DE102008036308A1 - Mehrzylinder-Ottomotor mit Abgasturboaufladung und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Mehrzylinder-Ottomotor mit Abgasturboaufladung und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008036308A1
DE102008036308A1 DE102008036308A DE102008036308A DE102008036308A1 DE 102008036308 A1 DE102008036308 A1 DE 102008036308A1 DE 102008036308 A DE102008036308 A DE 102008036308A DE 102008036308 A DE102008036308 A DE 102008036308A DE 102008036308 A1 DE102008036308 A1 DE 102008036308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
gas turbocharger
engine
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036308B4 (de
Inventor
Tilo Dipl.-Ing. Roß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102008036308A priority Critical patent/DE102008036308B4/de
Publication of DE102008036308A1 publication Critical patent/DE102008036308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036308B4 publication Critical patent/DE102008036308B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • F02B37/002Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel the exhaust supply to one of the exhaust drives can be interrupted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mehrzylinder-Ottomotoren, die eine Abgasturboaufladung aufweisen. Dabei ist ein Einsatz an Ottomotoren mit vier Zylindern und ggf. auch mehr Zylindern zu bevorzugen. Aufgabe der Erfindung ist es, den Ladungswechsel an abgasturboaufgeladenen Mehrzylinder-Ottomotoren zu verbessern, wobei gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch und das Betriebsverhalten in unterschiedlichen Lastbereichen verbessert werden sollen. Bei einem erfindungsgemäßen Mehrzylinder-Ottomotor mit Abgasturboaufladung sind an jedem einzelnen Zylinder mindestens zwei Auslassventile vorhanden und mindestens zwei Abgasturbolader angeschlossen. Die Auslassventile der einzelnen Zylinder sind zu mindestens zwei Gruppen zusammengefasst, aus denen Abgas über einen der Gruppe zugeordneten Abgaskanal zu einem Abgasturbolader geführt ist. Die Öffnungszeiten der Abgasventile mindestens einer Gruppe wird in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes des Ottomotors mittels einer variablen Ventilsteuerung gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mehrzylinder-Ottomotoren, die eine Abgasturboaufladung aufweisen. Dabei ist ein Einsatz an Ottomotoren mit vier Zylindern und ggf. auch mehr Zylindern zu bevorzugen.
  • Insbesondere im mobilen Einsatz steigen die Anforderungen an die Antriebstechnik immer weiter an. Dabei gibt es Bestrebungen auch die erforderlichen Massen und die Baugrößen von Fahrzeugkomponenten so klein, wie möglich zu halten, ohne dass Komfort oder Fahrleistungen verschlechtert werden.
  • Neben vielen anderen Ansätzen ist der Einsatz einer Abgasturboaufladung bei Hubkolbenmotoren ein seit längerem eingesetztes Mittel, um dies zu erreichen.
  • Da aber Abgasturbolader und Hubkolbenmotore beim Ein satz im gesamten Kennfeldbereich eines Hubkolbenmotors teilweise Defizite aufweisen, gab und gibt es Bestrebungen, bisher bestehende Nachteile zu beseitigen bzw. ihre Wirkungen zu reduzieren.
  • So können bisher Spülverluste im unteren Drehzahlbereich von Ottomotoren, die den Liefergrad ebenso negativ beeinflussen, wie den Restabgasanteil in Zylindern, was den Kraftstoffverbrauch und die Abgasqualität nachteilig beeinflusst, nicht ausreichend vermieden werden.
  • Bei Mehrzylinder-Hubkolbenmotoren ist es auch problematisch, dass Überschneidungen von Öffnungszeiten der Auslassventile von Zylindern auftreten, die die Spülung verschlechtern und den Restgasanteil in Zylindern erhöhen können. Hier hat man sich dadurch geholfen, dass die Abgase kritischer die Zündfolge berücksichtigender Zylinder getrennt voneinander über gesonderte Abgaskanäle oder Abgaskrümmer abgeführt werden, so dass eine Erhöhung des daraus resultierenden Abgasgegendrucks vermieden werden kann. Eine vorteilhafte Einflussnahme auf die Aufladung mit Abgasturboladern erfolgt dabei aber nicht, zumindest jedoch nicht in einem ausreichenden Maß.
  • Wie bereits angesprochen, treten dabei diese Probleme bei in dieser Form aufgeladenen Ottomotoren besonders im stationären oder transienten Betrieb bei niedrigen Motordrehzahlen auf. Außerdem gibt es bei den herkömmlichen auf diesem Gebiet liegenden technischen Lösungen auch das Problem des Ansprechverhaltens von Abgasturboladern bei Last- und Motordrehzahlwechseln. Vom Nutzer wird aber erwartet, dass die Ansprechzeit von Abgasturboladern bei ca. 2 s und wünschenswert auch bei 1 s liegen sollte.
  • Um die Aufladung über ein breiteres Last- und Drehzahlspektrum zu verbessern, ist es auch bekannt mehr als nur einen Abgasturbolader an einem Ottomotor einzusetzen. Eine Regelung erfolgt bei einem oder auch zwei Abgasturboladern bisher im Wesentlichen mit so genannten „Wastegates”. Dies sind in Bypassleitungen um Abgasturbolader geschaltete Ventile, über die ein Abgasvolumenstrom direkt der Abgasnachbehandlung oder dem jeweiligen Abgasturbolader zugeführt werden kann. Die hierfür eingesetzten Proportionalventile sind aber den hohen Abgastemperaturen ausgesetzt, was zu hohen Kosten für solche Ventile führt. Auch die Betriebssicherheit stellt bei diesen Temperatur- und Einsatzbedingungen ein Problem dar.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung den Ladungswechsel an abgasturboaufgeladenen Mehrzylinder-Ottomotoren zu verbessern, wobei gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch und das Betriebsverhalten in unterschiedlichen Lastbereichen verbessert werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Ottomotor, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Er kann mit einem Verfahren gemäß Anspruch 9 betrieben werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Bei erfindungsgemäßen Ottomotoren kann auf an sich bekannte und bewährte technische Lösungen zurückgegriffen werden. So sind an den einzelnen Zylindern mindestens zwei Auslassventile vorhanden, was ohnehin bereits gängige Praxis ist. Es werden zwei Abgastur bolader eingesetzt, denen Abgas zur Verdichtung von Ansaugluft in geregelter Form zugeführt werden kann. Außerdem ist eine variable Ventilsteuerung von Auslassventilen vorhanden, die in Abhängigkeit von Last- und Motordrehzahl die Öffnungszeit und den Öffnungszeitpunkt verändern kann.
  • An jedem Zylinder sind mindestens zwei Auslassventile vorhanden. Dabei ist es aber wesentlich, dass die Auslassventile jedes einzelnen Zylinders zu zwei Gruppen zusammengefasst sind, die wiederum unterschiedlich betrieben werden können. Das Abgas einer Gruppe von Auslassventilen aller Zylinder wird durch einen Abgaskanal und das Abgas aus Auslassventilen einer zweiten Gruppe von Auslassventilen einen zweiten Abgaskanal abgeführt. Abgas aus den beiden Abgaskanälen kann dabei jeweils einem Abgasturbolader zugeführt werden. Die jeweiligen Abgasvolumenströme, die durch die Turbinen der Abgasturbolader geführt werden, können einmal durch die Öffnungszeiten und Öffnungszeitpunkte der Auslassventile der beiden Gruppen und ggf. zusätzlich über Ventile in Abgaskanälen oder Bypassleitungen beeinflusst werden.
  • Die Öffnungsquerschnitte der Auslassventile an den Zylindern können dabei gleich groß sein. Die Auslassventile der Zylinder können auch gleich dimensioniert sein.
  • Beim Betrieb mit geringerer Last, kleiner Leistung und niedrigen Motordrehzahlen werden die Auslassventile so gesteuert, dass die Auslassventile der ersten Gruppe zu einem für diesen Betriebspunkt des Ottomotors günstigen Zeitpunkten geöffnet und geschlossen werden. Die Auslassventile der zweiten Gruppe werden dann später und kürzer geöffnet. Abgas gelangt da durch aus den Auslassventilen der ersten Gruppe mit deutlich höherem Druck und Volumenstrom in den jeweiligen Abgaskanal und kann durch die Turbine eines der beiden Abgasturbolader geführt werden. Der Abgasvolumenstrom der aus den Auslassventilen der zweiten Gruppe austritt ist dagegen sehr viel kleiner, was auch auf den Druck zutrifft. Eine Nutzung dieses Abgasanteils findet daher nicht oder nur sehr geringem Maß statt.
  • Wird vom Ottomotor aber eine höhere Last, Leistung bei dementsprechend höheren Motordrehzahlen abgefordert, kann die Ventilsteuerung gezielt eingreifen. Dabei werden der Öffnungszeitpunkt nach vorn verschoben und auch die Öffnungszeit der Auslassventile der zweiten Gruppe verlängert. Abgasvolumenstrom und Abgasdruck erhöhen sich dadurch im dieser Gruppe zugeordneten Abgaskanal und können für die Aufladung mitgenutzt werden. Im unteren Last-, Leistungs- und Motordrehzahlbereich sollten die Auslassventile der zweiten Gruppe mindestens 5° KW später geöffnet und 5° KW später geschlossen werden, als die Auslassventile der ersten Gruppe.
  • Im Betriebspunkt bzw. bei Volllast können alle Auslassventile gleich geöffnet und geschlossen werden, so dass in den Abgaskanälen gleiche Abgasvolumenströme abgeführt werden und gleiche Abgasdrücke vorhanden sein können.
  • Die beiden Abgasturbolader können bei der Erfindung jeweils gleich dimensioniert sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit beide unterschiedlich zueinander zu dimensionieren und dabei beispielsweise einen „Hochdruck-Abgasturbolader” und einen „Niederdruck-Abgasturbolader” an einem Ottomotor einzusetzen, wo bei dies in Relation der beiden Abgasturbolader zueinander gemeint ist. Auf Möglichkeiten zur Verschaltung und den Betrieb soll bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher eingegangen werden.
  • Die beiden Abgasturbolader an einem erfindungsgemäßen Ottomotor können aber auch, wie dies bei den bekannten Ottomotoren auch mit Proportionalventilen in Bypassleitungen (Wastegates), die um Abgasturbolader geführt sind, beeinflusst werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit Abgas aus dem Abgaskanal, der der ersten Gruppe von Auslassventilen zugeordnet ist, über eine Verbindungsleitung mit Ventil ganz oder teilweise auch dem Abgasturbolader zuzuführen, der eigentlich vom Abgas aus Auslassventilen der zweiten Gruppe angetrieben werden soll. Dies sollte im höheren Last- und Motordrehzahlbereich der Fall und dabei auch der zweite Abgasturbolader größer als der erste Abgasturbolader dimensioniert sein.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Form den Aufbau eines erfindungsgemäßen Beispiels für eine Registeraufladung;
  • 2 in schematischer Form ein weiteres erfindungsgemäßes Beispiel mit seriell gestufter Aufladung und
  • 3a bis 3d Diagramme der Ventilöffnungszeiten und Ventilhübe bei unterschiedlichen Motordrehzahlen und Motorleistungen.
  • Die beiden in den 1 und 2 gezeigten Darstellungen sind stark schematisiert und es sind nicht alle an einem Ottomotor vorhandenen Einzelteile, Baugruppen und Aggregate gezeigt. Dies trifft beispielsweise auf die Einlassventile und den Ventiltrieb zu.
  • Bei beiden Beispielen handelt es sich um einen Vierzylindermotor, bei dem an jedem Zylinder zwei gleiche Auslassventile 1 und 2 vorhanden sind. Die beiden Auslassventile 1 und 2 werden aber gesondert voneinander geöffnet und geschlossen. Dabei wird der jeweilige Betriebspunkt im Kennfeld des Ottomotors und insbesondere die Wünsche eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs zum jeweiligen Zeitpunkt berücksichtigt.
  • Bei der Erfindung ist jedes der beiden Auslassventile 1 und 2 an einen anderen Abgaskanal 7 oder 8 angeschlossen. Dadurch gelangt Abgas der Auslassventile 1, die eine erste Gruppe bilden, ausschließlich in den Abgaskanal 7 und das Abgas der Auslassventile 2 ausschließlich in den Abgaskanal 8 (gestrichelte Linie). Die Abgaskanäle 7 und 8 können einen Bereich eines Abgaskrümmers bilden oder auch bis weiter nach hinten in den Abgasstrang geführt sein.
  • Die Abgaskanäle 7 und 8 sind ersteinmal zu jeweils einem diesem und damit auch der jeweiligen Gruppe von Auslassventilen 1 oder 2 zugeordneten Abgasturbolader 9 oder 10 geführt, dessen Turbine vom jeweiligen Abgasvolumenstrom angetrieben werden kann.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung zum Ausdruck gebracht, wird die Öffnung der Auslassventile 1 und die Öffnung der Auslassventile 2 unabhängig voneinander, aber unter Berücksichtigung der jeweiligen momentanen Anforderungen an den Ottomotor gesteu ert/geregelt. Bei beiden gezeigten Beispielen wird im unteren Last- und Motordrehzahlbereich so vorgegangen, dass die Auslassventile 2 bei einem Takt später geöffnet und später geschlossen werden, als dies bei den Auslassventilen 1 der ersten Gruppe der Fall ist. Hierfür ist zumindest eine variable Ventilsteuerung für die Auslassventile 2 der zweiten Gruppe vorhanden. Der Öffnungszeitpunkt und die Öffnungsdauer der Auslassventile 1 der ersten Gruppe kann dabei immer konstant gehalten werden. Es ist aber auch eine gesonderte variable Ventilsteuerung für diese Auslassventile 1 möglich.
  • Durch das spätere Öffnen der Auslassventile 2 gelangt Abgas mit kleinerem Volumenstrom und Abgasdruck in den Abgaskanal 8 und so zum zweiten Abgasturbolader 10. Dadurch kann dieser lediglich in Drehung versetzt werden. Einen Beitrag zur Verdichtung der Ansaugluft leistet er nicht oder nur in unbedeutendem Maß. Das Turbinenrad des zweiten Abgasturboladers 10 dreht sich aber, so dass bei Bedarf und weiter geöffneter Drosselklappe 20, durch Verschiebung des Öffnungszeitpunktes der Auslassventile 2 der zweiten Gruppe der Abgasvolumenstrom und der Abgasdruck des aus den Auslassventilen 2 austretenden und den Abgaskanal 8 zum zweiten Abgasturbolader 10 geführten Abgases ansteigen. Dadurch vergrößert sich die Verdichterleistung des Abgasturboladers 10. Beim Beispiel nach 1 kann so eine Registerladung mit den beiden Abgasturboladern 9 und 10 realisiert werden.
  • Eine Beeinflussung der Verdichterleistung kann bei einem aber auch wie beim Beispiel nach 1 durch geregelte Öffnung der Ventile 13 und 14 erfolgen. Dabei kann ein Anteil an Abgas über die Bypassleitungen 11 und 12 an den Abgasturboladern 9 und 10 vorbei ge führt werden, der bei bestimmten Betriebszuständen nicht für die Verdichtung der Ansaugluft genutzt werden soll. In beiden Fällen kann man von einem „Wastegate” sprechen.
  • Bei diesem Beispiel sind beide Abgasturbolader 9 und 10 gleich dimensioniert. Im unteren Motordrehzahlbereich und bei kleiner Leistung kann das Ventil 16 ind er Leitung 15 geschlossen und das Ventil 18 in der Leitung 17 geöffnet sein. Mit dem Verdichter des zweiten Abgasturboladers 10 verdichtete Ansaugluft kann so als Umluft um den Verdichter dieses Abgasturboladers 10 geführt werden, der in seinem unteren Leistungs- und Drehzahlbereich zwar Ansaugluft in geringem Maß verdichtet, diese jedoch in diesem Betriebsbereich noch nicht genutzt werden soll. Der zweite Abgasturbolader 10 kann dadurch rotieren und muss bei einer Zuschaltung nicht von Null beschleunigt werden.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel ist eine in zwei Stufen geregelte Aufladung eines Ottomotors realisierbar. Hier sind die Auslassventile 1 und 2 der beiden Gruppen wieder an zwei getrennte Abgaskanäle 7 und 8 angeschlossen und die Regelung bzw. Steuerung der Öffnung der Auslassventile 2 der zweiten Gruppe kann analog, wie beim Beispiel nach 1 erfolgen.
  • Der erste Abgasturbolader 9 ist kleiner und als Hochdruck-Abgasturbolader, im Vergleich zum als Niederdruck-Abgasturbolader ausgebildeten zweiten Abgasturboladers 10, ausgebildet. Bei kleinerer Last und/oder kleinerer Motordrehzahl werden die Auslassventile 2 der zweiten Gruppe wieder später geöffnet und früher geschlossen, als die Auslassventile 1 der ersten Gruppe. Dabei erfolgt die Vorverdichtung der Ansaugluft zumindest im Wesentlichen mit dem ersten Abgasturbolader 9. Wird die Drosselklappe weiter geöffnet kann nahezu zeitgleich die Öffnungszeit der Auslassventile 2 mit einer variablen Ventilsteuerung, die in einer an sich bekannten Ausführungsform vorhanden sein kann, verlängert und die Öffnung zeitlich nach vorn verlegt werden. Abgasdruck und Abgasvolumenstrom im zugeordneten Abgaskanal 8 erhöhen sich dementsprechend. Durch die höhere Turbinendrehzahl des zweiten Abgasturboladers 10 wird mit ihm auch der Druck der Ansaugluft erhöht. Dabei können beide Abgasturbolader 9 und 10 gemeinsam Ansaugluft vorverdichten. Bei geschlossenem Ventil 16 gelangt bereits verdichtete Ansaugluft aus der Verdichterstufe des zweiten Abgasturboladers 10 in den Verdichter des ersten Abgasturboladers 9 und von dort über den Ladeluftkühler den Ansaugtrakt, durch die Einlassventile (nicht dargestellt) in die Zylinder 3 bis 6.
  • Werden die Auslassventile 2 der zweiten Gruppe noch früher und länger geöffnet, kann die Verdichtung der Ansaugluft ausschließlich mit dem zweiten Abgasturbolader 10 erreicht werden. Dann ist das Ventil 16 in der Leitung 15 geöffnet. Zusätzlich kann auch das Ventil 11' in der Leitung 13' geöffnet sein, so dass zusätzlich Abgas aus den Auslassventilen 1 der ersten Gruppe über den ersten Abgaskanal 7 zur Turbine des zweiten Abgasturboladers 10 geführt wird. Ein Teil dieses Abgases gelangt aber auch in die Turbine des ersten Abgasturboladers 9, die sich weiter mit geringer Leistung dreht. Wird eine Änderung des Betriebszustandes des Ottomotors gewünscht, bei dem der erste Abgasturbolader 9 wieder aktiviert werden soll, ist eine geringere Leistung für dessen Beschleunigung erforderlich. Dies trifft sinngemäß auch auf Betriebszustände zu, bei denen der zweite Abgasturbolader 10 lediglich leer oder mit sehr geringer Leistung mitläuft und nachfolgend dazu aber wieder mehr Leistung erbringen soll und dazu die Abgasturboladerdrehzahl wieder erhöht werden muss.
  • Auch bei dem in 2 gezeigten Beispiel sind wieder Bypassleitungen 12 und 11 mit Ventilen 13 und 14 vorhanden, die für eine weitergehende Beeinflussung des durch die beiden Abgasturbolader 9 und 10 geführten Abgases analog zum Beispiel nach 1 genutzt werden können. Für einen praktikablen Einsatz sind dann Kombinationen von Ventilen 13' und 14 oder 13 und 13', die dann auch als ein einziges Zweiwegeventil ausgebildet sein können, möglich. Bei einer Ausführung kann aber lediglich ein Ventil 13 in einer Leitung 11 vorhanden sein.
  • Mit den in den 3a bis 3d gezeigten Diagrammen sollen die Öffnungszeiten und Ventilhübe der Ventile von Zylindern bei unterschiedlichen Motordrehzahlen und Motorleistungen verdeutlicht werden. Dies trifft für die Auslassventile 1 der ersten Gruppe (Kurvenverlauf AV1), die Auslassventile 2 der zweiten Gruppe (Kurvenverlauf AV2) und die Einlassventile (Kurvenverlauf E) zu.
  • In 1 ist dieser Sachverhalt für den unteren Motordrehzahl- und Leistungsbereich und in den 3b bis 3d dann sukzessive erhöht wieder gegeben.
  • Dabei wird deutlich, dass wie in 3a dargestellt, die Auslassventile 2 der zweiten Gruppe gemäß dem Verlauf AV2 deutlich später geöffnet und auch später geschlossen werden, als die Auslassventile 1 der ersten Gruppe mit dem Kurvenverlauf AV1. Die Überschneidung der Öffnungszeit der Ventile 2 der zweiten Gruppe mit der Öffnung der Einlassventile ist bei diesen Betriebsbedingungen vorteilhaft.
  • Mit den 3b und 3c soll verdeutlicht werden, wie bei Ansteigen von Drehzahl und Leistung des Ottomotors der Öffnungszeitpunkt in Richtung früher verschoben und auch die Öffnungsdauer der Auslassventile 2 verlängert werden. Die Überschneidung mit der Öffnung von Einlassventilen wird dabei reduziert.
  • Bei der hier gewählten variablen Ventilsteuerung konnte auch eine sukzessive Erhöhung des Ventilhubes der Auslassventile 2 der zweiten Gruppe erreicht werden, wie mit den 3a bis 3d erkennbar wird.
  • Das Diagramm nach 3d gibt den Sachverhalt wieder, dass die Auslassventile 1 und 2 der jeweiligen Zylinder synchron gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden. Dies sollte spätestens ab Erreichen von 50% der Nenndrehzahl des Ottomotors der Fall sein.

Claims (13)

  1. Mehrzylinder-Ottomotor mit Abgasturboaufladung, bei dem an jedem einzelnen Zylinder mindestens zwei Auslassventile vorhanden und am Ottomotor mindestens zwei Abgasturbolader angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, die Auslassventile (1, 2) der einzelnen Zylinder (3, 4, 5, 6) zu mindesten zwei Gruppen zusammengefasst sind, aus denen Abgas über einen der Gruppe zugeordneten Abgaskanal (7, 8) zu einem Abgasturbolader (9, 10) geführt ist; und die Öffnungszeiten der Abgasventile (2) mindestens einer Gruppe in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes des Ottomotors mittels einer variablen Ventilsteuerung steuerbar sind.
  2. Ottomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Abgasturbolader (9, 10) eine Bypassleitung (11, 12) mit Ventil (13, 14) vorhanden ist.
  3. Ottomotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbolader (9, 10) gleich dimensioniert sind.
  4. Ottomotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbolader (9, 10) eine Registeranordnung bilden.
  5. Ottomotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (7) mit dem Abgas der ersten Gruppe der Auslassventile (1) zu einem kleiner dimensionierten einen kleineren Volumenstrom realisierenden Abgasturbolader (9) und über den zweiten Abgaskanal (8) Abgas der zweiten Gruppe der Auslassventile (2) zu einem größer, als dem ersten Abgasturbolader (9) dimensionierten einen höheren Volumenstrom realisierenden zweiten Abgasturbolader (10) geführt ist.
  6. Ottomotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass verdichtete Ansaugluft des zweiten Abgasturboladers (10) dem ersten Abgasturbolader (9) und von diesem dem Ottomotor zuführbar ist.
  7. Ottomotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass verdichtete Ansaugluft aus dem zweiten Abgasturbolader (10) durch Öffnen eines in einer Bypassleitung (15) um den ersten Abgasturbolader vorhandenen Ventils (16) direkt dem Ottomotor zuführbar ist.
  8. Ottomotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ottomotor vier Zylinder (3, 4, 5, 6) aufweist.
  9. Verfahren zum betreiben eines Mehrzylinder-Ottomotors mit Abgasturboaufladung, bei dem an jedem einzelnen Zylinder (3, 4, 5, 6) mindestens zwei Auslassventile (1, 2) vorhanden und am Ottomotor mindestens zwei Abgasturbolader )9, 10) angeschlossen sind, dabei Abgas einer ersten Gruppe von Auslassventilen (1) der Zylinder (3, 4, 5, 6) zu einem ersten Abgasturbolader (9) und Abgas einer zweiten Gruppe von Auslassventilen (2) getrennt dazu einem zweiten Abgasturbolader (10) zugeführt wird; wobei bei kleinen Motordrehzahlen und erforderlicher Motorleistung die Öffnungszeit der Aus lassventile (2) der zweiten Gruppe mittels einer variablen Ventilsteuerung später geöffnet und später geschlossen werden, als die Auslassventile (1) der ersten Gruppe, so dass dem ersten Abgasturbolader (9) ein größerer Volumenstrom unter höherem Druck stehendem Abgas, als dem zweiten Abgasturbolader (10) zugeführt wird; und bei höheren Motordrehzahlen und höherer erforderlicher Motorleistung die Öffnungszeit der Auslassventile (2) der zweiten Gruppe verlängert und der Öffnungszeitpunkt nach vorn verschoben wird, so dass der dem zweiten Abgasturbolader (10) zugeführte Abgasvolumenstrom und Abgasdruck erhöht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei kleiner Drehzahl und Motorleistung die Auslassventile (2) der zweiten Gruppe mindestens 5° Kurbelwinkel später geöffnet und dann wieder 5° Kurbelwinkel später geschlossen werden, als die Auslassventile (1) der ersten Gruppe geöffnet und geschlossen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Drehzahl- und Leistungsbereich des Ottomotors die Vorverdichtung der Ansaugluft ausschließlich mit dem vom Abgasturbolader (9), der mit Abgas der Auslassventile (1) der ersten Gruppe beaufschlagt wird, durchgeführt und bei steigender Drehzahl und Motorleistung die Vorverdichtung der Ansaugluft mit den beiden Abgasturboladern (9, 10), die eine Registeranordnung bilden, gemeinsam durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, im unteren Drehzahl- und Leis tungsbereich des Ottomotors die Vorverdichtung der Ansaugluft überwiegend mit dem vom Abgasturbolader (9), der mit Abgas der Auslassventile (1) der ersten Gruppe beaufschlagt wird, durchgeführt und bei steigender Drehzahl und Motorleistung die Vorverdichtung der Ansaugluft mit den beiden Abgasturboladern (9, 10), in zwei Stufen, gemeinsam durchgeführt wird; wobei vorverdichtete Ansaugluft aus dem zweiten Abgasturbolader (10) dem ersten Abgasturbolader (9) und von diesem dem Ottomotor zugeführt wird.
  13. Ottomotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Vollastbetrieb des Ottomotors die Vorverdichtung der Ansaugluft ausschließlich mit dem zweiten Abgasturbolader (10) durchgeführt wird, dem Abgas aus beiden Gruppen der Auslassventile (1, 2) zugeführt wird.
DE102008036308A 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Ottomotors mit Abgasturboaufladung Expired - Fee Related DE102008036308B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036308A DE102008036308B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Ottomotors mit Abgasturboaufladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036308A DE102008036308B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Ottomotors mit Abgasturboaufladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036308A1 true DE102008036308A1 (de) 2010-02-04
DE102008036308B4 DE102008036308B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=41461665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036308A Expired - Fee Related DE102008036308B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Ottomotors mit Abgasturboaufladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036308B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075507A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturboaufladung
WO2014177672A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Jaguar Land Rover Limited Internal combustion engine with exhaust turbomachines
AT516613B1 (de) * 2015-05-05 2016-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US20160290220A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Exhaust-gas-turbocharged internal combustion engine having at least two turbines and switchable outlet openings, and method for operating an internal combustion engine of said type
DE102016200988A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer parallel aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Waste-Gate-Turbine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102016200986A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Parallel aufgeladene Brennkraftmaschine mit zuschaltbarer Waste-Gate-Turbine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
RU2638901C2 (ru) * 2012-08-07 2017-12-18 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Двигатель внутреннего сгорания с наддувом и способ работы двигателя внутреннего сгорания с наддувом
US9874161B2 (en) 2014-05-09 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Exhaust-gas-turbocharged applied-ignition internal combustion engine having at least two turbines, and method for operating an internal combustion engine of said type
US9915195B2 (en) 2014-07-09 2018-03-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Forced induction device for a combustion engine, combustion engine and method for operating a combustion engine
US9915193B2 (en) 2014-11-13 2018-03-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method and control device for operating an internal combustion engine
US9938891B2 (en) 2014-11-13 2018-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and control device for operating an internal combustion engine
DE102018005712B3 (de) 2018-07-19 2019-10-10 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
US10947891B2 (en) 2016-12-15 2021-03-16 Timo Janhunen Internal combustion engine and method of operating an internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219736A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62174537A (ja) * 1986-01-27 1987-07-31 Honda Motor Co Ltd 過給機付排気弁休止機構エンジン
DE3821935A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Audi Ag Ventilgesteuerte brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62174537A (ja) * 1986-01-27 1987-07-31 Honda Motor Co Ltd 過給機付排気弁休止機構エンジン
DE3821935A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Audi Ag Ventilgesteuerte brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62174537 A, Patent Abstracts of Japan *
JP 62174537 AA, Patent Abstracts of Japan

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152457A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskraftmaschine mit abgasturboaufladung
DE102011075507A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturboaufladung
RU2638901C2 (ru) * 2012-08-07 2017-12-18 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Двигатель внутреннего сгорания с наддувом и способ работы двигателя внутреннего сгорания с наддувом
WO2014177672A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Jaguar Land Rover Limited Internal combustion engine with exhaust turbomachines
US10012157B2 (en) 2013-05-01 2018-07-03 Jaguar Land Rover Limited Internal combustion engine with exhaust turbomachines
US9874161B2 (en) 2014-05-09 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Exhaust-gas-turbocharged applied-ignition internal combustion engine having at least two turbines, and method for operating an internal combustion engine of said type
US9915195B2 (en) 2014-07-09 2018-03-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Forced induction device for a combustion engine, combustion engine and method for operating a combustion engine
US9938891B2 (en) 2014-11-13 2018-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and control device for operating an internal combustion engine
US9915193B2 (en) 2014-11-13 2018-03-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method and control device for operating an internal combustion engine
US9896991B2 (en) * 2015-03-31 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Exhaust-gas-turbocharged internal combustion engine having at least two turbines and switchable outlet openings, and method for operating an internal combustion engine of said type
US20160290220A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Exhaust-gas-turbocharged internal combustion engine having at least two turbines and switchable outlet openings, and method for operating an internal combustion engine of said type
AT516613A4 (de) * 2015-05-05 2016-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016107870A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT516613B1 (de) * 2015-05-05 2016-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016200986A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Parallel aufgeladene Brennkraftmaschine mit zuschaltbarer Waste-Gate-Turbine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016200988A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer parallel aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Waste-Gate-Turbine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US10947891B2 (en) 2016-12-15 2021-03-16 Timo Janhunen Internal combustion engine and method of operating an internal combustion engine
DE102018005712B3 (de) 2018-07-19 2019-10-10 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036308B4 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036308B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Ottomotors mit Abgasturboaufladung
EP2059663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1375868B1 (de) Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
EP3034843B1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
EP1400667B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
EP1844222B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelaufladungen und verfahren zu betreiben dieser
EP1880095B1 (de) Zweitakt-motorbremsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine
WO2009056197A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader und ladeluftkühler
EP2406475A1 (de) Brennkraftmaschine mit registeraufladung
EP1640597A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009026469A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung
WO2011110314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
EP1640594A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zur Beeinflussung der Menge an zurückgeführtem Abgas einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2166211B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102007028522A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
WO2010031561A1 (de) Anordnung zur frischgasversorgung einer turboaufgeladenen verbrennungsmaschine und verfahren zum steuern der anordnung
EP1640595A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102004030259A1 (de) Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Betriebsführung einer Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008020049B4 (de) Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung
DE202015103551U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter
DE102017100023A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102009051261B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse eines Kraftwagens
DE102009043086B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Abgasrückführung
DE102009000187B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2023151893A1 (de) Regelvorrichtung mit einer elektronischen steuereinheit zur ladedruckregelung bei einem aufgeladenen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203