführen dieser Reaktion sind aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 036 495.6-14 zu entnehmen, auf die ausdrücklich verwiesen wird. Der Inhalt dieser älteren Anmeldung bildet auch Teil der hiesigen Offenbarung. Diese im Reaktor durchgeführte Reaktion wird als partielle Dehydrogenierung bezeichnet und beruht auf einer endothermen Reaktion. Folglich sollte dem Prozess Wärme 40 hinzugeführt werden, wobei der bevorzugte Temperaturbereich der Reaktion bei etwa 200° bis 450°C liegt. Nach der Dehydrierung liegt der Wasserstoff je nach Druck, Temperatur und Menge entweder gelöst oder als Bläschen in dem dehydrierten Brennstoff vor. Beispielsweise liegt der dehydrierte Brennstoff und der Wasserstoff 38 als Gemisch, insbesondere als Dispersion, vor. Anschließend wird der dehydrierte Brennstoff zusammen mit dem Wasserstoff 38 – also z. B. die bei der Dehydrierung erzeugte Dispersion – in die Verbrennungskraftmaschine 20 eingespritzt.
  • Es erfolgt demnach keine Trennung des Gemisches aus dehydriertem Brennstoff und erzeugtem Wasserstoff 38, vielmehr wird das Gemisch zur Verbrennungskraftmaschine 20 geleitet.
  • Das Verfahren lässt sich wie folgt zusammenfassen: PDh → Wasserstoff + dehydrierter Brennstoff → Turbine/Otto- oder Dieselmotor
  • Die Erfindung unterscheidet sich von bisher bekannten PDh-Verfahren insbesondere in der Form, dass sofort nach der katalytischen Dehydrierung der gesamte Brennstoff in die Verbrennungskraftmaschine 20 (Turbine oder Otto- oder Dieselmotor) eingespritzt wird.
  • Dies stellt eine brauchbare Lösung dar, da Wasserstoff bekannt dafür ist, die Effektivität einer Verbrennung zu erhöhen. Durch zusätzlichen Wasserstoff in dem flüssigen Brennstoff, startet der Wasserstoff, im Gegensatz zu dem umgebenden Brennstoff, die Verbrennung idealerweise bei einer niedrigeren Temperatur und verbrennt schneller. Eine derartig verteilte Verbrennung verursacht eine schnellere und vollständigere Verbrennung, obwohl der Brennstoff zu einer schnelleren Wärmeentwicklung in dem Verbrennungsraum einer Verbrennungskraftmaschine 20 führt.
  • Die im Gemisch entstandenen Bläschen helfen, die Menge an Ruß und CO, die während der Verbrennung gebildet werden, zu reduzieren, da eine vollständigere Verbrennung abläuft.
  • Das Verfahren ist ebenso vorteilhaft in dem Sinn, dass eine Wasserstoffumgebung für kurze Distanzen gebildet wird, die in die Turbinen oder Otto- oder Dieselmotoren eingespritzt wird, um die Verbrennung zu fördern.
  • Die einfache onboard-Bereitstellung von Wasserstoff aus Kraftstoff durch den hier beschriebenen Prozess ermöglicht es, die Ziele Leistungssteigerung, Emissionsminderung, vor allem C, Ruß und NOx, geringerer Wartungsaufwand durch eine geringere Rußbelastung, geringerer Aufwand für die Abgasnachbehandlung sowie keine Verwendung von Zusatzstoffen aufgrund der einfachen onboard Bereitstellung des Wasserstoffs, zu erreichen.
  • 2 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Brennstoffversorgungsvorrichtung 10 anhand eines Luftfahrzeugs 24. Bei dieser Ausführungsform wird aus einem oder mehreren Kerosintanks 25 das Kerosin über die Brennstoffleitung 12 in die zentral angeordnete Dehydriereinrichtung 14 geleitet und anschließend partiell dehydriert. Nach der partiellen Dehydrierung wird das partiell dehydrierte Kerosin zusammen mit dem Wasserstoff über eine Zuführeinrichtung 16 in die Turbine 26 eingespritzt. Die für die Reaktion benötigte Wärme wird über die Wärmezu führeinrichtung 18, die z. B. von den Turbinen 26 zu der Dehydriereinrichtung 14 führt, geleitet.
  • 3 zeigt ein weiteres praktisches Ausführungsbeispiel für den Einsatz einer Brennstoffversorgungsvorrichtung 10 in einem Kraftfahrzeug 28. In dieser Ausführungsform wird ein Otto- oder Dieselkraftstoff aus einem im Heckbereich gelegenen Kraftstofftank 32 über die Brennstoffleitung 12 in die zwischen den beiden Achsen gelegene Dehydriereinrichtung 14 geleitet, in der die Dehydrierung des Otto- oder Dieselkraftstoffes erfolgt. Nach der Dehydrierung wird der partiell dehydrierte Otto- oder Dieselkraftstoff zusammen mit dem Wasserstoff über eine Zuführeinrichtung 16 in einen Otto- oder Dieselmotor eingespritzt. Auch hier wird ausgehend von dem Otto- oder Dieselmotor über die Wärmezuführeinrichtung 18, die für die reaktion benötigte Wärme in die Dehydriereinrichtung 14 eingeleitet.
  • Die Dehydriereinrichtung 14 ist jeweils so aufgebaut, wie in der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 036 495.6-41 gezeigt und beschrieben. Es wird für weitere Einzelheiten ausdrücklich hierauf Bezug genommen, auch hinsichtlich des Dehydrierprozesses.
  • 10
    Brennstoffversorgungsvorrichtung
    12
    Brennstoffleitung (zum Zuführen des dehydrierbaren Brennstoffes)
    14
    Dehydriereinrichtung
    16
    Zuführeinrichtung (zum gemeinsamen Zuführen des partiell dehydrierten Brennstoffes und Wasserstoff)
    17
    Einspritzeinrichtung
    18
    Wärmezuführeinrichtung
    20
    Verbrennungskraftmaschine
    22
    Brennstoffquelle
    24
    Luftfahrzeug
    25
    Kerosintank
    26
    Turbine
    28
    Kraftfahrzeug
    30
    Otto- oder Dieselmotor
    32
    Kraftstofftank
    34
    (dehydrierbarer) Brennstoff
    36
    PDh-Katalysator (z. B. betrieben bei 400°C)
    38
    Partiell dehydrierter Brennstoff und Wasserstoff
    40
    Wärme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/071654 A1 [0010]
    • - DE 102005044926 B3 [0010]
    • - DE 102007036495 [0034, 0044]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (20) mit Brennstoff (34) auf Basis von Kohlenwasserstoffen, gekennzeichnet durch partielle Dehydrierung des Brennstoffes (34) und Einleiten des partiell dehydrierten Brennstoffes zusammen mit dem Wasserstoff (38) in die Verbrennungskraftmaschine (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (34) mittels eines PDh-Katalysators (36) partiell dehydriert wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur partiellen Dehydrierung Wärme (40) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme (40) aus der Verbrennungskraftmaschine (20) hinzugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Dehydrierung bei einer Temperatur zwischen 200°C und 450°C erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der partiell dehydrierte Brennstoff und der Wasserstoff ohne Trennung gleich von der Dehydrierung gemeinsam in die Verbrennungskraftmaschine (20) geleitet werden.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der entstandene Wasserstoff bei der Dehydrierung in dem flüssi gen Brennstoff gelöst und/oder als Bläschen in dem flüssigen Brennstoff erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der partiell dehydrierte Brennstoff mit dem Wasserstoff (38) gemeinsam in die Verbrennungskraftmaschine (20) eingespritzt wird.
  9. Brennstoffversorgungsvorrichtung (10) zum Liefern von Brennstoff (34) zu einer Verbrennungskraftmaschine (20), mit einer Brennstoffquelle (22) zum Liefern von dehydrierbarem Brennstoff (34) auf der Basis von Kohlenwasserstoffen und einer Zuführeinrichtung (16) zum Zuführen von Brennstoff zu der Verbrennungskraftmaschine (20), dadurch gekennzeichnet, dass eine Dehydrogeniereinrichtung (14) zum partiellen Dehydrieren des Brennstoffes (34) vorgesehen ist, wobei die Brennstoffquelle (22) mit der Dehydriereinrichtung (14) verbunden ist, um den dehydrierbaren Brennstoff (34) zu der Dehydriereinrichtung (14) zu leiten, wobei die Zuführeinrichtung (16) derart ausgebildet und an die Dehydriereinrichtung (14) angeschlossen ist, dass sie den dehydrierten Brennstoff zusammen mit dem aus dem dehydrierbaren Brennstoff (34) gewonnenen Wasserstoff zu der Verbrennungskraftmaschine (20) leitet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydriereinrichtung (14) einen Reaktor aufweist, der einen PDh-Katalysator enthält.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmezuführeinrichtung (18) zum Zuführen von Wärme (40) aus der Verbrennungskraftmaschine (20) zur Nutzung bei der Dehydrierung vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydriereinrichtung (14) und/oder die Verbrennungskraftmaschine (20) ausschließlich mit Brennstoff (34) aus der Brennstoffquelle (22) versorgt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspritzeinrichtung (17) zum Einspritzen des Gemisches aus dehydriertem Brennstoff und Wasserstoff (38) in die Verbrennungskraftmaschine (20) vorgesehen ist.
  14. Fahrzeug insbesondere Kraftfahrzeug (28), Luftfahrzeug (24) oder Wasserfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine (20), nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (20) ein Otto- oder Dieselmotor (30) oder eine Turbine (26) ist.
DE102008038177A 2008-08-18 2008-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Brennstoffversorgungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn DE102008038177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038177A DE102008038177A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Brennstoffversorgungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
PCT/DE2009/001147 WO2010020221A2 (de) 2008-08-18 2009-08-08 Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie brennstoffversorgungsvorrichtung zum durchführen des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038177A DE102008038177A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Brennstoffversorgungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038177A1 true DE102008038177A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41571399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038177A Withdrawn DE102008038177A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Brennstoffversorgungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038177A1 (de)
WO (1) WO2010020221A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010823A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff an Bord eines Fahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2488013C2 (ru) * 2010-06-17 2013-07-20 Производственный кооператив "Научно-производственная фирма "ЭКИП" Способ работы двигателя внутреннего сгорания

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69201562T2 (de) * 1991-05-15 1995-11-09 United Technologies Corp Verfahren und anlage für gestufte fette/magere verbrennung.
DE102005044926B3 (de) 2005-09-20 2007-01-25 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
WO2007031848A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine using hydrogen
WO2007071654A1 (de) 2005-12-21 2007-06-28 Basf Se Verfahren der kontinuierlichen heterogen katalysierten partiellen dehydrierung wenigstens eines zu dehydrierenden kohlenwasserstoffs
DE102007036495A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Eads Deutschland Gmbh Erzeugung von Wasserstoff aus schweren Kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931104A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas
US6668763B2 (en) * 2002-03-11 2003-12-30 The University Of Chicago Process for in-situ production of hydrogen (H2) by alcohol decomposition for emission reduction from internal combustion engines
JP4039383B2 (ja) * 2003-10-21 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 水素利用内燃機関

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69201562T2 (de) * 1991-05-15 1995-11-09 United Technologies Corp Verfahren und anlage für gestufte fette/magere verbrennung.
WO2007031848A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine using hydrogen
DE102005044926B3 (de) 2005-09-20 2007-01-25 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
WO2007071654A1 (de) 2005-12-21 2007-06-28 Basf Se Verfahren der kontinuierlichen heterogen katalysierten partiellen dehydrierung wenigstens eines zu dehydrierenden kohlenwasserstoffs
DE102007036495A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Eads Deutschland Gmbh Erzeugung von Wasserstoff aus schweren Kohlenwasserstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010823A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff an Bord eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020221A2 (de) 2010-02-25
WO2010020221A3 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032253B4 (de) Selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit Ether-Fumigation der Verbrennungsluft für Fahrzeuge und Verfahren zur Ether-Fumigation der Verbrennungsluft in einer selbstzündenden Verbrennungsmaschine für Fahrzeuge
DE3110511A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur thermochemischen wasserstoff-sauerstoff-verbrennungseinleitung"
DE60002566T2 (de) Katalysatorsysteme
DE102012002948A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP0208136A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015202193B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102013210116B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008038177A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Brennstoffversorgungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2555757A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines luft/brennstoff-gemisches zu den zylindern einer verbrennungskraftmaschine
DE102017009613A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102019213133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
EP1464831B1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102021210001A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102016012457A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung
DE102020100224A1 (de) Brennkraftmaschine mit bordeigener Kraftstoffaufbereitung
DE10356192A1 (de) Gasmotor
DE102019006486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff.
EP3953574B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017122759A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102019210415B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102019210413B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102016120190A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017005504A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015221325B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007022808A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301