DE102008036216A1 - Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme - Google Patents

Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102008036216A1
DE102008036216A1 DE102008036216A DE102008036216A DE102008036216A1 DE 102008036216 A1 DE102008036216 A1 DE 102008036216A1 DE 102008036216 A DE102008036216 A DE 102008036216A DE 102008036216 A DE102008036216 A DE 102008036216A DE 102008036216 A1 DE102008036216 A1 DE 102008036216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
period
volume
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036216B4 (de
Inventor
Robert Schmidt
Joachim Bohn
Michael Hitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008036216.6A priority Critical patent/DE102008036216B4/de
Publication of DE102008036216A1 publication Critical patent/DE102008036216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036216B4 publication Critical patent/DE102008036216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren, bei dem eine Druckregelung in Kraftfahrzeugbremssystemen durchgeführt wird, wobei das Bremssystem durch eine Ansteuerelektronik mit Strom beaufschlagbare Solenoidventile zur Druckregelung besitzt, welche zumindest ein Radbremskreis-Trennventil, zumindest ein Radbremsdruck-Einlassventil und zumindest ein Radbremsdruck-Auslassventil umfassen, bei dem weiterhin in Abhängigkeit einer Druckanforderung durch ein Druckaufbauaggregat, das einen Volumenstrom mit periodisch schwankender Amplitude am Ausgang des Aggregats erzeugt, ein aktiver Druckaufbau durchgeführt wird und das Radbremskreis-Trennventil dabei dosiert einen Teil des Fördervolumens aus dem zugeordneten Radbremskreis in ein Nachbarvolumen ablässt, wenn der durch das Aggregat aufgebaute Druck höher ist, als der einzustellende Druck, und bei dem außerdem der elektrische Spulenstrom für die Betätigung des Trennventils periodisch moduliert wird, wobei die Periode der Modulation einer Hauptperiode der durch das Aggregat hervorgerufene Volumen- oder Druckschwankung entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, dessen Verwendung sowie eine elektrohydraulische Druckregelvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2007 032 949 geht ein elektronisches Bremsdruckregelaggregat mit analog ansteuerbaren Sitzventilen hervor (sogenannte A/D-Ventile). Entsprechend der Bauart von Solenoidventilen wird zum Öffnen und Schließen des Ventils ein elektrischer Ventilstrom durch eine elektrische Magnetspule geleitet, welche magnetisch den sogenannten Ventilstößel betätigt, der den hydraulischen Volumenstrom einstellt. Diese Ventile werden zunehmend als Einlassventile oder Trennventile innerhalb einer Raddruckregelung eingesetzt. Das Bremsdruckregelaggregat umfasst für einen aktiven Druckaufbau (eigenständiger Druckaufbau ohne Bremsbetätigung durch den Fahrer) ein Druckaufbauaggregat, welches von einem Elektromotor angetrieben wird. Der mechanische Aufbau des Druckaufbauaggregats entspricht dem einer Exzenterkolbenpumpe. Diese Art von Pumpen können zwei oder mehrere Kolben umfassen. Besonders bei der Einregelung von kleinen Radbremsdrücken hat sich gezeigt, dass besonders bei Pumpen mit einer geringen Zahl von Kolben Schwankungen des geförderten Druckvolumens am Ausgang der Pumpe auftreten können, welche eine hinreichend genaue Druckeinstellung durch die elektro nische Ventilregelung erschweren. Dies ist besonders bei Abstandsregelungen (ACC) störend, da bereits verhältnismäßig kleine Druckschwankungen vom Fahrer wahrgenommen werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem der von der Pumpe erzeugte Volumenstrom geglättet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird eine Druckregelung in Kraftfahrzeugbremssystemen durchgeführt. Dabei umfasst das Bremssystem zur Druckregelung durch eine Ansteuerelektronik mit Strom beaufschlagbare Solenoidventile, welche zumindest ein Radbremskreis-Trennventil, zumindest ein Radbremsdruck-Einlassventil und zumindest ein Radbremsdruck-Auslassventil umfassen. In Abhängigkeit einer Druckanforderung durch ein Druckaufbauaggregat (z. B. Pumpe), das einen Volumenstrom mit periodisch schwankender Amplitude am Ausgang des Aggregats erzeugt, wird ein aktiver Druckaufbau durchgeführt. Das Radbremskreis-Trennventil erfüllt dabei eine Druckbegrenzungsfunktion für den zugeordneten Radbremskreis in der Weise, dass überschüssiges Volumen im Bremskreis durch das sich im Regelmodus befindende Ventil dosiert in ein benachbartes Volumen abgelassen wird. Der Druck im Bremskreis wird also durch die Pumpenleistung in Verbindung mit dem Maß des Volumenabflusses am Trennventil bestimmt.
  • Nach der Erfindung wird der elektrische Spulenstrom für die Betätigung des Trennventils periodisch moduliert, wobei die Periode der Modulation einer Hauptperiode der durch das Aggregat hervorgerufenen Volumen- oder Druckschwankung entspricht. Die durch die Pumpe erzeugten Schwankungen im Fördervorlumen können durch diese Maßnahme stark reduziert bzw. sogar nahezu vollständig unterdrückt werden, ohne dass mechanische Mittel, wie zum Beispiel Kaskadenblenden im Bereich des Pumpenausgangs vorhanden sein müssen.
  • Nach dem Verfahren bevorzugt wird eine Bestimmung der Periode der Modulation durch ein am Druckaufbauaggregat angeordnetes Lageerkennungsmittel herbeigeführt. Das Lagererkennungsmittel ist beispielsweise ein Weg- oder Winkelsensor, welcher mit einem beweglichen Teil des Druckaufbauaggregats verbunden ist. Bevorzugt wird entsprechend der Position des Exzenters oder des Kolbens der Pumpe oder der Phasenlage (Winkellage) eines mit der Pumpe verbundenen Motorankers eine geeignete Modulation des Trennventilstroms mit einer Kurve durchgeführt, deren Form in Abhängigkeit der gewünschten Korrekturqualität und den schaltungstechnischen Möglichkeiten geeignet gewählt werden muss. Der Verlauf der Kurve und deren Einfluss auf die Beseitigung der Volumenstromschwankungen lässt sich dabei ohne weiteres experimentell ermitteln. Es ist zweckmäßig, dass der theoretisch optimale Verlauf der Kurve zur einfacheren elektrischen Umsetzung vereinfacht wird. Bevorzugt handelt es sich bei der Kurve für die Strommodulation daher um eine Rechteck-, Dreiecks- oder Sinuskurve. Die Winkellage des Druckaufbauaggregats oder des das Aggregat ansteuernden Motors kann beispielsweise nach dem in der DE 10 2008 018 818 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Gemäß einer alternativ bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Periode für die Druckmodulation nicht mit einem Lageerkennungsmittel am Aggregat, sondern aus der Ansteuerelektronik für den Trennventilstrom, also über den Druckverlauf direkt oder durch Auswertung eines sonstigen druckabhängigen Signals (z. B. Drucksensor) abgeleitet. Der magnetische Fluss im Bereich des Ansteuermagnetfelds des zur Beobachtung der Fluktuationen herangezogenen Fluidventils lässt Rückschlüsse auf die Pumpenfluktuationen zu, da diese über die Fluid-Verbindungsleitungen auf den Stößel des Ventils einwirken. Bevorzugt wird die hervorgerufene Flussänderung über das Induktionssignal mittels einer Stromschleife im Magnetkreis des Fluidventils bestimmt. Das zur Druckbestimmung herangezogene Fluidventil steht insbesondere in hydraulischer Verbindung mit der Ausgangsseite der Pumpe. Die Auswertung des Induktionssignals lässt einen Rückschluss auf die Periode der Druckfluktuationen zu, da die Periode des Induktionssignals im wesentlichen mit der Periode der Druckfluktuationen übereinstimmt.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Maßnahmen kann zweckmäßigerweise die Pumpenleistung zur Optimierung der Regelung zusätzlich geeignet eingestellt oder mit einem Regler eingeregelt werden. Besonders bevorzugt wird hierzu, wie in der DE 10 2008 018 818 beschrieben, der Motorstrom während des Motorumlaufs in geeigneter Weise moduliert.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, ändert sich bei einer durch eine periodische oder auch nicht periodische Druckänderung am zur Messung des Drucks herangezogenen Magnetventils (Differenzdruckänderung) hervorgerufenen Stößelbewegung das Magnetfeld, genauer gesagt, der magnetische Fluss, im Bereich der Ventilspule. Diese Änderung lässt sich gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform mit einer Stromschleife im Bereich des Spulenmagnetfelds oder direkt über die Ansteuerspule bestimmen. Beim sogenannten TPM-Verfahren wird bevorzugt durch die Ansteuerelektronik die Position des Ventilstößels oder die Stößelkraft mittels einer Regelung auf einen bestimmten Sollwert eingestellt. Als Istgröße wird dabei insbesondere ein im Bereich der Ventilspule aufgenommenes Induktionssignal der Stromschleife herangezogen. Eine Auswertung der Stößelreaktion ist besonders empfindlich dann möglich, wenn sich der Stößel im oder in der Nähe eines Kräftegleichgewichts zwischen Magnetkraft (abzüglich oder zuzüglich der Federkraft) und hydraulischer Kraft befindet. Liegen die Kräfte weit auseinander, kann der Stößel nicht bzw. nicht ausreichend empfindlich auf eine Druckänderung reagieren. Es kann nun sein, dass der Stößel auf eine Druckänderung am Ventil nur minimal reagiert, ohne dass sich die Stößelposition merklich ändert. Allerdings kann die TPM-Regelungselektronik den Ventilstrom nach einer bevorzugten Ausführungsform so weit nachführen, dass die vorgegebene Stößelstellung nicht verändert wird. In diesem Fall ändern sich nur die Kräfteverhältnisse am Ventil (auf Grund einer höheren Druckdifferenz wird ein größerer Ventilstrom eingestellt). Die Druckpulsationen sind in diesem Fall nur an einer in der Regelung verarbeiteten Stellgröße oder an den Istwertänderungen feststellbar. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Flussänderung daher über Änderungen der Stellgrößen oder der Istgrößen innerhalb der TPM-Regelung bestimmt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens in Kraftfahrzeugbremsenrege lungssystemen, wie Abstandsregelung (ACC), Antriebsschlupfregelung (ASR, TCS) oder elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Bremsvorrichtung für ABS-, TCS, ACC- und ESP-Regelvorgänge und
  • 2 Druck- und Ventilstromverläufe, die den Einfluss der Trennventilstrommodulation verdeutlichen.
  • In 1 ist Tandemhauptzylinder 5 mit Hydraulikeinheit 6 (HCU) eines elektronischen Kraftfahrzeugbremssystems verbunden. Elektronikeinheit 7 (ECU) umfasst ein Mikroprozessor/controllersystem, mit dem die im Ventilblock enthaltenen Aktuatoren und Sensoren elektronisch gesteuert bzw. ausgemessen werden können. Hydraulikeinheit 6 ist in zwei Bremskreise I und II aufgeteilt. Ferner umfasst jeder der Bremskreise je zwei Raddruckkreise (A, B bzw. C, D) mit jeweils einem Einlass- 3 bzw. 3' und einem Auslassventil 4 bzw. 4'. Die Elektronik der ECU 7 umfasst einen mehrkanaligen Stromregler, welcher eine unabhängige Regelung der Ströme durch die Spulen der Trennventile 2, 2' und der Einlassventile 3, 3' erlaubt. Bezugszeichen 8 bzw. 8' bezeichnen stromlos geschlossene elektronische Umschaltventile. In der zu Hauptzylinder 5 führenden Hydraulikleitung 8 befindet sich ein Eingangsdrucksensor 9. Das dargestellte Bremssystem umfasst in den Raddruckkreisen selbst keine weiteren Drucksensoren. Motor-Pumpenaggregat 1 bzw. 1' dient dem aktiven Druckaufbau bei ACC-, TCS- und ESP-Regelungen sowie zur Rückförderung des an den Auslassventilen ausgetretenen Druckmittels, welches sich in Niederdruckspeicher 16 bzw. 16' befindet. Wenn Pumpe 1 angeschaltet ist, fördert diese Druckvolumen in Richtung von Leitung 13, so dass sich der Vordruck erhöht. Auf Grund des zweizylindrigen Aufbaus der Pumpe pulsiert der der Strom des geförderten Volumens (Hydraulikflüssigkeit) am Ausgang der Pumpe in einem vom Aufbau der hydraulischen Komponenten abhängigen Druckbereich.
  • Während einer Abstandsregelung (ACC) wird Pumpe 1 entsprechend der gewünschten Förderleistung und dem einzustellenden Druck mit einem vorgegebenen PWM-Strom angesteuert. Trennventil 2 wird als A/D-Ventil im Überstrommodus betrieben, so dass der Druck im Radbremskreis des entsprechenden Trennventils für den gesamten Kreis eingeregelt werden kann. Dabei wird der Ventilstößel von der in der ECU 7 integrierten elektronischen Regelschaltung in einer geeigneten Zwischenstellung gehalten.
  • Das Diagramm in Teilbild a) von 2 zeigt den Druck- und Ventilstromverlauf ohne die erfindungsgemäße Ventilstrommodulation. Den zeitlichen Verlauf des Raddrucks zeigt Kurve 20. Der Modulationsstrom mit dem das Trennventil 2 beaufschlagt wird, ist durch Kurve 21 dargestellt.
  • In Teilbild b) von 2 ist der Druck- und Stromverlauf bei Modulation des Trennventilstroms gezeigt. Den Kurvenverlauf des Trennventilsstroms gibt Kurve 21' an. Kurve 20' zeigt den zeitlichen Verlauf des Raddrucks mit Trennventil modulation. Gegenüber Druckkurve 20 in Teilbild a) sind die Druckschwankungen deutlich verringert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007032949 [0002]
    • - DE 102008018818 [0007, 0009]

Claims (8)

  1. Verfahren, bei dem eine Druckregelung in Kraftfahrzeugbremssystemen durchgeführt wird, wobei das Bremssystem durch eine Ansteuerelektronik mit Strom beaufschlagbare Solenoidventile zur Druckregelung besitzt, welche zumindest ein Radbremskreis-Trennventil, zumindest ein Radbremsdruck-Einlassventil und zumindest ein Radbremsdruck-Auslassventil umfassen, bei dem weiterhin in Abhängigkeit einer Druckanforderung durch ein Druckaufbauaggregat, das einen Volumenstrom mit periodisch schwankender Amplitude am Ausgang des Aggregats erzeugt, ein aktiver Druckaufbau durchgeführt wird und das Radbremskreis-Trennventil dabei dosiert einen Teil des Fördervolumens aus dem zugeordneten Radbremskreis in ein Nachbarvolumen ablässt, wenn der durch das Aggregat aufgebaute Druck höher ist, als der einzustellende Druck, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Spulenstrom für die Betätigung des Trennventils periodisch moduliert wird, wobei die Periode der Modulation einer Hauptperiode der durch das Aggregat hervorgerufenen Volumen- oder Druckschwankung entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaufbauaggregat ein Lageerkennungsmittel umfasst, mit dem die Periode für die Modulation ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode für die Druckmodulation aus der Ansteuerelektronik für den Trennventilstrom abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Auswertung der Stößelstellung des Trennventils vorgenommen und die Änderung des magnetischen Flusses über das Induktionssignal einer Stromschleife im Magnetkreis des Trennventils bestimmt wird und zur Bestimmung der Bewegungshäufigkeit die Signalschwingungen des Induktionssignals analysiert werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerstrom des Trennventils mittels eines Stromreglers eingeregelt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstrom eines das Druckaufbauaggregat ansteuernden Elektromotors während des Motorumlaufs in geeigneter Weise moduliert wird.
  7. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung mit der das Verfahren gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaufbauaggregat eine Exzenterpumpe ist, insbesondere eine solche vom Zweikolbentyp.
  8. Verwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kraftfahrzeugbremsenregelungssyste men, wie Abstandsregelung (ACC), Antriebsschlupfregelung (ASR, TCS) oder elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
DE102008036216.6A 2008-08-02 2008-08-02 Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme Active DE102008036216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036216.6A DE102008036216B4 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036216.6A DE102008036216B4 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036216A1 true DE102008036216A1 (de) 2010-02-04
DE102008036216B4 DE102008036216B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=41461649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036216.6A Active DE102008036216B4 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036216B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525538A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Nisshin Spinning Steuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug mit Antiblockiersystem
WO2002026540A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
WO2003066404A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des betriebs eines bremssystems
DE102007032949A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
DE102008018818A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisches Motoransteuerungsverfahren mit Lastmomentanpassung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525538A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Nisshin Spinning Steuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug mit Antiblockiersystem
WO2002026540A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
WO2003066404A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des betriebs eines bremssystems
DE102007032949A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
DE102008018818A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisches Motoransteuerungsverfahren mit Lastmomentanpassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036216B4 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528789B1 (de) Elektronisches steuergerät für ein bremssystem
EP1876078B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ansteuerstroms eines elektrischen Stellgeräts
DE102013203599A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen
EP0782517A1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP2152555B1 (de) Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen
EP2534024A1 (de) Bremssystem mit druckmodell und priorisierungseinrichtung
DE102007032949B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
WO2005007475A1 (de) Elektronisches regelverfahren für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012210429A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Druck-Volumencharakteristik von Fahrzeugbremsen
EP2739513B1 (de) Verfahren zur optimierung der druckstellgenauigkeit
DE102005049300A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren Kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
EP2170667B1 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
DE10355239A1 (de) Elektronisches Regelverfahren für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008036216B4 (de) Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme
WO2009013037A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer hydraulikpumpe
DE102007018515B4 (de) Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen
WO2007057415A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines vordrucks bei einer kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102009034333B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehverhaltens einer Fluid-Pumpe in einem Kraftfahrzeugbremssystem
DE10021436B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe
DE102012224030A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Ermittlung eines Korrekturwerts für eine drucksensorlose Bestimmung eines hydraulischen Drucks in einem hydraulischen Bremssystem sowie hydraulisches Bremssystem und Verwendung des Bremssystems
DE102009015992A1 (de) Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug
DE102006043826A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Öffnungsdifferenzdruck-Ventilansteuerungs-Kennlinie von Einlassventilen eines hydraulischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE