DE102008035635A1 - Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102008035635A1
DE102008035635A1 DE102008035635A DE102008035635A DE102008035635A1 DE 102008035635 A1 DE102008035635 A1 DE 102008035635A1 DE 102008035635 A DE102008035635 A DE 102008035635A DE 102008035635 A DE102008035635 A DE 102008035635A DE 102008035635 A1 DE102008035635 A1 DE 102008035635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
sensor
level
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008035635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035635B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIME, GERD, DE
Original Assignee
Mayser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayser GmbH and Co KG filed Critical Mayser GmbH and Co KG
Priority to DE102008035635.2A priority Critical patent/DE102008035635B4/de
Publication of DE102008035635A1 publication Critical patent/DE102008035635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035635B4 publication Critical patent/DE102008035635B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums mit einem langgestreckten Sensor zum Erzeugen eines elektrischen Feldes. Erfindungsgemäß weist der Sensor wenigstens zwei langgestreckte Elektroden auf, die zur Anordnung außerhalb des Mediums vorgesehen und zur Erzeugung eines elektrischen Feldes geeignet sind, das wenigstens abschnittsweise das Medium durchquert. Verwendung z. B. zur Füllstandsmessung in Kunststoffbehältern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums mit einem langgestreckten Sensor zum Erzeugen eines elektrischen Feldes.
  • Vorrichtungen zur kapazitiven Messung eines Füllstandes sind bekannt und weisen zwei langgestreckte Elektroden auf, zwischen denen ein elektrisches Feld erzeugt wird. Eine erste Elektrode ist als Tauchelektrode beispielsweise stabförmig ausgebildet und erstreckt sich in einen Behälter hinein. Eine zweite, von der ersten Elektrode beabstandete Elektrode kann beispielsweise durch eine elektrisch leitfähige Behälterwand gebildet sein. Je nach dem Füllstand und somit der Eintauchtiefe der ersten Elektrode in ein zu messendes Medium verändert sich die Kapazität zwischen den beiden Elektroden. Mittels Auswertung dieser Kapazität kann ein Füllstand im Behälter erfasst werden.
  • Bei aggressiven, explosionsgefährdeten oder stark korrosiven Medien kann die kapazitive Messung eines Füllstands problematisch oder gar ausgeschlossen sein. Das Eintauchen der Elektroden in das zu messendes Medium bedingt in jedem Fall eine gegenüber dem zu messenden Medium beständige Ausführung der Elektroden.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 005 783.5 , deren Inhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen ist, ist ein kapazitiver Sensor bekannt, der gegen Umwelteinflüsse unempfindlich und in besonderer Weise für den Einsatz mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Mit der Erfindung soll eine einfache und funktionssichere Vorrichtung zur Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums mit einem langgestreckten Sensor zum Erzeugen eines elektrischen Feldes vorgesehen, bei der der Sensor wenigstens zwei langgestreckte Elektroden aufweist, die zur Anordnung außerhalb des Mediums vorgesehen und zur Erzeugung eines elektrischen Feldes geeignet sind, das wenigstens abschnittsweise das Medium durchquert.
  • Erfindungsgemäß werden zwei langgestreckte Elektroden somit außerhalb des Mediums vorgesehen und beispielsweise auf die Außenseite eines Behälters aufgebracht. Das zu messende Medium steht damit nicht in Kontakt mit den Sensorelektroden, so dass der Füllstand auch bei aggressiven Medien problemlos erfasst werden kann. Eine Trennwand zwischen den Elektroden und dem zu erfassenden Medium darf selbstverständlich nicht elektrisch leitfähig sein, so dass das von den beiden Elektroden erzeugte elektrische Feld ausgehend von der ersten Elektrode zunächst die Trennwand durchdringen, das Medium durchqueren, die Trennwand erneut durchdringen und zur zweiten Elektrode gelangen kann. Kunststoffbehälter sind hierfür gut geeignet. Soll beispielsweise ein Pegel in einem sehr großen Flüssigkeitstank oder beispielsweise auch an einem See erfasst werden, so können die zwei langgestreckten Elektroden auch an der Innenseite eines nicht elektrisch leitfähigen Hüllrohres angeordnet werden, das dann in die zu erfassende Flüssigkeit getaucht wird. Alternativ ist auch die Anordnung der beiden langgestreckten Elektroden parallel zum Flüssigkeitsspiegel und im Abstand hierzu möglich. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel, ändert sich der Abstand zwischen Flüssigkeitsspiegel und Elektroden, so dass sich auch das elektrische Feld verändert und die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels erfasst werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Elektroden in ein extrudiertes Kunststoffprofil integriert.
  • Auf diese Weise kann ein kostengünstiges und auch in beliebigen Längen verfügbares Sensorelement geschaffen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Elektroden, eine Auswerteeinheit, eine Steuereinheit und/oder eine Anzeigeeinheit in ein Sensorgehäuse integriert.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise das Sensorgehäuse einfach außen auf einen Behälter aufgeklebt werden und an einer Anzeigeeinheit des Sensorgehäuses kann dann der Füllstand abgelesen werden. Die wenigstens zwei Elektroden, die Auswerteeinheit, eine Steuereinheit und/oder eine Anzeigeeinheit können beispielsweise auch in die Wandung eines Behälters integriert werden, beispielsweise beim Herstellen eines Kunststoffbehälters mit eingespritzt werden. Beispielsweise können Waschwasserbehälter oder Bremsflüssigkeitsbehälter bei Kraftfahrzeugen in ihrer Wandung mit den Sensorelektroden sowie zusätzlich einer Auswerteeinheit versehen werden. Es sind dadurch keine separa ten Sensoren mehr erforderlich und die Sensorelektroden sind gut gegen Umwelteinflüsse geschützt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Treiber-/Auswerteeinheit vorgesehen, die Mittel zum Anlegen eines elektrischen Potentials an eine erste der beiden Elektroden und Mittel zum Messen einer Kapazität zwischen einer zweiten der beiden Elektroden und einem weiteren, auf einem Bezugspotential liegenden Element aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird somit nicht die Kapazität zwischen den zwei Elektroden des Sensors, sondern eine Kapazität gegen ein Bezugspotential, beispielsweise Masse, erfasst. Das Bezugspotential kann dabei beispielsweise eine dritte, zusätzlich anzubringende Elektrode oder ein sonstiges, elektrisch leitfähiges Element sein. Die Verwendung von zwei, im Wesentlichen auf demselben elektrischen Potential liegenden Elektroden, bietet erhebliche Vorteile bei einer Kapazitätsmessung, da Störeinflüsse durch unbeabsichtigte Benetzung der Behälterinnenwand oder auch des Sensors selbst wesentlich reduziert werden können. Eine erste Elektrode wird mit einem Sensorsignal beaufschlagt und durch die kapazitive Wirkung zwischen der ersten und der zweite Elektrode wird die zweite Elektrode im Wesentlichen auf demselben elektrischen Potential mitgeführt. Sowohl die erste als auch die zweite Elektrode senden damit ein Sensorsignal aus, das zur Bestimmung der Kapazität gegen Masse und damit eines Füllstandes verwendet werden kann. Bei niederohmiger Anbindung der ersten Elektrode an die Treiber-/Auswerteeinheit und bei hochohmiger Anbindung der zweiten Elektrode an die Treiber-/Auswerteeinheit lassen sich Störeinflüsse durch Benetzung oder sonstige Anwesenheit elektrisch leitfähiger Materialien wesentlich reduzieren. Vorteilhafterweise werden die wenigstens zwei Elektroden mit einem Wechselstromsignal beaufschlagt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen können dabei in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands,
  • 2 eine abschnittsweise Schnittansicht der Vorrichtung der 1,
  • 3 eine abschnittsweise Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 5 eine Darstellung eines Sensorgehäuses der Vorrichtung der 4,
  • 6 eine Darstellung eines Sensorgehäuses gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine abschnittsweise Schnittansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine Darstellung einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
  • 9 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung von kapazitiven Änderungen,
  • 10 ein Blockschaltbild gemäß 9, wobei die Summationswiderstände durch Impedanzwandler ersetzt sind,
  • 11 eine abschnittsweise Schnittansicht einer siebten Ausführungsform der Erfindung und
  • 12 eine abschnittsweise Schnittansicht einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Vorrichtung 10 zur Erfassung eines Füllstandes in einem Behälter 12 dargestellt. Neben dem Behälter 12 weist die Vorrichtung einen Sensor 14 auf, der in Form einer langgestreckten Leiste ausgebildet ist. In dem Sensor 14 sind zwei langgestreckte, elektrisch voneinander isolierte und selbst elektrisch leitfähige Elektroden angeordnet, die nach Anlegen entsprechender Potentiale zwischen sich ein elektrisches Feld erzeugen können. Der Sensor 14 ist auf die Außenwand des Behälters 12 aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt. Der Sensor 14 steht elektrisch mit einer Treiber-/Auswerteeinheit 16 in Verbindung, in der eine Änderung des elektrischen Feldes und somit eine Änderung der Kapazität zwischen den beiden Elektroden und Masse erfasst und ausgewertet wird. Als Masseelektrode kann dabei eine zusätzliche, dritte Elektrode 13 dienen oder sonstige elektrisch leitfähigen Elemente in der Umgebung des Behälters 12. Ein entsprechender Messwert wird von der Treiber-/Auswerteeinheit 16 an eine Steuereinheit 18 weitergegeben, mittels der der Messwert dann in eine Füllstandsangabe umgesetzt und auf einer Anzeigeeinheit 20 angezeigt wird. Eine Anschlussleitung 22 dient zur elektrischen Versorgung der Treiber-/Auswerteeinheit 16, der Steuereinheit 18 sowie des Sensors 14. Die beiden Elektroden im Sensor 14 befinden sich bei einer Messung der Kapazität gegen die dritte Elektrode 13 ohne kapazitiven Einfluss eines Mediums im Behälter im Wesentlichen auf demselben elektrischen Potential und eine der Elektroden im Sensor 14 wird mit einem Wechselstromsignal beaufschlagt.
  • Der Behälter 12 muss wenigstens im Bereich des Sensors aus elektrisch nicht leitfähigen Material ausgebildet sein, so dass ein von den Elektroden im Sensor 14 erzeugtes elektrisches Feld ausgehend von der ersten oder zweiten Elektrode die Behälterwand durchdringen, dann wenigstens abschnittsweise das zu erfassende Medium durchqueren und dann erneut die Behälterwand durchdringen kann, um von den beiden Elektroden zur dritten Elektrode 13 zu gelangen.
  • In der Darstellung der 2 ist schematisch der prinzipielle Aufbau des Sensors 14 dargestellt. In einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffmaterial sind eine erste Elektrode 24 und eine zweite Elektrode 26 eingebettet. Der Sensor 14 kann beispielsweise durch Extrusion hergestellt werden und die beiden Elektroden 24, 26 sind als Koextrudate aus elektrisch leitfähigem Kunststoff hergestellt. Die erste Elektrode 24 ist niederohmig an die Treiber-/Auswerteeinheit 16 angebunden, wohingegen die zweite Elektrode 26 hochohmig an die Treiber-/Auswerteeinheit 16 angebunden ist. Die erste Elektrode 24 wird mit einem Wechselstromsignal gespeist und aufgrund der Kapazität zwischen den beiden Elektroden 24, 26 folgt die zweite Elektrode 26 dem Signalverlauf an der ersten Elektrode 24. Die zweite Elektrode 26 wird somit das Wechselstromsignal in Richtung der Wand des Behälters 12 und somit auch in dessen Innenraum abstrahlen. Die elektrischen Feldlinien verlaufen dabei von der ersten Elektrode 24 als auch der zweiten Elektrode 26 zu Masse, beispielsweise zu der in 1 dargestellten Masseelektrode 13. Eine Veränderung der Kapazität zwischen der zweiten Elektrode 26 und der Masseelektrode 13 wird mittels der Treiber-/Auswerteeinheit erfasst. Da die zweite Elektrode 26 kapazitiv an die erste Elektrode 24 angekoppelt ist, können Störeinflüsse durch Feuchtigkeit auf dem Sensorgehäuse 14 oder auch durch eine Benetzung der Wand des Behälters 12 im Innenraum vermieden werden. Solche Schichten aus elektrisch leitfähiger Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, werden nämlich in ähnlicher Weise wie die zweite Elektrode 24 auf dem elektrischen Potential der beiden Elektroden 24, 26 gehalten und führen damit nicht zu einer wesentlichen Veränderung des von der zweiten Elektrode 26 ausgehenden Feldlinienbildes.
  • Auf der der Behälterwand abgewandten Rückseite der Elektroden 24, 26 kann ein Abschirmelement vorgesehen sein. Da die Elektrode 24 aber niederohmig an einen Signaltreiber in einer Steuereinheit angeschlossen ist, ist ein eventueller Masseeinfluss an der Elektrode 24 unkritisch und ein Abschirmelement ist nicht unbedingt erforderlich. Tatsächlich kann eine Masseelektrode hinter der Elektrode 24, siehe 12, die erfindungsgemäße Vorrichtung sogar verbessern.
  • Elektrische Feldlinien werden sich ausgehend von den Elektroden 24, 26 in den Innenraum des Behälters 12 hinein erstrecken und je nach Füllstand somit auch das Medium durchqueren. Sinkt nun der Füllstand, so ändert sich der Verlauf der elektrischen Feldlinien, da sich das Medium zwischen der Elektrode 26 und der Masseelektrode 13 und somit eine Kapazität zwischen diesen Elektroden 13, 26 ändert, die Kapazität zwischen den Elektroden 24, 26 im Sensor aber dahingegen gleich bleibt. Diese Änderung der Kapazität bzw. des Verhältnisses der Kapazitäten kann mittels der Treiber-/Auswerteeinheit 16 erfasst werden.
  • Die Darstellung der 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei abschnittsweise eine Behälterwand 28 dargestellt ist, in die ein Sensor 30 mit zwei Sensorelektroden 32, 34 integriert ist. Die Darstellung der 3 zeigt eine Schnittansicht durch die Wand des Behälters 28 parallel zu einem Flüssigkeitsspiegel in diesen Behälter.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 4 dargestellt. Ein Tauchrohr 36, das an seiner Unterseite verschlossen ist, erstreckt sich hierbei abschnittsweise in ein Medium, dessen Flüssigkeitsspiegel mit 38 bezeichnet ist. Auf der Innenseite des Tauchrohres 36 und somit nicht mit dem Medium in Berührung stehend ist ein Sensor 40 angeordnet, der in gleicher Weise wie der Sensor 14 der 1 aufgebaut ist. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel 38, so verändert sich die Kapazität zwischen dem Sensor 40 und Masse, so dass eine Änderung des Flüssigkeitsspiegels 38 erfasst werden kann. Die Ausführungsform der 4 eignet sich beispielsweise zur Erfassung eines Flüssigkeitsspiegels in großen Tanks oder auch in Seen und Flüssen. Für die Füllstandserfassung in Behältern aus Metall wird der Sensor 40 im Abstand zur Behälterwand beispielsweise in dessen Mitte, angeordnet und die Behälterwand wird auf Masse oder ein Bezugspotential gelegt. Feldlinien bilden sich dann vom Sensor 40 zur Behälterwand aus und ein Füllstand kann erfasst werden.
  • Die Darstellung der 5 zeigt erneut den Sensor 40 der 4, wobei an und für sich nicht sichtbare Bestandteile des Sensors 40 gestrichelt dargestellt sind. Wie bereits ausgeführt wurde, sind im Inneren des Sensors wenigstens zwei voneinander beabstandete langgestreckte Elektroden 42 angeordnet. Darüber hinaus ist in das Gehäuse des Sensors 40 aber auch noch eine Treiber-/Auswerteeinheit 44 integriert. Der Sensor 40 kann damit in besonders einfacher Weise auf die Innenseite des Tauchrohres 36 geklebt werden und an einem Anschlusskabel 46 kann dann ein Messwert für die Kapazität zwischen den beiden Elektroden 42 oder zwischen den beiden Elektroden und Masse abgegriffen werden.
  • Die Darstellung der 6 zeigt einen Sensor 48 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In dem Sensorgehäuse 50 des Sensors 48 sind dabei wenigstens zwei langgestreckte Elektroden 52, eine Trei ber-/Auswerteeinheit 54, eine Steuereinheit 56 sowie eine Anzeigeeinheit 58 integriert. Über ein Anschlusskabel 60 wird der Sensor 48 mit elektrischer Energie versorgt. Der Sensor 48 stellt damit eine in sich abgeschlossene Vorrichtung zur Erfassung des Füllstandes dar, abgesehen davon, dass gegebenenfalls eine Kapazität zwischen den beiden Elektroden 52 und einer nicht dargestellten Masseelektrode erfasst wird. Der Sensor 48 kann beispielsweise auf die Außenseite eines elektrisch nicht leitfähigen Behälters aufgeklebt werden oder in die Wand eines Kunststoffbehälters eingespritzt werden. Nach Versorgung mit elektrischer Energie kann dann auf der Anzeigeeinheit 58 der Füllstand abgelesen werden.
  • Die Darstellung der 7 zeigt eine abschnittsweise Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Ein Behälter 62 ist auf seiner Außenwand mit zwei Sensorelementen 64, 66 versehen. Das Sensorelement 64 weist zwei Elektroden 67 bzw. 68 auf und das Sensorelement 66 weist eine Elektrode 70 auf. Um ein elektrisches Feld zu erzeugen, wird an die Elektrode 67 ein erstes elektrisches Potential angelegt. Die zweite Elektrode 68 des Sensorelements 64 ist kapazitiv an die erste Elektrode 67 angekoppelt und liegt damit im Wesentlichen auf demselben elektrischen Potential. Die Elektrode 70 des Sensorelements 66 wird auf einem unterschiedlichem elektrischen Bezugspotential gehalten, beispielsweise auf Massepotential. Der Behälter 62 ist aus elektrisch nicht leitfähigen Material, so dass sich Feldlinien zwischen den Elektroden 67, 68, 70 auch in das Innere des Behälters hinein erstrecken können, so dass eine Erfassung des Füllstandes innerhalb des Behälters 62 über eine Kapazitätsmessung zwischen den Elektroden 67, 68, 70 möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt schematisch die 8. Ein Behälter 72 ist auf seiner Außenseite mit einem Sensorelement 74 und einer kombinierten Schnittstellen-/Auswerteeinheit 76 versehen.
  • Die Schnittstellen-/Auswerteeinheit 76 sorgt zum einen für eine Versorgung der Elektroden im Sensorelement 74 mit unterschiedlichen elektrischen Potential und für eine Messung der Kapazität zwischen den beiden Elektroden und Masse sowie der Auswertung dieser Messung. Die Schnittstelle-/Auswerteeinheit 76 stellt darüber hinaus eine drahtlose Verbindung zu einer Steuereinheit 78 her, beispielsweise mittels Funk oder Infrarot, und übermittelt auf diese Weise die ermittelten Messergebnisse. Die Steuereinheit 78 steuert dann eine Anzeigeeinheit 80 an, um das Messergebnis anzuzeigen. Die Schnittstellen-/Auswerteeinheit 76 kann entweder mit einem Energiespeicher, beispielsweise in Form eines Kondensators oder eines Akkumulators, versehen sein oder auch über eine Zuleitung mit einer Energieversorgung verbunden sein. Die Ausführungsform der 8 ermöglicht es in jedem Fall, eine Füllstandserfassung an Behältern vorzunehmen, die relativ zu einer Anzeigeeinheit beweglich sind. Dabei kann entweder der Behälter 72 ortsfest sein und die Steuereinheit 78 mit der Anzeigeeinheit 80 wird in einem mobilen Gerät getragen, so dass beispielsweise ein Bediener durch einfaches Vorbeilaufen an mehreren Behältern 72 jeweils deren Füllstand erfassen kann. Umgekehrt ist es auch möglich, dass die Behälter 72 beweglich sind, beispielsweise auf einem beweglichen Teil einer Produktionsanlage, wobei der Füllstand dieser Behälter an einer stationär angeordneten Anzeigevorrichtung abgelesen werden kann.
  • Beispielhafte Schaltbilder für die Treiber-Auswerteeinheit 16 sind in den 9 und 10 dargestellt, die die Wirkungsweise der Erfindung bzw. der Treiber-Auswerteeinheiten verdeutlichen sollen. In den Darstellungen der 9 und 10 ist die Treiber-Auswerteschaltung jeweils mit 5.0 bezeichnet. Eine erste Elektrode ist mit der Bezugsziffer 1.5 bezeichnet und eine zweite Elektrode ist mit der Bezugsziffer 1.3 bezeichnet. Anstelle der in den 9 und 10 dargestellten Anordnung der beiden Elektroden 1.3 und 1.5 können diese beispielsweise in einer Anordnung vorgesehen werden, wie sie in den 2 und 3 der vorliegenden Anmeldung gezeigt ist. An der Funktionsweise der Erfindung und speziell an der Funktionsweise der Treiber-/Auswerteeinheit 5.0 ändert dies nichts. In Bezug auf die 9 und 10 werden im Zusammenhang mit 10 lediglich die von der Treiber-/Auswerteschaltung 5.0 der 9 verschiedenen Elemente detailliert erläutert. Im Übrigen sind Elemente, die mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, identisch oder zumindest funktionell gleich.
  • In der Treiber-/Auswerteschaltung 5.0 liefert ein Taktgenerator 5.8 ein erstes Taktsignal 5.13 an einen ersten Amplitudenregler 5.10 und ein zweites, invertiertes Taktsignal 5.12 an einen zweiten Amplitudenregler 5.9. Der niederohmige Ausgang des ersten Amplitudenreglers 5.10 ist an das erste leitfähige Element 1.5 angeschlossen. Dieses überträgt aufgrund kapazitiver Effekte das erste Taktsignal 5.13 auf das zweite leitfähige Element 1.3. Über den hochohmigen Summationswiderstand 5.4 wird das Signal des zweiten leitfähigen Elementes 1.3 auf den Eingang des Wechselspannungsverstärkers 5.5 gegeben. Das zweite, zum ersten Taktsignal 5.13 invertierte Taktsignal 5.12 wird über den zweiten Amplitudenregler 5.9 auf die Referenzreihenkapazität 5.1 und über einen zweiten, hochohmigen Summationswiderstand 5.2 auf den Eingang des Wechselspannungsverstärkers 5.5 gegeben. Die Referenzreihenkapazität 5.1 sollte in etwa die gleiche Größe wie die Kapazität der leitfähigen Elemente 1.5 und 1.3 zueinander aufweisen. Eine auftretende Kapazität des ersten leitfähigen Elements 1.3 gegenüber der Umgebung kann durch den Parallelkondensator 5.3 ausgeglichen werden. Die Summationswiderstände 5.2 und 5.4 sollten vorzugsweise hochohmig sein und gleiche Werte aufweisen.
  • Bei entsprechender Amplitudenregelung heben sich die zuvor summierten Taktsignale 5.12 und 5.13 am Eingang des vorzugsweise als Wechselspannungsverstärker ausgebildeten Verstärkers 5.5 auf. Da der Verstärker 5.5 am Eingang im Idealfall nach dem gegenseitigen Auslöschen der Taktsignale lediglich Rauschen sieht, kann er sehr hoch verstärken bzw. als hochverstärkender Begrenzerverstärker ausgeführt werden.
  • Das Ausgangssignal 5.14 des Verstärkers 5.5 wird dem Synchrondemodulator 5.6 zugeführt. Die den beiden Taktsignalen 5.12 und 5.13 zuordenbaren Ausgangssignale des Synchrondemodulators 5.6 werden vom integrierenden Komparator 5.7 auf Amplitudenunterschiede untersucht. Der Komparator kann als hochverstärkende Vergleicherschaltung ausgeführt sein. Jede noch so kleine Abweichung der Eingangsspannungen 5.15 und 5.17 führt zu einer entsprechenden Abweichung des Regelwertes 5.16 vom momentanen Wert. Die Amplitudenregler 5.9 und 5.10 werden mittels Invertierstufe 5.11 gegeneinander mit dem Regelwert 5.16 invertiert angesteuert. Steigt die Ausgangsamplitude eines Amplitudenreglers an, so fällt sie im anderen entsprechend ab. Somit wird das Eingangssignal des Wechselspannungsverstärkers 5.5 ständig auf „0” gehalten, d. h., es sind keinerlei taktsynchrone Signalanteile enthalten.
  • Ändert sich beispielsweise der Füllstand im Behälter 12 der 1, verändert sich die Kapazität des zweiten leitfähigen Elements 1.3 gegenüber der dritten Elektrode 13, siehe 1. Die zusätzliche Elektrode 13 würde in den Schaltbildern der 9 und 10 dem Bezugspotential Masse entsprechen. Diese zusätzliche Kapazität wirkt zusammen mit der Kapazität zwischen den leitfähigen Elementen 1.5 und 1.3 ähnlich einem kapazitiven Spannungsteiler und die Spannung am Element 1.3 nimmt entsprechend ab. Diese Abnahme führt am Eingang des Verstärkers 5.5 zur unvollständigen Auslöschung der Taktsignale 5.12 und 5.13. Nach der Synchrondemodulation im Synchrondemodulator 5.6 und Auswertung der Abweichung der Unterschiede in den separierten Signalanteilen der Eingangsspannungen 5.15 und 5.17 führt dies zu einer Abweichung des Regelwertes 5.16. Dieser Regelwert 5.16 kann dann für die Anzeige eines Füllstandes herangezogen werden. Erhöht sich beispielsweise der Füllstand, verändert sich der Regelwert 5.16 hin zu einem höheren Regelwert. Die Abweichung im Regelwert 5.16 wird so lange gegenüber einem vorherigen Wert ansteigen bzw. abfallen, bis sich wieder am Eingang des Wechselspannungsverstärkers 5.5 das Taktsignal 5.13 und das invertierte Taktsignal 5.12 vollständig aufheben.
  • Im Übrigen können die in 9 gezeigten Summationswiderstände 5.2 bzw. 5.4 auch durch Kondensatoren bzw. Reihenschaltungen aus Widerstand und Kondensator ersetzt werden. Vorteilhaft können die Summationswiderstände 5.2 und 5.4 gemäß 9 auch durch Impedanzwandler 6.3 bzw. 6.4 mit hochohmigem Eingang ausgeführt werden, wie dies in 10 dargestellt ist. Durch die aktive Beschaltung wird das Nutzsignal am zweiten leitfähigen Element 1.3 nicht belastet.
  • Die schematische Schnittansicht der 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 80 zur kapazitiven Messung eines Füllstandes. Die Vorrichtung 80 weist einen Sensor 82 mit einer ersten Elektrode 84 und einer zweiten Elektrode 86 auf, die in ein Gehäuse 88 aus nicht leitfähigem Kunststoff eingebettet sind. Das Gehäuse 88 ist außen auf eine Behälterwand 90 aus elektrisch nicht leitfähigen Material aufgesetzt. In Verbindung mit der anhand der 9 oder 10 erläuterten Steuereinheit wird die erste Elektrode 84 niederohmig an diese Steuereinheit angebunden und mit einem Signal, beispielsweise einem Wechselstromsignal, beaufschlagt. Dieses Signal wird von der ersten Elektrode 84 ausgesendet und führt zur Ausbildung eines elektrischen Feldes, das sich unter anderem in Richtung auf die Behälterwand 90 sowie in den Behälter hinein erstreckt. Die zweite Elektrode 86 ist hochohmig an die Steuereinheit angebunden und empfängt durch den kapazitiven Einfluss zwischen den Elektroden 84, 86 das von der ersten Elektrode 84 ausgesendete Signal. Die zweite Elektrode 86 wird dadurch selbst ein elektrisches Feld erzeugen, das sich in den Behälter hinein erstreckt. Die Steuereinheit ist so ausgelegt, dass bei leerem Behälter kein Messsignal erzeugt wird. Erst wenn sich die Kapazität zwischen der zweiten Elektrode 86 und einer Bezugselektrode im Verhältnis zur Kapazität zwischen der ersten Elektrode 84 und der zweiten Elektrode 86 ändert, wird ein Messsignal erzeugt.
  • Haftet beispielsweise ein Wasserfilm auf der dem Sensorgehäuse 82 gegenüberliegenden Seite der Behälterwand 90 an, so hat dieser Wasserfilm keine Verbindung zu einer Bezugselektrode oder lediglich eine sehr hochohmige Verbindung. Es wurde festgestellt, dass ein Wasserfilm, der durch Benetzung entsteht, oder beispielsweise auch ein Ölfilm, bereits nach ein bis zwei Zentimetern keine nennenswerte Verbindung zu einer Masseelektrode beispielsweise im Behälterboden mehr ausbildet. Der anhaftende Wasserfilm empfängt somit ebenfalls das von der ersten Elektrode 84 ausgesendete Signal und folgt somit dem Potential der ersten Elektrode 84. Da auch die erste Elektrode 86 ein elektrisches Feld ausbildet und somit den Wasserfilm beaufschlagt, ändert sich die Kapazität zwischen der zweiten Elektrode 86 und der Bezugselektrode nur unwesentlich, so dass kein Messsignal erzeugt wird.
  • Erst wenn sich innerhalb des Behälters eine größere Menge an Medium befindet, also ein gewisser Flüssigkeitspegel im Behälter erreicht ist, werden die von der zweiten Elektrode 86 ausgehenden Feldlinien wenigstens über einen Teil der Länge der zweiten Elektrode 86 zur Bezugselektrode hin abgelenkt. Dadurch ändert sich die Kapazität zwischen der zweiten Elektrode 86 und der Bezugselektrode deutlich und ein Messsignal wird erzeugt, das den Füllstand im Behälter repräsentiert. Erst wenn also die zweite Elektrode 86 Feldlinien zur Bezugselektrode oder zu einer Masse ausbilden kann, nimmt die Spannung an der zweiten Elektrode 86 ab und ein Messsignal kann erzeugt werden.
  • Die schematische Schnittansicht der 12 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 92. Die Vorrichtung 92 weist eine erste Elektrode 94, eine zweite Elektrode 96 sowie eine Mas seelektrode 98 auf. Die Elektroden 94, 96, 98 sind in einem Gehäuse 100 aus elektrisch nicht leitfähigen Material angeordnet und das Gehäuse 100 ist auf eine ebenfalls nicht leitfähige Behälterwand 90 aufgesetzt. Die erste Elektrode 94 ist niederohmig an eine Steuereinheit eingebunden und wird mit einem Signal zur Erzeugung eines elektrischen Feldes beaufschlagt. Die zweite Elektrode 96 ist hochohmig an die Steuereinheit angebunden und eine Spannung an der zweiten Elektrode 96 wird zur Erzeugung eines Messsignals herangezogen. Die Masseelektrode 98 liegt auf Masse oder einem Bezugspotential.
  • Es ist der Darstellung der 12 zu entnehmen, dass die zweite Elektrode 94 allgemein schüsselförmig ausgebildet ist und an ihrem linken und rechten Rand jeweils einen ebenen, streifenförmigen Abschnitt aufweist. Die beiden streifenförmigen Abschnitte sind mittels einer allgemein U-förmigen Wanne verbunden. Die in der Darstellung der 12 erkennbare Querschnittsform erstreckt sich über die gesamte Länge der Elektrode 94. Auf gleicher Höhe mit den beiden streifenförmigen Abschnitten der ersten Elektrode 94 ist die zweite Elektrode 96 angeordnet, die streifenförmig ausgebildet ist und einen rechteckigen Querschnitt hat. Die zweite Elektrode 96 ist weiterhin mittig innerhalb des U-förmigen Abschnitts der ersten Elektrode 94 angeordnet. Von der zweiten Elektrode 96 ausgehende Feldlinien werden sich damit ausschließlich in Richtung auf die Behälterwand 90 zu erstrecken, diese durchqueren und dann in den Innenraum des Behälters eindringen. In umgekehrter Richtung, also zur ersten Elektrode 94 hin, werden sich ausgehend von der zweiten Elektrode 96 keine Feldlinien ausbilden, da ja die erste Elektrode 94 im Betrieb annähernd auf demselben Potential liegt wie die zweite Elektrode 96. Die zweite Elektrode 96, die als Sensorfläche oder Erfassungselektrode dient, „sieht” somit lediglich die Behälterwand 90 sowie den Innenraum des Behälters.
  • Die Masseelektrode 98 ist wiederum ebenfalls U-förmig ausgebildet und mittig zwischen den beiden seitlichen Schenkeln der Masseelektrode 98 ist die zweite Elektrode 94 angeordnet. Die beiden streifenförmigen seitlichen Abschnitte der ersten Elektrode 94 sind mit ihrer Vorderfläche auf gleicher Höhe mit den Vorderflächen der Schenkel der Masseelektrode 98 angeordnet. Feldlinien von der ersten Elektrode 94 zur Masseelektrode 98 sind dadurch festgelegt, da sich die relative Lage von erster Elektrode 94 und Masseelektrode 98 nicht ändert. Die in der Darstellung der 12 gezeigte Vorrichtung 92 ist damit unempfindlich gegenüber eventuellen Masseeinflüssen und beispielsweise kann das Gehäuse 100 unmittelbar neben einer elektrisch leitfähigen Wand oder dergleichen angeordnet werden, ohne dass dies die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung 92 beeinträchtigen würde.
  • Aufgrund der U-artigen Form der ersten Elektrode 94 können sich, wie erwähnt, Feldlinien von der ersten Elektrode 96 nur in Richtung auf die Behälterwand 90 und in den Innenraum des Behälters ausbreiten. Im weiteren Verlauf werden die von der zweiten Elektrode 96 ausgehenden Feldlinien dann wieder bogenförmig auf einen der beiden Schenkel der Masseelektrode 98 zulaufen. Das Vorhandensein eines Flüssigkeitspegels im Behälter verändert dann den Verlauf dieser von der zweiten Elektrode 96 ausgehenden Feldlinien und führt zu einem Messsignal, das dann Auskunft über den Füllstand im Behälter gibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstandes kann auf zahlreichen Gebieten der Technik eingesetzt werden. Beispielsweise sind im Bereich industrieller Anwendungen die Füllstandserfassung von Schüttgut oder Flüssigkeiten bei der Lagerung, beispielsweise in Silos, möglich. Darüber hinaus kann in der Produktion oder in der Prozesstechnik eine Pumpensteuerung sowie eine Niveauregulierung von Füllständen erfolgen. Weitere Anwendungen sind in der Anlagentechnik sowie in der Robotik denkbar.
  • Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich im Automobil- und Nutzfahrzeugbereich, beispielsweise zur Füllstandserfassung von Kraftstoff, Wischwasser, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit, Hydraulikflüssigkeit sowie Batterieflüssigkeit.
  • Bei Wohnmobilen und Wohnwagen kann beispielsweise der Füllstand eines Frischwassertanks und eines Abwassertanks abgefragt werden.
  • Im Schiffsbereich können beispielsweise Füllstände von Wassertank, Abwassertank und Kraftstofftank erfasst werden.
  • Im Bereich des Bergbaus sowie im Baugewerbe können beispielsweise Pumpen anhand des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfassten Füllstands gesteuert werden.
  • Im häuslichen Bereich ergeben sich ebenfalls zahlreiche Anwendungen. So kann bei einer Heizung ein Füllstand von Brennstoff oder von Warmwasser erfasst werden. Am Beispiel einer Zisterne kann ein Brauchwasserpegel oder ein Regenwasserpegel erfasst werden. Im häuslichen Bad kann beispielsweise eine Überwachung des Füllstands einer Badewanne erfolgen und auch bei Zahnreinigungsgeräten kann ein Wasserpegel erfasst und überwacht werden.
  • Weitere zahlreiche Anwendungen ergeben sich für den Gartenbereich und die Landwirtschaft. Beispielsweise können Kraftstoffpegel, Regenwasserpegel, Futtermittelpegel oder Düngerpegel in Silos überwacht werden.
  • Im Kraftwerksbereich können beispielsweise bei Blockheizkraftwerken Füllstände von Tanks überwacht werden.
  • In der Wasserwirtschaft können beispielsweise Pegelstände überwacht werden und die überwachten Pegelstände können als Eingangsgröße für eine Niveauregelung verwendet werden.
  • Zahlreiche weitere Anwendungen ergeben sich im Bereich der Haushaltsgeräte. So können beispielsweise Füllstände von Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Geschirrspülern, Wasserkochern, Kühlschränken, Eismaschinen und Bügeleisen erfasst und gegebenenfalls überwacht werden.
  • Bei der Erfindung kann ein erfasster Füllstand in einfacher Weise im Rahmen einer Fernabfrage abgefragt werden kann. Diese Fernabfrage kann dabei kabelgebunden oder kabellos erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008005783 [0004]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums mit einem langgestreckten Sensor (14; 30; 40; 48) zum Erzeugen eines elektrischen Feldes, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor wenigstens zwei langgestreckte Elektroden (24, 26; 32, 34; 42; 52) aufweist, die zur Anordnung außerhalb des Mediums vorgesehen und zur Erzeugung eines elektrischen Feldes geeignet sind, dass wenigstens abschnittsweise das Medium durchquert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (12) zum Aufnehmen des Mediums vorgesehen ist, wobei die wenigstens zwei Elektroden (32, 34) in eine Behälterwandung integriert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Elektroden (24, 26) in ein extrudiertes Kunststoffprofil integriert sind.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Elektroden (26, 24; 42; 52), eine Treiber-/Auswerteeinheit (44; 54), eine Steuereinheit (56) und/oder eine Anzeigeeinheit in ein Sensorgehäuse integriert sind.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treiber-/Auswerteeinheit (16; 44; 54) vorgesehen ist, die Mittel zum Anlegen eines elektrischen Potentials an eine erste (24) der beiden Elektroden und Mittel zum Messen einer Kapazität zwischen einer zweiten (26) der beiden Elektroden und einem weiteren auf einem Bezugspotential liegenden Element (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Treiber-/Auswerteeinheit (16; 44; 54) die erste (24) der Elektroden niederohmig und die zweite der Elektroden (26) hochohmig angekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Treiber-/Auswerteeinheit (16; 44; 54) die wenigstens zwei Elektroden (24, 26; 32, 34; 42; 52) mit einem Wechselstromsignal beaufschlagt werden.
DE102008035635.2A 2008-07-31 2008-07-31 Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums Expired - Fee Related DE102008035635B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035635.2A DE102008035635B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035635.2A DE102008035635B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035635A1 true DE102008035635A1 (de) 2010-02-11
DE102008035635B4 DE102008035635B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=41501073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035635.2A Expired - Fee Related DE102008035635B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035635B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109174A1 (de) 2011-08-02 2012-03-15 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands eines Behälters für ein Betriebsmedium eines Kraftwagens
DE102013005963A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Balluff Gmbh Kapazitiver Füllstandssensor
DE102014210670A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer
CN105222856A (zh) * 2015-09-16 2016-01-06 佛山市美的清湖净水设备有限公司 水位检测装置及净水设备
DE102016009879A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Tedrive Steering Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate einer hydraulischen Komponente eines Fahrzeugs und dessen Restreichweite
DE102016225398A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Röchling Automotive SE & Co. KG Betriebsmittel-Bevorratungsanlage mit Identifikation des betroffenen Vorratsbehälters im Falle eines Befüllbedarfs
DE102017116027A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur kapazitiven Messung eines Dielektrizitätswertes
WO2019215118A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Vega Grieshaber Kg Impedanzgrenzstandsensor
DE102019109274A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften einer Flüssigkeit mit Sensorband
DE102019111796A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Rational Aktiengesellschaft Baugruppe mit einem Dampfgenerator und einem Wasseranschlussbehälter
CN112654844A (zh) * 2018-07-13 2021-04-13 帝肯贸易股份公司 借助于液体容器中的电容填充液位测量来控制光学识别单元的设备和方法
DE102009030775B4 (de) 2009-06-27 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kapazitive Sensoranordnung
DE102022204798A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Vega Grieshaber Kg Elektrischer Resonanzschwinger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131582A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Elektro Merseburg Gmbh I G Kapazitive fuellstandsmesseinrichtung
EP0926474A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Endress + Hauser GmbH + Co. Probe
DE102007003887A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102008005783A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Gerd Reime Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131582A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Elektro Merseburg Gmbh I G Kapazitive fuellstandsmesseinrichtung
EP0926474A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Endress + Hauser GmbH + Co. Probe
DE102007003887A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102008005783A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Gerd Reime Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030775B4 (de) 2009-06-27 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kapazitive Sensoranordnung
DE102011109174A1 (de) 2011-08-02 2012-03-15 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands eines Behälters für ein Betriebsmedium eines Kraftwagens
DE102013005963A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Balluff Gmbh Kapazitiver Füllstandssensor
DE102014210670A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer
CN105222856A (zh) * 2015-09-16 2016-01-06 佛山市美的清湖净水设备有限公司 水位检测装置及净水设备
DE102016009879A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Tedrive Steering Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate einer hydraulischen Komponente eines Fahrzeugs und dessen Restreichweite
DE102016225398A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Röchling Automotive SE & Co. KG Betriebsmittel-Bevorratungsanlage mit Identifikation des betroffenen Vorratsbehälters im Falle eines Befüllbedarfs
DE102017116027A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur kapazitiven Messung eines Dielektrizitätswertes
CN112041644A (zh) * 2018-05-08 2020-12-04 Vega格里沙贝两合公司 阻抗点物位传感器
WO2019215118A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Vega Grieshaber Kg Impedanzgrenzstandsensor
US11828642B2 (en) 2018-05-08 2023-11-28 Vega Grieshaber Kg Impedance point level sensor
CN112654844A (zh) * 2018-07-13 2021-04-13 帝肯贸易股份公司 借助于液体容器中的电容填充液位测量来控制光学识别单元的设备和方法
DE102019109274A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften einer Flüssigkeit mit Sensorband
DE102019111796A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Rational Aktiengesellschaft Baugruppe mit einem Dampfgenerator und einem Wasseranschlussbehälter
DE102022204798A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Vega Grieshaber Kg Elektrischer Resonanzschwinger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035635B4 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035635B4 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Füllstands oder eines Pegels eines Mediums
EP0990894B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
EP2108843B1 (de) Sensor zum Ein- und/oder Ausschalten einer Pumpe
WO2014131639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter
DE102008035627A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung von Änderungen
WO2014180649A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
DE102020112151A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes
EP2489996A1 (de) Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
DE102015203744A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Füllstandserfassung
DE102009038744A1 (de) Anordnung zur Füllstandsmessung
DE102017116027A1 (de) Messgerät zur kapazitiven Messung eines Dielektrizitätswertes
DE102015110050A1 (de) Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
EP1881307A2 (de) Füllstandssensor für Fluide und/oder Schüttgüter
DE19528454C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Kapazität
DE102015200691A1 (de) Behälter
EP1711782B1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven füllstandsmessung
EP4001858B1 (de) Verfahren zum betreiben eines messsystems zur kapazitiven füllstandsmessung
DE102017223855A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem System zur Erfassung des Füllstandes
DE102017128166A1 (de) Anordnung zur Abfrage eines kritischen Füllstandes oder eines Grenzstandes in einem Tank
EP1699343B1 (de) GESCHIRRSPüLMASCHINE MIT EINEM SYSTEM ZUR FüLLSTANDERKENNUNG
DE102004019351A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem System zur Füllstandserkennung
DE102004002647A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem Leitfähigkeitssensor
DE102016120233A1 (de) Grenzstand-Detektor für beutelartige Behältnisse
DE102013106050A1 (de) Fluidfließgeschwindigkeitsmessvorrichtung sowie -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REIME, GERD, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAYSER GMBH & CO. KG, 89073 ULM, DE

Effective date: 20121018

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

Effective date: 20121018

Representative=s name: PATENTANWAELTE REINHARDT & POHLMANN PARTNERSCH, DE

Effective date: 20121018

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee