DE102008035184A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102008035184A1
DE102008035184A1 DE102008035184A DE102008035184A DE102008035184A1 DE 102008035184 A1 DE102008035184 A1 DE 102008035184A1 DE 102008035184 A DE102008035184 A DE 102008035184A DE 102008035184 A DE102008035184 A DE 102008035184A DE 102008035184 A1 DE102008035184 A1 DE 102008035184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
holder
connecting portion
collecting container
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035184A
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Gonzàlez Dipl.-Ing. Rechea
Uwe Dipl.-Ing. Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008035184A priority Critical patent/DE102008035184A1/de
Publication of DE102008035184A1 publication Critical patent/DE102008035184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmeübertrager (14), umfassend wenigstens ein Sammelrohr (2) mit Öffnungen (9), wenigstens einen mittels Extrudieren wenigstens teilweise hergestellten Sammelbehälter (19) mit Öffnungen (9), Rohre (8), deren Enden in den Öffnungen (9) des Sammelrohres (2) angeordnet sind, wenigstens einen Halter (1) zur Befestigung des Wärmeübertragers (14), soll der Halter (1) mit dem Wärmeübertrager (14) einfach und zuverlässig verbunden werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der wenigstens eine Halter (1) stoffschlüssig mit einem Verbindungsabschnitt (3) des Wärmeübertragers (14) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff der Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftfahrzeugklimaanlage.
  • Wärmeübertrager dienen zur Übertragung von Wärme von einem Fluid auf ein anders Fluid. Beispielsweise wird von einem Wärmeübertrager Wärme aus einem Kühlmittel an die Umgebungsluft übertragen und ist Bestandteil einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug. Der Wärmeübertrager besteht im Allgemeinen aus zwei Sammelrohren, zwischen denen eine Vielzahl an Rohren angeordnet ist. In den Sammelrohren sind Öffnungen eingebracht, in denen die Rohre münden. Die Rohre sind fluiddicht mit den Öffnungen der Sammelrohre verbunden.
  • Aus der DE 10 2006 004 735 A1 ist ein Halter für einen Behälter, insbesondere für einen Wärmeübertrager, mit einem Lötverbindungsabschnitt zur Befestigung des Halters an dem Behälter bekannt. Zur Befestigung des Halters an einem anderen Gegenstand dient ein Montageabschnitt, der durch einen Verbindungsabschnitt einstückig mit dem Lötverbindungsabschnitt verbunden ist. Der Montageabschnitt, der Verbindungsabschnitt und der Lötverbindungsabschnitt weisen einen gemeinsamen, durchgehenden, umgeformten Randbereich auf, der einstückig mit dem Montageabschnitt, dem Verbindungsabschnitt und dem Lötverbindungsabschnitt verbunden ist. Der Halter wird durch Tiefziehen hergestellt.
  • Die EP 0 863 031 zeigt einen Wärmetauscher mit zwei Sammelrohren für ein Kraftfahrzeug. Die Sammelrohre sind durch zahlreiche Kühlrohre miteinander verbunden. Die Kühlrohre münden an ihren jeweiligen Enden in die beiden vertikal verlaufenden Sammelrohre. Zwischen den Kühlrohren sind mäanderförmige Kühlrippen angeordnet, die mit den Kühlrohren in thermischer Verbindung stehen. Am Außenumfang eines jeden Sammelrohrs befindet sich ein vertikal verlaufendes Anschlusselement, das sich über die gesamte Länge des Sammelrohrs erstreckt und zur Aufnahme von Halterungen dient.
  • Ferner ist ein Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug mit einem Sammelrohr aus der EP 1 589 311 bekannt. An dem Sammelrohr ist ein Zusatzteil befestigt, wobei das Zusatzteil ein gabelförmiges an den Umfang des Sammelrohrs angepasstes Profilstück aufweist, welches am Umfang des Sammelrohrs anliegt und fixierbar ist. Das Zusatzteil ist als Halter ausgebildet und als extrudiertes Teil aus einer Aluminiumstrang-Presslegierung hergestellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Wärmeübertrager mit einem wenigstens teilweise mittels Extrudieren hergestellten Sammelbehälter zur Verfügung zu stellen, bei dem der Halter mit dem Wärmeübertrager einfach und zuverlässig verbunden werden kann. Die Montage des Halters am Sammelbehälter soll einfach mit einem geringen Fertigungsaufwand ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmeübertrager umfassend, wenigstens ein Sammelrohr, vorzugsweise auch zwei Sammelrohre, mit Öffnungen, wenigstens einen beispielsweise mittels Extrudieren wenigstens teilweise hergestellten Sammelbehälter, Rohre, deren Enden in den Öffnungen des Sammelrohres angeordnet sind, wenigstens einen Halter zur Befestigung des Wärmeübertragers, wobei der wenigstens eine Halter stoffschlüssig mit wenigstens einem Verbindungsabschnitt des Wärmeübertragers befestigt ist.
  • Der Sammelbehälter mit dem Verbindungsabschnitt zum Anschluss des Halters lässt sich einfach mittels Extrudieren sehr preiswert in einem einzigen Arbeitsverfahren herstellen. Da der Verbindungsabschnitt einstückig mit der Ummantelung des Sammelbehälters verbunden ist, wird auch die Ummantelung des Sammelbehälters und damit die Festigkeit des Sammelbehälters wesentlich verbessert. Der Halter selbst kann hierbei eine beliebige Form aufweisen. Durch die Stoffschlussverbindung wird in vorteilhafter Weise die Verbindungsstabilität zwischen Halter und Sammelbehälter verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der wenigstens eine Halter kraft- und/oder formschlüssig an dem wenigsten einen Verbindungsabschnitt befestigt, so dass die Montage des Halters an den Wärmeübertrager zeitsparend und damit kostengünstig durchgeführt werden kann, bevor die anschließende Stoffschlussverbindung hergestellt wird.
  • Vorzugsweise ist der Verbindungsabschnitt an dem Sammelbehälter einstückig angeschlossen, insbesondere mittels Extrudieren angeformt, sodass auch hierdurch die Stabilität des Sammelbehälters verbessert wird.
  • Eine Variante besteht darin, dass der wenigstens eine Verbindungsabschnitt seitlich an einer Ummantelung des Sammelbehälters angeformt ist und sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Sammelbehälters erstreckt. Hierdurch kann der Halter an jeder beliebigen Stelle an der Verbindungsabschnitt des Sammelbehälters angeschlossen werden, sodass der Wärmeübertrager mit dem Sammelbehälter ohne weiteres für eine Vielzahl unterschiedlicher Kraftfahrzeugtypen verwendet werden kann.
  • Zweckmäßig ist der Verbindungsabschnitt als Steg ausgebildet ist, der wenigstens eine Stegwand aufweist, sodass der Halter auf sehr einfache Weise vormontiert werden kann.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Halter an seiner einen Stirnseite zwei mit Abstand zueinander angeordnete, in etwa eine Fangausnehmung bildende Flansche aufweist, auf die der Halter formschlüssig aufgeschoben wird. Die hier eingesetzte Stegwand eignet sich in vorteilhafter Weise zum einfachen Anschluss des Halters.
  • Das Sammelrohr kann auch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Stegwände aufweisen, die einen sich über die gesamte Länge des Stegs erstreckenden Spalt bilden, in den ein Teil des Halters an jeder beliebigen Stelle formschlüssig eingeschoben ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Seite des Stegs im Bereich einer stoffschlüssigen Verbindung im Wesentlichen parallel zu der Außenseite der Ummantelung des Sammelbehälters ausgebildet. Mit Hilfe der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Halter und Verbindungsabschnitt wird die Verbindungsstabilität zwischen Halter und Wärmeübertrager wesentlich verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens eine Seite des Stegs derart ausgebildet, dass er als Wandverstärker für die Ummantelung des Sammelbehälters dient. Durch die Verwendung des Stegs zum Anschluss des Halters wird zum einen die Stabilität der Anschlussverbindung wesentlich verbessert und zum anderen die Montagezeit verkürzt, da sich der Wärmeübertrager wesentlich schneller montieren lässt als bisher.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Halter an dem Verbindungsabschnitt verstellbar aufgenommen ist und in jeder beliebigen Position am Verbindungsabschnitt arretiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die stoffschlüssige Verbindung eine Löt- und/oder Klebeverbindung ist und der Wärmeübertrager, insbesondere der Sammelbehälter, besteht aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung.
  • Zweckmäßig ist dass der Halter an dem Verbindungsabschnitt verstellbar aufgenommen und ist in jeder beliebigen Position am Verbindungsabschnitt arretierbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers umfasst die Schritte: Erstellen von Rohren und wenigstens eines Halters, Erstellen wenigstens einen Sammelrohres mit Öffnungen, vorzugsweise wenistens teilweise mittels Extrudieren, Erstellen wenigstens eines Sammelbehälters wenigstens teilweise mittels Extrudieren, Einbringen der Rohre in Öffnungen des Sammelbehälters, fluiddichtes Verbinden der Rohre mit den Öffnungen des Wärmeübertragers, Befestigen des wenigstens einen Halters an wenigstens einem Verbindungsabschnitt des Wärmeübertragers, wobei der wenigstens eine Halter stoffschlüssig mit dem Verbindungsabschnitt des Wärmeübertragers verbunden wird. Dieses erfindungsgemäße Verfahren lässt sich ohne großen Zeitaufwand kostengünstig herstellen, weil das Extrudieren des Sammelbehälters und vorzugsweise des Sammelrohres ein preiswertes Herstellungsverfahren, z. B. kostengünstiger als Schweißen, ist und das stoffschlüssige Verbinden des wenigstens einen Halters einfach, preiswert und zuverlässig ist.
  • Vorzugsweise wird das wenigstens eine Sammelrohr wird mit dem wenigstens einen Sammelbehälter, z. B. mit einem Verbindungsflansch, verbunden.
  • Vorteilhaft ist auch das Befestigen des wenigstens einen Halters an einem Verbindungsabschnitt des Wärmeübertragers.
  • In einer weiteren Variante kann der Halter an den Verbindungsabschnitt, insbesondere im Lötofen, angelötet werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Halter durch Stanzen hergestellt und/oder vor der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung an dem Verbindungsabschnitt formschlüssig befestigt wird.
  • Durch das Herstellen des Sammelbehälters mit extrudierten Stegen wird eine vorteilhafte Geometrie für die Aufnahme des Halters erzeugt. Der Halter mit geeigneter Geometrie wird während der Sammelrohr-Montage befestigt und dann im Ofen mitgelötet. Bis zur Lötung wird der Halter formschlüssig an den Stegen befestigt. Die vorteilhafte Ausgestaltung des Sammelbehälters kann hierbei zur besseren Krafteinleitung vom Halter in den Sammelbehälter so ausgeführt sein, dass das Sammelrohr, z. B. die Ummantelung, im Bereich der Stege eine höhere Wandstärke aufweist. Zur Verbindung des Halters während des Lötvorgangs ist dieser zumindest einseitig lotplattiert. Die Kostenvorteile bei der Verwendung eines extrudierten Rohrs gegenüber einem geschweißten Rohr werden erhöht durch die Gestaltung einer solchen Halterverbindung. Am Sammelbehälter kann somit kundenabhängig der Halter an verschiedenen Positionen angebracht werden, ohne zusätzliche Werkzeugkosten zu verursachen.
  • Eine Kraftfahrzeugklimaanlage oder ein Kraftfahrzeug umfasst ferner den in dieser Anmeldung beschriebenen Wärmeübertrager.
  • Im Nachfolgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Sammelbehälters mit Haltern in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Sammelbehälter mit Haltern gemäß 1 und
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Sammelbehälters mit Haltern in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines Wärmeübertragers 14, der für einen Kondensator bzw. Gaskühler eingesetzt werden kann. Der Kondensator bzw. der Gaskühler kann vorteilhaft in einer mit einem Kältemittel, wie R134a, CO2 oder andere, betriebenen Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs Verwendung finden kann (nicht dargestellt).
  • In 1 ist ein als Kältemittelkondensator-Baugruppe ausgebildeter Wärmeübertrager 14 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die erfindungsgemäße Kältemittelkondensator-Baugruppe ist Bestandteil einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Verdampfer und einem Verdichter (nicht dargestellt).
  • Durch horizontal angeordnete Rohre 8 strömt zu kondensierendes und zu kühlendes Kältemittel (2). Die Rohre 8 münden an ihren jeweiligen Enden in ein vertikales Sammelrohr 2, d. h., es sind zwei Sammelrohre 2 je weils an den Enden der Rohre 8 vorhanden. In 1 bis 3 ist nur ein Sammelrohr 2 dargestellt. Das Sammelrohr 2 weist hierfür Kühlrohröffnungen 9 (2) auf, durch welche die Enden der Rohre 8 in das Sammelrohr 2 ragen. Zwischen den Rohren 8 sind mäanderförmige Kühlrippen 16 angeordnet, welche mit den Rohren 8 mittels Wärmeleitung in thermischer Verbindung stehen. Dadurch wird die Fläche vergrößert, welche zum Kühlen des Kältemittels zur Verfügung steht. Die Rohre 8, die Kühlrippen 16 und die beiden Sammelrohre 2 bestehen im Allgemeinen aus Metall, insbesondere Aluminium.
  • An einem Sammelrohr 2 ist, ebenfalls vertikal ausgerichtet, ein Sammelbehälter 19 angeordnet (1 bis 3). Der Sammelbehälter 19 steht mittels einer nicht dargestellten Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung in Fluidverbindung mit dem Sammelrohr 2 und damit auch mittelbar in Fluidverbindung mit den Rohren 8. Der Sammelbehälter 19 ist am oberen Ende 17 über einen Verbindungsflansch 15 mit dem Sammelrohr 2 verbunden. Am unteren Ende ist der Sammelbehälter 19 ebenfalls mit dem Sammelrohr 2 über einen Verbindungsflansch (nicht dargestellt) mechanisch verbunden. Der Sammelbehälter 19 umfasst eine zylinderförmige Ummantelung 11, die am oberen Ende 17 von einer Deckwandung 18 verschlossen ist (2). Der Sammelbehälter 19 und die Deckwandung 18 sind jeweils aus Metall, z. B. Aluminium und/oder Kunststoff, gefertigt.
  • Der Sammelbehälter 19 und eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verschlusseinrichtung umschließen einen zylinderförmigen Hohlraum. In dem von der Verschlusseinrichtung eingeschlossenen Hohlraum (nicht dargestellt) ist ein Trockner (nicht dargestellt) angeordnet. Der Trockner ist hygroskopisch und kann Wasser bzw. Feuchtigkeit aus dem Kältemittel aufnehmen.
  • Der Sammelbehälter 19 wird mittels Extrudieren wenigstens teilweise hergestellt.
  • Der Sammelbehälter 19 umfasst an seiner Ummantelung 11 einen sich in etwa über die gesamte Länge des Sammelbehälters 19 erstreckenden Verbindungsabschnitt 3. Der Verbindungsabschnitt 3 und der Sammelbehälter 19 werden in einem Extrudierverfahren als ein Bauelement erstellt, d. h., der Verbindungsabschnitt 3 ist einstückig mit dem Sammelbehälter 19 verbunden.
  • Der Verbindungsabschnitt 3 ist als Steg 12 ausgebildet, der wenigstens eine Stegwand 4 (2) und im Ausführungsbeispiel gemäß 1, 3 zwei Stegwände 4, 5 aufweist. Wenigstens eine Seite des Stegs 12 ist im Bereich einer stoffschlüssigen Verbindung 13 (nachstehend näher erläutert) im Wesentlichen parallel zu der Außenseite der Ummantelung 11 des Sammelbehälters 19 ausgebildet. Der Halter 1 weist gemäß 2 zwei mit Abstand zueinander angeordnete Flansche 6, 7 auf, die einen Spalt 10 bilden. Die Stegwand 4 (2) bildet einen Anschluss für die beiden Flansche 6, 7, die formschlüssig auf den Steg 12 geschoben sind. Der Halter 1 dient zur Befestigung des Sammelbehälters 19 des Wärmeübertragers 14 an ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Halter 1 ist kann auch kraft- und/oder formschlüssig an dem wenigstens einen Verbindungsabschnitt 3, insbesondere an den Steg 12 des Wärmeübertragers 14, befestigt sein. Der Halter 1 wird hierzu mit seinen beiden mit Abstand zueinander angeordneten Flanschen 6, 7 auf den Steg 12 geschoben und dadurch formschlüssig auf dem Steg 12 vormontiert. Wenigstens der Steg 12 und/oder die Flansche 6, 7 sind mit einem Lot vorplattiert. Damit zwischen dem Steg 12 und den Flanschen 6, 7 eine Stoffschlussverbindung 13 hergestellt werden kann, muss der Sammelbehälter 19 mit dem auf dem Steg 12 vormontierten Halter 1 zur Wärmebehandlung in einen hier nicht dargestellten Wärmeofen geschoben und dann verlötet werden.
  • Die zwei mit Abstand zueinander angeordneten Stegwände 4, 5, die einen sich über die gesamte Länge des Stegs 12 erstreckenden Spalt 10 bilden, dienen (3) zur Aufnahme eines Flanschs 6 des Halters 1. Hierzu wird der Flansch 6 an jeder beliebigen Stelle in den Spalt 10 geschoben und mit dem Steg 12 formschlüssig verbunden.
  • Der Halter 1 kann durch Stanzen hergestellt und vor der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung 13 an dem Verbindungsabschnitt 3 formschlüssig befestigt werden.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 14 erhebliche Vorteile verbunden. Da wenigstens ein Halter 1 stoffschlüssig an wenigsten einem Verbindungsabschnitt 3 des Wärmeübertragers 14 befestigt ist, ergibt sich eine formstabile Verbindung zwischen dem preiswert mittels Extrudieren hergestellten Sammelbehälter 19 und dem Halter 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006004735 A1 [0003]
    • - EP 0863031 [0004]
    • - EP 1589311 [0005]

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager (14), umfassend – wenigstens ein Sammelrohr (2) mit Öffnungen (9), – wenigstens einen mittels Extrudieren wenigstens teilweise hergestellten Sammelbehälter (19), – Rohre (8), deren Enden in den Öffnungen (9) des Sammelrohres (2) angeordnet sind, – wenigstens einen Halter (1) zur Befestigung des Wärmeübertragers (14), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Halter (1) stoffschlüssig mit einem Verbindungsabschnitt (3) des Wärmeübertragers (14) verbunden ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Halter (1) kraft- und/oder formschlüssig an dem wenigsten einen Verbindungsabschnitt (3) des Wärmeübertragers (14) befestigt ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (3) an dem Sammelbehälter (19) einstückig angeschlossen, insbesondere mittels Extrudieren angeformt, ist.
  4. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (3) seitlich an einer Ummantelung (11) des Sammelbehälters (19) angeformt ist und sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Sammelbehälters (19) erstreckt.
  5. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (3) als Steg (12) ausgebildet ist, der wenigstens eine Stegwand (4, 5) aufweist.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) an seiner einen Stirnseite zwei mit Abstand zueinander angeordnete, in etwa eine Fangausnehmung bildende Flansche (6, 7) aufweist, die auf die Stegwand (4, 5) formschlüssig aufgeschoben sind.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Abstand zueinander angeordnete Stegwände (4, 5) einen sich über die gesamte Länge des Stegs erstreckenden Spalt (10) bilden, in den ein Teil des Halters (1) an jeder beliebigen Stelle formschlüssig eingeschoben ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite des Stegs (12) im Bereich einer stoffschlüssigen Verbindung (13) im Wesentlichen parallel zu der Außenseite der Ummantelung (11) des Sammelbehälters (19) ausgebildet ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite des Stegs (12) derart ausgebildet ist, dass er als Wandverstärker für die Ummantelung (11) des Sammelbehälters (19) dient.
  10. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (13) eine Löt- und/oder Klebeverbin dung ist und dass der Wärmeübertrager (14), insbesondere der Sammelbehälter (19), aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  11. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) an dem Verbindungsabschnitt (3) verstellbar aufgenommen und in jeder beliebigen Position am Verbindungsabschnitt arretierbar ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (14), insbesondere eines Wärmeübertragers (14) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten – Erstellen von Rohren (8) und wenigstens eines Halters (1), – Erstellen wenigstens eines Sammelrohres (2) mit Öffnungen (9), – Erstellen wenigstens eines Sammelbehälters (19) wenigstens teilweise mittels Extrudieren, – Einbringen der Rohre (8) in Öffnungen (9) des Sammelbehälters (19), – fluiddichtes Verbinden der Rohre (8) mit den Öffnungen (9) des Wärmeübertragers (14), – Befestigen des wenigstens einen Halters (1) an einem Verbindungsabschnitt (3) des Wärmeübertragers (14), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Halter (1) stoffschlüssig mit dem Verbindungsabschnitt (3) des Wärmeübertragers (14) verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) an den Verbindungsabschnitt (3), insbesondere im Lötofen, angelötet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, der Halter (1) durch Stanzen hergestellt wird und/oder vor der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung (13) an dem Verbindungsabschnitt (3) formschlüssig befestigt wird.
  15. Kraftfahrzeugklimaanlage dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 umfasst und/oder gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 12 bis 14 hergestellt wird.
DE102008035184A 2008-07-28 2008-07-28 Wärmeübertrager Withdrawn DE102008035184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035184A DE102008035184A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035184A DE102008035184A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035184A1 true DE102008035184A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035184A Withdrawn DE102008035184A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107813104A (zh) * 2017-09-07 2018-03-20 马鞍山市新马精密铝业股份有限公司 汽车气弹簧用铝合金组合管件的制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863031A2 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Sanden Corporation Zusammenbau eines Wärmetauschers
DE69509734T2 (de) * 1994-11-23 1999-09-16 Valeo Engine Cooling Ab Behälter für einen Wärmeaustauscher
EP1589311A1 (de) 2004-04-19 2005-10-26 Behr France Hambach S.A.R.L. Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1705448A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Frape Behr S.A. Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE102006004735A1 (de) 2006-02-02 2007-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Halter für einen Behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509734T2 (de) * 1994-11-23 1999-09-16 Valeo Engine Cooling Ab Behälter für einen Wärmeaustauscher
EP0863031A2 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Sanden Corporation Zusammenbau eines Wärmetauschers
EP1589311A1 (de) 2004-04-19 2005-10-26 Behr France Hambach S.A.R.L. Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1705448A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Frape Behr S.A. Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE102006004735A1 (de) 2006-02-02 2007-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Halter für einen Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107813104A (zh) * 2017-09-07 2018-03-20 马鞍山市新马精密铝业股份有限公司 汽车气弹簧用铝合金组合管件的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE102005024902A1 (de) Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
DE102008059737A1 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher
DE102013203222A1 (de) Wärmeübertrager
EP1439367B1 (de) Wärmeübertrager mit dem Sammelrohr verbundenem Anschlussflansch
WO2008116572A1 (de) Kondensator
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1853868A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008035184A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP1813902A1 (de) Wärmetauschersystem, Befestigungselement, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschersystems, Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE102007006235A1 (de) Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010001543A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006007560A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager, Wärme-übertrager, insbesondere für eine Wärmeübertragereinheit, Wärme-übertragereinheit, insbesondere in Ausführung als Monoblock
DE102005005043A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP1664649B1 (de) Montageanordnung der vorrichtung zum austausch von wärme
DE102006006946A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010028867A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150323

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee