DE102008036163A1 - Automatisches Wechselgetriebe sowie Wechselgetriebe-Steuerung - Google Patents

Automatisches Wechselgetriebe sowie Wechselgetriebe-Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008036163A1
DE102008036163A1 DE200810036163 DE102008036163A DE102008036163A1 DE 102008036163 A1 DE102008036163 A1 DE 102008036163A1 DE 200810036163 DE200810036163 DE 200810036163 DE 102008036163 A DE102008036163 A DE 102008036163A DE 102008036163 A1 DE102008036163 A1 DE 102008036163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
switching elements
switched
switching
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810036163
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Hans
Andreas Dr.-Ing. Stiegelmeyr
Thomas Dipl.-Ing. Volz
Dirk Dipl.-Ing. Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810036163 priority Critical patent/DE102008036163A1/de
Publication of DE102008036163A1 publication Critical patent/DE102008036163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein automatisches Wechselgetriebe (100) sowie eine Wechselgetriebe-Steuerung zur Betätigung eines automatischen Wechselgetriebes (100). Um die Schaltdynamik und den Schaltkomfort bei automatischen Wechselgetrieben (100) zu erhöhen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass mindestens ein Vorwärtsgang bei gleichem Übersetzungsverhältnis nicht nur durch ein erstes Schaltschema geschalteter Schaltelemente, sondern auch durch ein gegenüber dem ersten Schaltschema unterschiedliches zweites Schaltschema geschalteter Schaltelemente darstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Wechselgetriebe sowie eine Wechselgetriebe-Steuerung zur Betätigung eines automatischen Wechselgetriebes.
  • Aus der DE 199 10 299 C1 sind automatische Wechselgetriebe bekannt, die als Planetenräder-Wechselgetriebe mit drei Teilgetrieben ausgebildet sind. Diese Getriebe sind derart ausgebildet, dass sechs oder sieben sowie zwei bzw. drei Rückwärtsgänge durch eine Aktivierung erster und zweiter Schaltelemente möglich ist, wobei zu jedem der Gänge ein Schaltschema geschalteter Schaltelemente korrespondiert. Die Schaltelemente sind als Kupplungen oder Bremsen ausgebildet, wobei mit den Kupplungen Getrieberäder verdrehfest miteinander verbindbar sind und wobei mit den Bremsen Getrieberäder gegenüber Getriebegehäuseabschnitten festlegbar sind.
  • Aus der Praxis ist bekannt, dass bei solchen Getrieben Beschränkungen hinsichtlich forderbarer Gangwechsel bestehen, denn aufgrund der Getriebekinematik können bestimmte Gangwechsel nur mithilfe eines Zwischengangs erreicht werden. Wenn jedoch ein Zwischengang eingelegt werden muss, wirkt sich dies negativ auf die Schaltdynamik und den Schaltkomfort aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltdynamik und den Schaltkomfort bei automatischen Wechselgetrieben zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 6.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem automatischen Wechselgetriebe mit mindestens einem ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, dass mindestens ein Vorwärtsgang bei gleichem Übersetzungsverhältnis nicht nur durch ein erstes Schaltschema geschalteter Schaltelemente sondern auch durch ein gegenüber dem ersten Schaltschema unterschiedliches zweites Schaltschema geschalteter Schaltelemente darstellbar ist. Mit der Erfindung werden Freiheitsgrade bei einem automatischen Wechselgetriebe geschaffen und genutzt, die darin bestehen, die Übersetzung eines Ganges mithilfe verschiedener Schaltschemata geschalteter Schaltelemente zu realisieren. Dadurch kann ein Gang durch unterschiedliche Schaltschemata geschalteter Schaltelemente dargestellt werden, was zusätzliche Freiheiten hinsichtlich etwaig zu schaltender Schaltelemente schafft, wodurch die Anzahl forderbarer Gangwechsel erhöht wird. Damit werden die Schaltdynamik und der Schaltkomfort verbessert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Wechselgetriebe als mehrstufiges Planetengetriebe ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Erfindung unter Verwendung bekannter Komponenten in der Praxis umzusetzen. Dies gilt auch für eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, wonach nach als erste Schaltelemente Kupplungen vorgesehen sind, mit denen Getrieberäder verdrehfest miteinander verbindbar sind, und auch für eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, wonach als zweite Schaltelemente Bremsen vorgesehen sind, mit denen Getrieberäder gegenüber Getriebegehäuseabschnitten festlegbar sind.
  • Die Vorteile der Erfindung zeigen sich auch an einer Wechselgetriebe-Steuerung zur Betätigung eines automatischen Wechselgetriebes, durch welche zur Schaltung mindestens eines ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgangs eine Aktivierung erster und zweiter Schaltelemente erfolgt, wobei zu dem ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang jeweils ein erstes Schaltschema geschalteter Schaltelemente korrespondiert, wenn mindestens ein Vorwärtsgang bei gleichem Übersetzungsverhältnis durch ein gegenüber dem ersten Schaltschema unterschiedliches zweites Schaltschema geschalteter Schaltelemente darstellbar ist. Daher wird für eine Wechselgetriebe-Steuerung auch selbstständig Schutz beansprucht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Wechselgetriebe-Steuerung eine Schaltlogik vorgesehen, welche vor einer Schaltung überprüft, ob ein angeforderter Gangwechsel durch eine Betätigung einer Maximalzahl, insbesondere zweier Schaltelemente möglich ist, und welche im Falle einer Überschreitung der Maximalzahl überprüft, ob der geforderte Gangwechsel bei Verwendung des zweiten Schaltschemas möglich ist, wobei durch die Steuerung vorzugsweise Gangwechsel über zwei Gänge (Mehrfachschaltung) in einem Schaltschritt durchgeführt werden. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine konsequente Bevorzugung von Doppelschaltungen gegenüber zwei Einfachschaltungen erreicht, was den Komfort und die Agilität fördert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen automatischen Wechselgetriebes in einer schematischen Darstellung und
  • 2 Schaltschemata für Schaltelemente des automatischen Wechselgetriebes in 1
  • Das in 1 gezeigte automatische Wechselgetriebe 100 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als ein mehrstufiges Planetengetriebe ausgebildet, wodurch sieben Vorwärtsgänge und drei Rückwärtsgänge möglich sind. Von diesen Gängen sind in 2 lediglich die sieben Vorwärtsgänge sowie die zu deren Schaltung erforderlichen Schaltelemente gezeigt.
  • Das automatische Wechselgetriebe 100 weist eine Eingangswelle 102 sowie eine Ausgangswelle 104 auf. Dazwischen sind ein Eingangsplanetengetriebe 106, ein Nebenplanetengetriebe 108, ein Umkehrteilgetriebe 110 sowie ein Ausgangsplanetengetriebe 112 vorgesehen. Dabei umfasst das automatische Wechselgetriebe 100 Planetenräder PL2l, PL2k, PL6, PL9, Sonnenräder S3, S7, S10 sowie Hohlräder H1, H4, H5 und H8. Neben den zuvor genannten Getrieberädern sind erste und zweite Schaltelemente vorgesehen, wobei die ersten Schaltelemente als Kupplungen K1, K2 und K3 ausgebildet sind, und wobei die zweiten Schaltelemente als Bremsen B1, B2 und B3 ausgebildet sind, mit denen einzelne Getrieberäder gegenüber Getriebegehäuseabschnitten 114 festlegbar sind.
  • Die Eingangswelle 102 ist verdrehfest mit dem Hohlrad H1 sowie mit einem ersten Kupplungsteil der Kupplung K2 verbunden. Die Planetenräder PL2l sind auf einem ersten Planetenträger 116 gelagert, welcher verdrehfest mit dem Hohlrad H5 verbunden ist. Der erste Planetenträger 116 trägt auch die Planetenräder PL2k des Nebenplanetengetriebes 108.
  • Das Sonnenrad S3 kann über die Bremse B1 festgestellt werden, und es weist darüber hinaus einen ersten Kupplungsabschnitt der Kupplung K1 auf. Ein zweiter Kupplungsabschnitt der Kupplung K1 ist verdrehfest mit dem Hohlrad H4 verbunden. Das Hohlrad H4 kann über die Bremse B3 festgestellt werden.
  • Mit dem Hohlrad H5 kämmen die Planetenräder PL6, die an einem zweiten Planetenträger 118 gelagert sind, welcher mit einer Rückwärtsgang-Bremse BR feststellbar ist. Die Planetenräder PL6 kämmen darüber hinaus mit dem Sonnenrad S7, welches über die Kupplung K3 verdrehfest an das Sonnenrad S10 ankoppelbar ist. Das Sonnenrad S10 kann darüber hinaus über die Bremse B2 festgestellt werden. Mit dem Sonnenrad S10 kämmen die Planetenräder PL9, wobei die Planetenräder PL9 an einem dritten Planetenträger 120 gelagert sind, welcher verdrehfest mit der Ausgangswelle 104 ausgebildet ist. Die Planetenräder PL9 kämmen darüber hinaus mit dem Hohlrad H8, welches verdrehfest mit dem zweiten Planetenträger 118 verbunden ist und über die Kupplung K2 mit der Eingangswelle 102 koppelbar ist.
  • Die mit dem gezeigten automatischen Wechselgetriebe 100 realisierbaren Gänge 1, 2, 3, 5, 6 und 7 sind jeweils durch ein Schaltschema 1-1, 2-1, 3-1, 5-1, 6-1, 7-1 realisierbar, bei dem genau drei Schaltelemente geschaltet (betätigt) sind. Für den ersten Gang sind die Kupplung K3 sowie die Bremsen B2 und B3 geschaltet (betätigt). Für den zweiten Gang sind die Kupplung K3 sowie die Bremsen B1 und B2 geschaltet. Für den dritten Gang sind die Kupplungen K1 und K3 sowie die Bremse B2 geschaltet. Für den fünften Gang sind die Kupplungen K1, K2 und K3 geschaltet. Für den sechsten Gang sind die Kupplungen K2 und K3 sowie die Bremse B1 geschaltet. Für den siebten Gang sind die Kupplungen K2 und K3 sowie die Bremse B3 geschaltet. In 2 sind die entsprechenden Felder markiert. Die unmarkierten Felder zeigen an, dass das entsprechende Schaltelement in dem betreffenden Gang unbetätigt ist.
  • Der vierte Gang ist über ein erstes Schaltschema 4-1 sowie über ein zweites Schaltschema 4-2 darstellbar, wobei gemäß dem ersten Schaltschema 4-1 für den vierten Vorwärtsgang die Kupplungen K1 und K2 sowie die Bremse B2 geschaltet sind, und wobei gemäß dem zweiten Schaltschema für den vierten Vorwärtsgang die Kupplungen K2 und K3 sowie die Bremse B2 geschaltet sind.
  • Eine Schaltung von einem Gang in einen anderen erfolgt durch ein synchrones Öffnen eines zuvor geschalteten Schaltelementes und ein Schalten (Schließen) eines zuvor offenen (ungeschalteten) Schaltelementes. Aus steuerungstechnischen Gründen werden nicht mehr als zwei Schaltelemente gleichzeitig betätigt. Aus den Schemata folgt, dass aus jedem ungeradzahligen Gang nicht nur in den benachbarten geradzahligen geschaltet werden kann, sondern auch über zwei Gangsprünge hinweg direkt geschaltet werden kann. Beispielsweise wird eine Schaltung vom fünften Gang in den dritten Gang durch eine Schaltung (Zuschaltung) der Bremse B2 und eine Abschaltung der Kupplung K2 erreicht. Alle anderen Schaltelemente bleiben unverändert.
  • Eine Schaltung aus dem sechsten Gang in den Gang 4-1 und umgekehrt sowie eine Schaltung aus dem Gang 4-1 in den zweiten Gang ist durch eine Veränderung von nur zwei Schaltelementen nicht möglich.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der vierte Vorwärtsgang bei gleichem Übersetzungsverhältnis jedoch durch ein erstes und ein zweites Schaltschema, nämlich die Schaltschemata 4-1 und 4-2 darstellbar, sodass ohne einen Wechsel der Übersetzung innerhalb des vierten Gangs ein Wechsel erfolgen kann, mit dem Ergebnis, dass aus dem Gang 4-2 unter Veränderung lediglich zweier Schaltelemente der sechste und der zweite Gang erreichbar sind.
  • Insbesondere die besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bietet somit den Vorteil, dass zusätzlich zu den ungeradzahligen Doppelschaltungen auch die geradzahligen Doppelschaltungen möglich sind.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch darauf geachtet worden, dass der Gang 4-2 unterhalb einer kritischen Grenzdrehzahl verbleibt, denn grundsätzlich besteht die Gefahr, dass es bei dem Schaltschema 4-2 zu einem hohen Übersetzungsverhältnis im vorderen Getriebebereich kommt. Konkret können beispielsweise Komponenten der offenen Kupplung K1 sehr schnell drehen. Wird allerdings die Schaltlogik so abgestimmt, dass der vierte Gang mit geschalteter Kupplung K3 nur im Drehzahlbereich unterhalb dieser kritischen Drehzahl verwendet wird, kann der Vorteil der direkten Doppelschaltung bedenkenlos genutzt werden. Im Fall einer höheren Drehzahl wird bei der besonders bevorzugten Ausführungsform durch die Wechselgetriebe-Steuerung auf den Gang 4-1 geschaltet, was jedoch ohne einen Wechsel der Übersetzung erfolgt und für einen Fahrzeugnutzer praktisch nicht wahrnehmbar ist.
  • Eine kritische Grenzdrehzahl für den Gang 4-2 mit geschalteter Kupplung K3 liegt im Bereich von 4000 1/min Motordrehzahl. Das bedeutet insbesondere, dass für die Anwendung im Dieselmotorenbereich nahezu ausschließlich der direkte vierte Gang verwendet werden kann. Hinsichtlich der für die Agilität besonders relevanten Doppelrückschaltung vom vierten Gang in den zweiten Gang, beispielsweise bei einer Beschleunigung von Tempo 50 km/h bietet die Erfindung für alle Motorisierungen bis hin zu Maximaldrehzahlen die volle Anwendbarkeit, weil gerade in diesem Fall der Doppelrückschaltung die Drehzahl im vierten Gang nicht kritisch sein kann. Insofern kann die Erfindung in fast allen Betriebszuständen angewendet werden. Lediglich muss bei Fahrten im vierten Gang mit hoher Motordrehzahl auf den klassischen vierten Gang durch Schalten der Kupplungen K1 und K3 umsynchronisiert werden, was jedoch für einen Fahrer völlig unspürbar möglich ist und somit zu einem guten Komfort führt. Bedenkt man, dass eine Motordrehzahl von 4000 1/min im vierten Gang einer Geschwindigkeit eines PKWs von 150 km/h entspricht, ist klar, dass bei Stadt- bzw. Überlandfahrten generell im vierten Gang mit geschalteter Kupplung K3 gefahren werden kann.
  • Anhand von 1 ist erkennbar, dass bei einer geschalteten Kupplung K3 im vierten Gang die Kupplung K1 mit der 2,2-fachen Drehzahl der Getriebeeingangswelle rotiert. Es ist möglich, durch konstruktive Maßnahmen an dem Wechselgetriebe den Zulässigkeitsbereich der Motordrehzahl über 4000 1/min hinaus zu erweitern. Für Motorisierungen mit niedriger Motormaximaldrehzahl, insbesondere für Dieselaggregate ist dies jedoch nicht erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19910299 C1 [0002]

Claims (7)

  1. Automatisches Wechselgetriebe, mit mindestens einem ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang, wobei eine Schaltung eines Ganges durch eine Aktivierung erster und zweiter Schaltelemente (K1, K2, K3, B1, B2, B3) erfolgt, wobei zu dem ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang jeweils ein erstes Schaltschema (1-1, 2-1, 3-1, 4-1, 5-1, 6-1, 7-1) geschalteter Schaltelemente (K1, K2, K3, B1, B2, B3) korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorwärtsgang bei gleichem Übersetzungsverhältnis durch ein gegenüber dem ersten Schaltschema (4-1) unterschiedliches zweites Schaltschema (4-2) geschalteter Schaltelemente (K1, K2, K3, B1, B2, B3) darstellbar ist.
  2. Automatisches Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselgetriebe (100) als mehrstufiges Planetengetriebe ausgebildet ist.
  3. Automatisches Wechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Schaltelemente Kupplungen (K1, K2, K3) vorgesehen sind, mit denen Getrieberäder verdrehfest miteinander verbindbar sind.
  4. Automatisches Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Schaltelemente Bremsen (B1, B2, B3) vorgesehen sind, mit denen Getrieberäder gegenüber Getriebegehäuseabschnitten (114) festlegbar sind.
  5. Wechselgetriebe-Steuerung zur Betätigung eines automatischen Wechselgetriebes (100), durch welche zur Schaltung mindestens eines ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgangs eine Aktivierung erster und zweiter Schaltelemente (K1, K2, K3, B1, B2, B3) erfolgt, wobei zu dem ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang jeweils ein erstes Schaltschema (1-1, 2-1, 3-1, 4-1, 5-1, 6-1, 7-1) geschalteter Schaltelemente korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorwärtsgang bei gleichem Übersetzungsverhältnis durch ein gegenüber dem ersten Schaltschema (4-1) unterschiedliches zweites Schaltschema (4-2) geschalteter Schaltelemente (K1, K2, K3, B1, B2, B3) darstellbar ist.
  6. Wechselgetriebe-Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltlogik vorgesehen ist, welche vor einer Schaltung überprüft, ob ein angeforderter Gangwechsel durch eine Betätigung einer Maximalzahl, insbesondere zweier Schaltelemente (K1, K2, K3, B1, B2, B3) möglich ist, und welche im Falle einer Überschreitung der Maximalzahl überprüft, ob der angeforderte Gangwechsel bei Verwendung des zweiten Schaltschemas möglich ist, wobei durch die Steuerung vorzugsweise Gangwechsel über zwei Gänge (Mehrfachschaltungen) in einem Schaltschritt durchgeführt werden.
  7. Wechselgetriebe-Steuerung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Wechselgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
DE200810036163 2008-08-02 2008-08-02 Automatisches Wechselgetriebe sowie Wechselgetriebe-Steuerung Withdrawn DE102008036163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036163 DE102008036163A1 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Automatisches Wechselgetriebe sowie Wechselgetriebe-Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036163 DE102008036163A1 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Automatisches Wechselgetriebe sowie Wechselgetriebe-Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036163A1 true DE102008036163A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036163 Withdrawn DE102008036163A1 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Automatisches Wechselgetriebe sowie Wechselgetriebe-Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203844A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Mehrfach-Rückschaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910299C1 (de) 1999-03-10 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Planetenräder-Wechselgetriebe mit drei Teilgetrieben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910299C1 (de) 1999-03-10 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Planetenräder-Wechselgetriebe mit drei Teilgetrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203844A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Mehrfach-Rückschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207081B4 (de) Mehrstufengetriebe
EP2916044B1 (de) Schaltgetriebeanordnung
DE102012207085B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012207031B4 (de) Mehrstufengetriebe
EP2914875B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009000776A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe
DE102011080566A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
WO2013087944A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines solchen getriebes
DE102015205307A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011000151A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009000778A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe
DE102011005029A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015204578A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102010039349A1 (de) Getriebeanordnung mit einer Vorschaltgruppe
EP2019229B1 (de) Stufengetriebe mit Doppelkupplung
DE102007051300B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016213733A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102019119949A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102008036163A1 (de) Automatisches Wechselgetriebe sowie Wechselgetriebe-Steuerung
DE102017005310A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303