DE102008036072A1 - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008036072A1
DE102008036072A1 DE102008036072A DE102008036072A DE102008036072A1 DE 102008036072 A1 DE102008036072 A1 DE 102008036072A1 DE 102008036072 A DE102008036072 A DE 102008036072A DE 102008036072 A DE102008036072 A DE 102008036072A DE 102008036072 A1 DE102008036072 A1 DE 102008036072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking device
console
conversion device
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036072B4 (de
Inventor
Peter Eriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SB Patent Holding ApS
Original Assignee
SB Patent Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB Patent Holding ApS filed Critical SB Patent Holding ApS
Priority to DE102008036072.4A priority Critical patent/DE102008036072B4/de
Priority to PCT/IB2009/006692 priority patent/WO2010015933A1/de
Publication of DE102008036072A1 publication Critical patent/DE102008036072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036072B4 publication Critical patent/DE102008036072B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung (1) zum Abbremsen eines sich bewegenden Bremskörpers (4) gegenüber einem feststehenden Gegenstück durch Anpressen eines Bremselementes (5) auf den Bremskörper (4), wobei eine Umwandlungseinrichtung (2) zum Umwandeln einer Drehbewegung einer Antriebswelle in eine Translationsbewegung einer Bremselemente (5) verlagernden Bremszange in Richtung auf den Bremskörper (4) vorgesehen ist, wobei die Umwandlungseinrichtung (2) an einer ortsfesten Bremsenkonsole (3) geführt verlagerbar ist, wobei die Bremselemente (5) in der Bremsenkonsole (3) schwimmend gelagert sind und wobei die in Richtung der Translationsbewegung der Bremselemente (5) wirkende Klemmkraft (K) von einem Joch (15) der Umwandlungseinrichtung (2) aufgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen eines sich bewegenden Bremskörpers gegenüber einem feststehenden Gegenstück durch Anpressen eines Bremselementes auf den Bremskörper.
  • Derartige Bremsvorrichtungen können zum Beispiel in Windkraftanlagen eingesetzt werden. Windkraftanlagen sollten nach den einschlägigen Zertifizierungsvorschriften über zwei von einander unabhängige Bremssysteme zum Abbremsen des Rotors verfügen. Derartige Bremssysteme sind derzeit als aerodynamische Systeme (Verstellen der Rotorblätter) ausgeführt. Windkraftanlagen weisen derzeit drei von einander unabhängig verstellbare Rotorblätter auf. Jedes Rotorblatt stellt dabei eine unabhängige Sicherheitseinrichtung zum Abbremsen des Rotors dar.
  • Mittels einer Bremse wird der Rotor der Windkraftanlage bei Betätigen einer Sicherheitseinrichtung (Not-Aus-Schalter) für den Personenschutz und bei Wartungstätigkeiten stillgesetzt. Die Bremse dient zur Unterstützung der aerodynamischen Bremse (Verstellen der Rotorblätter). Insofern kann die Bremse auch als Service- und Unterstützungsbremse bezeichnet werden.
  • Die Service- und Unterstützungsbremse ist derzeit als hydraulische Bremse ausgeführt, welche durchaus in der Lage ist, die gesamte kinetische Energie des Rotors abzubremsen. Insofern ist die hydraulische Bremse dahin gehend vorteilhaft, als diese bei geringer Baugröße relativ hohe Klemm- und Bremskräfte bei schneller Reaktionszeit zur Verfügung stellen. Allerdings muss heutzutage eine derart große Klemm- und Bremskraft bei einer derartig schnellen Reaktionszeit aufgrund der aerodynamischen Bremse nicht mehr zur Verfügung gestellt werden.
  • Die WO 03/076818 verweist darauf, dass hydraulische Bremsen, bzw. deren Antriebe verhältnismäßig umweltbelastend, teuer und wartungsaufwendig sind, da eine geeignete Hydraulikflüssigkeit sowie Dichtungen benötigt werden. Von daher schlägt die WO 03/076818 vor statt eines hydraulischen Antriebes einen elektromechanischen Antrieb einzusetzen. Allerdings stellt sich der WO 03/076818 dabei das Problem eine genügende Anpresskraft zu erzeugen. Insofern schlägt die WO 03/076818 eine Bremse, insbesondere für Windkraftanlagen, mit einem Satz Bremsbacken und einem Antrieb für die Bremsbacken vor. Der Antrieb greift an einem Hebel an, der in einer zu den Bremsbacken parallelen Ebene schwenkbar ist, und über ein Getriebe, das die Schwenkbewegung in eine Axialbewegung umsetzt, auf die Bremsbacken wirkt.
  • Elektromechanische Bremsen können also an Scheiben- oder Trommelbremsen, insbesondere von Windkraftanlagen als Service- und Unterstützungsbremse angeordnet sein. Nachteilig bei bekannten elektromechanischen Bremsen ist, dass deren Komponenten bereits vor der Montage an der Scheiben- oder Trommelbremse zusammengeführt werden müssen, so dass ein relativ sperriges Bauteil in dem sehr begrenzten Maschinenhaus der Windkraftanlage montiert werden muss. Weiter unterliegen die Bremsen, insbesondere deren Bremsbeläge einem gewissen Verschleiß, so dass diese in bestimmten Intervallen überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden müssen. Aufgrund der komplexen Ausgestaltung der Bremse und den beengten Raumverhältnissen innerhalb des Maschinenhauses ist dies aber sehr schwierig, da die komplette Bremse demontiert werden muss, um z. B. lediglich die Bremsbeläge auszutauschen.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung der Eingangs genannten Art mit einfachen Mittel so zu verbessern, dass diese insbesondere im Maschinenhaus einer Windkraftanlage leichter zu montieren und zu warten ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei eine Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung einer Antriebswelle in eine Translationsbewegung einer Bremselemente verlagernden Bremszange in Richtung auf den Bremskörper vorgesehen ist, wobei die Umwandlungseinrichtung an einer ortfesten Bremsenkonsole geführt verlagerbar ist, wobei die Bremselemente in der Bremsenkonsole schwimmend gelagert sind, und wobei die in Richtung der Translationsbewegung der Bremselemente wirkende Klemmkraft von einem Joch der Umwandlungseinrichtung aufgefangen wird. Dabei wird die aus der Klemmkraft (K) resultierende Bremskraft nur von der Bremsenkonsole aufgenommen. ”Nur” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Bremskraft nicht in den die Klemmkraft erzeugenden Mechanismus eingeleitet wird. Die Bremskörper sind auch gegenüber der Umwandlungseinrichtung schwimmend gelagert, d. h. zur Vermeidung der Einleitung von Bremskräften relativ gegenüber dieser verschieblich.
  • Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung ist vorteilhaft in von einander separierte Bauteile (Umwandlungseinrichtung/Bremsenkonsole) geteilt, so dass ein wesentlicher Kostenvorteil bei dem Transport und der Montage der Bremse erreichbar ist. Denn durch die zweiteilige Ausgestaltung sind beide Bauteile natürlich separat von einander transportierbar, was insbesondere bei dem Transport zum Maschinenhaus einer Windkraftanlage von Vorteil ist. Vorteilhaft ist weiter, dass beide Komponenten erst in dem Maschinenhaus der Windkraftanlage zusammengeführt werden. So kann erst das eine Bauteil montiert werden und dann das andere. Dies ist insbesondere bei den beengten Raumverhältnissen in dem Maschinenhaus der Windkraftanlage sehr von Vorteil.
  • In günstiger Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle von einem ortsfesten Getriebe, welches bevorzugt als Schneckengetriebe ausgeführt ist, angetrieben wird, wobei das ortsfeste Getriebe mit der Antriebswelle, welche in bevorzugter Ausgestaltung als Spindelwelle ausgeführt ist, gekoppelt ist. Die Antriebswelle wird mittels einem, bevorzugt als Elektromotor ausgeführten Antrieb angetrieben, wobei aber auch denkbar ist, die Antriebswelle mit einer aufsteckbaren Handkurbel anzutreiben.
  • In günstiger Ausgestaltung wirkt die Antriebswelle auf eine Spindelmutter, welche direkt mit einem Hebelmechanismus in Verbindung steht. Der Hebelmechanismus weist bevorzugt vier Hebel (Kniehebel) auf, von denen jeder mit seinem Mutterende an einem Bolzen (Knie) angeordnet ist, welcher mit der Spindelmutter in Verbindung steht. Insofern ist der Hebelmechanismus als Kniehebelmechanismus ausgeführt. Die Umwandlungseinrichtung besitzt dadurch eine sehr kompakte Bauweise, zumal das Getriebe zum Antrieb des Hebelmechanismus zwischen den Zangenarmen angeordnet ist.
  • Mit ihrem dem Mutterende gegenüberliegend angeordneten Zangenarmende sind die Hebel mit ihrem Zangenarmende mit den Zangenarmen verbunden. Die Umwandlungseinrichtung weist zumindest zwei Zangenarme auf, welche auf die Bremselemente einwirken. Die Zangenarme weisen dabei ein Wirkende und ein Betätigungsende auf und sind um eine zwischen Wirkende und Betätigungsende liegende Schwenkachse an einem Joch schwenkbar gelagert. Die Wirkenden wirken über Bremselemente auf die Bremskörper ein. Die Trennung der Bremskraft von der Klemmkraft durch die Aufteilung in Umwandlungseinrichtung und Bremsenkonsole mit schwimmend gelagerten Bremselementen schont die gesamte Lagerung der Zangenarme sowie die Umwandlungseinrichtung insgesamt.
  • An dem Wirkende des jeweiligen Zangenarms ist ein Betätigungselement angeordnet. Das Betätigungselement kann beispielhaft als Schraubenbolzen ausgeführt sein, welcher mit seinem Bolzenfuß in Richtung zur Bremsenkonsole bzw. zum dort angeordneten Bremselement orientiert ist. Gegenüberliegend zum Bolzenfuß kann ein Bolzenkopf mit einer Mutter ausgeführt sein.
  • Denkbar ist aber auch, an dem Wirkende des Zangenarms bzw. an dessen Stirnseite, quasi in Verlängerung des Wirkendes einen Zapfen vorzusehen, an welchem ein Exzenterelement befestigt werden kann. Das Exzenterelement kann bevorzugt als Exzenterscheibe ausgeführt sein. Über das Exzenterelement am Wirkende des Zangenarms ist die Bremsvorrichtung leicht einstellbar. An dem Exzenterelement wirken durch die Klemmkräfte nur Normalkräfte.
  • Um die Bremsenkonsole leicht mit der Umwandlunsgeinrichtung verbinden zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Umwandlungseinrichtung über Formschlusselemente formschlüssig linear gegenüber der Bremsenkonsole verlagerbar ist. Hierzu weist die Bremsenkonsole Führungsnuten auf, welche sich in Axialrichtung von einem freien Ende der Bremsenkonsole in Richtung zu einem Anbindungsende erstrecken. Die Umwandlungseinrichtung weist ein dazu korrespondierendes Führungselement auf, welches zu der Führungsnut korrespondierende Führungsnasen aufweist. Die Umwandlungseinrichtung kann leicht auf die Bremsenkonsole aufgeschoben werden, indem die Umwandlungseinrichtung mit den Führungsnasen entlang der Führungsnut bewegt wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Umwandlungseinrichtung relativ zur Bremsenkonsole begrenzt querverlagerbar ist. Im Sinne der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bremsenkonsole an ihrer dem freien Ende gegenüberliegenden Seite mit der Umwandlungseinrichtung verbunden, z. B. verschraubt ist. In bevorzugter Ausgestaltung sind die dazu korrespondierenden Bohrungslöcher in der Umwandlungseinrichtung als Langlöcher ausgeführt, so dass sich die Umwandlungseinrichtung bei gelösten Schrauben und gleichzeitigen Aufbringen einer Klemmkraft an dem Bremskörper (Bremsscheibe bzw. Bremstrommel) selbst ausrichten kann. Dadurch können zeitaufwendige, manuelle Ausrichtarbeiten entfallen. Um die Umwandlungseinrichtung trotz eines Verschleißes der Bremselemente (Bremsbeläge) und möglichen Unwuchtbewegungen des Bremskörpers (Bremstrommel/Bremsscheibe) sowohl in Position zu halten als auch einen bestimmten Luftspalt einzuhalten, kann die Umwandlungseinrichtung in bevorzugter Ausgestaltung mittels einer Federkraft (anstelle einer Verschraubung) einer oder mehr Federn in einer zur Bremsenkonsole vorzugsweise ausballancierten Position gehalten.
  • Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung kann im industriellen Bereich, insbesondere aber bei Windkraftanlagen eingesetzt werden. Denkbar ist eine Anordnung als Rotorbremse sowohl direkt auf der langsamen Rotorwelle als auch auf der schnelleren Abtriebswelle hinter einem Getriebe. Denkbar ist auch ein Einsatz als Azimutbremse, also als Bremse in dem Windnachführungssystem der Windkraftanlage.
  • Aufgrund des modularen Aufbaus (Umwandlungseinrichtung/Bremsenkonsole) der Bremsvorrichtung kann ein wesentlicher Kostenvorteil bei dem Transport und der Montage der Bremsvorrichtung erreicht werden. Insbesondere der Austausch und die Wartung einer defekten Bremsvorrichtung innerhalb des Maschinenhauses der Windkraftanlage wird so erheblich erleichtert. Des Weiteren ist durch die Teilung der Bremsvorrichtung ein besonders einfacher Belagwechsel durchzuführen. Hierfür kann die Verbindung zwischen Umwandlungseinrichtung und Bremsenkonsole gelöst werden, so dass die Umwandlungseinrichtung in horizontaler Richtung, also entlang der Führungsnuten verschoben werden kann, wodurch die Bremselemente (Bremsbeläge) hinreichend zugänglich sind, ohne eine komplette Demontage der Bremsvorrichtung durchführen zu müssen.
  • Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist weiterhin, wenn die Umwandlungseinrichtung über eine geeignete Wahl der Spindelsteigung selbsthemmend ausgeführt ist. Im Gegensatz zu einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kolben bleibt das Bremsmoment bzw. die Klemmkraft bei der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung dadurch erhalten, auch wenn die Energie abgeschaltet ist oder nicht mehr zur Verfügung steht. Selbstverständlich kann aber vorgesehen sein, die Antriebsenergie elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch über den Rotationsantrieb in Kombination mit einem Energiespeicher zur Verfügung zu stellen. Steht die Energie nicht zur Verfügung, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Bremsvorrichtung mittels einer auf die Antriebswelle aufsteckbaren Kurbel manuell geschlossen werden kann. Selbstverständlich kann aber auch eine Notstromversorgung mittels eines Energiespeichers, z. B. mittels Akkumulatoren oder z. B. mittels Doppelschicht-Kondensatoren (sog. ultracaps) vorgesehen sein.
  • Wie bereits beschrieben, ist es besonders günstig, dass ein „Justiermechanismus” die Montage erheblich erleichtert, da sich die Umwandlungseinrichtung bei erstmaliger Betätigung oder einer Betätigung nach ihrer Wartung von selber ausrichtet. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Bremsmoment direkt über die Umwandlung von elektrischer Energie aufgebracht werden kann. Damit entfällt bei der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ein Umweg über eine Hydraulik.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der montierten Bremsvorrichtung,
  • 3 eine Ansicht auf einen Hebelmechanismus,
  • 4 ein Joch als Einzelheit;
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines Zangenarms;
  • 6 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Bremsvorrichtung und
  • 7 die Bremsvorrichtung der 6 in einer Stirnansicht.
  • 1 zeigt eine Bremsvorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung. Die Bremsvorrichtung 1 umfasst zwei Hauptkomponenten, nämlich einerseits eine Umwandlungseinrichtung 2 sowie eine Bremsenkonsole 3, auf welcher die Umwandlungseinrichtung 2 montierbar ist. Bei der Montage der Bremsvorrichtung 1 wird zunächst die Bremsenkonsole 3 an einem abzubremsenden Bremskörper (Bremstrommel/Bremsscheibe) 4 positioniert und an einem nicht näher dargestellten feststehenden Gegenstück befestigt. Die in Tangentialrichtung des Bremskörpers 4 wirkenden Bremskräfte werden in die Bremsenkonsole 3 eingeleitet. Die zum Bremsen notwendigen Klemmkräfte werden von der Umwandlungseinrichtung 2 aufgebracht. Die Pfeile K verdeutlichen die Wirkrichtung der Klemmkräfte. Es ist zu erkennen, dass die Klemmkräfte K auf Bremselemente (Bremsbeläge) 5 wirken, die gewissermaßen quaderförmig ausgebildet sind. Die Bremselemente 5 sind gegenüber der Umwandlungseinrichtung 2 frei verlagerbar und somit nicht fest mit dieser verbunden. Die sich einander gegenüberliegenden Bremselemente 5 sind vielmehr in taschenförmige Ausnehmungen 6 der Bremsenkonsole 3 gelagert. Die Lagerung der Bremselemente 5 ist schwimmend. Mit anderen Worten können die Bremselemente 5 weder durch die Umwandlungseinrichtung 2 noch durch die Bremsenkonsole 3 für sich genommen lagefixiert werden. Erst durch das Befestigen der Umwandlungseinrichtung 2 an der Bremsenkonsole 3 werden die Bremselemente 5 unverlierbar in den Ausnehmungen 6 gehalten. Entscheidend ist daher der modulare Aufbau der Bremsvorrichtung 1, d. h. die Aufteilung in eine Umwandlungseinrichtung 2 und eine Bremsenkonsole 3, welche die aus der Klemmkraft K resultierenden Bremskräfte aufnimmt.
  • Die Bremsenkonsole 3 ist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmig konfiguriert und besitzt einen Basissteg 7. In dem Basissteg 7 sind an den Seiten der U-Schenkel 8 einander gegenüberliegende Führungsnuten 9 angeordnet, die sich von einem freien Ende 10 der Bremsenkonsole 3 in Richtung zu einem Anbindungsende 11 erstrecken. Die Bremsenkonsole 3 wird nur über das Anbindungsende 11 mit dem nicht näher dargestellten Gegenstück verbunden. Die Verbindung erfolgt über ein Anbindungselement 12, das auch als Flanschplatte bezeichnet werden kann.
  • 2 zeigt die Zusammenbausituation der Umwandlungseinrichtung 2 mit der Bremsenkonsole 3. Es ist zu erkennen, dass die Umwandlungseinrichtung 2 die Bremsenkonsole 3 gewissermaßen umklammert. Die Umwandlungseinrichtung 2 ist in nicht näher dargestellter Weise mit der Bremsenkonsole 3 verbunden. Lediglich zur Montage wird die Umwandlungseinrichtung 2 über entsprechende Führungsnasen, welche in die Führungsnuten 9 des Bremsenkörpers 3 fassen, und von dessen freien Ende 10 her in Richtung zum Anbindungselement 12 bewegt und in der Endposition lagefixiert. Dies erfolgt selbstverständlich unter Eingliederung der Bremselemente 5 in die Ausnehmung 6 der Bremsenkonsole 3.
  • Anhand der 3 lässt sich erkennen, wie die Klemmkräfte K von dem in diesem Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgeführten Antrieb 13 erzeugt werden. 3 zeigt, dass die Umwandlungseinrichtung 2 einen Hebelmechanismus aufweist. Die wesentlichen Hebel sind die auf die Bremselemente 5 wirkenden Zangenarme 14, die identisch konfiguriert sind. Die Zangenarme 14 wirken gegenläufig. Sie sind an einem Joch 15 der Umwandlungseinrichtung 2 gelagert. Das Joch 15 kann auch als Führungsplatte bezeichnet werden. Wie aus der Detaildarstellung der 4 deutlich wird, dient das plattenförmige Joch 15 mit seinen einander zugewandten Führungsnasen 16 zur Führung der Umwandlungseinrichtung 2 an der Bremsenkonsole 3. Gleichzeitig sind in dem Joch 15 auch Durchbrüche für Lagerbolzen 17 angeordnet, welche die Schwenkachsen der Zangenarme 14 definieren. Die Zangenarme 14 besitzen gemessen vom Lagerbolzen 17 einen längeren und einen kürzeren Hebelabschnitt. Dadurch wird ein Übersetzungsverhältnis definiert. Der längere Hebelabschnitt ist dabei mindestens doppelt so lang wie der kürzere Hebelabschnitt. Der kürzere Hebelabschnitt kann auch als Wirkende 18 bezeichnet werden. Über das Wirkende 18 werden die Klemmkräfte K auf die Bremselemente 5 übertragen. Zur Kraftübertragung ist an dem Wirkende 18 in diesem Ausführungsbeispiel ein bolzenförmiges Betätigungselement 19 angeordnet. Die aneinander zugewandten Enden der Betätigungselemente 19 sind gerundet ausgeführt, so dass eine Punktberührung mit den nicht näher dargestellten Bremselementen 5 stattfindet, um jegliche Verklemmung der Bremselemente bzw. Verkantungen der Umwandlungseinrichtung 2 gegenüber den Bremselementen 5 zu vermeiden. Die Betätigungselemente 19 sind nachstellbar, um einen Verschleiß der Bremselemente 5 auszugleichen. Das Nachstellen kann über einen Gewindebolzen im Wirkende 18 erfolgen.
  • Die Betätigung der Zangenarme 14 erfolgt über das dem Wirkende 18 abgewandte Betätigungsende 20. An den einander gegenüberliegenden Betätigungsenden 20 der Zangenarme 14 greifen paarweise Hebel 21 in Form von Kniehebeln eines Kniehebelmechanismus an. Die Hebel 21 sind dementsprechend mit ihren einander zugewandten Enden in einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert. Dies ist gewissermaßen das Kniegelenk des Mechanismus. Die Lagerung erfolgt an einem Bolzen 22, der mit einer Spindelmutter 23 verbunden ist, die auf einer Spindelwelle 24 gelagert ist. Durch Drehen der Spindelwelle 24 wird die Spindelmutter 23 translatorisch bewegt. Dadurch wird der Bolzen 22 mitgeführt mit der Folge, dass die als der Spindelmutter 23 zugewandten und als Mutterenden 25 bezeichneten Enden der Hebel 21 ebenfalls translatorisch verlagert werden. Dies bewirkt, dass die Betätigungsenden 20 von den Hebeln 21 auseinander gedrückt werden mit der Folge, dass die Wirkenden 18 aufeinander zu bewegt werden, so dass eine Klemmkraft K auf die Bremselemente ausgeübt wird.
  • Wie anhand der 3 zu erkennen ist, ragt die Spindel zu wesentlichen Teilen zwischen die Zangenarme 14, zwischen denen ein Getriebe 26 angeordnet ist, in welchem die Spindelwelle 24 gelagert ist. Das andere Ende der Spindelwelle 24 ist in einem Kopflager 27 drehbar gelagert, das mit dem beiderseits der Zangenarme 14 angeordneten doppelten Joch 15 verbunden ist. Dabei erstreckt sich das Kopflager 27 nur sehr geringfügig über die Betätigungsenden 20 der Zangenarme 14 hinaus. Das Joch 15 erfüllt darüber hinaus die Aufgabe, die Spindelmutter 23 bzw. das Kniegelenk in Vertikalrichtung zu führen. Daher ragt der Bolzen 22 in eine Kulisse 28 (4) in die einander gegenüberliegenden Jochs 15. Die plattenförmigen Jochs 15 erfüllen somit eine Vielzahl von Aufgaben und bilden gewissermaßen das tragende Gerüst oder auch die Lagerung der Umwandlungseinrichtung 2. In 1 ist zu erkennen, dass den Jochs 15 zusätzlich Flanschplatten 29 in paralleler Anordnung zugeordnet sind. Die Flanschplatten 29 besitzen die gleiche Kontur wie die Jochs 15 in ihrem unteren Bereich und dienen zur Aufnahme beispielsweise des Antriebs 13 und zur Anbindung der Umwandlungseinrichtung 2 an der Bremsenkonsole 3.
  • Wie bereits in 1 zu erkennen ist, befindet sich der elektrische Antrieb 13 etwa auf halber Höhe der Umwandlungseinrichtung 2. In Verlängerung der Achse des Antriebs 13 befindet sich das in 3 dargestellte Getriebe 26, bei welchem es sich um ein Winkelgetriebe handelt. Durch den elektrischen Antrieb 15 wird eine Schneckenwelle in Drehung gesetzt, die mit einem Schneckenrad des Getriebes 26 in Eingriff steht. Das Schneckenrad ist wiederum mit der Spindelwelle 24 verbunden. Diese treibt die Spindelmutter 23 an. Durch die daraus resultierende axiale Bewegung der Spindelmutter 23 wird der Hebelmechanismus betätigt. Durch die Übersetzung der Zangenarme 14 in Kombination mit dem Kniehebelmechanismus können durch relativ geringe Antriebskräfte hohe Klemmkräfte K erzeugt werden. Gleichzeitig kann die Umwandlungseinrichtung 2 relativ schlank gestaltet sein, da die aus der Klemmkraft K resultierenden Bremskräfte vollständig über die schwimmend gelagerten Bremselemente 5 auf die Bremsenkonsole 3 übertragen werden. Diese Kräfte müssen von der Umwandlungseinrichtung 2 somit nicht aufgefangen werden.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Wirkendes 18 eines Zangenarms 14. In Abwandlung zu der Ausführungsform der 1 bis 3 wurde auf ein bolzenförmiges Betätigungselement 19 verzichtet. Der Zangenarm 14 weist an seinem Wirkende 18 bzw. an dessen Stirnseite 30 einen im Querschnitt kreiszylindrischen Zapfen 31 auf, der über die Stirnseite 30 in Verlängerung der Längsachse des Zangenarms 14 vorsteht. Aus der Explosionsdarstellung wird deutlich, dass auf diesen Zapfen 31 ein Exzenterelement 32 mit einer exzentrischen Bohrung 33 fixierbar ist. Das Exzenterelement 32 ist somit eine Exzenterscheibe. Der Zapfen 31 und das Exzenterelement 32 bilden in diesem Ausführungsbeispiel das Äquivalent zum Betätigungselement 19, wie es in 3 dargestellt ist. Das Exzenterelement 32 ist mit dem Zapfen 31 über Schrauben 34 verschraubbar. Zur Verstellung des Exzenterelements 32 sind in einen Boden des Exzenterelements 32 bogenförmige Langlöcher eingebracht. In einer Unterseite des Zapfens 31 befinden sich geeignete Bohrungen für die Schrauben 34.
  • Mittels des Exzenterelements 32 kann die Bremsvorrichtung 1 leicht eingestellt werden. Die Klemmkraft K wird dabei über den Zapfen 31 übertragen, auf welchem das Exzenterelement 32 gelagert ist. Die aus der Klemmkraft K resultierende Bremskraft wird von den Bremselementen 5 direkt in die Bremsenkonsole 3 eingeleitet, so dass an dem Exzenterelement 32 nur Normalkräfte wirken.
  • Die 6 und 7 zeigen eine Ansicht von oben bzw. eine stirnseitige Ansicht einer Federungsanordnung. Zur besseren Veranschaulichung wurde bei dieser Darstellung der Antrieb nicht eingezeichnet. Es ist zu erkennen, dass zwei gegensinnig wirkende Federkräfte F1, F2 sich einerseits an einer Umwandlungseinrichtung 2 abstützen und andererseits an einer Stegplatte 35. Die Stegplatte 35 ist mit der Bremsenkonsole 3 verbunden. Die Stegplatte 35 ist relativ zu einem von den Federn 37, 38 umgebenden Bolzen 36 verlagerbar. Durch die Federkräfte F1, F2 erfolgt eine Selbstzentrierung der Umwandlungseinrichtung 2 gegenüber der Bremsenkonsole 3.
  • 1
    Bremsvorrichtung
    2
    Umwandlungseinrichtung
    3
    Bremsenkonsole
    4
    Bremskörper
    5
    Bremselement
    6
    Ausnehmung
    7
    Basissteg
    8
    U-Schenkel
    9
    Führungsnut
    10
    freies Ende
    11
    Anbindungsende
    12
    Anbindungselement
    13
    Antrieb
    14
    Zangenarm
    15
    Joch
    16
    Führungsnasen
    17
    Lagerbolzen
    18
    Wirkende
    19
    Betätigungselement
    20
    Betätigungsende
    21
    Hebel
    22
    Bolzen
    23
    Spindelmutter
    24
    Spindelwelle
    25
    Mutterende
    26
    Getriebe
    27
    Kopflager
    28
    Kulisse
    29
    Flanschplatte
    30
    Stirnseite
    31
    Zapfen
    32
    Exzenterelement
    33
    Bohrung
    34
    Schraube
    35
    Stegplatte
    36
    Bolzen
    37
    Feder
    38
    Feder
    F1
    Federkraft
    F2
    Federkraft
    K
    Klemmkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/076818 [0005, 0005, 0005, 0005]

Claims (17)

  1. Bremsvorrichtung zum Abbremsen eines sich bewegenden Bremskörpers (4) gegenüber einem feststehenden Gegenstück durch Anpressen eines Bremselementes (5) auf den Bremskörper (4), wobei eine Umwandlungseinrichtung (2) zum Umwandeln einer Drehbewegung einer Antriebswelle in eine Translationsbewegung einer Bremselemente verlagernden Bremszange in Richtung auf den Bremskörper (4) vorgesehen ist, wobei die Umwandlungseinrichtung (2) an einer ortfesten Bremsenkonsole (3) geführt verlagerbar ist, wobei die Bremselemente (5) in der Bremsenkonsole (3) schwimmend gelagert sind, und wobei die in Richtung der Translationsbewegung der Bremselemente (5) wirkende Klemmkraft (K) von einem Joch (15) der Umwandlungseinrichtung (2) aufgenommen wird, wobei eine aus der Klemmkraft (K) resultierende Bremskraft nur von der Bremsenkonsole (3) aufgenommen wird.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle zum Antreiben der Umwandlungseinrichtung (2) zwischen Zangenarmen (14) der Bremszange verläuft.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Antrieb (13) verbundenes Getriebe (26) eine Spindelwelle (24) mit einer auf der Spindelwelle (24) angeordneten Spindelmutter (23) antreibt.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (23) mit Mutterenden (25) von Hebeln (21) verbunden ist, deren andere Enden mit Betätigungsenden (20) von Zangenarmen (14) der Bremszange verbunden sind.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Hebel (21) mit je einem Zangenarm (14) verbunden sind.
  6. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zangenarme (14) an dem Joch (15) gelagert sind.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (15) eine Kulisse (28) für einen mit der Spindelmutter (23) verbundenen Bolzen (22) aufweist.
  8. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Joch (15) der Umwandlungseinrichtung (2) Führungsnasen (16) angeordnet sind, zum Eingriff in Führungsnuten (9) der Bremsenkonsole (3).
  9. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente (5) in Ausnehmungen (6) von U-Schenkeln (8) der Bremsenkonsole (3) angeordnet sind.
  10. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Zangenarme (14) der Umwandlungseinrichtung (2) an ihren Wirkenden (18) ein Betätigungselement (19) aufweisen.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) in Richtung der Bremselemente (5) verstellbar ist.
  12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Exzenterelement (32) ausgeführt ist, das auf einem Zapfen (31) verstellbar fixierbar ist.
  13. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsenkonsole (3) mit der Umwandlungseinrichtung (2) so verbunden ist, dass diese relativ zur Bremsenkonsole (3) begrenzt querverlagerbar ist.
  14. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinrichtung (2) über eine quer zur Bremsenkonsole (3) wirkende Federkraft (F1, F2) an der Bremsenkonsole (3) abgestützt ist.
  15. Bremsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegensinnig wirkende Federkräfte (F1, F2) die Umwandlungseinrichtung (2) in einer ausbalancierten Position gegenüber der Bremsenkonsole (3) orientieren.
  16. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinrichtung (2) selbsthemmend ausgeführt ist.
  17. Verwendung einer Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Bremse für eine Windkraftanlage.
DE102008036072.4A 2008-08-04 2008-08-04 Bremsvorrichtung Expired - Fee Related DE102008036072B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036072.4A DE102008036072B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Bremsvorrichtung
PCT/IB2009/006692 WO2010015933A1 (de) 2008-08-04 2009-08-04 Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036072.4A DE102008036072B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Bremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036072A1 true DE102008036072A1 (de) 2010-02-18
DE102008036072B4 DE102008036072B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=41259141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036072.4A Expired - Fee Related DE102008036072B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Bremsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036072B4 (de)
WO (1) WO2010015933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102143B4 (de) * 2014-02-19 2021-01-28 Asku-Scholten Gmbh Scheibenbremse für Industriemaschinen
CN112576443A (zh) * 2021-01-12 2021-03-30 四川靖几曼科技有限公司 一种风能发电叶片的限速保护装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114525A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Pintsch Bubenzer Gmbh Anschlaganordnung und Bremseinrichtung mit einer solchen
ES2733451T3 (es) * 2016-08-25 2019-11-29 Dellner Brakes Ab Un dispositivo de frenado de tipo palanca
CN110761952B (zh) * 2018-07-26 2021-02-02 福建金风科技有限公司 风力发电机组转子盘车系统及其盘车模块

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053346A (en) * 1958-05-23 1962-09-11 Dunlop Rubber Co Disc brakes for vehicles
DE3032992A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Ernst Otto 4100 Duisburg Schneidersmann Industriescheibenbremse
DE3543456A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Knorr Bremse Ag Bremszange fuer scheibenbremsen
WO2003076818A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Bremse, insbesondere für windkraftanlagen
JP2008020014A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Hitachi Ltd 車両用電動ブレーキ
US7395904B2 (en) * 2005-12-20 2008-07-08 Robert Basoh Gmbh Disc brake

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746443A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Knorr Bremse Systeme Bremsbackenabstützelement
DE19945701A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Bremsaktuator
US7328778B2 (en) * 2005-08-04 2008-02-12 Hillmar Industries Ltd. Wheel brake caliper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053346A (en) * 1958-05-23 1962-09-11 Dunlop Rubber Co Disc brakes for vehicles
DE3032992A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Ernst Otto 4100 Duisburg Schneidersmann Industriescheibenbremse
DE3543456A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Knorr Bremse Ag Bremszange fuer scheibenbremsen
WO2003076818A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Bremse, insbesondere für windkraftanlagen
US7395904B2 (en) * 2005-12-20 2008-07-08 Robert Basoh Gmbh Disc brake
JP2008020014A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Hitachi Ltd 車両用電動ブレーキ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102143B4 (de) * 2014-02-19 2021-01-28 Asku-Scholten Gmbh Scheibenbremse für Industriemaschinen
CN112576443A (zh) * 2021-01-12 2021-03-30 四川靖几曼科技有限公司 一种风能发电叶片的限速保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015933A1 (de) 2010-02-11
DE102008036072B4 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001344B4 (de) Windenergieanlage
EP1483515B1 (de) Bremse, insbesondere für windkraftanlagen
DE112011103541B4 (de) Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
EP1029176B1 (de) Windkraftanlage
EP1659286B1 (de) Törn-Vorrichtung zum Drehen des Antriebsstranges einer Windkraftanlage
DE4431353C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP2831414B1 (de) Windenergieanlage mit getriebelagerung und verfahren zum warten der getriebelagerung
DE102005039434A1 (de) Windenergieanlage
DE102010009050B4 (de) Positioniervorrichtung für eine Windkraftanlage und Windkraftanlage
EP2420670B1 (de) Rotorarretiervorrichtung und Verfahren zum Arretieren eines Rotors einer Windenergieanlage
WO2002014707A2 (de) Festsattel-scheibenbremse
DE102008036072B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102005049786A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender Bauart
WO2005038286A1 (de) Azimutbremse für windkraftanlagen
DE102011011164A1 (de) Rotorlagerung für elektrische Maschine
DE102012205090A1 (de) Getriebelagerung einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Warten einer Getriebelagerung
DE102012005900B4 (de) Elektrisches Parkbremssystem
DE102005038243A1 (de) Bremsanlage für eine Windkraftanlage
DE102014111545B4 (de) Zuspannvorrichtung einer drehhebelbetätigten Scheibenbremse
DE102012209883A1 (de) Hebelsystem
DE102005016156A1 (de) Windenergieanlage
EP2474754B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE102012220920B3 (de) Unterseeboot
DE102017206865A1 (de) Scheibenbremse für einen Rotor einer Windkraftanlage
EP3510281A1 (de) Rotorarretiervorrichtung für eine windenergieanlage und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee