DE102008036852A1 - Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich - Google Patents

Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102008036852A1
DE102008036852A1 DE102008036852A DE102008036852A DE102008036852A1 DE 102008036852 A1 DE102008036852 A1 DE 102008036852A1 DE 102008036852 A DE102008036852 A DE 102008036852A DE 102008036852 A DE102008036852 A DE 102008036852A DE 102008036852 A1 DE102008036852 A1 DE 102008036852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating piston
guide element
oil guide
oil
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036852B4 (de
Inventor
Hans Jürgen Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102008036852.0A priority Critical patent/DE102008036852B4/de
Priority to PCT/US2009/034064 priority patent/WO2009105388A2/en
Publication of DE102008036852A1 publication Critical patent/DE102008036852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036852B4 publication Critical patent/DE102008036852B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) mit einer äußeren Kupplung (30) sowie einer inneren Kupplung (32), die in radialer Richtung (12, 14) geschachtelt angeordnet sind, und einem Betätigungskolben (70) zur Betätigung der äußeren Kupplung (30). Auf der einen Seite des Betätigungskolbens (70) ist ein Druckraum (86) vorgesehen, der derart mit Druck beaufschlagt werden kann, dass der Betätigungskolben (70) in axialer Richtung (8) verschoben werden kann, während auf der anderen Seite des Betätigungskolbens (70) ein Ausgleichsraum (92) vorgesehen ist. Durch Rotation der Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) wird durch eine radial verlaufende erste Fliehölsäule in dem Druckraum (86) eine auf den Betätigungskolben (70) wirkende Axialkraft erzeugt, während durch eine radial verlaufende zweite Fliehölsäule in dem Ausgleichsraum (92) eine auf den Betätigungskolben (70) wirkende entgegengesetzte Axialkraft erzeugt wird. Ein Überlaufkanal (122) zum teilweisen Abführen des Öls aus dem Ausgleichsraum (92) mündet derart in den Ausgleichsraum (92), dass die Länge der zweiten Fliehölsäule in radialer Richtung (12, 14) derart verkürzt ist, dass sich die einander entgegengesetzten auf den Betätigungskolben (70) wirkenden Axialkräfte ausgleichen. Erfindungsgemäß ist der Überlaufkanal (122) derart angeordnet, dass das über den Überlaufkanal (122) abgeführte Öl der äußeren Kupplung (30) besonders schnell und effektiv zugeführt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit einer äußeren Kupplung sowie einer inneren Kupplung, die in radialer Richtung geschachtelt angeordnet sind, und einem Betätigungskolben zur Betätigung der äußeren Kupplung, wobei auf der einen Seite des Betätigungskolbens ein Druckraum vorgesehen ist, der derart mit Druck beaufschlagt werden kann, dass der Betätigungskolben in axialer Richtung verschoben wird, und auf der anderen Seite des Betätigungskolbens ein Ausgleichsraum vorgesehen ist, wobei durch Rotation der Mehrfach-Kupplungseinrichtung durch eine radial verlaufende erste Fliehölsäule in dem Druckraum eine auf dem Betätigungskolben wirkende Axialkraft und durch eine radial verlaufende zweite Fliehölsäule in dem Ausgleichsraum eine auf dem Betätigungskolben wirkende entgegengesetzte Axialkraft erzeugt werden kann, wobei ein Überlaufkanal zum teilweisen Abführen des Öls aus dem Ausgleichsraum derart in den Ausgleichsraum mündet, dass die Länge der zweiten Fliehölsäule in radialer Richtung derart verkürzt ist, dass sich die einander entgegengesetzten auf den Betätigungskolben wirkenden Axialkräfte ausgleichen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Mehrfach-Kupplungseinrichtungen bekannt, die in der Regel als Doppelkupplungseinrichtungen ausgebildet sind und eine äußere sowie eine innere Kupplung aufweisen. Dabei umgibt die äußere Kupplung die innere Kupplung von außen, so dass diese in radialer Richtung geschachtelt angeordnet sind. Die beiden Kupplungen werden in der Regel von jeweils einem Lamellenpaket gebildet. Um das äußere Lamellenpaket bzw. die äußere Kupplung zu betätigen, ist ferner ein Betätigungskolben vorgesehen, der in axialer Richtung verschoben werden kann. So ist auf der einen Seite des Betätigungskolbens ein Druckraum vorgesehen, der derart mit Druck beaufschlagt werden kann, dass der Betätigungskolben in axialer Richtung verschoben wird. Demgegenüber ist auf der anderen Seite des Betätigungskolbens ein sogenannter Ausgleichsraum vorgesehen. Die Bewegung des Betätigungskolbens wird somit durch Veränderung des Drucks innerhalb des Druckraums bewirkt. Während des Betriebes der Mehrfach-Kupplungseinrichtung bzw. während deren Rotation entsteht in dem Druckraum eine radial verlaufende erste Fliehölsäule, während, in dem Ausgleichsraum eine radial verlaufende zweite Fliehölsäule entsteht. So bewirkt die erste Fliehölsäule in dem Druckraum eine auf den Betätigungskolben wirkende Axialkraft, während die zweite Fliehölsäule in dem Ausgleichsraum eine auf den Betätigungskolben wirkende entgegengesetzte Axialkraft erzeugt.
  • Da der Betätigungskolben in der Regel in eine Vertiefung des Lamellenträgers eingeführt ist, weist der Druckraum eine geringere radiale Ausdehnung als der Ausgleichsraum auf. Dies führt bei herkömmlichen Mehrfach-Kupplungseinrichtungen dazu, dass die erste Fliehölsäule in radialer Richtung kürzer als die zweite Fliehölsäule innerhalb des Ausgleichsraums ausgebildet ist. Dies hätte zur Folge, dass die in entgegengesetzte Richtung wirkende Axialkraft, die durch die zweite Fliehölsäule in dem Ausgleichsraum erzeugt wird, größer ist, so dass der Betätigungskolben automatisch in eine Endposition zurückgedrängt würde, sofern kein adäquater Gegendruck innerhalb des Druckraums erzeugt würde. Um dies zu verhindern, ist es bekannt, einen sogenannten Fliehölausgleich durchzuführen. Zu diesem Zweck wurden sogenannte Überlaufkanäle zum teilweisen Abführen des Öls aus dem Ausgleichsraum entwickelt. Derartige Überlaufkanäle münden derart in den Ausgleichsraum, dass die Länge der zweiten Fliehölsäule in radialer Richtung verkürzt ist und sich die entgegengesetzten auf den Betätigungskolben wirkenden Axialkräfte ausgleichen. Das über dem Überlaufkanal abgeführte Öl wird unmittelbar radial nach außen geführt, von wo es anschließend wieder dem Ölkreislauf zugeführt werden kann.
  • Die bekannten Mehrfach-Kupplungseinrichtungen haben sich insofern bewährt, als dass ein einfacher Fliehölausgleich erzielt werden kann, ohne dass der konstruktive Aufwand wesentlich erhöht ist. Dennoch besteht bei den bekannten Mehrfach-Kupplungseinrichtungen mit in radialer Richtung geschachtelt angeordneter äußerer und inneren Kupplung weiterhin der Nachteil, dass die äußere Kupplung bzw. die Lamellen des äußeren Lamellenpakets eine geringere Lebensdauer als die innere Kupplung bzw. die Lamellen des inneren Lamellenpakets hat bzw. haben.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit einer äußeren sowie einer inneren Kupplung zu schaffen, die in radialer Richtung geschachtelt angeordnet sind, wobei einerseits ein einfacher Fliehölausgleich für den Betätigungskolben und andererseits eine erhöhte Lebensdauer der äußeren Kupplung erzielt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Mehrfach-Kupplungseinrichtung weist eine äußere Kupplung sowie eine innere Kupplung auf, die in radialer Richtung geschachtelt angeordnet sind. So können die beiden Kupplungen beispielsweise jeweils von einem Lamellenpaket aus mehreren abwechselnd hintereinander angeordneten Innen- und Außenlamellen gebildet werden. Zur Betätigung der äußeren Kupplung ist ferner ein Betätigungskolben vorgesehen. Bezogen auf die axiale Richtung ist auf der einen Seite des Betätigungskolbens ein Druckraum ausgebildet, der derart gezielt mit Druck bzw. Öldruck beaufschlagt werden kann, dass der Betätigungskolben in axialer Richtung verschoben wird. Auf der anderen Seite des Betätigungskolbens ist hingegen ein Ausgleichsraum ausgebildet. Wird die Mehrfach-Kupplungseinrichtung in Rotation versetzt, so entsteht in dem Druckraum eine radial verlaufende erste Fliehölsäule, während in dem Ausgleichsraum eine radial verlaufende zweite Fliehölsäule entsteht. Während durch die erste Fliehölsäule in dem Druckraum eine auf den Betätigungskolben wirkende Axialkraft in die eine Richtung erzeugt wird, erzeugt die zweite Fliehölsäule in dem Ausgleichsraum eine auf den Betätigungskolben wirkende Axialkraft in die entgegengesetzte Richtung. Um nun einen Fliehölausgleich zu bewirken, mündet ein Überlaufkanal zum teilweisen Abführen des Öls aus dem Ausgleichsraum derart in den Ausgleichsraum, dass die Länge der zweiten Fliehölsäule in radialer Richtung derart verkürzt ist, dass sich die entgegengesetzten auf den Betätigungskolben wirkenden Axialkräfte ausgleichen. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, den Überlaufkanal derart anzuordnen, dass das aus dem Ausgleichsraum und über den Überlaufkanal abgeführte Öl der äußeren Kupplung zugeführt wird.
  • Dank des Überlaufkanals wird zunächst die Länge der zweiten Fliehölsäule in radialer Richtung derart wir kungsvoll reduziert, dass ein besonders einfacher Fliehölausgleich erreicht wird. Das aus dem Ausgleichsraum über den Überlaufkanal abgeführte Öl wird jedoch nicht einfach in radialer Richtung nach außen abgeführt, um in den Kühlölkreislauf zurückgeführt zu werden. Vielmehr ist der Überlaufkanal erfindungsgemäß derart angeordnet, dass das über den Überlaufkanal abgeführte Öl der äußeren Kupplung zugeführt wird, so dass der äußeren Kupplung bzw. dem äußeren Lamellenpaket zusätzliches Kühl- und Schmiermittel zur Verfügung steht, wodurch eine ausreichende Kühlung und Schmierung der äußeren Kupplung und somit eine Erhöhung deren Lebensdauer erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung ist der Ausgleichsraum u. a. von dem Betätigungskolben und einem Lamellenträger, vorzugsweise einem Außenlamellenträger der Mehrfach-Kupplungseinrichtung, begrenzt, wobei ein Ölführungselement derart an dem Lamellenträger angebracht ist, dass der Überlaufkanal zwischen dem Lamellenträger und dem Ölführungselement ausgebildet ist. Das Ölführungselement ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung des Lamellenträgers, zumal das Ölführungselement erst nachträglich an dem fertig gestellten Lamellenträger angebracht werden muss, um den Überlaufkanal zu erzeugen. Eine aufwendige Bearbeitung des Lamellenträgers, um einen Überlaufkanal innerhalb des Lamellenträgers zu erzeugen, entfällt. Auch hat das vorzugsweise nachträglich angebrachte Ölführungselement den Vorteil, dass dieses gegebenenfalls aus einer Vielzahl von Ölführungselementen gewählt werden kann, um im jeweiligen Anwendungsfall die gewünschte Reduzierung der Länge der zweiten Fliehölsäule in radialer Richtung zu erzielen.
  • Um den Überlaufkanal durch das Anbringen des Ölführungselements an dem Lamellenträger besonders ein fach und genau erzeugen zu können, ist auf der dem Lamellenträger zugewandten Seite des Ölführungselements in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung mindestens ein hervorstehender Ansatz zur Abstützung des Ölführungselements an dem Lamellenträger vorgesehen. Sollte es sich bei dem Ölführungselement beispielsweise um ein Blechteil handeln, so können diese hervorstehenden Ansätze durch Prägen des blechförmigen Ölführungselements erzeugt werden, um einen besonders geringen Fertigungsaufwand zu erzielen. Durch die Beabstandung des Ölführungselements von dem Lamellenträger, was durch die hervorstehenden Ansätze erzielt wird, entsteht der Überlaufkanal zwischen dem Ölführungselement, den hervorstehenden Ansätzen und dem Lamellenträger. Darüber hinaus können die hervorstehenden Ansätze derart an dem Ölführungselement vorgesehen sein, dass eine Presspassung entsteht, wenn das Ölführungselement in oder auf den Lamellenträger gesteckt wird. Auch hier sind die an dem Ölführungselement vorgesehenen hervorstehenden Ansätze wesentlich einfacher erzeugbar, als dies bei hervorstehenden Ansätzen an dem dickwandiger ausgebildeten Lamellenträger der Fall wäre, so dass auch hierdurch der Fertigungsaufwand reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung weist der Überlaufkanal eine radial innenliegende Eintrittsöffnung und eine radial außenliegende Austrittsöffnung auf, d. h. die Eintrittsöffnung ist radial weiter innen als die Austrittsöffnung angeordnet, um eine sichere und schnelle Abfuhr des Öls aus dem Ausgleichsraum über den Überlaufkanal zu bewirken. Da der sich in radiale Richtung erstreckende Lamellenträger in der Regel eine axiale Abschottung der Ölräume innerhalb der Mehrfach-Kupplungseinrichtung bewirkt, wird die radial außenliegende Austrittsöffnung von mindestens einer Aussparung in dem Lamellenträger gebildet, um eine gezielte Zufuhr des über den Überlaufkanal abgeführten Öls zu der äußeren Kupplung zu bewirken. So ist es bevorzugt, dass die Aussparung in einem Stützabschnitt des Lamellenträgers ausgebildet ist, der der radialen Abstützung des Lamellenträgers an einer Kupplungsnabe oder einem Kupplungsrohr dient. So könnte die die außenliegende Austrittsöffnung ausbildende Aussparung beispielsweise in einem sich in radialer Richtung erstreckenden Teilabschnitt des Stützabschnitts des Lamellenträgers ausgebildet sein. Um jedoch eine besonders schnelle Abfuhr des über den Überlaufkanal abgeführten Öls in Richtung der äußeren Kupplung zu bewirken, ist es besonders bevorzugt, wenn die Aussparung in einem rohrförmigen Teilabschnitt des Stützabschnitts ausgebildet ist, wobei der rohrförmige Teilabschnitt eine Begrenzung des Ausgleichsraums bzw. des Überlaufkanals in radialer Richtung ausbildet. So kann das abgeführte Öl über die dem Überlaufkanal zugeordnete Aussparung besonders effektiv radial nach außen abgegeben werden, um anschließend der äußeren Kupplung zugeführt zu werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung ist ein zweiter Betätigungskolben zur Betätigung der inneren Kupplung vorgesehen, wobei der Überlaufkanal in einen weiterführenden Kanal zwischen dem Lamellenträger, vorzugsweise dem Stützabschnitt des Lamellenträgers, und dem zweiten Betätigungskolben mündet. Während bei dem Überlaufkanal noch ein zusätzliches Bauteil in Form des zuvor erwähnten Ölführungselements notwendig sein kann, wird der weiterführende Kanal von bereits vorhandenen Bauteilen der Mehrfach-Kupplungseinrichtung begrenzt, nämlich einerseits dem Lamellenträger und andererseits dem zweiten Betätigungskolben. Auf diese Weise wird die Konstruktion vereinfacht, indem auf ein zusätzliches Bauteil ver zichtet wird. Bei dieser Ausführungsform sollte darauf geachtet werden bzw. ist es bevorzugt, dass der axial verschiebbare zweite Betätigungskolben nicht derart weit in eine Endposition verschoben werden kann, dass der weiterführende Kanal verschlossen ist. Dies kann beispielsweise durch Einschränkung der Bewegungsfreiheit des zweiten Betätigungskolbens in axialer Richtung bewirkt werden, wobei zu diesem Zweck beispielsweise weitere hervorstehende Ansätze zwischen dem Lamellenträger einerseits und dem zweiten Betätigungskolben andererseits vorgesehen sein könnten.
  • Um eine besonders effektive Kühlung und Schmierung der äußeren Kupplung zu erreichen, erstreckt sich der weiterführende Kanal in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung derart weit in radialer Richtung nach außen, dass das über den weiterführenden Kanal abgeführte Öl allenfalls für die Kühlung oder/und Schmierung eines radial außenliegenden Teils der inneren Kupplung verwendet werden kann. Im Idealfall erstreckt sich der weiterführende Kanal derart weit in radialer Richtung nach außen, dass das über den weiterführenden Kanal abgeführte Öl an der inneren Kupplung derart vorbeigeführt wird, dass das besagte Öl keinerlei Kühlung oder/und Schmierung der inneren Kupplung bewirkt. Auf diese Weise wird verhindert, dass das über den Überlaufkanal und den weiterführenden Kanal abgeführte Öl bei geöffneter innerer Kupplung dort kein zusätzliches Schleppmoment erzeugt.
  • Bei Mehrfach-Kupplungseinrichtungen mit in radialer Richtung geschachtelten Kupplungen stellen die Lamellentragabschnitte der Lamellenträger regelmäßig ein Strömungshindernis dar, so dass insbesondere die äußere Kupplung nur schwer mit einer ausreichenden Menge an Kühlöl versorgt werden kann. Aus diesem Grunde führt der weiterführende Kanal in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung in radialer Richtung nach außen zu einem inneren Lamellentragabschnitt des Lamellenträgers für die innere Kupplung, wobei Öldurchtrittsöffnungen zum Hindurchtreten des über den Überlaufkanal und den weiterführenden Kanal abgeführten Öls in dem inneren Lamellentragabschnitt vorgesehen sind. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Öldurchtrittsöffnungen in radialer Richtung nach innen innerhalb der äußeren Kupplung angeordnet sind, so dass eine besonders direkte Zufuhr des abgeführten Öls zu der äußeren Kupplung möglich ist. Auch sollte in dieser wie auch der vorangehenden beschriebenen Ausführungsform der weiterführende Kanal derart ausgebildet sein, dass sich dieser ausschließlich oder vorwiegend in radialer Richtung erstreckt, ohne dass dieser auch in axialer Richtung geneigt ist. Es ist ferner bevorzugt, wenn die Austrittsöffnung des weiterführenden Kanals in radialer Richtung mit den Öldurchtrittsöffnungen fluchtet.
  • Um eine unmittelbare Zufuhr des über den Überlaufkanal und den weiterführenden Kanal abgeführten Öls zu der äußeren Kupplung zu erreichen, sind die Öldurchtrittsöffnungen in dem inneren Lamellentragabschnitt in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung in radialer Richtung nach außen zumindest teilweise fluchtend mit Öldurchtrittsöffnungen in einem Lamellentragabschnitt eines Innenlamellenträgers der äußeren Kupplung angeordnet. So sollten sich die Öldurchtrittsöffnungen in radialer Richtung zumindest teilweise überlappen, um das abgeführte Öl direkt an die äußere Kupplung weiterleiten zu können. Auch die Öldurchtrittsöffnungen in dem Lamellentragabschnitt des Innenlamellenträgers der äußeren Kupplung sollten radial innerhalb der äußeren Kupplung in dem La mellentragabschnitt des Innenlamellenträgers angeordnet sein, um eine unmittelbare Zufuhr zu ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung ist eine Federeinrichtung, vorzugsweise eine Tellerfeder, zur Vorspannung des Betätigungskolbens in eine Ausgangsposition zwischen dem Betätigungskolben und dem Lamellenträger angeordnet. So kann die Federeinrichtung der Rückstellung des Betätigungskolbens in die Ausgangsposition relativ zu dem Lamellenträger dienen. Aufgrund des durch den Überlaufkanal bewirkenden Fliehölausgleich muss die Federeinrichtung jedoch lediglich eine geringe Kraft aufbringen, um den Betätigungskolben wieder in die Ausgangsposition zurückzudrängen, so dass eine besonders leichte und platzsparende Federeinrichtung gewählt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung ist die zuvor genannte Federeinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Tellerfeder handelt, unter Zwischenlage des Ölführungselements an dem Lamellenträger abstützbar oder abgestützt. Hiermit sind zwei wesentliche Vorteile verbunden. So wird zum einen verhindert, dass die Federeinrichtung, die in der Regel aus einem härteren Material als der Lamellenträger besteht, zu einem Verschleiß im Abstützbereich führt. So kann insbesondere verhindert werden, dass sich die Stützfinger einer Tellerfeder in das Material des Lamellenträgers eingraben, was zur Entstehung von Abriebpartikeln innerhalb des Öls und letztlich zu einer Reduzierung der Federkraft führen kann. Zum anderen bewirkt die Abstützung der Federeinrichtung an dem Ölführungselement, dass das Ölführungselement sicher in seiner Position an dem Lamellenträger gehalten werden kann. Dies führt auch bei der Montage des Ölführungselements an dem Lamellenträger dazu, dass das Ölführungsele ment von vorneherein durch die Federeinrichtung in dessen Befestigungsposition gedrückt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung ist das Ölführungselement mit dem Lamellenträger, vorzugsweise in axialer Richtung, zusammensteckbar oder zusammengesteckt, besonders bevorzugt zusammenpressbar oder zusammengepresst, so dass eine einfache Montage des Ölführungselements an dem Lamellenträger möglich ist. Wie bereits zuvor erwähnt, könnte die Presspassung hierbei durch die hervorstehenden Ansätze an dem Ölführungselement bewirkt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung ist das Ölführungselement in eine Vertiefung in dem Lamellenträger einbringbar oder eingebracht. Eine solche Vertiefung, die beispielsweise durch Zurücksetzen des Stützabschnitts des Lamellenträgers in einem innenliegenden Bereich in axialer Richtung erzeugt werden kann, schafft somit einen Raum, in dem der Ausgleichsraum ausgebildet sein kann und in den das Ölführungselement besonders einfach eingebracht werden kann. Dabei ist das Ölführungselement vorzugsweise als schalenförmiges Ringteil ausgebildet, d. h. das Ölführungselement ist schalenförmig ausgebildet, weist jedoch in seinem Boden eine zentrale Öffnung auf, durch die sich eine Kupplungsnabe o. ä. erstrecken kann. Auch kann hierdurch eine ringförmige Eintrittsöffnung des Überlaufkanals geschaffen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung weist das Ölführungselement einen äußeren Kragen auf, der in axialer Richtung an dem Lamellenträger abstützbar oder abgestützt ist. Dabei wird der äußere Kragen vorzugsweise außerhalb der Vertiefung an dem Lamellenträger abgestützt. Auch kann der äußere Kragen unmittelbar oder mittelbar an dem Lamellenträger abgestützt werden und dient somit u. a. dem Auffinden der Befestigungsposition des Ölführungselements an dem Lamellenträger während der Montage.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung dient der äußere Kragen des Ölführungselements nicht nur als Anschlag oder wie nachstehend beschrieben als Dichtung, vielmehr ist der äußere Kragen derart ausgebildet, dass die Federeinrichtung unter Zwischenlage des äußeren Kragens an dem Lamellenträger abstützbar oder abgestützt ist. Wie bereits zuvor erwähnt, kann hierdurch erreicht werden, dass das Ölführungselement bereits durch die Federeinrichtung über den äußeren Kragen in dessen Befestigungsposition gehalten wird. Darüber hinaus verhindert der äußere Kragen eine Beschädigung des Lamellenträgers im Abstützbereich der Federeinrichtung.
  • Um eine besonders gezielte und verlustfreie Zufuhr des über den Überlaufkanal abgeführten Öls zu der äußeren Kupplung zu erreichen, ist an dem Ölführungselement in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung eine Dichtung zur Abdichtung des Überlaufkanals gegenüber einem anderen Raum als dem Ausgleichsraum vorgesehen. So sollte die Dichtung insbesondere eine Abdichtung des Überlaufkanals gegenüber einem weiteren Raum bewirken, der zwischen dem Betätigungskolben und dem Lamellenträger ausgebildet, jedoch in radialer Richtung weiter außen als der Ausgleichsraum angeordnet ist, zumal über diesen weiteren Raum in der Regel der größte Ölverlust erfolgt, ohne dass das abgeführte Öl einer der beiden Kupplungen zur weiteren Kühlung zur Verfügung gestellt werden könnte. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die Dichtung zur Abdichtung des Überlaufkanals an dem äußeren Kragen des Ölführungselements angeordnet ist. So könnte die Dichtung vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet sein, dass der Überlaufkanal durch das Andrücken des äußeren Kragens des Ölführungselements an den Lamellenträger abgedichtet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung sind in dem Betätigungskolben Montageöffnungen zum Hindurchführen eines Montagewerkzeugs, wie beispielsweise des Stempels eines Presswerkzeugs, vorgesehen, die in axialer Richtung zumindest teilweise fluchtend mit dem äußeren Kragen des Ölführungselements angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Ölführungselement zunächst mit dem Betätigungskolben zu einem Modul zusammengesetzt bzw. -gesteckt werden, um dieses Modul anschließend in die Mehrfach-Kupplungseinrichtung einzubauen. Während das Einbaus können die Stempel eines Presswerkzeugs o. ä. durch die Montageöffnungen in dem Betätigungskolben hindurchgeführt werden, um gegen den äußeren Kragen des Ölführungselements zu drücken, wobei das Ölführungselement durch diesen Druck auf oder in den Lamellenträger gedrückt bzw. gepresst werden kann. Die Montage wird hierdurch wesentlich vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung kann der Betätigungskolben in axialer Richtung in das Ölführungselement eingeführt werden. So kann der Betätigungskolben beispielsweise einen in axiale Richtung hervorstehenden bauchigen Abschnitt aufweisen, der in die zuvor genannte Vertiefung sowie in das Ölführungselement, das beispielsweise als schalenförmiges Ringteil ausgebil det ist, eingeführt werden. Um den Ringspalt zwischen dem Betätigungskolben und dem Ölführungselement abzudichten, ist an dem Betätigungskolben eine Dichtlippe vorgesehen. Eine solche Dichtlippe sollte umlaufend ausgebildet sein und sich vorzugsweise in radiale und axiale Richtung erstrecken, um eine möglichst hohe Dichtwirkung zu erzielen. An der dem Betätigungskolben zugewandten Seite des Ölführungselements ist mindestens ein hervorstehender Ansatz vorgesehen. Dieser hervorstehende Ansatz kann beispielsweise ähnlich wie die zuvor genannten hervorstehenden Ansätze ausgebildet sein. Der hervorstehende Ansatz ist jedoch derart an dem Ölführungselement vorgesehen, dass der Betätigungskolben in einer Endposition in axialer Richtung an dem hervorstehenden Ansatz abgestützt wird, wobei die Dichtlippe in der Endposition des Betätigungskolbens in axialer Richtung von dem Ölführungselement beabstandet ist. Hierbei kann die Abstützung des Betätigungskolbens an dem hervorstehenden Ansatz mittelbar oder unmittelbar erfolgen. In jedem Fall wird durch den hervorstehenden Ansatz verhindert, dass die Dichtlippe in axialer Richtung gegen das Ölführungselement gedrückt und somit in axialer Richtung deformiert wird, wenn sich der Betätigungskolben in der Endposition befindet. Hierdurch kann die Haltbarkeit der Dichtlippe und somit deren Dichtigkeit wesentlich erhöht werden. Darüber hinaus lassen sich der oder die hervorstehenden Ansätze besonders einfach herstellen, wie dies bereits zuvor unter Bezugnahme auf eine andere Ausführungsform erläutert wurde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung ist die Dichtlippe an einem Dichtungselement bzw. als Teil eines Dichtungselements angeordnet bzw. ausgebildet, wobei das Dichtungselement mit dem Betätigungskolben verbunden werden kann. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Dichtungselement mit dem Betätigungskolben zusammensteck bar oder zusammengesteckt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Dichtungselement mit dem Betätigungskolben zusammenpressbar oder zusammengepresst ist, zumal die Verbindung zwischen dem Dichtungselement und dem Betätigungskolben dann besonders einfach erzeugt werden kann.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung können der Betätigungskolben, das Dichtungselement und das Ölführungselement zunächst zu einem Modul zusammengesetzt werden, wobei dieses Modul anschließend in die Mehrfach-Kupplungseinrichtung eingebaut werden kann. Diese Ausführungsform ist insofern von Vorteil, als dass das zunächst separate Ölführungselement unter Drehung desselben um die Drehachse auf das Dichtungselement an dem Betätigungskolben aufgeschoben werden kann, wobei die Drehung verhindert, dass die Dichtlippe an dem Dichtungselement in die Befestigungsrichtung umgeknickt oder umgebogen wird, wodurch die Dichtwirkung verloren ginge. Eine solche relative Drehbewegung zwischen dem Betätigungskolben einerseits und dem Ölführungselement andererseits ist im Stand der Technik nicht möglich, da hier der Betätigungskolben mitsamt dem Dichtungselement erst nach dem Anbringen des Ölführungselements an dem Lamellenträger in das Ölführungselement eingebracht wird, wobei die Drehung durch Betätigungsfinger verhindert wird, die sich durch Fenster in dem Lamellenträger erstrecken. Dank Zusammensetzbarkeit von Betätigungskolben, Dichtungselement und Ölführungselement in einem gemeinsamen Modul, ist eine besonders einfache Montage dieses Moduls sowie eine einfache Befestigung desselben in der Mehrfach-Kupplungseinrichtung möglich, selbst wenn der Betätigungskolben die zuvor erwähnten Betätigungsfinger aufweist, die sich durch Fenster in dem Lamellenträger erstrecken. So muss das Modul aus Betätigungskolben, Dichtungselement und Ölführungselement nur noch in axia ler Richtung auf den Lamellenträger aufgeschoben werden, ohne dass eine Drehung, die durch die Betätigungsfinger unterbunden würde, notwendig wäre. Wie bereits zuvor erläutert, können dabei die Montageöffnungen in dem Betätigungskolben von Nutzen sein, um ein entsprechendes Presswerkzeug, das gegen den äußeren Kragen des Ölführungselements druckbar ist, zu verwenden. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass auch die zuvor erwähnte Federeinrichtung bereits in das Modul integriert sein kann, sofern sich die Federeinrichtung einerseits an dem Betätigungskolben und andererseits an dem Ölführungselement abstützt.
  • Wie bereits zuvor erläutert, ist es im Einbauzustand des Betätigungskolbens nur noch bedingt möglich, den Betätigungskolben relativ zu dem Lamellenträger zu drehen, wenn der Betätigungskolben Betätigungsfinger zur Betätigung der äußeren Kupplung aufweist, die sich durch Fenster in dem Lamellenträger erstrecken. Dank des separaten Ölführungselements, das noch vor dessen Befestigung an dem Lamellenträger an dem Dichtungselement bzw. der Dichtlippe des Betätigungskolbens angeordnet werden kann, ist eine solche Drehbewegung jedoch nicht mehr erforderlich. Demzufolge sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung an dem Betätigungskolben Betätigungsfinger zur Betätigung der äußeren Kupplung vorgesehen, die sich durch Fenster in dem Lamellenträger, vorzugsweise in dem Stützabschnitt des Lamellenträgers zu der äußeren Kupplung erstrecken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung in geschnittener Darstellung und
  • 2 den Ausschnitt A von 1 in vergrößerter Darstellung.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2, wobei die Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 in diesem Beispiel als Doppelkupplungseinrichtung und Lamellenkupplungseinrichtung ausgebildet ist. Ferner bildet die Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 zusammen mit einem Torsionsschwingungsdämpfer 4 eine Kupplungs-Dämpfer-Einheit aus. Die Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 und der Torsionsschwingungsdämpfer 4 weisen eine gemeinsame Drehachse 6 auf, die sich in die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 8, 10 erstreckt. Darüber hinaus ist die nach außen gerichtete radiale Richtung anhand des Pfeils 12 angedeutet, während die nach innen gerichtete radiale Richtung anhand des Pfeils 14 angedeutet ist.
  • Die Kupplungsdämpfereinheit weist zunächst eine Eingangsnabe 16 auf, die drehfest mit einer lediglich angedeuteten Motorausgangswelle 18 verbindbar ist. Die Eingangsnabe 16 ist drehfest mit einem Primärelement 20 des Torsionsschwingungsdämpfers 4 verbunden. Das Primärelement 20 ist an seinem Außenumfang über sich in Umfangsrichtung erstreckende Federeinrichtungen 22 drehelastisch mit einem Sekundärelement 24 des Torsionsschwingungsdämpfers 4 verbunden.
  • Die Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 weist einen Lamellenträger 26 auf, der über eine Mitnahmeeinrichtung 28, die als Mitnehmerscheibe ausgebildet ist, mit dem Sekundärelement 24 in Drehmitnahmeverbindung steht.
  • Der Lamellenträger 26 ist als Außenlamellenträger für eine äußere Kupplung 30 und eine innere Kupplung 32 ausgebildet, wobei bei der äußeren Kupplung 30 auch von einem äußeren Lamellenpaket und bei der inneren Kupplung 32 auch von einem inneren Lamellenpaket gesprochen werden kann. Die äußere Kupplung 30 umgibt die innere Kupplung 32 von außen, d. h. die äußere und innere Kupplung 30, 32 sind in radialer Richtung 12, 14 geschachtelt angeordnet. Der Lamellenträger 26 weist einen rohrförmigen äußeren Lamellentragabschnitt 34 zur Aufnahme der Außenlamellen der äußeren Kupplung 30 und einen rohrförmigen inneren Lamellentragabschnitt 36 zur Aufnahme der Außenlamellen der inneren Kupplung 32 auf. Die beiden Lamellentragabschnitte 34, 36 sind über einen gemeinsamen Stützabschnitt 38 in radialer Richtung 14 nach innen an einer rohrförmigen Kupplungsnabe 40 abgestützt.
  • Der äußeren Kupplung 30 ist ferner ein äußerer Innenlamellenträger 42 zugeordnet, der einen Lamellentragabschnitt 44 zur Aufnahme der Innenlamellen der äußeren Kupplung 30 aufweist, wobei der Lamellentragabschnitt 44 über einen Stützabschnitt 46 mit einer Ausgangsnabe 48 verbunden ist, die drehfest mit einer ersten Getriebeeingangswelle 50 verbindbar ist. In entsprechender Weise ist der inneren Kupplung 32 ein innerer Innenlamellenträger 52 zugeordnet, der einen rohrförmigen Lamellentragabschnitt 54 zur Aufnahme der Innenlamellen der inneren Kupplung 32 aufweist, wobei der Lamellentragabschnitt 54 über einen Stützabschnitt 56 an einer weiteren Ausgangsnabe 58 abgestützt ist, die wiederum mit einer als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Getriebeeingangswelle 60 verbunden werden kann, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • Der Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 setzt sich aus einem äußeren Teilabschnitt 62, der sich in radialer Richtung 12, 14 erstreckt, einem rohrförmigen Teilabschnitt 64, der sich ausgehend von dem äußeren Teilabschnitt 62 in die axiale Richtung 8 erstreckt, und einem inneren Teilabschnitt 66 zusammen, wobei sich letzterer ausgehend von dem in axiale Richtung 8 weisenden Ende des rohrförmigen Teilabschnitts 64 in radiale Richtung 14 nach innen bis zu der Kupplungsnabe 40 erstreckt. Man könnte auch davon sprechen, dass der innere Teilabschnitt 66 in die axiale Richtung 8 gegenüber dem äußeren Teilabschnitt 62 unter Ausbildung einer Vertiefung 68 in dem Stützabschnitt 26 zurückgesetzt ist, wobei die Vertiefung 68 in axialer Richtung 10 geöffnet ist.
  • Die Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 weist ferner einen Betätigungskolben 70 auf, der in axialer Richtung 10 hinter dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 in axialer Richtung 8, 10 verschiebbar auf der Kupplungsnabe 40 angeordnet ist, wobei der Betätigungskolben 70 der Betätigung bzw. dem Zusammendrücken der äußeren Kupplung 30 dient. Der Betätigungskolben 70 setzt sich wiederum aus einem äußeren Teilabschnitt 72, der sich in radialer Richtung 12, 14 erstreckt, einem in radialer Richtung 14 daran anschließenden rohrförmigen Teilabschnitt 74, der sich in axialer Richtung 8 erstreckt, und einem inneren Teilabschnitt 76 zusammen, wobei sich der innere Teilabschnitt 76 ausgehend von dem in die axiale Richtung 8 weisenden Ende des rohrförmigen Teilabschnitts 74 in radiale Richtung 14 nach innen bis zu der Kupplungsnabe 40 erstreckt. In Analogie zu dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 kann auch hier davon gesprochen werden, dass der innere Teilabschnitt 76 in axialer Richtung 8 gegenüber dem äußeren Teilabschnitt 72 versetzt angeordnet ist. Um das Lamellenpaket der äußeren Kupplung 30 mit Hilfe des Betätigungskolbens 70 zusammendrücken zu können, weist der äußere Teilabschnitt 72 an seinem äußeren Ende in axiale Richtung 8 hervorstehende Betätigungsfinger 78 auf, die sich durch Fenster 80 in dem äußeren Teilabschnitt 62 des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26 erstrecken.
  • Auch für die innere Kupplung 32 ist ein Betätigungskolben 82 vorgesehen. Der Betätigungskolben 82 ist in radialer Richtung 14 von außen an dem rohrförmigen Teilabschnitt 64 des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26 abgestützt. Darüber hinaus weist der Betätigungskolben 82, der ebenfalls in axialer Richtung 8, 10 verschiebbar ist, einen äußeren Teilabschnitt 84 auf, der unabhängig von der Verschiebeposition des Betätigungskolbens 82 in axialer Richtung 8 von dem äußeren Teilabschnitt 62 des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26 beabstandet ist, wobei sich der äußere Teilabschnitt 84 des Betätigungskolbens 82 in radialer Richtung 12 erstreckt.
  • Nachstehend wird der weitere Aufbau der Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert, die den Ausschnitt A von 1 in vergrößerter Darstellung zeigt.
  • Auf der in axiale Richtung 10 weisenden Seite des Betätigungskolbens 70 ist ein Druckraum 86 ausgebildet. Der Druckraum 86 kann über eine Bohrung 88 in dem Nabenteil 40 mit Druck beaufschlagt werden, indem über die Bohrung 88 Drucköl eingeleitet wird. Dies bewirkt eine axiale Verschiebung des Betätigungskolbens 70 in axialer Richtung 8 und somit ein Zusammendrücken der äußeren Kupplung 30 über die Betätigungsfinger 78 des Betätigungskolbens 70. Der Druckraum 86 ist in axialer Richtung 8 durch den inneren Teilabschnitt 76, in axialer Richtung 10 durch eine Trennwand 90 an der Kupplungsnabe 40 und in radialer Richtung 12 durch den rohrförmigen Teilabschnitt 74 des Betätigungskolbens 70 begrenzt. In radialer Richtung 14 nach innen erfolgt die Begrenzung durch die Kupp lungsnabe 40, soweit nicht die zuvor erwähnte Bohrung 88 vorgesehen ist. Der Druckraum 86 ist dabei über Dichtungen (kein Bezugszeichen) an der Trennwand 90, dem Betätigungskolben 70 oder/und der Kupplungsnabe 40 abgedichtet.
  • Auf der anderen Seite des Betätigungskolbens 70, genauer gesagt in axialer Richtung 8 hinter dem Betätigungskolben 70, ist ein Ausgleichsraum 92 vorgesehen. Der Ausgleichsraum 92 umfasst dabei im Wesentlichen den von der Vertiefung 68 im Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 umgebenen Raum. Der Ausgleichsraum 92 ist in axialer Richtung 8 durch den inneren Teilabschnitt 66 des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26, in axialer Richtung 10 durch den inneren Teilabschnitt 76 des Betätigungskolbens 70 und in radialer Richtung 12 durch den rohrförmigen Teilabschnitt 64 des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26 im Wesentlichen begrenzt. Nach innen ist der Ausgleichsraum 92 durch die Kupplungsnabe 40 begrenzt, wobei auch hier in der Kupplungsnabe 40 eine oder mehrere Bohrungen 94 zum Einführen von Öl in radialer Richtung 12 in den Ausgleichsraum 92 vorgesehen sind.
  • An dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 ist ferner ein Ölführungselement 96 angebracht. Das Ölführungselement 96 ist vorzugsweise als Blechteil ausgebildet und setzt sich im Wesentlichen aus einem schalenförmigen Ringteil zusammen. Das Ölführungselement 96 ist dabei in die Vertiefung 68 in dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 eingesteckt oder eingepresst. Das Ölführungselement 96 setzt sich im Wesentlichen aus einem inneren Teilabschnitt 98, der in radialer Richtung 12 von der Kupplungsnabe 40 beabstandet ist und sich in radialer Richtung 12 nach außen erstreckt, einem rohrförmigen Teilabschnitt 100, der sich in radialer Richtung 12 an den inneren Teilabschnitt 98 anschließt und in die axiale Richtung 10 erstreckt, und einem sich in axialer Richtung 10 an den rohrförmigen Teilabschnitt 100 anschließenden äußeren Kragen 102 zusammen, der sich wiederum in radiale Richtung 12 nach außen erstreckt.
  • Auf der dem inneren Teilabschnitt 66 zugewandten Seite des inneren Teilabschnitts 98 des Ölführungselements 96 sind mehrere hervorstehende Ansätze 104 vorgesehen, die eine Abstützung des inneren Teilabschnitts 98 des Ölführungselements 96 an dem inneren Teilabschnitt 66 des Stützabschnitts 38 in axialer Richtung 8 ermöglichen. Darüber hinaus sind auf der dem Betätigungskolben 70 zugewandten Seite des inneren Teilabschnitts 98 des Ölführungselements 96 mehrere hervorstehende Ansätze 106 ausgebildet, die sich demzufolge ausgehend von dem inneren Teilabschnitt 98 in axiale Richtung 10 erstrecken. Auf die Bedeutung der hervorstehenden Ansätze 106 wird später näher eingegangen. Des Weiteren sind auf der dem rohrförmigen Teilabschnitt 64 des Stützabschnitts 38 zugewandten Seite des rohrförmigen Teilabschnitts 100 des Ölführungselements 96 weitere hervorstehende Ansätze 108 ausgebildet, die folglich in radialer Richtung 12 hervorstehen und eine Abstützung des Ölführungselements 96 in radialer Richtung 12 an dem rohrförmigen Teilabschnitt 64 des Stützabschnitts 38 bewirken. Der äußere Kragen 102 des Ölführungselements 96 ist im Einbauzustand des Ölführungselements 96 in axialer Richtung 8 mittelbar oder unmittelbar an dem äußeren Teilabschnitt 62 des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26 abgestützt. Hier erfolgt die mittelbare Abstützung des äußeren Kragens 102 an dem äußeren Teilabschnitt 62 vorzugsweise über eine Dichtung 110 an dem äußeren Kragen 102 des Ölführungselements 96.
  • Wie aus 2 ferner ersichtlich, ist an dem Betätigungskolben 70 ferner ein Dichtungselement 112 angeordnet. Das Dichtungselement 112 umfasst ein im Quer schnitt L-förmiges Tragteil 114, das auf den Betätigungskolben 70 bzw. auf die Ausbauchung in Form des inneren Teilabschnitts 76 und des rohrförmigen Teilabschnitts 74 in axialer Richtung 10 aufgesteckt bzw. aufgepresst ist. An dem Tragteil 114 ist ferner eine Dichtlippe 116 vorgesehen, die beispielsweise an das Tragteil anvulkanisiert sein kann. Da der Betätigungskolben 70 in axiale Richtung 8 in die Vertiefung 68 bzw. das Ölführungselement 96 eingeführt werden kann, bewirkt die Dichtlippe 116 eine Abdichtung des dabei entstehenden Ringspaltes zwischen dem Betätigungskolben 70 und dem Ölführungselement 96. Die Dichtlippe 116 erstreckt sich in radialer Richtung 12 nach außen, um an den rohrförmigen Teilabschnitt 100 des Ölführungselements 96 anzugrenzen, und ist ferner in axiale Richtung 8 geneigt, so dass die Dichtlippe 116 in axialer Richtung 8 über das Tragteil 114 des Dichtungselements 112 hervorsteht. Dank der umlaufenden Dichtlippe 116 ist somit der Ausgleichsraum 92 gegenüber einem weiteren Raum 118, der zwischen dem Betätigungskolben 70 und dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 ausgebildet, jedoch in radialer Richtung 12 weiter außen als der Ausgleichsraum 92 angeordnet ist, abgedichtet.
  • In dem zuvor genannten weiteren Raum 118 ist ferner ein Federeinrichtung 120 in Form einer Tellerfeder angeordnet, die der Vorspannung des Betätigungskolbens 70 in axialer Richtung 10 in eine Ausgangsposition relativ zu dem Lamellenträger 26 bewirkt. Die Federeinrichtung 120 ist dabei einerseits an dem Betätigungskolben 70 und andererseits mittelbar an dem Stützabschnitt 38, genauer gesagt dem äußeren Teilabschnitt 62 des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26 abgestützt. Mittelbar bedeutet hier, dass die Federeinrichtung 120 unter Zwischenlage des äußeren Kragens 102 des Ölführungselements 96 an dem Lamellenträger 26 abgestützt ist. Hierdurch kann das Ölführungselement 96 besonders sicher in seiner in 2 gezeigten Befestigungsposition gehalten werden, während die Dichtung 110 an dem äußeren Kragen 102 des Ölführungselements 96 besonders sicher abdichtet. Es sei an dieser Stelle jedoch angemerkt, dass sich die Federeinrichtung 120 auch unmittelbar an dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 abstützen kann, wobei der äußere Kragen 102 zu diesem Zweck eine geringe Länge in radialer Richtung 12 aufweisen könnte.
  • Dank der hervorstehenden Ansätze 104 und 108 an dem Ölführungselement 96 ist das Ölführungselement 96 im Einbauzustand derart von dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 beabstandet, dass zwischen dem Ölführungselement 96 einerseits und dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 andererseits ein Überlaufkanal 122 ausgebildet ist. Der Überlaufkanal 122 setzt sich dabei aus einem ersten Teilabschnitt 124, der zwischen dem inneren Teilabschnitt 98 des Ölführungselements 96 und dem inneren Teilabschnitt 66 des Stützabschnitts 38 ausgebildet ist und sich ausgehend von einer radial innenliegenden Eintrittsöffnung 126 in radiale Richtung 12 nach außen erstreckt, und einem zweiten Teilabschnitt 128 zusammen, der in radialer Richtung 12 zwischen dem rohrförmigen Teilabschnitt 100 des Ölführungselements 96 und dem rohrförmigen Teilabschnitt 64 des Stützabschnitts 38 ausgebildet ist und sich in axiale Richtung 10 erstreckt. Dabei bewirkt die Dichtung 110 am äußeren Kragen 102 des Ölführungselements 96 eine Abdichtung des Überlaufkanals 122 gegenüber dem weiteren Raum 118. Der zweite Teilabschnitt 128 des Überlaufkanals 122 führt zu einer außenliegenden Austrittsöffnung 130 des Überlaufkanals 122, wobei die Austrittsöffnung 130 von mindestens einer Aussparung 132 in dem rohrförmigen Teilabschnitt 64 des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26 gebildet ist.
  • Der Überlaufkanal 122 mündet mit seiner Ein trittsöffnung 126 derart in den Ausgleichsraum 92, dass die effektive Fliehölsäule innerhalb des Ausgleichsraums 92 in radialer Richtung 12 derart verkürzt ist, dass die aufgrund der Fliehölsäule auf den Betätigungskolben 70 in axiale Richtung 10 wirkende Axialkraft in etwa derjenigen in axiale Richtung 8 wirkenden Axialkraft entspricht, die durch die Fliehölsäule in dem Druckraum 86 erzeugt wird. Somit heben sich die einander entgegengesetzten Axialkräfte auf, so dass ein einfacher Fliehölausgleich bewirkt ist und die Federeinrichtung 120 zum Zurückführen des Betätigungskolbens 70 in dessen Ausgangsposition lediglich eine geringe Federkraft bzw. Rückstellkraft aufbringen muss.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass das Öl innerhalb des Ausgleichsraums 92 auf Höhe der Eintrittsöffnung 126 teilweise aus dem Ausgleichsraum 92 abgeführt wird, um die effektive Fliehölsäule innerhalb des Ausgleichsraums 92 zu reduzieren und somit einen Fliehölausgleich zu bewirken. Dieses abgeführte Öl strömt nun über den ersten Teilabschnitt 124 des Überlaufkanals 122 in radialer Richtung 12 nach außen, um anschließend in axialer Richtung 10 durch den zweiten Teilabschnitt 128 des Überlaufkanals 122 bis zu der Austrittsöffnung 130 in Form der Aussparung 132 zu gelangen. Durch die Austrittsöffnung 130 gelangt das abgeführte Öl nunmehr von der einen Seite des Stützabschnitts 38 auf die andere Seite des Stützabschnitts 38, um dort in einen weiterführenden Kanal 134 zu gelangen.
  • Der weiterführende Kanal 134 erstreckt sich geradlinig in radialer Richtung 12, wobei der weiterführende Kanal 134 in axialer Richtung 10 durch den äußeren Teilabschnitt 62 des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26 und in axialer Richtung 8 durch den äußeren Teilabschnitt 84 des zweiten Betätigungskolbens 82 begrenzt ist. Wie aus 1 ersichtlich, erstreckt sich der äußere Teilabschnitt 84 des zweiten Betätigungskolbens 82 derart weit in radialer Richtung 12 nach außen, dass das abgeführte Öl, das aus dem weiterführenden Kanal 134 in radialer Richtung 12 austritt, allenfalls für die Kühlung oder/und Schmierung eines radial außenliegenden Teils der inneren Kupplung 32 verwendet werden kann. Somit wird das aus dem weiterführenden Kanal 134 austretende Öl nur teilweise, vorzugsweise gar nicht, für die Kühlung der inneren Kupplung 32 verwendet.
  • In radialer Richtung 12 nach außen führt der weiterführende Kanal 134 das abgeführte Öl zu dem inneren Lamellentragabschnitt 36 des Lamellenträgers 26. Um weitgehend zu verhindern, dass das abgeführte Öl der inneren Kupplung 32 zugeführt wird, sind in dem inneren Lamellentragabschnitt 36 Öldurchtrittsöffnungen 136 vorgesehen, durch das abgeführte Öl in radialer Richtung 12 hindurchtreten kann, um zu dem Lamellentragabschnitt 44 des äußeren Innenlamellenträgers 42 zu gelangen. Auch in dem Lamellentragabschnitt 44 des äußeren Innenlamellenträgers 42 sind Öldurchtrittsöffnungen 138 vorgesehen. Dabei fluchten die Öldurchtrittsöffnungen 136 in radialer Richtung 12 nach außen zumindest teilweise mit den Öldurchtrittsöffnungen 138 in dem Lamellentragabschnitt 44 des äußeren Innenlamellenträgers 42.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass der Überlaufkanal 122 derart angeordnet ist, dass das über den Überlaufkanal 122 abgeführte Öl der äußeren Kupplung 30 zugeführt werden kann, um die thermisch besonders hoch belastete äußere Kupplung 30 besonders effektiv zu kühlen. Das über den Überlaufkanal 122 abgeführte Öl aus dem Ausgleichsraum 92 geht somit nicht ungenutzt verloren, sondern dient der Kühlung und Schmierung der äußeren Kupplung 30. Auch ist dank der beschrie benen Ausgestaltung des weiterführenden Kanals 134 sowie der Öldurchtrittsöffnungen 136 und 138 sichergestellt, dass das aus dem Ausgleichsraum 92 abgeführte Öl der äußeren Kupplung 30 besonders schnell zugeführt werden kann, ohne vorher durch andere Bauteile der Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2, wie beispielsweise der inneren Kupplung 32, zu stark erhitzt zu werden.
  • Neben der vorteilhaften Kühlung der äußeren Kupplung 30 bietet die beschriebene Ausführungsform der Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 noch weitere Vorteile. Sollte beispielsweise der Betätigungskolben 70 in axiale Richtung 8 bis in eine Endposition verfahren werden, so schlägt der Betätigungskolben 70 bzw. dessen innerer Teilabschnitt 76 gegebenenfalls unter Zwischenlage des Tragteils 114 des Dichtungselements 112 an dem in axiale Richtung 10 hervorstehenden Ansatz 106 des inneren Teilabschnitts 98 des Ölführungselements 96 an. Dabei ist die Höhe des hervorstehenden Ansatzes 106 in axialer Richtung 10 derart gewählt, dass die Dichtlippe 116 des Dichtungselements 112 zwar weiterhin in radialer Richtung 12 an dem rohrförmigen Teilabschnitt 100 des Ölführungselements 96 anliegt, jedoch bleibt die Dichtlippe in axialer Richtung 8 von dem inneren Teilabschnitt 98 des Ölführungselements 96 beabstandet. In der beschriebenen Endposition wird die Dichtlippe 116 somit nicht in axialer Richtung 10 durch den inneren Teilabschnitt 98 des Ölführungselements 96 verformt, was zu einem Umklappen der Dichtlippe 116 und somit zu einem Verlust der Dichtwirkung führen könnte. Dieses Problem ist sowohl bei der Montage der Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 als auch beim späteren Betrieb der Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 durch die hervorstehenden Ansätze 106 gelöst. Auch sollten die hervorstehenden Ansätze 106 derart weit in axialer Richtung 10 hervorstehen, dass sich die Dichtlippe 116 in der Endposition nicht bis auf die Höhe der hervorstehenden An sätze 108 erstreckt, sofern die hervorstehenden Ansätze 108 durch teilweises Umformen des rohrförmigen Teilabschnitts 100 erzeugt sind, um die Dichtigkeit des Ausgleichsraums 92 in diesem Bereich sicherzustellen. Dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn die hervorstehenden Ansätze 108 nicht durch Umformen des rohrförmigen Teilabschnitts 100 erzeugt sind, sondern beispielsweise nachträglich von außen angebracht wurden, da die der Dichtlippe 116 zugewandte Stützfläche dann keinerlei Unterbrechung oder Vertiefung aufweist.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist ferner ersichtlich, dass die Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 besonders einfach montiert werden kann. So können der Betätigungskolben 70, das Dichtungselement 112 und das Ölführungselement 96 zunächst zu einem gemeinsamen Modul zusammengesetzt werden, wobei dieses zusammenhängende Modul erst anschließend in die Mehrfach-Kupplungseinrichtung 2 eingebaut wird. Hierbei wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird das Dichtungselement 112 in axialer Richtung 10 auf den Betätigungskolben 70 aufgesteckt bzw. aufgepresst. Je nach Ausführungsform des gewählten Ölführungselements 96 kann ferner auch bereits die Federeinrichtung 120 in eine Position an dem Modul gebracht werden, in der die Federeinrichtung 120 an der in axiale Richtung 8 weisende Seite des Betätigungskolbens 70 abgestützt ist.
  • Anschließend wird das Ölführungselement 96 derart in axialer Richtung 10 auf das Dichtungselement 112 aufgeschoben, dass das Dichtungselement 112 bzw. der rohrförmige Teilabschnitt 74 des Betätigungskolbens 70 in den rohrförmigen Teilabschnitt 100 des Ölführungselements 96 gelangt. Zu Beginn dieses Aufschiebevorgangs muss das Ölführungselement 96 relativ zu dem Dichtungselement 112 um die Drehachse 6 gedreht werden, um zu verhindern, dass die in axiale Richtung 8 geneigte Dichtlippe 116 des Dichtungselements 112 in die axiale Richtung 10 umgebogen bzw. umgeklappt wird, was unweigerlich zu einem Verlust der Dichtwirkung der Dichtlippe 116 führen würde. Hierin ist der besondere Vorteil des modularen Aufbaus zu sehen. Wäre nämlich das Ölführungselement 96 bereits fest mit dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 verbunden, um anschließend das Dichtungselement 112 mitsamt dem Betätigungskolben 70 einzuführen, so würden die durch die Fenster 80 in dem Stützabschnitt 38 ragenden Betätigungsfinger 78 des Betätigungskolbens 70 zu einer eingeschränkten relativen Verdrehbarkeit des Dichtungselements 112 gegenüber dem Ölführungselement 96 führen. Dabei wäre bei der Montage nicht sichergestellt, dass die Dichtlippe 116 ihre Dichtwirkung für den Ausgleichsraum 92 beibehält.
  • Wie bereits angedeutet, wird das Modul aus Betätigungskolben 70, Dichtungselement 112, Ölführungselement 96 und Federeinrichtung 120 erst anschließend in axialer Richtung 8 mit dem Stützabschnitt 38 des Lamellenträgers 26 verbunden. Zu diesem Zweck sind in dem äußeren Teilabschnitt 72 des Betätigungskolbens 70 Montageöffnungen 140 vorgesehen, die in axialer Richtung 8 zumindest teilweise fluchtend mit dem äußeren Kragen 102 des Ölführungselements 96 angeordnet sind. Wie aus 2 ersichtlich, kann somit ein Stempel 142 eines Montagewerkzeugs in Form eines Presswerkzeugs in axialer Richtung 8 durch die Montageöffnungen 140 hindurchgeführt werden, um in axialer Richtung 8 gegen den äußeren Kragen 102 zu drücken und ein Einpressen des Ölführungselements 96 in die Vertiefung 68 innerhalb des Stützabschnitts 38 des Lamellenträgers 26 zu bewirken.
  • Zwar könnte der Einpressvorgang des Ölführungselements 96 auch dadurch bewirkt werden, dass der Betätigungskolben 70 in axialer Richtung 8 unter Zusam mendrücken der Federeinrichtung 120 auf das Ölführungselement 96 einwirkt, jedoch kann dies unter Umständen zu einer zu starken Belastung der Federeinrichtung 120, des zwischenliegenden Dichtungselements 112 oder des inneren Teilabschnitts 98 des Ölführungselements 96 führen, so dass die zuvor genannte Vorgehensweise bevorzugt ist.
  • 2
    Mehrfach-Kupplungseinrichtung
    4
    Torsionsschwingungsdämpfer
    6
    Drehachse
    8
    axiale Richtung
    10
    axiale Richtung
    12
    radiale Richtung
    14
    radiale Richtung
    16
    Eingangsnabe
    18
    Motorausgangswelle
    20
    Primärelement
    22
    Federeinrichtung
    24
    Sekundärelement
    26
    Lamellenträger
    28
    Mitnahmeeinrichtung
    30
    äußere Kupplung
    32
    innere Kupplung
    34
    äußerer Lamellentragabschnitt
    36
    innerer Lamellentragabschnitt
    38
    Stützabschnitt
    40
    Kupplungsnabe
    42
    äußerer Innenlamellenträger
    44
    Lamellentragabschnitt
    46
    Stützabschnitt
    48
    Ausgangsnabe
    50
    Getriebeeingangswelle
    52
    innerer Innenlamellenträger
    54
    Lamellentragabschnitt
    56
    Stützabschnitt
    58
    Ausgangsnabe
    60
    Getriebeeingangswelle
    62
    äußerer Teilabschnitt
    64
    rohrförmiger Teilabschnitt
    66
    innerer Teilabschnitt
    68
    Vertiefung
    70
    Betätigungskolben
    72
    äußerer Teilabschnitt
    74
    rohrförmiger Teilabschnitt
    76
    innerer Teilabschnitt
    78
    Betätigungsfinger
    80
    Fenster
    82
    Betätigungskolben
    84
    äußerer Teilabschnitt
    86
    Druckraum
    88
    Bohrung
    90
    Trennwand
    92
    Ausgleichsraum
    94
    Bohrung
    96
    Ölführungselement
    98
    innerer Teilabschnitt
    100
    rohrförmiger Teilabschnitt
    102
    äußerer Kragen
    104
    hervorstehende Ansätze
    106
    hervorstehende Ansätze
    108
    hervorstehende Ansätze
    110
    Dichtung
    112
    Dichtungselement
    114
    Tragteil
    116
    Dichtlippe
    118
    weiterer Raum
    120
    Federeinrichtung
    122
    Überlaufkanal
    124
    erster Teilabschnitt
    126
    Eintrittsöffnung
    128
    zweiter Teilabschnitt
    130
    Austrittsöffnung
    132
    Aussparung
    134
    weiterführender Kanal
    136
    Öldurchtrittsöffnungen
    138
    Öldurchtrittsöffnungen
    140
    Montageöffnungen
    142
    Stempel

Claims (15)

  1. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) mit einer äußeren Kupplung (30) sowie einer inneren Kupplung (32), die in radialer Richtung (12, 14) geschachtelt angeordnet sind, und einem Betätigungskolben (70) zur Betätigung der äußeren Kupplung (30), wobei auf der einen Seite des Betätigungskolbens (70) ein Druckraum (86) vorgesehen ist, der derart mit Druck beaufschlagbar ist, dass der Betätigungskolben (70) in axialer Richtung (8) verschiebbar ist, und auf der anderen Seite des Betätigungskolbens (70) ein Ausgleichsraum (92) vorgesehen ist, wobei durch Rotation der Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) durch eine radial verlaufende erste Fliehölsäule in dem Druckraum (86) eine auf den Betätigungskolben (70) wirkende Axialkraft und durch eine radial verlaufende zweite Fliehölsäule in dem Ausgleichsraum (92) eine auf den Betätigungskolben (70) wirkende entgegengesetzte Axialkraft erzeugbar ist, wobei ein Überlaufkanal (122) zum teilweisen Abführen des Öls aus dem Ausgleichsraum (92) derart in den Ausgleichsraum (92) mündet, dass die Länge der zweiten Fliehölsäule in radialer Richtung (12, 14) derart verkürzt ist, dass sich die einander entgegengesetzten auf den Betätigungskolben (70) wirkenden Axialkräfte ausgleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (122) derart angeordnet ist, dass das über den Überlaufkanal (122) abgeführte Öl der äußeren Kupplung (30) zuführbar ist.
  2. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (92) von dem Betätigungskolben (70) und einem Lamellenträger (26), vorzugsweise einem Außenlamellenträger, besonders bevorzugt einem Außenlamellenträger der äußeren Kupplung (30), der Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) begrenzt ist, wobei ein Ölführungselement (96) derart an dem Lamellenträger (26) angebracht ist, dass der Überlaufkanal (122) zwischen dem Lamellenträger (26) und dem Ölführungselement (96) ausgebildet ist, wobei auf der dem Lamellenträger (26) zugewandten Seite des Ölführungselements (96) vorzugsweise hervorstehende Ansätze (104, 108) zur Abstützung an dem Lamellenträger (26) vorgesehen sind.
  3. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (122) eine radial innenliegende Eintrittsöffnung (126) und eine radial außenliegende Austrittsöffnung (130) aufweist, wobei die radial außenliegende Austrittsöffnung (130) von mindestens einer Aussparung (132) in dem Lamellenträger (26), vorzugsweise von mindestens einer Aussparung (132) in einem Stützabschnitt (38) des Lamellenträgers (26) zur radialen Abstützung desselben, besonders bevorzugt von mindestens einer Aussparung (132) in einem rohrförmigen Teilabschnitt (64) des Stützabschnitts (38) gebildet ist, wobei der rohrförmige Teilabschnitt (64) eine Begrenzung des Ausgleichsraumes (92) in radialer Richtung (12) ausbildet.
  4. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Betätigungskolben (82) zur Betätigung der inneren Kupplung (32) vorgesehen ist, wobei der Überlaufkanal (122) in einen weiterführenden Kanal (134) zwischen dem Lamellenträger (26), vorzugsweise dem Stützabschnitt (38) des Lamellenträgers (26), und dem zweiten Betätigungskolben (82) mündet, wobei sich der weiterführende Kanal (134) besonders bevor zugt derart weit in radialer Richtung (12) nach außen erstreckt, dass das abgeführte Öl allenfalls für die Kühlung oder/und Schmierung eines radial außenliegenden Teils der inneren Kupplung (32) verwendbar ist.
  5. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weiterführende Kanal (134) in radialer Richtung (12) nach außen zu einem inneren Lamellentragabschnitt (36) des Lamellenträgers (26) für die innere Kupplung (32) führt, wobei Öldurchtrittsöffnungen (136) zum Hindurchtreten des über den Überlaufkanal (122) und den weiterführenden Kanal (134) abgeführten Öls in dem inneren Lamellentragabschnitt (36) vorgesehen sind.
  6. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldurchtrittsöffnungen (136) in dem inneren Lamellentragabschnitt (36) in radialer Richtung (12) nach außen zumindest teilweise fluchtend mit Öldurchtrittsöffnungen (138) in einem Lamellentragabschnitt (44) eines Innenlamellenträgers (42) der äußeren Kupplung (30) angeordnet sind.
  7. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung (120), vorzugsweise eine Tellerfeder, zur Vorspannung des Betätigungskolbens (70) in eine Ausgangsposition zwischen dem Betätigungskolben (70) und dem Lamellenträger (26) angeordnet ist, wobei die Federeinrichtung (120) vorzugsweise unter Zwischenlage des Ölführungselements (96) an dem Lamellenträger (26) abstützbar oder abgestützt ist.
  8. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölführungselement (96) mit dem Lamellenträger (26), vorzugsweise in axialer Richtung (8, 10), zusammensteckbar oder zusammengesteckt, besonders bevorzugt zusammenpressbar oder zusammengepresst ist.
  9. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölführungselement (96), das vorzugsweise als schalenförmiges Ringteil ausgebildet ist, in eine Vertiefung (68) in dem Lamellenträger (26) einbringbar oder eingebracht ist, wobei das Ölführungselement (96) vorzugsweise einen äußeren Kragen (102) aufweist, der in axialer Richtung (8) an dem Lamellenträger (26) abstützbar oder abgestützt ist, und die Federeinrichtung (120) besonders bevorzugt unter Zwischenlage des äußeren Kragens (102) an dem Lamellenträger (26) abstützbar oder abgestützt ist.
  10. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ölführungselement (96) eine Dichtung (110) zur Abdichtung des Überlaufkanals (122) gegenüber einem anderen Raum (118) als dem Ausgleichsraum (92) vorgesehen ist, insbesondere gegenüber einem weiteren Raum (118), der zwischen dem Betätigungskolben (70) und dem Lamellenträger (26) ausgebildet, jedoch in radialer Richtung (12) weiter außen als der Ausgleichsraum (92) angeordnet ist, wobei die Dichtung (110) vorzugsweise an dem äußeren Kragen (102) des Ölführungselements (96) angeordnet ist.
  11. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betätigungskolben (70) Montageöffnungen (140) zum Hindurchführen eines Montagewerkzeugs vorgesehen sind, die in axialer Richtung (8) zumindest teilweise fluchtend mit dem äußeren Kragen (102) des Ölführungselements (96) angeordnet sind.
  12. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (70) in axialer Richtung (8) in das Ölführungselement (96) einführbar ist und an dem Betätigungskolben (70) eine Dichtlippe (116) zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen dem Betätigungskolben (70) und dem Ölführungselement (96) vorgesehen ist, wobei an der dem Betätigungskolben (70) zugewandten Seite des Ölführungselements (96) mindestens ein hervorstehender Ansatz (106) vorgesehen ist, an dem der Betätigungskolben (70) in einer Endposition, in der die Dichtlippe (116) in axialer Richtung (8) von dem Ölführungselement (96) beabstandet ist, in axialer Richtung (8) abstützbar ist.
  13. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (116) an einem Dichtungselement (112) angeordnet ist, das mit dem Betätigungskolben (70) verbindbar ist, wobei das Dichtungselement (112) vorzugsweise mit dem Betätigungskolben (70) zusammensteckbar oder zusammengesteckt, besonders bevorzugt zusammenpressbar oder zusammengepresst ist.
  14. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (70), das Dichtungselement (112) und das Ölführungselement (96) zu einem Modul zusammensetzbar sind, wobei das Modul anschließend in die Mehrfach- Kupplungseinrichtung (2) einbaubar ist.
  15. Mehrfach-Kupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungskolben (70) Betätigungsfinger (78) zur Betätigung der äußeren Kupplung (30) vorgesehen sind, die sich durch Fenster (80) in dem Lamellenträger (26), vorzugsweise in dem Stützabschnitt (38) des Lamellenträgers (26) zu der äußeren Kupplung (30) erstrecken.
DE102008036852.0A 2008-02-18 2008-08-07 Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich Expired - Fee Related DE102008036852B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036852.0A DE102008036852B4 (de) 2008-02-18 2008-08-07 Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich
PCT/US2009/034064 WO2009105388A2 (en) 2008-02-18 2009-02-13 Multiple clutch system with hydraulic fluid compensation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009702.0 2008-02-18
DE102008009702 2008-02-18
DE102008036852.0A DE102008036852B4 (de) 2008-02-18 2008-08-07 Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036852A1 true DE102008036852A1 (de) 2009-08-20
DE102008036852B4 DE102008036852B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=40874162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036852.0A Expired - Fee Related DE102008036852B4 (de) 2008-02-18 2008-08-07 Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036852B4 (de)
WO (1) WO2009105388A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104315010A (zh) * 2014-09-29 2015-01-28 沈琴仙 双板式离合器机构和包括双板式离合器机构的机械变速器
DE102015220198A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102016220793A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102016223019A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Schaltelements eines Getriebes
DE102016221922B4 (de) 2015-11-19 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3024511B1 (fr) * 2014-08-01 2018-01-12 Valeo Embrayages Dispositif d'embrayage pour un vehicule automobile
DE102018008913B3 (de) * 2018-11-12 2019-06-06 Daimler Ag Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Kupplung
CN110513467A (zh) * 2019-09-06 2019-11-29 深圳臻宇新能源动力科技有限公司 双离合器变速器及具有其的车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143834A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10333431A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung in einem Automatgetriebe mit bauraumsparender Kühlmittelversorgung
FR2868137A1 (fr) * 2004-03-26 2005-09-30 Renault Sas Dispositif et procede d'alimentation en fluide hydraulique pour un embrayage de boite de vitesses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908840A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe
EP1339995B1 (de) * 2000-12-07 2014-01-08 ZF Friedrichshafen AG Doppel-oder mehrfach-lamellen-kupplungseinrichtung und lamellenarnordnung hierfür
JP2005164028A (ja) * 2003-10-06 2005-06-23 Borgwarner Inc パワートレイン変速機用の混合出力システムを備えたマルチクラッチシステム
EP1857701B1 (de) * 2004-06-29 2008-07-16 BorgWarner Inc. Mehrfachkupplungsanordnung
JP4729366B2 (ja) * 2005-08-15 2011-07-20 正博 大窪 多段自動変速機用2連油圧クラッチ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143834A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10333431A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung in einem Automatgetriebe mit bauraumsparender Kühlmittelversorgung
FR2868137A1 (fr) * 2004-03-26 2005-09-30 Renault Sas Dispositif et procede d'alimentation en fluide hydraulique pour un embrayage de boite de vitesses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104315010A (zh) * 2014-09-29 2015-01-28 沈琴仙 双板式离合器机构和包括双板式离合器机构的机械变速器
DE102015220198A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102016220793A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102016221922B4 (de) 2015-11-19 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102016223019A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Schaltelements eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009105388A2 (en) 2009-08-27
WO2009105388A3 (en) 2009-11-19
DE102008036852B4 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036852B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich
EP1646799B1 (de) Kupplungsanordnung in einem automatgetriebe mit bauraumsparender kühlmittelversorgung
DE102009039223B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102008060580B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen
DE102005061164B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Anschlagfeder
DE102008018210B4 (de) Dichtungsanordnung und nasslaufende Doppelkupplungsanordnung mit einer Dichtungsanordnung
EP1977141A2 (de) Wandler mit zwangs-ölführung
DE102006014737A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Lamellenkupplung in einem Getriebe
EP2438323B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE102006009622A1 (de) Planetenradsatz
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102016004034A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010021899B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102005008961A1 (de) Kopplungsvorrichtung
DE112008002026B4 (de) Kupplungseinrichtung mit verbessertem Fliehölausgleich
EP2116734B1 (de) Doppelkupplung
EP2157337A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere nasslaufende Kupplungsanordnung oder Überbrückungskupplungsanordnung einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung
DE102011006029A1 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE202018102291U1 (de) Dichtungseinheit
DE102004048068B4 (de) Nasse Lamellenkupplung
DE102017009955A1 (de) Drehdurchführung für ein Fluid und Kupplungsanordnung mit einer solchen Drehdurchführung
DE102005043167B4 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE102014213626A1 (de) Anfahrelement, Getriebe und Antriebsstrang mit dem Anfahrelement
DE102013226047B4 (de) Stellanordnung zur Rückstellung oder zur Betätigung eines Betätigungskolbens einer Kupplung
EP1048867B1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150416

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee