DE102008038022A1 - Weckeinrichtung - Google Patents

Weckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008038022A1
DE102008038022A1 DE102008038022A DE102008038022A DE102008038022A1 DE 102008038022 A1 DE102008038022 A1 DE 102008038022A1 DE 102008038022 A DE102008038022 A DE 102008038022A DE 102008038022 A DE102008038022 A DE 102008038022A DE 102008038022 A1 DE102008038022 A1 DE 102008038022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
sensor device
sleeping
wake
sleeping person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008038022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008038022B4 (de
Inventor
Nina Dipl.-Psych. Jellentrup
Siegfried Dipl.-Ing. Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008038022.9A priority Critical patent/DE102008038022B4/de
Publication of DE102008038022A1 publication Critical patent/DE102008038022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038022B4 publication Critical patent/DE102008038022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/003Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weckeinrichtung zum Wecken einer vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Lastkraftwagen, schlafenden Person, - mit einer Sensoreinrichtung, welche eine Bewegung der schlafenden Person und damit eine sogenannte Wachphase erkennt, und - mit einer Beleuchtungseinrichtung, die im aktivierten Zustand eine kontinuierliche Erhellung einer Umgebung der schlafenden Person bewirkt, - mit einer Zeitmesseinrichtung zum Festlegen einer Weckzeit odeung so ausgebildet ist, dass sie bei Erkennen einer Wachphase der schlafenden Person zur Weckzeit oder innerhalb der Weckzeitspanne die Beleuchtungseinrichtung aktiviert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weckeinrichtung zum Wecken einer vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug schlafenden Person. Die Erfindung betrifft außerdem ein, mit einer derartigen Weckeinrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Wecken einer vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug schlafenden Person.
  • Aus der DE 20 2007 015 820 U1 ist ein Lichtwecker bekannt, der zum Aufwecken einer schlafenden Person Licht in die Umgebung der Augen dieser Person lenkt. Hierdurch soll die schlafende Person vorsichtig geweckt werden, ohne dass dabei weitere Personen in ihrem Schlaf gestört werden.
  • Prinzipiell gibt es zwei Wecker, die den menschlichen Organismus auf eine sanfte Art und Weise wecken, nämlich einen Lichtwecker und einen Schlafphasenwecker. Der Lichtwecker erhellt dabei kontinuierlich einen Raum, indem er innerhalb von ca. 30 Minuten mehrere Helligkeitsstufen bis hin zur hellsten Stufe fließend durchläuft. Der dabei simulierte Sonnenaufgang bereitet den menschlichen Organismus langsam auf das Aufstehen vor, da er ca. 30 Minuten vor der gewünschten Weckzeit beginnt. Mit zunehmender Helligkeit des Zimmers wird die Produktion des Neurotransmitters Serotonin gesteigert und gleichzeitig die des Melatonins gesenkt, wobei beide Vorgänge das natürliche Erwachen begünstigen. Demgegenüber nutzt der Schlafphasenwecker die kurzen Momente des natürlichen Wachwerdens während der Nacht. Im Laufe einer beispielsweise achtstündigen Nachtruhe, durchlebt der Mensch üblicherweise ca. vier bis fünf vollständige Schlafzyklen, die jeweils ca. 90 Minuten dauern. Der Schlafrhythmus ist individuell (= inter-individuell) wie intra-individuell verschieden, so haben beispielsweise zwei Personen nie denselben Rhythmus und auch ein Individuum hat niemals zweimal den gleichen Rhythmus. Im Laufe des Schlafzyklus, wird der Mensch mehrmals häufig kurz wach, um sich beispielsweise umzudrehen. In diesen, meist weniger als dreiminütigen, Wachphasen, kehrt die schlafende Person ins Bewusstsein zurück. Beim Schlafphasenwecker wird ein Zeitraum vorprogrammiert, zu welchem geweckt werden soll. Erkennt der Schlafphasenwecker dabei eine natürliche Wachphase, welche in das voreingestellte Zeitfenster passt, weckt er die Person durch Vibration und/oder einen entsprechenden Alarm.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine insbesondere in einem Kraftfahrzeug schlafende Person sanft zu wecken.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Schlafphasenwecker mit einem Lichtwecker zu kombinieren. Hierbei wird eine Weckeinrichtung geschaffen, die eine Sensoreinrichtung aufweist, über welche eine Bewegung der schlafenden Person und damit eine sogenannte Wachphase detektiert werden kann. Weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Weckeinrichtung ist eine Beleuchtungseinrichtung, welche in aktiviertem Zustand eine kontinuierliche Erhellung einer Umgebung der schlafenden Person bewirkt. Um das Aufwachen der schlafenden Person zu einem bestimmten Zeitpunkt oder zumindest in einem vorbestimmten Zeitfenster gewährleisten zu können, umfasst die Weckeinrichtung darüber hinaus noch eine Zeitmesseinrichtung zum Festlegen der Weckzeit bzw. einer Weckzeitspanne. Erfindungsgemäß ist nun die Sensoreinrichtung derart ausgebildet, dass sie bei Erkennen einer Wachphase der schlafenden Person zur Weckzeit oder innerhalb der Weckzeitspanne, die Beleuchtungseinrichtung aktiviert, woraufhin diese die Umgebung der schlafenden Person vorzugsweise langsam erhellt und damit einen natürlichen Weckvorgang begünstigt. Das langsame Erhellen der Umgebung der schlafenden Person simuliert dabei beispielsweise einen Sonnenaufgang am Morgen und stellt somit eine besonders sanfte Möglichkeit zum Wecken der schlafenden Person dar. Eine derartige Weckeinrichtung kann beispielsweise in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Lastkraftwagen, zur Anwendung kommen, da beispielsweise im Lastkraftwagen der Fahrer bzw. Beifahrer nicht nur arbeitet, sondern berufsbedingt zumindest zeitweise auch lebt. Da die Aufmerksamkeit des Fahrers insbesondere auch von einem erholsamen Schlaf des Fahrers abhängig ist, sollte dem Fahrer nicht nur ein erholsamer Schlaf, sondern insbesondere auch ein sanftes Wecken ermöglicht werden. Hier setzt die erfindungsgemäße Weckeinrichtung an, mit welcher der Fahrer oder respektive der Beifahrer besonders sanft geweckt werden kann. Die erfindungsgemäße Weckeinrichtung nutzt hierbei die für ein sanftes Wecken verantwortliche überraschende Kombination eines Lichtweckers und eines Schlafphasenweckers.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist die Sensoreinrichtung der Weckeinrichtung Bestandteil einer Diebstahlwarnanlage. Die Sensoreinrichtung kann dabei beispielsweise einen Bewegungssensor der Diebstahlwarnanlage zur Innenraumüberwachung des Kraftfahrzeuges nutzen, so dass für die Sensoreinrichtung der Weckeinrichtung keine zusätzlichen Bewegungssensoren erforderlich sind. Vielmehr kann auf bereits vorhandene Sensoren in kostengünstiger und funktionsverbindender Weise zurückgegriffen werden.
  • Generell erfolgt dabei das Wecken der vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug schlafenden Person wie folgt: Vor einem endgültigen sich zu Ruhe legen, wählt die die Weckeinrichtung nutzende Person eine Weckzeit bzw. ein Spanne innerhalb welcher sie geweckt werden will. Anschließend begibt sich die Person in üblicher Weise zum Schlafen. Während der Nacht wird die schlafende Person mittels der Sensoreinrichtung der Weckeinrichtung auf sogenannte Wachphasen, in welchen die üblichen Tiefschlafphasen unterbrochen sind, überwacht. Wird eine derartige kurze Wachphase zur Weckzeit bzw. innerhalb der vorgegebenen Weckzeitspanne von der Sensoreinrichtung detektiert, übermittelt diese ein entsprechendes Aktivierungssignal an die Beleuchtungseinrichtung, welche hierauf die Umgebung der schlafenden Person langsam und zunehmend erhellt. Dieser Erhellungsvorgang kann beispielsweise bis zu 30 Minuten betragen und simuliert dabei den natürlichen Erhellungsvorgang an einem Morgen. Im Unterschied zu einem rein akustischen Wecksignal, kann dadurch ein besonders sanftes und angenehmes Wecken der schlafenden Person bewirkt werden. Schläft die Person auch nach dem vollständigen Erhellen der Umgebung weiter, so kann optional auch eine akustische Weckeinrichtung vorgesehen sein, welche auf jeden Fall verhindert, dass die schlafende Person nicht aufwacht und dadurch verschläft. Das Nichtaufwachen der schlafenden Person kann dabei wiederum von der Sensoreinrichtung der Weckeinrichtung überwacht werden. Die Erhellung beispielsweise eines Fahrerraumes kann dabei über eine Innenraumbeleuchtung erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur akustischen Weckfunktion kann zum Aufwecken der schlafenden Person beispielsweise 20 Minuten nach dem Aktivieren der Beleuchtungseinrichtung ein Kaffee- oder Blumenduft erzeugt werden, wodurch die schlafende Person ebenfalls animiert wird, aufzuwachen. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch weitere akustische Signale, wie beispielsweise Vogelgezwitscher oder langsam anschwellende Musik denkbar, welche einzeln oder in Kombination dafür sorgen, dass die schlafende Person auf jeden Fall nicht verschläft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007015820 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Weckeinrichtung zum Wecken einer vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Lastkraftwagen, schlafenden Person, – mit einer Sensoreinrichtung, welche eine Bewegung der schlafenden Person und damit eine sogenannte Wachphase erkennt, und – mit einer Beleuchtungseinrichtung, die in aktiviertem Zustand eine kontinuierliche Erhellung einer Umgebung der schlafenden Person bewirkt, – mit einer Zeitmesseinrichtung zum Festlegen einer Weckzeit oder einer Weckzeitspanne, – wobei die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie bei Erkennen einer Wachphase der schlafenden Person zur Weckzeit oder innerhalb der Weckzeitspanne, die Beleuchtungseinrichtung aktiviert.
  2. Weckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung Bestandteil einer Diebstahlwarnanlage ist.
  3. Kraftfahrzeug mit einer Weckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Verfahren zum Wecken einer vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Lastkraftwagen, schlafenden Person, bei dem – eine Sensoreinrichtung eine Bewegung der schlafenden Person und damit eine sogenannte Wachphase erkennt, – eine Beleuchtungseinrichtung eine kontinuierliche Erhellung einer Umgebung der schlafenden Person bewirkt, – mittels einer Zeitmesseinrichtung eine Weckzeit oder eine Weckzeitspanne festgelegt wird, – die Sensoreinrichtung bei Erkennen einer Wachphase der schlafenden Person zur Weckzeit oder innerhalb der Weckzeitspanne, die Beleuchtungseinrichtung aktiviert.
DE102008038022.9A 2008-08-16 2008-08-16 Weckeinrichtung Active DE102008038022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038022.9A DE102008038022B4 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Weckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038022.9A DE102008038022B4 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Weckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008038022A1 true DE102008038022A1 (de) 2009-03-19
DE102008038022B4 DE102008038022B4 (de) 2018-05-24

Family

ID=40348763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038022.9A Active DE102008038022B4 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Weckeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038022B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009468A1 (de) 2009-02-18 2009-10-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Warn- oder Wecksignals für einen Fahrer
DE102009036488A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009061016A1 (de) * 2009-08-07 2011-03-03 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009061017A1 (de) 2009-08-07 2011-04-14 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102011108305A1 (de) 2011-07-21 2012-03-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Müdigkeit und/oder Unachtsamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014204340A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes in einem Kraftfahrzeug
DE102014204339A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes in einem Kraftfahrzeug
DE102016213916A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020214556A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikationssystem für ein Fahrzeug zum Vorgehen bei einer Schlafstörung eines Insassen
US11615688B2 (en) 2017-12-22 2023-03-28 Resmed Sensor Technologies Limited Apparatus, system, and method for motion sensing
US11707197B2 (en) 2017-12-22 2023-07-25 Resmed Sensor Technologies Limited Apparatus, system, and method for physiological sensing in vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11351961B2 (en) 2020-01-29 2022-06-07 Ford Global Technologies, Llc Proximity-based vehicle security systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015820U1 (de) 2007-11-13 2008-02-21 Lasinger, Fritz, Dr. Lichtwecker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642316A1 (de) 1996-10-14 1998-04-23 Dirk Krischenowski Vorrichtung und Verfahren zum Wecken einer schlafenden Person
DE19811206A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Hagen Malberg Verfahren und Vorrichtung eines schlafgesteuertem Wecksystems mit integrierter Überwachungsfunktion physiologischer Parameter
AT408948B (de) 2000-02-22 2002-04-25 Eis Boris Verfahren sowie einrichtung zum wecken
US6888779B2 (en) 2001-11-20 2005-05-03 Pulsar Informatics, Inc. Method and apparatus for a waking control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015820U1 (de) 2007-11-13 2008-02-21 Lasinger, Fritz, Dr. Lichtwecker

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009468A1 (de) 2009-02-18 2009-10-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Warn- oder Wecksignals für einen Fahrer
DE102009061017B4 (de) * 2009-08-07 2016-07-21 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009036488A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009061016A1 (de) * 2009-08-07 2011-03-03 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009061017A1 (de) 2009-08-07 2011-04-14 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009061016A8 (de) * 2009-08-07 2011-06-01 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009061016B4 (de) * 2009-08-07 2011-12-08 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009036488B4 (de) * 2009-08-07 2016-09-22 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102011108305A1 (de) 2011-07-21 2012-03-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Müdigkeit und/oder Unachtsamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014204339A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes in einem Kraftfahrzeug
DE102014204340A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes in einem Kraftfahrzeug
DE102016213916A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
US11615688B2 (en) 2017-12-22 2023-03-28 Resmed Sensor Technologies Limited Apparatus, system, and method for motion sensing
US11707197B2 (en) 2017-12-22 2023-07-25 Resmed Sensor Technologies Limited Apparatus, system, and method for physiological sensing in vehicles
EP3727145B1 (de) * 2017-12-22 2024-01-24 ResMed Sensor Technologies Limited Vorrichtung, system und verfahren zur physiologischen abtastung in fahrzeugen
DE102020214556A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikationssystem für ein Fahrzeug zum Vorgehen bei einer Schlafstörung eines Insassen
WO2022106176A1 (de) 2020-11-19 2022-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikationssystem für ein fahrzeug zum vorgehen bei einer schlafstörung eines insassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038022B4 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038022B4 (de) Weckeinrichtung
DE112010000964B4 (de) Schlaftiefenaufrechterhaltungsvorrichtung
DE102014204339A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes in einem Kraftfahrzeug
DE102011110486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung zumindest eines Fahrzeuginsassen und Verfahren zum Betrieb zumindest einer Assistenzvorrichtung
DE102008016855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des Schlafs einer Person, Bedieneinheit und Computerprogrammprodukt
DE102005039680A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schläfrigkeit sowie Verfahren hierfür
DE102019204201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fahrstrategie eines zumindest teilautomatisiert fahrenden Fahrzeugs
WO2009006980A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorhersage eines kontrollverlustes über einen muskel
WO2006079475A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE19642316A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wecken einer schlafenden Person
DE102012006118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes von einer Fahr- in eine einen Schlaf fördernde Position
DE102012004382A1 (de) Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes
DE102018207731A1 (de) Überwachungssystem
DE102013221188A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Müdigkeit des Fahrers in einem Fahrzeug
DE102020213654A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines vorgesehenen Fahrers eines Fortbewegungsmittels
AT408948B (de) Verfahren sowie einrichtung zum wecken
DE102014204340A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes in einem Kraftfahrzeug
DE102012208822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung
DE102011108305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Müdigkeit und/oder Unachtsamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP3459792A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum kennzeichnen einer ausstiegsseite eines kraftfahrzeugs
EP4054875A1 (de) Verfahren zum steuern einer ersten und einer zweiten fahrzeugfunktionalität zum einwirken auf einen fahrzeuginsassen während einer fahrt in einem fahrzeug
DE102019208952A1 (de) Verfahren zum gezielten Durchführen eines Kurzschlafes eines Fahrers
EP2626845B1 (de) Verfahren und Sensor-System zur sensorischen Raum-Überwachung
DE102018219769A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aktuators eines Kraftfahrzeugs, Trainingseinrichtung, Kraftfahrzeug, System mit einem Kraftfahrzeug und einem tragbaren Gerät
DE102019204068B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Massageaktuatoren in einem Fahrzeugsitz basierend auf elektromagnetischen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140212

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn